edutainment.holiday file · Web viewForscherheft . Salz. Das weisse Gold aus dem Meer

16
Forscherheft Salz. Das weisse Gold aus dem Meer FORSCHERHEFT: SALZ 1

Transcript of edutainment.holiday file · Web viewForscherheft . Salz. Das weisse Gold aus dem Meer

Forscherheft Salz. Das weisse Gold aus dem Meer

FORSCHERHEFT: SALZ 1

Einführung: Was ist Salz und woher kommt es?

Was kommt dir in den Sinn, wenn du an Salz denkst?

Salz

Welche Fragen hast du? Was interessiert dich?

Meine Fragen:

Salz ist etwas ganz Besonderes. Schon in der Antike war Salz ein grosses Phänomen, sogar der Sonne gleichgestellt. Die Römer empfanden das Salz als etwas Unentbehrliches. Sie schätzten es, weil es unvergleichbare Kräfte verleihen konnte. Die Griechen sahen Salz als Symbol der Reinheit, Treue, Güte und Gastfreundschaft an.

Salz ist ein natürliches Mineral. Es besteht aus fast 99 % Natriumchlorid mit der chemischen Formel NaCl. Salz lässt sich sehr gut in Wasser auflösen. Es ist geruchlos und farblos. Jährlich werden fast 270 Millionen Tonnen Salz produziert, davon gehen 80 % in die Industrie, 12 % werden als Auftausalz für

FORSCHERHEFT: SALZ 2

die Strassen gebraucht und 5 % als Gewerbesalz. Nur die restlichen 3 % werden als Gewürzsalz gebraucht.

Noch heute schenken Menschen einander Brot und Salz wenn sie in ein neues Heim ziehen. Ohne Salz würde unsere Nahrung sehr fade schmecken. Zahlreiche Produkte, wie Würste usw., könnte man ohne Salz gar nicht herstellen.

Hast du gewusst, dass die Flüssigkeit in unserem Körper zum grössten Teil aus Salzwasser besteht? Genau so mächtig ist der Salzgehalt im Ozean. Die Entstehungsgeschichte besagt auch, dass alles Leben aus dem Meer kommt. Deshalb ist die Ähnlichkeit des Salzanteiles im Meer und im Menschen nicht verwunderlich.

FORSCHERHEFT: SALZ 3

Salz kommt aus dem MeerAuf dem Weg in den Fluss, nimmt das Wasser kleine Mengen von Mineralsalzen aus den Felsen und aus dem Boden auf. Dieses leicht salzige Wasser fließt in die Meere und Ozeane. Das Wasser in den Meeren verdampft während das Salz im Meer aufgelöst wird und nicht verdunstet. Auf diese Art wird das übriggebliebene Wasser im Meer mit der Zeit immer salziger.

Schaue dir den Film „Die Sendung mit der Maus an“ und mache dich als Forscher auf Entdeckungsjagd.

Forscheraktivität 1: Zeichne eine Meereslandschaft und versuche den Wasserkreislauf zu erklären, in dem du wichtige Begriffe in die Zeichnung schreibst.

FORSCHERHEFT: SALZ 4

Der Wasserkreislauf:

Salzgewinnung: Salz wird durch verschiedene Verfahren gewonnen

Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Salz auf unseren Tisch kommt? Es sind zahlreiche Stationen, die das Salz durchlaufen muss, bis es als Gewürz konsumiert werden kann.

Vom Meer in die Berge

Salz kommt immer aus dem Meer. Ob es direkt aus dem Meer oder aus dem Berg gewonnen wird, irgendwann einmal war das Salz im Meer.

FORSCHERHEFT: SALZ 5

Vor 4.5. Milliarden Jahren war die Erde noch sehr jung. Der Planet war damals sehr lange sehr heiss. Nur ganz langsam konnte er die äussere Schicht abkühlen und eine kalte Oberfläche bilden. Weiterhin bleiben viele Vulkane aktiv und beförderten kontinuierlich chemische Elemente an die Oberfläche. Aus diesen Elementen bildete sich viel später Salz. Als sich die Atmosphäre abgekühlt hatte kondensierte der Wasserdampf und ein Sauwetter begann. Es dauerte viele Millionen von Jahren. Dieser andauernde Regen löste das Salz aus den Gesteinen und transportierte es über Flüsse und Bäche in das Urmeer, wo es sich zu grossen Mengen ansammelte.

Und dann passiert das, was wir auch heute noch im Toten Meer beobachten können. Ein Teil des Urmeeres wird von einer Landzunge abgetrennt. Ohne Zufluss aus den anderen Meeren und auch ohne frisches Wasser aus Flüssen und Bächen.

Über Jahrtausende hinweg verdunstet das Wasser aus dem entstandenen Binnenmeer. An seinem Grund setzen sich im Laufe der Zeit verschiedene Salze ab. Erst Kalk, dann Gips und schließlich das Natriumchlorid, aus dem unser Salz besteht. In jedem Jahr wächst diese Schicht um mehrere Zentimeter. Irgendwann hat die unerbittliche Sonne auch den letzten Tropfen Wasser aus diesem Meer verdunstet. Die Salzschicht kann nun mehrere hundert Meter dick sein.

Nun hat der Wind für einige Millionen Jahre freies Spiel. Er bedeckt die Salzschicht mit Sand und Ton. Insgesamt liegt irgendwann eine mehrere Kilometer mächtige Schicht auf dem Salz. Unter dem immensen Druck formt sich dann die so typische Form der Salzstöcke. All diese Prozesse stehen der Region um das Tote Meer noch bevor. Wir müssen nur ein wenig Geduld beweisen, um sie dort in aller Ruhe zu beobachten. Nur ein bisschen Geduld. Höchstens ein paar hundert Millionen Jahre.

