238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier...

32
zukunftslabor-salzburg2016.at 238 IDEEN FÜR SALZBURG

Transcript of 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier...

Page 1: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

zukunftslabor-salzburg2016.at

238 IDEENF Ü R S A L Z B U R G

Page 2: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

GRUSSWORTE

2

Experimentierraum für die Zukunft

Bereits im „Mission Statement“ für die Salzburg 20.16 GmbH wurde das

„Salzburger Zukunftslabor“ als eine der sechs programmatischen Säulen

festgelegt, um einen Experimentierraum zu schaffen: Entstehen sollten

unkonventionelle Ideen und Ansätze, wie wir mit Herausforderungen der

Gegenwart umgehen und die Zukunft aktiv mitgestalten können. Ziel

war es, möglichst viele Menschen in Salzburg zu motivieren, ihre Ideen

einzubringen und Projekten zur Umsetzung zu verhelfen, die weit über

das Jubiläumsjahr 20.16 hinaus wirken.

Mit 148 Zukunftsprojekten und 90 Good Practice-Beispielen aus allen

Regionen des Landes stieß das Konzept auf breites Interesse, wobei

sich das Thema Integration als Schwerpunkt herauskristallisierte. Damit

spiegelt sich die größte aktuelle sozialpolitische Herausforderung auch

im Salzburger Zukunftslabor wider: Wie schaffen wir es, jene Menschen,

die in Österreich ihre neue Heimat suchen, langfristig zu integrieren und

ein friedliches Miteinander zu gestalten? Die Ansätze dabei reichen vom

Sprachcafé Tamsweg und St. Michael bis hin zum integrativen Bildungs-

und Kulturprojekt „Querbeet“ im Raum Saalfelden und Lofer.

Ein weiteres Ziel des Zukunftslabors war die Vernetzung zwischen den

Projektträgern und der Ideenaustausch unter den Einreichern. Viele

Ideen wurden angestoßen, einige dank der finanziellen „Starthilfe“ be-

reits umgesetzt, einiges wird fortgeführt und ausgebaut.

Ich bin überzeugt, dass das „Salzburger Zukunftslabor“ weit über das

Jubiläumsjahr 2016 hinaus in die Zukunft wirkt und noch weitere Ideen

und Projekte daraus hervorgehen werden. Allen Mitwirkenden und Pro-

jektträgern ein großes Dankeschön für ihr Engagement und viel Erfolg

für die Zukunft!

Ihr

Wilfried Haslauer

Landeshauptmann

© Helge Kirchberger Photography

Page 3: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

GRUSSWORTE

3

Das Zukunftslabor als Startraum

Ein Jubiläum wie "Salzburg 200 Jahre bei Österreich" darf keine

Geschichtsverklärung, keine Jubel- und Huldigungspose, kein inhalts-

leeres Beschwören eines Wir-Gefühls sein, sondern muss eine

differenzierte und kritische Selbstreflexion sein, heißt es im "Mission

Statement" zu Salzburg 20.16. Mehr noch: "Das zentrale Anliegen des

Jubiläumsjahres 2016 ist einen Blick in die Zukunft Salzburgs zu

werfen... Ob und wie das mit dem Zukunftslabor gelungen ist, soll

exemplarisch die vorliegende Broschüre zeigen.

Die Lösung von Zukunftsfragen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

braucht eine breite Beteiligung und engagierte Initiativen aus der

Bevölkerung. Ziel des Zukunftslabors war es, das Kreativpotential von

Privatpersonen, Vereinen, Gemeinden, Unternehmen, Kultureinrichtun-

gen oder Schulen zu aktivieren, um Zukunftsmodelle für die auf uns zu-

kommenden Herausforderungen zu entwickeln.

Es gab fast 250 Einreichungen zum ausgelobten Ideenwettbewerb -

eine weit über die Erwartungen hinausgehende Beteiligung. Die von

einer fachkundigen Jury prämierten Projekte zeigten ein hohes Niveau

und sind in der vorliegenden Broschüre nachzulesen.

Die Umsetzung zahlreicher Projekte wäre - nach Auskunft vieler Preis-

träger - ohne die Unterstützung durch Salzburg 20.16 gar nicht möglich

gewesen. So leistete das Zukunftslabor einen innovativen Schub, des-

sen Energie auch nicht verpuffen sollte. Es ist daher zu wünschen und

wäre zu begrüßen, wenn die vielen positiven Erfahrungen, die mit den

"Salzburger Zukunftslabor" gemacht werden konnten, in einer länger-

fristigen Fortführung dieses Modells als niedrigschwelliges und offenes

Angebot aus Wettbewerb, Ideen- und Projektmentoring münden.

Alle PreisträgerInnen und ebenso den EinreicherInnen sei an dieser

Stelle noch einmal für Ihr Engagement gedankt, sie haben ebenso wie

die Jury und die Projektgruppe ein wichtiges Signal, einen Geist der

Inspiration und des Engagements in Salzburg gesetzt.

Ihr

Cyriak Schwaighofer

Stellvertr. Vorsitzender im Kuratorium Salzburg 20.16

Foto: Marc Stickler

Page 4: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

MISSION

4

Die Lösung von Zukunftsfragen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik braucht

eine breite Beteiligung und Initiative aus der Bevölkerung. Das Jubiliäumsjahr

2016 diente als Anlass, um zukunftsweisende Ideen für die Entwicklung des

Bundeslandes Salzburg – in den Bereichen Arbeit und Wirtschaft, Soziales

und Gemeinden, Kultur und Bildung – in den Mittelpunkt zu stellen.

Das in diesem Rahmen geborene „Zukunftslabor Salzburg 20.16“ setzte auf

das Kreativ- und Wissenspotenzial von Privatpersonen, Vereinen, Gemeinden,

Unternehmen, Kultureinrichtungen oder Schulen in Salzburg, um auf uns zu-

kommende Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsmodelle zu ent-

wickeln.

Raum für ungeahnte Kreativ- und Wissenspotenziale und zukunftsweisende Ideen

Das Zukunftslabor ist von folgenden Grundideen geleitet:

n Zukunftsweisende Lösungen kommen nicht allein aus dem Bereich kapi-

talintensiver und hochtechnologisch geprägter Innovation oder allein von Ex-

pertInnen, sondern aus einem breiten Spektrum der Gesellschaft.

n Es gibt ein, oft ungeahntes und zu wenig wahrgenommenes Potenzial an

Wissen und Kreativität und an Expertise – bei Unternehmen und Vereinen,

bei Gemeinden und in der Zivilgesellschaft, in Sozialeinrichtungen und bei

Kunst- und Kulturschaffenden.

n Für viele Herausforderungen und Aufgaben gibt es oft bereits praktizierte

Lösungsansätze und Modelle. „Zukunft“ ist also schon vorhanden.

n Der Förderung von - nicht nur technologischer - sondern vor allem auch

sozialer Innovation, von „Unerwartetem“ und manchmal auch „Nicht-Vorge-

sehenem“ braucht allerdings entsprechende Rahmenbedingungen: zum

Beispiel einen aktivierenden, niedrigschwelligen, transparenten und unabhän-

gigen Frei- und Möglichkeitsraum als Angebot.

Diesen Rahmen zu schaffen bemühte sich das Zukunftslabor Salzburg20.16.

Foto: Erika Pircher

Page 5: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

POTENZIAL

5

Einreichkategorien:

„Regionale Zukunftsprojekte“ und „Good Practice-Beispiele“

Einreichfrist: 16. September bis 16. Dezember 2015 per online-Einreichung

Organisation: ARGE Zukunftslabor

Jury-Entscheidungen: Ende Jänner 2016, die endgültige Bestätigung der

Jury-Entscheidungen erfolgte durch das Kuratorium Salzburg 20.16.

Einreichungen: Insgesamt 238 Einreichungen, davon 148 in der Kategorie

„Regionale Zukunftsprojekte“ sowie 90 in der Kategorie „Good Practice-Bei-

spiele“. Daraus wurden insgesamt 20 Einreichungen von der Jury ausgewählt

und zur Prämierung vorgeschlagen.

Wettbewerbsbudget insgesamt: 180.000 Euro

Themenfelder:

a) Arbeit & Wirtschaft b) Soziales, Gemeinschaften, Gemeinden,

c) Kultur, d) Bildung

Prämierungsveranstaltungen:

4. Februar 2016, Goldegg (Schloss): „Regionale Zukunftsprojekte“

21. April 2016, Stadt Salzburg (Stiegl-Brauwelt): „Good Practice-Beispiele“

29. Juni 2016, Stadt Salzburg (Markussaal): Matching-Event mit interes-

sierten Einreichenden und AnsprechpartnerInnen aus Verwaltungen

12. Oktober 2016, Hallein (Ziegelstadel): Abschluss-Event „Bühne frei für

alle prämierten Projekte“

Das Zukunftslabor Salzburg2016

Das Zukunftslabor Salzburg 20.16 aktivierte mit dem Instrument eines „Wett-

bewerbs“ das Kreativ- und Wissenspotenzial von Privatpersonen und Verei-

nen, Gemeinden, Schulen, Sozialorganisationen, Unternehmen und Kunst-

und Kulturschaffenden.

Der Wettbewerb ermöglichte Einreichungen zu zwei Schwerpunkten:

nKategorie „Regionale Zukunftsprojekte“: In diesem Schwerpunkt konn-

ten neue Projektideen eingereicht werden, die einen innovativen, zukunfts-

weisenden und modellhaften Charakter aufweisen, aber in der Regel ohne

eine derartige Unterstützung nicht realisiert bzw. gestartet werden können.

nKategorie „Good Practice-Beispiele“: Hier lautet das Motto: „Zukunft“ ist

schon vorhanden, meist in vielen kleinen, bereits praktizierten, teilweise auch

wenig bekannten Beispielen. Träger von bereits umgesetzten Projekten wur-

den eingeladen, diese als „Good Practice-Beispiele“ einzureichen.

Kernanliegen des Zukunftslabors Salzburg20.16: Über den Wettbewerb

sollten Ideen aktiviert, die besten prämiert und ihre Umsetzung unterstützt

werden. Darüber hinaus war es ein besonderes Anliegen, nicht nur prämierte

Projekte, sondern die Gesamtheit an eingereichten Ideen sichtbar zu machen.

Ein Wettbewerb aktiviert dasKreativ- und Wissenspotenzial imBundesland Salzburg.

Foto: Erika Pircher

Page 6: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ABLAUF 2015/16

6

Der Wettbewerb war offen angelegt. Für die Einreichungen gab es keinerlei

Einschränkungen bezüglich der Einreichenden: Von Privatpersonen und Ver-

einen bis zu Gemeinden, von Unternehmen bis zur Universität war alles mög-

lich. Die Bedingungen für die Prämierung waren bewusst mit möglichst

geringen, aber doch klaren Auflagen verbunden.

Prämierung

Eine unabhängige Jury wählte aus den Einreichungen jeweils 10 „Regionale

Zukunftsprojekte“ und 10 „Good Practice-Beispiele“ aus. Die ausgewählten

regionalen Zukunftsprojekte wurden mit insgesamt 150.000 Euro Förderbei-

trägen für ihre Umsetzung prämiert. Die ausgewählten 10 „Good Practice-Bei-

spiele“ wurden mit Anerkennungspreisen, auch zur Weiterentwicklung ihrer

bisherigen Vorhaben, belohnt.

Wichtige Bewertungskriterien

Eine wichtige Entscheidungsgrundlage bildeten Kriterien, die für die Bewertung

der eingereichten Projekte von der Jury herangezogen wurden. Dazu zählten

u.a. „Neuartigkeit-Innovationsgrad-Bedeutsamkeit“, „Nachhaltigkeit“, „Mehrdi-

mensionalität“, „Kooperationsorientierung“, „Förderung von Beteiligung“,

„Chancengleichheit“, „Demokratie“, „Berücksichtigung von Vielfalt“, „Übertrag-

barkeit“, „Lernbarkeit“ oder „Inklusivität und Förderung von Zusammenhalt“.

Wer durfte einreichen und unterwelchen Bedingungen?

Eine unabhängige Jury

Eine unabhängige Jury bewertete die Einreichungen. Die Jury-Mitglieder ver-

fügen über Erfahrung und Kompetenz zu den Themenbereichen des Wett-

bewerbs und über Kenntnisse des Bundeslandes Salzburg.

