24. - 25. September 2019 PROGRAMM - dfrv.de · Erfahrung als Mitglied mehrerer Stiftungsräte und...

8
24. - 25. September 2019 PROGRAMM 2019

Transcript of 24. - 25. September 2019 PROGRAMM - dfrv.de · Erfahrung als Mitglied mehrerer Stiftungsräte und...

24. - 25. September 2019PROGRAMM

2019

PROGRAMM

faith+funds24. September 2019

13:00 Uhr ANMELDUNG

13:30 - 15:00 Uhr MASTERCLASS 1Capital Campaign des Erzbistums HamburgUdo Schnieders

MASTERCLASS 1Einstieg ins Online-FundraisingJona Hölderle

MASTERCLASS 1Wie kann ich Bewegt-bildkommunikation sinnvoll für meine Arbeit nutzen?Kai-Fabien Rolf

MASTERCLASS 1Haltung bewahren!Wichtige Schritte zum Fundraising-ErfolgTamara Portero & Petra Detken

15:00 - 15:30 Uhr PAUSE

15:30 - 17:30 Uhr MASTERCLASS 2Capital Campaign des Erzbistums HamburgUdo Schnieders

MASTERCLASS 2Einstieg ins Online-FundraisingJona Hölderle

MASTERCLASS 2Wie kann ich Bewegt-bildkommunikation sinnvoll für meine Arbeit nutzen?Kai-Fabien Rolf

MASTERCLASS 2Haltung bewahren!Wichtige Schritte zum Fundraising-ErfolgTamara Portero & Petra Detken

18:30 Uhr OFFIZIELLE BEGRÜSSUNG Dr. Johann Daniel Noltenius Larissa M. Probst

18:45 - 19:15 Uhr DINNER SPEECH Willi Lemke

19:15 - 21:30 Uhr ABENDESSEN & ABENDSEGEN durch Bischof Thomas Adomeit

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung

8:30 - 9:00 Uhr MORGENGEBET IM BREMER DOM

9:15 - 9:30 Uhr BEGRÜSSUNGFachgruppe Kirche

9:30 - 10:15 Uhr VORTRAGKirche – ja bitte! Innovative Modelle und strategische Perspektiven von gelungener MitgliederorientierungDavid Gutmann

10:45 - 11:45 Uhr KURZSESSION Ethik am ScheidewegPaul Dalby

KURZSESSION Fundraising im kirchlichen StiftungswesenAngela Mispagel

KURZSESSIONUpdate Recht + Steuern im FundraisingMathias Lindemann

11:15 - 11:40 Uhr PAUSE

11:40 - 12:40 Uhr KURZSESSION Kirchlicher DatenschutzRegionalverantwortliche für die Daten-schutzregion Nord der EKD

KURZSESSIONWeltliche Spender für Kirchen-projekte am Beispiel der Schloß-kirchgemeinde LockwitzMatthias Daberstiel

KURZSESSIONDigitaler Klingelbeutel - ErfahrungsberichtEvangelische Kirchengemeinde St.Petri-St.Marien - angefragt

PROGRAMM

faith+funds25. September 2019

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung

12:45 - 14:00 Uhr MITTAGESSEN

14:00 - 14:50 Uhr PECHA KUCHA

Patenprojekt SwasilandWilfried Staake

Bremer SuppenengelDr. Peter Valtink

edelMutStefan Heinze

14:50 - 15:15 Uhr PAUSE

14:50 - 16:15 Uhr FÜHRUNG - parallel zu den Kurzsessions am NachmittagKulturkirche BremenDiemut Meyer

15:15 - 16:15 Uhr KURZSESSION Wirkungsorientierung und Wir-kungskontrolle im kirchlichen Bereich Dr. Volker Then

KURZSESSIONFundraising und Mitgliederkom-munikation in den NiederlandenDr. Kees den Hertog

