Probleme der Biophysik/Biophysikalischen Chemie ... · Hartree-Fock (HF), Density Functional Theory...

Post on 13-Aug-2019

219 views 0 download

Transcript of Probleme der Biophysik/Biophysikalischen Chemie ... · Hartree-Fock (HF), Density Functional Theory...

Probleme der Biophysik/Biophysikalischen

Chemie:

atomistische Simulationen

Marcus Elstner und Tomas Kubar

Theoretische Chemische Biologie

KIT

www.ipc.uni-karlsruhe.de/tcb

Friday, October 22, 2010

Strukturen

Friday, October 22, 2010

Proteine, DNA, Lipide

N

Friday, October 22, 2010

Proteine

- bestehen (hauptsächlich) aus H, C, N, O und S

- Untereinheiten: Aminosäuren

N

Friday, October 22, 2010

Proteine

Friday, October 22, 2010

Photosynthetic Reaction Center

Protonentransfer und Photobiophysik

Aquaporin

Photochemistry

bR

Protonentransfer Elektronische Anregungen

Bakterielles Reaktionszentrum Retinalproteine

Bakteriorhodopsin GFP

Aquaporin DNA- Basen

ADH, CA Stilben

Friday, October 22, 2010

Bioenergetik: Energiegewinnung und Umwandlung

Katalyse: Synthese und Abbau von chemischen Substanzen

Transport:Austausch mit der Umgebung (Ionen, Wasser)

Biophysikalische Prozesse

Friday, October 22, 2010

Fragenstellungen der theoretischen Biophysik

I. Dynamik komplexer Strukturen

! Proteinfaltung

! molekulare Motoren

! Protein-DNA Komplexe

II. Transport: Wasser, Ionen, Protonen, ...

III. Elektronentransfer

IV. Enzyme: was macht sie so effizient?

! chemische Reaktionen: Katalyse

! Photochemie: Konversion von Licht in chemische Energie

Friday, October 22, 2010

Verständnis biophysikalischer Prozesse

Verständnis auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen

! atomistisch: Bewegungsgleichungen für gekoppeltes N-Teilchenproblem (klassisch/quantenmechanisch)

! Kontinuum: elektrostatische-mechanische Eigenschaften

! Raten&Transportgleichungen: phänomenologisch

! unterschiedliche theoretische Modelle

! Kombination (in Grenzen) sinnvoll: “Multi-scale modeling”

Friday, October 22, 2010

Funktionalisierung

! Interfaces: Biokompatibilität, Lacke im Schiffsbau, Biosensoren, Hybridmaterialien etc.

! Nano-Elektronik: Moleküle als elektronische Bauelemente, DNA als nano-Leiter

! Optische Speicher, z.B. durch laseradressierbare molekulare Konformationen (bR)

! …

Friday, October 22, 2010

Proteinfaltung: wie ‘findet’ ein Protein seine

Struktur?

Karplus& Kuriyan, PNAS 2005

Probleme:

! grosse Zeitskalen > ms

! Genauigkeit von MM

! grosse Systeme (Lösungsmitteleffekt)

Friday, October 22, 2010

Proteinfaltung: wie ‘findet’ ein Protein seine

Struktur?

Friday, October 22, 2010

Bioenergetik

Friday, October 22, 2010

Bakterielles Reaktionszentrum

Friday, October 22, 2010

• Transmembranprotein

• 7 a-Helices

• Retinal Chromophor

Bacteriorhodopsin

Friday, October 22, 2010

Bacteriorhodopsin

http://www.retinalproteins.org/

,

Friday, October 22, 2010

!"#$%&&'()'%*+',--.'/012'3-4''3-4-4+

bR vs SRII

Friday, October 22, 2010

Vision: Rhodopsins

Friday, October 22, 2010

Absorption over 300 nm

“Tuning” by protein environment(opsin-shift)

‘Spectral tuning’

- sterical interactions: ‘twist’

