VSVI - Seminar Nr. 5 „Aktuelle Themen aus der ... · VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der...

Post on 19-Aug-2019

215 views 0 download

Transcript of VSVI - Seminar Nr. 5 „Aktuelle Themen aus der ... · VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der...

VSVI - Seminar „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

VSVI - Seminar Nr. 5„Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

Dipl.-Ing. Christian GottautLehrstuhl für Verkehrswegebau

Ruhr-Universität Bochum15. Februar 2011

Untersuchungen zur Tragfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und Frostempfindlichkeit

von ungebundenen Schichten

VSVI - Seminar „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

• Einführung (Schadensbilder)

• Vergleichende Untersuchungen zum Festigkeitsverhalten von

Gesteinskörnungsgemischen

• Einflussfaktoren und Prüfverfahren für die Wasserdurchlässigkeit

und die Frostempfindlichkeit

• Aktuelle und zukünftige Anforderungen des Regelwerkes

Ungebundene BaustoffgemischeTragfähigkeit - Wasserdurchlässigkeit - Frostempfindlichkeit

VSVI – Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Schadensbilder

Kleinflächige Absackungen, mangelnde Tragfähigkeit

VSVI – Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Schadensbilder

Auswaschung zerriebener Pflasterbettung

VSVI – Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Schadensbilder

VSVI – Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Schadensbilder

VSVI – Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Schadensbilder

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Vergleich RStO 01 und Entwurf RStO 11

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Vergleich RStO 01 und Entwurf RStO 11

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Entwurf RStO 11

Keine Anforderungen trotz hoher Tragfähigkeiten !

- Vergleich Kornfestigkeit mit der Festigkeit am gesamten Korngemisch

- Festigkeitsprüfverfahren für ein Korngemisch (Labor)- Labor- bzw. Feldverfahren zur Bestimmung der

Wasserdurchlässigkeit- Frosthebungsverhalten ungebundener Schichten

Verwendete Forschungsvorhaben

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

rechnerischer Zusammenhang nach Ballmann:

SZ = 3,62*LA0,5569

Guter funktionaler Zusammenhang, allerdings signifikanter Streubereich

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Beanspruchungsart bestehender Verfahren

Schlagzertrümmerung Los Angeles Micro-Deval

Schlagbeanspruchung Schlag/Reibbeanspruchung(ca. 20% Schlaganteil) Reibbeanspruchung

Proctorversuch

Schlagzertrümmerung

Los Angeles

Schlagzertrümmerung

Micro-Deval

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

• Guter funktionaler Zusammenhang, allerdings signifikanter Streubereich, daher teilweise unterschiedliche Einstufungen möglich

• LA ist das Referenzverfahren (im Schiedsfall maßgebend)• Auf lange Sicht erlaubt die Europäische Kommision nur ein

Prüfverfahren für eine Eigenschaft

SZ18 LA20

SZ22 LA25

SZ26 LA30

SZ32 LA40

SZ35 LA50

SZNR LANR

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Kornverfeinerung nach Schreiber:

di = Siebdurchgang vor BeanspruchungDi = Siebdurchgang nach Beanspruchungk = Anzahl der Fraktionen

Verwendet u. a. in TP Gestein-StB 2008:Schlagprüfung an Gesteinskörnungen der Kornklasse 2/11 mm

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

nicht gewertet:RC-B 2 mit 30 % Kalksandstein, Putze und Mauerwerksmörtel

0,06

3

0,12

5

0,25 0,5

1,0

2,0

4,0

8,0

16,0

31,5

45,0

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Sieb

durc

hgan

g [M

.-%]

Korngrößen [mm]

RCK 0/31 mm

Ausgangskorngrößenverteilung nach einfachen Proctor nach modifizierten Proctor nach Proctor DBS

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Übersicht über die Verfeinerungsgrade 0/45

LA10/14 zu V am 0/45 Gemisch

Korngrößenverteilung

grob mittel fein Ø

einfacher Proctor 0,41 0,45 0,12 0,33

modifizierter Proctor 0,88 0,33 0,02 0,41

ø 0,65 0,39 0,07

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

0,06

3

0,12

5

0,25 0,5

1,0

2,0

4,0

8,0

16,0

31,5

45,0

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Sieb

durc

hgan

g [M

.-%]