Mitglieder der Jury waren:

Leonhard Madreiter,

langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Fusch an der Glocknerstrasse mit

viel Erfahrung in der Gemeinde- und Regionalentwicklung

Tina Trofer (Wien) & Georg Gasteiger (Tirol),

Technologie- und UnternehmensexpertInnen

Karin Beer, Arbeiterkammer Salzburg

Gottfried Hattinger (Ottensheim/OÖ),

langjähriger Organisator des Festivals der Regionen in Oberösterreich

Günther Scheer (Wien),

Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-

riger Berater von innovativen Projekten und Initiativen

Birgit Maier (Bramberg),

Unternehmerin, Geschäftsführende Gesellschafterin der Firma Holzbau Maier

Josef Hochgerner & Anette Scoppetta (Wien),

Zentrum für Soziale Innovation

Leonhard Madreiter, Karin Beer, Foto: Erika Pircher

Page 7: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

THEMEN, PERSONEN

7

a) Arbeit & Wirtschaft (mit besonderem Fokus auf Kleinunternehmen), wie

zum Beispiel „innovativer Umgang mit Wissen“, „Qualifizierung und For-

schung“, „neue, nachhaltige Wertschöpfungs- und Erwerbsmöglichkeiten“,

„neue Berufsbilder und Branchen“

b) Soziales, Gemeinschaften, Gemeinden, wie zum Beispiel „Sicherung

von Lebensqualität, Versorgung, Standortentwicklung (neue Kooperations-

modelle)“, „soziale Inklusion und Zusammenhalt in Gemeinden“, „Belebung

von Ortszentren“, „Partizipation, Beteiligungsmodelle von BürgerInnen“

c) Kultur, wie zum Beispiel „Förderung und Ermöglichung kulturellen Enga-

gements“ oder „neue Impulse für Gemeinden und Regionen“

d) Bildung, wie zum Beispiel „Neue Angebote für besondere Bedarfe und

Zielgruppen“ oder „Zusammenarbeit zwischen Schulen und Gemeinden, Re-

gionen, Unternehmen“

Themenfelder für Einreichende

Das Kernteam der ARGE Zukunftslabor für Organisation, Öffentlichkeitsarbeit,

Betreuung, Veranstaltungen:

Leitung: Günther Marchner, Organisations- und Projektentwickler, Sozial-

wissenschafter und Moderator, besondere Themenschwerpunkte: Regional-

entwicklung in der Wissensgesellschaft, Kreativpotenziale

Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Moderationen: Bernhard Jenny,

Kommunikations- und PR-Experte, Besondere Themen: Kreativpotenziale,

Kunst und Kultur, Kommunikation

Kernteammitglied, Moderationen: Armin Mühlböck, Politikwissenschafter

Universität Salzburg, Schwerpunkt: Gemeinde- und Regionalentwicklung

Kernteammitglied, Moderationen: Waltraud Winkler-Rieder, Regionalent-

wicklerin, Schwerpunkt: Regionale Innovationsprozesse, KMUs

Kernteammitglied, Moderationen: Erika Pircher, Sozialwissenschafterin,

Organisationsentwicklerin, Schwerpunkte: Diversität, Gemeinden, neue Wohn-

modelle, Leben im Alter

Kernteammitglied, Assistenz, org. Unterstützung: Alexandra Riffler,

Künstlerin und Unternehmerin

Unterstützende Beratung in der Vorbereitungs- und Planungsphase:

Uschi Liebing (wissenschaftliche Psychologin, Expertin für Integrations- und

Partizipationsprojekte), Romy Sigl (Design- und Marketingexpertin)

Die ARGE Zukunftslabor als Organisatorin

Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (Mitte), Dr. Günther Marchner (re.),Bernhard Jenny (li.), Foto: Erika Pircher

Page 8: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

8

148ZUKUNFTSPROJEKTE

Page 9: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

9

TOURISmUSvERBAND SAALFELDEN 3 TAGE JAZZ • NABILA IRSHAID EAR AID • SERGEJ PUmPER E.U. vIRTUREAL4D • NABILA IRSHAID UND KARIN mETZ-FINK JEANSSTUNDE •DIE müHLE - DESIGN STUDIO GERHARD BUCHEGGER EINE ZEICHNUNG Um DIE WELT •mIRJAm UND OLIvER KRAFT UNGEAHNTE LEBENSGEISTER•vEREIN mATEA - ZENTRUmFüR NEUES LEBEN • KULTURvEREIN KUNSTBOx vOCAL POP ACADEmy • AKZENTE SALZBURG NEWCyCLE • ENTWICKLUNGSWERKSTATT, GEORG STADLER LEHRLINGE FüRDIE SALZBURGER WIRTSCHAFT • AGENTUR SOCIAL TOPICS BETAGTE FRAUEN - BUCH DER TAGE • SOL GROHmANN vERBESSERTE BERUFSREIFE FüR SCHüLERINNEN m. ER-HöHTEm FöRDERBEDARF • NExT FLOOR vENTURE CAPITAL SERvICE OG INITIIERUNG UND AUFBAU EINES INvESTORENKLUBS FüR SALZBURG • LUNGAUER FRAUEN NETZ-WERK SAvE yOURSELF(IE)! • SmART ALLIANCE GmBH mOZART-GOOGLE • SALZBURGER BILDUNGSWERK NACHHALTIGKEIT GESTALTEN - IDEEN WACHSEN LASSEN •SENIORENPENSION Am SCHLOSSBERG GmBH & CO. KG SOZIALES QUARTIER PARSCH •DAHEIm BLEIBEN GmBH NORD-SüD-TANGENTE &PARSCH Im JAHR 2045 •TOm HALWANExT KUCHL • JUNIOR COmPANy GREEN IT! DER BHAS NEUmARKT Am WALLERSEE • JULIA HEUBERGER-DENKSTEIN INTU - FLüCHTLINGE ARBEITEN • IKU STADTGEmEINDEHALLEIN UmBRELLA INTEGRATION vON JUGENDLICHEN FLüCHTLINGEN/ mIGRANTINNEN • SALZBURGER STUDENTENWERK mEINZUHAUS.AT • GESCHICHTSWERKSTATT ST.JOHANN/PG. RUSSENFRIEDHOF ST. JOHANN/PG. • DOyOBE vEREIN SALZBURG CREATIvE 2016 • FACHHOCHSCHULE SALZBURG GmBH SALZBURGER LAND 360° • PITTERS℗TRENDExPERT E.U. PITTERS℗ KOmmUNALTREND SALZBURG • IKULT. INTERKULTURELLE PROJEKTE UND KONZEPTE ANKOmmENSTOUR QUERBEET • IPI - INSTITUT FüR PRO-FESSIONELLE INTERAKTION, mAG. DR. EDITH KONRAD Im GENERATIONENTANDEm DIE WELT ERLESEN • vEREIN LEBENSWERTE GEmEINDE LEBENSWERTES öSTERREICHGEHEN WIR IN SELBSTvERANTWORTUNG • SALT & SöHNE OG FRäULEIN FLORA - STADTmAGAZIN FüR EIN JUNGES SALZBURG • LANG SIGLINDE / CHATTERJEE SANDRA7HOCH2 - FESTIvAL FüR ZIvILE AUFTRAGSKUNST! • GEORG ESCHBACHER vIDATIO • COWORK & BABy vEREIN FüR NEUES ARBEITEN mIT KINDERBETREUUNG COWORK &BABy • öKOSOZIALES FORUm SALZBURG ERDäPFELPyRAmIDE • AKZENTE SALZBURG FRüHLINGSGEFüHLE • OK.WERKSTATT vEREIN OK. OFFENE KREATIvWERKSTATT •KULTURINITIATIvE LOHNINGHOF UND SPEISENmEISTEREI KUNST, KULTUR & KULINARIK – SPEISENmEISTEREI Im LOHNINGHOF • LUNGAUER FRAUEN NETZWERK mOBILES BüGELSERvICE•CHRISTIAN HOLZER WORK- LIFE-BALANCE-UNTERNEHmENSBERATUNG •WERKSCHULHEIm FELBERTAL mACHBARKEITSSTUDIE vOm mEISTER ZUm mASTER• BERNER, HEIKO; SCHüLL, ELmAR INKA - TRAININGS UND ZUKUNFTSWERKSTäTTEN • mAG. CHRISTIAN HOLZER WIE KANN KUNSTWIRKEN Im UNTERNEHmEN WIRKEN? •mAG.A HEIDRUN WANKIEWICZ WOHN(T)RäUmE mIT QUALITäTE • FRANZ HINTERPLATTNER AUTOFREI EINKAUFEN / FAHRADANHäNGER SHARING • vEREIN ORTSmARKETINGmATTSEE ORTSmARKETING mATTSEE •THEATER BODI END SOLE üBERALL NIRGENDS LAUERT DIE ZUKUNFT •TEAm ARCH. mAG. HANS SCHmIDT ARCHE NORD •UNIvERSITäTmOZARTEUm SALZBURG mUSIKALISCHE BEGEGNUNG DER GENERATIONEN • SOS KINDERDORF SALZBURG KINDER ENERGIE-SPIONE • PLUSREGION KöSTENDORF NEU-mARKT STRASSWALCHEN mIT.REDEN – mIT.GESTALTEN • STADTTEILvEREIN SCHALLmOOS STADTTEILmODELL FüR SCHALLmOOS • SERGEI EISENSTEIN GESELLSCHAFT mULTImEDIAART CREATIvITy RULES HALLEIN • FACHHOCHSCHULE SALZBURG STUDIENGANG BIOmEDIZINISCHE ANALyTIK mOTIvATING yOUNG PEOPLE – mOyO: DAS INTERAKTIvE GESUNDHEITSFöRDERUNGSPROGRAmm IN SCHULEN • mARK.FREIZEIT.KULTUR KUNSTKOmPLOTT – SALBURGER ART-FESTIvAL • mARIA BOGENSBERGER WIRUNTERNEHmENINKLUSION • STADTTEILvEREIN SCHALLmOOS 1000 BäUmE FüR SCHALLmOOS • vEREIN ADELANTE CENTRO CULTURAL HISPANO KINDERGRUPPE ADE-LANTE – SPRACHFöRDERUNG ALS SCHLüSSEL ZUR KOmPETENZ • WERNER mOSER | PIxELCREATURES.AT CC0 SALZBURG+ • mAG. DAGmAR BAUmGARTNER, BEPART UNDDR. TAmARA EHS, UNIvERSITäT PUPIL'S COUNCIL - DIALOG- UND DEmOKRATIEKOmPETENZ FüR SCHüLERINNEN • ERDLING - vEREIN FüR KOOPERATIvE LANDWIRTSCHAFTAUSBAU GANZJäHRIGE vOLLvERSORGUNG mIT OBST UND GEmüSE • BüRGERINITIATIvE PROTHUmERSBACH.AT ERLEBNISBERG RONACHKOPF • mUSEUm DER mODERNESALZBURG ANDERS SEIN – WAS IST HEImAT? •ARCHIvGRUPPE mATTSEE mAZE. mUSEUm AUF ZEIT ERLEBEN•CARITASvERBAND DER ERZDIöZESE SALZBURG ENGAGEmENTWIRKT WUNDER! SIE KöNNEN mEHR, ALS SIE DENKEN! •CHRISTIAN DOPPLER FONDS WISSENS & ExPERImENTIERPLATTFORm •JULIA BUCHWALD UNGESCHöNTE WAHRHEITTRIFFT AUF WAHRE SCHöNHEIT • vEREIN SALZBURGER ERWACHSENENBILDUNG vERRüCKTE BILDUNGSWEGE - BERüHRENDE BERUFSWEGE • FABIAN SCHmID UND GER-HARD ROIDER COmmON SEED •FöRDERvEREIN WEB DEvELOPmENT .CONCAT() 2017 •STADTGEmEINDE SEEKIRCHEN GELD SPAREN STATT vERHEIZEN. •ALTSTADT SALZBURGmARKETING GmBH ZUKUNFTSWERKSTATT • PEER-CENTER SALZBURG Ex-IN AUSBILDUNG IN SALZBURG • UNTERNEHmENSBERATUNG UWE ERNST DETTmANN Q-ATRIxSTART • ROBERT KRASSER FOTO SAFARI SALZBURG • THEATERENSEmBLE BRETTSPIEL SPIELEND EINANDER vERSTEHEN • DI KERSTIN DRESING AmAL - WENN GENUSS UNDBEGEGNUNG  vERSCHmELZEN  • INA  LA  vIE  E.U.  CONCEPT  STORE  • RUTH  mAyR  GIRLS  ROCK  CAmP  SALZBURG  • DORIS  SCHARFETTER  SALZBURG  BLüHT  AUF  •GEDäCHTNISTRAININGSAKADEmIE E.U. SALZBURG UNvERGESSLICH • vEREIN vIELE HEImAT? SALZBURG! • FACHHOCHSCHULE SALZBURG GmBH, INFORmATIONSTECHNIK& SySTEm-mANAGEmENT SmARTE: ENERGy WORKSHOPS FüR SmARTE FORSCHERINNEN •STADTTEILvEREIN SCHALLmOOS KUNST ALS BRüCKENBAUER FüR SCHALLmOOS•NICOLE BAIER BILDER BEWEGEN HINGEHEN UND HINSEHEN •LEADER-vEREIN NATIONALPARK HOHE TAUERN KüNSTLER FüR KINDER •CARITASvERBAND DER ERZDIöZESESALZBURG FREI-WILLIG TäTIG mIT PSyCHIATRISCH ERKRANKTEN mENSCHEN • HORST ECKSTEIN (UNTERNEHmEN) HANDICAP-GUIDE • TEH vEREIN TRADITIONELLES BäDER-WISSEN •DI JASmIN PICKL INGENIEURBüRO FüR öKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT TIGERWORK-TRAININGS IN SALZBURG INNERGEBIRG UND SALZBURG STADT •POLyCULAROG + SCHmIEDE HALLEIN WAyZZZ • DR. ELFy WALCH, DIKOmm.AT, DI SUSANNE STANKOWSKI SALZBURG.INNOvATIONSREICH • GüNTHER JäGER UND THOmAS BRETL DERKUNSTAUTOmAT •mARIO WAGNER FAIRmATCHING ARBEIT ALS mOTOR FüR INTEGRATION• INFORmELLE GRUPPE ZENTRIFUGAL: FREI SCHAFFEND •UNIvERSITäT SALZBURGGEOINFORmATIK – Z_GIS WELLBEING LAB SALZBURG •mARKENWERKSTATT UPCyCLING-ROAD Im ANDRävIERTEL •SALZBURG RESEARCH mAKER DAyS •DANIEL HAmmERLBLUE OCEAN CONCEPTS - THE ART OF INNOvATION • DAvID GROSS REFUGEE.Tv • RADIOFABRIK - vEREIN FREIER RUNDFUNK SALZBURG RAD.IO – AUS DEm INNERGEBIRG •KULTURvEREIN ERLEBNIS KULTUR KULTURINITITATIvE ERLEBNIS KULTUR KULTURDORF SEEHAm•LANDJUGEND SALZBURG ALTES HANDWERK NEU ERLEBEN •HELGA ANNAGRUBER KUKUK - KUNST, KULTUR UND KINDERGARTEN. • vEREIN ZUR FöRDERUNG DES SOZIALFESTIvALS TU WAS, DANN TUT SICH WAS. PARTIZIPATION WEITERDENKEN •GEmEINDE LAmPRECHTSHAUSEN; SALZBURGER BILDUNGSWERK LAmPRECHTSHAUSEN EINE GEmEINDE Im DIALOG • ALPENWATT GmBH PEOPLE POWER - KRAFTWERKEIN BüRGERINNENHAND •RAUm.WERTCC ARCH.IN DIIN URSULA SPANNBERGER, ARCH. DI FRANZ RyZNAR ZUKUNFTSRäUmE FüR BILDUNG: vOm KLASSENZImmER ZUR LERN-LANDSCHAFT • STUDymED GmBH ONLINE-LERNPLATTFORm FüR DEN mEDIZIN-AUFNAHmETEST • PLATTFORm HEILKRAFT DER ALPEN PLATTFORm HEILKRAFT DER ALPEN• SPS-ARCHITEKTEN ZT GmBH & CO KG SALZBURGER mASSIvHOLZKüCHE FüR PLUSENERGIEBüROGEBäUDE + KULTURKRAFTWERK OH456 • PLATTFORm FüR mENSCHEN-RECHTE SALZBURG mENSCHENRECHTSSCHULE IN DER REGION TENNENGAU ODER PONGAU • FAIRGENDER - vEREIN ZUR FöRDERUNG DER GESCHLECHTERGLEICHSTEL-LUNG SALZBURGER GEmEINDEN Im GENDER-CHECK • vEREIN ESG - EIGENSTäNDIGKEIT UND SELBSTvERWALTUNG FüR GEFLüCHTETE ESG - HAUS FüR GEFLüCHTETE INSELBSTvERWALTUNG • INITIATIvE vIA vIELFALT IN AKTION •vEREIN BIO AUSTRIA SALZBURG BIO-ZUKUNFTSSymPOSIUm SALZBURG •mONA mOIRé DE mIRANDE UND ALIREZAANvARI mOQIm • BARBARA TRöSTER - STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT SALZBURGER BILDER-WöRTER-BUCH • vEREIN ESG - EIGENSTäNDIGKEIT UND SELBSTvERWALTUNGFüR GEFLüCHTETE UNTERSTüTZUNG FüR ASyLWERBER_INNEN BEI UNTERNEHmENSKONTAKTEN • KOLOWIND ERNEUERBARE ENERGIE GmBH WINDKRAFT LEHmBERG 1 •NEDžAD mOćEvIć, ARNULF HARTL (PmU), CHRISTINA PICHLER, ERICH CZERNy FLüCHTLINGSLOTSEN - REGIONALER KOmPETENZAUFBAU ZUR INTEGRATION vON FLüCHT-LINGEN • mAG.A URSULA BRIGITTE RIEDER CmC DAS KLEINSTUNTERNEHmEN Im KALEIDOSKOP - WIRTSCHAFTLICHKEIT UND LEBENSQUALITäT Im EINKLANG • KOmmUNIKA-TIONSWISSENSCHAFT, UNIvERSITäT SALZBURG ERFAHRUNG WIRD ZUKUNFT • FRAU & ARBEIT GGmBH SALZBURGER LOTSINNENBöRSE – WIR UNTERSTüTZEN SIE! • ALExANDRA HELLDORFF ENSEmBLE SÆSCH AUF DEN SPUREN mUSIKALISCHER RARITäTEN UND NEUENTSTANDENER KOmPOSITIONEN DER SALZBURGER REGION 