- interaction with polar and charged amino acids

- H-bonds with counterions

Friday, October 22, 2010

ATPase: Umsetzung von chemischer in mechanische

Energie

Sichtbarmachung der F1-Rotation durch Actin Filament

Rotation: ms-ms

Friday, October 22, 2010

!"#$%&'()!""#$%!!$%&&'()""*

Struktur der Zellwände: Selbstorganisation

5"6$%7"&'"8'9:*%;(6<

Friday, October 22, 2010

!"#$%&'()!""#$%!!$%&&'()""*

Simulation of lipids

=:<>'=(?(&=:&@'"&'*:?:='*(&@)A'%&='B"$?"<:7"&

B"%6<('@6%:&(='C1DE'FG'<:$H*%7"&<I'=(<B6:9(='*%)(6'"&

Friday, October 22, 2010

Simulation der DNA

<)6HB)H6(<J

A"K'="'<(LH(&B('%&='

M='<)6HB)H6('6(*%)(N

Friday, October 22, 2010

DNA

O%&"P(*(B)6"&:B<

B. Xu et al., Nano Lett. 4, 1105 (2004)

Friday, October 22, 2010

Simulation of DNA

:&)(6%B7"&'"8'GO0'K:)A'<H68%B(<''''''' ' <)6HB)H6('"8'GO0'%&='B"&)%B)

Friday, October 22, 2010

Even more interesting: RNA

<(('2?"&(6J'KKK+:9?+BQR*%9<RS2GO0R'

Friday, October 22, 2010

'

Poren

0LH%?"6:&'

D6%$:B:=:&

Friday, October 22, 2010

Druckausgleich: Wassertransport, aber Protonenblockade

Poren

Friday, October 22, 2010

Proteine

!"#!$%&'(%'&!')*!+,)-./(!!(0.12343&!$%&'5%'&3)6

! %H8'=(&'(6<)(&'T*:B>'BA%"7<BAI'="BA'<(A6'<)6H>)H6:(6)

! >U&&(&'K:6'2)6H>)H6'H&='G;&%$:>'V(6<)(A(&N

! 5%*)H&@J'K"=H6BA'K:6='=:('MPG'2)6H>)H6'9(<7$$)N

""#!7')(80)

! F(BA%&:<$H<N

! 2)6H>)H6P5H&>7"&<'WH<%$$(&A%&@N

"""#!9'%-80):90*/;(-80)

! >U&&(&'K:6'=(&'X#(>)'V"&'FH)%7"&(&'9(<BA6(:9(&N'

! Y?7$:(6H&@RG(<:@&J'Z(69(<<(6)('5H&>7"&%*:)[)

"<#!7')(80)-2/=/3&')>

! 9:"*"@:<BA('2)6H>)H6(&'H&='X:&@(<BA%\(&':&'](BA&:>'V(6K(&=(&J

''''''''''2(*9<)"6@%&:<%7"&'H&='2(*9<)V(6$(A6H&@

Friday, October 22, 2010

! Interfaces: Biocompatibility, new materials, biosensors, hybride materials etc.

! Nano-Elektronics: Moleculas as electronic devives, DNA as nano-rod

! Optical storage, e.g. conformational changes induced by a laser (bR)

! …

Funktionalisierung

Friday, October 22, 2010

Themen

Elektronentransport in DNABioenergetik: Protonentransport

Optische Eigenschaften: ‘color tuning’

1) Kombination von Quantenchemie & Biophysik

2) Methoden werden prädiktiv, sie können experimentelle Daten komplementieren

Friday, October 22, 2010

Dies sind Probleme,

- in denen das molekulare Detail entscheidend ist,

- in denen die Quantenmechanik (QM) explizit von Nöten ist,

- die eigentlich zu gross für eine QM Behandlung sind

Quantenmechanik:

- explizit: chemische Reaktionen, angeregte Zustände ...

- implizit: chemische Bindung, VdW Bindung

sind durch effektive Potentiale modellierbar

Friday, October 22, 2010

- Schrödingergleichung 1926:

- Heitler und London 1927: H2 Molekül

- Hund und Mulliken 1929: MO Theorie

- 1930 Hartree-Fock (HF)

- ab 1950: Computereinsatz: Semiempirik

- 1965 Dichtefunktionaltheorie (DFT)

- 1998 Nobelpreis für Chemie: Pople & Kohn

- viele Weiterentwicklungen:

Näherungen

!

