1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe...

185
Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner Straße/ August-Bebel Straße/ Bessunger Straße/ Friedrich-Ebert Straße – 1. Änderung" (Bplan 32 - 1. Ä) Gutachten 1. Entwässerungsgesuch (Link) 2. Hinweise zur Versickerung (Link) 3. Geotechnischer Bericht (Link) 4. Artenschutzrechtliche Beurteilung (Link) 5. Schalltechnische Untersuchung (Link) 6. Umweltbericht (Link Plangeltungsbereich

Transcript of 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe...

Page 1: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner Straße/ August-Bebel Straße/ Bessunger Straße/ Friedrich-Ebert Straße – 1. Änderung" (Bplan 32 - 1. Ä) Gutachten

1. Entwässerungsgesuch (Link)

2. Hinweise zur Versickerung (Link)

3. Geotechnischer Bericht (Link)

4. Artenschutzrechtliche Beurteilung (Link)

5. Schalltechnische Untersuchung (Link)

6. Umweltbericht (Link

Plangeltungsbereich

landz
Schreibmaschinentext
)
landz
Schreibmaschinentext
landz
Schreibmaschinentext
landz
Schreibmaschinentext
landz
Schreibmaschinentext
Page 2: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Seite 1 von 8         S:\05_projektgruppen\projektgruppe_innenstadtprojekt\32‐1.Ä\32‐1.Änderung erneuter 

Aufstellbeschluss\Nord\verfahren\2_offenlage\Entwurf_2017‐05‐08\Gutachten\17‐04‐20 Entwässerungsgesuch Griesheim City.docx 

Stellungnahme zur Entwässerung Bauvorhaben : Griesheim City Bauort : Wilhelm-Leuschner Str. 47-61 Griesheim Bauherr      :  Investorengruppe Biskupek, Scheinert, Moog    Architekt : D.A.S Architektenbüro Planer : Brand & Partner Planungsbüro für Haustechnik Schillerstraße 17 64807 Dieburg

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 3: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Seite 2 von 8         S:\05_projektgruppen\projektgruppe_innenstadtprojekt\32‐1.Ä\32‐1.Änderung erneuter 

Aufstellbeschluss\Nord\verfahren\2_offenlage\Entwurf_2017‐05‐08\Gutachten\17‐04‐20 Entwässerungsgesuch Griesheim City.docx 

Entwässerungsgesuch - Inhaltsverzeichnis 1.0 Erläuterungsbericht 1.1 Planungsgrundlagen 1.2 Berechnungsgrundlagen 1.3 Grundleitungen Allgemein 1.4 Rohrmaterial 1.5 Entwässerung außerhalb des Gebäudes 1.6 Rückstausicherung 2.0 Abwassermengenberechnung Schmutzwasser 3.0 Abwassermengenberechnung Regenwasser 4.0 Abwassermengenberechnung Hofflächen 5.0 Abwassermengenberechnung Zusammenfassung

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 4: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Seite 3 von 8         S:\05_projektgruppen\projektgruppe_innenstadtprojekt\32‐1.Ä\32‐1.Änderung erneuter 

Aufstellbeschluss\Nord\verfahren\2_offenlage\Entwurf_2017‐05‐08\Gutachten\17‐04‐20 Entwässerungsgesuch Griesheim City.docx 

1.0 Erläuterungsbericht 1.1 Planungsgrundlagen Vorliegendes Projekt wurde anhand der Architektenpläne, sowie unter Berücksichtigung

der örtlichen Kanalverhältnisse und den Anschlussbedingungen der Stadt Griesheim geplant. Es handelt sich hierbei um den Neubau eines Betriebsgebäudes und Wohngebäudes.

1.2 Berechnungsgrundlagen

Die Dimensionierung erfolgte unter Berücksichtigung der DIN 1986-100, Ausgabe Mai 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153 von 2007.

Schmutzwasser: Auslegung nach Anschlusswerten Tabelle 2 Abflusskennzahl K = 0,5 nach Tabelle 3, DIN EN 12056-2 Regenwasser: Bemessungsregenspende für Leitungen innerhalb und außerhalb von

Gebäuden r(5,2) = 329 l/s * ha. Abflussbeiwerte nach Tabelle 6, DIN 1986-100 Bemessungsregenspende

für den Jahrhundertregen r(5,100) = 601 l/s * ha. 1.3 Grundleitungen - Allgemein

Es ist geplant, das anfallende Schmutzwasser der Entwässerungsgegenstände innerhalb der Gebäude zu sammeln und an die bestehende Kanalisation in der Friedrich-Ebert-und August-Bebel-Straße, anzuschliessen. Der Bestehende Kanal in der August Bebel Straße ist mit DN 1000 ausreichend um das zusätzlich anfallende Schmutzwasser aufzunehmen. Die Grundleitungen werden je nach Gegebenheiten bzw. nach den Empfehlungen der DIN 1986 verlegt. Zur Reinigung der Abwasserleitungen sind Revisionsmöglichkeiten in Form von Reinigungsschächten bzw. Öffnungen an entsprechenden Stellen innerhalb und außerhalb des Gebäudes vorgesehen. Grund- und Sammelleitungen innerhalb und außerhalb des Gebäudes werden, im Gefälle 1:100 verlegt.

1.4 Rohrmaterial Grundleitungen außerhalb : KG 2000 Fallstränge und Sammel- leitungen : gusseisernes SML-Rohr

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 5: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Seite 4 von 8         S:\05_projektgruppen\projektgruppe_innenstadtprojekt\32‐1.Ä\32‐1.Änderung erneuter 

Aufstellbeschluss\Nord\verfahren\2_offenlage\Entwurf_2017‐05‐08\Gutachten\17‐04‐20 Entwässerungsgesuch Griesheim City.docx 

1.5 Entwässerung außerhalb des Gebäudes

Das anfallende Niederschlagswasser der unbefestigten Grünflächen versickert. Das anfallende Niederschlagswasser auf den unbelasteten Dachflächen wird über Dachabläufe in entsprechender Anzahl gefasst und über die Sammel und Fallleitungen aus den Gebäuden geführt. Diese Leitungen erhalten an erforderlicher Stelle Reinigung und Revisionsöffnungen. Außerhalb des Gebäudes werden die Dachentwässerungsleitungen einer Rigole zugeführt. Das Oberflächenwasser der befestigten Hof.- und Verkehrsflächen wird einer Behandlungsanlage z.B. Sedi Pipe 400/6 zugeführt. Von hier aus wird das gereinigte Regen und Oberflächenwasser ebenfalls der Füllkörper Rigolenanlage zugeführt und auf dem Grundstück versickert..

1.6 Rückstausicherung

Als Rückstauebene wird die Straßenoberkante am Einleitungspunkt in den öffentlichen Kanal festgelegt.

2.0 Abwassermengenberechnung Schmutzwasser ______

Qww = K * DU K = 0,5

Entwässerungsgegenstände im Erdgeschoss ________________________________________________________ Objekt Stückzahl DU Gesamt-DU ________________________________________________________ WC 13 2,0 26,00 Waschtisch 14 0,5 7,00 Spüle 2 0,8 1,60 Spülmaschine 2 0,8 1,60 Ausgussbecken 2 0,8 1,60 Dusche 1 0,6 0,60 Badewanne 1 0,8 0,80 Waschmaschine 1 0,8 0,80 ________________________________________________________ Gesamtsumme 40,00 DU

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 6: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Seite 5 von 8         S:\05_projektgruppen\projektgruppe_innenstadtprojekt\32‐1.Ä\32‐1.Änderung erneuter 

Aufstellbeschluss\Nord\verfahren\2_offenlage\Entwurf_2017‐05‐08\Gutachten\17‐04‐20 Entwässerungsgesuch Griesheim City.docx 

Entwässerungsgegenstände im 1.Obergeschoss _______________________________________________________ Objekt Stückzahl DU Gesamt-DU ________________________________________________________ WC 43 2,0 86,00 Waschtisch 48 0,5 24,00 Spüle 19 0,8 15,20 Spülmaschine 19 0,8 15,20 Urinal 2 0,5 1,00 Ausgussbecken 1 0,8 0,80 Dusche 19 0,6 11,40 Badewanne 19 0,8 15,20 Waschmaschine 19 0,8 15,20 ________________________________________________________ Gesamtsumme 184,00 DU Entwässerungsgegenstände im 2.Obergeschoss _______________________________________________________ Objekt Stückzahl DU Gesamt-DU ________________________________________________________ WC 43 2,0 86,00 Waschtisch 48 0,5 24,00 Spüle 19 0,8 15,20 Spülmaschine 19 0,8 15,20 Urinal 2 0,5 1,00 Ausgussbecken 1 0,8 0,80 Dusche 19 0,6 11,40 Badewanne 19 0,8 15,20 Waschmaschine 19 0,8 15,20 ________________________________________________________ Gesamtsumme 184,00 DU

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 7: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Seite 6 von 8         S:\05_projektgruppen\projektgruppe_innenstadtprojekt\32‐1.Ä\32‐1.Änderung erneuter 

Aufstellbeschluss\Nord\verfahren\2_offenlage\Entwurf_2017‐05‐08\Gutachten\17‐04‐20 Entwässerungsgesuch Griesheim City.docx 

Entwässerungsgegenstände im Staffelgeschoss _______________________________________________________ Objekt Stückzahl DU Gesamt-DU ________________________________________________________ WC 27 2,0 54,00 Waschtisch 37 0,5 18,50 Spüle 17 0,8 13,60 Spülmaschine 17 0,8 13,60 Dusche 17 0,6 10,20 Badewanne 17 0,8 13,60 Waschmaschine 17 0,8 13,60 ________________________________________________________ Gesamtsumme 137,10 DU

______ Qww = K * DU ______ Qww = 0,5 * 545,1 Summe Schmutzwasser Qww: 11,67 l/s ----------------------------------------------------------

3.0 Abwassermengenberechnung Regenwasser

Qr A r/10.000 in l/s Abflussbeiwerte: Dachflächen = 0,5 Terrassen = 1,0 Vordach = 0,5 Dachflächen Regen- Fläche Regen Abfluss- Einheit d Anzahl Regen- rohr spende beiwert wasser Nr. m² l/s l/s mm Stück l/s 1 182,00 0,0329 0,5 2,99 100 1 2,99 2 182,00 0,0329 0,5 2,99 100 1 2,99 3 175,67 0,0329 0,5 2,89 100 1 2,89

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 8: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Seite 7 von 8         S:\05_projektgruppen\projektgruppe_innenstadtprojekt\32‐1.Ä\32‐1.Änderung erneuter 

Aufstellbeschluss\Nord\verfahren\2_offenlage\Entwurf_2017‐05‐08\Gutachten\17‐04‐20 Entwässerungsgesuch Griesheim City.docx 

4 175,67 0,0329 0,5 2,89 100 1 2,89 5 175,67 0,0329 0,5 2,89 100 1 2,89 6 255,00 0,0329 0,5 4,19 100 1 4,19 7 330,00 0,0329 0,5 5,43 100 2 5,43 8 133,00 0,0329 0,5 2,19 100 1 2,19 9 168,00 0,0329 0,5 2,76 100 1 2,76 10 69,00 0,0329 0,5 1,14 100 1 1,14 11 215,25 0,0329 0,5 3,54 100 1 3,54 12 215,25 0,0329 0,5 3,54 100 1 3,54 13 215,25 0,0329 0,5 3,54 100 1 3,54 14 215,25 0,0329 0,5 3,54 100 1 3,54 15 76,50 0,0329 0,5 1,26 100 1 1,26 16 134,33 0,0329 0,5 2,21 100 1 2,21 17 134,33 0,0329 0,5 2,21 100 1 2,21 18 134,33 0,0329 0,5 2,21 100 1 2,21 19 19,00 0,0329 0,5 0,31 100 1 0,31 20 31,25 0,0329 0,5 0,51 100 1 0,51 21 35,00 0,0329 0,5 0,58 100 1 0,58 22 19,50 0,0329 0,5 0,32 100 1 0,32 23 148,37 0,0329 0,5 2,44 100 1 2,44 24 861,00 0,0329 0,5 14,16 100 4 14,16 25 330,00 0,0329 0,5 5,43 100 2 5,43 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Summe Dachflächen (l/s) 76,26

Terrassenflächen Regen- Fläche Regen Abfluss- Einheit d Anzahl Regen- rohr spende beiwert wasser Nr. m² l/s l/s mm Stück l/s 1 47,40 0,0601 1,0 2,85 100 1 2,85 2 228,06 0,0601 1,0 13,71 100 4 13,71 3 228,21 0,0601 1,0 13,72 100 4 13,72 4 178,52 0,0601 1,0 10,73 100 3 10,73 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Summe Dachflächen (l/s) 41,01

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 9: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Seite 8 von 8         S:\05_projektgruppen\projektgruppe_innenstadtprojekt\32‐1.Ä\32‐1.Änderung erneuter 

Aufstellbeschluss\Nord\verfahren\2_offenlage\Entwurf_2017‐05‐08\Gutachten\17‐04‐20 Entwässerungsgesuch Griesheim City.docx 

4.0 Abwassermengenberechnung Hofflächen Qr A r/10.000 in l/s Abflussbeiwerte: Hofflächen teildurchlässig = 0,7

Hofflächen Fläche Fläche Regen Abfluss- Einheit spende beiwert Nr. m² l/s l/s 1 846,00 0,0601 0,7 35,59 2 285,00 0,0601 0,7 11,99 3 169,25 0,0601 0,7 7,12 4 241,00 0,0601 0,7 10,14 5 195,00 0,0601 0,7 8,20 6 525,00 0,0601 0,7 22,09 7 555,00 0,0601 0,7 23,35 8 386,25 0,0601 0,7 15,49 9 90,00 0,0601 0,7 3,79 10 130,00 0,0601 0,7 5,47 -------------------------------------------------------------------------- Summe Hofflächen (l/s) 143,23

5.0 Abwassermengenberechnung - Zusammenfassung:

Schmutzwasser Qww = 11,67 l/s Regenwasser Dachflächen Qww = 76,26 l/s Regenwasser Terrassen Qww = 41,01 l/s Regenwasser Hofflächen Qww = 143,23 l/s

Dieburg, 21.04.2017 Der Entwurfsverfasser Brand & Partner Planungsbüro für Haustechnik

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 10: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Gutachtliche Stellungnahme

Objekt: Neubau eines Supermarktes und von 55 Wohnungen Wilhelm-Leuschner-Straße 47 bis 61

64347 Griesheim

Gegenstand: Hinweise zur Versickerung

Bauherr: Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH Friedensplatz 12

64283 Darmstadt

Datum: 2. Mai 2017

Textseiten: 9

Anlagen: 3 (3 Pläne und 9 Seiten)

Projektnummer: 6117 – 686 / 249 – 173979-1

Baugrundinstitut Dr.-Ing. Westhaus GmbH, An der Helling 32, 55252 Mainz-Kastel Telefon: 06134 / 180 457, Telefax: 06134 / 180 458, www.baugrund-biw.de

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 11: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim

Hinweise zur Versickerung vom 2. Mai 2017 Seite 1

1 Vorgang Die Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH, Friedensplatz 12 in 64283 Darmstadt

plant an der Wilhelm-Leuschner-Straße in 64347 Griesheim den Neubau eines Super-

marktes sowie von 55 Wohnungen oberhalb einer Tiefgarage mit Stellplätzen für 139

PKW. Von der Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH wurde die Baugrundinstitut

Dr.-Ing. Westhaus GmbH beauftragt, die Versickerungsfähigkeit im Bereich um die

Neubebauung zu erkunden und Stellung zu nehmen. Es ist derzeit geplant Nieder-

schlagswasser unter dem Neubau über Rigolen zu versickern.

2 Unterlagen

• Unterlagen der Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH, Friedensplatz 12 in

64283 Darmstadt

• Auszug aus dem Geoportal Hessen, Maßstab 1:1.000, Stand 22. Februar 2017

und 8. März 2017 jeweils mit Eintragung des Plangebietes

• Leitungspläne der e-Netz Südhessen, E-Mail vom 31. März 2017

• Grundriss Tiefgarage, Grundriss Erdgeschoss, 1. Obergeschoss, 2. Oberge-

schoss, Staffelgeschoss, Dachaufsicht, Maßstab 1:200, Stand 7. März 2017

• Fassade A-A, E-E und Schnitt B-B, Schnitt C-C, D-D- F-F, Schnitt E-E., H-H, K-

K, Fassade I-I, Schnitt J-J, Maßstab 1:200, Stand 7. März 2017

• Hydrologisches Kartenwerk, Hessische Rhein- und Mainebene, Grundwasserhö-

hengeleichenplan April 1957, Maßstab 1:50.000

• Hydrologisches Kartenwerk, Hessische Rhein- und Mainebene, Grundwasserhö-

hengeleichenplan April 1988, Maßstab 1:50.000

• Hydrologisches Kartenwerk, Hessische Rhein- und Mainebene, Grundwasserhö-

hengeleichenplan April 2001, Maßstab 1:50.000

• Geologische Karte von Hessen, Blatt 6117, Darmstadt mit Erläuterungen

3 Bauvorhaben

Das zu untersuchende Gelände befindet sich in 64347 Griesheim. Es handelt sich um

eine Fläche, die im Norden durch die Wilhelm-Leuschner-Straße, im Osten durch die

Friedrich-Ebert-Straße, im Westen durch die August-Bebel-Straße und im Süden durch

angrenzende Grundstücke teilweise bebaut, teilweise unbebaut, begrenzt wird. Das

Baufeld ist speziell im nördlichen Teil parallel zur Wilhelm-Leuschner-Straße sowie

auch im östlichen Teil parallel zur Friedrich-Ebert-Straße sowie östlich der August-

Bebel-Straße mit Gebäuden bebaut, die rückgebaut werden sollen.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 12: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim

Hinweise zur Versickerung vom 2. Mai 2017 Seite 2

Die Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH, Friedensplatz 12 in 64283 Darmstadt

plant auf dem so frei gewordenen Grundstück an der Wilhelm-Leuschner-Straße 47 bis

61 in 64347 Griesheim, Flurstücke 730/, 730/2, 732/1, 738/1, 743/17 und 743/25 den

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen auf einer Tiefgarage mit 139 PKW

Stellplätzen. Das Untergeschoss mit der Tiefgarage, den Mieterkellern sowie der Er-

schließungsinfrastruktur erstreckt sich weitgehend über das gesamte Baufeld. Rampen

in das Untergeschoss sind jeweils an der August-Bebel-Straße und an der Friedrich-

Ebert-Straße geplant. Die erdgeschossige Bebauung springt im Osten und Westen zur

Anlage von Parkflächen bereits von den Grundstücksgrenzen ein. Oberhalb des Erd-

geschoss sind einzelne Baukörper parallel zur Wilhelm-Leuschner-Straße, an der

Friedrich-Ebert-Straße nördlich der Hausnummer 61, ferner etwa mittig im südlichen

Baufeld sowie östlich des Gebäudes August-Bebel-Straße 4 geplant. Diese Baukörper

sind viergeschossig, zweigeschossig mit Staffelgeschoss sowie dreigeschossig mit

Staffelgeschoss geplant.

Die Ebene ± 0,00 ist zu 97,21 mNN angegeben. Die Gründungssohle liegt bei Ansatz

einer 30 cm dicken Bodenplatte zzgl. Dämmung und Sauberkeitsschicht bei etwa 93

mNN, im Bereich von Aufzugsunterfahrten etwa bei 92 mNN. Die Geländehöhen im

Baufeld bewegen sich etwa zwischen 97,1 mNN und 96,4 mNN. Das Bauwerk bindet

somit bei ca. 4,1 m in das Gelände, im Bereich von Aufzugsunterfahrten entsprechend

tiefer, ein.

Unterhalb der Tiefgarage, ab 93 mNN, ist eine Versickerung des anfallenden Nieder-

schlagwassers mittels Rigolen geplant.

Genauere und weitere Angaben zu den Gründungshöhen sowie detaillierte, vermaßte

Pläne liegen uns derzeit noch nicht vor.

4 Durchgeführte Untersuchungen

Am 12. April 2017 wurden auftragsgemäß zur Baugrunderkundung sechs Kleinramm-

bohrungen mit der Rammkernsonde ∅ 50 mm (RKS 1 bis RKS 6) und zwei Sondierun-

gen mit der schweren Rammsonde DIN 4094-3 bzw. nach DIN EN ISO 22476-2 (DPH

1 und DPH 2) bis maximal 7 m unter die Geländeoberkante (GOK) abgeteuft. Die Boh-

rung RKS 6 wurde in 5,8 m unter der GOK abgebrochen, da kein Bohrfortschritt mehr

zu erzielen war.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 13: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim

Hinweise zur Versickerung vom 2. Mai 2017 Seite 3

Die Bohransatzpunkte wurden lagemäßig eingemessen und höhenmäßig auf die GOK

bezogen. Die Ansatzpunkte sind in der Lageskizze, Anlage 1, die Bohrprofile in den

Anlage 2.1 und 2.2 als Schnitte dargestellt.

Aus den Bohrungen RKS 1 bis RKS 6 wurden Bodenproben aus der Auffüllung und

aus dem anstehenden Boden entnommen. Daraus wurden aus der Auffüllung die Pro-

be MP-A und aus dem anstehenden Boden die Probe MP-B gebildet. Die Proben wur-

den der Wessling GmbH zur Analyse auf die Parameter des Merkblattes „Entsorgung

von Bauabfällen – Zuordnungswert Boden“ übergeben.

Danach ist die Auffüllung in die Zuordnungsklasse Z1.1, der anstehende Boden in die

Zuordnungsklasse Z0 (unbelastet) einzustufen. Die Analyseergebnisse werden im

Baugrundgutachten vom 2. Mai 2017 dargestellt und erläutert.

Zusätzlich wurden aus den Bohrungen RKS 1, RKS 2, RKS 3 und RKS 5 Proben zwi-

schen 3 m und 5 m unter der GOK entnommen. Diese Proben wurden der GTU Cetin-

kaya GmbH zur Ermittlung der Kornverteilung nach DIN 18 123-5 mit Berechnung der

Versickerungsfähigkeit nach Kaubisch sowie zur Erstellung des Wasserdurchlässig-

keitsbeiwerts in der Triaxialzelle nach DIN 18 130 übergeben. Die Ergebnisse liegen in

der Anlage 3 diesem Bericht bei. Zudem wurden in den Bohrungen RKS 1 bis RKS 3,

RKS 5 und RKS 6 Versickerungsversuche mit fallender Druckhöhe durchgeführt. Die

Ergebnisse sind im Kapitel 8 dieses Berichts aufgeführt.

5 Baugrundaufbau Nach der geologischen Karte von Darmstadt stehen im Projektgebiet Sande aus Flug-

sanddünen sowie flach ausgebreiteter Flugsand an.

Nach unseren Untersuchungen ergibt sich folgender Baugrundaufbau:

In allen Bohrung RKS 1 bis RKS 6 wurde zunächst unter Pflastersteinen inklusive

Oberbau (RKS 1 und RKS 6) bzw. unter der Grasnarbe und dem Oberboden (RKS 2

bis RKS 4) aufgefüllter Boden erkundet. Hierbei handelt es sich um schluffigen, teilwei-

se schwach kiesigen Sand der oberflächennah auch mit Wurzeln durchsetzt ist. Die

kiesigen Beimengungen werden von Ziegelbröckchen und weiteren Bauschuttanteilen

gebildet. In der Bohrung RKS 5 wurden größere Bauschuttreste zwischen 0,6 m und

0,8 m unter der GOK erbohrt. Die tiefste Unterkante der Auffüllung wurde im Bereich

der Bohrung RKS 1 bei 2,6 m unter der GOK erkundet. Hierbei handelt es sich wahr-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 14: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim

Hinweise zur Versickerung vom 2. Mai 2017 Seite 4

scheinlich um Arbeitsraumverfüllungen der ehemaligen Baugrube. Im gesamten Bau-

feld ist jeweils bis zu den Gründungssohlen der Bestandsgebäude, Kanäle und Leitun-

gen mit aufgefüllten / umgelagerten Böden zu rechnen.

Die Auffüllung wird von Sanden als Fein- und Mittelsande mit schwach schluffigen bis

schluffigen Anteilen unterlagert, vereinzelt wurden feinere Wurzeln bis in eine Tiefe von

1,0 m unter GOK erbohrt.

Die Körnung der Sande wird nach unten in der Regel gröber. Innerhalb der Sande tre-

ten vereinzelt feinkiesige Beimengungen, teilweise auch sandige Feinkieslagen auf.

Die Sande sind je nach Höhenlage der Bohrung auf dem Grundstück ab 6 m unter dem

Ansatzpunkt nass. Die Unterkante der Sande wurde im Rahmen der Baugrunderkun-

dungen nicht erbohrt.

Die Sondierungen mit der schweren Rammsonde DIN 4094-3 bzw. nach DIN EN ISO

22476-2 bestätigen die Bohrergebnisse. Im Bereich des oberen Meters sind das auf-

gefüllte Material und die Sande meist locker, darunter mitteldicht bis dicht sowie dicht

gelagert.

Für weitere Details wird auf die Bohrprofile und Sondierdiagramme in den Anlage 2.1

und 2.2 verwiesen. Nachfolgend ist das Bohrgut der RKS 3 abgebildet.

Bohrgut der Bohrung RKS 3; exemplarisch

GOK

- 7 m

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 15: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim

Hinweise zur Versickerung vom 2. Mai 2017 Seite 5

6 Grundwasser Das Grundwasser wurde am 12. April 2017 zwischen 6,0 m und 6,4 m unter dem jewei-

ligen Bohransatzpunkt eingemessen. Eine längerfristige Einmessung konnte nicht er-

folgen, da die Bohrlöcher nach dem Ziehen des Sondiergestänges zugefallen sind.

Ferner ist örtlich mit Schichtwasser über schluffigeren und tonigen Bereichen innerhalb

der Sande zu rechnen.

Vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) gibt es

für das Hessische Ried folgende Empfehlung für die Planung von Bauwerken sowie die

Prognose für die Situation bestehender Bauwerke.

"Die höchsten seit 1950 beobachteten Grundwasserstände in dem jeweiligen Pla-

nungsgebiet können mit Hilfe der drei Karten April 1957, 1988 und 2001 bestimmt wer-

den. Dort, wo 1957 schon eine Beeinflussung durch Brunnen vorlag, ist mit noch höhe-

ren Wasserständen zu rechnen. Die Beträge können aus historischen Ganglinien der

Wasserstände festgestellt oder mit Hilfe von Grundwassermodellen berechnet werden.

Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Grundwasserentnahmen für die Wasserversor-

gung in absehbarer Zeit eingestellt oder erheblich verringert werden, und somit besteht

keine akute Vernässungsgefahr für bestehende Bauwerke, die im April 2001 und ganz

im Süden im Februar 2003 trocken geblieben waren."

Nach den Ausschnitten der vorliegenden Onlinekarten ergeben sich danach für die

Jahre 1957, 1988 und 2001 Höchstwasserstände zwischen 93,5 mNN und 89,5 mNN.

Grundwasserhöhengeleichen im April 1957 - hoher Grundwasserstand

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 16: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim

Hinweise zur Versickerung vom 2. Mai 2017 Seite 6

Grundwasserhöhengeleichen im April 1988 - hoher Grundwasserstand

Grundwasserhöhengeleichen im April 2001 - hoher Grundwasserstand

Quelle: Hessisches Landesamt für Natur, Umwelt und Geologie, Grundwasseronlinekarten

Es wird darauf basierend ein Bemessungswasserstand von 94,5 mNN für die Ab-

dichtung des Gebäudes empfohlen. Der Bauwasserstand weicht derzeit um mehrere

Meter von diesem Bemessungswasserstand ab.

Hinsichtlich der Zulassung von umweltverträglichen Einleitungen (Infiltrationen) von

aufbereitetem Oberflächenwasser in das Grundwasser muss dieses mit dem Regie-

rungspräsidium Darmstadt abgestimmt werden. Dies wird generell positiv gesehen, da

durch die Infiltration von Oberflächenwasser die Grundwasserstände stabilisiert und

damit die öffentliche Trinkwasserversorgung langfristig gesichert und die ökologischen

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 17: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim

Hinweise zur Versickerung vom 2. Mai 2017 Seite 7

Verhältnisse gefestigt werden können. Wichtig ist jedoch, dass die Grundwasserquali-

tät durch Infiltration nicht verschlechtert wird und dadurch bei klimatisch bedingten ho-

hen Grundwasserständen keine Schäden entstehen. Dies ist entsprechend bei der Be-

antragung, Planung und beim Bau der Anlagen zu berücksichtigen. Grundsätzlich gel-

ten für die Bemessung und Ausführung von Versickerungsanlagen die Angaben in dem

ATV - Arbeitsblatt A 138, Bau und Bemessung von Anlagen zur dezentralen Versicke-

rung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser unter Berücksichtigung

des Merkblattes DWA-M 153, Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwas-

ser unter Berücksichtigung eines Abstandes zum mittleren höchsten Grundwasser von

1 Meter.

Dieser Abstand ist beim derzeitigen Bauwasserstand sicher eingehalten und dürfte

auch eingehalten werden, solange die Wasserförderung im Projektgebiet fortgesetzt

wird. Hinsichtlich einer Versickerung unter dem Gebäude muss allerdings noch eine

Abstimmung mit der Behörde hinsichtlich der Auflagen erfolgen.

7 Bodenklassen und erdstatische Rechenwerte Auf der Basis der vorliegenden Unterlagen, Angaben in der Literatur sowie unseren Er-

fahrungen gelten folgende Bodenklassen und erdstatische Rechenwerte:

Oberboden / Auffüllung

Bodengruppe nach DIN 18 196 A (GW, GE, SW, SE, SU*, UL) Bodenklasse nach DIN 18 300 1, 3 bis 5

bei Bauschutt und Bauwerksresten 6, 7

Wichte unter Auftrieb cal γ´ = 18 kN/m³

Ersatzreibungswinkel cal ϕE = 30°

Steifemodul cal Es = 20 MN/m²

Quartäre Sande und Kiese

Bodengruppe nach DIN 18 196 SW, GW, GE, SE, GU, SU, SU* Bodenklasse nach DIN 18 300 3 bis 5

bei Basisgeröllen 6, 7

Feuchtwichte cal γ = 19 kN/m³

Wichte unter Auftrieb cal γ´ = 11 kN/m³

Reibungswinkel cal ϕ´ = 35°

Steifemodul cal Es = 80 MN/m²

Dynamischer Steifemodul cal ES,dyn. 120 MN/m²

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 18: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim

Hinweise zur Versickerung vom 2. Mai 2017 Seite 8

Homogenbereiche Erdarbeiten DIN 18300

Auffüllung

Korngrößenverteilung Inhomogenes Gemenge aus Steinen, ggfs. sogar Blöcken und massives Mauerwerk, und alle Boden-

arten von Kies bis Schluff, Die Massenanteile der einzelnen Bodenarten kön-nen nicht angegeben werden, da diese innerhalb

der Auffüllung stark schwanken Undränierte Scherfestigkeit Die bindigen Schichten innerhalb der Auffüllung

weisen undränierte Scherfestigkeiten bis 80 kPa Wassergehalt Zumeist zwischen 10 % und 30 % Konsistenzzahl und Plastizität Die Konsistenzzahlen und Plastizitäten innerhalb

der bindigen Bereiche schwanken je nach Schluff- und Tongehalt stark

Lagerungsdichte locker bis mitteldicht Sande

Korngrößenverteilung Kiesanteil 0 % bis 20 % Sandanteil 30 % bis 90 % Schluffanteil 0 % bis 30 %

Tonanteil 0 % bis 5 % Organischer Anteil 0 % bis 2 % Undränierte Scherfestigkeit entfällt Wassergehalt zumeist zwischen 10 % und 20 %, innerhalb des

Grundwassers wassergesättigt Konsistenzzahl und Plastizität entfällt Lagerungsdichte mitteldicht, mitteldicht bis dicht

8 Versickerung

In den Bohrungen RKS 1 bis RKS 3 und RKS 5 wurde die Kornverteilung nach DIN

18123 bestimmt, es wurde der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert nach Kaubisch berech-

net und es wurde der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert in der Triaxialzelle nach DIN

18130 bei dichter Materiallagerung (Einbau des Materials mit Proctordichte) bestimmt.

Ferner wurde in den Bohrungen RKS 1 bis RKS 3 sowie RKS 5 und RKS 6 ein Versi-

ckerungsversuch mit fallender Druckhöhe durchgeführt. Die Ergebnisse der Laborver-

suche liegen in der Anlage 3 (9 Seiten) diesem Schreiben bei. Für die entnommenen

Bodenproben ergaben sich die folgenden Durchlässigkeit.

Probenbe-zeichnung

Durchlässigkeit nach Kaubisch

Durchlässigkeits-beiwert nach DIN

18130

Versickerungsversuch mit fallender Druckhöhe

RKS 1 1,3 x 10-5

m/s 1,1 x 10-6

m/s 8,0 x 10-6

m/s

RKS 2 1,4 x 10-5

m/s 4,0 x 10-6

m/s 6,9 x 10-5

m/s

RKS 3 1,8 x 10-5

m/s 3,0 x 10-6

m/s 6,3 x 10-5

m/s

RKS 5 5,6 x 10-5

m/s 3,9 x 10-6

m/s 9,6 x 10-5

m/s

RKS 6 / / 7,8 x 10-6

m/s

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 19: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim

Hinweise zur Versickerung vom 2. Mai 2017 Seite 9

Die Entnahmetiefe der Laborproben lag bei allen Bohrungen zwischen 3,0 m und 5,0 m

unter GOK. Die Versickerungsversuche wurden im Tiefenhorizont zwischen 4 m und

5 m unter GOK durchgeführt.

Die Durchlässigkeit der Proben variieren speziell im Grundwasserbereich. Dies wird

darauf zurückgeführt, dass die Lagerungsdichte bei der Berechnung der Durchlässig-

keit auf Basis der Kornverteilung nach Kaubisch eher von einer lockeren Lagerung

ausgeht, die Ermittlung der Durchlässigkeit in der Triaxialzelle bei dichter Lagerung er-

folgte.

Es wird daher bei der Versickerung des Wassers für eine Dimensionierung von Versi-

ckerungsrigolen eine Wasserdurchlässigkeit von 5 x 10-6 m/s empfohlen. Ggfs. sollte

direkt an den Versickerungspunkten nochmals ein Versickerungsversuch durchgeführt

werden, nachdem die Lage festgelegt wurde.

Das grundsätzliche Konzept bzw. die Genehmigungsfähigkeit muss zunächst beim

Regierungspräsidium Darmstadt abgefragt und abgestimmt werden. Aufgrund eventu-

ell steigendender Grundwasserverhältnisse ist dabei auch eine Lösung für den Anstieg

des Grundwassers auf den Bemessungswasserstand für das anfallende Nieder-

schlagswasser zu berücksichtigen.

Grundsätzlich gelten für die Bemessung und Ausführung von Versickerungsanlagen

die Angaben in dem ATV - Arbeitsblatt A 138, Bau und Bemessung von Anlagen zur

dezentralen Versickerung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser un-

ter Berücksichtigung des Merkblattes DWA-M 153, Handlungsempfehlungen zum Um-

gang mit Regenwasser unter Berücksichtigung eines Abstandes zum mittleren höchs-

ten Grundwasser von 1 Meter.

Dipl.-Ing. Markus Averkamp Dr.-Ing. Tilman Westhaus

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 20: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

RKS … Kleinrammbohrung ∅ 50 mm DPH .... Sondierung mit der schweren Rammsonde

Auftraggeber: Konzeptbau Betreuungsge-sellschaft mbH Friedensplatz 12

64283 Darmstadt

Projekt: Bauvorhaben Wilhelm-Leuschner-Straße

64347 Griesheim

Lageskizze

ohne Maßstab Bericht vom 2. Mai 2017 Projekt Nr.: 173979 Anlage 1

Baugrundinstitut Dr.-Ing. Westhaus GmbH

An der Helling 32 55252 Mainz – Kastel

Telefon: 06134 / 180 457 Telefax: 06134 / 180 458

RKS 1

DPH 1

RKS 2

RKS 3

RKS 4

RKS 6

RKS 5

DPH 2

Schnitt 2.2

Schnitt 2.1

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 21: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Co

py

rig

ht

© 1

99

4-2

01

1 I

DA

T G

mb

H -

N:\

WIN

BO

HR

\Bo

hr\

17

39

79

.bo

p

+0,00

0,08

0,15

0,60

1,50

1,80

2,60

4,80

5,60

6,00

7,00

-7,00

6,00 GW

12.4.2017

+0,00

0,20

0,40

0,80

4,50

6,40

7,00

-7,00

6,40 GW

12.4.2017

+0,00

0,20

0,50

0,90

5,20

6,10

6,70

6,90

7,00

-7,00

6,10 GW

12.4.2017

+0,00

0,20

0,50

1,10

5,40

6,20

7,00

-7,00

6,20 GW

12.4.2017

RKS 1

Auffüllung (Pflaster)

Auffüllung (Splitt)

Auffüllung (Kies, stark

sandig, schwach schluffig,

Oberbau)

Auffüllung (Sand, schwach

schluffig, schwach

feinkiesig)

Auffüllung (Sand, schwach

schluffig)

Auffüllung (Sand, schwach

feinkiesig)

Fein- bis Mittelsand

Feinkies, stark sandig

Feinsand, schwach

feinkiesig

Feinsand, naß

0,08

0,07

0,45

0,90

0,30

0,80

2,20

0,80

0,40

1,00

RKS 2

Grasnarbe, Oberboden

Auffüllung (Sand, schluffig,

organisch, schwach kiesig,

o = Wurzeln)

Auffüllung (Sand, schwach

kiesig, g' =

Ziegelbröckchen)

Feinsand

Fein- bis Mittelsand

Feinsand, schwach

schluffig, naß

0,20

0,20

0,40

3,70

1,90

0,60

RKS 3

Grasnarbe, Oberboden

Auffüllung (Sand, organisch,

schwach schluffig, schwach

kiesig, o = Wurzeln, g' =

Ziegelbröckchen)

Auffüllung (Sand, schwach

schluffig, schwach organisch,

o = feine Wurzeln)

Feinsand

Feinsand, schwach feinkiesig

Feinsand, schwach schluffig,

naß

Feinsand, schluffig, naß

Mittelsand, naß

0,20

0,30

0,40

4,30

0,90

0,60

0,20

0,10

RKS 4

Grasnarbe, Oberboden

Auffüllung (Sand, organisch,

schwach schluffig, schwach

kiesig, o = Wurzeln, g' =

Kohlebröckchen)

Auffüllung (Sand, schwach

schluffig, schwach organisch,

o' = Wurzeln)

Feinsand

Feinsand, schwach feinkiesig

Feinsand, schwach schluffig,

naß

0,20

0,30

0,60

4,30

0,80

0,80

0,00

-1,00

-2,00

-3,00

-4,00

-5,00

-6,00

-7,00

GOK

Bauvorhaben:

Wilhelm-Leuschner-Straße 47-6164347 Griesheim

Planbezeichnung:

BohrpprofileSchnitt 1-1

Plan-Nr: 2.1

Maßstab: 1:50

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Averkamp

Projekt-Nr: 6117-686/249-173979

Datum: 12.4.2017

BaugrundinstitutDr.-Ing. Westhaus GmbH

An der Helling 32

55252 Mainz-Kastel

Tel.: 06134 / 180457

Fax: 06134 / 180 458

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 22: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Co

py

rig

ht

© 1

99

4-2

01

1 I

DA

T G

mb

H -

N:\

WIN

BO

HR

\Bo

hr\

17

39

79

.bo

p

N10

10 20 30 40

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00 7,00

45

51

9/10cm

+0,00

DPH 1

6,30 GW

12.4.2017

+0,00

0,20

0,60

0,80

1,20

5,60

6,00

7,00

-7,00

6,00 GW

12.4.2017

N10

10 20 30 40

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00 7,00

45

52

51

57

26/10cm

+0,00

DPH 2

6,05 GW

12.4.2017

+0,00

0,08

0,40

0,60

0,70

0,80

1,50

5,50

5,80

-5,80

RKS 5

Grasnarbe, Oberboden

Auffüllung (Sand, schwach schluffig,

schwach organisch, sehr schwach

kiesig, g'' = Ziegel)

Auffüllung (Kies, sandig, schwach

steinig, x' = Sandstein, Beton)

Sand, schwach schluffig, schwach

organisch, o' = einzelne Wurzeln

Feinsand

Feinsand, schwach schluffig

Feinsand, schluffig, naß

0,20

0,40

0,20

0,40

4,40

0,40

1,00

RKS 6

fest

Auffüllung (Pflaster)

Auffüllung (Sand, schwach kiesig)

Auffüllung (Kies, stark sandig,

schwach schluffig, Schotter)

Auffüllung (Sand, schluffig, schwach

kiesig)

Auffüllung (Sand, kiesig, schwach

schluffig, g = Bauschutt, Ziegel,

Splitt)

Sand, schluffig

Feinsand

Feinsand, schwach feinkiesig

0,08

0,32

0,20

0,10

0,10

0,70

4,00

0,30

0,00

-1,00

-2,00

-3,00

-4,00

-5,00

-6,00

-7,00

-8,00

GOK

Bauvorhaben:

Wilhelm-Leuschner-Straße 47-6164347 Griesheim

Planbezeichnung:

Bohrpprofile + SondierdiagrammeSchnitt 2-2

Plan-Nr: 2.2

Maßstab: 1:50

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Averkamp

Projekt-Nr: 6117-686/249-173979

Datum: 12.4.2017

BaugrundinstitutDr.-Ing. Westhaus GmbH

An der Helling 32

55252 Mainz-Kastel

Tel.: 06134 / 180457

Fax: 06134 / 180 458

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 23: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Anlage 3

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 24: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 25: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 26: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 27: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 28: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 29: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 30: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 31: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 32: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Gutachtliche Stellungnahme

Objekt: Neubau eines Supermarktes und von 55 Wohnungen Wilhelm-Leuschner-Straße 47 bis 61

64347 Griesheim

Gegenstand: Baugrund und Gründung, Deklarationsanalytik

Bauherr: Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH Friedensplatz 12

64283 Darmstadt

Datum: 9. Juni 2017

Textseiten: 17

Anlagen: 6 (3 Pläne und 15 Seiten)

Projektnummer: 6117 – 686 / 249 – 173979

Baugrundinstitut Dr.-Ing. Westhaus GmbH, An der Helling 32, 55252 Mainz-Kastel Telefon: 06134 / 180 457, Telefax: 06134 / 180 458, www.baugrund-biw.de

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 33: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 1

Inhaltsverzeichnis

1 Vorgang ...................................................................................................... 2

2 Unterlagen .................................................................................................. 2

3 Bauvorhaben ............................................................................................... 2

4 Durchgeführte Untersuchungen .................................................................. 3

5 Baugrundaufbau .......................................................................................... 4

6 Grundwasser und potentielle Versickerungsmöglichkeit .............................. 6

7 Bodenklassen und erdstatische Rechenwerte ............................................. 8

8 Gründung .................................................................................................... 9

9 Baugrube .................................................................................................. 12

10 Trockenhaltung der Baugrube und des Bauwerks ..................................... 15

11 Verkehrsflächen ........................................................................................ 16

12 Ergebnis der umwelttechnischen Untersuchungen .................................... 16

13 Sicherung der Nachbarbebauung .............................................................. 17

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 34: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 2

1 Vorgang Die Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH, Friedensplatz 12 in 64283 Darmstadt

plant an der Wilhelm-Leuschner-Straße in 64347 Griesheim den Neubau eines Super-

markts sowie von 55 Wohnungen oberhalb einer Tiefgarage mit Stellplätzen für 139

PKW. Von der Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH wurde die Baugrundinstitut

Dr.-Ing. Westhaus GmbH beauftragt, den Baugrund im Bereich der Neubebauung zu

erkunden, zu Baugrund und Gründung der Gebäude sowie zur orientierenden, abfall-

technischen Deklaration des anfallenden Erdaushubs Stellung zu nehmen. Ferner sind

Aussagen zur Versickerungsfähigkeit des anstehenden Bodens zu treffen. Diese sind

allerdings nicht Gegenstand dieses Berichts, sondern werden in einem gesonderten

Bericht erfasst.

