sbf see 04-10 einh7 - Well-Sailing

Post on 24-Jun-2022

2 views 0 download

Transcript of sbf see 04-10 einh7 - Well-Sailing

1

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 1

Themen� Wetter

� Seemannschaft

� Sicherheit auf See

� Berufsschifffahrt

� Manövrieren

� Umweltschutz

� Seenotsignale und -mittel

� Knoten

� Gezeiten

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 2

Verteilung Land und Meer: Klima

2

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 3

Planetarische Zirkulation

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 4

Welche Faktoren bestimmen das Wetter?

� Temperatur

� Luftdruck

� Luftfeuchtigkeit

� Wind

� Bewölkung

3

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 5

Wind

� Entstehung von Wind

� Isobaren

� Hoch- und Tiefdruckgebiete

� Zyklogenese

� lokale Winde

� Gewitter

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 6

Wind: (Bodennahe) Luftströmung

aus dem Hoch heraus, in das Tief hinein

4

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 7

Tief über Island

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 8

Zyklone - Tief

� Entstehung von Fronten

� Zugrichtung

� Zuggeschwindigkeit

� Auflösung

5

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 9

Wolkenbildung bei Durchzug eines Tiefs

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 10

Auf der Wetterkarte:

6

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 11

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 12

Verhalten bei Gewitter

� Rettungswesten und Lifebelts anlegen

� Standort ermitteln und in die Seekarte eintragen, keine Metallteile berühren

� alle Gegenstände (auch unter Deck!) gegen Herumfliegen sichern

� wenn möglich, schützenden Hafen aufsuchen

7

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 13

� Verhaltensregeln

� gesetzliche Bestimmungen

� Seemannsbrauch

� gutes oder einfach vernünftiges Benehmen

Seemannschaft

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 14

Sicherheit auf See

� Sicherheitsrichtlinien für die Ausrüstung und Sicherheit von Segelyachten (Kreuzerabteilung des DSV)

� Sicherheit im See- und Küstenbereich (BSH)

� Sicherheit auf See (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen)

8

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 15

Sicherheit auf See

Ausrüstung:

� Navigation

� seemännische Ausrüstung und

� Handhabung derselben

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 16

10 Sicherheitsregeln

1. Fahrzeugführer: Kenntnisse und Fähigkeiten

2. Fahrzeug: Eigenschaften und Einrichtung

3. Sicherheitsausrüstung: Geeignete Rettungsmittel

4. Reiseplanung: Infos über das Fahrtgebiet

5. Wetter: Herrschende und vorhergesagte Verhältnisse

6. Einweisung: von Crew und Gästen in Sicherheitsvorkehrungen

7. Mensch über Bord: Risiko minimieren, Bergen üben

8. Nebel: Sicheren Ort aufsuchen bzw. dort bleiben

9. Berufsschifffahrt: Fern halten

10. Ausguck: Stets gehörigen Ausguck halten

9

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 17

Verhalten zur Berufsschifffahrt

Die Stoppstrecke eines 300m Containerschiffs:

Die Maschine steuert nach 7 min. auf rückwärts aus 24 kn

Fahrt, die Stoppstrecke beträgt ca. 2 sm = 12 MINUTEN!!

Bei einer Kursänderung schwenkt das Heck deutlich zur

Gegenrichtung aus.

Die Sicht von der Brücke eines Containerschiffs:

Toter Winkel 500–600m voraus und ca. 10° zu jeder Seite

(lt. IMO bis zu 2 Schiffslängen oder max. 500m).

Das Radarecho von Sportbooten ist sehr undeutlich.

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 18

Sicherheit - Beispielfrage

314

Warum ist Flüssiggas gefährlich?

