Vertiefungsprogrammabend -...

Post on 04-Aug-2019

216 views 0 download

Transcript of Vertiefungsprogrammabend -...

30. Januar 2019

Vertiefungsprogrammabend

Franzi²

Studienberatung

30. Januar 20192

Agenda

Allgemeines

Aufbau Vertiefungsprogramm

Modulwahl

Seminar

Praktikum

Bachelorarbeit

Notenberechnung

Verschiedenes

30. Januar 20193

Allgemeines

▪ Der Aufbau der einzelnen Studiengänge, sowie die

Vertiefungsmöglichkeiten sind detailliert in den jeweiligen

Modulhandbüchern beschrieben (SPO 2015)

http://www.wiwi.kit.edu/lehreMHB.php

Modulhandbücher → WIng/tVWL → Bachelor → SPO 2015

▪ Manche Informationen sind lediglich Empfehlungen

Mitschreiben nicht nötig: Folien bekommt ihr auf

www.fachschaft.org oder wenn ihr Fachschaft WiWi auf

Facebook liked ☺

30. Januar 20194

Agenda

Allgemeines

Aufbau Vertiefungsprogramm

Modulwahl

Seminar

Praktikum

Bachelorarbeit

Notenberechnung

Verschiedenes

30. Januar 20195

Aufbau Wirtschaftsingenieurwesen

30. Januar 20196

Aufbau Wirtschaftsingenieurwesen

▪ 7 Module zu je 9 LP nach folgender Auswahlregel:

▪ Mögliche Wahlpflichtfächer sind:

BWL, VWL, Informatik, OR, ING, Statistik, Recht oder Soziologie

30. Januar 20197

▪ 5 Module zu je 9 LP nach folgender Auswahlregel:

▪ Mögliche Wahlpflichtfächer sind:

BWL, VWL, Info, OR, ING, Naturwissenschaften, Statistik, Recht oder Soziologie

▪ Beide Wahlmodule können auch in einem Fach absolviert werden; ausgenommen

sind Recht und Soziologie → Nur ein Modul darf in der Summe absolviert werden

Aufbau Technische Volkswirtschaftslehre

30. Januar 20198

Agenda

Allgemeines

Aufbau Vertiefungsprogramm

Modulwahl

Seminar

Praktikum

Bachelorarbeit

Notenberechnung

Verschiedenes

30. Januar 20199

Das Modulhandbuch

▪ Prüfungsordnung

▪ Vorgehensweise bei

Angelegenheiten des Studiums

▪ Beschreibung der Inhalte der Module

▪ Beschreibung aller angebotenen

Vorlesungen

▪ Empfehlung: Web-Version des

Modulhandbuchs

http://www.wiwi.kit.edu/lehreMHB.php

▪ WICHTIG: Ankündigungen zu

aktuellen Änderungen im

Modulhandbuch

30. Januar 201910

Modulwahl

• Fachbereich auswählenFach

• Angebote im Fach durchgehen und Modul auswählenModul

• Veranstaltungen im Modul auswählenLV

30. Januar 201911

Modulwahl

▪ Fachbereiche sind durch den

Studienablaufplan vorgegeben

▪ Alle Module gelistet nach

Fachbereich

▪ Je 1 Modul in BWL, VWL,

Operations Research,

Informatik, ING

▪ 2 Wahlmodule, eins davon in

BWL oder ING

▪ Seminar, Praktikum,

Bachelorarbeit

30. Januar 201912

Modulwahl

• Fachbereich auswählenFach

• Angebote im Fach durchgehen und Modul auswählenModul

• Veranstaltungen im Modul auswählenLV

30. Januar 201913

Modulwahl

30. Januar 201914

Modulwahl

▪ Umfang: 9 ECTS nötig für jedes

Modul

▪ Lernziele und Inhalt beschreiben

grob das Modul

▪ Erfolgskontrolle

→ Informationen über Prüfungsart,

-dauer, etc.

▪ Voraussetzungen

→ teilweise Voraussetzungen

gegeben

→ Voraussetzungen sollten

unbedingt beachtet werden

30. Januar 201915

Modulwahl

= 9 ECTS

Pflicht VL

+

▪ Nicht in jedem Modul ergeben sich genau 9 ECTS, teilweise muss man

mehr ECTS leisten, es werden trotzdem nur 9 ECTS angerechnet.