2 Unterlagen

• Unterlagen der Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH, Friedensplatz 12 in

64283 Darmstadt

• Auszug aus dem Geoportal Hessen, Maßstab 1:1.000, Stand 22. Februar 2017

und 8. März 2017 jeweils mit Eintragung des Plangebietes

• Leitungspläne der e-Netz Südhessen, E-Mail vom 31. März 2017

• Grundriss Tiefgarage, Grundriss Erdgeschoss, 1. Obergeschoss, 2. Oberge-

schoss, Staffelgeschoss, Dachaufsicht, Maßstab 1:200, Stand 7. März 2017

• Fassade A-A, E-E und Schnitt B-B, Schnitt C-C, D-D- F-F, Schnitt E-E., H-H, K-

K, Fassade I-I, Schnitt J-J, Maßstab 1:200, Stand 7. März 2017

• Merkblatt „Entsorgung von Bauabfällen - Zuordnungswerte Boden“ Stand 15.Mai

2009,

• LAGA TR 2004, Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen

Reststoffen / Abfällen –Technische Regeln – TR Boden, Stand 5.11.2004

• Geologische Karte von Hessen, Blatt 6117, Darmstadt mit Erläuterungen

3 Bauvorhaben

Das zu untersuchende Gelände befindet sich in 64347 Griesheim. Es handelt sich um

eine Fläche, die im Norden durch die Wilhelm-Leuschner-Straße, im Osten durch die

Friedrich-Ebert-Straße, im Westen durch die August-Bebel-Straße und im Süden durch

angrenzende Grundstücke teilweise bebaut, teilweise unbebaut, begrenzt wird. Das

Baufeld ist speziell im nördlichen Teil parallel zur Wilhelm-Leuschner-Straße sowie

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 35: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 3

auch im östlichen Teil parallel zur Friedrich-Ebert-Straße sowie östlich der August-

Bebel-Straße mit Gebäuden bebaut, die rückgebaut werden sollen.

Die Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH plant auf dem so frei gewordenen

Grundstück an der Wilhelm-Leuschner-Straße 47 bis 61, 64347 Griesheim, Flurstücke

730/, 730/2, 732/1, 738/1, 743/17 und 743/25 den Neubau eines Supermarktes und 55

Wohnungen auf einer Tiefgarage mit 139 PKW Stellplätzen. Das Untergeschoss mit

der Tiefgarage, den Mieterkellern sowie der Erschließungsinfrastruktur erstreckt sich

weitgehend über das gesamte Baufeld. Rampen in das Untergeschoss sind jeweils an

der August-Bebel-Straße und an der Friedrich-Ebert-Straße geplant. Die erdgeschos-

sige Bebauung springt im Osten und Westen zur Anlage von Parkflächen bereits von

den Grundstücksgrenzen ein. Oberhalb des Erdgeschoss sind einzelne Baukörper pa-

rallel zur Wilhelm-Leuschner-Straße, an der Friedrich-Ebert-Straße nördlich der Haus-

nummer 61, ferner etwa mittig im südlichen Baufeld sowie östlich des Gebäudes Au-

gust-Bebel-Straße 4 geplant. Diese Baukörper sind viergeschossig, zweigeschossig

mit Staffelgeschoss sowie dreigeschossig mit Staffelgeschoss geplant.

Die Ebene ± 0,00 ist zu 97,21 mNN, die Höhe des Kellergeschossfußbodens zu 93,5

mNN angegeben. Die Gründungssohle liegt bei Ansatz einer Bodenplatte von 20 cm

Dicke und einer Fundamenteinbindung von 60 cm ab Oberkante Bodenplatte bei etwa

92,6 mNN, im Bereich von Aufzugsunterfahrten etwa bei 92 mNN. Die Geländehöhen

im Baufeld bewegen sich etwa zwischen 97,1 mNN und 96,4 mNN. Das Bauwerk bin-

det somit bis ca. 4,3 m in das Gelände, im Bereich von Aufzugsunterfahrten entspre-

chend tiefer in das Gelände ein.

Genauere und weitere Angaben zu den Gründungshöhen sowie detailliert vermasste

Pläne liegen derzeit noch nicht vor.

4 Durchgeführte Untersuchungen

Am 12. April 2017 wurden auftragsgemäß zur Baugrunderkundung sechs Kleinramm-

bohrungen mit der Rammkernsonde ∅ 50 mm (RKS 1 bis RKS 6) und zwei Sondierun-

gen mit der schweren Rammsonde DIN 4094-3 bzw. nach DIN EN ISO 22476-2 (DPH

1 und DPH 2) bis maximal 7 m unter die Geländeoberkante (GOK) abgeteuft. Die Boh-

rung RKS 6 wurde in 5,8 m unter der GOK abgebrochen, da kein Bohrfortschritt mehr

zu erzielen war.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 36: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 4

Die Bohr- und Sondieransatzpunkte wurden lagemäßig eingemessen und höhenmäßig

auf die GOK bezogen. Die Ansatzpunkte sind in der Lageskizze, Anlage 1, die Bohr-

profile in den Anlage 2.1 und 2.2 als Schnitte dargestellt.

Aus den Bohrungen RKS 1 bis RKS 6 wurden Bodenproben aus der Auffüllung und

aus dem anstehenden Boden entnommen. Daraus wurden aus der Auffüllung die Pro-

be MP-A und aus dem anstehenden Boden, die Probe MP-B gebildet. Die Proben wur-

den der Wessling GmbH zur Analyse auf die Parameter des Merkblattes „Entsorgung

von Bauabfällen – Zuordnungswert Boden“ übergeben.

Die Entnahmebohrungen und -tiefen der Proben sind der nachfolgenden Tabelle zu

entnehmen:

Bezeichnung der Probe Entnahmebohrung Entnahmetiefe

MP-A RKS 1 bis RKS 6 0,1 m bis 2,6 m unter GOK

MP-B RKS 1 bis RKS 6 0,8 m bis 3,5 m unter GOK

Die Analyseergebnisse liegen in der Anlage 3, die Gegenüberstellungen von Analyse-

und Zuordnungswerten in der Anlage 4 und die Probenahmeprotokolle in der Anlage 5

diesem Bericht bei.

Zusätzlich wurden aus den Bohrungen RKS 1, RKS 2, RKS 3 und RKS 5 Proben zwi-

schen 3 m und 5 m unter der GOK entnommen. Diese Bodenproben wurden der GTU

Cetinkaya GmbH zur Ermittlung der Kornverteilung nach DIN 18123-5 übergeben. Die

Kornverteilungen liegen in der Anlage 6 diesem Bericht bei. Es wurden ferner Versicke-

rungsversuche durchgeführt. Diese Ergebnisse werden in einem zusätzlichen Bericht

mit Angabe der Durchlässigkeiten, etc. dargestellt.

5 Baugrundaufbau Nach der geologischen Karte von Darmstadt stehen im Projektgebiet Sande aus Flug-

sanddünen sowie flach ausgebreiteter Flugsand an.

Nach unseren Untersuchungen ergibt sich folgender Baugrundaufbau:

In allen Bohrung RKS 1 bis RKS 6 wurde zunächst unter Pflastersteinen inklusive

Oberbau (RKS 1 und RKS 6) bzw. unter der Grasnarbe und dem Oberboden (RKS 2

bis RKS 4) aufgefüllter Boden erkundet. Hierbei handelt es sich um schluffigen, teilwei-

se schwach kiesigen Sand der oberflächennah auch mit Wurzeln durchsetzt ist. Die

kiesigen Beimengungen werden von Ziegelbröckchen und weiteren Bauschuttanteilen

gebildet. In der Bohrung RKS 5 wurden größere Bauschuttreste zwischen 0,6 m und

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 37: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 5

0,8 m unter der GOK erbohrt. Die tiefste Unterkante der Auffüllung wurde im Bereich

der Bohrung RKS 1 bei 2,6 m unter der GOK erkundet. Hierbei handelt es sich wahr-

scheinlich um Arbeitsraumverfüllungen der ehemaligen Baugrube.

Im gesamten Baufeld ist jeweils bis zu den Gründungssohlen der Bestandsgebäude,

der Kanäle und Leitungen mit aufgefüllten / umgelagerten Böden zu rechnen.

Die Auffüllung wird von Sanden als Fein- und Mittelsande mit schwach schluffigen bis

schluffigen Anteilen unterlagert, vereinzelt wurden feinere Wurzeln bis in eine Tiefe von

1,0 m unter GOK erbohrt. Die Körnung der Sande wird nach unten in der Regel gröber.

Innerhalb der Sande treten vereinzelt feinkiesige Beimengungen, teilweise auch sandi-

ge Feinkieslagen auf. Nach den ermittelten Kornverteilungen in den Bohrungen RKS 1,

RKS 2, RKS 3 und RKS 5 handelt es sich bei dem anstehenden Boden um schwach

mittelsandigen bis mittelsandigen, schwach schluffigen Feinsand. Die Kornverteilungen

liegen in der Anlage 6 diesem Bericht bei.

Die Sande sind je nach Höhenlage der Bohrung auf dem Grundstück ab 6 m unter dem

Ansatzpunkt nass. Die Unterkante der Sande wurde im Rahmen der Baugrunderkun-

dungen nicht erbohrt.

Die Sondierungen mit der schweren Rammsonde DIN 4094-3 bzw. nach DIN EN ISO

22476-2 bestätigen die Bohrergebnisse. Im Bereich des oberen Meters sind das aufge-

füllte Material und die Sande meist locker, darunter mitteldicht bis dicht sowie dicht ge-

lagert.

Für weitere Details wird auf die Bohrprofile und Sondierdiagramme in den Anlage 2.1

und 2.2 verwiesen. Nachfolgend ist das Bohrgut der RKS 3 abgebildet.

Bohrgut der Bohrung RKS 3; exemplarisch

GOK

- 7 m

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 38: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 6

6 Grundwasser und potentielle Versickerungsmöglichkeit Das Grundwasser wurde am 12. April 2017 zwischen 6,0 m und 6,4 m unter dem jewei-

ligen Bohransatzpunkt eingemessen. Eine längerfristige Einmessung konnte nicht er-

folgen, da die Bohrlöcher nach dem Ziehen des Sondiergestänges zugefallen sind.

Zusätzlich ist örtlich mit Schichtwasser über schluffigeren und tonigen Bereichen inner-

halb der Sande zu rechnen.

Vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) gibt es

für das Hessische Ried folgende Empfehlung für die Planung von Bauwerken sowie die

Prognose für die Situation bestehender Bauwerke.

"Die höchsten seit 1950 beobachteten Grundwasserstände in dem jeweiligen Pla-

nungsgebiet können mit Hilfe der drei Karten April 1957, 1988 und 2001 bestimmt wer-

den. Dort, wo 1957 schon eine Beeinflussung durch Brunnen vorlag, ist mit noch höhe-

ren Wasserständen zu rechnen. Die Beträge können aus historischen Ganglinien der

Wasserstände festgestellt oder mit Hilfe von Grundwassermodellen berechnet werden.

Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Grundwasserentnahmen für die Wasserversor-

gung in absehbarer Zeit eingestellt oder erheblich verringert werden, und somit besteht

keine akute Vernässungsgefahr für bestehende Bauwerke, die im April 2001 und ganz

im Süden im Februar 2003 trocken geblieben waren."

Nach den Ausschnitten der vorliegenden Onlinekarten ergeben sich danach für die

Jahre 1957, 1988 und 2001 Höchstwasserstände zwischen 93,5 mNN und 89,5 mNN.

Grundwasserhöhengeleichen im April 1957 - hoher Grundwasserstand

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 39: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 7

Grundwasserhöhengeleichen im April 1988 - hoher Grundwasserstand

Grundwasserhöhengeleichen im April 2001 - hoher Grundwasserstand

Quelle: hessisches Landesamt für Natur, Umwelt und Geologie, Grundwasseronlinekarten

Es wird darauf basierend ein Bemessungswasserstand von 94,5 mNN für die Ab-

dichtung des Gebäudes empfohlen. Der Bauwasserstand weicht derzeit um mehrere

Meter von diesem Bemessungswasserstand ab und wird nach vorliegenden Prognosen

auch weiterhin davon abweichen, solange Grundwasserentnahmen im Projektgebiet

erfolgen.

Hinsichtlich der Zulassung von umweltverträglichen Einleitungen (Infiltrationen) von

aufbereitetem Oberflächenwasser in das Grundwasser muss dieses mit dem Regie-

rungspräsidium Darmstadt abgestimmt werden. Dies wird generell positiv gesehen, da

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 40: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 8

durch die Infiltration von Oberflächenwasser die Grundwasserstände stabilisiert und

damit die öffentliche Trinkwasserversorgung langfristig gesichert und die ökologischen

Verhältnisse gefestigt werden können. Wichtig ist allerdings, dass die Grundwasser-

qualität durch Infiltration nicht verschlechtert wird und dadurch bei klimatisch bedingten

hohen Grundwasserständen keine Schäden entstehen. Dies ist entsprechend bei der

Beantragung, Planung und beim Bau der Anlagen zu berücksichtigen. Grundsätzlich

gelten für die Bemessung und Ausführung von Versickerungsanlagen die Angaben in

dem ATV - Arbeitsblatt A 138, Bau und Bemessung von Anlagen zur dezentralen Ver-

sickerung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser unter Berücksichti-

gung des Merkblatts DWA-M 153, Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regen-

wasser unter Berücksichtigung eines Abstandes zum mittleren höchsten Grundwasser

von 1 Meter. Dies kann beim gemessenen Grundwasserstand ab 6 m unter der GOK

problemlos eingehalten werden, bei Ansatz des Bemessungswasserstandes ist der

Abstand jedoch nach dem vorhandenen Planungsstadium nicht einzuhalten.

7 Bodenklassen und erdstatische Rechenwerte Auf der Basis der vorliegenden Unterlagen, Angaben in der Literatur sowie unseren Er-

fahrungen gelten folgende Bodenklassen und erdstatische Rechenwerte:

Oberboden / Auffüllung

Bodengruppe nach DIN 18 196 A (GW, GE, SW, SE, SU*, UL) Bodenklasse nach DIN 18 300 1, 3 bis 5

bei Bauschutt und Bauwerksresten 6, 7

Wichte unter Auftrieb cal γ´ = 18 kN/m³

Ersatzreibungswinkel cal ϕE = 30°

Steifemodul cal Es = 20 MN/m²

Quartäre Sande und Kiese

Bodengruppe nach DIN 18 196 SW, GW, GE, SE, GU, SU, SU* Bodenklasse nach DIN 18 300 3 bis 5

bei Basisgeröllen 6, 7

Feuchtwichte cal γ = 19 kN/m³

Wichte unter Auftrieb cal γ´ = 11 kN/m³

Reibungswinkel cal ϕ´ = 35°

Steifemodul cal Es = 80 MN/m²

Dynamischer Steifemodul cal ES,dyn. 120 MN/m²

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 41: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 9

Homogenbereiche Erdarbeiten DIN 18300

Auffüllung

Korngrößenverteilung Inhomogenes Gemenge aus Steinen, ggfs. sogar Blöcken und massives Mauerwerk, und alle Boden-

arten von Kies bis Schluff, Die Massenanteile der einzelnen Bodenarten kön-nen nicht angegeben werden, da diese innerhalb

der Auffüllung stark schwanken Undränierte Scherfestigkeit Die bindigen Schichten innerhalb der Auffüllung

weisen undränierte Scherfestigkeiten bis 80 kPa Wassergehalt Zumeist zwischen 10 % und 30 % Konsistenzzahl und Plastizität Die Konsistenzzahlen und Plastizitäten innerhalb

der bindigen Bereiche schwanken je nach Schluff- und Tongehalt stark

Lagerungsdichte locker bis mitteldicht Sande und Kiese

Korngrößenverteilung Kiesanteil 0 % bis 20 % Sandanteil 30 % bis 90 % Schluffanteil 0 % bis 30 %

Tonanteil 0 % bis 5 % Organischer Anteil 0 % bis 2 % Undränierte Scherfestigkeit entfällt Wassergehalt zumeist zwischen 10 % und 20 %, innerhalb des

Grundwassers wassergesättigt Konsistenzzahl und Plastizität entfällt Lagerungsdichte mitteldicht, mitteldicht bis dicht

Homogenbereiche Bohrarbeiten DIN 18301

Siehe Homogenbereiche Erdarbeiten DIN 18300, zusätzliche Angaben:

Auffüllung

Abrasivitätskoeffizient LAK LAK von 100 g/t bis 500 g/t Quartäre Sande und Kiese

Abrasivitätskoeffizient LAK LAK von 50 g/t bis 250 g/t Die Ortsmitte von Griesheim in Hessen gehört zur Erdbebenzone 1 zur Untergrund-

klasse S sowie zur Baugrundklasse C. Dies ist bei etwaigen statischen Nachweisen zu

berücksichtigen.

8 Gründung

8.1 Gründung der Wohngebäude inklusive Tiefgaragen

Die Gründung der Gebäude kann über Bodenplatten erfolgen.

Die Ebene ± 0,0 ist zu 97,21 mNN angegeben. Die Gründungssohle liegt bei Ansatz

einer 30 cm dicken Bodenplatte und Sauberkeitsschicht bei etwa 92,9 mNN, im Be-

reich von Aufzugsunterfahrten etwa bei 92 mNN. Die Geländehöhen im Baufeld bewe-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 42: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 10

gen sich etwa zwischen 97,1 mNN und 96,4 mNN. Das Bauwerk bindet somit bis ca. 4

m in das Gelände, im Bereich von Aufzugsunterfahrten entsprechend tiefer in das Ge-

lände ein. Die Gründungssohlen liegen damit in den mindestens mitteldichten Sanden.

Zur Vordimensionierung der Bodenplatte kann unter Berücksichtigung der Aushubent-

lastung auf Basis von zunächst grob abgeschätzten Lasten ein Bettungsmodul von

18 MN/m³ angesetzt werden, der auf einem 1 m breiten Streifen an den freien Rändern

auf 20 MN/m³ erhöht werden kann.

Für die nicht überbauten bzw. nur eingeschossig überbauten Tiefgaragenteile kann ein

Bettungsmodul von 25 MN/m³ angesetzt werden, der auf einem 1 m breiten Streifen an

den freien Rändern auf 30 MN/m³ erhöht werden kann.

Für die Berechnungen der Bodenplatten nach dem Steifemodulverfahren kann ein

Steifemodul von 80 MN/m² angesetzt werden.

Die Setzungen werden nach unserer ersten überschlägigen Berechnung ca. 1,5 cm

nicht überschreiten. Die Setzungsdifferenzen zwischen den überbauten und nicht

überbauten Gebäudeteilen liegen bei etwa 1 cm. Dies ist bei der Konstruktion zu be-

rücksichtigen.

Für eine Gründung über Einzel- und Streifenfundamente können bei einer

Fundamenteinbindung von mindestens 0,6 m und einer Gründung im Sand für die Vor-

dimensionierung in Abhängigkeit von der Fundamentbreite eine zulässige Bodenpres-

sung σzul (charakteristischer Wert) angesetzt werden für die Streifenfundamente von

Fundamentbreite σzul erwartete Setzungen

60 cm 320 kN / m² < 1,0 cm

80 cm 360 kN / m² < 1,0 cm

100 cm 400 kN / m² ~ 1,0 cm

120 cm 420 kN / m² < 1,5 cm

für die Einzelfundamente mit einem Seitenverhältnis von a/b = 1 von

Fundamentbreite σzul erwartete Setzungen

60 cm 390 kN / m² < 1,0 cm

80 cm 420 kN / m² < 1,0 cm

100 cm 440 kN / m² < 1,0 cm

120 cm 460 kN / m² < 1,0 cm

Geneigte oder außermittige Lasten sind gemäß DIN 1054 zu berücksichtigen. Für den

Ansatz der Bemessungswerte (design Werte) können die oben aufgeführten Werte mit

dem Faktor 1,4 multipliziert werden.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 43: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 11

8.2 generelle Hinweise zur Gründung

Grundsätzlich handelt es sich bei den angegebenen Berechnungsgrößen zunächst um

Richtwerte, die auf dem vorgefundenen Boden und seiner ermittelten Lagerungsdichte

und den auf Basis der jetzigen Planunterlagen von uns abgeschätzten Lasten beruhen.

Sobald konkretere Planunterlagen als die derzeit zur Verfügung stehenden Unterlagen

vorliegen, möglichst mit einem Höhenplan des Geländes, vermaßte Pläne sowie die

Lastenpläne bzw. Berechnungen der Bodenplatte mit ausgewiesenen Verformungen

kann auf Basis der durchgeführten Erkundungen in Abstimmung mit dem Tragwerks-

planer eine endgültige Angabe der Bettungsmodule, etc. erfolgen. Es wird daher um

Vorlage der Ergebnisse der Bettungsmodulberechnung der Bodenplatten bzw. um Vor-

lage der Fundament- und Lastenpläne gebeten, um die o.g. Werte prüfen zu können

und die Kennwerte zu bestätigen bzw. ggfs. noch zu modifizieren. Erst in Kenntnis der

genauen Lasten etc. können genaue Angaben zu den Setzungen und Setzungsunter-

schieden gemacht werden. Die weitere Einschaltung des Baugrundsachverständigen

zur Bewertung der geplanten Gründung wird empfohlen.

Bauwerksreste müssen bis mindesten 0,5 m unter die Gründungssohlen rückgebaut

werden, Auflockerungen sind durch intensive Verdichtungsarbeit rückgängig zu ma-

chen. Die Gründungssohlen in den Sanden sind intensiv auf 103 % Proctordichte

nachzuverdichten. Dies ist z.B. durch zwei statische Plattendruckversuche je Gebäude

nach DIN 18134 oder gleichwertige Verfahren nachzuweisen. Es ist ein EV2-Wert von

mehr als 60 MN/m² bei einem Verhältniswert von EV2/EV1 ≤ 2,2 nachzuweisen, sofern

durch den Tragwerksplaner keine höheren Werte gefordert werden. Bei den Versuchen

ist zu berücksichtigen, dass der Sand nicht seitlich unter der Lastplatte ausweichen

kann. Ggfs. muss der Prüfbereich durch 5 cm bis 10 cm Schotter oder Recyclingmate-

rial flächig stabilisiert werden.

Fehlende Aufbauhöhe kann mit an anderer Stelle ausgehoben Sand lagenweise aufge-

füllt werden. Alternativ sind gut abgestufter Schotter oder Recyclingmaterial ohne

Fremdstoffe der Körnung z.B. 0/45 mm zu verwenden. Das Aufbaumaterial ist in den

bindigen Bereichen durch ein Geovlies vom Boden zu trennen. Ggfs. aufgeweichte Be-

reiche etwa bei Schlufflinsen sind durch Magerbeton zu ersetzen. Die Einheitspreise

für Magerbeton und Schotter / Recyclingmaterial sind beim Erd- bzw. Rohbauunter-

nehmen direkt abzufragen.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 44: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 12

Voraussetzung für die Gründungen ist, dass die Gründungssohlen in mind. mitteldicht

gelagerten Sanden liegen. Es wird dringend eine Abnahme der Gründungssohlen

durch den Baugrundsachverständigen empfohlen

9 Baugrube

Für die Herstellung der Baugrube ist generell die DIN 4124 zu berücksichtigen.

Fundamentgräben können bis zu einer Tiefe von 1,25 m senkrecht geböscht herge-

stellt werden. Tiefere Baugruben können in den Sanden ab der Geländeoberkante mit

einem Böschungswinkel von 45° geböscht werden, wenn die örtlichen Randbedingun-

gen wie Grenzabstände, Nachbarbebauungen, Leitungen, etc. dies zu lassen. Alle Bö-

schungsoberflächen sind mit Baufolien abzudecken, diese sind zu sichern.

Aufgrund der Grenzbebauung wird parallel zu den angrenzenden Straßen ggfs. auch

an den Grundstücksgrenzen je nach Abstimmung mit den Nachbarn sowie den Grenz-

abständen ein Verbau z. B. in Form einer Trägerbohlwand erforderlich.

Die Baustelleneinrichtung und der Kranstandort sind bei der Planung der Baugrube zu

berücksichtigen.

In verformungsempfindlichen Bereichen ist der Verbau verformungsarm zu konstruie-

ren und auf einen erhöhten aktiven Erddruck (½ Ea + ½ E0) zu bemessen. Der Verbau

muss ausreichend tief in die Sande einbinden. Die Ermittlung der Einbindetiefe ergibt

sich aus der Verbaustatik. Der verformungsarme Verbau muss rückverankert werden.

In nicht verformungsempfindlichen Bereichen kann der Verbau auf aktiven Erdruck di-

mensioniert werden.

Für die Bemessung und Ausführung von Ankern gilt grundsätzlich die DIN EN 1537

sowie die DIN 1054, ferner die DIN 4125. Nach den Erfahrungen aus Eignungsprüfun-

gen in der näheren Umgebung ist bei einer Anordnung der Verpressstrecken in den

Sanden eine zulässige Ankerkraft bis 350 kN bei einer Ankerneigung unter mindestens

25° in Abhängigkeit vom gewählten Verfahren und bei einer Bemessung auf erhöhten

aktiven Erddruck anzusetzen. Die Anker müssen zweifach nachverpresst werden.

Es wird empfohlen, für das zur Ausführung kommende Ankerkonzept eine Eignungs-

prüfung in Anlehnung an DIN EN 1537, Anhang E unter Aufsicht des Bodengutachters

durchführen zu lassen. Für alle Anker ist eine Abnahmeprüfung nach DIN EN 1537,

Anhang E durchzuführen. Eine Ankergenehmigung ist rechtzeitig bei der Stadt Gries-

heim bzw. den Eigentümern der angrenzenden, betroffenen Grundstücke einzuholen.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 45: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 13

Für die Berechnung und die Ausführung des Baugrubenverbau sind die einschlägigen

Vorschriften insbesondere die DIN 1054, DIN EN 1536, DIN EN 1537, DIN 4085, DIN

4123, DIN 4124 sowie die Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB) zu

beachten. Während der Herstellung der Bohrungen für die Trägerbohlwand ist die

Schichtenfolge zu dokumentieren. Bei der Herstellung der Bohrungen unterhalb des

Grundwassers ist mit ausreichendem Wasserüberdruck innerhalb der Verrohrung zu

arbeiten, ein ausreichendes Voreilen der Verrohrung ist sicherzustellen. Vor dem Beto-

nieren der Pfahlfüße ist die Bohrlochsohle zu reinigen. Die Sohle der Träger darf nicht

in weichen oder sogar breiigen Schichten liegen.

Für den Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit der Bohlträger mit ausbetoniertem Fuß

können als zulässige Mantelreibung qs,k = 0,12 MN/m² für die Sande angesetzt werden.

Beim Pfahlspitzenwiderstand können die Mittelwerte der Tabelle B.1 und B.2 angesetzt

werden, d.h. die Werte für qc = 15 für den Sand sind linear zu interpolieren. Die Set-

zungen werden nach derzeitigem Kenntnisstand bei etwa 1,5 cm liegen. Das Teil-

sicherheitskonzept der DIN 1054 ist bei der Dimensionierung der Bohlwandträger zu

berücksichtigen. Der Ansatz der Mantelreibung muss mit dem Erddruckansatz überein-

stimmen.

Bei der Herstellung der Bohrungen sind in Anlehnung an die DIN EN 1536 Anhang A

und B die je nach Ausführungsart gelisteten Angaben und Pfahldaten schriftlich fest zu

halten. Bei nennenswerten Abweichungen des erbohrten Baugrundes gegenüber der

Beschreibung im Kapitel 5 ist der Baugrundsachverständige umgehend zu informieren.

Die Herstellung des Hohlraumes für den Bohlträger sollte bei dem anstehenden Boden

im Bohrverfahren hergestellt werden. Das Bohrgut der Anker kann z.B. mit Innen- oder

Außenspülung gefördert werden. Ein Arbeiten ohne Verrohrung ist nicht zulässig. Et-

waige Vorgaben der Zulassung des zur Ausführung kommenden Ankersystems sind zu

beachten.

Beim Bohren unterhalb des Wasserspiegels muss durch ausreichenden Überdruck

verhindert werden, dass Boden in den Hohlraum eintreibt. Das Bohrloch muss von

Bohrrückständen gesäubert werden.

Am bestehenden Sparkassengebäude Wilhelm-Leuschner-Straße 47 bis 53 sowie am

Gebäude August-Bebel-Straße 4 ist zunächst zu prüfen, ob die Gründungssohle des

Neubaus mindestens 0,5 m oberhalb der dort vorhandenen Gründung liegt. Sofern dies

nicht der Fall ist werden hier Unterfangungsarbeiten erforderlich. Die Unterfangungsar-

beiten müssen gemäß der DIN 4123 abschnittsweise an einer Gebäudeseite begin-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 46: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 14

nend in maximal bis 1,25 m breiten Gräben erfolgen. Zwischen gleichzeitig hergestell-

ten Gräben ist ein Abstand von mindestens der dreifachen Breite eines Stichgrabens

einzuhalten. Eine sichere Kraftübertragung zwischen Unterfangungs- und Gründungs-

körper des Bestandsgebäudes muss sichergestellt werden. Hohlräume sind direkt mit

Quellbeton ggfs. Magerbeton kraftschlüssig zu verfüllen. Das Erreichen der Betonfes-

tigkeiten ist zwischen den einzelnen Abschnitten abzuwarten. Es ist sicherzustellen,

dass die Wand des Nachbarn als Scheibe wirkt. Öffnungen sind ggfs. zu schließen

oder aber auszusteifen. Zwischen der Nachbarwand und dem Neubau ist eine deutli-

che Trennfuge auszubilden. Die Unterfangung ist mit den o.g. Bodenkennwerten sta-

tisch nachzuweisen. Verformungen am Gebäude sind nicht auszuschließen, können

durch eine fachgerechte Durchführung jedoch auf ein Minimum begrenzt werden. Vor

Beginn der Maßnahme ist eine Beweissicherung durchzuführen, die Unterfangung

muss von den Nachbarn genehmigt werden. Ob eine händische Unterfangung oder ob

z.B. eine Unterfangung mittels Hochdruckinjektion (HDI) durchgeführt werden kann,

hängt von den Unterfangungshöhen und örtlichen Geometrien ab und muss nach Vor-

lage der Bestandshöhen abgestimmt werden.

Das endgültige Sicherungskonzept der Baugrube ist mit dem Baugrundsachver-

ständigen abzustimmen, nachdem sämtliche Randbedingungen geklärt und die

genauen Abstands-, Leitungs- und Grundrisspläne zur Verfügung stehen.

Die Arbeitsräume können mit dem anstehenden Sand oder z.B. mit Recycling- oder

Naturschotter verfüllt werden Der Verfüllboden muss dazu vor Witterungseinflüssen

geschützt zwischengelagert werden.

Der Einbauwassergehalt sollte etwa dem optimalen Wassergehalt entsprechen oder

eher auf der trockenen Seite der Proctorkurve liegen.

Der Einbau des Materials muss lagenweise in maximal bis 30 cm dicken Schichten

erfolgen. Es ist zu berücksichtigen, dass das Größtkorn des eingebauten Materials 2/3

der vorgegeben Schütthöhe nicht überschreitet. Der ordnungsgemäße Einbau ist durch

z.B. statische Plattendruckversuche je Einbaulage nach DIN 18134 nachzuweisen. Es

ist ein Verhältniswert von EV2/EV1 ≤ 2,5 im nicht überbauten und von EV2/EV1 ≤ 2,2 im

überbauten Bereich (Terrassen, Zuwegungen, etc.) nachzuweisen.

Vor dem Wiederverfüllen der Arbeitsräume sind diese von sämtlichen Fremdmateria-

lien wie Folien, Betonresten, Mörtel, Resten von Beschichtungen, etc. zu befreien. Zu-

geschlämmte Bereiche sind bis auf den anstehenden Boden zu entfernen. Nur so wird

das zusätzliche Aufstauen von Sickerwasser verhindert.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 47: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 15

Beim Verfüllen der Arbeitsräume ist der Verdichtungserddruck auf die Kellerwände zu

beachten.

10 Trockenhaltung der Baugrube und des Bauwerks Das Grundwasser wurde am 12. April 2017 zwischen 6,0 m und 6,4 m unter dem jewei-

ligen Bohransatzpunkt eingemessen. Eine längerfristige Einmessung konnte nicht er-

folgen, da die Bohrlöcher nach dem Ziehen des Sondiergestänges zugefallen sind.

Nach der vorliegenden Planung ist das Grundwasser aufgrund der Förderraten im hes-

sischen Ried derzeit für das Gebäude nicht maßgebend.

Auf Basis vorliegender Wasserstände des HLNUG, die auch einen Anstieg des

Grundwassers bei Einstellung der Förderung durch die Wasserwerke berücksichtigen,

wird ein Bemessungswasserstand von 94,5 mNN für die Abdichtung des Gebäudes

empfohlen.

Das Bauwerk muss bis 30 cm über den Bemessungswasserstand bis 94,8 mNN gegen

drückendes Wasser und darüber gegen zeitweise aufstauendes Sickerwasser nach

DIN 18195-6 abgedichtet werden. Die Auftriebssicherheit des Gebäudes ist für den

Bemessungswasserstand nachzuweisen.

Bei einer Ausbildung als weiße Wanne ist zu beachten, dass Beton kein absolut dichter

Baustoff ist und eine Restwasserdiffusion bzw. Restwasserkapillarität erhalten bleibt.

Dieser kann allerdings durch ausreichende Lüftung entgegengewirkt werden.

Beim Vorliegen einer besonderen Anforderung an die Räumlichkeiten (Pelletslager,

Technik, Lagerraum, etc.), ist die Weiße Wanne bzw. der wasserundurchlässige Beton

zusätzlich nach DIN 18195-6 entsprechend der vorgesehenen Nutzungsklasse abzu-

dichten.

Der Bauwasserstand weicht derzeit um mehrere Meter von dem Bemessungswasser-

stand ab und dürfte für den Neubau nach derzeitigem Kenntnisstand nicht maßgebend

sein.

11 Verkehrsflächen

Für den Oberbau der Verkehrsflächen sind die ZTVE-StB und die RStO 12 zu beach-

ten. Der anstehende aufgefüllte Boden ist in die Frostempfindlichkeitsklasse F2/F3 ein-

zuordnen. Bei Ansatz der Belastungsklasse 3,2 wird ein frostsicherer Unterbau von

60 cm empfohlen. Es ist zunächst der organische Oberboden abzuschieben. Anschlie-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 48: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 16

ßend ist der anstehende Baugrund bis 60 cm unter GOK auszuheben. Das Planum ist

intensiv nachzuverdichten. Auf dem so geschaffenen Planum ist ein EV2-Wert von

45 MN/m² bei einem Verhältniswert EV2/EV1 ≤ 2,3 nachzuweisen. Sofern dieser Wert

nicht nachgewiesen werden kann, ist die Dicke der Tragschicht zu erhöhen. Auf der

Schottertragschicht ist ein EV2-Wert von 120 MN/m² nachzuweisen.

Generell wird empfohlen, den geplanten Aufbau unterhalb etwaiger Verkerhsflächen in

einem Probefeld hinsichtlich der Tragfähigkeit durch z.B. statische Plattendruckversu-

che nach DIN 18134 zu überprüfen. Erst wenn der Aufbau in dem Probefeld den gefor-

derten EV2-Wert sowie den angegebenen Verhältniswert ermöglicht, sollte der Aufbau

in der Fläche erfolgen. Sofern die Werte nicht erreicht werden, ist der Aufbau zu opti-

mieren.

12 Ergebnisse der umwelttechnischen Untersuchungen Aus den Bohrungen RKS 1 bis RKS 6 wurden Bodenproben aus der Auffüllung und

aus dem anstehenden Boden entnommen. Daraus wurden aus der Auffüllung die Pro-

be MP-A und aus dem anstehenden Boden die Probe MP-B gebildet. Die Proben wur-

den der Wessling GmbH zur Analyse auf die Parameter des Merkblatts „Entsorgung

von Bauabfällen – Zuordnungswert Boden“ übergeben.

Für die Entsorgung von Aushubmassen sind die Zuordnungswerte der LAGA maßge-

bend. Diese stellen die Obergrenzen der jeweiligen Einbauklassen bei der Verwendung

und Entsorgung von Boden dar. Die Gehalte bis Z 0 kennzeichnen einen unbelasteten

Boden und somit einen uneingeschränkten Einbau. Der Zuordnungswert Z 1 stellt die

Obergrenze für den offenen Einbau unter bestimmten Nutzungseinschränkungen dar.

Bei Werten bis Z 2 ist ein Einbau nur unter definierten technischen Sicherungsmaß-

nahmen möglich, werden die Z 2 - Werte überschritten ist ein Einbau / Ablagerung nur

auf Deponien zulässig.

Die Entnahmebohrungen und -tiefen der o.g. Mischproben sowie die Einstufung in die

Entsorgungsklasse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:

Bezeichnung der Probe

Entnahmebohrung Entnahmetiefe Klassifizierung

MP-A RKS 1 bis RKS 6 0,1 m bis 2,6 m

unter GOK Z 1.1

MP-B RKS 1 bis RKS 6 0,8 m bis 3,5 m

unter GOK Z 0

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 49: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Neubau eines Supermarktes und 55 Wohnungen mit Tiefgarage, Griesheim Baugrundgutachten vom 9. Juni 2017 Seite 17

Die Analyseergebnisse liegen in der Anlage 3, die Gegenüberstellungen von Analyse-

und Zuordnungswerten in der Anlage 4 und die Probenahmeprotokolle in der Anlage 5

diesem Bericht bei.

Die vorgefundenen Auffüllungen in den Bohrungen RKS 1 bis RKS 6 sind leicht belas-

tete Böden (Z 1.1) und können unter Einschränkungen mit ausreichendem Abstand

zum Grundwasser z.B. unter versiegelten Flächen wieder verbaut werden.

Der anstehende Sand ist unbelastet (Z 0) und kann ohne Einschränkungen wieder

verwertet werden

Die Beprobung wurde nur orientierend durchgeführt. Im Zuge des Aushubs bzw. der

Entsorgung wird eine Beprobung je 500 m³ Erdaushub erforderlich werden. Dies sollte

bereits bei der Ausschreibung berücksichtigt werden.

Mit dem Erdbauer sollten auf jeden Fall die Einheitspreise für Material der Einbauklas-

sen Z 0 sowie die Zulagen für Materialien der Zuordnungsklassen Z 1.1, Z 1.2, Z 2 und

DK 0 bis DK III je to vereinbart werden. Welches Material z.B. im Bereich der Gebäu-

dearbeitsräume, etc. verfüllt wurde ist derzeit nicht bekannt. Bei der Preisbildung ist zu

berücksichtigen, dass Material bis Z 1.1 fast uneingeschränkt offen z.B. beim Straßen-

bau, beim Verfüllen von Gruben und anderen Erdbaumaßnahmen wieder eingebaut

werden kann, wenn das Schutzgut Grundwasser entsprechend den Vorgaben berück-

sichtigt wird.

