Rechtschreibideen Gabriele Steinmair, MA. Motivation 21.11.2014 2 Auftreten von Erfolgserlebnissen...

Post on 06-Apr-2015

109 views 4 download

Transcript of Rechtschreibideen Gabriele Steinmair, MA. Motivation 21.11.2014 2 Auftreten von Erfolgserlebnissen...

Rechtschreibideen

Gabriele Steinmair, MA

Motivation

11.04.23

2

Auftreten von Erfolgserlebnissenpositive LernerfahrungenZu den positiven Lernerfahrungen zählen

auch positive SozialkontakteExtrinsische Belohnungen demotivierenIntrinsisch motivierte Lernhandlungen

Phonologische Bewusstheit

11.04.23

Einsicht in die Lautstruktur: Silben und PhonemeBasiskompetenz für einen erfolgreichen

SchriftspracherwerbWirksamkeit dieser Trainingsprogramme für

spätere Lese- und Rechtschreibleistungen eher überschätzt

notwendige , nicht aber die einzige Bedingung für gelingenden Schriftspracherwerb

Phonologische Bewusstheit nicht nur als Voraussetzung, sondern auch als Folge des sprachlichen Anfangsunterrichts

11.04.23

Schriftspracherwerb ist Denkentwicklung, die in der Gesellschaft für eine befriedigende Lebensführung sowie für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wesentlich ist. (vgl. Schründer-Lenzen, 2004)

Anforderungen beim Erwerb der Schriftsprache

11.04.23

Alphabetschrift Die Buchstaben und Lautverbindungen -

sogenannte Grapheme – sind auf lautliche Einheiten - die Phoneme - der Sprache bezogen.

Die Kinder müssen erkennen, wie die Schrift aufgebaut ist.

Es lassen sich vier zentrale Einsichten definieren, die von den Lernenden erworben werden müssen

Dekontextualisierung

11.04.23

Die Kinder lernen, ihre Aufmerksamkeit vom inhaltlichen auf den formalen Aspekt der Sprache zu richten.

AUTO

"Womit fängt das Wort Auto an?“

Wortkonzept

11.04.23

Geschriebene Wörter sind durch Leerzeichen getrennt.

Sie müssen lernen, ihre Äußerungen in Wörter zu segmentieren und alle Redeteile aufzuschreiben, also nicht nur Inhaltswörter, sondern auch Funktionswörter(Konjunktionen oder Artikel).

OMAOPALESN - also: Oma und Opa lesen.

Analyse von lautlicher Sprache

11.04.23

Silben und Phoneme.Silben sind den Kindern bei Schuleintritt meist

geläufig (Te- le- fon). Die phonematische Durchgliederung

(Herausfiltern der Phoneme) von Wörtern stellt aber eine große Herausforderung dar( z.B: Tisch = T- i - sch).

PHONOLOGIE – Einsicht in die Lautstruktur

Phonem-Graphem Korrespondenz

11.04.23

Einsicht in die Phonem-Graphem Korrespondenz.

M

Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess

11.04.23

Aneignung von Schriftsprache als aktive konstruktive Eigenleistung des Lernenden.

Diese Konstruktionsleistung wird sichtbar an den Lese- und Schreibfehlern der Kinder.

Das leere Blatt"Ihr könnt auf dem Blatt schreiben, was ihr

möchtet!"

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

Spracherfahrungsansatz

Schriftspracherwerb wird als natürlicher Lernprozess angesehen. Kinder lernen Lesen und Schreiben durch den Gebrauch in sinnvollen Anwendungssituationen.

Kinder brauchen schriftsprachlich anregende Situationen, die zum Lesen und Schreiben verlocken und ihnen reichhaltige Lese- und Schreiberfahrungen zu ermöglichen.

Dem "Freien Schreiben" von Texten von Anfang an wird eine zentrale Bedeutung zugewiesen.

11.04.23

Lauttreue Schreibung

Basis für die weitere RechtschreibentwicklungSie wird akzeptiert und damit den Kindern

signalisiert, dass sie bereits lesbar schreiben können.

Lautorientiert geschriebene Kindertexte „übersetzen“ und den Kindern damit für ihre weitere orthografische Entwicklung Anregungen und Modelle zu bieten.

11.04.23

11.04.23

17

… hin zur Rechtschriftlichkeit

Kinder erfahren parallel dazu, dass es mit der „Buch-“ oder „Erwachsenenschrift“ fest verabredete Schreibweisen für die Wörter gibt.

In gesonderten Aufgabenstellungen werden deshalb schon früh einzelne, für die Kinder besonders wichtige Wörter in der orthografisch korrekten Schreibweise angeboten und von den Kindern aufgeschrieben und gesammelt.

11.04.23

18

Erste Wörter

BlockschriftKinder sollen nicht schreiben lernen, indem sie

üben, sondern indem sie aufschreiben, was ihnen wichtig ist.

Wenn sie aber von Anfang an ihre Gedanken und Ideen aufschreiben sollen, brauchen sie dafür Hilfsmittel.

