Studienseminar Koblenz - ganzin.de · Vortrag in Essen am 22.1.14 11.45 ... Herstellung eines...

Post on 18-Sep-2018

213 views 0 download

Transcript of Studienseminar Koblenz - ganzin.de · Vortrag in Essen am 22.1.14 11.45 ... Herstellung eines...

Studienseminar Koblenz

Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern

Vortrag in Essen am 22.1.14 11.45 - 12.30 Uhr

Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen

www.sprachsensiblerfachunterricht.de

Alltagssprache

Unterrichtssprache

Bildsprache

Symbolsprache

mathematische  Sprache  

Fachsprache

Bildungssprache

Unterrichtssprache

mathematische  Sprache  

Bildsprache

Symbolsprache

Fachsprache

mathema&sche  Ebene  

symbolische  Ebene  

sprachliche  Ebene  

bildliche  Ebene  

gegenständliche  Ebene  

Darstellungsebenen und Sprachen mathema+sche  Sprache  

Symbolsprache  

Verbalsprache    -­‐  Fachsprache    -­‐  Unterrichtssprache    -­‐  Alltagssprache  

Bildsprache  

nonverbale  Sprache  

Abstrak+on

 

mathema&sche  Ebene  

symbolische  Ebene  

sprachliche  Ebene  

bildliche  Ebene  

gegenständliche  Ebene  

Darstellungsebenen und Sprachen mathema+sche  Sprache  

Symbolsprache  

Verbalsprache    -­‐  Fachsprache    -­‐  Unterrichtssprache    -­‐  Alltagssprache  

Bildsprache  

nonverbale  Sprache  

Abstrak+on

 

Verb

alis

iere

n

Verbalisieren

Visu

alis

iere

n

Visualisieren

Abs

trah

iere

n - F

orm

alis

iere

n - M

odel

liere

n K

onkretisieren - Veranschaulichen

gegenständ

liche

 Da

rstellu

ng    

 

bildliche

 Da

rstellu

ng  

 

sprachliche

 Da

rstellu

ng  

 

symbo

lische  

Darstellu

ng  

 

mathe

ma6

sche

 Da

rstellu

ng  

 

Abstrak&on

   

mathema+sche  Sprache  

Symbolsprache  

Verbalsprache    -­‐  Fachsprache    -­‐  Unterrichtssprache    -­‐  Alltagssprache  

Bildsprache  

nonverbale  Sprache  

gegenständ

liche

 Da

rstellu

ng    

 

bildliche

 Da

rstellu

ng  

 

sprachliche

 Da

rstellu

ng  

 

symbo

lische  

Darstellu

ng  

 

mathe

ma6

sche

 Da

rstellu

ng  

 

Abstrak&on

   

mathema+sche  Sprache  

Symbolsprache  

Verbalsprache    -­‐  Fachsprache    -­‐  Unterrichtssprache    -­‐  Alltagssprache  

Bildsprache  

nonverbale  Sprache  Bild

ungs

spra

che

Darstellungsebenen zum elektrischen Stromkreis

mathema+sche  Sprache  

Symbolsprache  

Verbalsprache    -­‐  Fachsprache    -­‐  Unterrichtssprache    -­‐  Alltagssprache  

Bildsprache  

nonverbale  Sprache  

Abstrak+on

 

Komposita  

Fachbegriffe  

Fachbegriffe  

Nominalisierung  

fachspezifische  Abkürzungen  

trennbare  Verben  

verkürzte  Nebensatzkonstruk+on  

komplexe  AFribute  

erweiterte  Nominalphrase  

komplexe  AFribute  an    Stelle  von  AFributsätzen  

präzisierende  Adjek+ve  

verkürzte  Nebensatzkonstruk+on  

Verben  mit  Vorsilben  

Sprachliche Besonderheiten der Fachtexte

…  je  ...  desto  ...  …  eine  KraL  erfahren  

…  einen  Schweredruck  hervorrufen  

…  eine  KraL  ausüben  auf  

…  nach  oben,  gegen  …  gerichtet  

…  verringern  um  

Kraft-konzept

Druck-konzept

Auftriebs-konzept

Fachspezifische Besonderheiten der Fachtexte

Wie lernt man die Bildungssprache?