30. Januar 201916

Modulwahl

• Fachbereich auswählenFach

• Angebote im Fach durchgehen und Modul auswählenModul

• Veranstaltungen im Modul auswählenLV

30. Januar 201917

Lehrveranstaltung

▪ Bei der Planung

beachten:

Die meisten

Veranstaltungen werden

nur im Sommer- oder im

Wintersemester

angeboten!

▪ Manchmal wird Übung

zur Vorlesung

angeboten

30. Januar 201918

Zu beachten

Zu beachten ist:

▪ Klausur, die einmal angetreten ist, muss auch bestanden werden

▪ Anmeldung zur Prüfung bedeutet noch nicht angetreten

▪ Module, die eingefangen werden, müssen beendet werden

Ausnahme: Klausur ist in mehreren Modulen anrechenbar (einmalige

Umbuchung möglich)

▪ Für manche Module sind andere Module vorausgesetzt (Bemerkungen

beachten)

30. Januar 201919

Prüfungstermine

▪ Werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

▪ Oft auch im ILIAS-Kurs oder auf Institutsseite zu finden

▪ Fristen für Anmeldung beachten!!

▪ WiWi-Fakultät: http://www.wiwi.kit.edu/pruefungstermine.php

▪ Mündliche Prüfungen werden oft persönlich vereinbart

30. Januar 201920

Prüfungsversuche

1. Erster schriftlicher Versuch

2. Zweiter schriftlicher Versuch

3. Mündliche Prüfung, Note kann nicht besser als

4.0 sein

4. Härtefallantrag

→ Hilfe von der Fachschaft (soziales@fachschaft.org)

Bei Genehmigung des Härtefallantrags erhält man einen weiteren

schriftlichen und einen weiteren mündlichen Versuch.

Mündliche Prüfungen können nur einmal wiederholt werden

30. Januar 201921

Modulvoraussetzungen

Voraussetzungen beachten:

▪ Für manche Module sind andere Vertiefungsprogrammmodule

vorausgesetzt (z.B. Topics of Finance)

▪ Für manche Mastermodule sind Bachelormodule vorausgesetzt (z.B. Recht)

▪ Erfolgreich abgeschlossene Grundprogrammmodule sind meistens

Voraussetzung

→ Bei manchen Veranstaltungen Ausnahmen mittels Antrag möglich

30. Januar 201922

Grundprogramm nicht abgeschlossen

Bsp.: BWL PM aus dem Grundprogramm noch nicht bestanden

Energiewirtschaft aus dem Vertiefungsprogramm mit Voraussetzung BWL soll belegt werden

Download und Ausfüllen des Formularshttp://www.wiwi.kit.edu/downloads/Vertiefungsmodul_Vorzug.pdfModule mit pauschaler Regelung → Ausfüllen des Onlineformulars „Antrag auf Vorzug von Bachelor-Vertiefungsmodulprüfungen“

Genehmigung durch Herrn Hilser (Geb. 05.20, Raum 3B-01)

Einreichung im Studienbüro

Studienbüro meldet direkt für Klausuren an

Problem

Formular

Lösung

30. Januar 201923

Außerplanmäßiges ING

Euch reicht die Auswahl im Modulhandbuch noch

nicht und würdet gerne Ingenieursvorlesungen von

anderen KIT-Fakultäten besuchen?

Kein Problem ☺

30. Januar 201924

Außerplanmäßiges ING

Modul, das nicht im MHB ist → belegbar in ING, BWL/ING oder Wahlpflicht

Auswahl von Vorlesungen mit insgesamt mind. 9 ECTSaus allen Ingenieurveranstaltungen des KIT→ Inhaltlich aufeinander abgestimmt

Download und Ausfüllen des Formulars:http://www.wiwi.kit.edu/downloads/formular_aplIng_modul.pdf

Bedeutung

Inhalt

Formular

Genauer Informationen und Antrag: https://www.wiwi.kit.edu/Genehmigung_Ingenieurmodul.php

30. Januar 201925

Durch den Prüfungsausschuss (Herr Hilser - Geb. 05.20, Raum 3C-04)

→ Einreichung im Studienbüro (gegenüber vom CIP-Pool)