Als Hilfsmittel bietet man den Kindern Wörter an, die ihnen wichtig sind, Wörter, mit denen sie erzählen können. (vgl. Marlene Walter)

11.04.23

19

ICH

11.04.23

20

11.04.23

21

Frühe Texte

11.04.23

22

11.04.23

23

11.04.23

24

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

36

4-Säulen-Modell nach Brügelmann

11.04.23

37

Entwicklungsmodell nach Uta Frith

11.04.23

Drei Strategien beim Lesen und Schreibennicht gleichzeitig erworbenLesen oder das Schreiben übernimmt im

Entwicklungsprozess die Vorreiterrolle Verzahnung im Lese- und Schreiberwerb lässt

sich im deutschsprachigen Raum durch Forschungsergebnisse nicht belegen

Diese grobe Entwicklungsfolge gilt noch heute als Rahmenmodell für den Schriftspracherwerb

Logografische Strategie

11.04.23

Logografische Strategie

11.04.23

Der Schrifterwerb beim Lesen beginnt mit dem "Auswendiglesen“

Kinder merken sich Wörter ganzheitlich und erlesen sie als Ganzes.

Der Schrifterwerb beim Schreiben beginnt mit dem Kritzeln und Abbilden. Die Kinder schreiben auswendig auf, was sie sich zuvor beim Lesen gemerkt haben.

Korrekturen: Anna könnte ihren "Fehler" noch nicht durch Vergleich mit dem Sprechen korrigieren (keine Verbindung Laut - Buchstabe).

Alphabetische Strategie

11.04.23

Alphabetische Strategie

11.04.23

stützt sich auf den Lautbezug der Schrift Zusammenhang von Laut- und Schriftsprache:

unbekannte Wörter lesen und schreibenKinder zerteilen die Wörter in kleinste Sequenzen

und übersetzen die gesprochene Sprache Laut für Laut in die Schriftsprache.

Umgekehrt wird die geschriebene Sprache Buchstabe für Buchstabe erlesen.

„Abschreiben“ und „Erschreiben“ gehört zusammen

Orthografische Strategie

11.04.23

Der lange Weg zur Rechtschreibung Erika

Brinkmann

44

Um orthografisch richtig schreiben zu können, braucht es nach den beiden ersten Stufen noch zwei weitere Stufen.

Erst wenn die Kinder lauttreu schreiben können, sollten die weiteren Strategien ausgebaut werden.

Morphematische Strategie

11.04.23

… braucht man beim Schreiben von Wörtern, bei denen sich die Schreibweise erschließen lässt durch…

Nachdenken über die Herleitung (Wälder von Wald)

Wortbausteine (Fernseher – h – sehen)Verlängern (Hund – Hunde)

Wortstamm

11.04.23

46

Rechtschreiben und Grammatik

11.04.23

47

Morpheme

11.04.23

48

Orthografische Strategie

11.04.23

… hier muss man sich bewusst Wörter merken, bei denen man die Schreibweise nicht herleiten kann.

Regeln und FaustregelnRegeln: Satzanfang groß, Nomen großFaustregeln: Nach einem kurzen Vokal

kommen meist zwei doppelte Konsonanten (Som mer)

Worträtsel für Fortgeschrittene50

51

Brügelmann: Kinder auf dem Weg zur Schrift

Bedeutung des Wortes klären (Satz, Wortfamilie,..)Langsames und deutliches Artikulieren des WortesVisuelle Durchgliederung durch SteckenEinprägen von links nach rechts mit besonderer

Aufmerksamkeit für die kritischen StellenAutomatisieren des Bewegungsablaufs durch Schreiben in

der Luft, auf dem Tisch, … mit offenen und geschlossenen Augen

Schreiben des Wortes aus dem GedächtnisÜberprüfen anhand einer Vorlage

11.04.23

52

Grundwortschatz

http://schulen.eduhi.at/hs2.marchtrenk/hp_BSR_WL/gws/xindex/rechts_uebg.htm

11.04.23

53

Lynette Bradley –Oral Spelling bei besonders großen Schwierigkeiten

LehrerIn schreibt das Wort vorS spricht das Wort nachS schreibt das Wort ab, benennt dabei alle

BuchstabenVergleicht seine Schreibung mit der Vorlage5-6 mal wiederholt, 5-6 Tage langZeit: pro Wort ~ 1 Minute – insgesamt 10 min

11.04.23

54

Training

11.04.23

55

11.04.23

56

Übungserfolg: 80% richtig nach dem Training 57% richtig nach 4 WochenWird das Wort gesetzt und nicht geschrieben:

62% und 30%wird nicht buchstabiert, sondern nur

gesprochen : 50% und 35%

Ohne Übung: 7% - 17% richtig

11.04.23

57

11.04.23

11.04.23

11.04.23

11.04.23

61

11.04.23

62

11.04.23

11.04.23

64

11.04.23

65

Unterstützende Methoden

11.04.23

66

Assoziative Verflechtung

Lautgebärden

Wortfeldübungen (Wasser: nass, baden, ..)

11.04.23

67

Silben

11.04.23

68

Silbensegmentierung

11.04.23

69

Systematisierung

11.04.23

70