H" = E"

genauer,

schneller

post-HFDFTSemi-Empirik

Anwendung der Quantenmechanik in der Chemie

Friday, October 22, 2010

Friday, October 22, 2010

1) Startpunkt: Kerngerüst

2) bestimme Wellenfunktion

3) bestimme die Energie E

4) E "

- Kräfte auf Atome: Struktur, Dynamik

- Spektroskopie

- etc.

Rechenzeit!?

+ +

++

!

+

+ +

+

‘Elektronenwolke’

Quantenchemische Methoden

Friday, October 22, 2010

Problem ist die Rechenzeit:

- Die Schrödingergleichung (SG) ist nur für sehr kleine Moleküle exakt lösbar

- HF, DFT und post-HF sind Modelle:

formalisieren Modellvorstellungen

- Weitere Näherungen: semi-empirische Modelle: MNDO, AM1, PM3 etc.

" trotzdem:

max. 100-1000 Atome

+

+ +

+

‘Elektronenwolke’

!

Quantenchemische Methoden (QM)

Friday, October 22, 2010

Methods in the quantum chemistry toolbox

accura

cy

Hartree-Fock (HF), Density Functional Theory (DFT)

post-Hartree-Fock: MP2,CC, CI, MRCI ...

perturbation theory‘better wave-function’

Semi-empirical methods

approximationsfit to exp. data

Classical force fieldsMolecular Mechanics (MM)

empirical potentialsfit to experiment

Friday, October 22, 2010

Methods

speed

Hartree-Fock (HF), Density Functional Theory (DFT)

post-Hartree-Fock: MP2,CC, CI, MRCI ...

Semi-empirical methods(DFTB, MNDO etc.)

empirical force fields

10-50 atoms

1000 atoms

100 atoms

100k atoms

accura

cy

Friday, October 22, 2010

Methodenspektrum

Größe und Simulationszeit limitieren sich gegenseitig

CI, MP

CASPT2Length

scale

fs

p

s

ns ti

me

SE

HF, DFT

?@! ?@@! ?@@@! ?@#@@@! A%0.3

Entwicklung von schnellen QM Methoden

www.DFTB.org

Friday, October 22, 2010

Gehts auch einfacher? Beispiel: H2 - Molekül

E(l) = 0.5 k*(l-l0)2

Parameter: k und l0

Geometrie: bei l0

Schwingungsfrequenz: v = !k/m

Problem: Bindungen können nicht gebrochen werden

Friday, October 22, 2010

'

© Grubmüller

Empirische Kraftfelder: Molecular Mechanics (MM)

Friday, October 22, 2010

Quelle: GrubmüllerMPI Göttingen

Friday, October 22, 2010

Für Protein- und DNA Strukturen i.A. ganz gut

kb

k"

k!

Empirische Kraftfelder: Molecular Mechanics (MM)

-keine chem. Reaktionen-feste Ladungsverteilung

Friday, October 22, 2010

'

Newtonsche Bewegungsgleichungen: Fi=m*ai

Numerische Integration: x(t+dt) = x(t) + vdt + 0.5 a(dt)2

!

Fi= "

#V

#Ri

Molecular Dynamics: MD

atomare Kräfte:

Zeitschritt: dt~1fs

" Trajektorien

" 1ps Dynamik: 1000 mal Energie+Kräfte

Friday, October 22, 2010

Numerische Integration von Newtons Bewegungsgleichungen

F=m*a

“Molecular Dynamics”: MD

Start:

berechne E und atomare Kräfte

Schritt 1:

Atome werden in Richtung der Kräfte beschleunigt

a= F/m

Geschwindigkeit v

Schritt 2:

berechne E und Kräfte für neue Geometrie

v1

v3 v4

v2F1

F3

F2

F4

Friday, October 22, 2010

Methodenspektrum

Größe und Simulationszeit limitieren sich gegenseitig

CI, MP

CASPT2Length

scale

fs

p

s

ns ti

me

SE

HF, DFT

?@! ?@@! ?@@@! ?@#@@@! A%0.3

MM

Friday, October 22, 2010

- 1959: Vineyard, Cu-Kristall

- 1964: Rahman, flüss. Ar

- 1960er Kraftfeldmodelle

(Lifson,Sheraga, Allison)