13 Sicherung der Nachbarbebauung Nach den vorliegenden Unterlagen liegen im unmittelbaren Einfluss der Baumaßnah-

me Gebäude. Es ist eine Beweissicherung an diesen Gebäuden sowie den angren-

zenden Verkehrsflächen durchzuführen.

Dipl.-Ing. Markus Averkamp Dr.-Ing. Tilman Westhaus

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 50: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

RKS … Kleinrammbohrung ∅ 50 mm DPH .... Sondierung mit der schweren Rammsonde

Auftraggeber: Konzeptbau Betreuungsge-sellschaft mbH Friedensplatz 12

64283 Darmstadt

Projekt: Bauvorhaben Wilhelm-Leuschner-Straße

64347 Griesheim

Lageskizze

ohne Maßstab Bericht vom 2. Mai 2017 Projekt Nr.: 173979 Anlage 1

Baugrundinstitut Dr.-Ing. Westhaus GmbH

An der Helling 32 55252 Mainz – Kastel

Telefon: 06134 / 180 457 Telefax: 06134 / 180 458

RKS 1

DPH 1

RKS 2

RKS 3

RKS 4

RKS 6

RKS 5

DPH 2

Schnitt 2.2

Schnitt 2.1

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 51: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Co

py

rig

ht

© 1

99

4-2

01

1 I

DA

T G

mb

H -

N:\

WIN

BO

HR

\Bo

hr\

17

39

79

.bo

p

+0,00

0,08

0,15

0,60

1,50

1,80

2,60

4,80

5,60

6,00

7,00

-7,00

6,00 GW

12.4.2017

+0,00

0,20

0,40

0,80

4,50

6,40

7,00

-7,00

6,40 GW

12.4.2017

+0,00

0,20

0,50

0,90

5,20

6,10

6,70

6,90

7,00

-7,00

6,10 GW

12.4.2017

+0,00

0,20

0,50

1,10

5,40

6,20

7,00

-7,00

6,20 GW

12.4.2017

RKS 1

Auffüllung (Pflaster)

Auffüllung (Splitt)

Auffüllung (Kies, stark

sandig, schwach schluffig,

Oberbau)

Auffüllung (Sand, schwach

schluffig, schwach

feinkiesig)

Auffüllung (Sand, schwach

schluffig)

Auffüllung (Sand, schwach

feinkiesig)

Fein- bis Mittelsand

Feinkies, stark sandig

Feinsand, schwach

feinkiesig

Feinsand, naß

0,08

0,07

0,45

0,90

0,30

0,80

2,20

0,80

0,40

1,00

RKS 2

Grasnarbe, Oberboden

Auffüllung (Sand, schluffig,

organisch, schwach kiesig,

o = Wurzeln)

Auffüllung (Sand, schwach

kiesig, g' =

Ziegelbröckchen)

Feinsand

Fein- bis Mittelsand

Feinsand, schwach

schluffig, naß

0,20

0,20

0,40

3,70

1,90

0,60

RKS 3

Grasnarbe, Oberboden

Auffüllung (Sand, organisch,

schwach schluffig, schwach

kiesig, o = Wurzeln, g' =

Ziegelbröckchen)

Auffüllung (Sand, schwach

schluffig, schwach organisch,

o = feine Wurzeln)

Feinsand

Feinsand, schwach feinkiesig

Feinsand, schwach schluffig,

naß

Feinsand, schluffig, naß

Mittelsand, naß

0,20

0,30

0,40

4,30

0,90

0,60

0,20

0,10

RKS 4

Grasnarbe, Oberboden

Auffüllung (Sand, organisch,

schwach schluffig, schwach

kiesig, o = Wurzeln, g' =

Kohlebröckchen)

Auffüllung (Sand, schwach

schluffig, schwach organisch,

o' = Wurzeln)

Feinsand

Feinsand, schwach feinkiesig

Feinsand, schwach schluffig,

naß

0,20

0,30

0,60

4,30

0,80

0,80

0,00

-1,00

-2,00

-3,00

-4,00

-5,00

-6,00

-7,00

GOK

Bauvorhaben:

Wilhelm-Leuschner-Straße 47-6164347 Griesheim

Planbezeichnung:

BohrpprofileSchnitt 1-1

Plan-Nr: 2.1

Maßstab: 1:50

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Averkamp

Projekt-Nr: 6117-686/249-173979

Datum: 12.4.2017

BaugrundinstitutDr.-Ing. Westhaus GmbH

An der Helling 32

55252 Mainz-Kastel

Tel.: 06134 / 180457

Fax: 06134 / 180 458

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 52: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Co

py

rig

ht

© 1

99

4-2

01

1 I

DA

T G

mb

H -

N:\

WIN

BO

HR

\Bo

hr\

17

39

79

.bo

p

N10

10 20 30 40

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00 7,00

45

51

9/10cm

+0,00

DPH 1

6,30 GW

12.4.2017

+0,00

0,20

0,60

0,80

1,20

5,60

6,00

7,00

-7,00

6,00 GW

12.4.2017

N10

10 20 30 40

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00 7,00

45

52

51

57

26/10cm

+0,00

DPH 2

6,05 GW

12.4.2017

+0,00

0,08

0,40

0,60

0,70

0,80

1,50

5,50

5,80

-5,80

RKS 5

Grasnarbe, Oberboden

Auffüllung (Sand, schwach schluffig,

schwach organisch, sehr schwach

kiesig, g'' = Ziegel)

Auffüllung (Kies, sandig, schwach

steinig, x' = Sandstein, Beton)

Sand, schwach schluffig, schwach

organisch, o' = einzelne Wurzeln

Feinsand

Feinsand, schwach schluffig

Feinsand, schluffig, naß

0,20

0,40

0,20

0,40

4,40

0,40

1,00

RKS 6

fest

Auffüllung (Pflaster)

Auffüllung (Sand, schwach kiesig)

Auffüllung (Kies, stark sandig,

schwach schluffig, Schotter)

Auffüllung (Sand, schluffig, schwach

kiesig)

Auffüllung (Sand, kiesig, schwach

schluffig, g = Bauschutt, Ziegel,

Splitt)

Sand, schluffig

Feinsand

Feinsand, schwach feinkiesig

0,08

0,32

0,20

0,10

0,10

0,70

4,00

0,30

0,00

-1,00

-2,00

-3,00

-4,00

-5,00

-6,00

-7,00

-8,00

GOK

Bauvorhaben:

Wilhelm-Leuschner-Straße 47-6164347 Griesheim

Planbezeichnung:

Bohrpprofile + SondierdiagrammeSchnitt 2-2

Plan-Nr: 2.2

Maßstab: 1:50

Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Averkamp

Projekt-Nr: 6117-686/249-173979

Datum: 12.4.2017

BaugrundinstitutDr.-Ing. Westhaus GmbH

An der Helling 32

55252 Mainz-Kastel

Tel.: 06134 / 180457

Fax: 06134 / 180 458

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 53: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Seite 1 von 6

Prüfbericht Nr. Auftrag Nr. Datum

WESSLING GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 23, 64331 WeiterstadtUmweltGeschäftsfeld:

Baugrund-Institut Dr.-Ing. Westhaus GmbH

Herr Dipl.-Ing. Markus Averkamp

An der Helling 32

55252 Mainz-Kastel

V. JourdanAnsprechpartner:

+49 6151 3 636 21Durchwahl:

+49 6151 3 636 20Fax:

volker.jourdan

@wessling.de

E-Mail:

Prüfbericht

Projekt : 173979: Wilhelm-Leuschner-Straße, Griesheim

27.04.2017CRM-01356-17CRM17-003840-1

17-060408-01 17-060408-02

13.04.2017 13.04.2017

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

Sand Sand

Auftraggeber Auftraggeber

ca. 3,5 kg ca. 3,5 kg

Eimer Eimer

13.04.2017 13.04.2017

26.04.2017 26.04.2017

Probe Nr.

Eingangsdatum

Bezeichnung

Probenart

Probenahme durch

Probenmenge

Probengefäß

Untersuchungsbeginn

Untersuchungsende

Probenvorbereitung

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

7 4,1

250 250

26,9 26,1

20.04.2017 20.04.2017

Probe Nr.

Bezeichnung

Feuchtegehalt

Volumen des Auslaugungsmittel

Frischmasse der Messprobe

Königswasser-Extrakt

%

ml

g

Matrix

OS

OS

OS

TS

Anlage 3

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 54: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Prüfbericht Nr. Auftrag Nr. Datum 27.04.2017CRM17-003840-1 CRM-01356-17

Seite 2 von 6

Physikalische Untersuchung

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

93,0 95,9

Probe Nr.

Bezeichnung

Trockensubstanz Gew%

Matrix

OS

Leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX)

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

-/- - / -

Probe Nr.

Bezeichnung

Benzol

Toluol

Ethylbenzol

m-, p-Xylol

o-Xylol

Summe nachgewiesener BTEX

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

Matrix

TS

TS

TS

TS

TS

TS

Summenparameter

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

<0,1 <0,1

<0,5 <0,5

<10 <10

<10 <10

1,00 <0,1

Probe Nr.

Bezeichnung

Cyanid (CN), ges.

EOX

Kohlenwasserstoff-Index > C10-C22

Kohlenwasserstoff -Index

TOC

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

Gew%

Matrix

TS

TS

TS

TS

TS

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 55: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Prüfbericht Nr. Auftrag Nr. Datum 27.04.2017CRM17-003840-1 CRM-01356-17

Seite 3 von 6

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

-/- - / -

- / - - / -

Probe Nr.

Bezeichnung

PCB Nr. 28

PCB Nr. 52

PCB Nr. 101

PCB Nr. 138

PCB Nr. 153

PCB Nr. 180

Summe der 6 PCB

PCB gesamt (Summe 6 PCB x 5 )

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

Matrix

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW)

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

<0,1 <0,1

-/- - / -

Probe Nr.

Bezeichnung

Dichlormethan

Tetrachlorethen

1,1,1-Trichlorethan

Tetrachlormethan

Trichlormethan

Trichlorethen

cis-1,2-Dichlorethen

Summe nachgewiesener LHKW

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

Matrix

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 56: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Prüfbericht Nr. Auftrag Nr. Datum 27.04.2017CRM17-003840-1 CRM-01356-17

Seite 4 von 6

Im Königswasser-Extrakt

Elemente

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

<5,0 <5,0

97 4,0

<0,2 <0,2

17 13

12 <5,0

14 11

<0,1 <0,1

<0,2 <0,2

82 9,0

Probe Nr.

Bezeichnung

Arsen (As)

Blei (Pb)

Cadmium (Cd)

Chrom (Cr)

Kupfer (Cu)

Nickel (Ni)

Quecksilber (Hg)

Thallium (Tl)

Zink (Zn)

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

Matrix

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

<0,01 <0,01

0,06 <0,01

<0,01 <0,01

0,25 <0,01

0,22 <0,01

0,12 <0,01

0,12 <0,01

0,09 <0,01

0,06 <0,01

0,14 <0,01

0,02 <0,01

0,1 <0,01

0,09 <0,01

1,26 -/-

Probe Nr.

Bezeichnung

Naphthalin

Acenaphthylen

Acenaphthen

Fluoren

Phenanthren

Anthracen

Fluoranthen

Pyren

Benzo(a)anthracen

Chrysen

Benzo(b)fluoranthen

Benzo(k)fluoranthen

Benzo(a)pyren

Dibenz(ah)anthracen

Benzo(ghi)perylen

Indeno(1,2,3-cd)pyren

Summe nachgewiesener PAK

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

mg/kg

Matrix

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

TS

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 57: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Prüfbericht Nr. Auftrag Nr. Datum 27.04.2017CRM17-003840-1 CRM-01356-17

Seite 5 von 6

Im Eluat

Physikalische Untersuchung

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

7,2 7,2

130 120

Probe Nr.

Bezeichnung

pH-Wert

Leitfähigkeit [25°C], elektrische µS/cm

Matrix

W/E

W/E

Kationen, Anionen und Nichtmetalle

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

3,0 <1,0

<0,005 <0,005

3,0 1,0

Probe Nr.

Bezeichnung

Chlorid (Cl)

Cyanid (CN), ges.

Sulfat (SO4)

mg/l

mg/l

mg/l

Matrix

W/E

W/E

W/E

Elemente

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

<5,0 <5,0

5,0 <2,0

<0,2 <0,2

<5,0 <5,0

<5,0 <5,0

<5,0 <5,0

<0,2 <0,2

<0,2 <0,2

14 <5,0

Probe Nr.

Bezeichnung

Arsen (As)

Blei (Pb)

Cadmium (Cd)

Chrom (Cr)

Kupfer (Cu)

Nickel (Ni)

Quecksilber (Hg)

Thallium (Tl)

Zink (Zn)

µg/l

µg/l

µg/l

µg/l

µg/l

µg/l

µg/l

µg/l

µg/l

Matrix

W/E

W/E

W/E

W/E

W/E

W/E

W/E

W/E

W/E

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 58: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Prüfbericht Nr. Auftrag Nr. Datum 27.04.2017CRM17-003840-1 CRM-01356-17

Seite 6 von 6

Volker Jourdan

Dipl.-Kaufmann

Sachverständiger Boden und Wasser

Abkürzungen und Methoden ausführender Standort

Trockenrückstand / Wassergehalt im Feststoff DIN ISO 11465Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Königswasser-Extrakt vom Feststoff (Abfälle) DIN EN 13657Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Metalle/Elemente in Feststoff DIN EN ISO 17294-2Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Extrahierbare organische Halogenverbindungen (EOX) DIN 38414 S17Ý Umweltanalytik Rhein-Main

BTEX (leichtfl. aromat. Kohlenwasserst.) DIN ISO 22155Ý Umweltanalytik Rhein-Main

LHKW (leichtfl. halogen. Kohlenwasserst.) DIN EN ISO 10301 mod.Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Cyanide gesamt und leichtfreisetzbar im Boden (CFA) DIN ISO 17380Ý Umweltanalytik Oppin

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) DIN 38414 S23Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Kohlenwasserstoffe in Abfall (GC) DIN EN 14039Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Polychlorierte Biphenyle (PCB) DIN EN 15308Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Gesamter organischer Kohlenstoff (TOC) in Abfall DIN EN 13137Ý Umweltanalytik Walldorf

Auslaugung, Schüttelverfahren W/F-10 l/kg DIN EN 12457-4Ý Umweltanalytik Rhein-Main

pH-Wert in Wasser/Eluat DIN 38404-5Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Leitfähigkeit, elektrisch DIN EN 27888Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Gelöste Anionen, Chlorid in Wasser/Eluat DIN EN ISO 10304-1Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Gelöste Anionen, Sulfat in Wasser/Eluat DIN EN ISO 10304-1Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Metalle/Elemente in Wasser/Eluat DIN EN ISO 17294-2Ý Umweltanalytik Rhein-Main

Phenol-Index in Wasser/Eluat DIN EN ISO 14402Ý Umweltanalytik Oppin

Cyanide in Wasser/Eluat DIN EN ISO 14403Ý Umweltanalytik Oppin

OS Originalsubstanz

TS Trockensubstanz

W/E Wasser/Eluat

Summenparameter

17-060408-01 17-060408-02

MP-A,

Auffüllungen

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

MP-B,

anstehender

Boden

Bohrungen RKS 1

bis RKS 6

<10 <10

Probe Nr.

Bezeichnung

Phenol-Index nach Destillation µg/l

Matrix

W/E

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 59: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Prüfberichtsnr.: CRM17-003840-1Auftragsnr.: CRM-01356-17Ansprechpartner: V. JourdanDurchwahl: +49 6151 3 636 21eMail: volker.jourdan@we

ssling.deDatum: 27.04.2017

Volker Jourdan

Sachverständiger Boden und Wasser

WESSLING GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 23, 64331 Weiterstadt

Baugrund-Institut Dr.-Ing. Westhaus GmbH

Herr Dipl.-Ing. Markus Averkamp

An der Helling 32

55252 Mainz-Kastel

Untersuchungsergebnisse

Projekt : 173979: Wilhelm-Leuschner-Straße, Griesheim

Die Meßergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die uns vorliegenden

Prüfobjekte. Dieser Prüfbericht darf ohne Genehmigung der Dr. Weßling

Laboratorien GmbH nicht auszugsweise vervielfältigt werden (ISO 17025). Seite 1 von 3

Anlage 4

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 60: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Anlage zum Prüfbericht Nr. CRM17-003840-1 17-060408-01

Zuordnungswerte gemäß LAGA Merkblatt "Entsorgung von Bauabfällen" Stand 10.12.2015

Tabelle 1.1/1.2: Feststoffgehalte im Bodenmaterial

Bodenart nach BBodSchV (Sand, Lehm, Ton) Sand

Parameter Einheit Z0 Z1 Z2 Analysenerg. Bewertung

TOC Ma-% 0,5 1,5 5 1 Z1

N ges (TNb) Ma-% n.a.

C/N-Verhältnis n.a.

EOX mg/kg 1 3 10 <0,5 Z0

MKW C10-C22 mg/kg 100 300 1000 <10

MKW C10-C40 mg/kg 600 2000 <10 Z0

Summe BTEX mg/kg 1 1 1 -/- Z0

Summe LHKW mg/kg 1 1 1 -/- Z0

Summe PAK (EPA) mg/kg 3 3 * 30 1,26 Z0

Benzo-[a]-Pyren mg/kg 0,3 0,9 3 0,14 Z0

Summe PCB mg/kg 0,05 0,15 0,5 -/- Z0

Sand

Arsen mg/kg 10 45 150 <5 Z0

Blei mg/kg 40 210 700 97 Z1

Cadmium mg/kg 0,4 3 10 <0,2 Z0

Chrom, ges. mg/kg 30 180 600 17 Z0

Kupfer mg/kg 20 120 400 12 Z0

Nickel mg/kg 15 150 500 14 Z0

Quecksilber mg/kg 0,1 1,5 5 <0,1 Z0

Thallium mg/kg 0,4 2,1 7 <0,2 Z0

Zink mg/kg 60 450 1500 82 Z1

Cyanide, ges. mg/kg 1 3 10 <0,1 Z0

* Bodenmaterial mit Zuordnungswerten > 3 mg/kg und <= 9 mg/kg darf nur in Gebieten

mit hydrogeologisch günstigen Deckschichten eingebaut werden.

Zuordnungswerte gemäß LAGA Merkblatt "Entsorgung von Bauabfällen" Stand 10.12.2015

Tabelle 1.3: Eluatgehalte im Bodenmaterial

Parameter Einheit Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 Bewertung

pH-Wert 6,5 - 9 6,5 - 9 6 - 12 5,5 - 12 7,2 Z0

el. Leitfähigkeit µS/cm < 500 < 500 < 1000 < 1500 130 Z0

Chlorid mg/l 10 10 20 30 * 3 Z0

Sulfat mg/l 50 50 100 150 3 Z0

Cyanid, ges. mg/l < 0,01 0,01 0,05 0,1 <0,005 Z0

Phenolindex mg/l < 0,01 0,01 0,05 0,1 <0,01 Z0

Arsen µg/l 10 10 40 60 * <5 Z0

Blei µg/l 20 40 100 200 5 Z0

Cadmium µg/l 2 2 5 10 <0,2 Z0

Chrom, ges. µg/l 15 30 75 150 <5 Z0

Kupfer µg/l 50 50 150 300 <5 Z0

Nickel µg/l 40 50 150 200 <5 Z0

Quecksilber µg/l 0,2 0,2 1 2 <0,2 Z0

Thallium µg/l < 1 1 3 5 <0,2 Z0

Zink µg/l 100 100 300 600 14 Z0

Hinweis:

Die Zuordnung des untersuchten Materials erfolgt ausschließlich auf formaler Grundlage und ist nicht Gegenstand der akkreditierten

Leistung. Einzel- und Sonderfallregelungen (z. B. durch Fußnoten) sind nicht berücksichtigt. Diese Klassenzuordnung ersetzt keine

geologische Gutachterleistung unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen.

MP-A, Auffüllungen

Bohrungen RKS 1 bis RKS 6

Seite 2 von 3

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 61: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Anlage zum Prüfbericht Nr. CRM17-003840-1 17-060408-02

Zuordnungswerte gemäß LAGA Merkblatt "Entsorgung von Bauabfällen" Stand 10.12.2015

Tabelle 1.1/1.2: Feststoffgehalte im Bodenmaterial

Bodenart nach BBodSchV (Sand, Lehm, Ton) Sand

Parameter Einheit Z0 Z1 Z2 Analysenerg. Bewertung

TOC Ma-% 0,5 1,5 5 <0,1 Z0

N ges (TNb) Ma-% n.a.

C/N-Verhältnis n.a.

EOX mg/kg 1 3 10 <0,5 Z0

MKW C10-C22 mg/kg 100 300 1000 <10

MKW C10-C40 mg/kg 600 2000 <10 Z0

Summe BTEX mg/kg 1 1 1 -/- Z0

Summe LHKW mg/kg 1 1 1 -/- Z0

Summe PAK (EPA) mg/kg 3 3 * 30 -/- Z0

Benzo-[a]-Pyren mg/kg 0,3 0,9 3 <0,01 Z0

Summe PCB mg/kg 0,05 0,15 0,5 -/- Z0

Sand

Arsen mg/kg 10 45 150 <5 Z0

Blei mg/kg 40 210 700 4 Z0

Cadmium mg/kg 0,4 3 10 <0,2 Z0

Chrom, ges. mg/kg 30 180 600 13 Z0

Kupfer mg/kg 20 120 400 <5 Z0

Nickel mg/kg 15 150 500 11 Z0

Quecksilber mg/kg 0,1 1,5 5 <0,1 Z0

Thallium mg/kg 0,4 2,1 7 <0,2 Z0

Zink mg/kg 60 450 1500 9 Z0

Cyanide, ges. mg/kg 1 3 10 <0,1 Z0

* Bodenmaterial mit Zuordnungswerten > 3 mg/kg und <= 9 mg/kg darf nur in Gebieten mit hydrogeologisch günstigen Deckschichten eingebaut werden.

Zuordnungswerte gemäß LAGA Merkblatt "Entsorgung von Bauabfällen" Stand 10.12.2015

Tabelle 1.3: Eluatgehalte im Bodenmaterial

Parameter Einheit Z 0 Z 1.1 Z 1.2 Z 2 Bewertung

pH-Wert 6,5 - 9 6,5 - 9 6 - 12 5,5 - 12 7,2 Z0

el. Leitfähigkeit µS/cm < 500 < 500 < 1000 < 1500 120 Z0

Chlorid mg/l 10 10 20 30 * <1 Z0

Sulfat mg/l 50 50 100 150 1 Z0

Cyanid, ges. mg/l < 0,01 0,01 0,05 0,1 <0,005 Z0

Phenolindex mg/l < 0,01 0,01 0,05 0,1 <0,01 Z0

Arsen µg/l 10 10 40 60 * <5 Z0

Blei µg/l 20 40 100 200 <2 Z0

Cadmium µg/l 2 2 5 10 <0,2 Z0

Chrom, ges. µg/l 15 30 75 150 <5 Z0

Kupfer µg/l 50 50 150 300 <5 Z0

Nickel µg/l 40 50 150 200 <5 Z0

Quecksilber µg/l 0,2 0,2 1 2 <0,2 Z0

Thallium µg/l < 1 1 3 5 <0,2 Z0

Zink µg/l 100 100 300 600 <5 Z0

Hinweis:Die Zuordnung des untersuchten Materials erfolgt ausschließlich auf formaler Grundlage und ist nicht Gegenstand der akkreditiertenLeistung. Einzel- und Sonderfallregelungen (z. B. durch Fußnoten) sind nicht berücksichtigt. Diese Klassenzuordnung ersetzt keinegeologische Gutachterleistung unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen.

MP-B, anstehender Boden

Bohrungen RKS 1 bis RKS 6

Seite 3 von 3

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 62: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Probenahme - 12- April 2017, Wilhelm-Leuschner-Straße 47-61, 64347 Griesheim

Anlage 5

Baugrundinstitut Dr.-Ing. Westhaus GmbH

An der Helling 32 55252 Mainz-Kastel

Telefon 06134 / 180457 Telefax 06134 / 180458

Probenahmeprotokoll in Anlehnung an LAGA PN 98

Auftraggeber: Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH, Friedensplatz 12, 64283 Darmstadt

Projekt: BV Wilhelm-Leuschner-Straße 47 bis 61, 64347 Griesheim

Projekt Nr.: 173979 Datum: 12. April 2017, vormittags

Probenehmer: Herr Dipl.-Ing. Markus Averkamp, Baugrundinstitut Dr.-Ing. Westhaus GmbH

Witterung: bewölkt, Temperatur 15° Celsius

Beprobungsgrund: Deklarationsanalytik

Probenentnahmepunkt: Baugrube, vgl. Lageskizze zum geotechnischen Bericht

vom 2. Mai 2017

Bezeichnung der Probe: MP-A, Tiefe 0 m bis 2,6 m

Entnahmebereich : aufgefüllter Boden aus Sand und Kies mit schluffigen Beimengungen,

Entnahme des Materials aus den Rammkernsonden, Aufschütten,

Kegeln und Vierteln

Art der Probenahme EP O MP ⊗ aus 35 Einzelproben, homogenisiert, Größtkorn <63 mm

Entnommen: im Labor O im Feld ⊗ Foto: ja ⊗ nein O

Beschreibung:

aufgefüllter Sand mit kiesigen und zerbohrten steinigen sowie teilweise schluffigen Anteilen

Farbe: braun, beige hell O gemischt ⊗ dunkel O

Geruch: stark O deutlich O schwach O ohne ⊗

Bemerkungen: Aus den Einzelproben wurde eine Mischprobe mit einer Masse von mindestens 10 kg gebildet. Davon wurden 3,5 kg an das Labor weitergegeben

Entnahmebereich, exemplarisch Bohrung RKS 2

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 63: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Probenahme - 12- April 2017, Wilhelm-Leuschner-Straße 47-61, 64347 Griesheim

Anlage 5

Baugrundinstitut Dr.-Ing. Westhaus GmbH

An der Helling 32 55252 Mainz-Kastel

Telefon 06134 / 180457 Telefax 06134 / 180458

Probenahmeprotokoll in Anlehnung an LAGA PN 98

Auftraggeber: Konzeptbau Betreuungsgesellschaft mbH, Friedensplatz 12, 64283 Darmstadt

Projekt: BV Wilhelm-Leuschner-Straße 47 bis 61, 64347 Griesheim

Projekt Nr.: 173979 Datum: 12. April 2017, vormittags

Probenehmer: Herr Dipl.-Ing. Markus Averkamp, Baugrundinstitut Dr.-Ing. Westhaus GmbH

Witterung: bewölkt, Temperatur 15° Celsius

Beprobungsgrund: Deklarationsanalytik

Probenentnahmepunkt: Baugrube, vgl. Lageskizze zum geotechnischen Bericht

vom 2. Mai 2017

Bezeichnung der Probe: MP-A, Tiefe 0,8 m bis 3,5 m

Entnahmebereich : Sand mit schluffigen Beimengungen

Entnahme des Materials aus den Rammkernsonden, Aufschütten,

Kegeln und Vierteln

Art der Probenahme EP O MP ⊗ aus 35 Einzelproben, homogenisiert, Größtkorn <63 mm

Entnommen: im Labor O im Feld ⊗ Foto: ja ⊗ nein O

Beschreibung:

anstehender schwach schluffiger mittelsandiger Feinsand

Farbe: braun, beige hell O gemischt ⊗ dunkel O

Geruch: stark O deutlich O schwach O ohne ⊗

Bemerkungen: Aus den Einzelproben wurde eine Mischprobe mit einer Masse von mindestens 10 kg gebildet. Davon wurden ca. 3,5 kg an das Labor weitergegeben

Entnahmebereich, exemplarisch Bohrung RKS 2

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 64: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

DC

Ton

0.0

02

Fein

-

0.0

06

Mitte

l-

0.0

2

Gro

b-

Schlu

ff

0.0

6

Fein

-

0.2

Mitte

l-

0.6

Gro

b-

Sand

2

Fein

-

6

Mitte

l-

20

Gro

b-

Kie

s

60

Ste

ine

Korn

durc

hm

esser

in m

m

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Massenprozent

Entn

ahm

este

lleR

KS

1

Entn

ahm

etiefe

3,0

-5,0

m

Bodenart

fS,m

s',u

Bodengru

ppe D

IN 1

8196

SU

Ungle

ichfö

rm. U

-

d10 / d

60

- /0

.148 m

m

Korn

frakt. T

/U/S

/G0.0

/11.5

/83.7

/4.8

%

Ante

il <

0.0

63 m

m11.5

%

Laborn

um

mer

R 1

Wasserg

ehalt

-

Laborn

um

mer

Fro

ste

mpfindl.kla

sse

-

kf nach K

aubis

ch

1.3

E-0

05 m

/s

kf nach B

eyer

-

GT

U-C

etinkaya G

mbH

Korn

vert

eilu

ng

DIN

18 1

23-5

Pro

jekt :

Ffm

.-G

riesheim

, W

ilhelm

-Leuschner-

Str

.

Geo-T

echnis

che U

nte

rsuchungen

Pro

jektn

r.:

173979

Neugasse 1

2D

atu

m :

26.0

4.2

017

65795 H

atters

heim

Entn

. am

:12.0

4.2

017

Anlage 6

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 65: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

DC

Ton

0.0

02

Fein

-

0.0

06

Mitte

l-

0.0

2

Gro

b-

Schlu

ff

0.0

6

Fein

-

0.2

Mitte

l-

0.6

Gro

b-

Sand

2

Fein

-

6

Mitte

l-

20

Gro

b-

Kie

s

60

Ste

ine

Korn

durc

hm

esser

in m

m

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Massenprozent

Entn

ahm

este

lleR

KS

2

Entn

ahm

etiefe

3,0

-5,0

m

Bodenart

fS,m

s',u

Bodengru

ppe D

IN 1

8196

SU

Ungle

ichfö

rm. U

-

d10 / d

60

- /0

.145 m

m

Korn

frakt. T

/U/S

/G0.0

/11.0

/88.9

/0.1

%

Ante

il <

0.0

63 m

m11.0

%

Laborn

um

mer

R 2

Wasserg

ehalt

-

Laborn

um

mer

Fro

ste

mpfindl.kla

sse

-

kf nach K

aubis

ch

1.4

E-0

05 m

/s

kf nach B

eyer

-

GT

U-C

etinkaya G

mbH

Korn

vert

eilu

ng

DIN

18 1

23-5

Pro

jekt :

Ffm

.-G

riesheim

, W

ilhelm

-Leuschner-

Str

.

Geo-T

echnis

che U

nte

rsuchungen

Pro

jektn

r.:

173979

Neugasse 1

2D

atu

m :

26.0

4.2

017

65795 H

atters

heim

Entn

. am

:12.0

4.2

017

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 66: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

DC

Ton

0.0

02

Fein

-

0.0

06

Mitte

l-

0.0

2

Gro

b-

Schlu

ff

0.0

6

Fein

-

0.2

Mitte

l-

0.6

Gro

b-

Sand

2

Fein

-

6

Mitte

l-

20

Gro

b-

Kie

s

60

Ste

ine

Korn

durc

hm

esser

in m

m

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Massenprozent

Entn

ahm

este

lleR

KS

3

Entn

ahm

etiefe

3,0

-5,0

m

Bodenart

fS,m

s',u

Bodengru

ppe D

IN 1

8196

SU

Ungle

ichfö

rm. U

-

d10 / d

60

- /0

.134 m

m

Korn

frakt. T

/U/S

/G0.0

/10.1

/89.4

/0.5

%

Ante

il <

0.0

63 m

m10.1

%

Laborn

um

mer

R 3

Wasserg

ehalt

-

Laborn

um

mer

Fro

ste

mpfindl.kla

sse

-

kf nach K

aubis

ch

1.8

E-0

05 m

/s

kf nach B

eyer

-

GT

U-C

etinkaya G

mbH

Korn

vert

eilu

ng

DIN

18 1

23-5

Pro

jekt :

Ffm

.-G

riesheim

, W

ilhelm

-Leuschner-

Str

.

Geo-T

echnis

che U

nte

rsuchungen

Pro

jektn

r.:

173979

Neugasse 1

2D

atu

m :

26.0

4.2

017

65795 H

atters

heim

Entn

. am

:12.0

4.2

017

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 67: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

DC

Ton

0.0

02

Fein

-

0.0

06

Mitte

l-

0.0

2

Gro

b-

Schlu

ff

0.0

6

Fein

-

0.2

Mitte

l-

0.6

Gro

b-

Sand

2

Fein

-

6

Mitte

l-

20

Gro

b-

Kie

s

60

Ste

ine

Korn

durc

hm

esser

in m

m

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Massenprozent

Entn

ahm

este

lleR

KS

5

Entn

ahm

etiefe

3,0

-5,0

m

Bodenart

fS,m

s,u

'

Bodengru

ppe D

IN 1

8196

SU

Ungle

ichfö

rm. U

U =

2.3

d10 / d

60

0.0

75/0

.172 m

m

Korn

frakt. T

/U/S

/G0.0

/8.4

/91.2

/0.5

%

Ante

il <

0.0

63 m

m8.4

%

Laborn

um

mer

R 5

Wasserg

ehalt

-

Laborn

um

mer

Fro

ste

mpfindl.kla

sse

F1

kf nach K

aubis

ch

- (0

.063 <

= 1

0%

)

kf nach B

eyer

5.6

E-0

05 m

/s

GT

U-C

etinkaya G

mbH

Korn

vert

eilu

ng

DIN

18 1

23-5

Pro

jekt :

Ffm

.-G

riesheim

, W

ilhelm

-Leuschner-

Str

.

Geo-T

echnis

che U

nte

rsuchungen

Pro

jektn

r.:

173979

Neugasse 1

2D

atu

m :

26.0

4.2

017

65795 H

atters

heim

Entn

. am

:12.0

4.2

017

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 68: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Beratungsgesellschaft NATUR dbR Dipl.-Biol. Jens TAUCHERT

Alemannenstraße 3 55299 Nackenheim

Artenschutzrechtliche Beurteilung

Ausschluss der Betroffenheit gem. §44 BNatSchG

Innenstadtprojekt City Griesheim

Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung

Neubauvorhaben

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 69: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

Projektbearbeitung:

Dipl.-Biol. Jens Tauchert M. Sc. LÖK Nadine Zeuner Dr. Annette Weber

Beratungsgesellschaft NATUR dbR

Dr. Lukas Dörr · Malte Fuhrmann · Jens Tauchert · Dr. Gabi Wiesel-Dörr

Alemannenstraße 3

D-55299 Nackenheim

Tel.: 0 61 35 - 85 44 · Fax: 0 61 35 - 95 08 76

mailto:[email protected] www.BGNATUR.de

Nackenheim, Mai 2017

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 70: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

1 ANLASS ...................................................................................................... 1

2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN......................................................................... 3

Rechtliches speziell zu Gebäudebrütern und in/an Gebäuden lebenden Fledermäusen ............................................................................................ 5

3 AUFGABENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG .................................................... 6

Untersuchungsgebiet ................................................................................. 6

Konzept für die Datenaufnahme ................................................................. 6

4 ERGEBNIS ................................................................................................... 7

Gebäudeinspektion von außen und Inspektion des Außenbereiches ........... 7

Gebäudeinspektion von innen .................................................................. 12

5 MAßNAHMEN .......................................................................................... 15

Vermeidungsmaßnahmen V und Minderungsmaßnahmen M ................... 15

Ersatzmaßnahme E ................................................................................... 16

6 PLANUNGSHINWEISE ZUR ÖKOLOGISCHEN AUFWERTUNG ....................... 17

7 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................... 18

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 71: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 1 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

1 Anlass

Im Zentrum von Griesheim ist auf den Flurstücken 712/3, 730/1, 730/2, 732/1, 734/1, 738/1, 743/17 und 743/25 der Abbruch von Gebäuden bzw. baulichen Anlagen geplant, um im Rahmen des sogenannten Innenstadtprojekts City Griesheim an diesen Stellen und den bisher überwiegend als Gärten genutzten unbebauten Flächen neu zu bauen.

Da das Plangebiet aktuell Gehölz- und Heckenstrukturen, sowie Freiflächen aufweist, ist ein Potenzial zur Nutzung als Brutstätte durch europäisch geschützte Vogelarten gegeben. Zudem haben die bestehenden Gebäude und baulichen Anlagen (teils bereits leerstehend) möglicherweise durch vorhandene Nischen und Einschlupflöcher ein Potenzial zur Nutzung als Fortpflanzungs- und Ruhestätte durch geschützte Tierarten, wie z.B. Fledermäuse oder Gebäudebrüter. Darüber

hinaus hat das Plangebiet ein Potenzial zum Vorkommen von Eidechsen durch das Vorhandensein potenzieller Habitatstrukturen, wie z.B. sandige Böden und sonnenexponierte Holz- und Reisighaufen.

Vor der Umstrukturierung der Fläche, insbesondere der Rodung der Gehölze und dem Abbruch der Gebäude sind daher eine artenschutzrechtliche Betrachtung und der Ausschluss der Betroffenheit nach §44 BNatSchG notwendig.

Dafür wurde das gesamte Plangebiet, insbesondere die Gehölze und die zum Abbruch vorgesehenen Gebäude und baulichen Anlagen, auf einen aktuellen Besatz von besonders und/oder streng geschützten Tierarten nach § 44 BNatSchG, sowie nach potenziell nutzbaren quartierbietenden Strukturen in den Gehölzen, wie z.B. Baumhöhlen, oder in/an den Gebäuden, wie z.B. Spalt-/Nischenbereiche, hin überprüft.

Im Anschluss wurde in Form des vorliegenden Berichts das Planvorhaben unter artenschutzrechtlichen Aspekten bewertet und ggf. die Notwendigkeit zur Umsetzung von Vermeidungsmaßnahmen, Minderungsmaßnahmen,

vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen und/oder Ersatz-/Kompensations-maßnahmen formuliert.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 72: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 2 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

Abbildung 1: Plangebiet (rot gestrichelt umrandet), Bestandsgebäude Sparkasse (gelb umrandet, bleibt erhalten) [eigene Karte, unmaßstäblich,

Kartengrundlage Daten der Esri Deutschland GmbH].

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 73: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 3 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

2 Rechtliche Grundlagen

Zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten vor Beeinträchtigungen durch den Menschen sind auf gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Ebene umfangreiche Vorschriften erlassen worden. In der Neufassung der §§ 44 und 45 des BNatSchG wurden die europarechtlichen Vorgaben zum Artenschutz (Flora-Fauna-Habitat (FFH)- und Vogelschutzrichtlinie VS-RL)) umgesetzt.

Die generellen artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände des §44 Abs.1 sind folgendermaßen gefasst:

"Es ist verboten,

1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,

2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert,

3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,

4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören

(Zugriffsverbote)."

Mit der Erweiterung des §44 BNatSchG durch den Absatz 5 für Eingriffsvorhaben und für Vorhaben im Sinne des § 18 Abs. 2 BNatSchG, die nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässig sind, wird eine akzeptable und im Vollzug praktikable Lösung bei der Anwendung der Verbotsbestimmungen des Absatzes 1 erzielt. Demnach ist hier zu prüfen, inwieweit streng geschützte Arten und europäische Vogelarten von dem Vorhaben betroffen sind.

Zu den besonders geschützten Arten nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG gehören:

Tier- und Pflanzenarten der Anhänge A oder B der Verordnung (EG) Nr. 338/97 EU-

Artenschutzverordnung

Arten des Anhangs IV der Richtlinie 92/43/EWG „Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie“1

1 Die FloraFaunaHabitat-Richtlinie 92/43/EWG enthält drei Anhänge mit zu schützenden Arten:

Anhang II beinhaltet "Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen"; darunter befinden sich prioritäre Pflanzen- und Tierarten, die so bedroht sind, dass der Europäischen Gemeinschaft für deren Erhaltung "besondere Verantwortung" zukommt. Ihre Habitate sind neben den Anhang I-Lebensraumtypen essenzielle Bestandteile des europäischen Netzes NATURA 2000.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 74: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 4 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

europäische Vogelarten im Sinne des Artikels 1 der Richtlinie 79/409/EWG;

„Vogelschutzrichtlinie“ 2

Arten der Anlage 1 Spalte 2 zu § 1 BArtSchVO „Bundesartenschutzverordnung“

Zu den streng geschützten Arten nach § 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG gehören besonders geschützte Arten:

des Anhangs A der EG-VO 338/97 EU-Artenschutzverordnung

des Anhangs IV der Richtlinie 92/43/EWG „Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie“

der Anlage 1 Spalte 3 zu § 1 BArtSchVO „Bundesartenschutzverordnung“

Anhang IV enthält "streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse" und bezieht sich auf die "Artenschutz"-Artikel 12 und 13 FFH-RL, wobei zahlreiche Arten gleichzeitig auch in Anhang II enthalten sind.

In Anhang V sind Arten aufgelistet, für die nach Artikel 14 FFH-RL Entnahme und Nutzung zu regeln sind. Vor allem die im Wasser lebenden "nutzbaren" Arten (Seehund, Robben, div. Fische, Flussperlmuschel, Krebse) stehen meist auch schon im Anhang II.