STADT SALZBURGFLACHGAU

TENNENGAUPONGAUPINZGAULUNGAU

Page 10: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKTE

10

Fotos: Erika Pircher

Page 11: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKTE

11

Die prämierten Zukunftsprojekte zeigen Lösungsansätze und Angebote

zu wichtigen Herausforderungen im Bundesland Salzburg: Inklusion

von Menschen mit Beeinträchtigungen in Arbeit und Betrieben, in Sport

und Freizeit. Modelle der Aktivierung, Selbstermächtigung und des Dia-

logs im Bereich der Integration von Menschen mit Fluchthintergrund

und von MigrantInnen. Interkulturelle Verständigungsprozesse im

Rahmen eines Theaterprojekts oder zu Kultur- und Bildungsbedürfnis-

sen in Gemeinden. Die Verankerung von Menschenrechten als gemein-

same Werte- und Normenbasis in einer von Vielfalt und Diversität

geprägten Gesellschaft. Ein Kulturprojekt an der Schnittstelle von Kunst,

BürgerInnen und Stadtentwicklung. Oder neue Gemeinschaftsorte für

Menschen, die kreativ und handwerklich tätig sein möchten.

Prämierte regionale Zukunftsprojekte

Page 12: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

12

Das Potenzial von Menschen mit Beeinträchtigungen in Betrieben

Wie können Menschen mit Beeinträchtigungen in die Erwerbsarbeit integriert

und ihre Erwerbspotenziale nutzbar gemacht werden? Wie können Ängste

und Vorurteile gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen abgebaut wer-

den? Diese Herausforderung greift die Initiative „WIRunternehmenINKLU-

SION“ der aus dem Lungau stammenden Soziologin, Sozialarbeiterin und

Erwachsenenbildnerin Maria Bogensperger auf. Mit ihrem Projekt schafft sie

ein Unterstützungsangebot für jene Betriebe, die Menschen mit Beeinträchti-

gungen inklusive Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen ermöglichen wollen.

Es ist normal, anders zu sein

WIRunternehmenINKLUSION orientiert sich dabei am Konzept von „Inklusion“

bzw. der inklusiven Gesellschaft. „Ich bin mit einem Menschen mit körperlicher

Behinderung groß geworden und es war/ist für mich „normal“! Er ist ein Teil

von mir, ein Teil der Familie, ein Teil der Gesellschaft und ich möchte keine Mi-

nuten missen, die wir gemeinsam durchlebt haben. Wir sind alle „individuell“,

vielfältig und „anders“! Mir ist es wichtig, dass alle Menschen die gleichen

Rechte haben und dafür möchte ich mitunter meinen Einsatz, mein Engage-

ment zeigen – als Sprachrohr für das Prinzip der Normalisierung fungieren“,

so das Credo der Initiatorin. „Ich setze gerne meine fachlichen und wissen-

schaftliche Erfahrung dafür ein, um eine Veränderung zu bewirken, dass Men-

schen mit Beeinträchtigung wahrgenommen, anerkannt und selbstverständlich

akzeptiert werden –„normal“ sind – „Es ist normal, ‚anders‘ zu sein“.

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und seiner

Folgen (z.B. Fachkräftemangel) und der Veränderung von Familienstrukturen

stehen Betriebe vor der Herausforderung, das Potenzial von Menschen mit

Beeinträchtigungen wahrzunehmen und zu nutzen. Unternehmen brauchen

jedoch mehr Information und Wissen über Menschen mit Handicaps, um Äng-

ste bei der Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigung abzubauen. Für

eine inklusive Kultur können Unternehmen eine Schlüsselfunktion überneh-

men.

Lösungen zeigen, wie Inklusion in der Praxis gelingen kann

WIRunternehmenINKLUSION setzt auf ein Weiterbildungs- und Begleitungs-

angebot für Betriebe zur Schaffung inklusiver Ausbildungs- und Arbeitsbedin-

gungen. „Wir zeigen Lösungen auf, wie Inklusion in der Praxis gelingen kann.

In Kooperation mit Sozialeinrichtungen informieren und unterstützen wir Be-

triebe, damit Inklusion erfolgreich gelingen kann.“

Die Unterstützung des Zukunftslabors Salzburg20.16 nutzte WIRunterneh-

menINKLUSION für Pilotaktivitäten wie zum Beispiel zwei Studien (Was hin-

dert und was fördert Betriebe, Inklusion im Wirtschaftsraum Lungau

umzusetzen? Oder Inklusionsarbeit am Beispiel einer Sozialwirtschaftlichen

Organisation), Informationsveranstaltungen und eine Medienkampagne.

WIRunternehmenINKLUSION

Zielsetzung: Aufbau eines Angebots zur Förderung aktiver Inklusion von

Menschen mit Handicaps in der Wirtschaft und Forschung von Forschung im

Themenfeld Inklusion

Träger: WIRunternehmenINKLUSION

Ansprechpartnerin: Dr.in Mag.a Maria Bogensberger

Kontakt: [email protected]

Nähere Informationen: www.wirunternehmeninklusion.at

Foto: wirunternehmeninklusion

WIRunternehmenINKLUSION

„Unser Fokus liegt nicht bei der Einzelhilfe von Menschen mit

Beeinträchtigungen, sondern auf derGestaltung einer inklusiven

Unternehmens- und Teamkultur. Es geht um die Gestaltung des sozialen Umfeldes für

Menschen mit Beeinträchtigungen:Was können wir tun? Wie gehen wir

miteinander um?“ (Maria Bogensperger)

Page 13: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

13

Ein Festival für Veränderungsimpulse im Stadtraum

Wie kann das Bedürfnis von BürgerInnen nach Veränderung in ihrem unmit-

telbaren Lebensumfeld artikuliert werden? Wie kann dieses zivilgesellschaft-

liche Potenzial als Impuls für Stadtentwicklung genutzt werden? Inwiefern

können künstlerische Prozesse mitwirken, um den Stadtraum zu einer kultu-

rellen Verhandlungszone seiner BürgerInnen zu machen?

Initiiert von einem Team aus KulturwissenschaflerInnen, Kunstschaffenden

und KulturarbeiterInnen - werden diese Fragen an den Ausgangspunkt eines

Festival-Konzepts gestellt, das ein neuartiges Beziehungsformat zwischen

BürgerInnen und Kunstschaffenden entwickelt. Ziel ist, in einem partizipativen

Prozess Handlungsimpulse für lokalspezifische Veränderungen im Stadtraum

Salzburg zu setzen und ExpertInnenwissen – sowohl künstlerisch als auch

zivilgesellschaftlich – zu multiplizieren.

Fotografieren, uploaden, mitgestalten

„7hoch2“ lädt BürgerInnen der Stadt Salzburg ein, auf einer Web-Plattform ein

Foto eines konkreten Ortes einzureichen, den sie als veränderungswürdig

wahrnehmen. Mit dieser Einreichung beauftragen sie lokale KünstlerInnen, in

die bestehende Topographie zu intervenieren. Für diese Interventionen arbei-

ten 7 Kunstschaffende im Rahmen einer 7-tägigen Klausur mit den 7 Einrei-

chenden und Bürgergruppen zusammen, um in einem kollaborativen und

künstlerischen Prozess ortsspezifische Veränderungspotenziale sichtbar zu

machen. Mit „7hoch2“ wird somit ein Impuls gegeben, aktiv zu werden und

ein Rahmen geschaffen, um Prozesse des gemeinsamen Veränderns und

Gestaltens zu initiieren.

Künstlerische Prozesse als Werkzeuge einer bürgerorientierten

Stadtentwicklung

BürgerInnen zeigen mit ihren Einreichungen auf, wo in Salzburg konkret Ver-

änderungen notwendig erscheinen und an welchen Orten sie sich Impulse für

eine Erneuerung wünschen. Das Festival „7hoch2“ gibt diesen zivilgesell-

schaftlichen Anliegen eine öffentliche Plattform und initiiert Prozesse des Aus-

verhandelns von ortsspezifischen Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten.