?

Wie lernt man eine Fremdsprache?

?

Wie lernt man eine Fremdsprache?

Sprachbad                        

kogni+v  anregend  

sprachlich  reichhal+g  

Sprachbewusstheit entwickeln

Bildungssprachliches-­‐  Sprachbad  

                     

kogni+v  anregend  

sprachlich  reichhal+g  

Sprachbewusstheit entwickeln

lernergerecht  bewäl+gbar  

sprachfördernd  sprachsensibel  

   

Aufg

aben

-st

ellu

ngen

Methoden-

Werkzeuge

Wie lernt man die Bildungssprache?

Wie lernt man die Bildungssprache?

Bildungssprachliches-­‐  Sprachbad  

                     

kogni+v  anregend  

sprachlich  reichhal+g  

Sprachbewusstheit entwickeln

lernergerecht  bewäl+gbar  

Aufg

aben

-st

ellu

ngen

Methoden-

Werkzeuge

Sprachliche Handlungssituationen

sprachfördernd  sprachsensibel  

   

Sprachliche Handlungssituationen Experiment Handlung

Tabelle

Pro Con

Idee

!!!

Vermutung Hypothese

Vermutung

Erklärung

Situation

Diagramm Prozess

Beschreibe das Diagramm!

Als Hausaufgabe beschreibt ihr das

Experiment!

Formuliere es in der Sprache der Biologie!

Stellt eure Ideen zur

Lösung des Problems vor!

Die Gruppe C präsentiert ihr Lernprodukt!

Stellt Fragen zu der Situation!

Wir hören uns jetzt die verschiedenen Argumente an und

diskutieren sie.

Der Sachverhalt ist verwickelt. Erkläre ihn bitte! Ich helfe.

Sucht eine Problemlösung in der Gruppe und stellt diese zur

Diskussion.

Sprachlernen im Fachunterricht

1.  Sprache im Fachunterricht lernt man durch sprachliches Handeln (Sprechen, Lesen, Schreiben) in Anforderungssituationen.

2.  Sprache entwickelt sich langsam und kumulativ über mehrere Stufen und braucht Zeit.

3.  Sprache entwickelt sich durch die erfolgreiche Bewältigung von sprachlichen Handlungssituationen.

Leitlinien der Sprachbildung im Fachunterricht

1.  Die Lerner werden in fachlich authentische, aber bewältigbare Sprachsituationen (Sprachbad) gebracht.

2.  Die Sprachanforderungen liegen knapp über dem individuellen Sprachvermögen (kalkulierte sprachliche Herausforderung).

3.  Die Lerner erhalten so viele Sprachhilfen, wie sie zum erfolgreichen Bewältigen der Sprachsituationen benötigen (Sprachförderung, Methoden-Werkzeuge).

Fachlehrkräfte fragen

•  Muss ich jetzt auch noch Deutsch unterrichten? Nein, aber sprachsensibel unterrichten.

•  Können das nicht die Deutschlehrer machen? Nein, Sprachlernen im Fach gehört in das Fach.

•  Können wir Fach- und Sprachlernen trennen? Nein, Fach- und Sprachlernen gehen zusammen.

•  Können wir nicht Sprache auf Vorrat lernen? Nein, Sprache lernt man im und durch Gebrauch.

Fachlehrkräfte fragen

•  Muss ich jetzt meinen Unterricht komplett umstellen und meine Materialien wegwerfen? Nein, Sie können sie sprachsensibel ausbauen.

•  Muss ich ein ganz neuer Lehrer mit neuen Wundermethoden werden? Nein, es gibt keine Wundermethoden und keine Erweckungserlebnisse.

•  Kann ich denn alleine etwas bewirken? Nein, nur wenn die ganze Schule mit Vorhaben ganz mitmacht.