Zentrales Element der FFH-RL ist das Verschlechterungsverbot nach Art. 6 Abs. 2:

Die Mitgliedstaaten treffen die geeigneten Maßnahmen, um in den besonderen Schutzgebieten die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und der Habitate der Arten sowie Störungen von Arten, für die die Gebiete ausgewiesen worden sind, zu vermeiden, sofern solche Störungen sich im Hinblick auf die Ziele dieser Richtlinie erheblich auswirken könnten."

2 Die Vogelschutzrichtlinie betrifft (Artikel 1):

(1) …die Erhaltung sämtlicher wildlebenden Vogelarten, die im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten, auf welches der Vertrag Anwendung findet, heimisch sind. Sie hat den Schutz, die Bewirtschaftung und die Regulierung dieser Arten zum Ziel und regelt die Nutzung dieser Arten.

(2) Sie gilt für Vögel, ihre Eier, Nester und Lebensräume.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 75: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 5 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

Rechtliches speziell zu Gebäudebrütern und in/an Gebäuden lebenden

Fledermäusen

Die an und in Gebäuden lebenden Vogelarten und Fledermäuse (mit Ausnahme der Straßentaube) stehen durch das Bundesnaturschutzgesetz unter besonderem bzw. strengem Schutz (BNatSchG § 44 Abs. 1). Die generellen artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 sind folgendermaßen gefasst:

"Es ist verboten,

1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,

2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und

Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert,

3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören“

Lebensstätten, die Tiere wiederholt nutzen, z.B. Fledermausquartiere, Mehlschwalbennester und Mauerseglerhöhlen, sind auch dann geschützt, wenn die Tiere jahreszeitlich bedingt, bspw. im Winter, nicht anwesend sind.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 76: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 6 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

3 Aufgabenstellung und Zielsetzung

Ziel der durchgeführten Untersuchungen ist, die Nutzung bzw. Eignung der betroffenen Flächen für planungsrelevante Tierarten zu überprüfen. Aus den Erfassungsergebnissen lassen sich artenschutzrechtliche Betroffenheiten und projektbezogene Maßnahmen (Vermeidung, Minderung, Ersatz/Kompensation und/oder vorgezogener Ausgleich) ableiten. Vorschläge zur Abdeckung spezifischer Belange eventuell betroffener wildlebender und geschützter Arten werden davon unabhängig unterbreitet.

Untersuchungsgebiet

Das Untersuchungsgebiet befindet sich im Zentrum von Griesheim und entspricht den Flurstücken 712/3, 730/1, 730/2, 732/1, 734/1, 738/1, 743/17 und 743/25 (alle Flur 2). Im Norden wird das Plangebiet durch die Wilhelm-Leuschner-Straße, im Süden durch

die Gartenflächen der Wohnbebauung Bessunger Straße, im Westen durch die August-Bebel-Straße bzw. die Gartenflächen der Wohnbebauung an der August-Bebel-Straße und im Osten durch die Friedrich-Ebert-Straße bzw. teilweise durch die Gartenflächen der Wohnbebauung an der Friedrich-Ebert-Straße begrenzt. Im Nordwesten des Geltungsbereiches befindet sich das Gebäude der Sparkasse Darmstadt mit Wohnungen in den oberen Etagen, welches als Bestandsgebäude erhalten bleibt.

Konzept für die Datenaufnahme

Das Untersuchungsgebiet wurde an den folgenden Tagen zur artenschutzrechtlichen Abschätzung untersucht: 08.02.2017, 13.02.2017 und 24.04.2017.

Dabei wurden die Gebäudehüllen der zum Abbruch vorgesehenen Gebäude sowie die baulichen Anlagen im Außenbereich (z.B. Garagen, Schuppen, Parkdeck) inspiziert. Bei

der Gebäudeinspektion von außen lag der Fokus auf den Fassaden, Dachübergängen, und Rollladenkästen. Es wurde vor allem nach Rissen, Spalten, Löchern, die als Einschlupfmöglichkeit (z.B. für Fledermäuse und Gebäudebrüter) dienen könnten, und

nach potenziell quartierbietenden Strukturen für Fledermäuse sowie nach vorhandenen Nischen, die während der Brutsaison durch Gebäudebrüter genutzt werden können, gesucht. Teils kam ein Fernglas zum Einsatz. Darüber hinaus wurde auf mögliche Existenzhinweise, wie Kotspuren von Gebäudebrütern an der Fassade, sichtbares ehemals genutztes Nistmaterial, Kotkrümel von Fledermäusen auf der Fensterbank etc. geachtet.

Darüber hinaus erfolgte eine Inspektion des Gebäudeinneren bei den bereits leerstehenden ehemaligen Wohngebäuden sowie dazugehörigen Garagen und Schuppen (Wilhelm-Leuschner-Straße Nr. 55, 57 und 59). Dabei wurden alle

Räumlichkeiten intensiv mit einer Taschenlampe ausgeleuchtet und auf eine aktuelle, vergangene oder versteckte Besiedlung durch Tierarten (z.B. Kotkrümel, Nistmaterial, Federn etc.) hin untersucht.

Die im Untersuchungsgebiet befindlichen Gehölze wurden hinsichtlich aktuell vorhandener und potenziell nutzbarer quartierbietender Strukturen für Tiere, wie z.B. Baumhöhlen, Spaltbereiche für Fledermäuse, Nistmaterial, Kobel etc., hin überprüft. Bei geeigneter Witterung wurden zudem die potenziellen Habitatstrukturen für Eidechsen hinsichtlich des Vorkommens von Zauneidechsen kontrolliert.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 77: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 7 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

4 Ergebnis

Gebäudeinspektion von außen und Inspektion des Außenbereiches

In der Wilhelm-Leuschner-Straße 47-53 (= Sparkasse Darmstadt, Bestandsgebäude) sind an westlicher Südfassade aktuell 6 Nisthilfen für Vögel vorhanden. Eine Nutzung dieser Nisthilfen in der Brutsaison durch allgemein häufige und ungefährdete Vogelarten ist anzunehmen. Das Gebäude wird nicht abgerissen und bleibt erhalten.

Abbildung 2: Wilhelm-Leuschner-Straße 47-53.

In der Wilhelm-Leuschner-Straße Nr. 55 sind zwei Fassadenbereiche und ein Teil der westlichen Grundstücksgrenze dicht genug mit Efeu berankt um in der Brutsaison durch Vögel, wie z.B. Amsel (Turdus merula), Grünling (Carduelis choris), Girlitz (Serinus serinus), Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) oder Zaunkönig (Tryglodytes tryglodytes), als Basis zum Nestbau genutzt zu werden. Am Gebäude sind Fenster defekt und bieten einen potenziellen Einschlupf für Tierarten ins Erd- und Obergeschoss.

Abbildung 3: Wilhelm-Leuschner-Straße Nr. 55.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 78: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 8 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

In der Wilhelm-Leuschner-Straße Nr. 57 sind die Gehölze unmittelbar an die baulichen

Anlagen südlich angrenzend dicht mit Efeu berankt und haben Potenzial in der Brutsaison durch Brutvögel als Niststätte genutzt zu werden. Die unmittelbar an die bereits eingestürzte ehemalige Garage angrenzende Walnuss ist ein Höhlenbaum und hat Potenzial zur Nutzung als Niststätte durch Vögel in der Brutsaison. Auch eine Nutzung als Tagesquartier durch Fledermäuse ist denkbar. Durch ein offenes Dachfenster (Nordseite des Gebäudes) ist eine Einschlupfmöglichkeit für Fledermäuse und Vögel in den Dachbodenbereich gegeben.

Abbildung 4: Wilhelm-Leuschner-Straße Nr. 57.

Entw

urf

Stand O

ffenla

ge

Page 79: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 9 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

In der Wilhelm-Leuschner-Straße Nr. 59 ist der Flachdachanbau seitlich mit dichtem

Efeu berankt und bietet ebenfalls Potenzial als Nistplatz durch Brutvögel genutzt zu werden. Darüber hinaus ist ein Einschlupf in das Gebäude durch offen stehende Türen möglich. Ein Obstbaum weist zwei kleinere Höhlen auf, die Potenziale haben in der Brutsaison durch Vögel als Niststätte genutzt zu werden. Sie haben jedoch kein Quartierpotenzial für z.B. Fledermäuse, da sie nicht tief genug sind.

Abbildung 5: Wilhelm-Leuschner-Straße Nr. 59.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 80: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 10 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

Das Gebäude der Wilhelm-Leuschner-Straße 61/ Friedrich-Ebert-Straße 57, derzeit

Flachdachbau und Nutzung als Supermarkt, bietet keinerlei Potenzial zur Nutzung durch Tiere, wie Gebäudebrüter und Fledermäuse. Bei längerem Leerstehen des Gebäudes nach Nutzungsaufgabe ist ein Tierbesatz bei Abbruch jedoch nicht mehr auszuschließen.

Abbildung 6: Wilhelm-Leuschner-Straße 61/ Friedrich-Ebert-Straße 57.

Die Friedrich-Ebert-Straße 59 ist ein derzeit noch bewohntes gepflegtes Einfamilienhaus und bietet äußerlich, insbesondere im Fassaden-und Dachbereich, ebenfalls kein Potenzial zur Nutzung durch geschützte Tiere, wie z.B. Brutvögel oder Fledermäuse. Durch die aktuelle wohnliche Nutzung des Gebäudes, auch im Dachgeschoss, ist anzunehmen, dass eine Nutzung durch Tiere sehr unwahrscheinlich ist. Bei längerem Leerstehen des Gebäudes nach Nutzungsaufgabe ist ein Tierbesatz bei Abbruch jedoch nicht mehr auszuschließen.

Abbildung 7: Friedrich-Ebert-Straße 59.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 81: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 11 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

Die Überdachung des Parkdeckes in der August-Bebel-Straße 2 ist teilweise seitlich mit

Gehölzen bewachsen. Im unbelaubten Zustand wurden keine Hinweise auf eine vergangene Nutzung durch Brutvögel (Altnester etc.) nachgewiesen.

Abbildung 8: August-Bebel-Straße 2.

Bis auf die bereits erwähnten drei Höhlen in zwei Einzelbäumen blieb die Suche nach quartierbietenden Strukturen, z.B. Astausfaulungen, Rindenverletzungen etc., in/an den Gehölzen im gesamten Außenbereich des Untersuchungsgebietes erfolglos. Auch Nester, Horste oder Kobel wurden keine nachgewiesen.

Trotz vereinzeltem Vorhandensein potenzieller Habitatstrukturen blieb die Suche nach Vorkommen der Zauneidechse erfolglos. Es ist anzunehmen, dass das Untersuchungsgebiet eine zu isolierte Lage im Stadtzentrum von Griesheim hat.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 82: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 12 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

Gebäudeinspektion von innen

In der Wilhelm-Leuschner-Straße 59 wurde Marderkot (z.B. Steinmarder) sowohl auf dem Dachboden als auch im Flachdachanbau nachgewiesen. Aktuell konnte kein Marderbesatz nachgewiesen werden. Eine Inspektion des Kellers war nicht möglich, da er unzugänglich war. Hinweise auf Einschlupfmöglichkeiten für Tierarten in den Kellerbereich waren keine sichtbar.

Abbildung 9: Wilhelm-Leuschner-Straße 59.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 83: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 13 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

In der Wilhelm-Leuschner-Straße 57 wurde Marderkot in den meisten Räumlichkeiten

des ehemaligen Wohnhauses sowie im Anbau nachgewiesen. Aktuell konnte kein Marderbesatz nachgewiesen werden. Der Dachboden ist sehr hell ausgeleuchtet und bietet kein Potenzial zur Nutzung als Quartier durch Fledermäuse.

Abbildung 10: Wilhelm-Leuschner-Straße 57.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 84: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 14 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

In der Wilhelm-Leuschner-Straße 55 wurde Marderkot im Bereich des seitlichen

Dachübergangs und auf dem Dachboden nachgewiesen. Aktuell konnte kein Marderbesatz nachgewiesen werden. Der Dachbereich des Anbaus war nicht zugänglich, da er komplett zugewachsen ist. Die Dachziegel dieses Anbaus und die Fassadenhaut boten äußerlich keine Hinweise auf einen potenziellen Einschlupf für Tiere.

Abbildung 11: Wilhelm-Leuschner-Straße 55.

Insgesamt wurden bei den Inspektionen der Gebäude keine Kotkrümel von Fledermäusen gefunden. Auch Nistmaterial, welches auf die Nutzung als Niststätte durch Gebäudebrüter in der Brutsaison hinweist, wurde keines gefunden.

Die Inspektion aller zum Abbruch vorgesehenen Gebäude und baulichen Anlagen ergab aktuell keinen Tierbesatz, wie z.B. Nutzung der Dachbereiche durch Fledermäuse als Winterquartier.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 85: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 15 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

5 Maßnahmen

Da das Planvorhaben Auswirkungen auf örtliche Lebensgemeinschaften schützenswerter Tiere hat, werden in den folgenden Tabellen projektbezogene Maßnahmen (V Vermeidung, M Minderung, E Ersatz/Kompensation und/oder CEF vorgezogener Ausgleich) formuliert, die Belange des Artenschutzes abdecken, aber auch aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes erforderlich sind.

Vermeidungsmaßnahmen V und Minderungsmaßnahmen M

V1: Zeitraum

Baumfällungen, Rodungen von Gehölzen und Entfernung der Fassadenbegrünung

abbruchvorbereitend, bauvorbereitend, ggf. baubegleitend

Baumfällungen, die Rodung von Gehölzen und die Entfernung

von Fassadenbegrünung können nur in der Zeit von 1. Oktober bis 28./29. Februar durchgeführt werden (§ 39 Abs. 5 BNatSchG). Zu anderen Zeiten ist eine Befreiung bei der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) zu beantragen und ein Fachgutachter

oder eine ökologische Baubegleitung bzw. eine Umweltbaubegleitung muss die auszuführenden Maßnahmen begleiten, um die Verbotstatbestände des speziellen Artenschutzes ausschließen zu können (§ 44 Abs. 1 BNatSchG, u.a. Tötung, Verletzung von besonders geschützten Tieren).

V2: Zeitraum Gebäudeabbruch

abbruchvorbereitend

Gebäude und bauliche Anlagen sind außerhalb der Brutzeit von

Gebäudebrütern nur im Winter im Zeitraum vom 1. Oktober bis 28./29. Februar abzureißen.

Zu anderen Zeiten muss rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten im Gebäudebestand (Gebäudeabbruch) durch einen Fachgutachter oder eine entsprechend qualifizierte ökologische Baubegleitung oder Umweltbaubegleitung (UBB) geprüft werden, ob

Gebäudebrüter oder/ und Fledermausquartiere, insbesondere im Fassaden-, Dach-und ggf. Kellerbereich, vorhanden sind. Ggf. vorhandene Spalt- und Nischenbereiche mit Quartierpotenzial

sind auf einen aktuellen Tierbesatz auch mittels Endoskop zu prüfen. Ggf. sind dann weitere Artenschutzmaßnahmen erforderlich. Darüber hinaus sind die wegfallenden Nist- bzw. Quartiermöglichkeiten durch den Fachgutachter zu bilanzieren und ggf. Ersatzmaßnahmen zu fordern.

V3: Abfolge Rückbau der Schuppen und Garagen mit Dachbereich in der Wilhelm-Leuschner-Straße 55 und 57

bauvorbereitend

Zum Schutz von besonders geschützten Tierarten, die sich in den möglicherweise in den Winterschlaf begeben haben (z.B. Schläfer) ist bei Rückbau der baulichen Anlagen (Schuppen und Garagen) mit Dachbereichen folgende Abfolge empfohlen:

1. Entfernen der Abdeckung auf den Gebäuden 2. Mindestens ein Tag später vollständige Beräumung von Dachboden und der anderen Räume bis aufs Mauerwerk

3. Abriss der Gebäude

Die Durchführung von vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen bzw. CEF-Maßnahmen ist nicht notwendig.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 86: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 16 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

Als Ersatzmaßnahme für den Verlust von Lebensräumen ist folgende Maßnahme

notwendig:

Ersatzmaßnahme E

E1: Ausbringung von 6

Nistkästen als Ersatz für den Verlust der Nistmöglichkeiten

baubegleitend, bzw.

unmittelbar nach Abschluss der Baumaßnahme

Für den Wegfall der potenziellen Nistmöglichkeiten in

natürlichen Baumhöhlen sind 6 Nistkästen aufzuhängen. Die Nisthilfen sind in die neuen Fassaden zu integrieren.

Geeignet sind beispielsweise die folgende Nisthilfen zum Einbau in die Fassade:

- Fa. Schwegler Fassaden-Einbaukasten 1HE

- Fa. Strobel Naturschutzbedarf Nischenbrüterkasten zum Einbau

Grundsätzliche Hinweise zur Anbringung:

Länger haltbar sind Kästen aus Holz-, Faser- oder

Porenbeton

Nistkästen können mit ungiftiger, atmungsaktiver Farbe angestrichen werden, sodass sie farblich zur Fassade

passen

Ausrichtung des Einfluglochs nach Süden bis Osten, um

einen Wind- und Regenschutz zu gewähren

Auf freie An- und Abflugmöglichkeiten achten

Wählen der Gebäudeseite, die Grünflächen zugewandt ist

Nach Abschluss der Maßnahme ist eine kurze fotografische Dokumentation der Durchführung der Maßnahme mit Verortung der Kästen an die Untere Naturschutzbehörde (UNB) zu senden.

Entw

urf

Stand O

ffenla

ge

Page 87: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 17 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

6 Planungshinweise zur ökologischen Aufwertung

Tabelle 1: Planungshinweise H1 und H2 zur ökologischen Aufwertung der

Neubebauung.

H1: Fassadenbegrünung

an Südfassaden neuer Gebäude alternativ Gehölzpflanzung am Südrand

unmittelbar nach Abschluss der Baumaßnahme

Für den Wegfall der potenziellen Nistmöglichkeiten für Gebüsch-

ist eine Begrünung der neuen Südfassaden zu empfehlen. Alternativ kann ein Gehölzstreifen am Südrand für Gebüsch- und Heckenbrüter neu geschaffen werden.

H2: Extensive Begrünung

von Flachdächern

Durch eine extensive Begrünung von Flachdächern (Garagen,

Hallen etc.) wird einerseits die Dachhaut vor UV-Strahlung geschützt, andererseits aber auch Niederschlagswasser zurückgehalten und in Folge der nachfolgenden schütteren Begrünung mit trockenheitsresistenten Pflanzenarten (z.B. Sedum-Arten) werden Lebensräume für Insekten und Nahrungsräume für Vögel geschaffen. Eine nur wenige Zentimeter dicke Auflage leichter Bimslava als Pflanz- und Dränschicht belastet einerseits nicht die Statik und verhindert zuverlässig das Aufkommen unerwünschter Gehölze und „wuchernder“ Pflanzen. Weitere Informationen bietet die Dachbegrünungsrichtlinie der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FFL).

Entw

urf

Stand O

ffenla

ge

Page 88: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Stadt Griesheim 18 Abbruchvorhaben, Rodung zur Baufeldfreimachung, Neubau –Artenschutzrechtliche Beurteilung

Beratungsgesellschaft NATUR Dr. Dörr · Fuhrmann ·Tauchert · Dr. Wiesel-Dörr dbR Alemannenstraße 3, 55299 Nackenheim,www.bgnatur.de

7 Zusammenfassung

Im Plangebiet, insbesondere im Gehölz- und Gebäudebestand, wurde kein aktueller Besatz von besonders und/oder streng geschützten Tierarten nach § 44 BNatSchG nachgewiesen. Die Suche nach potenziell nutzbaren quartierbietenden Strukturen in/an den Gebäuden und baulichen Anlagen, wie z.B. Spalt-/Nischenbereiche, sowie in den Gehölzen, wie z.B. Baumhöhlen, blieb erfolglos.

Marderkot (z.B. Steinmarder) wurde in den bereits leerstehenden Gebäuden in der Wilhelm-Leuschner-Straße 55, 57 und 59 nachgewiesen. Ein aktueller Marderbesatz konnte ausgeschlossen werden.

Aus Sicht des Artenschutzes sind projektbezogene Maßnahmen zur Vermeidung und als Ersatz notwendig. Die Verbotstatbestände des §44(1)1-3 BNatSchG werden bei Durchführung dieser projektbezogenen Maßnahmen voraussichtlich nicht

einschlägig. Es wird auf eine spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung verzichtet.

Des Weiteren werden Hinweise zur ökologischen Aufwertung der Neubebauung gegeben.

Nackenheim, den 03.05.2017

Dipl.-Biol. Jens Tauchert mit M. Sc. Lök Nadine Zeuner & Dr. Annette Weber

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 89: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Schalltechnische Untersuchung

VORHABEN: Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Wilhelm-Leuschner-Straße /August-Bebel-Straße / Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung“ der Stadt Griesheim

UMFANG: Prüfung der schalltechnischen Belange im Zugedes Bebauungsplanverfahrens

AUFTRAGGEBER: planquadrat Platz der deutschen Einheit 21

64293 Darmstadt

BEARBEITUNG: KREBS+KIEFER FRITZ AGHilpertstraße 20 | 64295 DarmstadtT 06151 885-383 | F 06151 885-220

AKTENZEICHEN: 20178028-VSS-3DATUM: Darmstadt, 21.06.2017

Dipl.-Phys. Peter FritzVorstand

Dieser Bericht umfasst 38 Seiten und 6 Anhänge.Der Bericht ist nur für den Auftraggeber bestimmt. Jede darüberhinausgehende Verwendungunterliegt dem Urheberrecht. Eine Veröffentlichung – auch im Internet – ist nicht gestattet.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 90: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 2 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Inhaltsverzeichnis1 Zusammenfassung 52 Sachverhalt und Aufgabenstellung 73 Bearbeitungsgrundlagen 8

Rechtsgrundlagen und Regelwerke 8Daten- und Planunterlagen 10

4 Beschreibung des Planvorhabens 125 Anforderungen an den Schallschutz 14

Schallschutz im Städtebau 14Besonderheiten bei der Beurteilung von Gewerbelärm 15Konkrete Anforderungen im Umfeld der Anlage 18

6 Arbeitsgrundsätze und Vorgehensweise 20Verkehrslärm und Fluglärm 20Anlagenlärm 21

7 Untersuchungsergebnisse 21Verkehrslärm 21

7.1.1 Emissionsermittlung 217.1.2 Immissionsermittlung 22

Flugbetriebsbedingter Lärm 23Anlagenlärm 24

7.3.1 Geräuschemissionen 247.3.2 Gesamtbelastung 31

Schallschutzkonzept 337.4.1 Verkehrslärm 337.4.2 Anlagenlärm 36

8 Abschließende Bemerkungen 38

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 91: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 3 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

TabellenverzeichnisTabelle 1: Orientierungswerte gemäß DIN 18005-1, Schallschutz im Städtebau,

Beiblatt 1 15Tabelle 2 Immissionsrichtwerte gemäß Ziffer 6.1 TA Lärm 18

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1 Nutzungskonzept 13

AnhängeAnhang 1 ÜbersichtslageplanAnhang 2 EmissionsermittlungAnhang 3 Beurteilungspegel AnlagenlärmAnhang 4 Gebäudelärmkarte AnlagenlärmAnhang 5 Gebäudelärmkarten GesamtverkehrslärmAnhang 6 Lärmpegelbereiche

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 92: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 4 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

AbkürzungsverzeichnisNr. Nummer16. BImSchV VerkehrslärmschutzverordnungBauNVO BaunutzungsverordnungBImSchG Bundes-ImmissionsschutzgesetzDIN 18005 Schallschutz im StädtebauGE GewerbegebietIFSP Immissionswirksamer flächenbezogener Schallleistungspegel

[dB(A)]IRW Immissionsrichtwert gemäß TA Lärm [dB(A)]Lr Beurteilungspegel [dB(A)]Lr,Tag Beurteilungspegel tagsLr,Nacht Beurteilungspegel nachtsΔLr Überschreitung Orientierungswert oder ImmissionsrichtwertLmE,Tag Emissionspegel tagsLmE,Nacht Emissionspegel nachtsLw Schallleistungspegel [dB(A)]L“w flächenbezogener Schallleistungspegel [dB(A)][dB(A)] Dezibel (mit A-Bewertung)MI MischgebietMK KerngebietOWTag Orientierungswerte tagsOWNacht Orientierungswerte nachtsRLS-90 Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen – Ausgabe 1990TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen LärmVKF VerkaufsflächeWA Allgemeines Wohngebiet

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 93: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 5 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

1 Zusammenfassung

Die Stadt Griesheim stellt den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße / Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung“ auf. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sind Nutzun-gen für Wohnen und Gewerbe vorgesehen Im Zuge des Bebauungsplanverfahrenssind die schalltechnischen Belange zu prüfen.

Die schalltechnischen Untersuchungen haben zu folgenden Ergebnissen geführt:

q Für die Beurteilung der Immissionen in der städtebaulichen Planung sinddie Orientierungswerte gemäß DIN 18005-1 /3/ heranzuziehen. In Anbe-tracht des Sachverhaltes, dass künftige Immissionskonflikte durch denBetrieb des Lebensmittelmarktes und der Tiefgarage in Anlehnung an dieTA Lärm zu beurteilen sind, wird empfohlen, die gleich hohen Immissions-richtwerte (IRW) der TA Lärm für die Beurteilung heranzuziehen.

q Am Tag betragen die Beurteilungspegel im Plangebiet auf Grund des Stra-ßen- und Schienenvekehrslärms in der maximal belasteten Geschossebene

im Kerngebiet Lr,Tag = 39 … 70 dB(A).

Damit wird der Orientierungswert der DIN 18005 für Kerngebiete in Höhevon

OWMK,Tag = 65 dB(A)

um bis zu

∆Lr,Tag = + 5 dB(A)

überschritten.

In der Nacht betragen die Beurteilungspegel auf Grund des Verkehrslärms(Straße und Schiene) in der maximal belasteten Geschossebene

im Kerngebiet Lr,Nacht = 29 … 63 dB(A).

Damit wird der Orientierungswert der DIN 18005 für Kerngebiete

OWMK,Nacht = 55 dB(A)

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 94: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 6 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

um bis zu

∆Lr,Nacht = + 8 dB(A)

überschritten.

q Auf Grund des flugbetriebsbedingten Lärms treten im Plangebiet Beurtei-lungspegel im Prognosejahr 2020 von

Lr,Tag/Nacht ≈ 50 / 46 dB(A)

auf. Die Pegeldifferenz zum Orientierungswert der DIN 18005 für Kernge-biete beträgt damit

∆Lr,Tag/Nacht ≈ - 15 / - 9 dB(A),

Somit werden die Orientierungswerte am Tag und in der Nacht eingehalten.

q Auf Grund der Überschreitung der Orientierungswerte der DIN 18005 sindMaßnahmen zum Schutz vor dem Verkehrslärm notwendig. Diese sind imweiteren Planungsstadium zu konkretisieren.

q Anhand von Schallausbreitungsberechnungen wurden die Gesamtbelastun-gen aus Anlagenlärm an den nächstgelegenen schutzbedürftigen Nutzungenermittelt. Die höchsten Beurteilungspegel an den Immissionsorten, die sichin Allgemeinen Wohngebieten (WA) befinden, werden am Gebäude August-Bebel-Str.3 ermittelt. Hier werden Beurteilungspegel von bis zu

Lr,Tag/Nacht = 52 / 37 dB(A)

erreicht. Die Pegeldifferenz zum Immissionsrichtwert der TA Lärm für All-gemeine Wohngebiete beträgt damit

∆Lr,Tag/Nacht ≈ - 3 / - 3 dB(A),

womit Immissionskonflikte ausgeschlossen werden können.

q Die höchsten Beurteilungspegel an den Immissionsorten, die sich in Kern-gebieten (MK) befinden, werden am Gebäude Süd C ermittelt. Hier werdenBeurteilungspegel von bis zu

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 95: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 7 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Lr,Tag/Nacht = 59 / 45 dB(A)

prognostiziert. Die Pegeldifferenz zum Immissionsrichtwert der TA Lärm fürKerngebiete beträgt damit

∆Lr,Tag/Nacht ≈ - 1 / 0 dB(A),

In Kerngebieten sollten demzufolge keine Konflikte aus Anlagenlärm auftre-ten.

2 Sachverhalt und Aufgabenstellung

Die KONZEPTBAU Betreuungsgesellschaft mbH beabsichtigt, auf dem Gelände inder Innenstadt von Griesheim an der Wilhelm-Leuschner-Straße, zwischen Au-gust-Bebel-Straße und Friedrich-Ebert-Straße einen Teil des Gebäudebestandsabzureißen und auf dem Gelände einen Lebensmittelmarkt und Wohnungen zu er-richten. Hierzu stellt die Stadt Griesheim den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan„Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße / Bessunger Straße / Fried-rich-Ebert-Straße - 1. Änderung“ auf. Bei dem Plangebiet handelt es sich um Flä-chen, die bisher z.T. als Verbrauchermarkt genutzt wurden. Im Zuge des Bebau-ungsplanverfahrens sind die schalltechnischen Belange zu prüfen. Im Geltungs-bereich sind Nutzungen für Wohnen und Gewerbe vorgesehen.

Ein Entwurf zum räumlichen Umfang und den geplanten Nutzungen im Bebau-ungsplangebiet mit Stand 31.01.2017 /17/ liegt vor.

Ziel der vorliegenden schalltechnischen Untersuchung ist es, die Immissionssitu-ation durch Verkehrslärm (vorhandene Straßen und die Straßenbahn) und Flug-lärm zu ermitteln und mit den schalltechnischen Orientierungswerten gemäß Bei-blatt 1 zur DIN 18005 /4/ zu vergleichen.

Weiterhin ist zu prüfen, ob durch die Umsetzung des Planvorhabens schädlicheUmwelteinwirkungen in Form von erheblichen Belästigungen durch Geräusche zuerwarten sind. Hierzu ist die Beurteilung der Geräuschimmissionen nach demMaßstab der TA Lärm /9/ vorzunehmen. Sofern die Untersuchungen Hinweise aufSchallimmissionskonflikte liefern, sind Maßnahmen zur Konfliktlösung zu erar-beiten.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 96: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 8 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Die örtlichen Gegebenheiten sind im Übersichtslageplan in Anhang 1 dargestellt.Hierin ist der Geltungsbereich des Bebauungsplans mit den geplanten Baukörpernerkennbar. Ebenfalls wird hier die Lage des Lebensmittelmarktes und der Emit-tenten im Tag- und Nachtzeitraum ersichtlich.

Gegenstand der vorliegenden schalltechnischen Untersuchung ist, mögliche Im-missionskonflikte am Plangebiet aufzuzeigen, denen im Rahmen der weiteren Pla-nung begegnet werden kann, insbesondere im Zuge der Aufstellung des Bebau-ungsplans.

Die Lage des Plangebiets, aller Geräuschquellen und schutzwürdigen Nutzungenist aus Anhang 1 ersichtlich.

3 Bearbeitungsgrundlagen

Rechtsgrundlagen und Regelwerke

Der schalltechnischen Untersuchung liegen die folgenden Gesetze, Verordnungenund sonstigen Regelwerke zu Grunde:

/1/ Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverun-reinigung, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der aktuell gültigen Fassung

/2/ Artikel 1, Elftes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgeset-zes vom 2. Juli 2013 (BGBl. I S. 1943) (11. BImSchGÄndG)

/3/ DIN 18005, Teil 1, „Schallschutz im Städtebau, Grundlagen und Hinweisefür die Planung“, Juli 2002

/4/ Beiblatt zu DIN 18005, Teil 1, „Schallschutz im Städtebau, Berechnungs-verfahren, Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebaulichePlanung“, Mai 1987

/5/ 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes(Verkehrslärmschutzverordnung – 16. BImSchV) vom 12. Juni 1990, geän-dert durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2014 (BGBl. I S.2269)

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 97: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 9 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

/6/ Verfügung des Eisenbahn-Bundesamtes zur Berechnung des Beurtei-lungspegels für Schienenwege gemäß § 4 i. V. m. der Anlage 2 (Schall 03)der 16. BImSchV, 11.01.2015, Geschäftszeichen 23.10-23pv/003-2300#027

/7/ Anlage 2 (zu § 4) der 16. BImSchV: Berechnung des Beurteilungspegels fürSchienenwege (Schall 03), gültig ab 01. Januar 2015

/8/ Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe 1990 (RLS 90)

/9/ Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissions-schutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm)vom 26. August 1998, in Kraft seit 01.11.1998

/10/ DIN ISO 9613-2 „Akustik, Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung imFreien, Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren“, Oktober 1999

/11/ DIN 4109 Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise, Deut-sches Institut für Normung e. V., November 1989

/12/ Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegenFluglärm (Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung – 2. FlugLSV),08.09.2009

/13/ „Parkplatzlärmstudie“ - Empfehlungen zur Berechnung von Schallemissi-onen aus Parkplätzen, Autohöfen und Omnibusbahnhöfen sowie von Park-häusern und Tiefgaragen, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 6.überarbeitete Auflage, 2007

/14/ Technischer Bericht zur Untersuchung der Lkw- und Ladegeräusche aufBetriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditio-nen, Untersuchung des Rheinisch-Westfälischen Technischen Überwa-chungs-Vereines e.V. vom 16. Mai 1995 im Auftrag der Hessischen Landes-anstalt für Umwelt, Wiesbaden

/15/ Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen durchLastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungsla-gern, Speditionen und Verbrauchermärkten sowie weiterer typischer Ge-räusche insbesondere von Verbrauchermärkten, Umwelt und Geologie,

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 98: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 10 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Lärmschutz in Hessen, Heft 3, Hessisches Landesamt für Umwelt und Ge-ologie, Ausgabe 2005

/16/ VDI-Richtlinie 3770 „Emissionskennwerte technischer Schallquellen –Sport- und Freizeitanlagen“, Verein Deutscher Ingenieure, Ausgabe April2002

Daten- und Planunterlagen

Der schalltechnischen Untersuchung liegen die folgenden Daten- und Planunter-lagen zu Grunde:

/17/ Skizze zum Bebauungsplan Innenstadtprojekt City Griesheim, Stadt Gries-heim, planquadrat, Stand 31.01.2017

/18/ Bebauungsplan Nr. G22, „Wilhelm-Leuschner-Straße, August-Bebel-Straße, Bessunger Straße, Friedrich-Ebert-Straße“, Rechtskraft am05.07.1990

/19/ Bebauungsplan Nr. 40 „Wilhelm-Leuschner-Strasse Süd“, Inkrafttreten28. März 2009

/20/ Bebauungsplan „Wilhelm-Leuschner-Straße, Bessunger Straße, Fried-rich-Ebert-Straße, Wolfsweg“, Inkrafttreten 17.7.1985, mit 5. Änderung desBebauungsplanes, Erhebung vom 30.11.2016

/21/ Verkehrsuntersuchung zum geplanten Innenstadtprojekt in Griesheim, Do-kumentation der Verkehrserhebung, Habermehl & Follmann Ingenieurge-sellschaft mbH, Stand März 2016

/22/ Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Verkehrsver-flechtungsprognose 2030, Zusammenfassung der Ergebnisse, IntraplanConsult GmbH / BVU Beratergruppe Verkehr + Umwelt GmbH, Stand11.06.2014

/23/ Präsentation zur Gebietsentwicklung Griesheim City – Nachweise der ver-kehrlichen Erschließung, Habermehl & Follman, vom 08.02.2017

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 99: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 11 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

/24/ Mail vom 23.03.2017, Stadt Darmstadt, im Rahmen des Projektes „NeubauRheinstraßenbrücke“ zur Erhebung der Fahrten der Straßenbahnen der Li-nien 4 und 9

/25/ http://www.forum-flughafen-region.de/nc/monitoring/fluglaerm-monito-ring/fluglaermkonturenkarten

/26/ Planung zum Bauantrag (Lagepläne EG bis 2. OG, Staffelgeschoss, Dach-aufsicht), DAS Architekturbüro, Darmstadt, Stand 07.03.17

/27/ Planung zum Bauantrag (Schnitte), DAS Architekturbüro, Darmstadt, Stand08.03.2017

/28/ Mail vom 13.04.2017, Edeka-Suedwest an Biskupek/Scheinert/Moog, zurLKW-Anlieferung

/29/ Mail vom 25.04.2017, Edeka-Suedwest an Biskupek/Scheinert/Moog, zurSchallleistung des Gaskühlers

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 100: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 12 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

4 Beschreibung des Planvorhabens

Grundlage für die nachfolgend beschriebenen Untersuchungen ist die vorliegendeSkizze zum Bebauungsplan /17/. Das zu überplanende Areal grenzt westlich an dieAugust-Bebel-Straße und östlich an die Friedrich-Ebert-Straße. Nördlich verläuftdie B 26 (Wilhelm-Leuschner-Straße) und die Straßenbahnlinie nach Darmstadt.Im Süden schließt Wohnbebauung an das Areal an.

Das Areal wurde bisher durch einen Edeka-Markt, die Kreissparkasse und Wohn-gebäude genutzt. Das Gebäude der Sparkasse mit Wohnungen in den oberen Ge-schossen bleibt erhalten. Der Edeka-Markt wird abgerissen und nach dem Neubauüber eine Nettoverkaufsfläche von1417 m² verfügen. Die Öffnungszeiten sind anWerktagen zwischen 07:00 Uhr und 22:00 Uhr vorgesehen. An Sonntagen hat le-diglich der Backshop für eine begrenzte Dauer geöffnet. Oberirdisch sind, zusätz-lich zu den Parkplätzen in der Tiefgarage, 17 Parkplätze für Kunden mit Zufahrtvon der Friedrich-Ebert-Straße geplant.

Unter dem neu geplanten Areal wird eine Tiefgarage mit 141 Stellplätzen für Woh-nungseigentümer bzw. Mieter, Kunden und Mitarbeiter errichtet. Der Großteil derParkplätze des Edeka-Marktes befindet sich in der Tiefgarage. Diese ist durch ei-nen Aufzug mit dem Markt verbunden. Die Parkplätze der Bediensteten desEdeka-Marktes befinden sich ausschließlich in der Tiefgarage. Die Zufahrt erfolgtüber die August-Bebel-Straße und die Friedrich-Ebert-Straße und die Ausfahrtausschließlich über die Friedrich-Ebert-Straße. Die Einfahrten der Tiefgaragenverfügen über geschlossene Rampen.

Das Parkdeck hinter der Sparkasse wird abgerissen. Oberirdisch sind zukünftig 41Parkplätze für Mitarbeiter der Sparkasse vorgesehen. Die Zufahrt zu dem Park-platz erfolgt über die August-Bebel-Straße.

Über dem Edeka-Markt, an der Wilhelm-Leuschner-Straße entsteht ein 3-ge-schossiger Gebäudekomplex mit Wohnungen (Gebäude Nord). Südlich, ebenfallsoberhalb des Edeka-Marktes, wird ein weiterer Gebäudekomplex mit 3 Geschos-sen (Gebäude Süd B) errichtet. Westlich davon entsteht ein Wohngebäude mit 4Geschossen (Gebäude Süd A) und östlich, oberhalb der Tiefgarageneinfahrt, einzweigeschossiges Wohngebäude (Gebäude Süd C).

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 101: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 13 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Die Andienung des Edeka-Marktes erfolgt von der Wilhelm-Leuschner-Straße ausüber eine eingehauste Anlieferungszone mit Rolltor. Die Andienung des Backs-hops erfolgt über den Parkplatz des Edeka-Marktes.

Die geplanten Nutzungen der Gebäude können der Skizze zum Bebauungsplan/17/ entnommen werden und sind in der nachstehenden Abbildung dargestellt:

Abbildung 1 Nutzungskonzept

Die Einstufung der Schutzwürdigkeit des Areals geht aus der Skizze zum Bebau-ungsplan /17/ hervor. Es ist vorgesehen, das Areal als Kerngebiet (MK) auszuwei-sen, mit gewerblicher Nutzung für den Edeka-Markt und Wohnnutzungen in denüber dem Edeka-Markt liegenden Etagen und den weiteren geplanten Gebäuden.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 102: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 14 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

5 Anforderungen an den Schallschutz

Schallschutz im Städtebau

Gemäß § 50 BImSchG sind die für eine bestimmte Nutzung vorgesehenen Flächenbei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen einander so zuzuordnen, dassschädliche Umwelteinwirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend demWohnen dienenden Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete so weitwie möglich vermieden werden. Voraussetzung hierfür ist die Beachtung allge-meiner schalltechnischer Grundregeln bei der städtebaulichen Planung und derenrechtzeitige Berücksichtigung in den Verfahren zur Aufstellung der Bauleitpläne(Flächennutzungsplan, Bebauungsplan) sowie bei anderen raumbezogenen Fach-planungen. Nachträglich lassen sich wirksame Schallschutzmaßnahmen vielfachnicht oder nur mit Schwierigkeiten und erheblichen Kosten durchführen.

Das Beiblatt 1 zur DIN 18005 Teil 1 enthält Orientierungswerte für die Beurtei-lungspegel, die vorrangig Bedeutung für die Planung von Neubaugebieten mitschutzbedürftigen Nutzungen haben. Die Einhaltung der Orientierungswerte oderderen Unterschreitung ist wünschenswert, um die mit der Eigenart des betreffen-den Baugebietes oder der betreffenden Baufläche verbundene Erwartung auf an-gemessenen Schutz vor Lärmbelastungen zu erfüllen. Eine Zusammenstellungder Orientierungswerte für unterschiedliche Lärmarten und unterschiedliche Ge-bietsnutzungen findet sich in Tabelle 1.