1. Es bildet mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch.

2. Es ist schwerer als Luft und kann sich daher unbemerkt im Bootsinnern sammeln.

10

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 19

� Hafenmanöver unter Motor

� Wenden auf engem Raum

� Anlegen

� Ankern

� Schleppen

� Mensch über Bord

Manövrieren

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 20

Manövrieren - Radeffekt

11

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 21

Manövrieren - Radeffekt

Backbord ist die Schokoladenseite für rechtsgängige Propeller:

V: Anlegestelle in spitzem Winkel anfahren

R: Wenn der Bug in Kainähe ist: aufstoppen, indem man den Propeller mit einem Schub rückwärts (also dann links rum!) drehen lässt.

Der Radeffekt zieht das Heck zum Kai.

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 22

Sog und Wellenschlag

12

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 23

Schleppen

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 24

� Länge der Ankerkette: mind. 3fache Wassertiefe

� Länge der Ankerleine: mind. 5fache Wassertiefe

� Wahl des Ankerplatzes: Windrichtung? Änderung der Windrichtung? Ankergrund?

� Hält der Anker? Wie kann ich das testen?

Ankern

13

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 25

� Befahrensregelungen in Naturschutzgebieten und

Nationalparken beachten

(bes. Gebiete der „Schutzzone I“!)

� sämtliche Abfälle vorschriftsmäßig an Land entsorgen

� Fäkalientank Pflicht auf der Ostsee für Boote ab 1980

und 10,50m Länge

� Schadstoffeinleitung minimieren: Antifouling, Öl, Benzin

� 10 goldene Regeln für Wassersportler kennen und

befolgen

Umwelt- und Naturschutz

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 26

Mensch über Bord

Die Schwierigkeiten dabei:

- verunglückte Person im Auge behalten

- Manöver zur Person fahren

- verunglückte Person bergen

Deshalb wichtig: Regelmäßig Manöver üben!!

14

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 27

Mensch über Bord II

Was kann ich als SchiffsführerIn tun, um diesen Notfall möglichst zu verhindern?

- alle Crew-Mitglieder tragen eine funktionstüchtige Rettungsweste, sobald das Schiff „in Fahrt“ ist und legen sie auch richtig an

- die gesamte Crew wird eingewiesen, wie und wo an Deck Möglichkeiten zum Einpicken (Lifebelt) sind

- kein Pinkeln über Bord (sehr häufige Ursache für‘s Über-Bord-gehen!)

- keinen Alkohol vor dem Anlegen trinken

- „Eine Hand für mich, eine Hand fürs Schiff!“

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 28

Seenotsignale

15

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 29

Umgang mit Seenotsignalmitteln

� Handhabung üben!

� bis zum Gebrauch wasserdicht verpackt lassen

� vor Antritt eines Törns Bedienungsanleitung studieren

� Verfallsdatum beachten: Abgelaufene Munition an geeigneter Stelle zurück geben

� nicht als Silvesterknaller gebrauchen!

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 30

DGzRS

Die Seenotretter sind über die Funkkanäle

16 – UKW

70 – DSC

und über

0049-421-536870

per Telefon immer und jederzeit zu erreichen.

16

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 31

Knoten. Und ihre Anwendung?

� Palstek

� Schotstek, einfach und doppelt

� Webeleinstek

� Belegen einer Klampe

� Kreuzknoten

� Achtknoten

� Stopperstek

� 1,5 Rundtörn mit 2 halben Schlägen

� (Begriffe: Bucht und Auge)

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 32

Angucken!

� (Hand-)peilkompass

� Seenotsignalmittel

� Rettungsweste

17

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 33

weblinks

www.dwd.de Deutscher Wetterdienst: Vorhersagen für Wetter, Wind, Seewetter

www.elwis.de Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

www.dsv.org Deutscher Segler-Verband

www.bsh.de Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (ehem. DHI)

www.bsu-bund.de Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung

www.sportbootschulen.de Verband Deutscher Sportbootschulen e.V.

www.yachtingtv.co.uk viele Filmchen, Beiträge etc. auf englisch

Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 34

Viel Erfolg (und auch ein bißchen Glück..)

und dann viel Spaß für Euch!