Mit diesem Festivalkonzept an der Schnittstelle von Kunst, Bürgerschaft und

kultureller Teilhabe sollen Prozesse einer partizipativen Stadtentwicklung in

Salzburg neue Impulse erhalten.

7HOCH2 – Festival für zivile Auftragskunst

Zielsetzung: Herstellen einer Plattform für zivilgesellschaftliche Anliegen; das

Potenzial künstlerischer Prozesse für partizipative Stadtentwicklung sichtbar

zu machen; neuartige temporäre Beziehungsstrukturen an der Schnittstelle

von Kunst und Bevölkerung zu ermöglichen

Träger: Wurzel49 - Verein zur Förderung, Erschließung und Erforschung künst-

lerisch-kultureller Prozesse mit zivilgesellschaftlicher Beteiligung

Ansprechpartnerin: Dr.in Sandra Chatterjee MA, Dr.in Mag.a Siglinde Lang,

Josef Kirchner

Kontakt: [email protected]

Nähere Informationen: www.7hoch2.net

Foto: Sandra Chatterjee / Siglinde Lang

7Hoch2

„7hoch2 ist kein klassisches Festi-valformat oder Kulturprojekt. Viel-mehr soll ein Prozess initiiertwerden, der an der Schnittstelle vonKunst, kultureller Teilhabe und kon-kreten Anliegen der Bevölkerung Im-pulse für eine partizipativeStadtentwicklung schafft.“ (Das Festivalteam von 7Hoch2)

Page 14: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

14

Wie sich Menschen mit Beeinträchtigungen vernetzen

BiLLiTii ist eine mobile App, die in erster Linie beeinträchtige Menschen mit-

einander vernetzt. Doch auch ihre Familien, Freunde und alle Personen, die

Erfahrungen mit Beeinträchtigungen haben, sind eingeladen, sich auf dieser

Plattform auszutauschen und ihr Wissen bereitzustellen.

Die NutzerInnen können durch Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Gleich-

gesinnten Lösungsansätze für alltägliche Problemen finden oder zu neuen

Herausforderungen inspiriert werden. Zum Beispiel können sie erfragen, wie

sie mit einer erworbenen Beeinträchtigung nach einem Unfall ihren Lieblings-

sport weiterhin ausführen können.

Die Vision des Initiators von BiLLiTii, Horst Eckstein, ist es, beeinträchtigten

Menschen (rund 1,5 Millionen in Österreich) eine Möglichkeit zur Kommuni-

kation und Vernetzung bereitzustellen: „Wir glauben fest daran, dass die be-

troffenen Personen Experten in eigener Sache sind und somit am besten

darüber Bescheid wissen, wie man spezifische Herausforderungen meistern

kann.“ Über die App können Tipps und Antworten zu verschiedensten The-

menbereichen eingeholt werden. Von der Suche nach einer passenden Wan-

dergruppe für sehbeeinträchtigte Personen bis hin zu Empfehlungen wie man

Schuhbänder am besten mit nur einer Hand bindet.

„BiLLiTii APP“

Im Rahmen des vom Zukunftslabor unterstützten Pilotprojekts entwickelte

Horst Eckstein die Basis für die mobile „BiLLiTii-APP“. Dazu gehören eine de-

taillierte Konzeption und strategische Planung. „Das Erforschen der optimalen

Anwendung für unterschiedliche Beeinträchtigungsarten ist für uns essentiell,

damit BiLLiTii auch von Jedem genutzt werden kann.“

Für das Projekt interessieren sich bereits zahlreiche Verbände, Vereine und

private Personen und freuen sich auf die Nutzung der App.

BiLLiTii APP

Zielsetzung: Aufbau einer APP, um gezielten Wissensaustausch zwischen be-

einträchtigten Menschen sowie allen Interessierten zu ermöglichen um Lö-

sungsansätze für alltägliche Fragen zu erhalten.

Träger: BiLLiTii GmbH

Ansprechpartner: Mag. (FH) Horst Eckstein

Kontakt: [email protected]

Nähere Informationen: www.billitii.com

Foto: BiLLiTii

BiLLiTii

„BiLLiTii vernetzt Menschen und fördert Kommunikation

zur Steigerung der Lebensqualitätvon beeinträchtigten Menschen“

(Horst Eckstein)

Page 15: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

15

Können sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Milieus

verstehen?

Ein Theaterprojekt zeigt, dass Menschen sich wunderbar verstehen kön-

nen, auch wenn sie aus ganz unterschiedlichen Kulturen und Milieus stam-

men. In einem gemeinsamen Prozess erarbeiten und inszenieren

Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ein mehrsprachiges Thea-

terstück. Durch behutsame Entwicklung entsteht etwas Neues und Unvor-

hergesehenes.

Das Credo der Initiatoren, des Schauspielerehepaares Angelika Bamer-

Ebner und Peter Christian Ebner: „Stellen Sie sich vor, Sie hören eine

fremde Sprache und können dennoch begreifen, worum es geht. Ihr Ge-

genüber spricht in einer Ihnen unbekannten Rede und dennoch erkennen

Sie den Sinn und die Intention. Dies ist die wesentliche Grundlage für ein

gelingendes gesellschaftliches Miteinander. Darin liegt das Ziel von „Spie-

lend einander Verstehen“.

Ein mehrsprachiges Theaterprojekt nach einer Vorlage von William

Shakespeare

Basierend auf der Vorlage von William Shakespeares „Wie es Euch gefällt“

wird das inklusiv und kommunikativ angelegte Theaterstück entwickelt. Ein

Stück, in dem es um Verbannung, Flucht und Heimatlosigkeit einerseits,

um Güte, Hoffnung und Großzügigkeit andererseits geht. Der Stoff ist viel-

fältig, auch diverse Liebesgeschichten und humorvolle Szenen gehören

zu diesem Bühnenklassiker. Die Musik wird eigens für dieses Bühnener-

lebnis komponiert.

Das für das Projekt zusammengestellte Ensemble besteht aus Profis und

AmateurInnen, aus Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.

Die Unterstützung des Zukunftslabors ermöglichte die Entwicklung und

Umsetzung des Projekts: Konzeption, Gruppenaufbau, Inszenierung, Pro-

bearbeiten und den Start einer ersten Vorstellungsreihe auf Bühnen in der

Stadt Salzburg und in regionalen Kulturzentren – ein Theaterprojekt, das

Barrieren vor dem Anderssein und Fremdsein abbaut, um sich in einem

friedlichen Miteinander zu nähern.

Spielend einander verstehen

Zielsetzung: Aufbau, Inszenierung und Erstumsetzung eines mehrsprachi-

gen Theaterprojekts

Träger: Theaterensemble Brettspiel

Ansprechpartnerinnen: Angelika Bamer-Ebner (Künstlerische Leitung),

MMag. Peter Christian Ebner (Projektleitung)

Kontakt: [email protected], [email protected]

Nähere Informationen: www.theater-brettspiel.at, www.bamer-ebner.com

Foto: Christoph Strom

Spielend einander verstehen

„Bekanntes und Unbekanntem,Deutschsprachiges und Nicht-Deutschsprachigem, Modernes und Traditionelles miteinander verbinden: Das ist spielerisch möglich, das geht!“ (Angelika Bamer-Ebner)

Page 16: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

16

Ein Akt der Selbstermächtigung

Flüchtlinge in Österreich ergreifen die Stimme, nehmen Mikrofon und Kamera

in die Hand und gestalten ihr eigenes Film- und Fernseh-Magazin. Unterstützt

werden sie dabei von professionellen Filmemachern aus Salzburg und „Re-

fugees“ mit Journalismus- und Medien-Hintergrund.

Der Journalist David Groß sieht mit dem von ihm initiierten Projekt „refugee.tv“

einen wichtigen Beitrag für Selbstorganisation, Selbstbewusstsein und die

Sichtbarwerdung von Flüchtlingen:

„refugee.tv steht für einen Akt der Selbstermächtigung“, so Groß.

Zahlreiche Flüchtlinge, die derzeit in Österreich leben, haben in ihren Heimat-

ländern, aus denen sie geflohen sind, auch als Journalisten und in der Me-

dienbranche gearbeitet. Sie bringen diesbezüglich einschlägige Erfahrungen

und Kompetenzen mit. Das Projekt von David Groß gibt dieser Gruppe eine

Plattform und die Möglichkeit, ihre Kompetenzen nutzbar zu machen und ihre

Perspektive in unsere Gesellschaft einzubringen.

„Besonders wichtig ist es uns, mit refugee.tv Brücken zur einheimischen Be-

völkerung zu bauen. So sollen lokale Initiativen und Vereine in das Filmprojekt

eingebunden werden. Unser Ansatz geht über sinnvolle Freizeitgestaltung

weit hinaus. Wir werden Flüchtlingen den Rahmen geben, sich kreativ aus-

zudrücken und die Innenperspektive, über das Medium Film, nach außen zu

tragen… Für Mitwirkende und ZuschauerInnen wollen wir ein positives Film-

erlebnis schaffen, das Schlagwörter wie Kommunikation und Integration, ganz

konkret erlebbar macht. Dabei tun wir nicht so, als ob die gesamtgesellschaft-

lichen Herausforderungen, die eine so genannte Flüchtlingskrise mit sich

bringt, ein Kinderspiel wären… Wir von refugee.tv glauben aber umso fester

daran, dass es genau diesen spielerischen Ernst eines Filmprojektes braucht,

um die Dinge aus einer ungewohnten Perspektive wahrzunehmen und krea-

tive Wege der Zusammenarbeit aufzuzeigen.“

Aufbau einer Reportagenreihe

Durch die Unterstützung des Zukunftslabors ist es dem Projekt möglich, den

Prototypen einer Reportagenreihe: eines „refugee.tv Magazins“, zu ent-

wickeln, zu erproben und zu präsentieren. Gemeinsam werden in Filmwork-

shops – zum Beispiel in Flüchtlingsquartieren - Kurzfilme und Clips erarbeitet,

die dann am Schnittplatz zu einem zusammenhängenden Film-Magazin mon-

tiert werden. Das fertige Werk wird dann im festlichen Rahmen in den Ge-

meinden vor Ort präsentiert und auf einer eigens eingerichteten Webseite zu

sehen sein.

refugee.tv

Zielsetzung: Konzeption und Entwicklung von Prototpyen eines „refugee.tv

Magazins“ (Reportagenreihe) für ganz Salzburg

Träger: AG refugee.tv, David Groß

Ansprechpartnerinnen: David Groß, MA

Kontakt: [email protected]

Webseite: www.refugee.tv

Foto: Daniel Samer, refugee.tv

refugee.tv

„refugee.tv macht Reportagen für Menschen, die sich einen

Perspektivenwechsel wünschen, die statt Krise Chance sagen

und die das „Andere“ als Bereicherung empfinden.

Unsere Filme bauen Brücken und reißen Zäune nieder.

Ohne Angst und mit großer Lebensfreude.“

(David Groß)

Page 17: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

17

Menschen aktivieren und ihre Selbstwirksamkeit stärken

Ein Tauschkreis dient in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein als In-

strument für Kontaktmöglichkeiten und die Integration vor allem von jungen

Flüchtlingen und MigrantInnen in Hallein.

Für eine erfolgreiche Integration braucht es entsprechende Rahmenbedin-

gungen und Handlungsmöglichkeiten. Das Projekt „Umbrella“ des Interkultu-

rellen Zentrums (IKU) dient dazu, vor allem Menschen aus sozial schwachen

Gruppen zu aktivieren, damit sie ihre Herausforderungen und Verpflichtungen

selbst besser bewältigen können, so die Initiatorinnen Gerlinde Ulucinar-Yen-

türk und Neda Kuric.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Idee des Tauschkreises. Dadurch sollen

neue Kontakte ermöglicht und Berührungspunkte zwischen Menschen ge-

schaffen werden. Auf Grundlage jahrelanger Erfahrung des IKU in der Sozial-

und Integrationsberatung lautet das Motto von Umbrella: „Ausbrechen aus

einer passiven, empfangenden Haltung und mit gestärkter Selbstwirksamkeit

die eigene Lebenswelt besser erfassen und meistern.“

Der Anspruch der Projektträger:

„Sozial benachteiligte Menschen, AslywerberInnen und MigrantInnen sollen

ihren eigenen sozialen Raum erweitern können, neue Kontakte im Stadtteil

knüpfen und ihr soziales Netz stärken können… Das IKU bringt hilfesuchende

und hilfsbereite Menschen, Jung und Alt, Menschen verschiedener Herkunft,

mit Bedürfnissen und Fähigkeiten in der Nachbarschaft zusammen. Im IKU-

Tauschcafé gibt es die Möglichkeit zu plaudern sich auszutauschen, Ideen

einzubringen bzw. einfach neue Leute kennenzulernen.“

Für das Projekt wird mit der evangelischen Pfarrgemeinde im Hinblick auf

Ressourcen und Infrastruktur kooperiert. Für das Modell des Tauschkreises

gibt es Vorbilder, auf die zurückgegriffen werden kann. So wurde eine Regio-

nalgruppe des überregional tätigen Vereines „Wirgemeinsam / Zeit- und Ta-

lentetauschkreis“ gegründet, die auch den Tauschring vor Ort verwaltet.