KURZSESSIONFreikirchen und FundraisingEine Blaupause für kirchliche Werke?Andreas Schiemenz

16:15 - 17:00 Uhr VORTRAGDigitalisierung & KircheRieke C. Harmsen

17:00 Uhr VERABSCHIEDUNG Larissa M. Probst

faith+funds25. September 2019

PROGRAMM

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung

REFERENT*INNEN faith+funds 2019

Kai-Fabien Rolf seit März 2018 hauptamtlicher Leiter des Mediendienstes der Ev. Jugend Bramsche. Zuvor 2010-2013 Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton in Hannover. 2013 bis 2017 Fest und Frei tätig für NDR, Sat.1, RTL und ProSieben. Als Kameramann, Cutter und Redakteur war er in ganz Deutschland unterwegs. Außerdem berat er Unter-nehmen in Fragen der Bewegtbildkommunikation, darunter Krankenkassen und Versicherungen. Seit 2015 baute er ehrenamtlich den Mediendienst der Ev. Jugend Bramsche auf. Ein deutschlandweit einmaliges Projekt in dem Jugendliche für professionelle Medienarbeit ausgebildet werden und diese Fähigkeiten dann in ihren Kirchengemeinden einsetzen können. Außerdem ist der Mediendienst bundesweit ein gefragter Dienstleister für Bewegtbildproduktionen aller Art.

Instagram Handle:@kirche.media Weitere Blogs / Auftritte / zu finden auf Webseite: www.kirche.mediaYoutube: Mediendienst der Evangelischen Jugend BramscheFacebook:@Mediendienst

BESCHREIBUNG MASTERCLASS„Wie kann ich Bewegtbildkommunikation sinnvoll für meine Arbeit nutzen?“Videos sind das Medium der Zukunft und das sollten auch Sie für Ihrer Arbeit und Kommunikation nach Außen nutzen. Dass dies oft einfacher ist als gedacht, zeige ich Ihnen in diesem Workshop. Mit dem Alleskönner Smartphone haben Sie eine solide Basis für die Bewegtbildkommunikation in der Hosentasche. Filme, Zeitraffer, Zeitlupen, Livestreams. Doch was brauche ich davon und wofür ist was gut? Drehen, schneiden und veröffentlichen, alles mit einem Gerät. Hochladen bei YouTube, Instagram TV, Facebook und Vimeo, doch welcher Kanal ist der richtige und wo erreiche ich meine Zielgruppe? In diesem Workshop lernen Sie wie aus einer Idee ein Video wird. Sie bekommen Tipps für die Bewegtbildkommunikation in Ihrer Arbeit.

Jona Hölderle berät mit seiner Firma Pluralog gemeinnützige Organisationen im Online-Marketing und bloggt zusammen mit Kolleg*innen unter sozialmarketing.de. Seinen Schwerpunkt hat der Verwaltungswissenschaftler und Stiftungsmanager dabei im Online Fundraising. Hier ist er u.A. für den Naturschutzbund Deutschland tätig.

BESCHREIBUNG MASTERCLASS„Einstieg ins Online-Fundraising“ Website, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Werbung und Social Media. Die Komplexität des Internets steigt. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung von Online-Maßnahmen auch im Fundraising zu. Dabei geht es nicht nur darum, die Kontoverbindung auf der eigenen Homepage zu veröffentlichen, Spender*innen sollen aktiviert und neue Zielgruppen ge-wonnen werden. Diese Masterclass zeigt auf, welche Chancen das Internet kleinen Organisationen, z. B. Kirchengemeinden im Fundraising bietet und wie sich dieses Potenzial nutzen lässt. Es hilft dabei die strategischen Entscheidungen zu treffen, nicht unnötig Geld aus dem Fenster zu werfen, aber gleichzeitig die Zukunft nicht zu verschlafen. Die Teilnehmer*innen lernen was notwendig ist um die eigene Homepage für das Fundraising vorzubereiten, verschiedene Plattformen zum Vorteil zu nutzen, durch direkte Kommunikation eine Basis für das Fundraising zu legen und Spender*innen selbst zu Multiplikatoren zu machen.

