Profil und Arbeitsweise des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib)

Post on 09-Jan-2016

23 views 2 download

description

Prof. Dr. Herbert Kubicek. Profil und Arbeitsweise des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib). Bremen, 28. März 2003. 2003. Entstehungsgeschichte. Institut für Software-Ergonomie und Informationsmanagement. 1988. 1995. Nutzung. Nützlichkeit. Nutzbarkeit. Infor- mations- - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Profil und Arbeitsweise des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib)

Profil und Arbeitsweise des Instituts für

Informationsmanagement Bremen (ifib)

Bremen, 28. März 2003

Prof. Dr. Herbert Kubicek

Institut für Software-Ergonomie und Informationsmanagement

1988 1995 2003

Entstehungsgeschichte

Infor-mations-logistik

Intra- und Inter-organisationale

Koordination

Strategie-entwicklung

Qualitäts-sicherung

Nützlichkeit

Nutzung

Nutzbar

keit

Educat‘lTechno-logies

E-Govern-ment

Arbeitsgebiet und Profil

Bessere Voraussetzungen durch ein An-Institut

(analytisch-/empirische)Forschung

Qualifizierung Beratung

Lokale Entwicklung

und Erprobung

„Produktlebenszyklus“

(analytisch-/empirische)Forschung

Lokale Entwicklung

und Erprobung

BeratungQualifizierung

Beispiel One-Stop Government: Lebenslagen

Wege in die InformationsgesellschaftUSA-Deutschland (VW-Stiftung): WINGS

Bewerbung Media@Komm /Bremen Online Services

Beratung Stuttgart, BonnMitarbeit KGSt

E-Government-Akademie

(analytisch-/empirische)Forschung

Lokale Entwicklung

und Erprobung

BeratungQualifizierung

Beispiel IT-Planung in Schulen

Wege in die InformationsgesellschaftUSA-Deutschland (VW-Stiftung)

Beratung Hessen, Hamburg, München, Frankfurt …...

Fortbildung Schulleiter FernUni Hagen, BremenRegionale Entscheiderseminare

Vertiefende Studie für Hessen

Planungsprozesse in 3 Bremer Schulen, Aufbau S3 mit LIS

Struktur• Wiss. Direktor: Prof. Dr. Herbert Kubicek

• Zwei Abteilungen:• Informationsmanagement im Bildungsbereich

(Educational Technologies)Leitung: Dr. Andreas Breiter

• Informationsmanagement in der öffentlichen Verwaltung (Electronic Government)Leitung: Dr. Martin Wind

• 19 wiss. Mitarbeitende aus 11 Disziplinen• Behindertenpädagogik, BWL, Erziehungswiss.,

Informatik, Jura, Politikwissenschaft, Psychologie, Raumplanung, Sozialwiss., Soziologie, Verwaltungswissenschaft

Gesellschaftsform

• GmbH

• alleiniger Gesellschafter: Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der FHB e.V. (VFwF); Vereinsvorstand setzt sich aus Vertretern des SfBW (Vereinsvorsitzender StR Köttgen), des SfWH und der Universität zusammen

• Kooperationsvertrag mit Universität Bremen und Verleihung der Befugnis, als „An-Institut der Universität Bremen“ aufzutreten (§ 96 BremHG)

• Gemeinnützigkeit beantragt

Beirat

• Wissenschaftliche Begleitung• E-Government: Lenk, Reichard, Roßnagel• Education Technologies: Aufenanger, Reinmann-Rothmeier, Schratz

• Vertreter überregionaler Institutionen

Städte- und Gemeindebund (Habbel), Städtetag (te Reh),Landkreistag (Willhöft)

• Vertreter regionaler Institutionen

Universität (Fischer), SfF (Lühr), SfBW (Saß, Meinken),Handelskammer (Schröder)

• Gäste

LIS (Fleischer-Bickmann), AFZ (Godehus), N.N. (E-Gov-Netzwerk),N.N. (VFwF e.V.)