Mit Unterstützung des Zukunftslabors konnte die Initiative nun gestartet wer-

den. Ressourcen für den Aufbau einer nachhaltigen Struktur und für Öffent-

lichkeitsarbeit standen zur Verfügung. Im wöchentlichen „Treffpunkt

Tauschcafé“ (jeweils Freitag) und im monatlich stattfindenden Tauschkreistref-

fen haben Menschen die Möglichkeit, andere kennenzulernen, deutschspra-

chige Kontakte zu pflegen - und natürlich zu tauschen. Getauscht werden

können nicht nur Kleidung oder andere Gegenstände, sondern auch Zeit und

Dienstleistungen. Darüber hinaus organisiert „Umbrella“ auch gemeinsame

Außenaktivitäten.

Umbrella

Ziel: Gründung eines Tauschkreises als Rahmen und Drehscheibe für Kon-

taktmöglichkeiten und Integration von sozial Benachteiligten, vor allem jungen

Flüchtlingen und MigrantInnen

Trägerschaft: IKU, eine Einrichtung der Gemeinde Hallein

Ansprechpartnerinnen: Mag.a Gerlinde Ulucinar-Yentürk, Neda Kuric

Kontakt: [email protected]

Foto: IKU

Umbrella

„Entscheidend an Umbrella ist, dass Menschen zusammenkommen, sich verstehen und Zeit schenken,um zu helfen.“ (Gerlinde Ulucinar-Yentürk)

Page 18: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

18

Eine Initiative von Kreativen und Coworkern

Die von Kreativen, Coaches und Coworkern gegründete Initiative fairMAT-

CHING nutzt ihre guten Kontakte zur Salzburger Wirtschaft, um Arbeit su-

chende Flüchtlingen (mit positivem Asylbescheid) und Unternehmen „auf

Augenhöhe“ zusammen zu bringen. Dabei werden konkrete Angebote ent-

wickelt und laufend verfeinert, die versuchen, sehr individuell auf die Fähig-

keiten, Bedürfnisse, Perspektiven, kulturellen Hintergründe und Rahmen-

bedingungen der Arbeit suchenden Flüchtlinge einzugehen. Im Idealfall ent-

stehen für Menschen mit Fluchthintergrund Arbeitsplätze. Unternehmen kön-

nen das oft nicht wahrgenommene Potenzial dieser Gruppe nutzbar machen.

Wie fairMATCHING funktioniert

Die Erfahrungen 2016 haben gezeigt, dass der Zugang einer individuellen

und langfristig gedachten Begleitung bei der Arbeitssuche, die auf Augenhöhe

und in beide Richtungen passiert, vor allem deswegen erfolgreich ist, weil in

dieser konkreten Praxis die fairMATCHING-Stärken als Power-Netzwerker,

Coaches und Kommunikationsexperten besonders gut zum Tragen kommen.

Obwohl der Ansatz inklusiv ist (was Qualifikation und Alter betrifft), bestimmt

die individuelle Herangehensweise von fairMATCHING oft die Zielgruppe. Das

heißt in der Praxis, dass vor allem Personen begleitet werden, die ohne indi-

viduelle Herangehensweise kaum zu vermitteln sind. Dass da neben soge-

nannten „Problemfällen“ auch viele „High-Potenzials“ dabei sind, liegt in der

Natur der Sache.

Das Ziel der Arbeit von fairMATCHING ist nicht die schnelle Jobfindung um

jeden Preis, sondern eine Arbeitsvermittlung, die längerfristig erfolgverspre-

chend ist. Dabei – so zeigt die Erfahrung – liegt die Qualität einer Arbeit vor

allem darin, inwieweit sich die in Frage kommende Person darin auch kom-

munikativ und mit Sinnperspektive entwickeln bzw. kulturell integrieren kann.

Aus den Erfahrungen von 2016 lernend und die existierenden Angebote im

Umfeld des AMS berücksichtigend, wird es in Zukunft noch entschiedener als

bisher um die konkrete Arbeitsvermittlung gehen. Das heißt, dass die Zusam-

menarbeit mit Institutionen forciert werden soll, die Lehren und andere Ausbil-

dungen anbieten.

Die Stärke von fairMATCHING besteht unter anderem darin, dass auch die

Bedarfe auf Unternehmensseite ernst genommen werden. Das ist wesentlich,

weil der Erfolg der angestrebten Vermittlungstätigkeit auch davon abhängt, in-

wieweit Unternehmen/Unternehmer darauf vertrauen können, dass – im Sinne

des MATCHING – die von fairMATCHING durchgeführte Bewerberselektion

auch passt. Durch diesen „LEARNING by DOING“-Ansatz konnte fairMAT-

CHING bereits im ersten Jahr auf eine Erfolgsquote von mehr als 60% blicken.

Konkret wurden in diesem Zeitraum 12 Personen aus einem Pool von 18 Per-

sonen vermittelt.

FairMatching – Arbeit als Motor für Integration. Wir begleiten auf Augenhöhe

Ziel: Schaffung und Erprobung einer Plattform, die ein faires „Matching“ von

Flüchtlingen und MigrantInnen mit Arbeitgebern/Unternehmen auf unterschied-

lichen Ebenen fördert

Träger: Verein FairMatching

AnsprechpartnerInnen: Mag.a Michaela Binder, Karin Gerschbacher,

Mag. Wolfgang Tonninger

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: www.fairmatching.com

Foto: FairMatching

Fair Matching

„Wir suchen einen anderen Zugang.Wir bemühen uns, auf Augenhöhe

mit Menschen umzugehen und erleben, dass Wertschätzung viral

ist. Auch Praxisnähe ist wesentlich,es geht nicht um theoretische

Korrektheit, sondern um kreativesReagieren und die gleichzeitige

Reflexion des eigenen Tuns bei derSuche nach Möglichkeiten und Lösungen für jene Menschen,

die zu uns kommen.“(Wolfgang Tonninger)

Page 19: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

19

Menschenrechte als Unterrichtsgegenstand in einer diversen

Gesellschaft

Die Modell „Menschenrechtsschule“ der Plattform Menschenrechte Salzburg

soll nicht nur in der Stadt Salzburg, sondern in Schulen im gesamten Bundes-

land die Möglichkeit bieten, „Menschenrechte“ als wichtiges Thema in ihrem

Unterricht zu verankern.

Menschenrechte können in ihrer ganzen Breite und Vielfalt als zentrale Werte-

und Normengrundlage für ein solidarisches Zusammenleben dienen. Damit

wird ein wichtiger Beitrag zur aktiven Bekämpfung von Ausgrenzung und Ra-

dikalisierung bereits in Schulen geleistet. In einer zunehmend heterogenen,

diversen und multikulturellen Gesellschaft ist es in Städten wie in Regionen

wichtig, mit entsprechenden Bildungsangeboten eine gemeinsame Werte-

und Normenbasis für alle Menschen zu vermitteln – unabhängig von ihrer eth-

nischen oder kulturellen Herkunft, ihrer Weltanschauung oder religiösen Ori-

entierung. Die Menschenrechte erfüllen diesen universellen Anspruch.

Umsetzung mit einer Pongauer Schule

Das von der Salzburger Plattform für Menschenrechte bereits in der Stadt

Salzburg erstmals erprobte Format wird nun im Rahmen eines neuen Projekts

modellhaft in der NMS Schwarzach/Pongau umgesetzt. Das Projekt richtet

sich an alle Beteiligten des Systems „Schule“: SchülerInnen, LehrerInnen, El-

tern und soziales Umfeld.

Für die Umsetzung ist eine Steuerungsgruppe aus Lehrern, Direktion, Eltern

und Schülern verantwortlich. Sie wird durch die Projektmitarbeiterin und ein

Projektteam der Plattform für Menschenrechte begleitet. Über Workshops zu

Menschenrechtsthemen mit den Beteiligten wird die Grundlage für die Veran-

kerung der Menschenrechtsthemen im Unterricht gelegt. Das Thema Men-

schenrechtsbildung wird auf dieser Basis im Rahmen spezifischer Maß-

nahmen in den Unterricht integriert.

Mittelfristig soll eine ständige Kooperation der Plattform für Menschenrechte

im Rahmen des Projekts der „Salzburger Menschenrechtsschule“ mit mehre-

ren Pflichtschulen entstehen.

Menschenrechtsschule

Ziel: Aufbau einer Menschenrechtsschule im Pongau als Pilotprojekt zur Ver-

ankerung eines Modells Menschenrechtsschulen im Land Salzburg

Träger: Plattform für Menschenrechte Salzburg

Ansprechpartner: Dr. Josef Mautner

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: http://www.menschenrechte-salzburg.at/

Foto: Plattform Menschenrechte Salzburg

Menschenrechtsschule

„Menschenrechte sind nicht nur ein Unterrichtsgegenstand. Das Wissen um meine Grundrechteund die der anderen soll das Klimades Umgangs zwischen SchülerIn-nen, LehrerInnen und Eltern aneiner Schule prägen.“ (Josef P. Mautner)

Page 20: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

20

Verständigungsbedarf zwischen „Einheimischen“ und Zugezogenen

„Querbeet“ erhebt in Gemeinden die Kultur- und Bildungsinteressen von Ein-

heimischen und von Zugezogenen. In einem ersten Prozess werden gemein-

same Bildungs- und Kulturprojekte initiiert und mit örtlichen Vereinen umgesetzt

um einen Verständigungsprozess auf lokaler Ebene zu gestalten. Zusätzlich

ermöglicht „Querbeet“ durch ein Rahmenprogramm mit mehreren Austausch-

treffen die Vernetzung auf überregionaler Ebene sowohl für Einheimische als

auch für die neu Zugezogenen. Dafür werden örtliche Kultur- und Bildungs-

aktivitäten genutzt.

Die Herausforderung, mit gesellschaftlicher Vielfalt in Gemeinden und Städten

zukunftsweisend umzugehen, ist die Ausgangsbasis für die Initiative von An-

drea Folie und Katrin Reiter, den Initiatorinnen von „Querbeet“ und den Grün-

derinnen des Trägervereines „iKult“. Denn ein zukunftsweisender Umgang

braucht eine professionelle Gestaltung von Begegnungsräumen zwischen

Gemeinden, Vereinen und ehrenamtlich Engagierten einerseits und Asylwer-

bern und Asylberechtigten andererseits. Und er benötigt einen Rahmen, der

möglichst objektive Kommunikation, Wissensaustausch und den wechselsei-

tigen Austausch von Bedürfnissen und Interessen ermöglicht. „Ein gemein-

same, interkulturelle und vielfältige Reise der BürgerInnen. Querbeet durch

alle Gesellschaftsschichten, Querbeet durch unterschiedliche Kultur- und Bil-

dungsinteressen, Querbeet durch lokale Bildungs- und Kulturaktivitäten.“

Was ist mein Bildungs- und Kulturinteresse?

Was kann ich/wir dafür bieten?

Zwei Fragen prägen das Gesamtkonzept von Querbeet: Was ist mein/unser

Bildungs- und Kulturinteresse und was kann ich/wir dafür bieten? Diese und

andere Fragen von Gemeinden, BürgermeisterInnen, BürgerInnen und von

Zugezogenen stehen im Mittelpunkt von Austausch und gemeinsamen Akti-

vitäten. Anhand dieser Ausgangsbasis werden gemeinsame Projekt initiiert:

Von einem Theaterprojekt bis zu Informationstische zu Beruf und Bildung. Je

nachdem was in der Gemeinde gebraucht wird. Die zusätzlichen Austausch-

und Vernetzungstreffen auf lokaler Ebene schaffen neue Ideen und Bewe-

gungsräume.

Querbeet beginnt im Saalachtal

Durch die Auszeichnung des Zukunftslabors waren die InitiatorInnen in der

Lage, in zwei Saalachtaler Gemeinden eine Pilotinitiative umzusetzen. Rund

150 Teilnehmende aus Saalfelden und Lofer haben sich gemeinsam auf eine

„Reise“ begeben, die Vielfalt und Interkulturalität aus verschiedenen Blickwin-

keln betrachtet, getragen von Interessen der BürgerInnen und dem Prinzip

der Selbstermächtigung. Dieser Prozess wurde sowohl digital erlebbar ge-

macht als auch filmisch dokumentiert. Er fand einen ersten Abschluss am so-

genannten „1. Pinzgauer Querbeet-Tag“ am 15. November 2016.

Ankommenstour Querbeet

Ziel: Erhebung von Kultur- und Bildungsinteressen von Einheimischen und

Zugezogenen in Gemeinde. Gemeinsame Aktivitäten für einen interkulturellen

Verständigungsprozess, initiiert mit örtlichen Vereinen, Ämtern und Organisa-

tionen.

