Wir entdecken Ihren Dialekt- und Sprachschatz. Prof. Dr. Claudia VilligerSprachwissenschaftliche...

Post on 06-Apr-2015

132 views 5 download

Transcript of Wir entdecken Ihren Dialekt- und Sprachschatz. Prof. Dr. Claudia VilligerSprachwissenschaftliche...

Wir entdecken Ihren Dialekt- und Sprachschatz

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 2

Überblick

• Ziel: Dialekt- und Sprachkompetenzen kennenlernen• Abgrenzung von Dialekt und Standardsprache

verstehen– grundlegende Einordnung von Dialekten des

deutschen Sprachraums– Entwicklung der deutschen Standardsprache

• Sprachen unterscheiden– Aspekte der Sprachtypologie– Unterschiede zwischen Sprachen anhand von

Beispielen erfahren

Dialekte

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 4

DefinitionenDialekt

Sprachsystem [...], das

a) zu anderen Systemen ein hohes Maß an Ähnlichkeit aufweist, sodass eine – zumindest partielle – wechsel-seitige Verstehbarkeit möglich ist;

b) regional gebunden ist in dem Sinne, dass die regionale Verbreitung dieses Systems nicht das Gebrauchsge-biet eines anderen Systems überlappt und

c) keine Schriftlichkeit bzw. Standardisierung im Sinne offiziell normierter orthographischer und gramma-tischer Regeln aufweist. [...]

Bußmann 2002

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 5

Ermitteln Sie Ihren Dialektraum!

1. Bilden Sie bitte eine Zweiergruppe!

2. Rufen Sie die Dialektkarte auf!

3. Ermitteln Sie nun möglichst genau den jeweiligen Dialekt für folgende Parameter:

a) Ihr Geburtsort

b) Ort, an dem Sie in (Ihrer Kindheit) im deutsch-sprachigen Raum am längsten gelebt haben;

c) Ort, an dem Ihre Mutter am längsten gelebt hat;

d) Ort, an dem Ihr Vater am längsten gelebt hat;

Studierende, die nicht Deutsch als Erstsprache gelernt haben, bearbeiten bitte b).

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 6

Zweite (hochdeutsche) LautverschiebungLinke/Nussbaumer/Portmann 2004, 437–438

• Lautwandelereignis zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert

• hauptsächlich oberdeutscher Raum, abgeschwächt auch im mitteldeutschen Raum

• niederdeutsche Dialekte bleiben unbetroffen

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 7

Betroffene LauteLinke/Nussbaumer/Portmann 2004, 438

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 8

Wie werden Dialekte erforscht?Wenker 1880

• 40 Sätze von Wenker wurden zur Unterscheidung der Dialekte genutzt

• Projekt Regionalsprache des Forschungszentrums Deutsche Sprachatlas untersucht zurzeit die Regionalsprachen: Beispiel unter http://regionalsprache.de/Audio/AudioCatalog.aspx (mit Safari darstellen)

• Nennen Sie drei Beispiele aus unterschiedlichen Sätzen von Wenker, mit denen Sie in einem Dialekt untersuchen können, ob die zweite Lautverschiebung stattgefunden hat oder nicht.

Standardsprache

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 10

DefinitionenStandardsprache

Seit den 70er Jahren in Deutschland übliche deskriptive Be-zeichnung für die historisch legitimierte, überregionale, münd-liche und schriftliche Sprachform der sozialen Mittel- bzw. Oberschicht; in diesem Sinn synonyme Verwendung mit der (wertenden) Bezeichnung <<Hochsprache>>. Entsprechend ihrer Funktion als öffentliches Verständigungsmittel unterliegt sie (besonders in den Bereichen Grammatik, Aussprache und Rechtschreibung) weit gehender Normierung , die über öffentli-che Medien und Institutionen, vor allem aber durch das Bildung-ssystem kontrolliert und vermittelt werden. Die Beherrschung der S. gilt als Ziel aller sprachdidaktischen Bemühungen.

