Vernetzung von Wertschöpfungsketten in der Chemieindustrie Am Beispiel von: Dow Olefinverbund GmbH ...

Post on 05-Apr-2015

103 views 1 download

Transcript of Vernetzung von Wertschöpfungsketten in der Chemieindustrie Am Beispiel von: Dow Olefinverbund GmbH ...

Vernetzung von Wertschöpfungsketten in der Chemieindustrie

Am Beispiel von:

Dow Olefinverbund GmbH www.dow.comund dem Projekt ChemLog www.chemlog.info

3. Mitteldeutscher Exporttag, Leipzig 6. September 2011

Wolfgang SchnabelDow Olefinverbund GmbH

Über Dow

• Gegründet 1897 von Herbert H. Dow in Midland, Michigan, USA • Wissenschafts- und Technologieführer

in den Bereichen Chemie, Kunststoffe und Pflanzenschutz

• Mehr als 5.000 innovative Produkte für Kunden in 160 Ländern

• 188 Produktionsstandorte in 35 Ländern• 50.000 Beschäftigte weltweit• Jahresumsatz 2010: 54 Mrd. US-Dollar

Dow in Deutschland(Konsolidierte Daten von 2010)

• Umsatz: 4,6 Mrd. Euro • Produktionsvolumen: 8,6 Mio Tonnen • Standorte: 22• Mitarbeiter: > 5.700• Investitionen: 133 Mio. €

• Größter Produktionsstandort und Markt für Dow außerhalb der USA

Vernetzung auf verschiedenen Ebenen:

• In der Produktion• z.B. durch mehrstufige Produktionsverfahren

• Zwischen Standorten• z.B. mittels Pipelineverbindungen

• Mit Kunden und Lieferanten• z.B. durch Industrieparkkonzepte

• Mit Logistik Service Partnern• z.B. durch Integration in die internen Prozesse

• In der Industrie• z.B. durch Swap-Vereinbarungen

Ansätze für eine Vernetzung:

• Historisch getrieben von ökonomischen Betrachtungen

• Zur Optimierung der Logistik und Kostensenkung in der Wertschöpfungskette (Supply Chain)

• heute auch aus ökologischer Sicht

• „Green Transport“

CO2 Emissionen per Transportart

Quelle: McKinnon Report

Beispiel einer mehrstufige Produktion in der Chemie

Stoffströme im Olefinverbund (Jahresmengen):• Importierte Rohstoffe 3,6 Mio t ( 80 % Pipelines / 20 % Schiene )• Gesamt-Bruttoproduktion Im Verbund > 6,0 Mio t• Rohstoffverteilung intern über Pipelines 1,8 Mio t• Menge Verkaufsprodukte 2,7 Mio t

Vorteile der integrierten, mehrstufigen Produktion:• Vermindertes Transportaufkommen• Kurze „Produkt-Pipeline“• Niedrige Bestände

Herausforderung:• Bilanzierung der Stoffströme im Verbund • Anlagenabstellungen

Hydrogene

Naphtha

Styrene

Propylene

Butadiene

Brine

Brine

Ethylene

Ethylene

Feedstock Terminal Rostock

Storage Caverns Teutschenthal

Schkopau

Böhlen

TOTALRefinery

Litvinov, Czech Republic

Leuna

Storage CavernsOhrensen

Dow‘s Pipeline und Lagersystem in Deutschland

Seaport Stade

Europäisches Olefin-Pipeline System

Vorteile des Pipeline Systems von Dow:

• Verbindet 6 Standorte in Deutschland• ca 1.300 Km Pipelinelänge insgesamt• Verfügbarkeit 24 Std, 365 Tage im Jahr• Unabhängigkeit von Verkehrsträgern und Tarifen• Sicherer Transport von Flüssigkeiten und Gasen• Niedrige operative Kosten

Nachteil:

• Hohe Anfangsinvestition

ValuePark bei Dow in Schkopau

Year Company Employee Investment

[Mio €]

Dow-products

[MT/a]

1998 0 0 0 0

1999 4 200 102 70.000

2002 9 450 220 425.000

2004 12 650 310 500.000

2010 20 1200 >500 600.000

Entwicklung des ValueParks

Vorteile des ValueParks:

• „Win-Win“ Situation für Ansiedler und Betreiber• Integrierte Bestandsplanung• „Just-in-time“ Belieferungen• Niedrige Bestände• Transporte 24 Std, 365 Tage im Jahr • Geringe Transportkosten• Unabhängigkeit von Verkehrsträgern und Tarifen• Enge Kunden-Lieferanten Beziehungen• Geteilte Infrastrukturkosten

Integration von Logistik Partnern:

• Integration in „nicht-strategischen“ Aktivitäten• Konzentration auf das Kerngeschäft• Erhöhung der Flexibilität• Verringerung von Fixkosten• Integration von Service Partnern• Langfristige Bindung• Enge Beziehung zwischen Industrie und Logistik• Investitionen von Logistik Partnern• Betrieb von integrierten Logistikanlagen

Vernetzung in der Industrie:

• Swap Vereinbarungen mit Mitbewerbern• „Austausch“ von Basischemikalien• aus logistischer Sicht zur Frachtreinsparung• aus zeitlicher Sicht zur Bilanzierung

• Beispiel: Mineralölindustrie

• Bildung von „Clustern“ in der Chemieindustrie• Beispiel: US Golfküste• Beispiel: Westeuropa

Agenda des ChemLog Projektes

• www.chemlog.info

• Vernetzung der Mitteleuropäischen Standorte• Verbesserung der Logistik in Zentraleuropa und zu den Osteuropäischen Märkte

• Chemiewerke in Zentral- und Osteuropa – Haben in der Regel keine Seeschiffanbindung und benötigen daher

spezielle logistische Einrichtungen.– Haben keine direkte Pipelineverbindungen zwischen den Werken– Sind auch logistisch nicht vorbereitet auf das erwartete starke

Wirtschaftswachstum speziell in Osteuropa.

• Die größte Herausforderung ist eine engere Interaktion zwischen den Werken, um eine durchgängige Bilanzierung der Stoffströme zu ermöglichen. In Westeuropa ist das seit vielen Jahren gewachsen.

• Die wachsenden Produktionskapazitäten im Mittleren Osten werden die typische Nord-Süd Ausrichtung der Chemielogistik in Europa beeinflussen. Die Produktionskapazitäten in Zentraleuropa werden ihren Markt in Osteuropa finden müssen.

Die Ausgangslage für das Projekt:

• Die Schienensysteme in West- und Osteuropa sind nicht kompatibel • Die logistische Infrastruktur ist nicht auf das starke Wachstum vorbereitet.• Leistungsfähige Inter-Modal Terminals fehlen, um Strassen zu

entlasten• Die Häfen im Baltikum und dem Schwarzen Meer sind überlastet. • Es gibt keine einheitlichen admin. und technischen Standards. • Zollabwicklung speziell in Russland ist ein zentrales Problem. • Sozialvorschriften sind uneinheitlich (z.B. Für Fernfahrer)• Es gibt keine eineitlichen Sicherheitsstandards. • Ein einheitliches Transportunfallhilfesystem fehlt (wie z.B. TUIS)• Ressourcen mit logistischer Ausbildung sind nicht verfügbar.

Logistik in und nach Osteuropa:

Potenzial für Inter-Modal TransporteVolumen in 2025 (nur Chemiegüter)

Quelle: Railistics Inter-Modal Studie

Inter-Modal Terminals in Mitteldeutschland

Quelle: Railistics Inter-Modal Studie

Chemieindustrie in Mitteldeutschland

Netzwerkstrukturen in Mitteldeutschland:

Logistik:

• Logistikdrehscheibe Mitteldeutschland - Terminalnetzwerk• “Networking” von existierenden und geplanten Inter-Modal Terminals in Mitteldeutschland, um ein “dezentrales” Logistikzentrum zu entwickeln. • Stärkung der Region als europäisches Tor nach Osteuropa, um die West-Ost Ausrichtung der Logistik zu unterstützen.

Die “Hub” Funktion soll erreicht werden durch: • Spezialisierung der bestehenden und ausbaufähigen Logistikzentren• Aufgabenteilung zwischen den Standorten in einem offenen Konzept• Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur zwischen den Standorten • Management der Kooperation der beteiligten Terminals durch eine gemeinsame Betreibergesellschaft