Finanzierung

• Startphase 2003 bis 2005:• Grundfinanzierung SfBW• Projektfinanzierung SfF• bremen in t.i.m.e.: Projekt „E-Administration for E-

Learning“• Weitere Drittmittel

• ab 2006:• Grundfinanzierung SfBW• Drittmittel• angestrebte Relation Grundfinanzierung: Drittmittel:

20:80

Themenschwerpunkte Educational Technologies

• Medienentwicklungspläne für Schulträger (Strategieentwicklung)

• Konzepte für pädagogische und technische Supportstrukturen

• Beratung und Qualifizierung von Schulleitung, Schulträgern und Schulaufsicht

• Qualitätssicherung und –entwicklung (einschl. IT-gestützter Evaluationsverfahren)

Beispiel Landeshauptstadt München

• Anregungen IT- Plan / Beratung Schulreferat

• Planung zentral und dezentral

• Anhörung Schulausschuss

• Umsetzung (Ausstattung, • Betriebs- und Service-Konzept)

• Beauftragung Evaluation• Anschluss: Qualitätssicherungskonzept

Projekt – Information - KommunikationDeutschlands größtes Investitionsprojekt IT in Schulen (120 Mio. €)

Themenschwerpunkte E-Government

• Strategie- und Konzeptentwicklung (One-Stop-Government, Online-Transaktionen etc.)

• Entwicklung von Unterstützungsangeboten zur barrierefreien Gestaltung von E-Government-Angeboten

• Evaluation von Web-Angeboten (Nützlichkeit aus Bürgersicht, Back-Office-Integration etc.)

• Entwicklung und Erprobung von Online-Angeboten zur Unterstützung von Bürgerbeteiligung (E-Democracy)

Beispiel: EU-Benchmarking Backoffice Reorganisation

• Ausschreibung in Konkurrenz mit internationalen Unternehmensberatungsfirmen gewonnen in Kooperation mit Danish Technology Institute

• Offizieller Vergleich von E-Government-Angeboten in 15 Mitgliedstaaten, Norwegen, Island und der EU mit 15 nationalen Partnern

• Gemeinsames Konzept von Backoffice-Integration erhebungs- und Bewertungsmethode, dreistufige Auswahl

• 20 Best-Practice-Fallbeispiele als Auszeichnung und Lehrbeispiele

P o r t a l

E-Government-Akademie

• etwa 6 Veranstaltungen pro Jahr zur Unterstützung des Transfers Bremer Lösungen in andere Regionen

• Beispiele für aktuelle Themen:• Anforderungen an moderne E-Government-

Angebote• Barrierefreiheit• Strategieentwicklung und -umsetzung• regionales IT-Management im Bildungsbereich

Prozesse in der

(Hoch-)Schulver-waltung

Intra- und Inter-organisationale Koordination:

PKI

Strategie-entwicklung

Qualitäts-sicherung

Nützlichkeit

Nutzung

Nutzbar

keit

E-Learning / ITM in (Hoch-)

Schulen

E-Govern-ment:

Digitale Signatur /PKI

Beispiel E-Administration for E-Learning

E-Administration for E-Learning

• Entwicklung eines Konzepts zum Aufbau einer landesweiten Public-Key-Infrastruktur (PKI) im Bildungsbereich • Bereitstellung weiterer Serviceangebote für Studierende

und Erweiterung von hochschulinternen Geschäftsvorfällen• Anforderungsanalyse an hochschulinterne und

hochschulübergreifende PKI• Anforderungsanalyse für den Schulbereich • Prüfung der Übertragbarkeit der Erfahrungen im

Hochschulbereich auf den Schulbereich • Entwicklung von Nutzungsszenarien• Umsetzungserprobung hinsichtlich der gemeinsamen

Nutzung der bestehenden Infrastruktur

Dienstleistungen für die FHB

• Mitwirkung in Steuerungsgremien etc.

• Unterstützung bei Fördermittelakquisition

• Unterstützung in Startphasen von Projekten (z.B. Erhebung für E-Gov-Netzwerk)

• Unterstützung für Standort-Marketing

• Erarbeitung von Empfehlungen für Entscheidungsträger

• ...