Mögliche Vorhaben für den Ganztag in Arbeitsgruppen

1.  Aus gewöhnlichen Aufgaben sprachsensible Aufgaben entwickeln 2.  Lehrtexte sprachsensibel umgestalten und einsetzen 3.  Darstellungsformen zum Fach- und Sprachlernen einsetzen 4.  Das Begriffslernen und den (Fach)wortschatz gezielt fördern 5.  Sprachlernen in ausgewählten Standardsituationen unterstützen 6.  Sprachlernen mit ausgewählten „Methoden-Werkzeugen“ unterstützen 7.  Spezifische Sprachprobleme untersuchen und Maßnahmen einsetzen 8.  Binnendifferenzierte Methoden-Werkzeuge und Aufgaben einsetzen 9.  An Sprachlernprodukten Sprachdiagnose betreiben 10. Sprachübungen konzipieren, einsetzen und evaluieren 11. Methoden der Sprachfehlerkorrektur im Fachunterricht erproben 12. Das Sprachbewusstsein von Lernern durch Metareflexion fördern 13. Sprachsensible Moderation von Lernprozessen erproben

Damit Vorhaben gelingen

1.  Konkrete Vorhaben an und mit konkretem Material, Methoden, Aufgaben, Texten, etc. durchführen.

2.  Konkrete Arbeitsprodukte, z.B. eine sprachsensibel gestaltete Aufgabe, umgestaltete Lehrtexte, Beispiele zur Begriffseinführung, Beispiele für Darstellungsformen, etc. erstellen, erproben und reflektieren.

3.  Die Arbeit an den Vorhaben über einen längeren Zeitraum (moderiert und begleitet) fortsetzen.

Eine Formel verbalisieren

Eine Formel verbalisieren

Ein Diagramm verbalisieren Aufgabe: Beschreibe die idealisierte Bewegung eines Autos. Beginne mit: „Im ersten Abschnitt fährt das Auto mit der Geschwindigkeit v= ... und ist nach der Zeit ...

Ein Diagramm verbalisieren Aufgabe: Beschreibe die idealisierte Bewegung eines Autos. Nutze die Sprachhilfen

Aufgabe: Erläutere die Prozesse in den Diagrammabschnitten.

ΔEA

- ΔE

Reaktionszeit

Energie

Eisensulfid

Eisen + Schwefel

Ein Diagramm verbalisieren

Niveau 1: Übe erst und dann erläutere ohne Sprechblasen.

ΔEA

- ΔE

Reaktionszeit

Energie

Eisensulfid

Eisen + Schwefel

Ein Diagramm verbalisieren

Hier sind die Edukte, energiereicher als die

Produkte.

Die zum Starten der Reaktion nötige

Energie, nennt man Aktivierungsenergie

( EA ). Erst nach Energiezufuhr

beginnt die Reaktion.

Gemessen werden nur

Energiedifferenzen (ΔE)

Die Energiedifferenz zwischen den Produkten und

Edukten nennt man Reaktionsenergie

ΔE.

Energieärmeres Reaktionsprodukt

Jede Reaktion benötigt eine bestimmte Zeit, die

Reaktionszeit. Hier z. B. hat das Gemisch 7s geglüht

Frei werdende Energie bekommt

immer ein negatives Vorzeichen

Da ΔE<0 ist, wird Reaktionsenergie frei.

Man sagt: Die Reaktion verläuft exotherm.

Niveau 2: Ordne die Sprechblasen zu und fülle die leeren Sprechblasen aus.

Ein Diagramm verbalisieren

Hier sind die Edukte,

Die zum Starten der Reaktion nötige

Energie, nennt man Aktivierungsenergie

( EA ).

Erst nach Energiezufuhr

beginnt die Reaktion.

Gemessen werden

nur Energiedifferenzen

(ΔE)

Die Energiedifferenz zwischen den Produkten und Edukten nennt man Reaktionsenergie ΔE.

Energieärmeres Reaktionsprodukt

Jede Reaktion benötigt eine bestimmte Zeit,

Frei werdende Energie bekommt

immer ein negatives Vorzeichen

Da ΔE<0 ist,

Niveau 3: Erläutere die Prozesse in den Diagrammabschnitten wie im Beispiel.

ΔEA

- ΔE

Reaktionszeit

Energie

Eisensulfid

Eisen + Schwefel

Ein Diagramm verbalisieren

Hier sind die Edukte, energiereicher als die

Produkte.

