2.1. Zufahrt - buergerbeteiligung.sachsen.de · yhuodqjhq ndqq vlqg lp dpwolfkhq 0lwwhloxqjveodww...
Embed Size (px)
Transcript of 2.1. Zufahrt - buergerbeteiligung.sachsen.de · yhuodqjhq ndqq vlqg lp dpwolfkhq 0lwwhloxqjveodww...
-
H
s
N
r
.
2
a
1
4
2
1
5
1
3
G
e
b
e
l
z
i
g
e
r
S
t
r
a
e
3
595
152
153
5
151
3
156
7
153
4
151
6
154
150
180
155
151
7
596
594
148
1153
156
1
153
3
151
8
153
2
149
151
4
1146
Gemeinde Hohendubrau
3
,
0
0
3
,
0
0
Z
u
f
a
h
r
t
SO
Photovoltaik-
0,7
3
,
0
0
Planbearbeitung:
09/2018
CAD/Leh09/2018
ZeichenDatum
gezeichnet
bearbeitet
09/2018
Stand vom: 01.10.2018
Teil A
Gemeinde Hohendubrau
02906 Hohendubrau
Tel.: 035932 3560
mail: [email protected]
web: www.hohendubrau.org
Festsetzung durch Planzeichen
D:\M
itarb
eiter D
ateien
\_P
ro
jekte_N
EU
_G
mb
H\H
oh
en
du
brau
\B
_P
lan
_Jerch
witz_P
ho
to
vo
ltaik\Z
eich
nu
ng
en
\B
_P
lan
_P
ho
to
vo
ltaikan
lag
e_20180924.d
wg
925 cm x 520 cm = 0,48
Verfahrensvermerke
Hohendubrau , .....................
Siegel
Hohendubrau , .....................
Siegel
Hohendubrau , .....................
Siegel
4. Der Gemeinderat hat am ..................... den Entwurf des Bebauungsplanes beschlossen und
zur Auslegung bestimmt.
Hohendubrau , .....................
Siegel
Hohendubrau , .....................
Siegel
6. Der Entwurf des Bebauungsplanes, bestehend aus Planzeichnung und dem Textteil sowie die
Hohendubrau , .....................
Siegel
....................
Siegel
8. Der Bebauungsplan, bestehend aus Planzeichnung und dem Textteil, wurde am ...............
....................
Siegel
9. Die Genehmigung des Bebauungsplanes, bestehend aus Planzeichnung und dem Textteil, wurde
mit Nebenbestimmungen und Hinweisen erteilt.
....................
Siegel
10. Der Bebauungsplan, bestehend aus Planzeichnung und dem Textteil, wird hiermit ausgefertigt.
....................
Siegel
11. Die Erteilung der Genehmigung des Bebauungsplanes sowie die Stelle, bei der der Plan auf Dauer
worden. In der Bekanntmachung ist auf die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und
Satz 1 und 2, Absatz 4 BauGB) hingewiesen worden. Der Bebauungsplan ist am ............... in Kraft
getreten.
....................
Siegel
12. Innerhalb von einem Jahr nach Inkrafttreten des Bebauungsplanes ist die Verletzung von
....................
Siegel
1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 BauGB, 1 - 11 BauNVO)
1.1 SO
Solar-Modulen auf starren Modultischen, Trafostation und weiteren
Nutzungsschablone
1. Gebiet mit Angaben der Nutzungsart
3. Bauweise ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, 23 BauNVO)
3.1 Baugrenze
3.2
4. Verkehrsflchen ( 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB)
4.1
4.2 Einfahrtsbereich Tor
5. Grnflchen ( 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)
5.1
1. 2.
3.
Hohendubrau"
Vorhabenstandort
Textliche Festsetzungen
1. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen
2. Art der baulichen Nutzung
2.1. Ma der baulichen Nutzung
= 0,7
2.2. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen
2.3. Festsetzung von Nebenanlagen
2.4. Einfriedung
3. Grnordnerische Festsetzungen
3.1. Pflanzgebot / Pflanzbindungen / Entwicklung von Grnflchen
vorzusehen.
bei festgestelltem Besatz ist das weitere Vorgehen mit der UNB abzustimmen.
zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft zwingend zu erhalten.
4. Hinweise
4.1. Landesamt fr Archologie / Untere Denkmalschutzbehrde
Alle historischen Steinsetzungen wie Grenzsteine,
. Bei notwendigem geplanten Entfernen bzw. Versetzen ist im Verfahren die untere
einzuholen.
4.2. Untere Wasserbehrde
4.3. Staatliches Vermessungsamt
4.4. Hinweise der Untere Abfall- und Bodenschutzbehrde
,
.
.
5. Rechtsgrundlagen
Baugesetzbuch (BauGB)
Baunutzungsverordnung (BauNVO)
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Landesbauordnung Sachsen
Raumordnungsgesetz (ROG)
152
6. Planung, Nutzungsregelungen, Flchen fr Manahmen zum Schutz, zur
Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ( 9 Abs. 1 Nr.
20 und 25 BauGB)
6.1
7. sonstige Planzeichen
GLI-PLAN GMBHIngenieurbro fr Garten-, Landschafts-und IngenieurbauplanungBautzener Strae 34 - 01877 BischofswerdaTel.:03594-777 827 FAX 03594-745 764
AutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTAutoCAD SHX TextTPlne und AnsichtenLayout1