Wilfried „Willi“ Lemke, am 19. August 1946 in Pönitz/Ostholstein geboren, ehemaliger Politiker (SPD) und Sportfunktionär. Er war bis zum 31.12.2016 Sonderberater des UN-Generalsekretärs für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung, davor war er Senator für Bildung und Wissenschaft und Senator für Inneres und Sport der Freien Hansestadt Bremen. Zuvor war er Manager des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen.

Aufgewachsen ist er in Hamburg. Nach dem Abitur absolvierte Wilfried Lemke ein Lehramtsstudium der Erziehungs- und Sportwissenschaft an der Universität Hamburg, welches er mit dem ersten Staatsexamen beendete. Anschließend war er von 1971 bis 1974 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen tätig. Er übernahm 1974 die Geschäfts-führung des SPD-Landesverbandes Bremen, bis er 1981 als Manager zum Fußballverein Werder Bremen wechselte. Dort prägte er gemeinsam mit Otto Rehhagel maßgeblich die „goldenen“ 1980er und 1990er Jahre des Vereins, in denen Werder Bremen einmal den Europapokal der Pokalsieger gewinnen konnte und zweimal Deutscher Meister und dreimal DFB-Pokalsieger wurde. Seit Mai 2003 gehörte Lemke dem Werder-Aufsichtsrat an und war ab 2005 auch Vorsitzender dieses Gremiums. Im November 2012 wurde er in seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender für weitere vier Jahre be-stätigt. 2014 trat er von diesem Posten zurück, blieb aber noch bis Jahresende 2016 einfaches Mitglied. Willi Lemke ist verheiratet und hat vier Kinder und zwei Enkelkinder.

REFERENT*INNEN faith+funds 2019

Tamara Portero ist seit 2016 Beauftragte für Fundraising der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg und dort zuständig für die Implementierung professioneller Fundraising-Strategien in den Gemeinden und Einrichtungen der Kirche. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in New York, von dem sie ihre Leidenschaft für das Fundraising mitbrachte, absolvierte sie die Fundraising Akademie in Frankfurt am Main. Mit nunmehr 16 Jahren Berufserfahrung im Fundraising auf Organisations- und Agentur-Seite sowie als systemische Supervisorin hat sie einen umfangreichen Überblick über die notwendigen Bau-steine für erfolgreiches Fundraising – und gibt diesen gerne auf Fundraising-Tagen, Kongressen und Fachtagungen weiter.

Petra Detken, Dipl. Sozialpädagogin, Fundraising Managerin (FA)und CSR-Managerin (FA) arbeitet seit 2011 als Referentin in der neu eingerichteten Fachstelle Fundraising in der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK). Ihre langjährigen Erfah-rungen aus gemeindlicher Arbeit fließen bei der Implementierung von professionellem Fundraising in die Gemeinden und Einrichtungen der BEK ein. Grundsatzfragen, Projektberatung, Leitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Fundrainsingtagen und Mitgliederorientierung sind wichtige Aspekte der Arbeit und Herzenssache.Zudem ist sie seit 1996 Geschäftsführerin des Landesausschusses Bremen Deutscher Evangelischer Kirchentag und Mit-glied in leitenden Gremien.

BESCHREIBUNG MASTERCLASS„Haltung bewahren!Wichtige Schritte zum Fundraising-Erfolg“Eine der größten Herausforderungen im Fundraising? „Institutional Readiness“ antworten viele Fundraiser*innen oft. Also die „innere Bereitschaft“ der Organisationen. Aber diese zu verändern oder gar neu herzustellen und das oft als Einzelkämpfer*in, ist geradezu Schwerstarbeit. Fangen Sie doch bei sich selbst an: Entwickeln und bewahren Sie Ihre eigene Haltung! Uns selbst „bereit zu machen“ und innerlich gut aufzustellen, sind grundlegende und wichtige erste Schritte, um Fundraising ganzheitlich in einer Einrichtung umzusetzen. Was der eigene Terminkalender und das Buch „Erfolgreiches Fundraising trotz widriger Umstände“ damit zu tun haben, finden Sie in der Masterclass „Haltung bewahren!“ heraus.