Die Orientierungswerte gelten ausschließlich in der städtebaulichen Planung undnicht für die Zulassung von Einzelvorhaben oder den Schutz einzelner Objekte. Be-reits die Bezeichnung "Orientierungswert" deutet an, dass es sich hierbei nicht umverbindliche Grenzwerte handelt. Der Belang des Schallschutzes ist bei der in derstädtebaulichen Planung erforderlichen Abwägung der Belange als ein wichtigerPlanungsgrundsatz neben anderen Belangen zu beachten. Die Abwägung kann inbestimmten Fällen, bei Überwiegen anderer Belange, auch zu einer entsprechen-den Zurückstellung des Schallschutzes führen.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 103: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 15 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Orientierungswerte in dB(A)Zeile Gebietsnutzung Tag Nacht

Verkehrslärm Industrie-, Ge-werbe- und

Freizeitlärm

1 Reine Wohngebiete (WR)WochenendhausgebieteFerienhausgebiete

50 40 35

2 Allgemeine Wohngebiete (WA)Kleinsiedlungsgebiete (WS)Campingplatzgebiete

55 45 40

3 FriedhöfeKleingartenanlagenParkanlagen

55 55 55

4 Dorfgebiete (MD)Mischgebiete (MI)

60 50 45

5 Kerngebiete (MK)Gewerbegebiete (GE)

65 55 50

6 Sondergebiete, soweit sie schutz-bedürftig sind, je nach Nutzungs-art

45-

6535 – 65

7 Industriegebiete (GI) Für Industriegebiete kann - soweit keineGliederung nach § 1 Abs. 4 und 9 BauNVO er-folgt - kein Orientierungswert angegebenwerden. Die Schallemission der Industriege-biete ist nach DIN 18005-1 zu bestimmen.

Tabelle 1: Orientierungswerte gemäß DIN 18005-1, Beiblatt 1 /3/

Die Schutzwürdigkeit der Gebäude im Allgemeinen Wohngebiet bestimmt sichnach Tabelle 1, Zeile 2, die der Gebäude im Kerngebiet nach Tabelle 1, Zeile 5.

Besonderheiten bei der Beurteilung von Gewerbelärm

Gewerbe- und Industriebetriebe stellen Anlagen im Sinne des BImSchG /1/ bzw.der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm /9/ (TA Lärm) dar. Diese räumt– im Gegensatz zu den sonst für den Schallschutz im Städtebau gültigen Regel-werken, wie zum Beispiel die DIN 18005-1 /3/ – nicht die Möglichkeit einer umfas-senden Abwägung der Belange des Schallschutzes ein. Auch eine Zurückstellungschalltechnischer Belange gegenüber anderen städtebaulichen Belangen sieht

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 104: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 16 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

die TA Lärm nicht vor. In baurechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Geneh-migungsverfahren sowie bei auftretenden Beschwerden von Anliegern sind grund-sätzlich die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen der TA Lärm anzuwen-den.

Konkrete gesetzliche Regelungen oder Grenzwerte für die Berücksichtigung desLärmschutzes in der Bauleitplanung (Ausnahme: Neubau oder wesentliche Ände-rung von Verkehrswegen) sind normativ nicht festgelegt. Bei der Planung von Ge-werbe- und Industriegebieten in der Nähe von Wohngebieten oder (umgekehrt undhier einschlägig) bei dem Heranrücken von neuer Wohnbebauung an bestehendeBetriebe ist vor allem die DIN 18005-1 sowie die TA Lärm von Bedeutung. Die imBeiblatt 1 zur DIN 18005-1 aufgeführten Orientierungswerte können nach ständi-ger Rechtsprechung zur Bestimmung der zumutbaren Lärmbelastung im Rahmeneiner gerechten Abwägung als Orientierungshilfe herangezogen werden. Als Maß-stab für die Beurteilung der Zumutbarkeit von Gewerbelärmimmissionen ist nachder Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts jedoch das BImSchG und inseiner Folge die TA Lärm heranzuziehen. Darin sind Immissionsrichtwerte festge-setzt, die sich zahlenmäßig nicht von den Orientierungswerten der DIN 18005 fürGewerbelärm unterscheiden und die im Verwaltungsvollzug fast wie Grenzwertegehandhabt werden.

Als normkonkretisierender Verwaltungsvorschrift kommt der TA Lärm damit inder Bauleitplanung eine mittelbare Bindungswirkung zu. Diese besteht nicht nurfür den Anlagenbetreiber, sondern in gleicher Weise auch bei der Bestimmung derZumutbarkeitsgrenze in Nachbarkonflikten mit einer schutzbedürftigen Nutzung,wie sie das planungsrechtliche Rücksichtnahmegebot fordert. Die gegenseitigenVerpflichtungen aus dem Rücksichtnahmegebot für die konfligierenden Nutzun-gen müssen demnach spiegelbildlich betrachtet werden. Letztlich ist im Hinblickauf den Gewerbelärm im Rahmen der Bauleitplanung sicherzustellen, dass es zukeiner unzumutbaren Beeinträchtigung für die zukünftige Anwohner und Beschäf-tigten im neuen Plangebiet und den umliegenden bestehenden Nutzungen kom-men (Stichwort: gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse)

Zur Wahrung des Schallimmissionsschutzes im Umfeld von Anlagen ist sicherzu-stellen, dass die Summe aller Geräuscheinwirkungen aus dem Betrieb von Anla-gen (Gesamtbelastung) den gültigen Immissionsrichtwert nicht übersteigt. DerBeurteilungspegel der Gesamtbelastung LG setzt sich gemäß Ziffer A.1.2 derTA Lärm zusammen aus der Vorbelastung und der Zusatzbelastung. Die Vorbelas-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 105: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 17 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

tung LV ist gemäß TA Lärm definiert als die Belastung eines Ortes mit Geräu-schimmissionen von allen auf einen Ort einwirkenden Anlagen im Sinne des § 3BImSchG ohne den Immissionsbeitrag der zu beurteilenden Anlage selbst. Die Zu-satzbelastung LZ entspricht dem Immissionsbeitrag, der an einem Immissionsortdurch die zu beurteilende Anlage hervorgerufen wird.

Bei der Beurteilung von Geräuscheinwirkungen am Tag gilt grundsätzlich ein 16-stündiger Beurteilungszeitraum von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Maßgebend für dieBeurteilung der Nacht zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr ist die volle Nachtstundemit dem höchsten Beurteilungspegel, zu dem die zu beurteilende Anlage relevantbeiträgt, die sogenannte lauteste Nachtstunde.

Die TA Lärm weist Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Ge-bäuden aus. In Tabelle 2 sind die Immissionsrichtwerte dokumentiert, die bei be-bauten Flächen 0,5 m außerhalb vor der Mitte des geöffneten Fensters des vomGeräusch am stärksten betroffenen schutzbedürftigen Raumes einzuhalten sind.Bei unbebauten Flächen oder bebauten Flächen, die keine Gebäude mit schutzbe-dürftigen Räumen enthalten, ist der Immissionsrichtwert auf den am stärkstenbetroffenen Rand der Fläche zu beziehen, wo nach dem Bau- und PlanungsrechtGebäude mit schutzbedürftigen Räumen errichtet werden dürfen.

Die Art der in Tabelle 2 bezeichneten Gebiete und Einrichtungen ergibt sich gemäßZiffer 6.6 der TA Lärm aus den Festsetzungen in Bebauungsplänen. Sonstige inBebauungsplänen festgesetzte Flächen für Gebiete und Einrichtungen, sowie Ge-biete und Einrichtungen für die keine Festsetzungen bestehen, sind entsprechendder Schutzbedürftigkeit zu beurteilen.

Zeile Gebietsnutzung Immissionsrichtwerte [dB(A)]Tag Nacht

1 Industriegebiet (GI) 70 702 Gewerbegebiet (GE) 65 50

3Mischgebiet (MI)Kerngebiet (MK)Dorfgebiet (MD)

60 45

4Allgemeines Wohngebiet (WA)Kleinsiedlungsgebiet (WS)

55 40

5 Reines Wohngebiet (WR) 50 356 Kurgebiet, Krankenhaus 45 35

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 106: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 18 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Tabelle 2 Immissionsrichtwerte gemäß Ziffer 6.1 TA Lärm

Für Gebietsnutzungen der Zeilen 4 bis 6 der Tabelle 2 sind gemäß TA Lärm Zu-schläge bei der Ermittlung des Beurteilungspegels in den frühen Morgen- undspäten Abendstunden zu erheben, um die erhöhte Störwirkung von Geräuschen zuberücksichtigen.

Der Zuschlag beträgt 6 dB(A) und ist auf folgende Teilzeiten zu erheben:

q an Werktagen: 06:00 bis 07:00 Uhr, 20:00 bis 22:00 Uhr,

q an Sonn- und Feiertagen: 06:00 bis 09:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr, 20:00 bis 22:00 Uhr.

Konkrete Anforderungen im Umfeld der Anlage

Die nächstgelegenen schutzbedürftigen Nutzungen liegen innerhalb des Plange-bietes und außerhalb dessen an der August-Bebel-Straße und der Friedrich-Ebert-Straße. Die schutzbedürftigen Nutzungen innerhalb des Plangebiets befin-den sich gemäß der Planung in einem Kerngebiet (MK). Die schutzbedürftigenNutzungen außerhalb des Plangebiets, auf der Westseite der August-Bebel-Straße befinden sich innerhalb eines Allgemeinen Wohngebiets (WA) und das ander Ecke liegende Gebäude Wilhelm-Leuschner-Str. 45 in einem Kerngebiet (MK)gemäß rechtskräftigem Bebauungsplan /19/. Die Gebäude auf der Ostseite derFriedrich-Ebert-Straße befinden sich im Gebiet eines rechtskräftigen Bebauungs-plans /20/ mit der Gebietsnutzung Mischgebiet (MI). Die Gebäude an der August-Bebel-Straße und der Friedrich-Ebert-Straße südlich des Planungsgebiets befin-den sich in einem rechtskräftigen Bebauungsplan /18/ mit den GebietsnutzungenAllgemeines Wohngebiet (WA) und Mischgebiet (MI) Für diese Immissionsorte sinddie Beurteilungspegel mit dem gemäß TA Lärm gültigen Immissionsrichtwert fürden Tag bzw. die Nacht zu vergleichen.

Allgemeines Wohngebiet IRWTag/Nacht = 55 / 40 dB(A)

Mischgebiet IRWTag/Nacht = 60 / 45 dB(A)

Kerngebiet IRWTag/Nacht = 60 / 45 dB(A)

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 107: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 19 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

zu vergleichen. Gemäß TA Lärm, Ziffer 6.1, ist sicherzustellen, dass tags bzw.nachts einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen den gültigen Immissionsrichtwertam Tage um nicht mehr als 30 dB(A) bzw. 20 dB(A) überschreiten. Für kurzzeitigeGeräuschspitzen sind folgende Immissionsrichtwerte

Allgemeines Wohngebiet LAF,max = 85 / 60 dB(A)

Mischgebiet LAF,max = 90 / 65 dB(A)

Kerngebiet LAF,max = 90 / 65 dB(A)

tags bzw. nachts einzuhalten.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 108: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 20 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

6 Arbeitsgrundsätze und Vorgehensweise

Verkehrslärm und Fluglärm

Die Behandlung schalltechnischer Problemstellungen im Rahmen der städtebau-lichen Planung erfolgt auf der Grundlage von Schallausbreitungsberechnungen.Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Verkehrslärmimmissionen auf ein Plan-gebiet einwirken. Die Immissionsberechnung wird für den Straßenverkehrslärmnach den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen RLS-90 /8/ durchgeführt. ZurBewertung der Verkehrslärmimmissionen werden die getrennt für den Tag- undden Nachtzeitraum ermittelten Beurteilungspegel mit den gültigen gebietsspezi-fischen Orientierungswerten gemäß Beiblatt 1 zur DIN 18005-1 /4/ verglichen.

Auf das hier angewendete Verfahren RLS-90 zur Ermittlung der Verkehrslärmim-missionen wird in der DIN 18005-1 /4/ normativ verwiesen. Das Regelwerk ist Be-standteil der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) /5/, die beim Neu-bau oder der wesentlichen Änderung von Verkehrswegen zwingend anzuwendenist. Da das Verfahren dem gegenwärtigen Stand der Technik hinsichtlich der Er-mittlung von Geräuschemissionen und -immissionen an Verkehrswegen ent-spricht, wird es auch im Rahmen der städtebaulichen Planungen herangezogen.

Für die Ausbreitungsberechnungen bei Schienenverkehrswegen wird die vom Ge-setzgeber zwingend zur Anwendung vorgegebene Anlage 2 zu § 4 der 16. BImSchV(Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenwege - Schall 03) /7/herange-zogen.

Ausgangspunkt der schalltechnischen Berechnungen ist die Erstellung einesSchallquellen- und Ausbreitungsmodells. Wesentlicher Bestandteil ist ein digita-les Geländemodell, in das die Geländetopographie höhenrichtig aufgenommenwird. Die abschirmende oder reflektierende Wirkung der vorhandenen Bebauungwird berücksichtigt. Als maßgebliche Emittenten werden alle wesentlichen Stra-ßenabschnitte in das Modell aufgenommen, für die Verkehrsbelastungen aus Ver-kehrsuntersuchungen vorliegen. Weiterhin ist die Straßenbahnlinie, die nördlichder Wilhelm-Leuschner-Straße verläuft, als Schallquelle zu berücksichtigen. DieGeräuscheinwirkungen des Fluglärms werden Karten entnommen, die öffentlichzugänglich sind.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 109: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 21 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Anlagenlärm

Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Plangebiet, in dem schutzbedürftigeNutzungen vorgesehen sind und in dessen Nachbarschaft sich schutzbedürftigeNutzungen befinden. Von den geplanten Anlagen im Plangebiet gehen Geräuscheaus, die auf die schutzbedürftigen Nutzungen innerhalb und außerhalb des Plan-gebietes einwirken

Die Schallausbreitungsberechnungen zum Anlagenlärm werden gemäß TA Lärm/9/ nach der DIN-Vorschrift ISO 9613-2 /10/ durchgeführt. Hierbei errechnet sichder Beurteilungspegel am Immissionsort aus den Schallleistungen der Quellen,der Einwirkzeit sowie der Ausbreitungsdämpfung.

7 Untersuchungsergebnisse

Verkehrslärm

7.1.1 Emissionsermittlung

Maßgebende Emittenten im Rahmen des Planvorhabens sind Verkehrsgeräuscheaus der Straße und der Straßenbahn, die auf das Plangebiet einwirken.

7.1.1.1 Straßenverkehr

Der Emissionspegel eines Verkehrsweges kennzeichnet den Mittelungspegel ineinem Abstand von 25 m zur Achse des Verkehrsweges. Die Berechnung der Emis-sionspegel auf einem Teilstück erfolgt getrennt für Tagzeitraum (06:00 Uhr bis22:00 Uhr) und Nachtzeitraum (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) nach den Richtlinien RLS-90 /8/.

Für die Ermittlung der Emissionspegel wird auf die Verkehrsuntersuchung /21/verwiesen. Die Ermittlung der Verkehrszunahme für den derzeit üblichen Progno-sehorizont 2030 wird der Präsentation zur Gebietsentwicklung „Griesheim City“entnommen /23/. Ausgehend von den Verkehrsbelastungen der Untersuchung /21/wird mit Hilfe der prozentualen Zunahmen aus /23/ eine Verkehrszunahme biszum Jahr 2030 ermittelt.

Die maßgebenden stündlichen Verkehrsmengen MTag und MNacht sowie Die Lkw-An-teile pTag und pNacht wurden in Anlehnung an die Ergebnisse der Untersuchung /21/und der Präsentation /23/ ermittelt. Die durchschnittliche tägliche Verkehrs-menge für die maßgebenden Straßen für den Prognosehorizont 2030 bei

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 110: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 22 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Wilhelm-Leuschner-Straße DTV = 14.490 Kfz/24hAugust-Bebel-Straße DTV = 2280 Kfz/24hFriedrich-Ebert-Straße DTV = 2750 Kfz/24h

Diese Angaben und weitere der Emissionsermittlung zu Grunde gelegten Parame-ter (zulässige Geschwindigkeiten auf den Straßenabschnitten, Korrekturwerte fürdie Oberfläche) sowie die gemäß RLS-90 berechneten Emissionspegel sind in An-hang 2.5 zusammengestellt.

7.1.1.2 Schienenverkehr

Auf der Grundlage der vorliegenden Informationen aus /24/ unter Berücksichti-gung der angegebenen Verkehrszunahme für die Prognose 2025 erfolgt die Er-mittlung der Emissionen des Schienenwegs nach den Vorgaben der Schall 03 /7/.

Der maßgebenden Streckenabschnitt wird laut /24/im Prognosejahr 2025 von

n = 225 / 32 Straßenbahnen

am Tag / in der Nacht in beiden Fahrtrichtungen befahren.

Die streckenweise ermittelten Prognose-Zugzahlen sowie die längenbezogenenSchallleistungspegel der Züge auf den Ebenen 0 m, 4 m und 5 m über Schienen-oberkante sind in Anhang 2.4 dokumentiert.

7.1.2 Immissionsermittlung

Zur Ermittlung der Geräuscheinwirkungen im Plangebiet wurden Schallausbrei-tungsberechnungen am Tag (06:00 bis 22:00 Uhr) und in der Nacht (22:00 bis 06:00Uhr) an den Fassaden der in der Skizze zum Bebauungsplan /17/ wiedergegebe-nen Bebauung durchgeführt.

Anhang 5.1 zeigt die Beurteilungspegel am Tag auf Grund des Verkehrslärms(Straße, Schiene) in der maximal belasteten Geschossebene. Wie dort zu erken-nen ist, betragen die Beurteilungspegel im Kerngebiet

Lr,Tag = 36 … 70 dB(A)

Damit wird der Orientierungswert der DIN 18005 für Kerngebiete in Höhe von

OWMK,Tag = 65 dB(A)

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 111: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 23 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

um bis zu

∆Lr,Tag = + 5 dB(A)

überschritten.

Anhang 5.2 zeigt die Beurteilungspegel in der Nacht auf Grund des Verkehrslärms(Straße, Schiene) in der maximal belasteten Geschossebene. Wie dort zu erken-nen ist, betragen die Beurteilungspegel im Kerngebiet

Lr,Nacht = 29 … 63 dB(A)

Damit wird der Orientierungswert der DIN 18005 für Kerngebiete

OWMK,Nacht = 55 dB(A)

um bis zu

∆Lr,Nacht = + 8 dB(A)

überschritten.

Flugbetriebsbedingter Lärm

Die Geräuscheinwirkungen des durch die Flugbewegungen der startenden undlandenden Flugzeuge auf dem Flughafen Frankfurt/Main erzeugten Fluglärmswerden den öffentlich zugänglichen Fluglärmkonturenkarten der GemeinnützigenUmwelthaus GmbH /25/ entnommen.

Wie den Karten zu entnehmen ist, treten im Plangebiet Beurteilungspegel aufGrund des flugbetriebsbedingten Lärms im Prognosejahr 2020 von

LAeq,Tag/Nacht ≈ 50 / 45 dB(A)

auf. Die Pegeldifferenz zum Orientierungswert der DIN 18005 für Kerngebiet be-trägt damit

∆Leq3,Tag/Nacht ≈ - 15 / - 10 dB(A),

In dem Plangebiet wird der Orientierungswert am Tag und in der Nacht eingehal-ten. Im Plangebiet sind daher keine Maßnahmen zum Schutz vor dem flugbetriebs-bedingten Lärm erforderlich.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 112: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 24 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Anlagenlärm

7.3.1 Geräuschemissionen

Im Zusammenhang mit dem Verbrauchermarkt treten Fahrgeräusche vonKundenfahrzeugen und Einkaufswagen sowie die Geräusche durch Be- undEntladevorgänge auf. In diesem Zusammenhang sind ebenfalls die Rangier- undFahrgeräusche von Lastkraftwagen bei der Andienung von Waren von Interesse.Weitere Emissionen treten infolge der Ein- und Ausfahrten der Tiefgarage und desParkplatzes der Sparkasse auf.

Die Lage der gewerblich genutzten, schallemittierenden Flächen ist aus Anhang 1ersichtlich.

7.3.1.1 Parkvorgänge auf dem Parkplatz Edeka

Die Großzahl der Kundenstellplätze (80%) befindet sich in der Tiefgarage, die auf-grund der komfortablen Anbindung an den Verbrauchermarkt bevorzugt von denKunden genutzt werden wird. Mitarbeiterparkplätze sind ausschließlich in derTiefgarage vorgesehen. Gemäß der vorliegenden Präsentation zur Verkehrsunter-suchung /23/ ist für den geplanten Verbrauchermarkt mit insgesamt bis zu

NTag = 670 Pkw / Tag

von Kunden zu rechnen, die die Tiefgarage bzw. den ebenerdigen Parkplatz desVerbrauchermarktes befahren. Dies entspricht im Mittel etwa 84 Fahrbewegungenpro Stunde. Demnach ist davon auszugehen, dass die Bewegungshäufigkeit füralle 87 Stellplätze in der Tiefgarage und auf dem Parkplatz rund

NTag = 1,0 Bewegungen / Stellplatz / Stunde

beträgt.

Der Schallleistungspegel der Parkfläche mit 17 Stellplätzen hinter dem Marktge-bäude, einschließlich der Pegelerhöhung KD infolge des durchfahrenden und desParksuchverkehrs auf asphaltierten Fahrgassen bestimmt sich somit gemäß /13/zu

LWA,Tag = 84,6 dB(A).

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 113: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 25 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Es ist davon auszugehen, dass nach Ende der Öffnungszeit, um 22:00 Uhr eine ge-ringe Anzahl von Kunden-Pkw den oberirdischen Parkplatz noch verlassen wer-den. In diesem Zusammenhang wird unterstellt, dass insgesamt.

NNacht = 3 Pkw

in der Stunde zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr den Parkplatz verlassen.

Der Schallleistungspegel der Parkfläche mit 17 Stellplätzen hinter dem Marktge-bäude einschließlich der Pegelerhöhung KD infolge des durchfahrenden und desParksuchverkehrs auf asphaltierten Fahrgassen bestimmt sich somit gemäß /13/zu

LWA,Nacht = 73,9 dB(A).

Die ausführliche Ermittlung der Emissionen im Zusammenhang mit Geräuschenaus Vorgängen auf den Parkplatz können dem Anhang 2.1 entnommen werden.

7.3.1.2 Parkvorgänge auf dem Parkplatz Sparkasse

Bei dem Parkplatz der Sparkasse handelt es sich um einen Parkplatz mit 41 Stell-plätzen, der den Mitarbeitern der Sparkasse zur Verfügung steht. Für diesen Park-platz wird ein Verhalten wie auf P+R Parkplätzen zugrunde gelegt.

NTag = 0,3 Bewegungen / Stellplatz / Stunde

Gemäß Mitteilung des Vorhabenträgers wird der Parkplatz nach Betriebsschlussder Sparkasse geschlossen. Gemäß der allgemein üblichen Öffnungszeiten vonSparkassen, finden folglich keine Parkbewegungen im Nachtzeitraum statt.

Der Schallleistungspegel der Parkfläche hinter der Sparkasse einschließlich derPegelerhöhung KD infolge des durchfahrenden und des Parksuchverkehrs auf as-phaltierten Fahrgassen bestimmt sich somit gemäß /13/ zu

LWA,Tag = 81,7 dB(A).

Die ausführliche Ermittlung der Emissionen im Zusammenhang mit Geräuschenaus Vorgängen auf dem Parkplatz können dem Anhang 2.1 entnommen werden.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 114: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 26 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

7.3.1.3 Zufahrten Tiefgarage

Die Ermittlung der Schallabstrahlung über Ein- und Ausfahrten eingehauster Tief-garagenrampen wird nach Punkt 8.3.2 der Bayerischen Parkplatzlärmstudie /13/ermittelt.

Die Bewegungshäufigkeit für die Ein- und Ausfahrt in der Friedrich-Ebert-Straßewird gemäß Punkt 7.3.1 mit einer Bewegungshäufigkeit für alle 70 Tiefgaragen-stellplätze des Verbrauchermarktes

NTag = 1,0 Bewegungen / Stellplatz / Stunde

angesetzt.

Der flächenbezogene Schallleistungspegel für die Ein- und Ausfahrt der Tiefga-rage in der Friedrich-Ebert-Straße beträgt

LW‘‘,1h Tag = 68 dB(A)

Nach Ende der Öffnungszeit nach 22:00 Uhr ist davon auszugehen, dass eine ge-ringe Anzahl von Kunden-Pkw die Tiefgarage noch verlassen wird. In diesem Zu-sammenhang wird unterstellt, dass insgesamt.

NNacht = 10 Pkw

in der Stunde zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr die Tiefgarage verlassen.

Der flächenbezogene Schallleistungspegel für die Ein-/und Ausfahrt der Tiefga-rage in der Friedrich-Ebert-Straße beträgt

LW‘‘,1h Nacht = 58 dB(A)

Hierbei ist auf eine schallabsorbierende Ausführung der Innenwände der Tiefga-ragenrampe zu achten, die bei dem Emissionsansatz mit einer Pegelminderungvon -2 dB(A) in Abzug gebracht wurde.

Die Bewegungshäufigkeit für die Einfahrt in der August-Bebel-Straße wird gemäßder Bayerischen Parkplatzlärmstudie /13/ mit einer Bewegungshäufigkeit von P+RAnlagen, mit

NTag = 0,3 Bewegungen / Stellplatz / Stunde

angesetzt.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 115: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 27 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Der flächenbezogene Schallleistungspegel für die Ein- und Ausfahrt der Tiefga-rage in der August-Bebel-Straße beträgt

LW‘‘,1h Tag = 63,2 dB(A).

Im Nachtzeitraum ist davon auszugehen, dass diese Einfahrt der Tiefgarage in ers-ter Linie von Bewohnern des Areals genutzt wird. Die Bewegungshäufigkeit für dieEinfahrt in der August-Bebel-Straße wird gemäß der Bayerischen Parkplatzlärm-studie /13/ mit einer Bewegungshäufigkeit von Tiefgaragen an Wohnanlagen, mit

NNacht = 0,02 Bewegungen / Stellplatz / Stunde

angesetzt.

Der flächenbezogene Schallleistungspegel für die Einfahrt der Tiefgarage in derAugust-Bebel-Straße beträgt

LW‘‘,1h Nacht = 51,5 dB(A).

7.3.1.4 Rangiervorgänge

Maßgebende Pegelanteile werden beim Rangieren der Lkw hervorgerufen. DerRangiervorgang setzt sich dabei neben dem eigentlichen Fahrgeräusch aus meh-reren schalltechnisch relevanten Einzelvorgängen zusammen, z. B. Türenschla-gen, Motorstart, Bremsen entlüften oder Geräusche von Kühlaggregaten. In An-hang 2.2 wird auf Basis der Kennwerte aus /15/ für einen LKW mit Kühlaggregatdie Schallleistung für einen Rangiervorgang pro Stunde zu

LWAr = 87,1 dB(A)

bestimmt.

Für einen LKW ohne Kühlaggregat wird die Schallleistung für einen Rangiervor-gang pro Stunde zu

LWAr = 84,8 dB(A)

bestimmt.

Die Häufigkeit der Rangiervorgänge sowie die Frequentierung der Fahrwege rich-ten sich nach den Ganglinien der ankommenden und abfahrenden Lkw.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 116: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 28 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

7.3.1.5 Be- und Entladevorgänge

Die Schallleistungspegel im Andienungsbereich, die durch die Be- und Entlade-vorgänge hervorgerufen werden, sind in Anhang 2.3 dokumentiert.

Für den Verbrauchermarkt ist gem. /28/ von 10-15 Lkw-Andienungen auszugehen.Die Geräusche durch Be- und Entladetätigkeiten der Lkw werden ebenfalls im Mo-dell erfasst. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Lkw für den Verbraucher-markt mittels Rollcontainern sowie Pallettenhubwagen über eine Überladebrückebe- und entladen werden. Die maßgebliche Schallleistung entsteht bei Rollgeräu-schen, insbesondere aus den Geräuschen, die beim Überfahren der Überladebrü-cke entstehen. Gemäß der zur Verfügung gestellten Angaben zu den Ladevorgän-gen /28/ ergibt sich im Mittel pro Andienung täglich eine beurteilte Schallleistungvon

LWAr = 96,1 dB(A).

Die Be- und Entladetätigkeit erfolgt innerhalb einer eingehausten Entladezone, diewährend der Ladetätigkeiten durch ein Rolltor verschlossen ist. Das Schalldämm-maß des geschlossenen Rolltors wird mit einem Schalldämmwert von

R’w = 15 dB(A)angesetzt. Das Rolltor hat den Stand der Schallminderungstechnik zu erfüllen.

7.3.1.1 Kühlaggregate und Lüfter

Die für den Betrieb des Verbrauchermarktes zum Zeitpunkt der Erstellung derSchalltechnischen Untersuchung bekannten Kühlanlagen werden ebenfalls in dasBerechnungsmodell aufgenommen. So ist ein Gaskühler vorgesehen, der sich ge-mäß Aussage des Architekten in der eingehausten Einfahrt zur Tiefgarage befin-det. Der Gaskühler weißt gemäß Mitteilung von EDEKA /29/ einen Schallleistungs-pegel von bis zu

LWA = 40,0 dB(A)

auf.

Die Betriebszeit dieser genannten Geräte wird im Sinne einer oberen Abschätzungmit 24 Stunden pro Tag berücksichtigt.

Weitere Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung sind zum Zeitpunkt der Er-stellung der Schalltechnischen Untersuchung nicht bekannt.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 117: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 29 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Für alle weiteren technischen Anlagen, die zukünftig im Zusammenhang mit demEdeka-Markt außerhalb von Gebäuden errichtet werden oder Schall nach außenabstrahlen, ist für die Gesamtbelastung, bestehend aus Vorbelastung plus Zusatz-belastung, der Immissionsrichtwert nach TA Lärm am maßgeblichen Immission-sort einzuhalten.

7.3.1.2 Terrasse des Backshops

Östlich anschließend an den Verbrauchermarkt befindet sich eine Terrasse, dieden Kunden des Backshops gewidmet ist. Gemäß VDI 3770 /16/ wird für eine mitgehobener Stimme sprechende Person ein mittlerer Schallleistungspegel proStunde von

LWA,Person = 70,0 dB(A)

für die Prognose angesetzt. Unter der Voraussetzung, dass sich während des ge-samten Tagzeitraums durchgängig 16 Kunden im Außenbereich des Backshopsaufhalten, von denen 50 % gleichzeitig sprechen, ergibt sich demnach ein Sum-menschallleistungspegel von

LWA,Terrasse = 70,0 dB(A) + 10⋅log(8) dB(A) = 79,1 dB(A).

Für den Nachtzeitraum zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr ist keine Nutzung derTerrasse vorgesehen.

7.3.1.3 Kurzzeitige Geräuschspitzen

Zur Betrachtung einzelner Geräuschspitzen im Umfeld von Verbrauchermärktensind typische immissionsrelevante Vorgänge zu betrachten. Hierbei treten mit ei-nem Maximalpegel von

LWA,max = 99,5 dB(A)

beim Schließen von Heck- oder Kofferraumklappen besonders signifikante Ge-räuschspitzen auf.

Des Weiteren ist eine maximale Schallleistung durch das Ablassen der Bremslufteines Lkw mit einer Schallleistung von

LWA,max = 108,0 dB(A)

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 118: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 30 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

zu berücksichtigen.

Im Bereich der Terrasse des Backshops wird gemäß /16/ für das Rufen von Per-sonen ein maximaler Schallleistungspegel von

LWA,max = 86,0 dB(A)

in Ansatz gebracht.

7.3.1.4 Schalltechnische Vorbelastung

Zur Ermittlung der Gesamtbelastung ist im vorliegenden Fall die schalltechnischeVorbelastung zu ermitteln. Maßgebliche Emittenten liegen hierbei an der Südfas-sade der Sparkasse durch die Abluftführung der Heizungsanlage und der Lüf-tungsanlage. Um eine mögliche Vorbelastung aus dem Betrieb auf dem Marktplatzzu berücksichtigen, wurde für den Bereich des Marktplatzes mit Außengastrono-mie eine Vorbelastung angesetzt.

Gemäß VDI 3770 /16/ wird für eine mit gehobener Stimme sprechende Person einmittlerer Schallleistungspegel pro Stunde von

LWA,Person = 70,0 dB(A)

für die Prognose angesetzt. Unter der Voraussetzung, dass sich während des ge-samten Tagzeitraums durchgängig 70 Gäste auf dem Marktplatz aufhalten, vondenen 50 % gleichzeitig sprechen, ergibt sich demnach ein Summenschallleis-tungspegel von

LWA,Marktplatz = 70,0 dB(A) + 10⋅log(35) dB(A) = 85,5 dB(A).

Für den Nachtzeitraum zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr ist von keiner Nutzungauf dem Marktplatz auszugehen.Diese Vorbelastung wird im Berechnungsmodell als flächenbezogener Schallleis-tungspegel im Bereich des Marktplatzes berücksichtigt.

Am Gebäude der Sparkasse befindet sich südseitig die Abluft der Heizungsanlageund der Lüftungsanlage. Hierbei handelt es sich um technische Anlagen im Sinneder TA Lärm. Für diese Anlagen liegen keine Angaben zu Schallemissionen vor.Zudem ist die Lüftungsanlage möglicherweise nicht mehr in Betrieb.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 119: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 31 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Für diese Anlagen wir auf Grundlage von Erfahrungswerten ein Schallleistungs-pegel von

LWA = 65 dB(A)

angesetzt. Die tägliche Betriebszeit wird im Sinne einer oberen Abschätzung mit

t = 24 h

angenommen.

7.3.2 Gesamtbelastung

Um die Geräuscheinwirkungen durch die Betriebsvorgänge der Anlagen im Plan-gebiet aufzuzeigen, werden die Beurteilungspegel an vorhandenen schutzwürdi-gen Nutzungen in der Umgebung ermittelt. Die Beurteilung erfolgt für den Tag-zeitraum und für die lauteste Nachtstunde.

Die Immissionsorte im Plangebiet befinden sich auf Flächen, die als Kerngebietfestgesetzt werden sollen. Die für Kerngebiete gültigen Immissionsrichtwerte be-tragen

IRWTag/Nacht = 60 / 45 dB(A).

An diesen Immissionsorten werden maximale Pegelwerte, am Gebäude Süd Cprognostiziert. Hier sind Beurteilungspegel für den Tag bzw. für die Nacht von biszu

Lr,Tag/Nacht = 59 / 45 dB(A)

zu erwarten. Demnach werden die Immissionsrichtwerte nach TA Lärm um min-destens

DLr,Tag/Nacht = - 1 / 0 dB(A)

tagsüber unterschritten und nachts eingehalten.

Für die Gebäude an der August-Bebel-Straße (Nr. 3 und 4) sind die für AllgemeineWohngebiete (WA) gültigen Immissionsrichtewerte in Höhe von

IRWTag/Nacht = 55 / 40 dB(A).

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 120: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 32 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

heranzuziehen.

Maximale Beurteilungspegel werden an dem Gebäude August-Bebel-Straße 3 er-reicht. Hier werden Beurteilungspegel von bis zu

Lr,Tag/Nacht = 52 / 37 dB(A)

prognostiziert. Somit werden die gültigen Immissionsrichtwerte um mindestens

DLr,Tag/Nacht = - 3 / - 3 dB(A)

unterschritten und sind somit eingehalten.

Für die Gebäude an der Friedrich-Ebert-Straße (Nr. 58 und 61) sind die für Misch-gebiete (MI) bzw. Kerngebiete (MK) gültigen Immissionsrichtewerte in Höhe von

IRWTag/Nacht = 60 / 45 dB(A).

heranzuziehen.

Maximale Beurteilungspegel werden an diesen Gebäuden am ImmissionsortFriedrich-Ebert-Straße 58 erreicht. Hier werden Beurteilungspegel von bis zu

Lr,Tag/Nacht = 54 / 43 dB(A)

prognostiziert. Somit werden die gültigen Immissionsrichtwerte um mindestens

DLr,Tag/Nacht = - 6 / - 2 dB(A)

unterschritten und somit eingehalten.

Für das Gebäude Wilhelm-Leuschner-Straße 45 sind die im Kerngebiet (MK) gül-tigen Immissionsrichtewerte in Höhe von

IRWTag/Nacht = 60 / 45 dB(A).

heranzuziehen.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 121: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 33 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Hier werden maximale Beurteilungspegel von bis zu

Lr,Tag/Nacht = 48 / 34 dB(A)

prognostiziert. Somit werden die gültigen Immissionsrichtwerte um mindestens

DLr,Tag/Nacht = - 12 / - 11 dB(A)

unterschritten und somit eingehalten.

Schallschutzkonzept

7.4.1 Verkehrslärm

Auch wenn das Beiblatt 1 zur DIN 18005 Orientierungswerte nennt, d. h. Werte, dieim Rahmen der städtebaulichen Planung der Abwägung sämtlicher städtebauli-cher Belange unterliegen, so können die hier zu erwartenden Orientierungswert-überschreitungen nicht gegenüber anderen städtebaulichen Belangen zurückge-stellt werden, da insbesondere im Beurteilungszeitraum Nacht bereichsweiseeine deutliche Überschreitung der Orientierungswerte durch die Geräuscheinwir-kungen des Verkehrslärms vorliegt, wie in Abschnitt 7.1.2 festgestellt wurde. Esbesteht daher das Erfordernis, geeignete Vorkehrungen zum Schutz vor dem Ver-kehrslärm für die geplante Bebauung vorzusehen.

Grundsätzlich ist anzustreben, schutzwürdige Nutzungen durch „aktive“ Schall-schutzmaßnahmen, d.h. durch Abschirmmaßnahmen an der relevanten Schall-quelle zu schützen. Hierfür wäre die Errichtung von Lärmschutzwänden oder -wällen erforderlich.

Im vorliegenden Fall ist jedoch die Errichtung einer aktiven Schallschutzmaß-nahme nicht zielführend, da aufgrund der innerstädtischen Bebauung die für dieGeräuscheinwirkungen maßgeblichen Verkehrswege, insbesondere die Straße, di-rekt vor dem Plangebiet verlaufen und aus städtebaulicher Sicht keine Lärm-schutzwand errichtet werden kann.

Angesichts der Einhaltung der Orientierungswerte am Tag an den Fassaden derim Inneren des Plangebiets gelegenen Gebäude bestehen gegen die Anordnungvon Außenwohnbereichen in Form von Balkonen, Terrassen und Dachgärten anden Gebäuden mit der Schutzwürdigkeit eines Kerngebiets keine Bedenken. An

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 122: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 34 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

den nördlich und östlich ausgerichteten Fassaden des Gebäudes „Nord“, die ander Wilhelm-Leuschner-Straße, bzw. an der Ecke Wilhelm-Leuschner-Straße/Friedrich-Ebert-Straße liegen, wird die Anordnung von Außenwohnberei-chen dagegen nicht empfohlen. Insbesondere ist die Anordnung eines Balkons amGebäude Nord, Ecke Wilhelm-Leuschner-Straße/Friedrich-Ebert-Straße,und ander Ostfassade des Gebäudes Süd C nicht zu empfehlen.

Im vorliegenden Fall ist es naheliegend, einen ausreichenden Schutz vor dennächtlichen Geräuscheinwirkungen durch passive Maßnahmen in Form von bauli-chen Vorkehrungen am Gebäude zu gewährleisten. Passive Schallschutzmaßnah-men sind bauliche Anforderungen an die Umfassungsbauteile schutzbedürftigerRäume, insbesondere an Fenster, Türen, Wände und Dächer. Die Dimensionierungder erforderlichen Luftschalldämmung von Außenbauteilen gegenüber Außen-lärm erfolgt hierbei in Abhängigkeit von der Raumart oder Raumnutzung und vonder Raumgröße.

Die Festsetzung passiver Schallschutzmaßnahmen erfolgt basierend auf den An-forderungen der DIN 4109, Ausgabe November 1989 /11/.Die im Jahr 1989 bauaufsichtlich eingeführte Norm wurde zurückgezogen. Die DIN4109 in der Fassung vom Juli 2016 liegt im Weißdruck vor, wurde jedoch bishernicht bauaufsichtlich eingeführt. Aktuell liegt hierzu ein Änderungsentwurf vorund zur Zeit ist nicht absehbar in welcher Fassung die DIN 4109:2016 bauaufsicht-lich eingeführt wird, wenn auch die Einführung der DIN 4109:2016 zeitnah erwartetwird.In Ermangelung einer eindeutigen Regelung wird die bauaufsichtlich eingeführteDIN 4109:1989 zur Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels und der Fest-setzung der passiven Maßnahmen herangezogen.

Für die Festlegung der erforderlichen Luftschalldämmung von Außenbauteilengegenüber Außenlärm werden nach DIN 4109 /11/Lärmpegelbereiche zu Grundegelegt, deren Einstufung nach dem jeweils zu erwartenden „maßgeblichen Außen-lärmpegel“ erfolgt.