Träger: Verein iKult. Interkulturelle Projekte und Konzepte

Leitung: Mag.a Andrea Folie, Katrin Reiter MA

Kontakt: [email protected], [email protected]

Nähere Infos: http://www.ikult.at/

Foto: iKult

Ankommenstour Querbeet

„Wir sind mobil, gehen zu den Menschen und fragen, welche

Bildungs- und Kulturinteressen siehaben und was sie dafür bieten. So können wir auf die speziellen

Bedürfnisse der Region eingehenund sie überregional vernetzen.

Wir nutzen dafür die Schnittstellevon Bildung, Kunst und Kultur.“

(Andrea Folie)

Page 21: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSPROJEKT

21

Etwas selber machen, kreative Fähigkeiten nutzen, Freizeit sinnvoll

gestalten

Eine „offene Kreativwerkstatt“ bietet einen Ort für handwerklich-kreatives Ar-

beiten mit unterschiedlichen Techniken und Materialien und dient als Treffpunkt

für Gleichgesinnte, die ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln und Freizeit sinn-

voll gestalten möchten.

Da es immer mehr handwerklich und kreativ interessierte Menschen gibt, die

zwar über eine Wohnung, aber über keine Werkstatt und kein Atelier verfügen,

ist die Initiative zur offenen Kreativwerkstatt entstanden. Das Motto für das von

der Salzburger Theater-Schneiderin Hilde Böhm und ihren Verbündeten initi-

ierten Projekts:

„Etwas selber machen. Kreative Fähigkeit nutzen und entwickeln. Freizeit sinn-

voll gestalten. Recycling, Upcycling, ökologisch handeln sind starke Bedürf-

nisse unserer Zeit. Es gibt Menschen, die einen Raum und Arbeitsplatz und

Unterstützung benötigen, um handwerklich zu arbeiten, um ihre Ideen umzu-

setzen, die sich gemeinsame kreative Arbeit und Austausch wünschen … sich

in ihrem Schaffen entwickeln, handwerkliche Kompetenz (weiter)entwickeln,

eigene Ideen entwickeln. Die Verbindung von Kopf- und Handarbeit baut

Stress ab, bringt positiven, gesunden Ausgleich zum kopflastigen Berufsle-

ben.“

Umsetzung in einem Salzburger Stadtteil

Die Unterstützung des Zukunftslabors ermöglichte den Start der offenen Krea-

tivwerkstatt und den Aufbau einer gemeinsamen Einrichtung. Über ihr Angebot

für handwerklich und kreativ Interessierte hinaus ist sie ein Ort der Begegnung.

Die Werkstatt bietet als Arbeitsbereiche Textilgestaltung, Papierarbeiten, pla-

stisches Arbeit (Schmuck, Keramik) und ein Holzatelier, zudem ein Café mit

Bibliothek. Für mehrere Tage pro Woche (Dienstag bis Samstag) ist sie für ein

vielfältiges Publikum - Handwerker und Künstlerinnen, Akademiker und An-

gestellte, Schüler und Pensionisten, Inländer und Ausländer - für gemeinsames

Tun geöffnet. Nicht zuletzt ist die offene Kreativwerkstatt ein Ort der Nachhal-

tigkeit: Denn sie bietet Alternativen zur Konsum- und Wegwerfgesellschaft

durch gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen und ihre Wiederverwer-

tung.

Ein Vorbild, das in Städten und Stadtteilen zu einem selbstverständlichen An-

gebot werden könnte.

Offene Kreativwerkstatt

Ziel: Aufbau, Einrichtung und pilothafte Erprobung von Infrastruktur und An-

geboten der OK.Werkstatt (Café , Bibliothek, Angebote für Arbeiten mit Papier,

Leder, Holz, Recycling, Up-Cycling)

Träger: OK.Werkstatt. Verein zur Förderung von kreativer Werkarbeit

Ansprechpartnerinnen: Hilde Böhm, Stella Burgauner

Kontakt: [email protected], [email protected]

Nähere Informationen: www.ok-werkstatt.at

Foto: OK Werkstatt

OK. Offene Kreativwerkstatt

„Handarbeit macht den Kopf frei, und in der OK.werkstatt findet man die perfekten Bedingungen dafür.“ (Hilde Böhm)

Page 22: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

22

90GOOD PRACTICE

Page 23: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

23

STADT SALZBURGFLACHGAU

TENNENGAUPONGAUPINZGAULUNGAU

I N T E G R AT I O N S B ü R O   D E R   S TA D T   S A L Z B U R G   – R U C K S A C K - P R O J E K T   •   L U N G A U E R   F R A U E N   N E T Z W E R K   – S P R A C H - C A F E S  S T.   m I C H A E L   U N D   TA m S W E G •   P R O J E K T G R U P P E   B I E N E N E R L E B N I S W E G   S E E H A m   – B I E N E N E R L E B N I S W E G   B I O D O R F   S E E H A m•   v E R E I N   O R C H E S T E R P R O J E K T   – O R C H E S T E R P R O J E K T •   D I P L .   T.   S E P P   W I m m E R ,   G F   ö C W   G m B H   I N   m I T T E R S I L L ,   G F   J U L I A  K O O P E R AT I O N   m I T   C H I N A •   v E R E I N   m AT E A   -   Z E N T R U m   F ü R   N E U E S   L E B E N   – m AT E A   -   Z E N T R U m   F ü R   N E U E S   L E B E N•   S A L Z B U R G E R   B I L D U N G S W E R K   – D A S   WA R   U N S E R E   Z E I T   -   E I N E   G E N E R AT I O N   E R I N N E R T   S I C H   •   E R W I N   B U R G S T E I N E R   –m I N E R A L O G I S C H E   N E U I G K E I T E N   A U S   D E m   L A N D   S A L Z B U R G •   D I A K O N I E   -   F L ü C H T L I N G S D I E N S T   – I N T O   S A L Z B U R G   E L O N G ó  • P O S T PA R T N E R   P U C H   – P O S T PA R T N E R   &   S O Z I A L F L O H m A R K T •   œ N m   .   ö S T E R R E I C H I S C H E S   E N S E m B L E   F ü R   N E U E   m U S I K  AT E L I E R K O N Z E R T   " G A N Z   P R I vAT "   •   S TA D T E N T W I C K L U N G S v E R E I N   S C H A L L m O O S   – v I S I O N E N   F ü R   S C H A L L m O O S •   TA K U m U  v E R E I N   Z U   F ö R D E R U N G   v O N   TA N Z ,   K U LT U R   U N D   m U S I K   – C I R C L E   I N D U S T Ry •   m I C H A E L   S AT T L E R   – B I O N I C I N S P I R AT I O N . O R G•  G E m E I N D E  G ö R I A C H  – S O Z I O T O P  G ö R I A C H •  S E N I O R E N P E N S I O N  A m  S C H L O S S B E R G  G m B H  &  C O .  K G  – B U C H  F ü R  B E W U S S T-S E I N   &   B I L D U N G :   " I C H   B I N   D O C H   N I C H T   B L ö D " •   S TA D T T E I L E N T W I C K L U N G S v E R E I N   PA R S C H   – PA R S C H E R   P O S T •   G E m E I N D EE L I x H A U S E N  – B O N U S  F ü R  S O Z I A L E S  E N G A G E m E N T •  S A L Z B U R G E R  N E T Z W E R K  G E G E N  A R m U T  U N D  S O Z I A L E  A U S G R E N Z U N G  –R E C H T  A U F  R E C H T •  F R E I W I L L I G E  F E U E RW E H R  K U C H L  U .  F R E I W I L L I G E  F E U E RW E H R  S A A L F E L D E N – F E U E RW E H R E I N S AT Z . I N F O•   P O Ly C U L A R   O G   – ö K O G O T S C H I   •   I N T E G R AT I O N S B ü R O   D E R   S TA D T   S A L Z B U R G   – m I T E I N A N D E R   L E S E N •   B ü R G E R I N I T I AT I v EP R O T H U m E R S B A C H . AT  – S K I T O U R E N B E R G  R O N A C H K O P F •  K U LT U Rv E R E I N   I N I T I AT I v E  L O H N I N G H O F  – I N I T I AT I v E  L O H N I N G H O F-   K U LT U R E L L E   D R E H S C H E I B E   I m   R A U m   Z E L L   A m   S E E •   W E R K S C H U L H E I m   F E L B E R TA L   – m I T   D E m   W E R K G y m N A S I U m   Z U R  m E I S T E R P R ü F U N G •  v E R E I N   I N N O vAT I v E  P R O J E K T E  – C A R S H A R I N G  &  B E W U S S T S E I N S B I L D U N G  m I T  E L E K T R O A U T O  •  K I WA N I S -C L U B   S A L Z B U R G 1   – P E E R   m E D I AT I O N   -   G E WA LT F R E I E   S C H U L E   •   K O L I L I B R I ,   C L O W N K O L L E K T I v   – „ I C H   B I N   O K -   D U   B I S T   O K ! “•  m A R K . F R E I Z E I T. K U LT U R  – W I R  L E S E N  U N S  D I E  m ü N D E R  W U N D  2 . 0 ( 1 6 ) •  R E G I O N A Lv E R B A N D  T E N N E N G A U  – I N T E R K O m m U N A L Ev E R S I C H E R U N G S P O L I T I K •   m I C H A E L A   B I N D E R   /   L E v E L - 2   – L E v E L - 2 •   J U G E N D Z E N T R U m     A L L - I N   S E E H A m   – Z A m m K O m m E N &Z A m m WA C H S E N   •   v E R E I N   G A U m E N F R E U N D E   -   R E G I O N A L E   v I E L FA LT   m AT T S E E   – R E G I O L A D E N   m AT T S E E   -   O N L I N E   R E G I O N A LE I N K A U F E N   •   v E R E I N   W I R   G E m E I N S A m   Z E I T TA U S C H - N E T Z W E R K ,   W I R   G E m E I N S A m   –   Z E I T-   U N D   TA L E N T E TA U S C H   Z W I S C H E Nm E N S C H E N  U N D  U N T E R N E H m E N  •  C O W O R K I N G S A L Z B U R G  – A U F B A U  C O W O R K I N G S A L Z B U R G •  m A G .  A RT.  TAT J A N A  m E y E R  P H DI N T E G R AT I O N  A U F  K U LT U R E L L E R  B A S I S  – W I E  m I C H  D I E  m U S I K  A U S  E I N E m  m U S L I m I S C H E N  L A N D  N A C H  S A L Z B U R G  B R A C H T E .K O N Z E R T- L E S U N G   m I T   W E R K E N   K A S A C H I S C H E R   K O m P O N I S T E N •   E R D L I N G   -   v E R E I N   F ü R   K O O P E R AT I v E   L A N D W I R T S C H A F T  A U F B A U   E I N E R   G E m E I N S C H A F T L I C H E N   L A N D W I R T S C H A F T   -   E I N   P I O N I E R P R O J E K T   F ü R   S A L Z B U R G •   K U LT U R K R E I S   D A S  Z E N T R U m   R A D S TA D T   – W O H N Z I m m E R   S TA D T P L AT Z   -   K U N S T   U N D   K U LT U R   I m   ö F F E N T L I C H E N   R A U m   •   FA C H H O C H S C H U L E  S A L Z B U R G   G m B H ,   I N F O R m AT I O N S T E C H N I K   U N D   S y S T E m m A N A G E m E N T   ( F H S - I T S ) ;   I N G .   P U N Z E N B E R G E R   C O PA - D ATA   G m B H( C O PA - D ATA )  – K O O P E R AT I O N S L A B O R  •  S O P H I A  S C H WA I G H O F E R  – " F R E I  S K I Z Z I E RT "  -   I N K L U S I v E S  m U S I K -  U N D  TA N Z T H E AT E R -P R O J E K T   •   H AT Z L   m A R K U S   ( K A P R U N )   – WA S S E R G E H E I m N I S S E •   G E m E I N D E   L A m P R E C H T S H A U S E N ,   S O Z I A L E R   H I L F S D I E N S TL A m P R E C H T S H A U S E N   – S E N I O R E N B E G E G N U N S S TäT T E •   F ö R D E Rv E R E I N   W E B   D E v E L O P m E N T   S A L Z B U R G   – W E B D E v   m E E T U P•   L E R N W E R K S TAT T   F ü R   N AT U R   U N D   U m W E LT   ( G E m E I N N ü T Z I G E R   v E R E I N )   – L E B E N S R ä U m E N   A U F   D E R   S P U R   -   E I N   U m W E LT-  B I L D U N G S P R O J E K T   I m   L A N D   S A L Z B U R G •   R O B E R T- J U N G K - B I B L I O T H E K   F ü R   Z U K U N F T S F R A G E N   – F O R T B I L D U N G   F ü R   m U T-B ü R G E R I N N E N   -   J B Z - m E T H O D E N A K A D E m I E •   K A m A   S A L Z B U R G   – K A m A   -   K U R S E   v O N   A S y L S U C H E N D E N ,   m I G R A N T I N N E N   U N DA S y L B E R E C H T I G T E N •   C O O P I N Z G A U   -   v E R E I N   Z U R   F ö R D E R U N G   E I N E S   N A C H H A LT I G E N   K O N S U m S   U N D   L E B E N S S T I L S  C O O P I N Z G A U   B I O L O G I S C H   –   R E G I O N A L   -   FA I R   •   P L AT T F O R m   F ü R   m E N S C H E N R E C H T E   S A L Z B U R G   – D E m O K R AT I E -   U N D  m E N S C H E N R E C H T E  L E R N E N  •  H E L m I  v E N T  – N E B E N A N  -  Z W I S C H E N  L E B E N S K U N S T  U N D  L E B E R K A S •  v E R E I N  B I O - H E U - R E G I O NT R U m E R   S E E N L A N D   – B I O - H E U - R E G I O N   T R U m E R   S E E N L A N D •   D A N I E L   H ö L B L I N G ,   FA C H B E R E I C H   G E O I N F O R m AT I K   -   Z _ G I S ,  U N I v E R S I TäT   – W I E   " G R ü N "   I S T   S A L Z B U R G ? •   S O Z I A L E R   H I L F S D I E N S T   S T.   G E O R G E N   B E I   S A L Z B U R G   – G R ü N D U N G   U N D  F ü H R U N G   E I N E S   S O Z I A L E N   H I L F S D I E N S T E S   I N   S T.   G E O R G E N • v E R E I N   S P E K T R U m   – K I N D E R S TA D T   " m I N I - S A L Z B U R G "  •   F R A U   &   A R B E I T   G G m B H   – P R O J E K T   S A L U S   -   S A L Z B U R G E R   G E S U N D H E I T S L O T S I N N E N •   B F I   S A L Z B U R G   B I L D U N G S G m B HP R I vAT E  FA C H S C H U L E  F ü R  L E I S T U N G S S P O RT L E R  m I T  ö F F E N T L I C H K E I T S R E C H T •  R O B E RT- J U N G K - B I B L I O T H E K  F ü R  Z U K U N F T S -F R A G E N   – S A L Z B U R G E R   AT L A S   F ü R   N A C H H A LT I G E   E N T W I C K L U N G •   I N F O R m E L L E   G R U P P E   – E U R O P E   -   I D E N T I T y   U N D E R( D E ) C O N S T R U C T I O N •   S C H m I E D E   H A L L E I N   – S C H m I E D E   H A L L E I N   •   m O N A   m O I R é   D E   m I R A N D E   – O U T D O O R   D E U T S C H K U R S   m I TP H O T O W O R K S H O P   F ü R   A S y LW E R B E R _ I N N E N •   L A N D J U G E N D   S A L Z B U R G   – D A S   S P I E L   D E R   S A L Z B U R G E R •   S T I L L E   N A C H T  m A N U FA K T U R   G B R   – S T I L L E   N A C H T   S O N G C O N T E S T •   F L O R I A N   J I N D R A   m A   – G A m E S   W O R K S H O P   S A L Z B U R G   •   A L P E N -v E R E I N  S A L Z B U R G  A L P E N v E R E I N  – S A L Z B U R G  F ö R D E RT  WA N D E R - ,  S C H I -  U N D  R A D T O U R E N  m I T  B A H N ,  B U S  U N D  FA H R G E m E I N -S C H A F T E N  •  v O L K S S C H U L E  m A x G L A N  I I ,  S A L Z B U R G  – S TA D T  D I E  Z U K U N F T  G E m E I N S A m  G E S TA LT E N •  R A U m . W E RT C C  A R C H . I ND I I N  U R S U L A  S PA N N B E R G E R ,  A R C H .  D I  F R A N Z  Ry Z N A R  – S C H U L C A m P U S  R A D S TA D T  E R A R B E I T U N G  D E R  R ä U m L I C H E N  A N F O R -D E R U N G E N  m I T T E L S  R A U m . W E RT m E T H O D I K •  v E R E I N  A D E L A N T E  -  C E N T R O  C U LT U R A L  H I S PA N O  E R S T E  – S PA N I S C H S P R A C H I G EK I N D E R G R U P P E   A D E L A N T E   -   S P R A C H F ö R D E R U N G   A L S   S C H L ü S S E L   Z U R   K O m P E T E N Z   •   v E R E I N   m E N S C H E N . L E B E N   – H I P P y   -S P R A C H L I C H E S   F R ü H F ö R D E R P R O G R A m m   F ü R   K I N D E R G A R T E N K I N D E R   m I T   m I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D •   D R .   m I C H A E L  m A L K I E W I C Z   ( U N I v E R S I TäT  m O Z A RT E U m  S A L Z B U R G ) ,  PAv O  J A N J I C - B A U m G A RT N E R   ( v E R E I N   I K U B I K  G E L E B T E   I N T E G R AT I O N )   –I N T E R K U LT U R E L L E   B E G E G N U N G S - m U S I K m AT I N é E N   •   K O L I L I B R I ,   C L O W N K O L L E K T I v   – C L O W N v I S I T E N   F ü R   B ü R G E R I N N E N   m I TK O m m U N I K AT I O N S H A N D I C A P S   I N   D E R   S A L Z B U R G E R   S E N I O R E N B E T R E U U N G  