Korngrößen [mm]

Korngrößenverteilungsbereiche 0/32 mm

Ausgangssiebung nache einfachen Proctor nach modifiziertem Proctor nach Proctor DBS

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Vergleich Lagerungsdichte „in situ“ / Labor

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Vergleich Kornverfeinerung „in situ“ / Labor

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Bewertung der Versuchsmaterialien über:

• Tragfähigkeit

• Frostbeständigkeit

• Wasserdurchlässigkeit

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Bestimmung des Frosthebungsverhaltensnach TP BF-StB Teil FHV (Entwurf)

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Kurzbeschreibung des Frosthebungsverfahrens (nach TP BF-StB Teil FHV)

- 1 Tag Vortemperierung, konstanten Umlufttemperatur 1,5 °C - Probenmitte erreicht eine Temperatur von 0 °C innerhalb von 4 Tagen

(Befrostungsgeschwindigkeit beträgt 0,38 K/Tag. )- Die 0 °C-Isotherme wird 3 Tage in Probenmitte gehalten - Auftauprozess bei einer Oberflächentemperatur von 10 °C für weitere 24 h

Schematische Darstellung des Frosthebungsversuchs

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Zeit [d]

Tem

pera

tur [

°C]

0,00

0,33

0,67

1,00

1,33

1,67

2,00

2,33

2,67

3,00

3,33

3,67

4,00

4,33

4,67

5,00

Hebung [m

m]Probentemperatur

Solltemperatur

Wasserbadtemperatur

Hebung

Kühlkopftemperatur

Ermittelbare Kennwerte- Quellung in der Temperierphase- maximale Frosthebung- verbleibende Resthebung- maßgebende Frosthebungs-geschwindigkeit

- Zeitpunkt der Eislinsenbildung- stationärer Zustand- Höhe der Eislinsenbildung

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Zusammenfassung Frosthebungsversuch

Probenbezeichnung

anfängliche Hebung

maßgebliche Hebungsgeschwindigkeit

maximale Frosthebung

verbleibende Resthebung

[mm] [mm/d] [mm} [mm]

DIA -0,052 0,317 4,000 0,711

DIS 0,541 0,082 2,383 0,053

BAS 0,386 0,202 2,050 0,387

LAV -0,007 0,006 0,373 0,067

QUA 0,577 0,604 7,326 1,509

KAL 0,087 0,090 4,209 0,619

RCB1 -0,048 0,307 8,246 2,393

RCB2 0,180 0,354 7,554 1,803

RCZ 0,018 0,201 3,051 0,776

RCK 0,046 0,3421 8,528 2,074

RCP 0,011 0,222 4,727 0,693

RPG 0,372 0,357 5,383 1,437

HMV 0,490 0,107 6,166 1,301

Nach ÖNorm B 4811:• max. 15 mm Frosthebung• max. 1 mm/d maßgebliche

Frosthebungsgeschwindigkeit

nach Floss für F1-Böden:• max. 5 mm Frosthebung

und max. 2 mm verbleibende Resthebung

• geringe Festigkeitsabnahme

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Einteilung der untersuchten Gemische in die Frostempfindlichkeitsklassen

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Zusammenhang zwischen bleibender und maximaler Hebung

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Zusammenhang zwischen bleibender und maximaler Hebung

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Zusammenhang zwischen maximaler Hebung und Hebungsgeschwindigkeit

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Zusammenhang zwischen maximaler Hebung und Ant. < 0,063

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Vergleich der Tragfähigkeit vor und nach Befrostung

ProbenbezeichnungDiabas

Diabas mit 10 % NatursandBasaltlava

LavaschlackeQuarzsandstein

KalksteinRC‐Beton 1RC‐Beton 2

RC‐B 2 mit 30 % Ziegel, Klinker und SteinzeugRC‐B 2 mit 30 % KSS, Putze und Mauerwerksmörtel

RC‐B 2 mit 5 % PorenbetonPraxisgemisch

Hausmüllverbrennungsasche

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

rm.............Radius des Standrohres in m, (= 0,017 m)r0..............Radius der Ausströmfläche in m, (= 0,07 m)h1,h2.........hydraulische Druckhöhe in m zum Zeitpunkt

t1, t2 (h1= 0,4m, h2= 0,3 m)∆t............ Zeitintervall t2 - t1α..............Temperaturkorrektur gemäß DIN 18130-1