Nach den Vorgaben der DIN 4109-1989, Abschnitt 5.5 /11/ wird der „maßgeblicheAußenlärmpegel“ für den Straßen-, Schienen- und Wasserverkehrslärm sowiedem Fluglärm bestimmt. Hiernach ist der Beurteilungspegel für den Tag (06:00bis 22:00 Uhr) zu bestimmen.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 123: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 35 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

Da im Plangebiet die schutzwürdigen Nutzungen im Einwirkungsbereich von ge-werblichen Nutzungen liegen, wird der gebietsabhängige Immissionsrichtwert derTA Lärm am Tag gemäß DIN 4109-1989 /11/ energetisch auf den „maßgeblichenAußenlärmpegel“ (Verkehrslärm) aufaddiert. Zum Schluss erfolgt die arithmeti-sche Addition von 3 dB(A) auf die energetisch aufsummierten Beurteilungspegel.

Für die Dimensionierung des passiven Schallschutzes für die schutzbedürftigenAufenthaltsräume werden die in Anhang 1 dargestellten Geräuscheinwirkungenherangezogen.

Anhang 6 zeigt die erforderlichen Lärmpegelbereiche für das Bebauungskonzept.Gemäß DIN 4109-1989, Tabelle 8 /11/ ergeben sich die Lärmpegelbereiche III bisV. Für die Lärmpegelbereiche ergibt sich für Wohnräume, Unterrichtsräume undähnliches ein erforderliches Schalldämm-Maß von

erf. R’w,res = 35 … 45 dB

und für Büroräume und ähnliches ein erforderliches Schalldämm-Maß von

erf. R’w,res = 30 … 40 dB.

Insbesondere auf Grund der Überschreitungen der Orientierungswerte durch denStraßenverkehrslärm wird empfohlen, alle in der Nacht zum Schlafen genutztenAufenthaltsräume mit schallgedämmten Lüftungseinrichtungen auszustatten, dieeine ausreichende Belüftung auch bei geschlossenen Fenstern ermöglichen.

Zum Schutz vor den Geräuscheinwirkungen der Umgebung eignen sich folgendeTextvorschläge als textliche Festsetzungen im Bebauungsplan:

Lärmschutz (§ 9 (1) Nr. 24 BauGB)

Im Geltungsbereich sind auf den in der Planzeichnung gekennzeichnetenFlächen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten auf Grund der Lärmim-missionen gemäß § 9 BauGB für Räume, die dem nicht nur vorübergehen-den Aufenthalt von Personen dienen, bauliche Vorkehrungen zum Lärm-schutz zu treffen. Zum Schutz der Aufenthaltsräume gegen Außenlärm istnachzuweisen, dass die Anforderungen an die Luftschalldämmung der Au-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 124: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 36 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

ßenbauteile gemäß Tabelle 8 der DIN 4109 („Schallschutz im Hochbau An-forderungen und Nachweise“, Ausgabe November 1989) erfüllt werden. Dieerforderlichen Lärmpegelbereiche sind der Planzeichnung zu entnehmen.

Hiervon kann abgewichen werden, wenn im Zuge der Baugenehmigungnachgewiesen wird, dass sich aufgrund tatsächlicher Baustrukturen undgeändertem Verkehrsaufkommen vor den Fenstern von schutzbedürftigenAufenthaltsräumen geringere Lärmpegelbereiche als in der Planzeich-nung angegeben ergeben.

Nach Erkenntnissen aus der Lärmwirkungsforschung ist bei Beurteilungspegelnüber 45 dB(A) In der Nacht ein ungestörter Schlaf bei geöffneten Fenstern nichtmehr möglich. Deswegen wird neben Anforderungen an die Luftschalldämmungvon Außenbauteilen das Erfordernis von schallgedämmten Lüftungseinrichtungendefiniert. Hierdurch wird erreicht, dass an Fassaden, die mit einem Beurteilungs-pegel von mehr als 45 dB(A) beaufschlagt sind, Schlafräume angeordnet werdenkönnen. Durch den Einsatz schallgedämmter Lüftungselemente wird gewährleis-tet, dass in den Räumen ein weitgehend ungestörter Nachtschlaf bei einwand-freien lufthygienischen Bedingungen möglich ist. Der Einbau solcher Lüftungsele-mente ist ab dem Lärmpegelbereich III empfehlenswert, ab dem Lärmpegelbe-reich IV zwingend erforderlich.

Daher kann folgender Textvorschlag als Festsetzung zum passiven Schallschutzergänzt oder als Hinweis in den Bebauungsplan aufgenommen werden:

Des Weiteren ist für in der Nacht zum Schlafen genutzte Räume ab Lärm-pegelbereich III der Einbau schallgedämmter Lüftungseinrichtungen er-forderlich.

7.4.2 Anlagenlärm

Wie die Untersuchungen zeigen, sind aus den Geräuscheinwirkungen der vorhan-denen und geplanten Anlagen keine Konflikte an der bestehenden und der geplan-ten Wohnbebauung zu erwarten.

Zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine Schalleistungspegel der Anlagen für dietechnische Ausrüstung des Verbrauchermarktes vor und die maßgeblichen Stand-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 125: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 37 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

orte sind nicht bekannt. Unter der Maßgabe der Einhaltung der Immissionsricht-werte nach TA Lärm, ist für die Gesamtbelastung aus allen Anlagen der Immissi-onsrichtwert am maßgeblichen Immissionsort nicht zu überschreiten.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 126: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 38 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

8 Abschließende Bemerkungen

Die schalltechnischen Untersuchungen belegen, dass im Plangebiet in Hinblickauf die angestrebten Nutzungen Konfliktpotentiale hinsichtlich des Verkehrs-lärms bestehen.

Im Rahmen des Bebauungsplanes sind Vorgaben hinsichtlich der Realisierung vonpassiven Schallschutzmaßnahmen zum Schutz vor Verkehrslärm zu machen.

Ein angemessener Schallschutz ist durch Festsetzungen zur Umsetzung vonSchallschutzmaßnahmen im Bebauungsplan zu gewährleisten.

AUFGESTELLT:Dipl.-Ing. (FH) Simone Griesheimer

GEPRÜFT:Dipl.-Wirtsch.-Ing. Monika Kordeusz

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 127: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

- 39 -___________________________________________________________

___________________________________________________________

Projekt: 20178028-VSS-3q Fassung vom 21.06.2017q B-Plan GriesheimAuftraggeber: KONZEPTBAUq Friedensplatz 12q 64283 Darmstadt

ANHANG

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 128: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

706

4

6 6G

6 6H

7

66I

43

3

46

55

2

4

1

4

3

61

8

2

41

56

57

47

5351

49

6365

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

359

67 A

54

60

42 44

6

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

a ße

Uebersichtsplan

Rangieren LKW

Entladen LKW

Ein-/Ausfahrt Parkhaus

Einfahrt Parkhaus

Andienung Backshop

Café Backshop

Lüftung/Heizung Sparkasse

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 7,5 15 22,5 30 37,5

m

ANHANG 1

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 04.05.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße /August-Bebel-Straße / Bessunger Straße /Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

- Übersichtslageplan -

Übersicht Lage der Gebäude und Schallquellen

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

BeurteilungspegelGesamtverkehrslärm, beurteilt nach DIN 18005

Beurteilungszeitraum: Nacht (22.00 bis 06.00 Uhr)Darstellung der maximal belasteten Geschossebene

<= 35 dB(A)

35 < <= 40 dB(A): OW Reine Wohngebiete

40 < <= 45 dB(A): OW Allgemeine Wohngebiete

45 < <= 50dB(A): OW Mischgebiete

50 < <= 55 dB(A): OW Gewerbegebiete

55 < <= 60 dB(A)

60 < <= 65 dB(A)

65 < dB(A)

Legende

Plangebiet

Gebäude

Nebengebäude

Emission Straße

Gleisachse

Linienquelle

Flächenquelle

Punktquelle

Vorbelastung Marktplatz

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude, eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

SignalanlageEntwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 129: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Bezeichnung Beurtei- N B K LW

lungszeit [dB(A)] [dB(A)]

EDEKA Supermarkt Parkplatz

Betriebszeit tags: 06:00 - 22:00 Uhr

17 - Stellplätze tags 1,00 17 9,3 84,6

EDEKA Supermarkt Parkplatz

Betriebszeit nachts: 22:00 - 06:00 Uhr

17 - Stellplätze nachts 0,17 17 6,3 73,9

Sparkassen Parkplatz

Betriebszeit tags: 06:00 - 22:00 Uhr

41 - Stellplätze tags 0,30 41 7,8 81,7

Sparkassen Parkplatz

Betriebszeit nachts: 22:00 - 06:00 Uhr

41 - Stellplätze nachts 0,00 41

Maximale Schallleistung, während eines Parkvorgangs: [dB(A)] LWA,max = 99,5

es bedeuten:LW = SchallleistungspegelK = Zuschlag nach Tabelle 34 für die Parkplatzart;

K = KPA + KI + KD+ KStrO;

KD = 2,5 x lg (f x B -9)KD = 0f = Stellplätze je Einheit der Bezugsgröße gemäß 8.2.1 Parkplatzlärmstudie

f = 1,00KStrO: Zuschlag Straßenoberfläche gemäß 8.2.1 Parkplatzlärmstudie

KStrO = 0N = Bewegungshäufigkeit (Bewegungen pro Stellplatz und Stunde)B = Zahl der auf die Teilfläche entfallenden Stellplätze

Auszug aus Parkplatzlärmstudie:

Tabelle 34: Zuschläge für die verschiedenen Parkplatztypen

KPA KI

20178028: BPlan EDEKA-Lebensmittelmarkt inGriesheimSchallemissionen im Zusammenhang mitParkvorgängen

LW = 63 + KPA + KI + KD + KStrO + 10 x lg (B x N)

Zuschläge in dB(A)

4

Besucher und Mitarbeiterparkplätze 0 4

3Parkplätze an Einkaufszentren Standard-Einkaufswagen auf Asphalt

KREBS + KIEFER FRITZ AGHilpertstr. 20 - 64295 DarmstadtTel. (06151) 885-383 - www.kuk.de ANHANG 2.1

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 130: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Schallimmissionen LKW RangiervorgängeK:\B_Projekte\2017\8028-VSS-Planquadrat-Innenstadtprojekt Griesheim\C-Bearbeitung\Gutachten\Berechnung\[Emissionen Rangieren LKW_Griesheim.xls]1

Andienung EDEKA

LWA T Tr LWAr,i

dB(A) [s] dB(A) dB(A)

99,0 60 1,0 81,2

94,0 60 1,0 76,2

100,0 10 1,0 74,4

100,0 5 1,0 71,4

108,0 5 1,0 79,4

98,0 120 1,0 83,2

Summenpegel, 1 Vorgang in 1 Stunde LWAr = 87,1

Abkürzungen

LWA Schallleistungspegel des Einzelvorganges

LWAr zeitlich gemittelter Schallleistungspegel

T Einwirkzeit in Sekunden

Tr Beurteilungszeit in Stunden

Einzelgeräusch bei Rangiervorgang

20178028: BPlan EDEKA-Lebensmittelmarktin Griesheim

Rangieren

Kühlaggregate, Antrieb über Fahrmotor

LWAr = LWA - 10lg(Tr/T)

Motorleerlauf

Türenschlagen

Motor anlassen

Bremsen entlüften (Maximalschallleistung)

KREBS + KIEFER FRITZ AGHilpertstr. 20 - 64295 Darmstadtwww.kuk.de ANHANG 2.2a

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 131: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Schallimmissionen LKW RangiervorgängeK:\B_Projekte\2017\8028-VSS-Planquadrat-Innenstadtprojekt Griesheim\C-Bearbeitung\Gutachten\Berechnung\[Emissionen Rangieren LKW_Griesheim.xls]2

Andienung EDEKA

LWA T Tr LWAr,i

dB(A) [s] dB(A) dB(A)

99,0 60 1,0 81,2

94,0 60 1,0 76,2

100,0 10 1,0 74,4

100,0 5 1,0 71,4

108,0 5 1,0 79,4

Summenpegel, 1 Vorgang in 1 Stunde LWAr = 84,8

Abkürzungen

LWA Schallleistungspegel des Einzelvorganges

LWAr zeitlich gemittelter Schallleistungspegel

T Einwirkzeit in Sekunden

Tr Beurteilungszeit in Stunden

Bremsen entlüften (Maximalschallleistung)

LWAr = LWA - 10lg(Tr/T)

20178028: BPlan EDEKA-Lebensmittelmarktin Griesheim

Einzelgeräusch bei Rangiervorgang

Rangieren

Motorleerlauf

Türenschlagen

Motor anlassen

KREBS + KIEFER FRITZ AGHilpertstr. 20 - 64295 Darmstadtwww.kuk.de ANHANG 2.2b

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 132: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

SchallemissionenLKW Be- und EntladetätigkeitenK:\B_Projekte\2017\8028-VSS-Planquadrat-Innenstadtprojekt Griesheim\C-Bearbeitung\Gutachten\Berechnung\[Emissionen Ladegeräusche LKW Griesheim.xls]1

Andienung Edeka-Markt

LWAT,1h N Tr LWAr,i

dB(A) [St./d] [h] dB(A)

78,0 10 1,00 88,0

75,0 10 1,00 85,0

85,0 10 1,00 95,0

Summenpegel, 1 Vorgang in 1 Stunde LWAr = 96,1

LWAT,1h zeitlich gemittelter Schallleistungspegel für 1 Ereignis pro Stunde

n Anzahl der Ereignisse in der Beurteilungszeit Tr

Tr Beurteilungszeit in h

75

Palettenhubwagen über fahrzeugeigene Ladebordwand

64

-

70

80

-

Rollgeräusche, Wagenboden

Vorgang

Kleinstapler über Überladebrücke

Innenrampe

85

Außenrampe

Bezeichnung

LWAr = LWAT,1h + 10 lg(n) - 10lg(Tr/1h)

Tagandienung zwischen 06:00 - 22:00 Uhr1 LKW an 1 Rampe

Rollcontainer über fahrzeugeigene Ladeboardwand

Rollgeräusche, Wagenboden

LWAT,1h bei der Be- und Entladung

75

75

85

Palettenhubwagen über fahrzeugeigene Ladebordwand

Rollcontainer über Überladebrücke

Rollcontainer über fahrzeugeigene Ladeboardwand 78

-

Palettenhubwagen über Überladebrücke

KREB + KIEFER FRITZ AGHilpertstr. 20 - 64295 Darmstadtwww.kuk.de ANHANG 2.3

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 133: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Gleis: Richtung: Abschnitt: 1 Km: 0+000

Zugart Anzahl Züge Geschw. Länge Emissionspegel L'w [dB(A)]Nr. Name tags nachts je Zug Max tags nachts

km/h m 0 m 4 m 5 m 0 m 4 m 5 m1 Straßenbahn Darmstadt 225,0 32,0 50 43 - 74,6 61,6 - 69,1 56,1 -- Gesamt 225,0 32,0 - - - 74,6 61,6 - 69,1 56,1 -

Schienen- Fahrflächen- Kurvenfahr- Gleisbrems- Vorkehrungen g. Sonstige Brücke

kilometer Fahrbahnart zustand geräusch geräusch KL Quietschgeräusche Geräusche KBr KLMkm c1 c2 dB dB dB dB dB dB0+000 Standardfahrbahn - - - - - - -0+325 Standardfahrbahn - - - - - - -

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße /August-Bebel-Straße / Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1.

Änderung"Emissionsberechnung Schienenverkehr

KREBS + KIEFER FRITZ AG Hilpertstr. 20 64295 Darmstadt Anhang 2.4

SoundPLAN 7.4

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 134: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Abschnittsname Verkehrszahlen Geschw. (vPkw / vLkw Korrekturen Steigung EmissionspegelStationierungDTV pT pN M/DTVTM/DTVN T N DStr0(T) DStr0(N)DRefl Min / Max LmET LmEN

km Kfz/24h % % km/h km/h dB(A) dB(A) % dB(A) dB(A)

Wilhelm-Leuschner-Strasse Verkehrsrichtung: Beide Richtungen

- 0+000 14490 0,8 0,5 0,060 0,011 50 / 50 50 / 50 - - - 0,0 60,8 53,2- 0+231 - - - - - - - - - - - - -

August-Bebel-Straße Verkehrsrichtung: Beide Richtungen

- 0+000 2280 1,5 0,5 0,060 0,011 50 / 50 50 / 50 - - - 0,0 53,3 45,2- 0+088 - - - - - - - - - - - - -

Friedrich-Ebert-Straße Verkehrsrichtung: Beide Richtungen

- 0+000 2750 1,5 0,5 0,060 0,011 50 / 50 50 / 50 - - - 0,0 54,1 46,0- 0+111 - - - - - - - - - - - - -

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße /August-Bebel-Straße / Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1.

Änderung"Emissionsberechnung Straßenverkehr

KREBS + KIEFER FRITZ AG Hilpertstr. 20 64295 Darmstadt Anhang 2.5

SoundPLAN 7.4

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 135: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße /Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

Beurteilungspegel Anlagenlärm

Immissionsort Nutzung SW HR RW,T

dB(A)

RW,N

dB(A)

RW,T,max

dB(A)

RW,N,max

dB(A)

LrT

dB(A)

LrN

dB(A)

LT,max

dB(A)

LN,max

dB(A)

LrT,diff

dB(A)

LrN,diff

dB(A)

LT,max,diff

dB(A)

LN,max,diff

dB(A)

August-Bebel-Str. 3 WA EG O 55 40 85 60 52 37 71 --- --- ---1.OG 55 40 85 60 52 37 71 --- --- ---2.OG 55 40 85 60 51 36 70 --- --- ---

August-Bebel-Str. 4 WA EG N 55 40 85 60 41 27 61 --- --- ---1.OG 55 40 85 60 44 31 63 --- --- ---

August-Bebel-Str. 4 Anbau WA EG W 55 40 85 60 39 26 60 --- --- ---1.OG 55 40 85 60 42 30 63 --- --- ---

Friedrich-Ebert-Str 58 MK EG W 60 45 90 65 54 43 69 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 54 43 71 --- --- ---

Friedrich-Ebert-Str. 61 MI EG W 60 45 90 65 50 36 73 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 50 36 73 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 50 36 71 --- --- ---

Friedrich-Ebert-Str. 63 MI EG W 60 45 90 65 36 23 54 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 45 31 62 --- --- ---

Friedrich-Ebert-Str. 65 MI EG W 60 45 90 65 42 28 60 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 44 30 61 --- --- ---

Friedrich-Ebert-Str. 67a WA EG N 55 40 85 60 44 28 58 --- --- ---

Gebaeude Nord 1. u. 2. MK 1.OG S 60 45 90 65 58 43 84 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 56 42 81 --- --- ---

Gebaeude Nord 1. u. 2. MK 1.OG N 60 45 90 65 42 15 69 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 42 15 69 --- --- ---

Gebaeude Nord 1. u. 2. MK 1.OG S 60 45 90 65 43 28 64 --- --- ---

Ergebnisnr.: 55 KREBS + KIEFER Fritz AG Hilpertstraße 20 64295 Darmstadt Anhang 35

SoundPLAN 7.4

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 136: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße /Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

Beurteilungspegel Anlagenlärm

Immissionsort Nutzung SW HR RW,T

dB(A)

RW,N

dB(A)

RW,T,max

dB(A)

RW,N,max

dB(A)

LrT

dB(A)

LrN

dB(A)

LT,max

dB(A)

LN,max

dB(A)

LrT,diff

dB(A)

LrN,diff

dB(A)

LT,max,diff

dB(A)

LN,max,diff

dB(A)

2.OG 60 45 90 65 45 30 67 --- --- ---Gebaeude Nord 1. u. 2. MK 1.OG S 60 45 90 65 46 32 68 --- --- ---

2.OG 60 45 90 65 48 35 71 --- --- ---Gebaeude Nord 1. u. 2. MK 1.OG N 60 45 90 65 52 12 79 --- --- ---

2.OG 60 45 90 65 52 12 78 --- --- ---Gebaeude Nord 1. u. 2. MK 1.OG O 60 45 90 65 48 34 77 --- --- ---

2.OG 60 45 90 65 48 35 76 --- --- ---Gebaeude Nord 1. u. 2. MK 1.OG N 60 45 90 65 46 13 74 --- --- ---

2.OG 60 45 90 65 46 14 73 --- --- ---Gebaeude Nord 1. u. 2. MK 1.OG N 60 45 90 65 59 11 85 --- --- ---

2.OG 60 45 90 65 56 11 81 --- --- ---

Gebaeude Sued B 1.OG MK 1.OG N 60 45 90 65 46 33 66 --- --- ---Gebaeude Sued B 1.OG MK 1.OG O 60 45 90 65 57 42 75 --- --- ---Gebaeude Sued B 1.OG MK 1.OG S 60 45 90 65 31 16 48 --- --- ---Gebaeude Sued B 1.OG MK 1.OG O 60 45 90 65 51 36 68 --- --- ---Gebaeude Sued B 1.OG MK 1.OG W 60 45 90 65 40 26 61 --- --- ---Gebaeude Sued B 1.OG MK 1.OG W 60 45 90 65 41 28 62 --- --- ---

Gebaeude Sued B 2.OG MK 2.OG W 60 45 90 65 43 29 66 --- --- ---Gebaeude Sued B 2.OG MK 2.OG W 60 45 90 65 43 27 65 --- --- ---Gebaeude Sued B 2.OG MK 2.OG S 60 45 90 65 31 17 53 --- --- ---Gebaeude Sued B 2.OG MK 2.OG N 60 45 90 65 48 34 68 --- --- ---Gebaeude Sued B 2.OG MK 2.OG O 60 45 90 65 55 41 72 --- --- ---

Gebaeude Sued C 1.OG MK 1.OG O 60 45 90 65 55 44 74 --- --- ---

Ergebnisnr.: 55 KREBS + KIEFER Fritz AG Hilpertstraße 20 64295 Darmstadt Anhang 35

SoundPLAN 7.4

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 137: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße /Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

Beurteilungspegel Anlagenlärm

Immissionsort Nutzung SW HR RW,T

dB(A)

RW,N

dB(A)

RW,T,max

dB(A)

RW,N,max

dB(A)

LrT

dB(A)

LrN

dB(A)

LT,max

dB(A)

LN,max

dB(A)

LrT,diff

dB(A)

LrN,diff

dB(A)

LT,max,diff

dB(A)

LN,max,diff

dB(A)

Gebaeude Sued C 1.OG MK 1.OG N 60 45 90 65 59 44 78 --- --- ---Gebaeude Sued C 1.OG MK 1.OG W 60 45 90 65 59 45 79 --- --- ---

Gebaeude Sued C 2.OG MK 2.OG N 60 45 90 65 57 43 78 --- --- ---Gebaeude Sued C 2.OG MK 2.OG O 60 45 90 65 53 42 74 --- --- ---Gebaeude Sued C 2.OG MK 2.OG W 60 45 90 65 57 42 77 --- --- ---

Gebaude Nord SG MK 3.OG N 60 45 90 65 40 14 68 --- --- ---Gebaude Nord SG MK 3.OG S 60 45 90 65 46 31 67 --- --- ---Gebaude Nord SG MK 3.OG N 60 45 90 65 46 12 71 --- --- ---Gebaude Nord SG MK 3.OG N 60 45 90 65 44 14 71 --- --- ---Gebaude Nord SG MK 3.OG S 60 45 90 65 55 40 78 --- --- ---Gebaude Nord SG MK 3.OG S 60 45 90 65 50 36 72 --- --- ---Gebaude Nord SG MK 3.OG N 60 45 90 65 43 16 68 --- --- ---Gebaude Nord SG MK 3.OG O 60 45 90 65 48 35 76 --- --- ---

Gebäude Süd A 1. u. 2. OG MK 1.OG N 60 45 90 65 52 32 77 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 51 34 74 --- --- ---

Gebäude Süd A 1. u. 2. OG MK 1.OG W 60 45 90 65 47 29 74 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 47 30 72 --- --- ---

Gebäude Süd A 1. u. 2. OG MK 1.OG W 60 45 90 65 51 31 78 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 50 32 75 --- --- ---

Gebäude Süd A 1. u. 2. OG MK 1.OG O 60 45 90 65 36 18 60 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 38 19 65 --- --- ---

Gebäude Süd A 1. u. 2. OG MK 1.OG S 60 45 90 65 28 11 47 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 28 12 47 --- --- ---

Ergebnisnr.: 55 KREBS + KIEFER Fritz AG Hilpertstraße 20 64295 Darmstadt Anhang 35

SoundPLAN 7.4

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 138: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße /Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

Beurteilungspegel Anlagenlärm

Immissionsort Nutzung SW HR RW,T

dB(A)

RW,N

dB(A)

RW,T,max

dB(A)

RW,N,max

dB(A)

LrT

dB(A)

LrN

dB(A)

LT,max

dB(A)

LN,max

dB(A)

LrT,diff

dB(A)

LrN,diff

dB(A)

LT,max,diff

dB(A)

LN,max,diff

dB(A)

Gebäude Süd A 1. u. 2. OG MK 1.OG O 60 45 90 65 48 24 79 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 45 25 75 --- --- ---

Gebaude Süd A SG MK 3.OG W 60 45 90 65 41 29 69 --- --- ---Gebaude Süd A SG MK 3.OG W 60 45 90 65 47 32 71 --- --- ---Gebaude Süd A SG MK 3.OG O 60 45 90 65 41 25 70 --- --- ---Gebaude Süd A SG MK 3.OG S 60 45 90 65 29 13 48 --- --- ---Gebaude Süd A SG MK 3.OG O 60 45 90 65 37 20 63 --- --- ---Gebaude Süd A SG MK 3.OG N 60 45 90 65 49 34 71 --- --- ---

Gebaude Süd B SG MK 3.OG W 60 45 90 65 42 30 64 --- --- ---Gebaude Süd B SG MK 3.OG O 60 45 90 65 54 40 70 --- --- ---Gebaude Süd B SG MK 3.OG N 60 45 90 65 48 35 70 --- --- ---Gebaude Süd B SG MK 3.OG W 60 45 90 65 44 31 67 --- --- ---Gebaude Süd B SG MK 3.OG W 60 45 90 65 44 29 66 --- --- ---Gebaude Süd B SG MK 3.OG S 60 45 90 65 32 20 57 --- --- ---

Sparkasse MK EG N 60 45 90 65 47 11 77 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 48 11 76 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 48 11 76 --- --- ---3.OG 60 45 90 65 47 13 75 --- --- ---

Sparkasse MK EG N 60 45 90 65 54 11 80 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 54 11 80 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 53 11 78 --- --- ---3.OG 60 45 90 65 52 13 77 --- --- ---

Sparkasse MK 3.OG O 60 45 90 65 42 36 61 --- --- ---

Ergebnisnr.: 55 KREBS + KIEFER Fritz AG Hilpertstraße 20 64295 Darmstadt Anhang 35

SoundPLAN 7.4

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 139: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße /Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

Beurteilungspegel Anlagenlärm

Immissionsort Nutzung SW HR RW,T

dB(A)

RW,N

dB(A)

RW,T,max

dB(A)

RW,N,max

dB(A)

LrT

dB(A)

LrN

dB(A)

LT,max

dB(A)

LN,max

dB(A)

LrT,diff

dB(A)

LrN,diff

dB(A)

LT,max,diff

dB(A)

LN,max,diff

dB(A)

Sparkasse MK EG W 60 45 90 65 40 24 67 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 41 26 68 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 42 27 67 --- --- ---3.OG 60 45 90 65 42 27 67 --- --- ---

Sparkasse MK 3.OG S 60 45 90 65 41 34 59 --- --- ---Sparkasse MK EG S 60 45 90 65 46 23 74 --- --- ---

1.OG 60 45 90 65 47 26 73 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 46 28 71 --- --- ---3.OG 60 45 90 65 45 30 70 --- --- ---

Sparkasse MK EG S 60 45 90 65 50 35 80 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 50 36 76 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 50 39 73 --- --- ---3.OG 60 45 90 65 50 43 71 --- --- ---

Sparkasse Anbau MK EG S 60 45 90 65 51 31 76 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 51 31 74 --- --- ---

Wilhelm-Leuschner-Str. 45 MK EG O 60 45 90 65 47 33 71 --- --- ---1.OG 60 45 90 65 48 34 71 --- --- ---2.OG 60 45 90 65 48 33 70 --- --- ---3.OG 60 45 90 65 47 35 68 --- --- ---

Ergebnisnr.: 55 KREBS + KIEFER Fritz AG Hilpertstraße 20 64295 Darmstadt Anhang 35

SoundPLAN 7.4

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 140: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße /Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

Beurteilungspegel Anlagenlärm

Legende

Immissionsort Name des ImmissionsortsNutzung GebietsnutzungSW StockwerkHR RichtungRW,T dB(A) Richtwert TagRW,N dB(A) Richtwert NachtRW,T,max dB(A) Richtwert Maximalpegel TagRW,N,max dB(A) Richtwert Maximalpegel NachtLrT dB(A) Beurteilungspegel TagLrN dB(A) Beurteilungspegel NachtLT,max dB(A) Maximalpegel TagLN,max dB(A) Maximalpegel NachtLrT,diff dB(A) Grenzwertüberschreitung in Zeitbereich LrTLrN,diff dB(A) Grenzwertüberschreitung in Zeitbereich LrNLT,max,diff dB(A) Grenzwertüberschreitung in Zeitbereich LT,maxLN,max,diff dB(A) Grenzwertüberschreitung in Zeitbereich LN,max

Ergebnisnr.: 55 KREBS + KIEFER Fritz AG Hilpertstraße 20 64295 Darmstadt Anhang 35

SoundPLAN 7.4

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 141: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

64

7

66I

43

3

55

2

4

1

4

3

61

8

2

41

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

6

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

aße

4854

41

47

50

50

45

44

58

42

43

46

5248

46

59

55

5959

52

47

51

36

28

48

46

57

31

51

40

4151

52

48

54

4442

TA_Laerm_Anlagen_gesamt_Tag_1OG_Parkplatz_Edeka_angepasst_170621

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 10 20 30 40 50

m

ANHANG 4.1.1

BeurteilungspegelAnlagenlärm, beurteilt nach TA Lärm

Beurteilungszeitraum: Tag(06.00 bis 22.00 Uhr)

Darstellung des 1. Obergeschosses

<= 45 dB(A)45 < <= 50 dB(A): IRW Reine Wohngebiete50 < <= 55 dB(A): IRW Allgemeine Wohngebiete55 < <= 60 dB(A): IRW Mischgebiete60 < <= 65 dB(A): IRW Gewerbegebiete65 < <= 70 dB(A)70 < <= 75 dB(A)75 < dB(A)

Legende

Plangebiet

Flächenquelle Vorbelastung

Flächenquelle

Linienquelle

Punktquelle

Gebäude

Nebengebäude

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Gebäudelärmkarte

Fassadenpunkt

Konflikt-Fassadenpunkt

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung

- GEBÄUDELÄRMKARTE -

Anlagenlärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzeptsauf Grund der Betriebsvorgänge der Anlagen im Plangebiet

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 142: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

64

7

66I

43

3

55

2

4

1

4

3

61

8

2

41

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

6

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

aße

4853

42

46

50

50

56

42

45

48

5248

46

56

51

47

50

38

28

45

43

43

31

48

55

57

5357

51

48

TA_Laerm_Anlagen_gesamt_Tag_2OG_Parkplatz_Edeka_angepasst_170621

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 10 20 30 40 50

m

ANHANG 4.1.2

BeurteilungspegelAnlagenlärm, beurteilt nach TA Lärm

Beurteilungszeitraum: Tag(06.00 bis 22.00 Uhr)

Darstellung des 2. Obergeschosses

<= 45 dB(A)45 < <= 50 dB(A): IRW Reine Wohngebiete50 < <= 55 dB(A): IRW Allgemeine Wohngebiete55 < <= 60 dB(A): IRW Mischgebiete60 < <= 65 dB(A): IRW Gewerbegebiete65 < <= 70 dB(A)70 < <= 75 dB(A)75 < dB(A)

Legende

Plangebiet

Flächenquelle Vorbelastung

Flächenquelle

Linienquelle

Punktquelle

Gebäude

Nebengebäude

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Gebäudelärmkarte

Fassadenpunkt

Konflikt-Fassadenpunkt

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung

- GEBÄUDELÄRMKARTE -

Anlagenlärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzeptsauf Grund der Betriebsvorgänge der Anlagen im Plangebiet

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 143: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

64

7

66I

43

3

55

2

4

1

4

3

61

8

2

41

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

6

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

aße

4752

4242

41

45

50

40

46

46

44

55

50

43

48

42

54

48

44

44

32

41

47 41

29

37

4947

TA_Laerm_Anlagen_gesamt_Tag_3OG_Parkplatz_Edeka_angepasst_170621

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 10 20 30 40 50

m

ANHANG 4.1.3

BeurteilungspegelAnlagenlärm, beurteilt nach TA Lärm

Beurteilungszeitraum: Tag(06.00 bis 22.00 Uhr)

Darstellung des 3. Obergeschosses

<= 45 dB(A)45 < <= 50 dB(A): IRW Reine Wohngebiete50 < <= 55 dB(A): IRW Allgemeine Wohngebiete55 < <= 60 dB(A): IRW Mischgebiete60 < <= 65 dB(A): IRW Gewerbegebiete65 < <= 70 dB(A)70 < <= 75 dB(A)75 < dB(A)

Legende

Plangebiet

Flächenquelle Vorbelastung

Flächenquelle

Linienquelle

Punktquelle

Gebäude

Nebengebäude

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Gebäudelärmkarte

Fassadenpunkt

Konflikt-Fassadenpunkt

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung

- GEBÄUDELÄRMKARTE -

Anlagenlärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzeptsauf Grund der Betriebsvorgänge der Anlagen im Plangebiet

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 144: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

70

64

6 6H

7

66I

43

3

50 52

4640

55

2

4

1

4

3

61

8

241

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

60

42 44

6

48

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

a ße

1111

26

26

37

36

32

30

43

15

29

33

1335

14

11

45

4545

32

30

32

18

12

25

33

43

17

37

27

2832

37

34

43

3130

TA_Laerm_Anlagen_gesamt_Nacht_1OG_Parkplatz_Edeka_angepasst_170621

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 10 20 30 40 50

m

ANHANG 4.2.1

BeurteilungspegelAnlagenlärm, beurteilt nach TA Lärm

Beurteilungszeitraum: Nacht(22.00 bis 06.00 Uhr)

Darstellung des 1. Obergeschosses

<= 30 dB(A)30 < <= 35 dB(A): IRW Reine Wohngebiete35 < <= 40 dB(A): IRW Allgemeine Wohngebiete40 < <= 45 dB(A): IRW Mischgebiete45 < <= 50 dB(A): IRW Gewerbegebiete50 < <= 55 dB(A)55 < <= 60 dB(A)60 < dB(A)

Legende

Plangebiet

Flächenquelle Vorbelastung

Flächenquelle

Linienquelle

Punktquelle

Gebäude

Nebengebäude

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Gebäudelärmkarte

Fassadenpunkt

Konflikt-Fassadenpunkt

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung

- GEBÄUDELÄRMKARTE -

Anlagenlärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzeptsauf Grund der Betriebsvorgänge der Anlagen im Plangebiet

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 145: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

70

64

6 6H

7

66I

43

3

50 52

4640

55

2

4

1

4

3

61

8

241

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

60

42 44

6

48

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

a ße

1111

27

28

39

37

42

15

30

35

1335

14

12

34

30

33

19

12

26

29

28

18

35

41

43

4242

36

34

TA_Laerm_Anlagen_gesamt_Nacht_2OG_Parkplatz_Edeka_angepasst_170621

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 10 20 30 40 50

m

ANHANG 4.2.2

BeurteilungspegelAnlagenlärm, beurteilt nach TA Lärm

Beurteilungszeitraum: Nacht(22.00 bis 06.00 Uhr)

Darstellung des 2. Obergeschosses

<= 30 dB(A)30 < <= 35 dB(A): IRW Reine Wohngebiete35 < <= 40 dB(A): IRW Allgemeine Wohngebiete40 < <= 45 dB(A): IRW Mischgebiete45 < <= 50 dB(A): IRW Gewerbegebiete50 < <= 55 dB(A)55 < <= 60 dB(A)60 < dB(A)

Legende

Plangebiet

Flächenquelle Vorbelastung

Flächenquelle

Linienquelle

Punktquelle

Gebäude

Nebengebäude

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Gebäudelärmkarte

Fassadenpunkt

Konflikt-Fassadenpunkt

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung

- GEBÄUDELÄRMKARTE -

Anlagenlärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzeptsauf Grund der Betriebsvorgänge der Anlagen im Plangebiet

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 146: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

70

64

6 6H

7

66I

43

3

50 52

4640

55

2

4

1

4

3

61

8

241

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

60

42 44

6

48

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

a ße

1313

3628

34

30

44

15

31

12

14

41

37

16

35

30

40

35

31

29

21

30

32 25

14

21

3435

TA_Laerm_Anlagen_gesamt_Nacht_3OG_Parkplatz_Edeka_angepasst_170621

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 10 20 30 40 50

m

ANHANG 4.2.3

BeurteilungspegelAnlagenlärm, beurteilt nach TA Lärm

Beurteilungszeitraum: Nacht(22.00 bis 06.00 Uhr)

Darstellung des 3. Obergeschosses

<= 30 dB(A)30 < <= 35 dB(A): IRW Reine Wohngebiete35 < <= 40 dB(A): IRW Allgemeine Wohngebiete40 < <= 45 dB(A): IRW Mischgebiete45 < <= 50 dB(A): IRW Gewerbegebiete50 < <= 55 dB(A)55 < <= 60 dB(A)60 < dB(A)

Legende

Plangebiet

Flächenquelle Vorbelastung

Flächenquelle

Linienquelle

Punktquelle

Gebäude

Nebengebäude

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Gebäudelärmkarte

Fassadenpunkt

Konflikt-Fassadenpunkt

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße / August-Bebel-Straße Bessunger Straße / Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung

- GEBÄUDELÄRMKARTE -

Anlagenlärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzeptsauf Grund der Betriebsvorgänge der Anlagen im Plangebiet

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 147: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

70

64

6 6H

7

66I

43

3

50 52 54

4640

55

2

4

1

4

3

61

8

241

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

60

42 44

6

48

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

a ße

6768

64

39

57

7070

69

58

51

42

68

67

65

6041

48

49

50

39

41

36

42

47

43 49

46

43

49

Verkehr_DIN18005_Tag

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 7,5 15 22,5 30 37,5

m

ANHANG 5.1

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 22.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße /August-Bebel-Straße /Bessunger Straße /Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

- GEBÄUDELÄRMKARTE -

Gesamtverkehrslärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzepts

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

BeurteilungspegelGesamtverkehrslärm, beurteilt nach DIN 18005

Beurteilungszeitraum: Tag (06.00 bis 22.00 Uhr)

Darstellung der maximal belasteten Geschossebene

<= 45 dB(A)45 < <= 50 dB(A): OW Reine Wohngebiete50 < <= 55 dB(A): OW Allgemeine Wohngebiete55 < <= 60 dB(A): OW Mischgebiete60 < <= 65 dB(A): OW Gewerbegebiete65 < <= 70 dB(A)70 < <= 75 dB(A)75 < dB(A)

Legende

Plangebiet

Gebäude

Nebengebäude

Emission Straße

Gleisachse

Immissionsort (OW eingehalten)

Immissionsort (OW überschritten)

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude, eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Signalanlage

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 148: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

706

4

6 6G

6 6H

7

66I

43

3

46

55

2

4

1

4

3

61

8

2

41

56

57

47

5351

49

6365

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

359

67 A

54

60

42 44

6

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

a ße

5960

56

32

49

6363

61

50

43

34

60

59

56

5233

40

41

42

31

32

29

34

39

35 41

38

35

41

Verkehr_DIN18005

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 7,5 15 22,5 30 37,5

m

ANHANG 5.2

BeurteilungspegelGesamtverkehrslärm, beurteilt nach DIN 18005

Beurteilungszeitraum: Nacht (22.00 bis 06.00 Uhr)

Darstellung der maximal belasteten Geschossebene

<= 35 dB(A)35 < <= 40 dB(A): OW Reine Wohngebiete40 < <= 45 dB(A): OW Allgemeine Wohngebiete45 < <= 50 dB(A): OW Mischgebiete50 < <= 55 dB(A): OW Gewerbegebiete55 < <= 60 dB(A)60 < <= 65 dB(A)65 < dB(A)

Legende

Plangebiet

Gebäude

Nebengebäude

Emission Straße

Gleisachse

Immissionsort (OW eingehalten)

Immissionsort (OW überschritten)

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude, eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Signalanlage

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße /August-Bebel-Straße /Bessunger Straße /Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

- GEBÄUDELÄRMKARTE -

Gesamtverkehrslärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzepts

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 149: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

70

64

6 6H

7

66I

43

3

50 52

4640

55

2

4

1

4

3

61

8

241

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

60

42 44

6

48

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

a ße

VV

IV

III

III

VV

V

III

III

III

V

V

IV

IVIII

III

III

III

III

III

III

III

III

III III

III

III

III

LPB_DIN4109_1989_1OG

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 7,5 15 22,5 30 37,5

m

ANHANG 6.1

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße /August-Bebel-Straße / Bessunger Straße /Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

- LÄRMPEGELBEREICHE -

Gesamtverkehrslärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzepts

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Maßgebliche Außenlärmpegelnach DIN 4109, November 1989

Immissionshöhe 1. OG

Lärmpegelbereiche in röm. Ziffern

I <= 55 dB(A)55 < II <= 60 dB(A)60 < III <= 65 dB(A)65 < IV <= 70 dB(A)70 < V <= 75 dB(A)75 < VI <= 80 dB(A)80 < VII dB(A)