Niveau 4: Erläutere die Prozesse in den Diagrammabschnitten wie im Beispiel.

ΔEA

- ΔE

Reaktionszeit

Energie

Eisensulfid

Eisen + Schwefel

Ein Diagramm verbalisieren

Hier sind die Edukte, energiereicher als die

Produkte.

Informationen •  Das Schaubild stellt dar, wie /

dass ... •  Die Grafik zeigt, wie / dass ... •  In der Statistik ist zu sehen, wie /

dass ... •  Die Tabelle bezieht sich auf ... •  Die Grafik informiert uns über ... •  Die Tabelle bezieht sich auf die

Jahre 1995 bis 1999. Prozentanteile •  Der Anteil von A beträgt / liegt bei

10%. •  Auf B entfallen 20%. •  C macht 30% aus. •  Das Gesamte verteilt sich zu 10%

auf A, zu 20% auf B und zu 30% auf C.

Mengenangaben •  Der Verbrauch von ........ lag 2005

bei ............... •  Die Einnahmen betrugen im Jahr

2010 .......... Euro. •  Die Kosten erreichten 2009 eine

Höhe von ....... €. •  Die Ausgaben beliefen sich auf .... •  Die Einnahmen betrugen

2005 ...... €. Entwicklungen •  Die Kurve steigt (sinkt) von bis ... •  Der Anteil ... ist von ... % auf ... %

gestiegen / gefallen. •  Die Anzahl ... hat sich von 1970

bis 1985 / in 15 Jahren verdoppelt / verdreifacht / vervierfacht / vervielfacht / sich um / auf die Hälfte verringert

Fachtypische Sprachstrukturen anwenden

Arbeitsblatt A Arbeitsblatt B

Herstellung eines Nährbodens Aufgabe:

Stelle einen Nährboden nach der Anleitung her. Anleitung:

Fülle zuerst 200ml destilliertes Wasser in das Becherglas und gib 4 Spatelspitzen Agar-Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextraxt hinzu. Rühre solange bis sich alles gelöst hat. Erhitze die Lösung drei Minuten lang mit dem Bunsenbrenner. Fülle die flüssige Nährlösung 2-3 mm hoch in Petrischalen und lasse sie abkühlen bis ein fester, harter Nährboden entstanden ist.

Lesehilfen: Nutze das Arbeitsblatt B

Lesehilfen: 1. Unterstreiche im Text die Begriffe in der Wortliste. 2. Suche Textabschnitte, die zum einem Bild passen und ordne sie mit Pfeilen zu. 3. Stelle den Nährboden her und fülle die Versuchsbeschreibung aus.

Arbeitsblatt A Arbeitsblatt B

Herstellung eines Nährbodens Aufgabe:

Stelle einen Nährboden nach der Anleitung her. Anleitung:

Fülle zuerst 200ml destilliertes Wasser in das Becherglas und gib 4 Spatelspitzen Agar-Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextraxt hinzu. Rühre solange bis sich alles gelöst hat. Erhitze die Lösung drei Minuten lang mit dem Bunsenbrenner. Fülle die flüssige Nährlösung 2-3 mm hoch in Petrischalen ein und lasse sie abkühlen bis ein fester, harter Nährboden entstanden ist.

Lesehilfen: Nutze das Arbeitsblatt B

Lesehilfen: 1. Unterstreiche im Text die Begriffe in der Wortliste. 2. Suche Textabschnitte, die zum einem Bild passen und ordne sie mit Pfeilen zu. 3. Stelle den Nährboden her und fülle die Versuchsbeschreibung aus.

wir 200ml destilliertes Wasser in das Becherglas. Dann geben wir 4 Spatelspitzen Agar-Agar und 2 Spatelspitzen Fleischextrakt hinzu. Wir rühren solange, bis sich alles gelöst hat. Wir erhitzen drei Minuten lang mit dem Bunsenbrenner.

füllen wir die Flüssige Nährlösung 2-3-mm Hoch in Petrischalen. Wir warten lange.

haben wir einen festen Nährboden.