Biophysik: Simulation biologischer Strukturen

Friday, October 22, 2010

- 1959: Vineyard, Cu-Kristall

- 1964: Rahman, flüss. Ar

- 1960er Kraftfeldmodelle

- 1977 MD von Protein

Biophysik: Simulation biologischer Strukturen

Friday, October 22, 2010

Mc Cammon, Gelin& Karplus, Nature 267, 1977

BPTI

(bovine pancreatic trypsin inhibitor)

58 Aminosäuren

Startpunkt:

Kristallstruktur

Erste Simulation der Dynamik eines Proteins: 9.2 ps

Friday, October 22, 2010

Levitt & Sharon, PNAS 85, 1988.

heute: ~100.000 Atome ~10-100 ns

BPTI: 210ps und Wasser

Friday, October 22, 2010

- 1959: Vineyard, Cu-Kristall

- 1964: Rahman, flüss. Ar

- 1960er Kraftfeldmodelle

- 1977 MD von Protein

- effiziente Implemetierungen

- freie Energieberechnungen

- 2005: IBM ‚blue gene‘

Verbesserungen

genauer,schneller

Biophysik: Simulation biologischer Strukturen

Friday, October 22, 2010

van Gunsteren AC 2006

Biophysik: Simulation biologischer Strukturen

Friday, October 22, 2010

4.5 Mio Atome

0.5 µs

Grubmüller et al. 2009

Friday, October 22, 2010

Extrapolation:

Verzehnfachung der Rechenleistung alle 5 Jahre

- können wir die ‘Dynamik’ eines Menschen genau so bestimmen, wie die eines Proteins?

- unser Programm ist reduktionistisch und deterministisch!

wir reden von Molekularen Maschinen (wenn auch metaphorisch!)

gibt es eine Grenze? Protein -. ...- ....- ...- ganzer Mensch

van Gunsteren AC 2006

Friday, October 22, 2010

Reduktionistisches Programm

Reduktionismus: komplexe Sachverhalte können durch die elementaren

Gleichungen der Physik beschrieben werden

Determinismus: alle Geschehnisse sind durch die Anfangsbedingungen und

elementare Gesetze determiniert

Freiheit, Selbstbewusstsein etc. werden zu Begriffen, die ‘leer’ sind,

sie sind nur Epiphänomene.

Wirkmächtigkeit haben nur die zu Grunde liegenden Kausalgesetze.

Aktuell: Hirnforschung (Libet Experimente)

- aber schon bei Leibnitz etc.

Friday, October 22, 2010

Einwände

Technische Probleme: mit der Systemgrösse explodieren auch die Genauigkeitsanforderungen

Quantenmechanik: Probleme mit der Unschärferelation, probabalistischer Charakter

Chaostheorie: kleine Unsicherheiten in den Anfangsbedingungen

Emergenz: treten auf grösseren Skalen neue Gesetzmässigkeiten auf, die im molekularen Bereich noch nicht vorhanden waren (z.B: R. B. Laughlin)

=> macht eine atomistische Beschreibung überhaupt Sinn?

Thermodynamik: Mikroskopische Beschreibung kennt keinen 2. HS (Zeitumkehrinvarianz)

Friday, October 22, 2010

ein Kollege: ‘und was, wenn er in der Sekunde nur gähnt?’

Einwände

aber was erwarten wir?

- dass er über den Sinn des Lebens nachdenkt?- würden wir das ‘Denken’ nennen?- würden wir ihm ‘Selbstbewusstsein’ zuschreiben?

Problem des performativen Selbstwiderspruchs:

Die These des Determinismus ist selbstwidersprüchlich.