Page 24: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

GOOD PRACTICE

24

Die prämierten „Good Practice-Beispiele“ zeigen, dass für viele Heraus-

forderungen und Aufgaben bereits zukunftsweisende Ansätze und Mo-

delle praktiziert werden: Ein internationales Festival an der Schnittstelle

von digitalen Medien, Kreativwirtschaft und Kunst. Ein Modell für Spra-

chenlernen und der Schaffung einer neuen Heimat. Ein Ansatz für Co-

working, der über gemeinsame Büroflächen hinaus besondere Kontakte

und ein Gründernetzwerk schafft. Wirksame „Brücken“ zwischen dem

österreichischen Gesundheitssystem und migrantischen Milieus. Die

gleichwertige Verbindung von Allgemeinbildung sowie Handwerk und

technischer Ausbildung in einer Schule. Ein Zentrum für nichtärztliche

Gesundheitsdienstleistungen für Frauen und junge Familien in ländli-

chen Regionen. Ein wirksames Modell für Sprachförderung und Inte-

gration in Kindergärten. Ein besonderes Ferienprogramm als

soziokulturelles Lernprojekt für Kinder und Jugendliche. Eine Initiative,

die ein 1000 Jahre altes Gebäude in Form eines zeitgenössischen Kunst-

und Kulturzentrum erhält. Ein Generationenmodell in einer Gemeinde,

die Bürgerengagement und die Förderung des Miteinanders belohnt.

Prämierte Good Practice-Beispiele

Foto: Erika Pircher

Page 25: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

GOOD PRACTICE

25

Jährlich treffen sich auf der Halleiner Perner-Insel für jeweils 10 Tage rund 300

Teilnehmende aus aller Welt - aus den Bereichen Medienkunst, Bildende

Kunst, Robotik, Grafik, Musik, Programmierung, Blogging, Film, Design oder

Marketing – zur gemeinsamen kreativen Arbeit. Das von Rüdiger Wassibauer

künstlerisch geleitete „Schmiede“-Festival stellt neue Ideen und ihre gemein-

schaftliche Umsetzung von „Prototypen“ im Spannungsfeld von Digitalen Me-

dien, Kreativwirtschaft und Kunst in den Mittelpunkt. Im Mittelpunkt dieses

jährlichen „playground of ideas“, so das zentrale Motto der Veranstalter, stehen

selbstbestimmtes Lernen, Wissenstransfer sowie Freiheit und Entfaltung für

kreative Prozesse. Für diesen kooperativen Prozess, der bewusst alle Genre-

Grenzen überschreitet, schafft die „Schmiede“ alljährlich einen produktiven

Rahmen und ein geeignetes Soziotop.

Das Motto des Schmiedefestivals 2016: „Ausnahmezustand“.

Schmiede Hallein – playground of ideas

Träger: Schmiede Hallein – Verein zur Förderung der digitalen Kultur

Ansprechpartner: Rüdiger Wassibauer, BBA (Künstlerische Leitung)

Kontakt: [email protected].

Nähere Infos: www.schmiede.ca

Foto: Christoph Dorfer

Die Schmiede: Ein Arbeitsfestival an der Schnittstelle von Digitalen Medien,Kreativwirtschaft und Kunst

In den Lungauer Gemeinden St. Michael und Tamsweg treffen Menschen mit

Migrationshintergrund zum sogenannten „Sprachcafé“ zusammen. Sie erler-

nen die deutsche Sprache oder sie erweitern und vertiefen diese. Die Sprach-

cafés werden von zwei Referentinnen pro Treffen geleitet. Diese gestalten das

Programm nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Es

geht dabei nicht nur um Sprache, sondern auch um wechselseitiges kulturelles

Lernen und um Integration. Die Herkunft der Teilnehmenden (23 Länder!) ist

vielfältig. Das vom Lungauer Frauennetzwerk getragene „Sprachcafé“ bietet

einen guten Ansatz, über das Erlernen der Sprache hinaus verschiedene Kul-

turen kennenzulernen, politische, religiöse, persönliche Hintergründe zu er-

fahren, Erfahrung und Wissen zu teilen und Integration zu ermöglichen.

Barrieren werden abgebaut, ein Miteinander wird entwickelt. Das „Sprachcafé“

ermöglicht auch, für MigrantInnen die neue Heimat Lungau näher und besser

kennenzulernen. Über die jeweils 14-tägigenTreffen hinaus finden auch Kul-

tur- und Outdoor-Aktivitäten in der Region statt.

Sprachcafé

Träger: Lungauer Frauennetzwerk

Ansprechpartnerin: Mag.a Heidemarie Fuchs

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: www.lungauerfrauennetzwerk.at/projekte/sprachcafe

Foto: Heidemarie Fuchs

Sprachcafé: Miteinander in der neuen HeimatLungau

Page 26: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

GOOD PRACTICE

26

Kreativ und unternehmerisch Denkende brauchen gemeinschaftliche Orte für

ihre Arbeit, nicht nur aus Kostengründen, sondern auch für ihre Inspiration.

„CoworkingSalzburg“, von der Design- und Marketingexpertin Romy Sigl ge-

gründet, bietet seit 2012 einen Ort für Selbständige, die an einem gemeinsa-

men Ort mit Gleichgesinnten arbeiten möchten. Der Ort bietet dafür nicht nur

SalzburgerInnen, sondern Gästen aus aller Welt einen kreativen Büroraum

und ein Netzwerk sich gegenseitig unterstützender Menschen an. Einzelun-

ternehmerInnen und kleine Teams verbringen dort ihren Arbeitsalltag. Cowor-

kingSalzburg bietet mit seinen 400 m2 und einer Büro- und Technikinfrastruktur

für durchschnittlich 30 – 70 Coworker aber mehr als eine Bürofläche: Die Ein-

richtung ist auch Gründernetzwerk, Veranstaltungs-, PR- und Kommunikati-

onsplattform – vom Event am Tagesrand und am Wochenende bis zu

internationalen Coworkingcamps. Die Vernetzungsarbeit und internationale

Kontaktpflege der Betreiberin Romy Sigl macht „CoworkingSalzburg“ zu einem

Ort mit besonderem Mehrwert.

CoworkingSalzburg – gemeinsam.selbständig.arbeiten

Trägerin: Romy Sigl

Ansprechpartnerin: Mag.a (FH) Romy Sigl

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: www.coworkingsalzburg.com/

Foto: CoworkingSalzburg

CoworkingSalzburg: Kreativer Brennpunkt für grenzüberschreitende Vernetzung

Zugewanderte Frauen und Männer haben einen erhöhten Orientierungs- und

Bildungsbedarf im Hinblick auf das Gesundheitssystem und dessen Beratungs-

, Vorsorge- und Präventionsangebote. Häufig erreichen selbst spezielle Ange-

bote für MigrantInnen ihre Zielgruppe nicht, weil diese nicht ausreichend

bekannt sind, weil Zugangsbarrieren und Hemmschwellen zu groß sind oder

Erfahrungen aus den jeweiligen Heimatländern Vorbehalte und Vorstellungen

über das hiesige Gesundheitssystem prägen. Das Projekt „Salus“ hat deshalb

(vor allem) Frauen mit Migrationshintergrund dafür qualifiziert, als Multiplikato-

rInnen andere Menschen aus ihren Communities in gesundheitsbezogenen

Anliegen zu unterstützen. Die ausgebildeten „Gesundheitslotsinnen“ fördern in

ihren jeweiligen Communities Orientierung und somit auch Zugänge zu und

Chancengleichheit im Gesundheitssystem und stärken die Gesundheitskom-

petenz migrantischer Zielgruppen: durch individuelle Unterstützung, Informati-

onsveranstaltungen und Gruppenangebote rund um Gesundheitsthemen.

Zudem stehen sie Salzburger Partnerorganisationen als kommunale Dolmet-

scherInnen im Gesundheitsbereich zur Verfügung.