Prüfungsart und Prüfungsanmeldeverfahren beachten

Energiewasserbau mit Windkraft /Photovoltaik

Luft- und Raumfahrttechnik mit Flughafenlogistik

Hybride und elektrische Fahrzeuge mit Elektrotechnik 2

Beispiele

Achtung

Geneh-

migung

Außerplanmäßiges ING

30. Januar 201926

Außerplanmäßiges ING: Beispiel-Modul

http://fachschaft.org/wp-content/uploads/2017/02/Modulhandbuch-APM-ING.pdf

30. Januar 201927

Agenda

Allgemeines

Aufbau Vertiefungsprogramm

Modulwahl

Seminar

Praktikum

Bachelorarbeit

Notenberechnung

Verschiedenes

30. Januar 201928

Seminar

▪ Ein Seminar verpflichtend

▪ Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation des Themas

▪ Zeitpunkt frei wählbar (erfahrungsgemäß im 4. oder 5. Semester)

▪ ACHTUNG: Anmeldefristen jeweils schon am Ende des vorherigen

Semesters

▪ Angebot und Anmeldung der WiWi-Seminare im WiWi-Portal

https://portal.wiwi.kit.edu

30. Januar 201929

Seminar

▪ Weitere Angebote von Instituten anderer Fakultäten

→ Seminare am ZAR

→ Seminare an der Mathematik Fakultät

→ Seminare am wbk und IFL

→ Seminare an anderen ING-Instituten (Achtung: muss bei dem Institut

belegt werden, welches das gewählte ING Vertiefungsmodul anbietet)

Anmeldefristen beachten!

30. Januar 201930

Seminar-Plattform

30. Januar 201931

Seminar-Plattform

▪ Anmeldemodalitäten (einfacher Klick oder Motivationsschreiben…) sowie

Teilnehmerauswahl (First Come First Serve, Losverfahren…) können

variieren

30. Januar 201932

Agenda

Allgemeines

Aufbau Vertiefungsprogramm

Modulwahl

Seminar

Praktikum

Bachelorarbeit

Notenberechnung

Verschiedenes

30. Januar 201933

Praktikum

Zeit

mindestens

12 Wochen

kann aufgeteilt werden, min. 4

Wochen

Art

kaufmännisch

technisch

Bedingungen

Vollzeit oder

Teilzeit (5-Tage-Woche und mindestens halbtags)

min.20 h/Woche

Genauer Informationen: http://www.wiwi.kit.edu/wiingBScPraktikum.php

30. Januar 201934

Praktikum

▪ Praktikumsbescheinigung von Seiten des Unternehmens

▪ Selbsterstellter Bericht über die Tätigkeiten (ca. eine Seite)

gegengezeichnet von einem verantwortlichen Mitarbeiter

Vorlage: http://www.wiwi.kit.edu/hinweiseAnerkennungPraktikum.php

▪ Einreichen beim Prüfungssekretariat

▪ Es gibt keine Einreichungsfrist, aber ist Zulassungsvoraussetzung

für die letzte Prüfungsleistung

▪ Wichtig: letzte Prüfungsleistung ist Bachelorarbeit oder Klausur, jedoch

nicht das Praktikum oder die Seminararbeit

30. Januar 201935

Urlaubssemester

Bedingungen

Nachweis über Praktikum,

Krankheit, Start-Up Tätigkeit….

Bei Praktikum: Pflichtpraktikum

muss bereits absolviert und anerkannt sein

Vor-/ Nachteile

Fachsemesterzahl geht nicht hoch;

Möglichkeit Prüfungen regulär

zu schreiben

Studienleistungenkönnen nicht

erbracht werden

Beantragung

Antrag online ausfüllen

Genehmigung durch Prüfungssekretariat

einholen

Antrag im Studienbüro

abgeben

!

Genauer Informationen und Antrag: https://www.sle.kit.edu/imstudium/beurlaubung.php

30. Januar 201936

Agenda

Allgemeines

Aufbau Vertiefungsprogramm

Modulwahl

Seminar

Praktikum

Bachelorarbeit

Notenberechnung

Verschiedenes

30. Januar 201937

Bachelorarbeit

Dauer

6 Monateab Anmeldung

(auf Antrag Verlängerung um 1 Monat möglich)

Bedingungen

Min. 120 ECTS erfolgreich abgelegt

Grundlagenpro-gramm

abgeschlossen

Empfehlung: frühstens ab dem 5.