‘Wenn alles determiniert ist, ist es auch determiniert, dassjemand dies so artikuliert’Es ist also nicht mehr wahr oder falsch, sondern einfach vorherbestimmt.Der Determinismus zerstört damit die Rede von ‘wahr’ und ‘falsch’

Friday, October 22, 2010

Naturbeschreibung kann unsere Intuitionen -was den Menschen ausmacht - nicht einholen.

Anwendung unserer Erkenntnisse auf uns selbstkann in die Aporie führen(Problem der Selbstbezüglichkeit?)

Einwände

Friday, October 22, 2010

Theoret. Chemie

- Schrödingergleichung 1926:

- Heitler und London 1927: H2 Molekül

- Hund und Mulliken 1929: MO Theorie

- 1930 Hartree-Fock (HF)

- 1950: Computereinsatz: Semiempirik

- 1965 Dichtefunktionaltheorie (DFT)

- 1998 Nobelpreis für Chemie: Pople und Kohn

- 1959: Vineyard, Cu-Kristall

- 1964: Rahman, flüss. Ar

- 1960er Kraftfeldmodelle

- 1977 MD von Protein

- effiziente Implemetierungen

- freie Energieberechnungen

- ...

Theoret. Biophysik

Biochemie/Biophysikalische ChemieChemische Biologie

Friday, October 22, 2010

Theoretische Chemische Biologie

Theoretische Chemie:

genaue Quantenchemische Verfahren

DFT, post-HF ...

Theoretische Biophysik:

MD Simulationen

Grosse Systeme,

Entropie

1. Dynamik und Entropie

2. Grosse Systeme: Multiskalen Methoden (effiziente Verbindung von QM und MM)

Friday, October 22, 2010

Unterschiedliche Energieprofile

für unterschiedliche Konformationen

der Proteinumgebung

‘Problem’ der potentiellen Energie

Zhang et al JPCB 107 (2003) 44459

A) Man muss immer über die Konformationen der Umgebung ‘mitteln’:Gesamtenergie" innere Energie

E" UB) Entropie ist oft genauso wichtig wie genaue Bestimmung von E:

U" F

Friday, October 22, 2010

van Gunsteren AC 2006

‘Problem’ der potentiellen Energie

=> Methoden der Theoretischen Biophysik:

lange MD Simulationen nötig!

Friday, October 22, 2010

Theoretische Chemische Biologie

Theoretische Chemie:

genaue Quantenchemische Verfahren

DFT, post-HF ...

Theoretische Biophysik:

MD Simulationen

Grosse Systeme,

Entropie

1. Dynamik und Entropie

2. Grosse Systeme: Multiskalen Methoden (effiziente Verbindung von QM und MM)

Friday, October 22, 2010

Multiskalenmodelle

1^I'F_

102_],

B3)>%C!=5-23

1"&7&HH$'X*(B)6"<)%7B<'

`1"%6<('@6%:&:&@a

5"6B('5:(*=<JFF

!!!!!!!!!!D=!!!!!!!!!!!!!!!!1=!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)=!!!!!!!!!!!!!!!8

.3

0??6"b:$%7V(

F()A"=<

!5I'G5]

&$

?@! ! ?@@! ! ?@@@!! ?@#@@@! -%0.=

Problem: Zeitschritt~ 1fs

s: Energie + Kräfte

min – h: Energie + Kräfte

h – days: Energie + Kräfte

Friday, October 22, 2010

Methodenspektrum

Größe und Simulationszeit limitieren sich gegenseitig

CI, MP

CASPT2

Length scale

fs

ps

n

s ti

me

SE

HF, DFT

?@! ?@@! ?@@@! ?@#@@@! A%0.3

MM

Kontinuumelektrostatik

“Coarse graining”

MM

SE

HF, DFT

Friday, October 22, 2010

N

Martini force field, Monticelli et al. JCTC 4 (2008) 819

‘Coarse Graining’ in klassischen Simulationen

- fasse mehrere Atome zu einem effektiven ‘Superatom’ zusammen

- effektive Wechselwirkungen zwischen den ‘Superatomen’

Friday, October 22, 2010

Methodenspektrum

Größe und Simulationszeit limitieren sich gegenseitig

CI, MP

CASPT2

Length scale

fs

ps

n

s ti

me

SE

HF, DFT

?@! ?@@! ?@@@! ?@#@@@! A%0.3

MM

Kontinuumelektrostatik

“Coarse graining”

MM

SE

HF, DFT

Kom

bina

tion

über

alle

Ber

eich

e

Friday, October 22, 2010

QM/MM Methoden

Aktives Zentrum ist meist räumlich lokalisiert

Daher: QM Beschreibung nur für Teilbereich

Rest: schnellere Methode, etwa MM

!