Wortliste

Bildfolge

Formulierungshilfen

Arbeitsblatt A Arbeitsblatt B

Formulierungshilfen

Strukturdiagramm

Der Druckmesser Aufgabe: 1. Schreibe die Begriffe aus der Wortliste an das Bild. 2. Beschreibe den Aufbau und die Funktionsweise der Druckdose. Wortliste: Skala, U-Manometer, U-Rohr, Metalldose, Membran, Druckdose, Luft, Wasser, Drucksonde, Druckmesser

Wortliste beschriftete Skizze

Foto

bestehen aus

bestehen aus

verbunden sein mit

gefüllt sein mit

bestehen aus

enthalten

bespannt sein mit

sein aus befestigt sein

Standardsituationen Methoden-Werkzeuge

Standardsituationen des Fachlernens sind Lern-situationen, die jeder Lerner regelmäßig und in fast jeder Unterrichtsstunde bewältigen muss.

Methoden-Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüler-aktive Verfahren, Materialien, Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen.

Einsatz

1 Wortliste

2 Wort-

geländer

3 Sprech- blasen

4 Lückentext

5 Wortfeld

6 Textpuzzle

7 Bild-

sequenz

8 Filmleiste

9 Fehler- suche

10 Lernplakat

11 Mindmap

12 Ideennetz

13 Block-

diagramm

14 Satzmuster

15 Frage- muster

16 Bilder-

geschichte

17 Worträtsel

18 Struktur- diagramm

19 Fluss-

diagramm

20 Zuordnung

21 Thesentopf

Ein Experiment beschreiben

Ein Experiment beschreiben

Fachtypische Sprach-strukturen anwenden

Eine Situation beschreiben

Darstellungsformen verbalisieren

Einen Prozess beschreiben

Einen Sachverhalt präsentieren

Auf Argumente eingehen

Fachliche Fragen stellen

Fachbegriffe anwenden

Einen Sachverhalt präsentieren

Einen Sachverhalt erklären

22 Dialog

23 Gestufte

Lernhilfen

24 Archive

25 Materialbox

26 Domino

27 Memory

28 Würfelspiel

29 Partner- kärtchen

30 Tandem- bogen

31 Zwei aus

Drei

32 Stille Post

33 Begriffsnetz

34 Karten- abfrage

35 Lehrer-

karussell

36 Kärtchen-

tisch

37

Schau- fenster- bummel

38 Kugel- lager

39 Experten- kongress

40 Aushandeln

Fachliche Probleme lösen

Sprachkompetenz sichern und üben

Einen Sachverhalt präsentieren

Auf Argumente eingehen

Fragen stellen

Sprachkompetenz sichern und üben

Hypothesen, Ideen äußern

Sprachkompetenz sichern und üben

Fachliche Probleme lösen

Fachliche Probleme lösen

Einen Sachverhalt strukturiert vortragen

Probleme lösen Begriffe klären

Und dann fragen Sie mit Recht

•  „Wie soll ich das können, ich bin nicht dafür ausgebildet?“

•  Sie lernen es mit anderen in Vorhaben. •  „Woher nehme ich die Zeit im Unterricht?“ •  Von nix, kommt nix. Alles hat seinen Preis, hier

die Zeit. Kennen Sie eine Alternative? Der Ganztag bietet mehr Zeit!

•  „Sind die Methoden-Werkzeuge immer so aufwändig? Wie soll ich das schaffen?“

•  Es gibt auch weniger aufwändige Werkzeuge.

Einfache und alltagstaugliche Methoden-Werkzeuge

1.  Artikel und Pluralendungen angeben 2.  Sprech- und Denkblasen einfügen 3.  Fachbegriffe zusammenstellen 4.  Wortfeld anschreiben/ einblenden 5.  Sprechmuster zur Verfügung stellen 6.  Alltags- und Fachsprache gegenüberstellen 7.  Wortbildungen erklären 8.  Begriffe umschreiben und im Beispiel nutzen 9.  Veranschaulichen und verbildlichen

www.sprachsensiblerfachunterricht.de

Meine Schere ist ein Super-Methoden-Werkzeug!.

Kriegen wir denn bei Ihnen keine

Methoden-Werkzeuge?

So‘n Quatsch! Ich bin die Methode!

www.sprachsensiblerfachunterricht.de