Fachsemester

Besonderheiten

Bei „nicht ausreichend”:

einmal wiederholbar, zweite Wdh.

ausgeschlossen

Bis zu Beginn der Vorlesungszeit

des 10.Fachsem. abschließen

Genauer Informationen: https://www.wiwi.kit.edu/wiingBScBachelorarbeit.php oder im

Modulhandbuch → Modul Bachelorarbeit [M-WIWI-101601]

30. Januar 201938

Bachelorarbeit

▪ Angebote, Infos, etc. im Modulhandbuch und auf den Institutshomepages

→ Ablauf ähnlich wie bei Seminararbeit

▪ Alternative: Bewerben in einem Betrieb, hierbei aber Betreuer von der Uni

nötig

▪ Rechtzeitiges Vorfühlen bei Instituten oder Betrieben - z.B. durch Seminar

oder Praktikum - kann nicht schaden

30. Januar 201939

Agenda

Allgemeines

Aufbau Vertiefungsprogramm

Modulwahl

Seminar

Praktikum

Bachelorarbeit

Notenberechnung

Verschiedenes

30. Januar 201940

Notenberechnung

▪ Alle Noten zählen zur Bachelornote

▪ Noten aus dem Kernprogramm zählen einfach

▪ Noten aus dem Vertiefungsprogramm und die Bachelorarbeit zählen

doppelt

▪ Anzahl der Credits gibt die Gewichtung der Noten wieder

▪ Das Praktikum geht unbenotet ins Zeugnis ein

30. Januar 201941

Notenberechnung

▪ Kernmodul BWL (insgesamt 15 Credits)

Noten:

BWL UI 2,0 x 3 (Credits)

BWL FR 2,3 x 4 (Credits)

BWL PM 1,3 x 4 (Credits)

ReWe 1,7 x 4 (Credits)

= 27,2

→ 27,2/15 = 1,813 = 1,8 (= Modulnote)

(nach erster Nachkommastelle wird immer abgeschnitten)

▪ Das geht dann in Gesamtberechnung mit 1,8 x 15 ein.

30. Januar 201942

→ 248 = 92 Credits aus Kernprogramm

+ 2 x 78 Credits aus Vertiefungsprogramm

(Praktikum wird hier nicht berücksichtigt)

Notenberechnung

248= Bachelornote

Ʃ Modulnoten * (gewichtete) Credits

▪ 1 Credit = ~ 30 Stunden Arbeitsaufwand

▪ Macht euch keine Sorgen, im Notenauszug online wird alles selbstständig

berechnet ☺

30. Januar 201943

Agenda

Allgemeines

Aufbau Vertiefungsprogramm

Modulwahl

Seminar

Praktikum

Bachelorarbeit

Notenberechnung

Verschiedenes

30. Januar 201944

Nice to Know - Vertiefungsstudium

▪ Zeit nehmen fürs Praktikum!

→ Erfahrungen sammeln

▪ Voraussetzungen (für Module/Klausuren) nicht vergessen!

→ Anträge rechtzeitig einreichen

▪ Mathe 3 sollte i.d.R. vor dem 7. Semester geschrieben werden

→ Voraussetzung für Master-Bewerbung

▪ Frühzeitig mit Seminararbeit befassen

→ wenn möglich am favorisierten Institut für Bachelorarbeit schreiben

▪ Frühzeitig nach Bachelor-Thesis suchen

▪ Angebot für „Schlüsselqualifikationen“ nutzen (ZAK, HoC, Sprachkurse, …)

30. Januar 201945

Nice to Know - Vertiefungsstudium

Der rote Faden ist wichtig!

Wo will ich hin?

Was interessiert mich wirklich?

Wo stehe ich? Nicht immer den Weg des geringsten

Widerstands wählen!

30. Januar 201946

Studienprofile der Fachschaft

▪ Wir haben euch mögliche Fächerkombinationen zusammengestellt

▪ Auch diese sind auf unserer Hompage (www.fachschaft.org) veröffentlicht

▪ WICHTIG: lediglich Empfehlung/Leitfaden, KEIN MUSS

30. Januar 201947

Ansprechpartner

Informationen:

▪ Fachschaftshomepage: http://www.fachschaft.org

▪ Fakultätshomepage: http://www.wiwi.kit.edu

▪ Modulhandbücher: https://www.wiwi.kit.edu/lehreMHB.php

Fragen:

▪ Fachschaft WiWi: studienberatung@fachschaft.org

▪ Prüfungssekretariat (Herr Hilser): pruefungssekretariat@wiwi.kit.edu

▪ Studienberatung der Fakultät: studienberatung@wiwi.kit.edu

30. Januar 201948

Tägliche Sprechstunde

Allianzgebäude am Kronenplatz

05.20, 1C-03.2 (1. Stock, rechts)

von 11 Uhr bis 14 Uhr

(in der vorlesungsfreien Zeit nur mittwochs)