Legende

Plangebiet

Gebäude

Emission Straße

Gleisachse

Nebengebäude

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude, eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Signalanlage

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 150: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

70

64

6 6H

7

66I

43

3

50 52

4640

55

2

4

1

4

3

61

8

241

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

60

42 44

6

48

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

a ße

IVV

IV

III

III

VV

V

III

III

III

V

IV

III

III

III

III

III

III

III

III

III

III

III

IV

IVIII

LPB_DIN4109_1989_2OG

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 7,5 15 22,5 30 37,5

m

ANHANG 6.2

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße /August-Bebel-Straße / Bessunger Straße /Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

- LÄRMPEGELBEREICHE -

Gesamtverkehrslärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzepts

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Maßgebliche Außenlärmpegelnach DIN 4109, November 1989

Im missionshöhe 2. OG

Lärmpegelbereiche in röm. Ziffern

I <= 55 dB(A)55 < II <= 60 dB(A)60 < III <= 65 dB(A)65 < IV <= 70 dB(A)70 < V <= 75 dB(A)75 < VI <= 80 dB(A)80 < VII dB(A)

Legende

Plangebiet

Gebäude

Emission Straße

Gleisachse

Nebengebäude

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude, eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Signalanlage

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 151: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

70

64

6 6H

7

66I

43

3

50 52

4640

55

2

4

1

4

3

61

8

241

56

57

47

5351

49

63

69

65

63

59

70

68

71

67

61

39

75

3

59

67 A

54

60

42 44

6

48

57

58

62

45

Georg - Schüler - Platz

Aug

u st -

Beb

el-

St r

aße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Georg - Schüler - Platz

Fri e

dr ic

h-

Ebe

r t-

St r

a ße

IVV

IIIIV

III

III

III

V

IV

IV

III

III

IV

III

IV

III

III

III

III

III

III

III

III III

III

III

III

LPB_DIN4109_1989_3OG

Gebäude Süd A

Gebäude Süd B

Gebäude Süd C

Gebäude Nord

Maßstab 1:7500 7,5 15 22,5 30 37,5

m

ANHANG 6.3

Projekt 20178028: Schalltechnische Untersuchung - 21.06.2017

Vorhabenbezogener Bebauungsplan"Wilhelm-Leuschner-Straße /August-Bebel-Straße / Bessunger Straße /Friedrich-Ebert-Straße - 1. Änderung"

- LÄRMPEGELBEREICHE -

Gesamtverkehrslärm im Plangebietan den Fassaden des Bebauungskonzepts

Hilpertstraße 2064295 DarmstadtTelefon (06151) 885-0Fax (06151) 885-150

Maßgebliche Außenlärmpegelnach DIN 4109, November 1989

Im missionshöhe 3. OG (Staffelgeschoss)

Lärmpegelbereiche in röm. Ziffern

< I <= 55 dB(A)55 < II <= 60 dB(A)60 < III <= 65 dB(A)65 < IV <= 70 dB(A)70 < V <= 75 dB(A)75 < VI <= 80 dB(A)80 < VII dB(A)

Legende

Plangebiet

Gebäude

Emission Straße

Gleisachse

Nebengebäude

Gebäude, eingestuft als WA

Gebäude, eingestuft als MI

Gebäude eingestuft als MK

Verbrauchermarkt

Signalanlage

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 152: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Speyer

Mai 2017

Umweltbericht Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner Straße/ August-Bebel Straße/ Bessunger Straße/ Friedrich-Ebert Straße – 1. Änderung" Umweltbericht mit Abhandlung der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung Auftragnehmer MODUS CONSULT Speyer GmbH Landauer Straße 56 67346 Speyer 06232/67 79 90 Erarbeitet im Auftrag von Biskupek | Scheinert | Moog Investorengruppe Friedensplatz 12 64283 Darmstadt

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 153: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

INHALT

1 Beschreibung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans ..................................... 1 1.1 Ziele des Bauleitplans ........................................................................... 1 1.2 Standort des Vorhabens ....................................................................... 1 1.3 Art und Umfang des Vorhabens ............................................................. 2 1.4 Bedarf an Grund und Boden................................................................... 2

2 Ziele des Umweltschutzes .............................................................................. 2 2.1 Zielvorgaben aus Fachgesetzen ............................................................. 2 2.2 Zielvorgaben aus übergeordneten Planungen ........................................... 3 2.3 Sonstige städtebauliche Planungsvorgaben ............................................. 3

3 Schutzgebiete und geschützte Biotopstrukturen ................................................ 3 4 Beschreibung der Vorgehensweise / des Untersuchungsrahmens ........................ 4 5 Beschreibung der Wirkfaktoren des Vorhabens ................................................. 4 6 Beschreibung und Bewertung der Umwelt / ihrer Bestandteile und möglicher

Umweltauswirkungen des Vorhabens .............................................................. 5 6.1 Schutzgut Tiere und Pflanzen ................................................................ 5 6.1.1 Bestandsanalyse .................................................................................. 5 6.1.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens .....................................10 6.2 Schutzgut Boden.................................................................................11 6.2.1 Bestandsanalyse .................................................................................11 6.2.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens .....................................13 6.3 Schutzgut Wasser (Grundwasser) .........................................................14 6.3.1 Bestandsanalyse .................................................................................14 6.3.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens .....................................15 6.4 Schutzgut Klima / Luft .........................................................................15 6.4.1 Bestandsanalyse .................................................................................15 6.4.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens .....................................16 6.5 Schutzgut Mensch / Erholung ...............................................................17 6.5.1 Bestandsanalyse .................................................................................17 6.5.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens .....................................17 6.6 Schutzgut Landschaft (Stadtbild) ..........................................................19 6.6.1 Bestandsanalyse .................................................................................19 6.6.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens .....................................19 6.7 Kultur- und Sachgüter ..........................................................................20 6.8 Wechselwirkungen/Biologische Vielfalt ..................................................20

7 Vermeidungs-, Minimierungs- und Kompensationsmaßnahmen ..........................21 8 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung

der Planung .................................................................................................21 9 Standortalternativen .....................................................................................22 10 Abhandlung der Eingriffsregelung gemäss § 14 BNatSchG ................................22 11 Auswirkungen des Vorhabens hinsichtlich artenschutzrechtlicher Belange

gemäss § 44 BNatSchG ................................................................................24 12 Schwierigkeiten und Lücken bei der Zusammenstellung der Angaben .................25

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 154: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

13 Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der Durchführung des Bauleitplans auf die Umwelt (Monitoring) ..................................................26

14 Allgemeinverständliche Zusammenfassung......................................................26 15 Quellenverzeichnis .......................................................................................29

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Biotoptypen im Untersuchungsgebiet ...................................................... 6 Tabelle 2: Bedeutung und Empfindlichkeit der Biotoptypen im Geltungsbereich ........... 9 Tabelle 3: Biotopverlust im Geltungsbereich ..........................................................10 Tabelle 4: Versiegelungsbilanz .............................................................................13 Tabelle 5: Zusammenfassende Darstellung der relevanten Umweltauswirkungen .......22 Tabelle 6: Vergleich überbaubarer Flächenanteil - B-Plan-alt mit B-Plan-neu ...............23

Anhang Anhang 1 Bestandskarte (Maßstab 1:1.000) Anhang 2 Berechnung des Kompensationsbedarfes nach der Kompensations-

verordnung

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 155: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 1

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

1 BESCHREIBUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS

1.1 Ziele des Bauleitplans

Ziel der Planung ist es, durch eine Neubebauung entlang der Wilhelm-Leuschner-Straße attraktiven Wohnraum und Gewerberäume zu schaffen und dem Edeka-Markt durch neue ansprechende Räumlichkeiten Erweiterungsmöglichkeiten zur Versorgung der In-nenstadt zu bieten. Zudem sollen im rückwärtigen Bereich drei weitere Gebäude mit vornehmlich Wohnnutzung und Stellplatzmöglichkeiten entstehen.

Teil des Konzeptes ist ebenfalls eine Tiefgarage, welche sich über den gesamten Be-reich erstreckt und somit die Stellplatzsituation lösen wird. Eine Ein- und Ausfahrt hier-für erfolgt über die Friedrich-Ebert-Straße und eine zusätzliche Einfahrt über die August-Bebel-Straße. Des Weiteren wird es oberirdische Parkplätze hinter der Sparkasse und am Edeka-Markt geben.

1.2 Standort des Vorhabens

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Gemarkung Griesheim, Flur 2 mit den Parzellen Nr. 712/3, 730/1, 730/2, 732/1, 734/1 (teilweise), 738/1, 743/17, 743/25.

Abbildung 1: Lage des Bebauungsplans "Innenstadtprojekt City Griesheim"

Darmstadt

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 156: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 2

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

1.3 Art und Umfang des Vorhabens

Der Geltungsbereich (GB) hat eine Größe von rd. 7.825 m²

Für den GB existiert bereits der Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße, August-Bebel-Straße, Bessunger Straße, Friedrich-Ebert-Straße" (Satzungsbeschluss 1990), in dem bereits eine Bebauung festgesetzt ist. Der Bebauungsplan soll mit dem vorhabens-bezogenen Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner Straße/ August-Bebel Straße/ Bessun-ger Straße/ Friedrich-Ebert Straße – 1. Änderung " im nördlichen Teilabschnitt ersetzt werden.

Die Art der geplanten Nutzung ist ein Kerngebiet (MK), mit gewerblicher Nutzung für den Lebensmittelmarkt und Wohnnutzungen in den über dem Lebensmittelmarkt lie-genden Etagen sowie in den weiteren geplanten Gebäuden. Es sind 44 Wohnungeinhei-ten geplant.

Durch das Vorhaben werden bestehende Gebäude, Parkplatzflächen u. private Freiflä-chen überplant.

1.4 Bedarf an Grund und Boden

Der geplante Bebauungsplan ermöglicht künftig eine Bebauung/Versiegelung auf einer Fläche von 7.023 m².

Der rechtskräftige B-Plan "Wilhelm-Leuschner-Straße, August-Bebel-Straße, Bessunger Straße, Friedrich-Ebert-Straße" ermöglicht in diesem Teilabschnitt bereits eine Über-bauung/Versiegelung von Flächen bis zu 5.677 m² (siehe dazu Aussagen in Kap. 10). Der Planfall ermöglicht somit eine zusätzliche Versiegelung/Überbauung gegenüber den bisher geltenden Vorgaben.

2 ZIELE DES UMWELTSCHUTZES

Gemäß § 1 (Abs. 6) Nr. 7 Baugesetzbuch (BauGB) sind bei der Aufstellung eines Bau-leitplans die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen. Nachfolgend werden die Zielvorgaben aus Fachgesetzen sowie aus übergeordneten Planungen und speziellen städtebaulichen Planungsvorgaben dargelegt.

2.1 Zielvorgaben aus Fachgesetzen

Für die Umweltprüfung der vorliegenden Planung sind vorrangig folgende Fachgesetze zu berücksichtigen:

Baugesetzbuch (BauGB)

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und

Hessisches Naturschutzgesetz (HENatG)

Bundesbodenschutzgesetz (BBodenSchG)

Hessisches Altlasten- und Bodenschutzgesetz (HAltBodSchG)

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 157: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 3

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG)

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie Hessisches Wassergesetz (HWG)

2.2 Zielvorgaben aus übergeordneten Planungen

Landesentwicklungsplan (2000)

Der Landesentwicklungsplan von Hessen stellt die Stadt Griesheim als Mittelzentrum dar. Durch Griesheim verläuft eine zweistreifige Fernstraße. Griesheim liegt in einem agrarischen Vorzugsraum. Östlich der Stadt ist ein von Norden nach Süden verlaufen-der Planungsraum für überregional bedeutsame Infrastruktur ausgewiesen.

Regionalplan Südhessen (RP DARMSTADT 2010)

Nach dem Regionalplan Südhessen liegt der GB des Bebauungsplans im 'Vorranggebiet für Siedlung' (Bestand) der Stadt Griesheim.

Entlang der östlichen Grenze des GB (Friedrich-Ebert-Straße) verläuft eine Fernwasser-leitung. Durch Griesheim und entlang der nördlichen Grenze des Geltungsbereichs (Wil-helm-Leuschner-Straße) verläuft eine Bundesfernstraße.

Westlich des Geltungsbereichs verläuft ein Siedlungsbeschränkungsgebiet, wobei der Geltungsbereich außerhalb liegt.

Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan (1997)

Der Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan (1997) weist die vollständige Fläche des GB als 'Gemischte Baufläche' aus.

Entlang der nördlichen Grenze des GB verläuft eine Gasleitung unter der Bundesfern-straße (B26, Wilhelm-Leuschner-Straße), daran angrenzend befindet sich eine Grünflä-che mit Baumpflanzungen, ein Bürgerhaus sowie eine Schule. Östlich des GB befindet sich eine Kirche, entlang der GB-Grenze (Friedrich-Ebert-Straße) verläuft von Norden nach Süden eine 'wichtige Radwegebeziehung'.

Südlich grenzen 'Wohnbauflächen' an den GB, westlich sind weitere 'Wohnbauflächen' und 'Gemischte Bauflächen' ausgewiesen.

2.3 Sonstige städtebauliche Planungsvorgaben

Stellplatzsatzung; Satzung der Stadt Griesheim über Stellplätze, Garagen sowie Ab-stellplätze für Fahrräder (Satzungsbeschluss vom 05.02.2009)

3 SCHUTZGEBIETE UND GESCHÜTZTE BIOTOPSTRUKTUREN

Innerhalb des Geltungsbereichs befinden sich keine nach Naturschutzrecht geschützten Gebiete oder Biotopstrukturen.

Ca. 1 km südöstlich liegt am Stadtrand das Landschaftsschutzgebiet "Stadt Darm-stadt" (Nr. 2411001), das Naturschutzgebiet "Ehemaliger August-Euler-Flugplatz von Darmstadt" (Nr. 1411013), das FFH-Gebiet "Ehemaliger August-Euler-Flugplatz von

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 158: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 4

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Darmstadt" (Nr.6117-304) und das Vogelschutzgebiet "Griesheimer Sand" (Nr. 6117-401).

4 BESCHREIBUNG DER VORGEHENSWEISE / DES UNTERSUCHUNGSRAHMENS

Das vorliegende Gutachten gliedert sich im Wesentlichen in folgende Arbeitsschritte:

Bestandsanalyse

Um die durch die geplante Bebauung zu erwartenden Auswirkungen zu ermitteln, wird zunächst eine Bestandsanalyse durchgeführt (vgl. Kapitel 6).

Die einzelnen Schutzgüter (Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Klima/Luft, Mensch, Landschaft, Kultur- und Sachgüter sowie die Wechselwirkungen) werden, soweit die-ses sachlich begründet und von der Datenlage her möglich ist, nach zwei Kriterien be-wertet:

Eignung zur Erfüllung der jeweiligen Landschaftsfunktionen (Bedeutung) Empfindlichkeit gegenüber potentiellen Belastungen.

Die Beurteilung der Bedeutung orientiert sich an dem Wert, den die jeweiligen Schutz-güter im Hinblick auf gesellschaftliche Wertvorstellungen und Nutzungsansprüche be-sitzen.

Die Empfindlichkeit bezeichnet die Wahrscheinlichkeit von Veränderungen der Bedeu-tung einzelner Schutzgüter aufgrund der zu erwartenden Belastungen. Die Empfindlich-keit wird dabei gegenüber den Belastungsfaktoren beurteilt, die im Zuge einer Sied-lungserweiterung generell zu erwarten sind.

Auswirkungsprognose

Als nächster Schritt erfolgt die Projektion der vorhabenspezifischen Wirkfaktoren auf die untersuchten Schutzgüter, die so genannte Auswirkungsprognose. Dabei werden auch die bestehenden geltenden Festsetzungen für den Geltungsbereich berücksichtigt.

Abhandlung Eingriffsregelung

In einem eigenen Kapitel wir zudem die Eingriffsregelung gemäß § 14 und 15 BNatSchG abgehandelt. Aufgrund der Festsetzungen aus einem rechtskräftigen Bebau-ungsplan werden diese als "fiktiver Bestand" dabei berücksichtigt.

5 BESCHREIBUNG DER WIRKFAKTOREN DES VORHABENS

Die Auswirkungsprognose bezieht sich auf die vom Vorhaben ausgehenden potentiellen Projektwirkungen. Grundsätzlich sind folgende Wirkfaktoren zu erwarten:

baubedingte Wirkfaktoren ergeben sich im Zuge der Bautätigkeit und können zeitlich auf die Bauphase des Vorhabens befristet oder dauerhaft sein,

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 159: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 5

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

anlagebedingte Wirkfaktoren entstehen z. B. durch Baukörper selbst und sind zeitlich unbegrenzt,

betriebsbedingte Wirkfaktoren ergeben sich durch den Betrieb bzw. die Unterhaltung der vorgesehenen Nutzungen.

6 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELT / IHRER BESTANDTEILE UND MÖGLICHER UMWELTAUSWIRKUNGEN DES VORHABENS

Um alle möglichen Auswirkungen des geplanten Vorhabens auf die verschiedenen Schutzgüter ermitteln zu können, ist der Untersuchungsbereich nach Süden über den Geltungsbereich hinaus ausgeweitet worden. Kriterium zur Abgrenzung des Untersu-chungsbereichs ist die mögliche Reichweite der Auswirkungen des Vorhabens auf die verschiedenen Schutzgüter. Das Untersuchungsgebiet umfasst insofern eine Fläche von ca. 2,44 ha.

Naturraum/Geologie/Nutzungen

Das Untersuchungsgebiet (UG) erstreckt sich im 'Nördlichen Oberrheintiefland (Nr. 22)', Haupteinheit 'Hessische Rheinebene (225)' im Naturraum 'Pfungstadt-Griesheimer Sand (225.7)' (HLNUG 2017a).

Das UG befindet sich geologisch gesehen im Bereich quartärer Sande. (GÜK 300, HLUG 2007)

Das Relief im Untersuchungsgebiet ist weitestgehend eben, es liegt durchschnittlich bei 98-100 m über NN.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird gegenwärtig von einem Supermarkt und einer Stadtsparkasse genutzt; dazwischen befinden sich brachgefallene Wohnbau-flächen mit Gärten.

6.1 Schutzgut Tiere und Pflanzen

6.1.1 Bestandsanalyse

Naturräumliche Gegebenheiten/Bestand

Biotoptypen

Die Bestandserfassung der aktuellen Vegetation basiert auf einer flächendeckenden Geländeerhebung der Biotoptypen nach der hessischen Kompensationsverordnung (HMUELV, 2005) Ende Februar 2017. Darüber hinaus wurden verfügbare Quellen (Luftbilder, Flächennutzungsplan mit integr. Landschaftsplan, usw.) ausgewertet und in die Bestandsaufnahme integriert. Die erfassten Biotoptypen sind in der nachfolgenden

Tabelle 1 aufgelistet und werden nachfolgend beschrieben. Zur kartographischen Dar-stellung siehe Anhang 1 (Bestandskarte).

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 160: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 6

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Tabelle 1: Biotoptypen im Untersuchungsgebiet Nummer nach KV (HMULEV 2005)

Biotoptyp

Gehölze

02.500 Hecken-/ Gebüschpflanzung (standortfremd, Ziergehölze)

Entlang der Zäune und innerhalb der brachgefallenen Gär-ten befinden sich Ziergehölze und Einzelsträucher. Es sind Arten wie Kirsche, Zypresse, Eibe, Schneeball, aber auch Brombeere zu finden.

04.120 Einzelbaum, nicht einhei-misch, nicht standortge-recht, Exoten

Im Geltungsbereich sind, auf der brachgefallenen Wiese, viele Fichten und Zypressen, vereinzelt Walnuss und eine Hängeweide zu finden.

Ruderalfluren und Brachen

09.100 Einjährige Brache An einer Stelle befindet sich, nach früher durchgeführten Rodungen, eine einjährige Brache mit Rohbodenstellen.

09.130 Wiesenbrache

Der überwiegende Bereich der Grünflächen im Geltungsbe-reich sind brachgefallene Gärten, bestehend aus Wiesen-brachen mit Einzelbäumen und Sträuchern.

09.200 Mehrjährige, hochwüchsige Brache

In einer der Hofflächen eines leerstehenden Hauses befin-det sich eine mehrjährige, hochwüchsige Brache aus Ge-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 161: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 7

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Nummer nach KV (HMULEV 2005)

Biotoptyp

büsch, Bäumen, Hochstauden u.ä. Verkehrswege

10.510 Völlig versiegelte Fläche

Die an den Geltungsbereich angrenzenden Straßen sind völlig versiegelt.

10.520 Nahezu versiegelte Flächen, Pflaster

Die Hofflächen der leerstehenden Häuser sind gepflastert. Überbaute Flächen

10.710 Dachfläche nicht begrünt Im Nordwesten des Geltungsbereichs befindet sich die Sparkasse mit einer Tiefgarage mit Oberirdischem Park-deck.

Die Gebäude im Geltungsbereich haben, mit einer Aus-nahme, keine begrünten Dächer.

10.720 Dachfläche, extensiv begrünt Der an die Blockrandbebauung angebaute Gebäudeteil der

Sparkasse hat extensiv begrünte Dachflächen.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 162: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 8

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Nummer nach KV (HMULEV 2005)

Biotoptyp

Gärtnerisch gepflegte Anlagen, Hausgärten

11.221 Gärtnerisch gepflegte Anlagen

Der Außenbereich der Sparkasse ist – außerhalb der Park-platzflächen) gärtnerisch angelegt. Zu finden sind Zier-strauch-Anpflanzungen (u.a. Kirschlorbeer, Stechpalme), Beete mit Bodendeckern (Cotoneaster), Bereiche mit Zier-rasen und kleinen Wegen sowie Einzelbäume.

11.222 Strukturreiche Ziergärten

An den Geltungsbereich grenzen im Süden vielfältige Zier-gärten an.

Tiere

Informationen zu Tieren im Planungsgebiet liegen aus Untersuchungen im Frühjahr 2017 vor (BG NATUR 2017) Es wurden Untersuchungen zu Vögeln, Fledermäusen und Reptilien durchgeführt, da das Plangebiet durch die vorhandenen Gehölz- und Hecken-strukturen, Freiflächen sowie die bestehenden Gebäude ein Potenzial zur Nutzung als Fortpflanzungs- und Ruhestätte durch diese Tiergruppen hat. Im Ergebnis zeigte sich folgendes:

Sowohl in vorhandenen Nisthilfen (am Gebäude der Sparkasse) wie auch an Efeu-berankten Fassadenbereichen und defekten Gebäudeteilen der abgängigen Häuser muss davon ausgegangen werden, dass diese als Niststätten von diversen Brutvögeln genutzt werden. Drei Baumhöhlen wurden in einem Walnuss- und einem Obstbaum festgestellt, die als Niststätten durch Vögel genutzt werden könnten; auch eine Nut-zung als Tagesquartier durch Fledermäuse ist denkbar. In den Gebäuden wurden keine Hinweise auf eine Nutzung durch Fledermäuse gefunden. Festgesellt wurde alter Mar-derkot, ein aktueller Marderbesatz scheint jedoch nicht vorzuliegen. Eidechsen konnten nicht nachgewiesen werden.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 163: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 9

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Bedeutung

Biotoptypen

Die Bewertung der Biotoptypen erfolgt nach der "Verordnung über die Durchführung von Kompensationsmaßnahmen, Ökokonten, deren Handelbarkeit und die Festsetzung von Ausgleichsabgaben" (HMUELV, 2005). Die Kompensationsverordnung Hessen weist jedem Biotoptyp Wertpunkte je m² zu. Mit zunehmender Anzahl der Wertpunkte (WP, maximal 80) steigt die Bedeutung der Biotoptypen. Es ergibt sich folgende Bewer-tung:

sehr hohe Bedeutung > 51 Wertpunkte hohe Bedeutung 41 - 50 Wertpunkte mittlere Bedeutung 21 - 40 Wertpunkte geringe Bedeutung 11 - 20 Wertpunkte sehr geringe Bedeutung 1 - 10 Wertpunkte

Neben der Bedeutung wird in Tabelle 2 auch bereits die Empfindlichkeit des Biotoptyps angegeben (s.u.).

Tabelle 2: Bedeutung und Empfindlichkeit der Biotoptypen im Geltungsbereich

Nr. Biotoptyp Bedeutung Empfind-

lichkeit WP verbal

Gehölze

02.500 Hecken-/ Gebüschpflanzung (standortfremd, Ziergehölze) 23 M H

04.120 Einzelbaum, nicht einheimisch, nicht standortgerecht, Exoten

26 M H

Ruderalfluren und Brachen

09.120 Einjährige Brache 23 M G

09.130 Wiesenbrache 39 M G

09.200 Mehrjährige, hochwüchsige Brache 41 M M

Verkehrswege

10.510 Völlig versiegelte Fläche 3 SG SG

10.520 Nahezu versiegelte Flächen, Pflaster 3 SG SG

Überbaute Flächen

10.710 Dachfläche nicht begrünt 3 SG SG

10.720 Dachfläche, extensiv begrünt 19 G SG

Gärtnerisch gepflegte Anlagen, Hausgärten

11.221 Gärtnerisch gepflegte Anlagen 14 G G

11.222 Strukturreiche Ziergärten 25 M M

SG – sehr gering, G – gering, M – mittel, H – hoch, SH – sehr hoch

Demnach besitzen die einzelnen Biotoptypen innerhalb des Geltungsbereichs höchstens eine mittlere Bedeutung. Die versiegelten Siedlungsstrukturen weisen eine sehr niedrige Bedeutung auf. Das Innere des Geltungsbereichs ist überwiegend durch Hausgärten geprägt, die jedoch zu großen Anteilen brachgefallen sind; ihnen kommt mittlere Be-deutung zu.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 164: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 10

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Tiere

Die vorhandenen Gehölz- und Heckenstrukturen, Freiflächen sowie die bestehenden Gebäude besitzen ein Potenzial zur Nutzung als Fortpflanzungs- und Ruhestätte durch geschützte Tierarten.

Grünflächen in der Stadt übernehmen im allgemeinen wichtige ökologische Funktionen, auch als Lebensraum für Tiere. Vermutlich aufgrund seiner relativ isolierten Lage hat das Planungsgebiet jedoch – trotz der brachgefallenen Gebäude und der vorkommen-den Gehölzstrukturen und Freiflächen – nur eine geringe Bedeutung.

Empfindlichkeit

Bei diesem Vorhaben ist lediglich die Empfindlichkeit gegenüber einem Flächenverlust relevant; diese hängt von der o.g. Einstufung der Bedeutung ab (siehe Tab. 2).

Vorbelastung

Als wesentlichste bzw. planungsrelevante Vorbelastung ist der bereits überbau-te/versiegelte Flächenanteil sowie das Vorkommen standortfremder Gehölze zu nen-nen.

6.1.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens

Die der nachfolgenden Bilanzierung zugrundeliegende bestehende Situation ist in An-hang 1 (Bestandsplan) kartographisch dargelegt.

Durch das geplante Vorhaben wird folgender Biotopverlust bewirkt:

Tabelle 3: Biotopverlust im Geltungsbereich

Biotop-/Flächentyp Biotopverlust Bedeutung

02.500 Hecken-/ Gebüschpflanzung (standortfremd, Ziergehölze)

191 m² M

04.120 Einzelbaum, nicht einheimisch, nicht standortgerecht, Exoten

11 Stück M

09.120 Einjährige Brache 110 m² M 09.130 Wiesenbrache 1.453 m² M 09.200 Mehrjährige, hochwüchsige Brache 72 m² M

10.510 Völlig versiegelte Fläche 1.740 m² SG 10.520 Nahezu versiegelte Flächen, Pflaster 372 m² SG 10.710 Dachfläche nicht begrünt 2.347 m² SG 10.720 Dachfläche, extensiv begrünt 465 m² G 11.221 Gärtnerisch gepflegte Anlagen 575 m² G 11.222 Strukturreiche Ziergärten 500 m² M

Gesamt 7.825 m²

Insgesamt führt das geplante Vorhaben somit zu einem Flächenverlust von 2.326 m² mit mittlerer Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz sowie zum Verlust von 11

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 165: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 11

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

mittelwertigen Bäumen. Aufgrund des recht großen Umfangs des Biotopverlusts, be-steht eine hohe Beeinträchtigungsintensität für das Schutzgut Tiere/Pflanzen. Gemin-dert wird diese Beeinträchtigung durch die Festsetzung zur Dachbegrünung (Flächen-umfang 2.840 m²); zudem werden im Bereich der privaten Grünflächen (Flächenum-fang 802 m²) wieder Biotopstrukturen entwickelt. Durch Festsetzungen zur Grüngestal-tung sind hier Baumanpflanzungen vorgegeben, wodurch – bei Verwendung standort-heimischer Gehölze - mittelfristig ein hoher Biotopwert erzielt werden kann und damit die o.g. Auswirkungen vor Ort gemindert werden können.

Durch die Versiegelung/Überbauung von Flächen wird das Biotopentwicklungspotenzial auf den betroffenen Flächen unterbunden. Durch die Festsetzung zur Dachbegrünung (Flächenumfang 2.840 m²) wird die Beeinträchtigungsintensität jedoch deutlich gemin-dert. Zu berücksichtigen ist zudem, dass diese Versiegelung/Überbauung teilweise be-reits durch die heute vorhandenen baurechtlichen Vorgaben (B-Plan "Wilhelm-Leusch-ner-Straße, August-Bebel-Straße, Bessunger Straße, Friedrich-Ebert-Straße") möglich ist (siehe dazu auch Kap. 10).

Tiere

Durch die Siedlungsentwicklung werden natürlich Habitatstrukturen für verschiedene Tiere beansprucht. Nach Aussage der 'Artenschutzrechtliche Beurteilung' (BG NATUR 2017) wurde kein aktueller Besatz von besonders und/oder streng geschützter Tierar-ten nach §44 BNatSchG nachgewiesen. Erhebliche Beeinträchtigungen vorkommender Tiere kann durch die Durchführung von Gehölzrodungen und der Abbruch der Gebäude außerhalb der Vogelbrutzeit und der Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge beim Rückbau der baulichen Anlagen (Schuppen und Garagen) mit Dachbereichen vermieden werden. Mit der Festsetzung zum Ausbringen von Nistkästen an den neuen Fassaden, wird der Verlust von Nistmöglichkeiten ersetzt. Insgesamt wird somit für Tiere eine geringe Beeinträchtigungsintensität bewirkt.

6.2 Schutzgut Boden

6.2.1 Bestandsanalyse

Naturräumliche Gegebenheiten/Bestand

Die gesamte Ortschaft Griesheim befindet sich in der Bodeneinheit "Pararendzinen, Braunerden mit Bändern, örtl. Bänder-Parabraunerden". Das Ausgangsgestein ist car-bonathaltiger Dünensand und die vorherrschende Bodenart Sand bis toniger Sand (BÜK 500). Es handelt sich um trockene Standorte mit hohe Basensättigung. (HLNUG 2017b)

Innerhalb der Ortschaft sind die Böden stark anthropogen überprägt und weisen in wei-ten Teilen keine natürliche Schichtung mehr auf.

Bei einer Baugrunderkundung in 2017 wurden 6 Kleinrammbohrungen und 2 Sondie-rungen mit schwerer Rammsonde durchgeführt. Im gesamten Geltungsbereich wurden

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 166: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 12

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

unter dem Oberboden Auffüllungen angetroffen (inhomogenes Gemenge aus Steinen, ggfs. sogar Blöcken und massives Mauerwerk, und alle Bodenarten von Kies bis Schluff). Die Auffüllung wird von Sanden als Feins- und Mittelsande mit schwach schluffigen bis schluffigen Anteilen unterlagert. Bei dem anstehenden Boden handelt es sich um schwach mittelsandigen bis mittelsandigen, schwach schluffigen Feinsand. (BIW 2017a)

Bedeutung

Hinsichtlich der Beurteilung der Bedeutung ist zum einen der Aspekt des Natürlich-keitsgrads von Bedeutung. Der Schutz des Bodens erfordert die Erhaltung von Flächen mit natürlichen Bodenfunktionen und entwickelten Bodenprofilen (vgl. § 1 Bundes-Bodenschutzgesetz). Insofern bietet sich hier neben der natürlichen Lagerung die Belas-tungsfreiheit eines Bodens als Bewertungskriterium an. Unbelastete und ungestörte Böden werden höher bewertet als mit Schadstoffen belastete und umgelagerte Böden. Bei den Böden im Untersuchungsraum sind keine natürliche Lagerung mehr vorhanden (durch früher erfolgte Baumaßnahmen), zudem sind ein Teil der Böden bereits versie-gelt. Der Natürlichkeitsgrad dieser Böden ist daher als sehr gering einzustufen.

Die Bewertung des Bodens als Standort für Kulturpflanzen, Ausgleichskörper im Was-serkreislauf und als Filter und Puffer für Schadstoffe wird in Anlehnung an die Bewer-tung des HLUG (2013a) vorgenommen. Darin sind die stark anthropogen überprägten Böden der Siedlungsflächen hinsichtlich Standort für Kulturpflanzen, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf und Filter/Puffer für Schadstoffe nicht bewertet und besitzen daher eine geringe/keine Bedeutung für eine der Funktionen. (BFD 50, HLNUG 2017b)

Empfindlichkeit

Versiegelung ist als der gravierendste Belastungsfaktor anzusehen, da sie zu einer Zer-störung sämtlicher Bodenfunktionen führt. Hoch empfindlich werden deshalb alle bisher nicht überbauten/versiegelten Flächen eingestuft.

Die Umlagerung von Boden sowie Bodenauf- bzw. -abtrag stellen eine erhebliche Belas-tung des Bodenpotenzials dar, jedoch nur in Bereichen mit natürlichen Bodenprofilen. Die Böden im Geltungsbereich haben – aufgrund der nachgewiesenen früher erfolgten Auffüllungen - eine geringe Empfindlichkeit gegenüber baulichen Eingriffen.

Die Empfindlichkeit eines Bodens gegenüber Schadstoffeintrag wird durch die Mobilität der Schadstoffe sowie vor allem durch seine Akkumulationsfähigkeit bestimmt. Beim geplanten Vorhaben kann davon ausgegangen werden, dass nur ein sehr kleiner Grün-flächenanteil verbleibt. Bei einer Andeckung mit Oberboden und einer Begrünung der späteren Grünflächen ist keine relevante Zunahme der Schadstoffbelastung im Boden zu erwarten.

Bodenverdichtungen, die z.B. während der Bauarbeiten entstehen können, führen vor allem zu einer Veränderung des Bodengefüges, d. h. zu einer Verminderung des Anteils an Grob- und Mittelporen. Hiermit verbunden sind Störungen des Wasser- und Luft-haushalts, die alle wichtigen Bodenfunktionen beeinträchtigen. Der vorkommende

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 167: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 13

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Sandboden ist aufgrund der großen Korngröße und dem damit verbundenen großen Porenvolumen relativ unempfindlich gegenüber Bodendruck.

Vorbelastung

Im gesamten Geltungsbereich liegen Auffüllungen vor. Bei den vorgefundenen Auffül-lungen wurden stellenweise leicht belastete Böden (Z 1.1) angetroffen. (BIW 2017 a)

Weitere Vorbelastungen bestehen im Untersuchungsgebiet aufgrund der bereits groß-flächig versiegelten Flächen und früher erfolgter Auffüllungen in den derzeit nicht be-bauten bereichen.

6.2.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens

Baubedingt werden keine Flächen außerhalb des Geltungsbereichs beansprucht.

Um Oberboden zu schonen, wird sämtlicher im Geltungsbereich befindlicher unbelaste-ten Oberboden, der für die Bebauung abgetragen werden muss, in der anstehenden Tiefe gesichert und in nutzbarem Zustand erhalten bzw. vor Vernichtung und Vergeu-dung geschützt.

Das Risiko des baubedingten Schadstoffeintrags wird durch die ausschließliche Ver-wendung ordnungsgemäß gewartete Baumaschinen sowie einen sachgemäßen Um-gang mit umweltgefährdenden Materialien minimiert.

Insgesamt ist für das Schutzgut Boden baubedingt somit nur eine geringe Beeinträchti-gungsintensität zu erwarten. Anlagebedingt stellt vor allem die Versiegelung/Überbauung von Flächen eine hohe Be-einträchtigungsintensität dar, da durch diesen Wirkfaktor sämtliche Bodenfunktionen zerstört werden. In der nachfolgenden Tabelle ist die Versiegelungsbilanz für den Gel-tungsbereich dargelegt.

Tabelle 4: Versiegelungsbilanz

Bestand Planung Bilanz

Versiegelung (versiegelte Flächen u. Gebäude) 4.552 m² 7.023 m² +2.471

Teilversiegelung 372 m² - - 372

gesamt 4.924 m² 7.023 m² +2.099

Geplant ist eine Dachbegrünung auf künftigen Dachflächen in einem Umfang von ins-gesamt 2.840 m² (auf einem bestehenden Gebäude ist eine Dachbegrünung mit einem Umfang von rd. 465 m² vorhanden). Durch die zusätzlichen begrünten Dachflächen werden negative Auswirkungen der Versiegelung gemindert, da Bodenfunktionen wie 'Wasserrückhalt' und 'Entwicklung von Pflanzenstandorten/Habitaten' ermöglicht wer-den.

Zu berücksichtigen zudem, dass die nun geplante Versiegelung/Überbauung teilweise bereits durch die heute vorhandenen baurechtlichen Vorgaben (B-Plan "Wilhelm-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 168: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 14

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Leuschner-Straße, August-Bebel-Straße, Bessunger Straße, Friedrich-Ebert-Straße") möglich ist (siehe dazu auch Kap. 10).

Betriebsbedingt werden keine zusätzlichen Beeinträchtigungen für das Schutzgut Boden bewirkt.

6.3 Schutzgut Wasser (Grundwasser)

6.3.1 Bestandsanalyse

Naturräumliche Gegebenheiten/Bestand

Der Geltungsbereich liegt im hydrogeologischen Großraum "Oberrheingraben mit Main-zer Becken und nordhessischem Tertiär", im Hydrologischen Raum "Oberrheingraben mit Mainzer Becken" und im hydrologischen Teilraum "Rheingrabenscholle" (HLNUG 2017c). Den Porengrundwasserleiter stellen Ablagerungen des quartär und tertiär dar. (HLNUG 2017a)

Der Grundwasserflurabstand im Geltungsbereich liegt zwischen 6,0 und 6,4 m. Zusätz-lich ist örtlich mit Schichtwasser über schluffigeren und tonigen Bereichen innerhalb der Sande zu rechnen. (BIW 2017 b)

Im Süden grenzt ein Wasserschutzgebiet "WSG WW Eschollbrücken, Hessenwasser" Zone IIIA an das Untersuchungsgebiet an. (HLNUG 2017c)

Im Untersuchungsgebiet befinden sich keine Oberflächengewässer. Insofern erfolgen hierzu keine weiteren Ausführungen.

Bedeutung

Grundwasservorkommen sind umso bedeutender, je größer ihre Ergiebigkeit ist. Die Ergiebigkeit des Grundwassers ist im Wesentlichen abhängig von der Grundwasserneu-bildungsrate, das heißt der Niederschlagsmenge abzüglich Verdunstung und Abfluss. Die Grundwasserergiebigkeit ist mit 30 l/s sehr hoch (HLNUG 2017a).

Empfindlichkeit

Aufgrund der oben erläuterten relativ hohen Bedeutung hinsichtlich des Grundwassers, ist der Bereich aus dieser Sicht empfindlich gegenüber Bebauung/Versiegelung und dem damit verbundenen Verlust an Infiltrationsfläche.

Vorbelastung

Vorbelastungen für das Schutzgut Grundwassers sind durch die bestehenden Flächen-versiegelungen und Überbauungen vorhanden und durch früher erfolgte Aufschüttun-gen nicht auszuschließen.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 169: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 15

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

6.3.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens

Baubedingt besteht während der Bauphase die Gefahr des Schadstoffeintrags durch umweltgefährdende Bau- und Betriebsstoffe der Baumaschinen. Das Risiko des Schad-stoffeintrags wird jedoch durch die ausschließliche Verwendung ordnungsgemäß ge-warteter Baumaschinen sowie einen sachgemäßen Umgang mit umweltgefährdenden Materialien minimiert, so dass keine erheblichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind.

Anlagebedingt wird durch die zusätzliche Versiegelung bzw. Überbauung wird theore-tisch ein Verlust von Infiltrationsfläche mit einem Umfang von maximal 2.099 m² (Neuversiegelung) und eine Erhöhung des Oberflächenwasser-Abflusses bewirkt. Durch eine Begrünung von 2.840 m² der geplanten Dachflächen wird dieser Konflikt gemin-dert durch eine Wasserrückhaltung des Niederschlags.

Es ist geplant, das anfallende Niederschlagswasser der unbelasteten Dachflächen zu fassen und außerhalb des Gebäudes einer Rigolenanlage zuzuführen und auf dem Grundstück zu versickern. Das Oberflächenwasser der befestigten Hof- und Verkehrs-flächen wird einer Behandlungsanlage zugeführt und anschließend ebenfalls einer Rigo-lenanlage zugeführt und auf dem Grundstück versickert. Die Rigolenanlage ist unter den Tiefgaragenflächen angeordnet. Der Boden weist hier eine gute Versickerungsfä-higkeit auf, so dass das vollständige anfallende Oberflächenwasser hier zur Versicke-rung gebracht werden kann. (BRAND& PARTNER 2017)

Insgesamt wird somit lediglich eine sehr geringe Beeinträchtigungsintensität bewirkt.