2

1

0

2

10 ln88,0 h

htr

rk m ⋅Δ⋅⋅

⋅=α

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Probenbezeichnung einfacher Proctor modifizierter Proctor

DIA 5,10E-06 6,30E-06

DIS 1,30E-05 8,69E-06

BAS 2,17E-05 2,46E-06

LAV 1,79E-05 1,24E-05

QUA 1,86E-05 1,30E-06

KAL 7,73E-06 3,51E-06

RCB1* 2,36E-06 2,01E-07

RCB2 2,20E-06 1,00E-06

RCZ 5,77E-05 4,10E-06

RCK 6,00E-07 < 5,00E-07

RCP 1,50E-07 3,60E-07

RPG < 5,00E-07 < 5,00E-07

HMV 1,10E-05 1,40E-06

Durchlässigkeitsbereiche:unter 10-8 sehr schwach durchlässig10-8 bis 10-6 schwach durchlässigüber 10-6 bis 10-4 durchlässigüber 10-4 bis 10-2 stark durchlässigüber 10-2 sehr stark durchlässig

ProbenbezeichnungDiabas

Diabas mit 10 % Natursand

Basaltlava

Lavaschlacke

Quarzsandstein

Kalkstein

RC‐Beton 1

RC‐Beton 2

RC‐B 2 mit 30 % Ziegel, Klinker und Steinzeug

RC‐B 2 mit 30 % KSS, Putze und Mauerwerksmörtel

RC‐B 2 mit 5 % Porenbeton

Praxisgemisch

Hausmüllverbrennungsasche

Wasserdurchlässigkeit

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Vergleich Trockendichte „in situ“ / Infiltration

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Grenze des

Tropfinfiltrometers

Vergleich Durchlässigkeit im Labor / Infiltration

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

 

7

35

40

47

60

68

85

99 100

0

5

9

16

22

35

55

90

100

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Korngrößen [mm]

Sieb

durc

hgan

g [M

.-%]

Kiessand 0/32 fein: kf-Wert 2,9 x 10-4 m/s

Kiessand 0/32 mittel: kf-Wert 2,7 x 10-4 m/s

Kiessand 0/32 grob: kf-Wert 8,3 x 10-4 m/s

Kiessand 0/32 mittel + 5 M.-% Feinanteil: kf-Wert 4,4 x 10-6 m/s 0,

063

0,5

1,0

5,6

8,0

11,2

16,0

22,4

31,54,0

2,0

45,0

Einfluss des Sandanteils auf die Durchlässigkeit

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Probenbezeichnung

CBR 0

Fros

theb

ung

Fros

theb

ungs

-ge

schw

indi

gkei

t

Verb

leib

ende

R

esth

ebun

g

CBR

FH

V

∆ C

BR

Was

ser-

durc

hläs

sigk

eit

Diabas

Diabas mit 10 % Natursand

Basaltlava

Lavaschlacke

Quarzsandstein

Kalkstein

RC‐Beton 1

RC‐Beton 2

RC‐B 2 mit 30 % Ziegel, Klinker und Steinzeug

RC‐B 2 mit 30 % KSS, Putze und Mauerwerksmörtel

RC‐B 2 mit 5 % Porenbeton

Praxisgemisch

Hausmüllverbrennungsasche

Zusammenfassung

Wasserdurchlässigkeit:- modifizierter Einbau am realistischen, aber oftmals kritisch!

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ARBEITSGRUPPE GESTEINSKÖRNUNGEN, UNGEBUNDENE BAUWEISEN

Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau

TP Gestein-StB

Teil 8.2.1

Bestimmung des InfiltrationsbeiwertesLaborverfahren

Entwurf Ausgabe 2011

Teil 8.2.2

Bestimmung des Infiltrationsbeiwertes In situ-Verfahren

Entwurf Ausgabe 2011

VSVI - Seminar Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Optimierung der Materialien für ToBs im Labor

• Prüfung am Baustoffgemisch unerlässlichKornverfeinerung und/oder WasserdurchlässigkeitFrostempfindlichkeit

• Anforderungen für Performance-Prüfungen zwingend notwendig

VSVI - Seminar „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!