Projekt SALUS – Salzburger GesundheitslostInnen

Träger: Frau und Arbeit gGmbH

Ansprechpartnerin: Dipl. Psych. Ursula Liebing

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: http://www.frau-und-arbeit.at/

Foto: Frau und Arbeit

SALUS: Die Salzburger Gesundheitslotsinnen

Page 27: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

GOOD PRACTICE

27

Das Werksschulheim Felbertal, ein Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht,

verbindet nach dem Motto „Hand, Herz und Verstand“ sowohl eine vollwertige

Matura als auch einen Lehrabschluss.

Im Mittelpunkt der Schule stehen geistige, gestalterische und handwerkliche

Fähigkeiten. Der Schwerpunkt in der Unterstufe liegt auf technischem Werken.

Der Lehrplan orientiert sich sowohl an jenem eines Realgymnasiums, als auch

eines Gymnasiums, weist jedoch einige attraktive Besonderheiten auf.

Vor allem in der Oberstufe wird die Handwerksausbildung vertieft und durch

praktisch-technische und wirtschaftliche Kompetenzen (Betriebswirtschaft,

Unternehmensprüfung) erweitert. Als Lehrberufe stehen Maschinenbautech-

nik, Mechatronik und Tischlereitechnik zur Auswahl.

Die im Werkschulheim Felbertal angebotene handwerkliche Ausbildung ist für

ein österreichisches Gymnasium einzigartig. Seit 2015 besteht an der Schule

die Möglichkeit, unmittelbar nach der Matura den Meisterbrief als Fertigungs-

techniker, Automatisierungstechniker oder Tischler zu erwerben.

Mit dem Werkgymnasium zur Meisterprüfung

Träger: Werkschulheim Felbertal

Ansprechpartner: Ing. Bernhard Reichl

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: www.werkschulheim.at

Foto: Werkschulheim Felbertal

Werkschulheim Felbertal: Mit dem Werkgymnasium zurMeisterprüfung

„Matea“ ist eine von Brigitte Kendlbacher-Schultermandl im Pongauer Alten-

markt privat initiierte Einrichtung zur Begleitung von Frauen und deren Fami-

lien, in der Zeit vom Kinderwunsch, über Schwangerschaft und Geburt bis zur

Zeit mit den Kindern.

„Wir sehen uns dabei nicht als Ersatz jedweder ärztlicher Dienstleistung, son-

dern als Ergänzung vor allem auf bildender, bewegungstechnischer und ener-

getisch/therapeutischer Ebene. In diesem Sinne suchen wir auch die

Zusammenarbeit mit ärztlichen Dienstleistungen und Apotheken in der jewei-

ligen Region, in der wir unsere Zentren aufbauen, um eine lückenlose Ange-

botspalette in diesem Bereich zusammenzustellen.“

Das „Matea“-Team, bestehend aus Hebammen, Therapeutinnen, Energeti-

kerinen, Physiotherapeutinnen, Masseuren oder SozialarbeiterInnen, bietet

Frauen ein umfassendes Angebot. „Matea“ ist als Modell eines Zentrums und

einer Anlaufstelle für alle Belange der Familiengründung für ländliche Regionen

einzigartig. Der erste Standort wurde 2014 in Altenmarkt eröffnet, weitere wie

in Mariapfarr und Marchtrenk sind bereits gefolgt.

Matea – Zentrum für Neues Leben

Träger: Verein Matea – Zentrum für Neues Leben

Ansprechpartnerin: Brigitte Kendlbacher-Schultermandl

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: www.matea.at

Foto: Matea

Matea – Zentrum für Neues Leben

Page 28: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

GOOD PRACTICE

28

„Ein Rucksack voller Lebenschancen“ lautet das Motto des erfolgreichen

Sprachförderungsprojekts in städtischen Kindergärten der Stadt Salzburg,

nach dem Modellvorbild eines deutschen Bundeslandes. Was 2007 mit einem

Pilotversuch begann, wird heute in 18 Kindergärten umgesetzt.

Das sogenannte „Rucksackprojekt“, die Arbeit mit Kindern und Eltern mit Mi-

grationshintergrund, zielt auf die Förderung der Muttersprache und parallel

dazu der deutschen Sprache. Darüber hinaus geht es aber um mehr: die so-

ziale Integration der Familien, die Stärkung der Erziehungskompetenzen von

Eltern und die Verbesserung von Bildungschancen der Kinder.

Zentrales Element des Projekts ist die Betreuung von sogenannten „Ruck-

sack-Gruppen“: „Stadtteil-Mütter“ betreuen Kindern und ihre Eltern im Rahmen

wöchentlicher Treffen. Im Mittelpunkt stehen neben dem Spracherwerb auch

Literatur, Lieder und andere kreative Aktivitäten zur Förderung der Kinder.

Rucksackprojekt

Träger: Integrationsbüro der Stadt Salzburg

Ansprechpartnerin: Eva Spiessberger

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: https://www.stadt-salzburg.at

Foto: Stadt Salzburg/Killer

Integration in Salzburger Kindergärten: Ein Rucksack voller Lebenschancen

Mini-Salzburg ist seit 2003 das größte Ferienprogramm der Stadt Salzburg

und eines der bedeutendsten soziokulturellen Projekte für Kinder und Jugend-

liche in Österreich.

Die „Spielstadt für alle zwischen sieben und vierzehn Jahren“ bietet Kindern

und Jugendlichen für jeweils drei Wochen im Sommer in der Salzburger Eis-

Arena und im Volksgarten ein Stadt-Spiel in vielfältigen Rollen an: Es wird ge-

arbeitet, studiert, geheiratet, mitbestimmt, Radio gemacht, erfunden, Geld

verdient, erste Hilfe geleistet, Ideen werden entwickelt und Dinge verändert.

„Mini-Salzburg“ ist ein komplexes spiel- und kulturpädagogisches Projekt und

Bildungsangebot. Mädchen und Burschen machen neue Erfahrungen und sie

erleben und steuern ein selbständiges Stadtsystem und seine gesellschaftli-

chen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge."

Kinderstadt „Mini-Salzburg“

Träger: Verein Spektrum

Ansprechp.: DSA Mag. Thomas Schuster, DSA Mag.a Petra Burgstaller

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: www.minisalzburg.spektrum.at

Foto: Verein Spektrum

Die Kinderstadt „Mini-Salzburg“:Stadt-Machen als Ferienprogramm

Page 29: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

GOOD PRACTICE

29

Als 1998 der alte Lohninghof in Thumersbach (Gemeinde Zell am See) an eine

Wohnbau-Gesellschaft verkauft wurde und die Absicht bestand, aus dem bis-

herigen Gasthaus ein Wohnhaus zu machen, erarbeitete eine Thumersbacher

Bürgerinitiative ein umfangreiches Nutzungskonzept und überredete die Stadt

Zell am See, das denkmalgeschützte Gebäude für die Öffentlichkeit zu erhalten.

Die Stadt erwarb den Lohninghof und renovierte ihn. Dieser wurde 2002 als

„Haus der Kultur und Geselligkeit“ eröffnet. So verwandelte sich ein 1000 Jahre

altes Gebäude in ein zeitgenössisches Kunst- und Kulturzentrum und eine kul-

turelle Drehscheibe für den Raum Zell am See. Der Lohninghof bietet Seminar-

räume für Ausstellungen und Schulungen, Vereinsräume und einen Veranstal-

tungsraum mit Bühne und Künstlerzimmer. Seit den gut 15 Jahren seines Be-

stehens als Kulturort fanden dort mehr als 400 Events - Ausstellungen, Theater-

aufführungen, Konzerte und Lesungen - statt. „Wir sind sehr bestrebt, mit jungen

lokalen Kunstlern Projekte auf die Beine zu stellen, um deren Bekanntheit bei

den Kunstinteressierten zu fördern. Unser Veranstaltungssaal gewährleistet her-

vorragende Ausstellungsmöglichkeiten auch fur unsere bildenden Kunstler.“

Initiative Lohninghof – Kulturelle Drehscheibe im Raum Zell am See

Träger: Kulturverein Initiative Lohninghof

Ansprechpartner: Dr. Peter Wittner, Dr. Peter Brücke

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: www.lohninghof.at/kulturverein

Foto: Kulturverein Initiative Lohninghof

Lohninghof: Wie ein altes Gebäude zeitgemäßnutzbar gemacht wird

Seit 2003 bildet der Zusammenhalt der Generationen ein wichtiges Thema in

der Gemeinde Elixhausen. Aus einer Generationendorf-Initiative entstanden

das Bonusmodell „Sozialzeitausweis“ und „Sozialzeitkonto“.

Im Mittelpunkt dieses Modells stehen Bürgerengagement und die Förderung

des Miteinanders der Menschen aller Generationen im Ort. Es richtet sich an

Jugendliche, die für ältere Gemeindebürger ehrenamtliche Arbeit leisten möch-

ten wie zum Beispiel Besuchsdienste, Hilfsdienste, die Begleitung bei Behör-

denwegen oder Zustellleistungen. Und es richtet sich an jene Bevölkerung,

die diese Dienste in Anspruch nehmen möchte.

Die Gemeinde fungiert dafür als Anlaufstelle, betreut das Projekt und fördert

es mit Aus- und Fortbildungsangeboten. Alle dafür geleisteten ehrenamtlichen

Tätigkeiten werden durch einen „Sozialzeitausweis“ anerkannt. Dies bringt für

die Beteiligten Vorteile bei der Suche von Praktikumsplätzen und Arbeitsplät-

zen. Seit dem Jahr 2004 haben rund 160 Personen an diesem Projekt teilge-

nommen. Allein 2015 wurden rund 4.700 freiwillige Stunden geleistet.

Bonus für soziales Engagement

Träger: Gemeinde Elixhausen

Ansprechpartner: Bürgermeister Markus Kurcz

Kontakt: [email protected]

Nähere Infos: www.elixhausen.at

Foto: Gemeinde Elixhausen

Soziales Engagement wird belohnt: Das Bonusmodell der Gemeinde Elixhausen

Page 30: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

ZUKUNFTSLABOR

30

4. Februar 2016:

Prämierung der 10 ausgewählten „regionalen Zukunftsprojekte“

im Kulturzentrum Schloss Goldegg

21. April 2016:

Prämierung der 10 ausgewählten „Good Practice-Beispiele“

im Stiegl-Braugewölbe in der Stadt Salzburg

29. Juni 2016:

„Matching-Event“ mit 20 interessierten Einreichenden und

VertreterInnen von Förderstellen zur Klärung alternativer

Unterstützungs- und Realisierungsmöglichkeiten

im Markussaal in der Stadt Salzburg

12. Oktober 2016:

Abschluss-Event „Bühne frei“ für alle prämierten Projekte

im Ziegelstadel in Hallein

Öffentliche Veranstaltungen

Fotos: Erika Pircher

Page 31: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

AUSBLICK

31

Zum Ausblick

nEs gab mit insgesamt 238 Einreichungen aus dem gesamten Bundesland

großes Interesse und eine enorme Beteiligung am Wettbewerb.

nDie prämierten „regionalen Zukunftsprojekte“ und „Good Practice-Beispiele“,

aber darüber hinaus die Einreichungen insgesamt widerspiegeln wichtige

Themen im Bundesland Salzburg. Die Projektideen und die prämierten Pro-

jekte zeigen für relevante gesellschaftliche Themen und Herausforderungen

neue Impulse und Ansätze auf.

nProjektträgerInnen der prämierten „regionalen Zukunftsprojekte“ hatten die

Möglichkeit, ihre Ideen umzusetzen bzw. erhielten einen Anschub für ihre

weitere Zukunft – durch Startkapital sowie durch öffentliche Anerkennung und

Wahrnehmung. Ohne Unterstützung wäre eine Realisierung der Ideen in den

meisten Fällen nicht möglich gewesen.

n ProjektträgerInnen der prämierten „Good Practice-Beispiele“ erhielten

öffentliche Anerkennung und verstärkte Wahrnehmung.

n Die positiven Erfahrungen mit einem an Aktivierung, Beteiligung und

Unabhängigkeit orientierten Modell zeigen die Bedeutung eines niedrigschwel-

ligen und offenen Angebots zur Förderung innovativer Ideen im Bundesland

Salzburg.

Was die Erfahrungen mit demZukunftslabor Salzburg20.16zeigen

Fotos: Erika Pircher

Page 32: 238 IDEEN - WordPress.com · 2017. 3. 27. · Günther Scheer (Wien), Gründer der ÖAR, Pionier der eigenständigen Regionalentwicklung, langjäh-riger Berater von innovativen Projekten

Inhalt u

nd G

esta

ltung: G

ünth

er

Marc

hner,

Bern

hard

Jenny,

Foto

Backcover:

 Erika P

ircher

zukunftslabor-salzburg2016.at

ein Projekt der ARGE ZUKUNFTSLABOR in Kooperation mit der Salzburg 20.16 GmbH des Landes Salzburg