STATISTISCHES LANDESAMT Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Ergebnisse und...

Post on 06-Apr-2016

213 views 0 download

Transcript of STATISTISCHES LANDESAMT Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Ergebnisse und...

STATISTISCHES LANDESAMT

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Ergebnisse und Perspektiven

Hospitalhof

Stuttgart, 4.12.2015FamilienForschung Baden-Württemberg

22

Armuts-/Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg

Anwendungsorientiert und unter Einbeziehung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

33

Teil A: Wissenschaftliche Analyse I.Sozialberichterstattung in Baden-Württemberg II.Rahmenbedingungen III.Einkommen, Armut, Reichtum und Ungleichheit IV.Schwerpunkt: Kinderarmut V.Lebenslagen und soziale Exklusion VI.Bundesweite und europäische Dimension VII.Expertisen, Zusammenfassung der Forschungsberichte der UnteraufträgeAnhang

Teil B: Beiträge der Mitglieder des Landesbeirats für Armutsbekämpfung und Prävention

Teil C: Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung

Aufbau des Berichts

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

44

• Konzept der „relativen Armut“

• Einkommensverhältnisse des Einzelnen im Vergleich zum Wohlstand der jeweiligen Bevölkerung

• Personen gelten als arm, die über so geringe (materielle, kulturelle, soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in dem Mitgliedsstaat, in dem sie leben, als Minimum annehmbar sind (Armutsverständnis der EU)

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Was ist Armut bzw. Armutsgefährdung?

5

Ergebnisse

1.Entwicklung der Armutsgefährdung in Baden-Württemberg

2.12 Kernaussagen und 5 Schlussfolgerungen

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

66

Entwicklung

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

77

Kernaussage 1

Armutsgefährdete Personen

Bestimmte Bevölkerungsgruppen haben ein höheres Armutsrisiko als andere

Bevölkerungsgruppen.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

88

Durchschnitt der Bevölkerung: 14,7%Frauen: 15,8% Männer: 13,6%

Migrantinnen und Migranten: 24,1%Personen ohne Migrationshintergrund: 11,2%

Erwerbslose: 54,1%Alleinerziehende und ihre Kinder: 45,8%Kinderreiche Paarfamilien: 26,2%Einpersonenhaushalte: 25,5%Junge Erwachsene: 22,6%

Kinder und Jugendliche: 17,9%Rentner, Pensionäre: 17,5%

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Bevölkerungsgruppen mit überdurchschnittlichem Armutsrisiko 2012

99

Entwicklung Armutsgefährdung

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1010

Kernaussage 2

Das Armutsrisiko Erwerbsloser wächst und verstetigt sich enorm mit der Dauer der

Erwerbslosigkeit.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1111

Armutsgefährdung und Erwerbsstatus

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1212

Armutsgefährdung von Langzeit- und Extremlangzeiterwerbslosen

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1313

Kernaussage 3

Deutlich überdurchschnittliches Armutsrisiko Alleinerziehender und ihrer Kinder mit

zunehmender Tendenz.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1414

Alleinerziehende und ihre Kinder

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1515

Kernaussage 4

Kinderarmut

Armutsgefährdung häufiger von Dauer. Armutsgefährdung geht u.a. mit

Benachteiligung in Bildung, Gesundheit und Mobilität einher.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1616

Kinder und Jugendliche

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1717

Armutsprofile

Datenquelle: SOEP 2008–2012; eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Bevölkerung insgesamt

Anteile in %

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1818

Armutsprofile

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1919

Kernaussage 5

Armutsrisiken sind innerhalb Baden-Württembergs regional

unterschiedlich verteilt.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2020

Regionale Analysen

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2121

Kernaussage 6

Bildung und Erwerbstätigkeit reduzieren das Armutsgefährdungsrisiko maßgeblich, sie verhindern Armutsgefährdung

jedoch nicht unbedingt.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2222

Armutsgefährdung und Qualifikation

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2323

Kernaussage 7

Enger Zusammenhang zwischen atypischer Beschäftigung und Armutsgefährdung.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2424

Armutsgefährdung und atypische Beschäftigung

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2525

Kernaussage 8

Sozioökonomische Aspekte haben einen großen Einfluss auf politische und

bürgerschaftliche Teilhabe – ungleiche Verteilung von Teilhabechancen.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2626

Ehrenamt und Partizipation

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2727

Kernaussage 9

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Enorm hohes Risiko armutsgefährdeter Haushalte von einer

Verschuldungssituation in eine problematische Überschuldungssituation zu geraten.

2828

Schulden und Überschuldung

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2929

Kernaussage 10

Einkommensdynamik

Stabilität der Einkommensverhältnisse an den Rändern der Einkommensentwicklung

besonders ausgeprägt. Abstiegsrisiko hat für Haushalte mit niedrigem Einkommen zugenommen. Risiken anhaltender Armutsepisoden haben sich erhöht.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3030

Einkommensdynamik

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3131

Einkommensdynamik

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

7 %

10 %

3232

Armutsprofile

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3333

Kernaussage 11

Einkommensungleichheit

Stagnation der Einkommen im untersten Einkommensdezil, leichte

Einkommensgewinne im obersten Einkommensdezil. Stärkere Zuwächse beim

Einkommen aus Vermögen als beim Arbeitnehmerentgelt und beim Einkommen aus

selbstständiger Arbeit.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3434

Entwicklung Einkommenslage

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3535

Entwicklung primäre Einkommensverteilung

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3636

Kernaussage 12

Reichtum

Stärkste anteilsmäßige Belastung durch Steuern und Abgaben in den mittleren

Einkommensgruppen.Vermögen sind ungleicher verteilt als

Einkommen. Deutlicher Zusammenhang zwischen Einkommen und Vermögen.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3737

Anteil des Nettoeinkommens am Bruttoeinkommen

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3838

Einkommens- und Vermögensverteilung

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

39

Schlussfolgerungen• Ansätze und Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und -prävention müssen

besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen und regionale Unterschiede in den Blick nehmen.

• Frühe Investitionen in Kinder können individuelle Lebenschancen verbessern und um ein Vielfaches höhere gesellschaftliche Folgekosten vermeiden.

• Bildung und Erwerbsbeteiligung sind wichtige Schlüssel zur Armutsbekämpfung und -prävention.

• Insbesondere die Begleitkonferenzen haben gezeigt, dass es wichtig ist, Partizipationsmöglichkeiten von Betroffenen zu stärken. Zentrale Frage: Wie müssen Rahmenbedingungen gestaltet sein, damit Teilhabe ermöglicht wird?

• Armutsbekämpfung ist nicht nachhaltig möglich, ohne die soziale Ungleichheit in den Blick zu nehmen.

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

STATISTISCHES LANDESAMT

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.fafo-bw.de

4141

Armutsgefährdungsschwellen

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

4242

Armut- und soziale Ausgrenzung nach EU-Definition

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

4343

Abzüge und Steuern

© Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg, Stuttgart 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

4444

Zusammenhang zwischen Einkommen und Vermögen

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.