160427 interview methode

11
carl frech_design thinking_methodischer ansatz beobachten / befragen / tieferes verständnis _zielgruppen interviewen, beobachten. _die jeweiligen lebenswelten erkennen und verstehen. _ein tieferes verständnis (vor allem empathie) für die beweggründe und entscheidungen der zielpersonen entwickeln (= immersion = eintauchen). _unterschiedliche perspektiven auf den gleichen sachverhalt einnehmen.

Transcript of 160427 interview methode

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

beobachten / befragen / tieferes verständnis

_zielgruppen interviewen, beobachten. _die jeweiligen lebenswelten erkennen und verstehen. _ein tieferes verständnis (vor allem empathie) für die beweggründe und entscheidungen der zielpersonen entwickeln (= immersion = eintauchen). _unterschiedliche perspektiven auf den gleichen sachverhalt einnehmen.

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

beobachten / befragen / tieferes verständnis

_zielgruppen interviewen, beobachten. _die jeweiligen lebenswelten erkennen und verstehen. _ein tieferes verständnis (vor allem empathie) für die beweggründe und entscheidungen der zielpersonen entwickeln (= immersion = eintauchen). _unterschiedliche perspektiven auf den gleichen sachverhalt einnehmen.

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

in dieser phase geht es darum, dass SIE möglichst intensive gespräche führen, bzw. möglichst NAH an die potenziell betroffenen ‚heran kommen‘.

_befragung von experten = wer kann mir helfen? _befragung möglicher zielgruppen /personen = wer ist betroffen? bei den zielgruppen kommt es darauf an, dass sie schnell erkennen, welche kompetenz die person zum thema mitbringt (zb. anfänger od. power-user bzw. experte)?

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

die gespräche sollen mit ‚eröffnungsfragen‘ vorbereitet werden, es soll KEIN FRAGEBOGEN abgefragt werden. SIE FÜHREN EIN GESPRÄCH, welches sie anschliessend auswerten und ihre subjektive sicht einbringen. fragen-framework:

_was ist ihre herausforderung (HMW-frage)? _was wollen sie herausfinden? _was müssen sie herausfinden? _was ist möglich herauszufinden? _was ist unmöglich herauszufinden?

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

fragen-typen:

_keine JA/NEIN-fragen (die nur so beantwortet werden können (glauben sie dass..so oder so...). _keine fragen, die die antwort schon mehr oder weniger beinhalten (ist es nicht so, dass...). _keine fragen, die in der fragestellung schon eine tendenz haben (denken sie nicht auch, dass...). _keine fragen, die offensichtlich von den betroffenen nicht beantwortet werden können, bzw. die ‚zu weit gehen‘. _keine fragen, die nicht zu situation passen.

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

fragen-typen:

_fragen, die öffnen, die positiv und damit einladend sind. _fragen, die konstruktiv (vs. instruktiv) sind und einen gestaltungsraum für die antwort des befragten eröffnen. _fragen, die zur situation passen. _fragen, bei denen sie möglicherweise auch selbst einen beitrag haben (das kenne ich auch... > aber VORSICHT: nicht dominieren).

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

_klären sie, wen sie befragen wollen, sollen, müssen (um ihr problemfeld bearbeiten zu können). _WO finden sie WEN?

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

es geht um IHRE PERSÖNLICHE KONFRONTATION mit den betroffenen! warum?

ihre subjektive einschätzung, IHRE INTERPRETATION der ERFAHRUNG im gespräch ist relevant, ist der grund warum wir das machen.

es geht dabei auch um SIE, um ihre persönlichkeit und ihre fähigkeit zur konfrontation mit den ausgewählten personen (potenziell betroffene), sowie um ihre empathische kompetenz, sprich: sich in andere einfühlen können, um wichtige rückschlüsse für die entwicklung ihres projektes zu ziehen.

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

dazu gibt es eine reihe unterschiedlicher befragungs-methoden. wir konzentrierten uns auf:

_wir wollen uns hauptsächlich mit der methode konkreter interviews beschäftigen, die sie mit ausgewählten personen führen und auf (wenn möglich) video aufnehmen (anschliessend auswerten bzw. präsentieren).

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

_versuchen sie (ohne den kontakt mit dem befragten zu verlieren), dass sie sich, soweit es geht, notizen machen (text, skizzen, etc.).

_machen sie die notizen (wenn es passt) nicht verdeckt (= geheimnis) sondern offen. nutzen sie die notizen und aufzeichnungen möglichst im gespräch auch, um das ‚gespräch in gang zu halten‘: _das habe ich verstanden. _so stellt sich das für mich dar. _so könnte man das auch zeigen, darstellen. _so ist das für mich.

carl frech_design thinking_methodischer ansatz

interview-zeitformate:

_‚elevator‘-interview (zb. 10 kurzinterviews = 2 – 3 minuten) _telefon-interview (zb. zwei/drei interviews á 10 minuten)

_fokussiertes interview (20 – 30 min)