Bußmann 2002

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 11

Entwicklung der Rechtschreibnormen (Gallmann 2013): 1800 bis 1915

• um 1800 Schriftsprache in Grundzügen abgeschlossen• 1876: erste Orthographische Konferenz in Berlin –

erfolglos• 1880: Konrad Duden gibt ein Wörterbuch heraus, das

die Konferenzergebnisse berücksichtigt• um 1900: Duden ist das am weitesten verbreitete

Wörterbuch• 1902: Vereinheitlichung durch die zweite

Orthographische Konferenz• 1915: Vereinigung von „normalem“ und

Buchdruckerduden

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 12

Entwicklung der Rechtschreibnormen (Gallmann 2013): 20er Jahre bis 1999

• Vorschläge zur Vereinfachung in 20er, 30er und 40er Jahren

• 1945: Mannheimer und Leipziger Duden• 1955: KMK bestimmt: „In Zweifelsfällen gilt der Duden“.

In der DDR ist der Leipziger Duden eine staatliche Instanz.

• 1954 und 1958: gemäßigte Kleinschreibung scheitert• ab 1984 internationaler Arbeitskreis zur Orthographie• 1. Juli 1996 Unterzeichnung des Abkommens zur neuen

Rechtschreibung• 1998 obligatorische Einführung in den Schulen• 1999 Presseagenturen und Zeitungsverlage

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 13

Entwicklung der Rechtschreibnormen(Gallmann 2013): 2000 bis heute

• 2000: Abkehr der FAZ• 2004: Abkehr der Springer-Presse, Kommission

berichtet der KMK und wird zum „Rat für die deutsche Rechtschreibung“

• 2006: Bericht mit zahlreichen Änderungen – FAZ und Springer-Presse übernehmen diese Version

Sprachen

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 15

Unterscheidung von SprachenSprachen der Welt (Störig 2003, Titelei vorne)

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 16

Meiste Sprecherinnen und Sprechern weltweit (Grießhaber 2002–2005 nach Bildatlas 1998)

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 17

Unterscheidung von SprachenSprachen Europas (Grießhaber 2002–2005)

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 18

Sprachkenntnisse in Europa(Grießhaber 2002–2005)

• Sprachbarometer Europa 2012, S. 18: <http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_386_de.pdf>

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 19

Offizielle Unternehmenssprachen 2001 (nach Grießhaber 2003–2005)

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 20

Unterscheidungsprinzipien

• Verwandtschaft und Abstammung • Syntax: Wortstellung und Richtung der Satzkonstruktion

(z. B. Stellung von Adjektiv in Nominalphrase links oder rechts)

• Phonologie• Flexion (s. Störig 2003, 331–336)

• isolierend: keine Veränderung durch Flexion (z. B. Chinesisch)

• agglutinierend: Bedeutung wird durch "Anleimen" hinzugefügt wie zum Beispiel im Türkischen

Wir entdecken Ihren Sprachschatz

Prof. Dr. Claudia Villiger Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens 22

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

23

Literatur

Bußmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 2. neu bearb. Aufl.

Digitaler Verbund von Wörterbüchern. 2007. Wörterbuchauswahl. http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWV/karte.html [aktualisiert: 07.03.2007; letzter Zugriff: 24.09.2013]

Gallmann (2013): Zur Entwicklung der Rechtschreibnormen. Vorlesungsskript Wintersemester 2013/2014. <http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Ortho/V_Normgeschichte_Skript.pdf> [letzter Zugriff: 23.09.2013]

24

Literatur

Grießhaber 2003–2005: Teil Sprachen, Sprecher, Sprachkenntnisse & Sprachbedarf http://spzwww.uni-muenster.de/griesha/fsu/cur/index.html [letzter Zugriff: 09.10.2013]

Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/ Portmann, Paul R. 2004. Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 5. erw. Aufl.

Störig, Hans Joachim. 2003. Abenteuer Sprache: ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. Berlin ; New York: Langenscheidt, 2. Aufl.