Friday, October 22, 2010

Kombinierte QM/MM Methoden

1976 Warshel und Levitt

1986 Singh und Kollman

1990 Field, Bash und Karplus

QM

• Semiempirisch

• Quantenchemieprogramme: DFT, HF, MP2, LMP2

• DFT ‘plane wave codes‘: CPMD

MM

• CHARMM, AMBER, GROMOS, SIGMA,TINKER, ...

Friday, October 22, 2010

• in den meisten Proteinen: Katalytischer Effekt durch elektrostatische Wechselwirkung mit der Proteinumgebung!

Weniger wichtig:

- ‚desolvation‘

- sterische Effekte

- ‚near attac conformation‘ (NAC)

- ‚coherent dynamics‘

Understanding the action of enzymes(Warshel, Annu. Rev. Biophys. Biomol. Struct. 2003. 32:425–43)

Friday, October 22, 2010

Multiskalen Methoden

Aktives Zentrum ist meist räumlich lokalisiert

Daher: QM Beschreibung nur für Teilbereich

Rest: schnellere Methode, etwa MM

Multi-Skalen Methoden: Kombination von verschiedenen QM, MM, ‚coarse graining‘ und Kontinuums Methoden

!Friday, October 22, 2010

Multiskalen Methoden:

QM/MM/Kontinuum

!Linearisierte PB Gleichung

!=80

!=2

Friday, October 22, 2010

Methoden für lange Zeitskalen

Friday, October 22, 2010

Methodenspektrum

Größe und Simulationszeit limitieren sich gegenseitig

CI, MP

CASPT2

Length scale

fs

ps

n

s ti

me

SE

HF, DFT

?@! ?@@! ?@@@! ?@#@@@! A%0.3

MM

Kontinuumelektrostatik

“Coarse graining”

MM

SE

HF, DFT

Friday, October 22, 2010

Reaktionen und langsame Prozesse

! direkte MD

! accelerated MD

- hyperdynamics (Voter)

- chemical flooding (Grubmüller)

- metadynamics (Parinello)

- replica exchange

! Reaktionspfade (reaction path methods)

- NEB (nudged elastic band, Jonsson)

- CPR (conjugate peak refinement, Fischer, Karplus)

- dimer method (Jonsson)

! Freie Energie Methoden (free energy sampling techniques)

- umbrella sampling

- free energy perturbation

- transition path sampling

Friday, October 22, 2010

Reaktionen und langsame Prozesse

accelerated MD

reaction path methods

free energy sampling techniques

Friday, October 22, 2010

Accelerated MD

accelerated MD

- ‘Chemical flooding’

- Hyperdynamics

- Metadynamics

!+'D6H9$c**(6

Friday, October 22, 2010

Reaction path methods

CPR: Fischer & Karplus

~10.000 Energie und Kraftberechnungen

"SE, MM Methoden

Friday, October 22, 2010

Effekt der Proteindynamik

‘Problem’ of potential energy

WA%&@'()'%*'/_1T'3-d'C,--ME'eeefg

A) One always has to average over the different conformations of

the environment :

Total energy" inner energy

E" U

B) Entropy is often as important as accurate total energy :

U" F

Friday, October 22, 2010

Freie Energie: ‘potential of mean force’

MD für die Zustände A und B :

Freie Energie:

0 T

9(:'A"A(6'T%66:(6(J'%==:(6('

QH<[)Q*:BA(<'_")(&7%*

=:(<(<'K:6='&%BA'=(6'2:$H*%7"&'K:(=(6'

h%9@(Q"@(&i

hj$96(**%'<%$?*:&@i

Friday, October 22, 2010