Forscheraktivität 2: Gewinne dein eigenes Meersalz

Das brauchst du: 1 Liter Meerwasser , 1 flache Schale oder Teller, eventuell Käsetuch

So geht's:1. Giesse das Meerwasser in die Schale.2. Stelle die Schale an einen sonnigen Ort. 3. Beobachte die Schale jeden Tag. Giesse das Meerwasser durch ein

Käsetuch in eine andere Schale um das Wasser zu reinigen. 4. Beobachte wie sich die Salzkristalle bilden.

FORSCHERHEFT: SALZ 6

Wie lange geht es bis das Salz übrig bleibt? Was hast du beobachtet? Zeichne oder schreibe.

Forscheraktivität 3: Der Weg des Salzes

Wie stellst du dir die Stationen zwischen Salzgewinnung und Salzverbrauch vor? Zeichne oder schreibe deine Vermutungen auf. Schaue dir die Lösung an und ergänze in deinem Bild was noch fehlt.

FORSCHERHEFT: SALZ 7

Forscheraktivität 4: Wie viel Salz muss Wasser enthalten, dass es nach Meerwasser schmeckt?

Mach dein eigenes Experiment und du wirst es herauszufinden!

Das brauchst du: 1 Glas gefüllt mit 2,5 Deziliter Süsswasser, 1 Glas gefüllt mit etwas Meerwasser, 1 Löffel, ca. 1 Tasse Salz

Wie viel Salz musst du in ein Glas Wasser dazugeben, damit es salzig wie das Meer schmeckt? Schreibe deine Vermutung auf.

FORSCHERHEFT: SALZ 8

So geht’s:1. Trinke ein Glas normales Wasser.2. Trinke ein Schlückchen Meerwasser.3. Entscheide dich wie viele Löffel Salz du zum Wasser geben musst. 4. Löse das Salz im Wasser auf. Teste nach jedem Löffel, den du ins

Wasser gibst. Wenn das Wasser salzig schmeckt, kannst du aufhören. Wie viel Löffelchen Salz hast du dazugegeben?

5. Vergleiche mit dem Salzgehalt aus dem Meer. Ein Liter Meerwasser enthält etwa 30 g Salz.

6. Lösung: Ca. 2 Teelöffel Salz in 2.5 Deziliter Wasser ergibt den gleichen Salzgehalt wie im Meerwasser.

FORSCHERHEFT: SALZ 9

Forscheraktivität 5: Salz mit allen Sinnen erleben

Beobachte dein Salz und dein Salzwasser. Was fühlst du, wenn du Salz anfasst, wie schmeckt es? Kannst du es riechen, macht es Geräusche? Notiere deine Ergebnisse:

Forscheraktivität 6: Kannst du ein Ei zum Schweben bringen?

Macht uns Salz leichter oder schwerer? Schreibe deine Vermutungen auf.

Führe das folgende Experiment aus und schreibe auf oder zeichne, was du beobachtest.

Das brauchst du: 2 gleich grosse Gläser, Wasser, evt. Meerwasser, 2 Eier, Salz

So geht's:1. Fülle zwei Gläser mit Wasser.2. Verwandle ein Glas in Salzwasser, indem du Salz ins Glas streust. 3. Lege die Eier in die zwei Gläser.4. Was geschieht und weshalb?5. Vielleicht möchtest du ein Glas mit Meerwasser füllen und das Ei im

Meerwasser und mit Salz gefülltem Wasser vergleichen.

FORSCHERHEFT: SALZ 10

Das schwebende Ei:

Forscherfaktivität 7: Beobachte wie sich Salzkristalle im Wasser bilden.

Du kannst schöne Salzkristalle selber herstellen! Das brauchst du: - 0.1 Liter Wasser- 30 Gramm Salz- Faden- Bleistift- Blatt Papier

So geht's:1. Du füllst einen Becher mit heissem Wasser2. Gib drei Esslöffel Salz ins Wasser.3. Verrühre die Mischung und gib noch etwas mehr Salz hinein. 4. Das Salz muss komplett aufgelöst sein.

FORSCHERHEFT: SALZ 11

5. Lass die Lösung abkühlen. 6. Binde einen Faden an dem Bleistift fest. 7. Lege den Bleistift an den Becherrand. Der Faden muss sollte im

Salzwasser eintauchen. 8. Decke den Becher mit Papier zu.

Das Wasser wird nur langsam verdunsten (dank dem Papier) und somit können sich schöne Kristalle im Becher bilden. Nach 2 bis 3 Tagen sollten erste Kristalle sichtbar sein.

Was hast du beobachtet? Zeichne deine Kristalle!

FORSCHERHEFT: SALZ 12

Forscheraktivität 8: Salz und Eis verbinden

Hast du dich schon einmal gefragt, weshalb wir im Winter Salz auf die Strassen streuen?

Salz lässt Eis schmelzen. Genau das wollen wir, wenn die Strassen im Winter glatt und gefährlich sind! Probier es selber aus:

Lege zwei Eiswürfel auf zwei Teller. Auf einen Würfel streust du Salz, auf den anderen nicht. Was meinst du, was passiert? Zeichne deine Vermutungen auf und schreibe deine Beobachtungen dazu.

Quellennachweis:

Wie das Salz auf die Erde kam. http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/salz/ pwiewiedassalzaufdieerdekam100.html

Salz. Das Gewürz des Lebens. Katharina Kleinschmidt. Leipzig: BuchVerlag für die Frau GmbHSalt Facts. Lesson for Kids. http://study.com/academy/lesson/salt-facts-lesson-for-kids.html

FORSCHERHEFT: SALZ 13