Betriebsbedingt anfallendes Schmutzwasser wird innerhalb der Gebäude gesammelt und der bestehenden öffentlichen Kanalisation zugeführt (Kanal in der August-Bebel-Straße) und kann somit nicht zu Beeinträchtigungen des Grundwassers führen. (BRAND& PARTNER 2017)

6.4 Schutzgut Klima / Luft

6.4.1 Bestandsanalyse

Naturräumliche Gegebenheiten/Bestand

Darmstadt liegt im Klimabezirk "Südwestdeutschland" im "Rhein-Main-Gebiet" (DWD 1949/50).

Der langjährige Mittelwert der Jahrestemperatur beträgt 10,1°C und der durchschnitt-liche Jahresniederschlag liegt bei 765 mm. Es herrschen überwiegend nordöstliche und südwestliche Windrichtungen vor (DWD 1949/50, DWD 2017).

Bedeutung

Als "innerstädtische Grünbereich" kommt den begrünten Flächen im Geltungsbereich eine relativ hohe Bedeutung hinsichtlich klimatischer Aspekte wie Klimaregulierung und Frischluftproduktion v.a. für die südlich direkt angrenzende Bebauung zu. Aufgrund der

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 170: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 16

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Lage der Grünflächen in einer Blockrandbebauung kann davon ausgegangen werden, dass der Luftaustausch mit Flächen außerhalb dieser Blockrandbebauung eher gering ist.

Empfindlichkeit

Die Bewertung der Empfindlichkeit erfolgt analog zu der Bewertung der Bedeutung der entsprechenden Strukturen. Eine hohe Empfindlichkeit wird demnach den zuvor mit hoher Bedeutung bewerteten Grünstrukturen beigemessen, da deren Verlust bzw. Überbauung zu Veränderungen der klimatischen Funktionen führt. Da die Veränderun-gen nur den Nahbereich betreffen, wird die Empfindlichkeit "mittel" eingestuft.

Vorbelastung

Vorbelastungen sind im Bereich der versiegelten und bebauten Flächen und durch die Blockrandbebauung gegeben. Aufgrund der umgebenden Wilhelm-Leuschner-Straße, August-Bebel-Straße, Bessunger Straße und Friedrich-Ebert-Straße bestehen bereits Vorbelastungen durch Verkehr.

6.4.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens

Baubedingt besteht während der Bauphase die Gefahr der Schadstoffbelastung durch Immissionen von Baumaschinen. Das Risiko des Schadstoffeintrags wird jedoch durch ordnungsgemäß gewartete Baumaschinen deutlich minimiert, so dass keine erheblichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Eine weitere baubedingte Gefahr für die Lufthygi-ene stellt die Staubentwicklung während der Bauarbeiten dar. Aufgrund der lediglich temporären Bautätigkeiten sind dadurch jedoch ebenfalls keine erheblichen Beeinträch-tigungen zu erwarten.

Anlagebedingt führt die Planung zu einem Verlust von klimabedeutsamen Strukturen (191 m² Hecken-/ Gebüschstruktur, 11 Einzelbäume, 2.710 m² Offenlandstrukturen bzw. gärtnerisch gepflegte Anlagen). Durch diesen Verlust kommt es zu einer Minde-rung von siedlungsnahen Frischluftentstehungsflächen, die grundsätzlich eine erhebli-che Beeinträchtigung für das Klima bzw. die Luft darstellt. Zudem werden durch die geplanten Gebäude und die versiegelten Flächen künftig 'Wärmespeicher' in den Klima-raum eingebracht. Aufgrund der Randlage an bereits bestehender Bebauung, der Grö-ßenordnung der Bebauung sowie der Begrünung der zukünftigen Gartenflächen, werden die Auswirkungen mit mittlerer Beeinträchtigungsintensität bewertet. Gemindert wird die Beeinträchtigungsintensität durch die geplante Begrünung von geplanten Dachflä-chen (2.840 m²), der Anlage von kleinen Grünflächen auf der zukünftigen Tiefgarage (234 m²), Befestigung eines Teiles der Parkplätze auf der Tiefgarage mit Rasengitter-steinen (678 m²) und die Anlage von Grünflächen mit Baumanpflanzungen (802 m²).

Betriebsbedingt kann, aufgrund von Emissionen der zukünftigen Nutzung von einer mi-nimalen Erhöhung der Luftschadstoffimmissionen im Bebauungsplangebiet ausgegan-gen werden. Durch den neuen Lebensmittelmarkt und der Wohnbebauung ist eine Zu-nahme des Verkehrs zu erwarten. Im Geltungsbereich selbst ist keine Zunahme der

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 171: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 17

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Belastungen zu erwarten, da der Verkehr, mit Ausnahme des bestehenden Parkplatzes an der Sparkasse, über die Tiefgarage geführt wird. Eine Erhöhung der Emissionen könnte durch zusätzlicher Verkehr auf den umgebenden Straßen entstehen. Diese Er-höhung findet jedoch auf heutigen Straßenflächen statt und wird – aufgrund der Vorbe-lastung – zu keiner signifikanten Erhöhung der Luftschadstoffbelastung führen. Somit sind keine erheblichen Beeinträchtigungen für das Schutzgut Klima / Luft zu erwarten.

6.5 Schutzgut Mensch / Erholung

6.5.1 Bestandsanalyse

Bestand

Die durch das Vorhaben betroffenen Wohngebäude stehen seit längerem leer und sind z.T. einsturzgefährdet, d.h. eine Wohnnutzung findet nicht statt.

Die erholungsrelevanten Strukturen im Geltungsbereich sind private Gärten, die über-wiegend seit längerem nicht mehr genutzt werden. Außer von den direkten Anwohnern kann die Flächen niemand nutzen, da sie hinter Gebäuden im Innern eine Blockrandbe-bauung liegen.

Bedeutung

Für die Funktion "Wohnen" haben die Flächen im Geltungsbereich derzeit keine Bedeu-tung.

Die Bedeutung der Grünstrukturen im Geltungsbereich für die Erholung ist gering, da sie nur von den Bewohnern der Grundstücke genutzt werden können. Die Grundstücke liegen jedoch seit längerem brach, d.h. auch von den Eigentümern werden sie nicht mehr für die Erholung genutzt.

Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeit der Gartenflächen gegenüber einem Flächenverlust wird aufgrund ihrer derzeit geringen Bedeutung für die Erholung ebenfalls gering bewertet.

Eine Empfindlichkeit der vorhandenen angrenzenden Siedlungsflächen gegenüber Ver-lärmung wird aufgrund der überwiegenden Wohnnutzung hoch eingestuft.

Vorbelastung

Eine Vorbelastung stellt die nicht vorhandene Zugänglichkeit für Erholungssuchende dar.

6.5.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens

Baubedingt sind Störungen der angrenzenden Wohnbauflächen durch den Lärm der Baumaschinen während der Bauzeit nicht auszuschließen. Da der Baulärm jedoch nur

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 172: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 18

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

während der Bauphase auftritt (temporäre Störung) stellt diese Störung lediglich eine geringe Beeinträchtigungsintensität dar.

Anlagebedingt werden keine Wohn- oder hochwertige Erholungsflächen beansprucht; im Gegenteil – es wird dringend benötigter innerstädtischer Wohnraum geschaffen. Durch die geplante Versiegelung / Überbauung führt das geplante Vorhaben jedoch zu einer Veränderung der Oberflächengestalt bzw. des Landschaftsbildes (zu genaueren Ausführungen siehe "Schutzgut Landschaft", Kapitel 6.6).

Betriebsbedingte Störungen für angrenzende oder geplante schutzbedürftige Nutzungen durch das Vorhaben sind in der Schalltechnischen Untersuchung (KREBS+KIEFER FRITZ

AG 2017) dargelegt.

Die Ergebnisse der schalltechnischen Untersuchungen lassen sich wie folgt zusammen-fassen: In Bezug auf den Verkehrslärm (Straße und Schiene) werden die Orientie-rungswerte Tag und Nacht überschritten. Hinsichtlich von Flugbetriebsbedingter Lärm werden die Orientierungswerte am Tag und in der Nacht eingehalten.

Aufgrund der Überschreitung der Orientierungswerte sind Maßnahmen zum Schutz vor Verkehrslärm notwendig. Es sind folgende passive Maßnahmen in Form von baulichen Vorkehrungen am Gebäude geplant: Bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, die dem nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Personen dienen, werden bauliche Vorkeh-rungen zum Lärmschutz getroffen. Weiterhin ist für in der Nacht zum Schlafen genutz-te Räume im Lärmpegelbereich II bis VI der Einbau schallgedämmter Lüftungseinrich-tungen festgesetzt.

Bei der Gesamtbelastung aus Anlagenlärm (u.a. Fahrgeräusche von Kundenfahrzeugen und Einkaufswagen sowie die Geräusche durch Be- und Entladevorgänge, Rangier- und Fahrgeräusche von LKWs bei der Andienung von Waren, Ein- und Ausfahrten der Tief-garage und des Parkplatzes der Sparkasse) werden an den nächstgelegenen geplanten-schutzbedürftigen Nutzungen die Orientierungswerte im Wohngebiet Tag und Nacht überschritten und im Kerngebiet bei Tag eingehalten und bei Nacht überschritten.

Zum Schutz vor den Geräuscheinwirkungen der Umgebung werden als Vermeidungs-maßnahmen in bestimmten Bereichen Wohnungen so angeordnet, dass sie oberhalb einer angegebenen Höhe über Gelände von mindestens einer ruhigen Fassade her be-lichtet und belüftet werden. An bestimmten Fassaden ist die Anordnung von Fenstern von Aufenthaltsräumen nicht zulässig, es sei denn, die Fenster dienen nur der Belich-tung und die Räume werden durch Fenster an anderen Fassaden belüftet.

Zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine Schallleistungspegel der Lüftungsanlage der Spar-kasse vor und die endgültige technische Ausrüstung des Verbrauchermarktes ist nicht bekannt. Um weitere Beeinträchtigungen zu vermeiden muss für die Zusatzbelastung aus diesen Anlagen der Immissionsrichtwert am maßgeblichen Immissionsort um min-destens 6 dB(A) unterschritten werden.

Unter Umsetzung der vorgeschlagenen Schallschutzmaßnahmen sind keine erheblichen betriebsbedingten Beeinträchtigungen des Schutzguts Mensch / Erholung zu erwarten.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 173: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 19

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

6.6 Schutzgut Landschaft (Stadtbild)

6.6.1 Bestandsanalyse

Bestand

Aufgrund der Lage des Geltungsbereichs sind die äußeren Ränder optisch durch die Stadtsparkasse, durch alte und unbewohnten Häuser und dem Edeka-Einkaufsmarkt geprägt.

Die Gartenanlagen stellen einen privat genutzten "Grünflächentyp" im Stadtgebiet dar. Aufgrund der Lage innerhalb einer "Blockrandbebauung" kann jedoch davon ausgegan-gen werden, dass – außer von den direkten Anwohnern – kaum jemand die Flächen 'erlebt'. Die Grünflächen prägend – und von außen auch teilweise sichtbar - sind die vorhandenen z.T. großen Bäume.

Bedeutung

Für das Stadtbild ist das Gebäude-Ensemble eher nachteilig zu bewerten, jedenfalls besteht ein hohes Aufwertungspotenzial.

Die im Geltungsbereich befindlichen Grünflächen sind in einem kaum einsehbaren Be-reich und haben optisch für das Stadtbild keine Bedeutung. Erlebt werden diese Grün-flächen allenfalls von den südlich angrenzenden Wohngebäuden und den dort befindli-chen Gärten.

Empfindlichkeit

Veränderungen des Landschaftsbildes durch Einbringen visuell störender Elemente oder durch den Verlust landschaftsbildprägender Strukturen haben in der Regel einen Verlust an Naturnähe zur Folge. Dies wirkt sich im Allgemeinen umso stärker aus, je weniger ein Gebiet bereits anthropogen überformt ist, d. h. mit steigender Naturnähe steigt auch die visuelle Empfindlichkeit.

Die Empfindlichkeit gegenüber einer Stadt-/Landschaftsbildveränderung wird "gering" bewertet aufgrund des o.g. hohen Aufwertungspotenzials.

Vorbelastung

Aufgrund der o.g. Aspekte (unbefriedigendes Gebäude-Ensemble) existiert eine Vorbe-lastung des Stadtbildes.

6.6.2 Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens

Baubedingt werden außerhalb der sowieso anlagebedingt beanspruchten Flächen keine weiteren Flächen benötigt und somit auch keine Flächen mit besonderer Bedeutung für das Landschafts- bzw. Ortsbild beeinträchtigt. Innerhalb des GB des Bebauungsplanes können zusätzliche Veränderungen des Landschaftsbildes während der Bauzeit nicht ausgeschlossen werden (z. B. durch das Aufstellen von Gerüsten oder Kränen). Auf-

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 174: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 20

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

grund der nur temporären Wirkung wird dadurch jedoch lediglich eine mittlere Beein-trächtigungsintensität bewirkt.

Anlagebedingt kommt es im Planungsgebiet zu einer wesentlichen optischen Verände-rung, die – aufgrund des o.g. derzeit eher unbefriedigenden Stadtbildeindrucks - jedoch positiv bewertet werden. Der künftige Grünflächenanteil ist zwar später deutlich ver-ringert. Da jedoch bereits heute die vorhandenen Grünflächen kaum einseh- und erleb-bar sind, wird dies nicht nachteilig bewertet. Aufgrund der geplanten Architektur und den Festsetzungen zur Grüngestaltung (v.a. der Baumanpflanzungen) wird auch für die im Süden angrenzende Wohnbebauung keine nachteilige Auswirkung erwartet, da ein weitergehender Zerfall der bestehenden Wohngebäude auch nicht als hochwertiger optischer Eindruck gewertet werden kann.

Betriebsbedingt sind keine nennenswerten Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes zu erwarten, da sich der Geltungsbereich mitten in Siedlungslage befindet und bereits ein Lebensmittelmarkt, die Sparkasse, Verkehrsstraßen und weitere Bebauung vorhan-den ist.

6.7 Kultur- und Sachgüter

Gemäß Aussage des Flächennutzungsplans (FNP, 1997) sind innerhalb des Geltungsbe-reiches keine Kulturdenkmäler vorhanden bzw. bekannt. Daher sind auch keine negati-ven Auswirkungen durch das geplante Vorhaben zu erwarten.

6.8 Wechselwirkungen/Biologische Vielfalt

Ökosystemare Wechselwirkungen sind alle denkbaren funktionalen und strukturellen Beziehungen zwischen Schutzgütern, innerhalb von Schutzgütern (zwischen und inner-halb von Schutzgutfunktionen und Schutzgutkriterien) sowie zwischen und innerhalb von landschaftlichen Ökosystemen.

Die Berücksichtigung der bedeutenden Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern erfolgte in den Kapiteln zu den einzelnen Schutzgütern im Zusammenhang mit der Be-schreibung und Beurteilung der jeweiligen Schutzgutfunktionen.

Ökosystemtypen/-komplexe, die ein ausgeprägtes funktionales Wirkungsgefüge im Sin-ne ökosystemarer Wechselwirkungskomplexe besitzen, kommen im Planungsgebiet – aufgrund der heutigen Nutzung - nicht vor. Insofern sind hier keine Bereiche mit be-sonderer Empfindlichkeit bezüglich der Wechselwirkungen vorhanden und es findet kei-ne gesonderte Betrachtung der Wechselwirkungen statt. Die Folgeauswirkungen wer-den, sofern sie erkennbar und relevant sind, jeweils im Rahmen der schutzgutbezoge-nen Beschreibung der Auswirkungen benannt.

Hinsichtlich Biodiversität stellt der Geltungsbereich des Bebauungsplanes – aufgrund der Innenstadt- und "Insellage" keinen Schwerpunktbereich mit besonders hohen Dich-ten an Arten, Ökosystemen und genetischer Vielfalt dar. Zudem sind keine an besonde-re Standortverhältnisse angepasste Arten zu erwarten.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 175: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 21

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

7 VERMEIDUNGS-, MINIMIERUNGS UND KOMPENSATIONSMAßNAHMEN

Im Zuge der Planung sind bereits einige Aspekte, die negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft bewirken könnten, berücksichtigt worden. Vor allem folgende Vermei-dungs-/Minderungsmaßnahmen sind zu nennen:

Baustelleneinrichtungsflächen und Lagerplätze befinden sich ausschließlich inner-halb des Geltungsbereichs (keine externen Eingriffsflächen)

Die Baustellenzufahrt erfolgt über das bestehende Straßen- und Wegenetz.

Um Verunreinigungen von Böden durch Betriebs- und Schmierstoffe zu vermeiden, kommen beim Bau lediglich fachgerecht gewartete Baufahrzeuge und Baumaschi-nen zum Einsatz

Sämtlicher Oberboden wird in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung und Vergeudung geschützt.

Minderung der negativen klimatischen Auswirkungen durch extensive Begrünung von Dachflächen auf einem Flächenanteil von mind. 2.840 m².

Versickerung des anfallenden Oberflächenwassers auf dem Grundstück über eine Rigolenanlage unterhalb der Tiefgarage mit vorgeschalteter Behandlungsanlage.

Zur Vermeidung von erheblichen betriebsbedingten Beeinträchtigungen des Schutz-guts Mensch sind passive Schallschutzmaßnahmen durch zu führen (genauere Be-schreibung siehe KREBS+KIEFER FRITZ AG 2017).

Gestaltung der verbleibenden Grünflächen durch Anpflanzen von mindestens 11 standortheimische Bäumen 2. Ordnung und 9 standortheimischen Bäumen 3. Ord-nung; ansonsten Ansaat von Wiesenflächen und gärtnerische Gestaltung

Weitergehende Vermeidungsmaßnahmen wurden durch eine artenschutzrechtliche Be-trachtung des geplanten Vorhabens definiert. Diese sind im Kap. 11 dargelegt und müssen bei der Realisierung des Bauvorhabens dringend beachtet werden.

Als Kompensationsmaßnahme ist lediglich – aufgrund der ermittelten artenschutzrecht-lichen Aspekte – das Ausbringung von 6 Nistkästen als Ersatz für den Verlust der Nistmöglichkeiten notwendig (siehe dazu weitergehende Aussagen in Kap. 11 und Kap. 10).

8 PROGNOSE ÜBER DIE ENTWICKLUNG DES UMWELTZUSTANDS BEI NICHTDURCHFÜHRUNG DER PLANUNG

Sollte die Planung nicht realisiert werden, so ist von einem Erhalt des in der Be-standsanalyse dargelegten Zustandes auszugehen. Vermutlich wird sich im Laufe der Zeit aufgrund von Gehölzsukzession ein zunehmender Gehölzbestand entwickeln.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 176: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 22

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

9 STANDORTALTERNATIVEN

Aufgrund der Lage im Stadtzentrum und des bereits dort befindlichen Einkaufsmarktes sowie der zu dem Vorhaben passenden Lage und Größe der zur Verfügung stehenden Grundstücke wurde dieser Standort ausgewählt.

Das Projekt ist als Planung der Innenentwicklung anzusehen; gleichzeitig wird das An-gebot an Wohnungen im Stadtgebiet erhöht.

10 ABHANDLUNG DER EINGRIFFSREGELUNG GEMÄSS § 14 BNATSCHG

Folgende in den Kap. 6.1 bis 6.9 dargelegten Umweltauswirkungen wurden mit hoher bzw. mittlerer Beeinträchtigungsintensität bewertet:

Tabelle 5: Zusammenfassende Darstellung der relevanten Umweltauswirkungen

Schutzgut Umweltauswirkungen mit hoher/mittlerer Beeinträchtigungsintensität

Tiere und Pflanzen Verlust von Biotopentwicklungspotenzial Verlust von Biotopstrukturen

Boden Verlust von Bodenfunktionen

Wasser -

Klima/Luft Verlust klimarelevanter Grünstrukturen Minderung der Luftzirkulation Einbringen zusätzlicher 'Wärmespeicher'

Mensch -

Landschaft -

Kultur- und Sachgüter -

Wechselwirkungen, Biol. Vielfalt -

Diese Zusammenfassung verdeutlicht, dass für mehrere Schutzgüter relevante Um-weltauswirkungen bewirkt werden.

Bei der Gesamtbewertung des Vorhabens muss jedoch berücksichtigt werden, dass durch den bestehenden Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße, August-Bebel-Straße, Bessunger Straße, Friedrich-Ebert-Straße" eine weitergehende Bebauung im Geltungsbereich planungsrechtlich bereits möglich ist. Relevant für die Eingriffsermitt-lung ist insofern ein Vergleich des Anteils der versiegelten bzw. privaten Grünflächen.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 177: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 23

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Abbildung 2:

Auszug aus

rechtskräftigem B-Plan

Die zulässige Versiegelung/Überbauung aufgrund des rechtskräftigen Bebauungsplanes ist wie folgt festgesetzt (siehe dazu Abb. 2):

zulässige überbaubare Fläche

zu 100 % überbaubarer Flächenanteil 2.955 m² 2.955 m² (in Abb. 2 rot): 2.955 m²

zu 60 % überbaubarer Flächenanteil 4.370 m² 2.622 m² (in Abb. 2 grün, Kerngebiet): 2.955 m²

zu 20 % überbaubarer Flächenanteil 500 m² 100 m² (in Abb. 2 gelb, Mischgebiet): 2.955 m² --------------

Summe überbaubare Fläche (rechtskräftiger B-Plan) 5.677 m²

Damit zeigt sich folgender Vergleich zwischen B-Plan alt und neu:

Tabelle 6: Vergleich überbaubarer Flächenanteil - B-Plan-alt mit B-Plan-neu

B-Plan Anteil überbaubare Flächen

Anteil privater Grünflächen

Bebauungsplan-alt

"Wilhelm-Leuschner-Straße, Au-gust-Bebel-Straße, Bessunger Stra-ße, Friedrich-Ebert-Straße"

5.677 m² 2.148 m²

Bebauungsplan-neu

"Wilhelm-Leuschner Straße/ Au-gust-Bebel Straße/ Bessunger Stra-ße/ Friedrich-Ebert Straße – 1. Än-derung"

7.023 m² 802 m²

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 178: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 24

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Bilanz Zunahme um 1.346 m² Abnahme um 1.346 m²

Der Vergleich Bebauungsplan-alt mit Bebauungsplan-neu zeigt somit, dass ein höherer Anteil überbauter/versiegelter Flächen ermöglicht wird (Zunahme um 1.346 m²) und dadurch eigentlich ein Eingriff gemäß § 14 BNatSchG auf dem Grundstück zulässig wird, der entsprechend ausgeglichen werden muss. Aufgrund der geplanten Dachbe-grünung und der Entwässerung des anfallenden Oberflächenwassers im Geltungsbe-reich erfolgt ist jedoch eine sehr deutliche Konfliktminderung geplant.

Bei der Bilanz des Vorhabens nach der Kompensationsverordnung Hessen ergibt sich – aufgrund der positiven Wirkung der o.g. Konfliktvermeidungsmaßnahmen – kein Kompensationsbedarf für das geplante Vorhaben, da eine Überschuss von 20.476 Wertpunkten ermittelt wird (siehe dazu Anhang 2).

11 AUSWIRKUNGEN DES VORHABENS HINSICHTLICH ARTENSCHUTZRECHTLICHER BELANGE GEMÄSS § 44 BNATSCHG

Das Ergebnis der artenschutzrechtlichen Beurteilung (BG NATUR 2017) lautet wie folgt:

"Im Plangebiet, insbesondere im Gehölz- und Gebäudebestand, wurde kein aktueller Besatz von besonders und/oder streng geschützten Tierarten nach § 44 BNatSchG nachgewiesen. Die Suche nach potenziell nutzbaren quartierbietenden Strukturen in/an den Gebäuden und baulichen Anlagen, wie z.B. Spalt-/Nischenbereiche, sowie in den Gehölzen, wie z.B. Baumhöhlen, blieb erfolglos.

Marderkot (z.B. Steinmarder) wurde in den bereits leerstehenden Gebäuden in der Wil-helm-Leuschner-Straße 55, 57 und 59 nachgewiesen. Ein aktueller Marderbesatz konn-te ausgeschlossen werden.

Aus Sicht des Artenschutzes sind projektbezogene Maßnahmen zur Vermeidung und als Ersatz notwendig. Die Verbotstatbestände des §44(1)1-3 BNatSchG werden bei Durchführung dieser projektbezogenen Maßnahmen voraussichtlich nicht einschlägig. Es wird auf eine spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung verzichtet." Demnach müssen folgende Vermeidungsmaßnahmen berücksichtigt werden:

Zeitraum für Baumfällungen, Rodungen von Gehölzen und Entfernung der Fassadenbegrünung Baumfällungen, die Rodung von Gehölzen und die Entfernung von Fassadenbe-grünung können nur in der Zeit von 1. Oktober bis 28./29. Februar durchgeführt werden. Zu anderen Zeiten ist eine Befreiung bei der Unteren Naturschutzbehör-de (UNB) zu beantragen und ein Fachgutachter oder eine ökologische Baubeglei-tung bzw. eine Umweltbaubegleitung muss die auszuführenden Maßnahmen be-gleiten, um die Verbotstatbestände des speziellen Artenschutzes ausschließen zu können (§ 44 Abs. 1 BNatSchG, u.a. Tötung, Verletzung von besonders ge-schützten Tieren).

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 179: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 25

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Zeitraum für Gebäudeabbruch Gebäude und bauliche Anlagen sind außerhalb der Brutzeit von Gebäudebrütern nur im Winter im Zeitraum vom 1. Oktober bis 28./29. Februar abzureißen. Zu anderen Zeiten muss rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten im Gebäudebestand (Gebäudeabbruch) durch einen Fachgutachter oder eine entsprechend qualifizier-te ökologische Baubegleitung oder Umweltbaubegleitung (UBB) geprüft werden, ob Gebäudebrüter oder/ und Fledermausquartiere, insbesondere im Fassaden-, Dach-und ggf. Kellerbereich, vorhanden sind. Ggf. vorhandene Spalt- und Ni-schenbereiche mit Quartierpotenzial sind auf einen aktuellen Tierbesatz auch mittels Endoskop zu prüfen. Ggf. sind dann weitere Artenschutzmaßnahmen er-forderlich. Darüber hinaus sind die wegfallenden Nist- bzw. Quartiermöglichkei-ten durch den Fachgutachter zu bilanzieren und ggf. Ersatzmaßnahmen zu for-dern.

Abfolge Rückbau der Schuppen und Garagen mit Dachbereich in der Wilhelm-Leuschner-Straße 55 und 57 Zum Schutz von besonders geschützten Tierarten, die sich in den möglicher-weise in den Winterschlaf begeben haben (z.B. Schläfer) ist bei Rückbau der baulichen Anlagen (Schuppen und Garagen) mit Dachbereichen folgende Abfolge empfohlen: 1. Entfernen der Abdeckung auf den Gebäuden 2. Mindestens ein Tag später vollständige Beräumung von Dachboden und der

anderen Räume bis aufs Mauerwerk 3. Abriss der Gebäude

Zudem muss folgende Ersatzmaßnahme berücksichtigt werden:

Ausbringung von 6 Nistkästen als Ersatz für den Verlust der Nistmöglichkeiten Für den Wegfall der potenziellen Nistmöglichkeiten in natürlichen Baumhöhlen sind 6 Nistkästen aufzuhängen. Die sind Nisthilfen in die neuen Fassaden zu in-tegrieren. (Die genaue Spezifizierung der Kästen sowie Hinweise dazu sind der Arten-schutzrechtlichen Beurteilung (BG NATUR 2017) zu entnehmen Nach Abschluss der Maßnahme ist eine kurze fotografische Dokumentation der Durchführung der Maßnahme mit Verortung der Kästen an die Untere Natur-schutzbehörde (UNB) zu senden.

12 SCHWIERIGKEITEN UND LÜCKEN BEI DER ZUSAMMENSTELLUNG DER ANGABEN

Auf der Grundlage der vorliegenden Daten konnte die Umweltprüfung durchgeführt werden; Schwierigkeiten und Lücken traten nicht auf.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 180: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 26

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

13 BESCHREIBUNG DER GEPLANTEN MAßNAHMEN ZUR ÜBERWACHUNG DER DURCHFÜHRUNG DES BAULEITPLANS AUF DIE UMWELT (MONITORING)

Gemäß § 4c BauGB überwachen die Gemeinden/Städte die erheblichen Umweltauswir-kungen, die auf Grund der Durchführung der Bauleitpläne eintreten, um insbesondere unvorhergesehene nachteilige Auswirkungen frühzeitig zu ermitteln und in der Lage zu sein, geeignete Maßnahmen zur Abhilfe zu ergreifen.

Zur Klärung der erheblichen Umweltauswirkungen, die auf Grund der Durchführung der Bauleitpläne eintreten (vgl. § 4c BauGB), sind auch die realisierten Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich von Umweltbeeinträchtigungen mit zu berücksichtigen. Diese Maßnahmen beeinflussen ebenfalls Art, Maß und Dauer der Umweltauswirkungen, die der Bebauungsplan zur Folge hat. Während der Planaufstel-lung, d.h. bei der Prognose und Bewertung der Umweltauswirkungen im Umweltbe-richt, werden diese Maßnahmen bereits einbezogen.

Bei der Umsetzung der Festsetzungen des Bebauungsplanes verleiben keine erheblichen Umweltauswirkungen. Eine Überwachung aufgrund möglicher unvorhergesehener nach-teiliger Umweltauswirkungen ist nicht erforderlich, sofern die Festsetzungen zur Begrü-nung (v.a. Dachbegrünung) bei der Realisierung berücksichtigt werden.

14 ALLGEMEINVERSTÄNDLICHE ZUSAMMENFASSUNG

Beschreibung des Bebauungsplans

In Griesheim wird durch die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes 'Wilhelm-Leuschner Straße/ August-Bebel Straße/ Bessunger Straße/ Friedrich-Ebert Straße – 1. Änderung' die Voraussetzung für die weitergehende Siedlungsentwicklung geschaffen. Ziel der Planung ist es, durch eine Neubebauung entlang der Wilhelm-Leuschner-Straße attraktiven Wohnraum und Gewerberäume zu schaffen und dem Edeka-Markt durch neue ansprechende Räumlichkeiten Erweiterungsmöglichkeiten zur Versorgung der Innenstadt zu bieten. Zudem sollen im rückwärtigen Bereich drei weite-re Gebäude mit vornehmlich Wohnnutzung, Stellplatzmöglichkeiten und eine großräu-mige Tiefgarage entstehen. Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von rd. 7.825 m².

Kurze Charakterisierung von Natur und Landschaft

Der Geltungsbereich liegt im Innenstadtbereich und ist an seinen äußeren Rändern op-tisch durch die Stadtsparkasse, durch alte und unbewohnten Häuser und dem Edeka-Einkaufsmarkt geprägt. Im Innenbereich nach Süden orientiert befinden sich private Gartenanlagen, die seit vielen Jahre brachliegen.

Für den Geltungsbereich existieren Festsetzungen durch den Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner-Straße, August-Bebel-Straße, Bessunger Straße, Friedrich-Ebert-Straße", durch den eine weitergehende Bebauung im Geltungsbereich planungsrechtlich bereits möglich ist.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 181: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 27

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Beschreibung der Umweltauswirkungen des Vorhabens

Für die einzelnen Schutzgüter werden folgende Umweltauswirkungen mit hoher/mitt-lerer Beeinträchtigungsintensität bewirkt

Tiere und Pflanzen Verlust von Biotopentwicklungspotenzial Verlust von Biotopstrukturen

Boden Verlust von Bodenfunktionen

Klima/Luft Verlust klimarelevanter Grünstrukturen Einbringen zusätzlicher 'Wärmespeicher'

Für andere Schutzgüter werden keine relevanten Auswirkungen bewirkt, vor allem da folgende Vermeidungsmaßnahmen im Rahmen der Planung bereits berücksichtigt wer-den:

o Baustelleneinrichtungsflächen und Lagerplätze befinden sich ausschließlich inner-halb des Geltungsbereichs (keine externen Eingriffsflächen)

o Die Baustellenzufahrt erfolgt über das bestehende Straßen- und Wegenetz.

o Um Verunreinigungen von Böden durch Betriebs- und Schmierstoffe zu vermeiden, kommen beim Bau lediglich fachgerecht gewartete Baufahrzeuge und Baumaschi-nen zum Einsatz

o Sämtlicher Oberboden wird in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung und Vergeudung geschützt.

o Minderung der negativen klimatischen Auswirkungen durch extensive Begrünung von Dachflächen auf einem Flächenanteil von mind. 2.840 m².

o Versickerung des anfallenden Oberflächenwassers auf dem Grundstück über eine Rigolenanlage unterhalb der Tiefgarage mit vorgeschalteter Behandlungsanlage.

o Zur Vermeidung von erheblichen betriebsbedingten Beeinträchtigungen des Schutz-guts Mensch werden passive Schallschutzmaßnahmen festgesetzt.

o Gestaltung der verbleibenden Grünflächen durch Anpflanzen von mindestens 11 standortheimische Bäumen 2. Ordnung und 9 standortheimischen Bäumen 3. Ord-nung; ansonsten Ansaat von Wiesenflächen und gärtnerische Gestaltung

Bei der Gesamtbewertung des Vorhabens muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass durch den bestehenden Bebauungsplan eine weitergehende Bebauung im Gel-tungsbereich planungsrechtlich bereits heute möglich ist. Vor diesem Hintergrund ergibt sich folgendes Ergebnis: unter Berücksichtigung der festgesetzten Vermeidungs- und Begrünungsmaßnahmen (v.a. Dachbegrünung und Baumanpflanzungen) werden keine zusätzlichen negativen Auswirkungen für die Schutzgüter nach UVPG bewirkt, wenn folgende artenschutzrechtlich motivierten Maßnahmen bei der Realisierung des Vorha-bens berücksichtigt werden:

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 182: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 28

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

o Berücksichtigung des vorgegebenen Zeitraums für Baumfällungen, Rodungen von Gehölzen und Entfernung der Fassadenbegrünung

o Berücksichtigung des vorgegebenen Zeitraums für Gebäudeabbruch

o Berücksichtigung der vorgegebenen Abfolge Rückbau der Schuppen und Garagen mit Dachbereich in der Wilhelm-Leuschner-Straße 55 und 57

o Ausbringung von 6 Nistkästen als Ersatz für den Verlust der Nistmöglichkeiten

Die Bilanz des Vorhabens nach Hessischer Kompensationsverordnung ergibt ein positi-ves Ergebnis, d.h. naturschutzfachliche Kompensationsmaßnahmen sind nicht notwen-dig.

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 183: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht 29

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

15 QUELLENVERZEICHNIS

BG NATUR (2017): Artenschutzrechtliche Beurteilung, Ausschluss der Betroffenheit gem. §44 BNatSchG – Innenstadtprojekt City Griesheim, Abbruchvorhaben, Ro-dung zur Baufeldfreimachung, Neubauvorhaben. Nackenheim

BAUGRUND INSTITUT WESTHAUS GMBH (BIW) (2017a): Gutachtliche Stellungnahme – Baugrund und Gründung, Deklarationsanalytik. Mainz-Kastel

BAUGRUND INSTITUT WESTHAUS GMBH (BIW) (2017b): Gutachtliche Stellungnahme – Hinweise zur Versickerung. Mainz-Kastel

BRAND& PARTNER (2017): Stellungnahme zur Entwässerung – Bauvorhaben: City Gries-heim. Dieburg

DEUTSCHER WETTERDIENST (DWD) (1949/50): Klimaatlas von Hessen. Bad Kissingen DEUTSCHER WETTERDIENST (DWD) (2017): Klimadaten für Messstationen in Deutschland,

Referenzperiode 1981-2010, Messstation Darmstadt, www.dwd.de, Stand: Januar 2017

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN MIT LANDSCHAFTSPLAN DER STADT GRIESHEIM (FNP, 1997) HESSISCHES LANDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, UMWELT UND GEOLOGIE (HLNUG 2017a):

Umweltatlas Hessen, (http://atlas.umwelt.hessen.de/servlet/Frame/atlas/naturschutz/schutz

gebiete/karten/schutzgeb/m_1_1_1.htm), Stand: Januar 2017 HESSISCHES LANDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, UMWELT UND GEOLOGIE (HLNUG 2017b): Bo-

denViewer Hessen, http://bodenviewer.hessen.de/mapapps/resources/apps/bodenviewer/index.html?lang=de, Stand: Januar 2017

HESSISCHES LANDESAMT FÜR NATURSCHUTZ, UMWELT UND GEOLOGIE (HLNUG 2017c): WRRL Hessen, http://wrrl.hessen.de/, Stand: Januar 2017

HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (HLUG) (2007): Geologische Über-sichtskarte von Hessen 1:300.000 (GÜK 300). Wiesbaden

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, LANDWIRTSCHAFT UND

VERBRAUCHERSCHUTZ (HMUELV 2005): Verordnung über die Durchführung von Kompensationsmaßnahmen, Ökokonten, deren Handelbarkeit und die Festsetzung von Ausgleichsabgaben - Wiesbaden

KLAUSING, O., WEISS, A.; (1986): Standortkarte der Vegetation in Hessen. Wiesbaden KREBS+KIEFER FRITZ AG (2017): Schalltechnische Untersuchung – Vorhabensbezogener

Bebauungsplan 32 Nord in Griesheim. Darmstadt RP DARMSTADT (2010): Regionalplan Südhessen/ Regionaler Flächennutzungsplan 2010 RP DARMSTADT (2017): Grundwasser-Online, http://www.grundwasser-

online.de/gwo_portal/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=51, Stand: Januar 2017

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 184: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Landauer Straße 56, 67346 SpeyerTel. 06232/6779-90 Fax. 06232/6779-99

SPEYER GmbH

Maßstab 1:1.000

02/2017

B-Plan "City Griesheim"

Anhang 1: Bestandskarte

Gehölze

Gebüschpflanzung (standortfremd, Ziergehölz)

Legende

Einzelbaum (Laubbaum) (nicht heimisch, nicht standortgerecht, Exot)

Einjährige Brache

Wiesenbrache

Mehrjährige, hochwüchsige Brache

Völlig versiegelte Fläche

Teilversiegelte Fläche, Pflaster

Ruderalfluren und Brachen

Verkehrswege

Sonstiges

Geltungsbereich

Einzelbaum (Nadelbaum) (nicht heimisch, nicht standortgerecht, Exot)

02.500

04.120

04.120

09.120

09.130

09.200

10.510

10.520

Überbaute Flächen

Dachfläche, nicht begrünt

Dachfläche, extensiv begrünt

10.710

10.720

Gärtnerisch gepflegte Anlagen, Hausgärten

Gärtnerisch gepflegte Anlagen

Strukturreiche Ziergärten

11.221

11.222

10.710

09.200

09.120

Entwurf

Stand O

ffenla

ge

Page 185: 1 - Startseite: Griesheim · 2008, DIN EN 12056-2, Ausgabe Januar 2001, DIN EN 12056-3, Ausgabe Januar 2001 und DIN EN 858-2, Ausgabe Oktober 2003, sowie dem Arbeitsblatt DWA-M153

Umweltbericht

Stadt Griesheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan

ANHANG 2

Blatt Nr. 1/1

Ermittlung der Abgabe nach § 6b des Hessischen Naturschutzgesetzes (HENatG) und der Kompensationsverordnung (KV)

Vorhabensbezogener Bebauungsplan "Wilhelm-Leuschner Straße/ August-Bebel Straße/ Bessunger Straße/ Friedrich-Ebert Straße – 1. Änderung"

Nutzungstyp nach Anlage 3 KV WP Fläche je Nutzungstyp in qm Biotopwert Differenz/qm vorher nachher vorher nachher

Typ-Nr. Bezeichnung Sp. 3 x Sp. 4 Sp. 3 x Sp. 6 Sp. 8 - Sp. 10

Sp. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Bitte gliedern in: Eigene Blätter für: Übertrag 1. Bestand Zusatzbewertung, von Blatt:2. Zustand nach Ausgleichgetrennte Ersatzmaßnahmen

F 1. Bestand vor Eingriff

L 10.510 Sehr stark oder völlig versiegelte Flächen 3 5212 15636 0 15636

Ä 10.720 Dachflächen extensiv begrünt 19 465 8835 0 8835

C 11.222 Arten- und strukturreiche Hausgärten 25 2148 53700 0 53700

H.

B 2. Zustand nach Ausgleich/ErsatzI 11.221 Kleine öffentliche Grünanlagen 14 802 0 11228 -11228

L 10.720 Dachflächen extensiv begrünt 19 3305 0 62795 -62795

A 10.730 Dachfläche intensiv begrünt 13 234 0 3042 -3042

N 10.540 Rasengittersteine 7 678 0 4746 -4746

Z 10.715 Dachfläche nicht begrünt mit Regenwasserversickerung 6 2806 0 16836 -16836

Summe/Übertrag nach Blatt Nr ___ 7825 7825 78171 98647 -20476

Zusatzbewertung (Siehe Blatt Nr.: )

Anrechenbare Ersatzmaßnahme (Siehe Blatt Nr __________ )

Summe

Auf dem letzten Blatt: x Kostenindex 0,35 EURUmrechnung in Euro

Ort, Datum und Ihre Unterschrift für die Richtigkeit der Angaben Summe Euro

Die grauen Felder werden von der Naturschutzbehörde benötigt, bitte nicht beschriften!

Entwurf

Stand O

ffenla

ge