REFERENT*INNEN faith+funds 2019

Volker Then, Dr. phil., seit 2006 Geschäftsführender Direktor des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg; 1994 -2006 Mitarbeiter der Bertels-mann Stiftung, zuletzt als Leiter des Bereiches Stiftungswesen; seit 2014 Mitglied des Nationalen Beirates der G7-Social Impact Investment Task Force. Erfahrung als Mitglied mehrerer Stiftungsräte und internationaler Gremien des Stiftungs- und Non-Profit-Sektors; regelmä-ßig beratend in Strategie-, Innovationsmanagement- und Wirkungsmessungsfragen. Langjährige Erfahrung in Politikbera-tung in Parlamentsausschüssen, Expertenkommissionen und Briefings. Arbeitsschwerpunkte: Non-profit- Organisationen, soziale Investitionen; soziale Innovation; Wirkungsmessung sozialer Investitionen.Studium der Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Tübingen, Bielefeld, Oxford und Berlin; Promotion in unternehmerischer Strategiebildung im 19. Jahrhundert.

BESCHREIBUNG KURZSESSION„Wirkungsorientierung und Wirkungskontrolle im kirchlichen Bereich“Nach Jahrzehnten der Fokussierung auf Kosten, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und wirtschaftliches Ergebnis gewinnen mit der Debatte um Wirkung und Effektivität die eigentlichen Aufgaben der sozialen und kirchlichen Einrichtungen wieder mehr Gewicht: ein neues Steuerungsdenken zeichnet sich ab, bei dem die Verbesserung der Lebensqualität, die soziale Problemlösung, die Zielerreichung der sozialen Einrichtungen gegenüber dem Effizienzgedanken in den Vordergrund tritt. Zugleich spiegelt das Thema „Wirkung“ die Werteorientierung der Geber stärker wieder, die zunehmend nach den Ergebnissen ihres Zeit- und Geldeinsatzes fragen. Die Kurzsession führt in dieses Verständnis von sozialer Wirkung ein.

Matthias Daberstiel, ist einer der Herausgeber des Branchenmagazins „Fundraiser“ was in Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheint. Außerdem leitet er die Spendenagentur in Dresden. Das Unternehmen berät gemeinnützige Or-ganisationen und Unternehmen in allen Fragen des Fundraisings, der Organisationsentwicklung und der Corporate Social Responsibility. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Beratung von bürgerschaftlich engagierten Initiativen, Vereinen und Stiftungen und in der Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsstrategien.

BESCHREIBUNG MASTERCLASS„Weltliche Spender für Kirchenprojekte am Beispiel der Schloßkirchgemeinde Lockwitz“Die Kirchengemeinde in Lockwitz bei Dresden realisierte innerhalb von nur zwei Jahren zwei Kirchenbauprojekte ohne jede Fundraising-Vorkenntnis und kleinem Budget. Schlüssel war eine Nachbarschaftskampagne für die Kirchen in den umlie-genden Gemeinden und eine motivierende Ansprache verschiedener Zielgruppen über Onlinekanäle und Spendenbrief mit viel ehrenamtlicher Unterstützung. Das zugehörige Projekt in Röhrsdorf wurde mit dem Fundraisingpreis 2018 (2. Platz) geehrt. Der Vortrag thematisiert neben der Strategie auch zwangsläufige Pannen und Fehler der beiden Kampagnen.

Paul Dalby leitet mit dem Evangelischen FundraisingService EFS das Fundraising der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, dort war er 2006 -2010 auch zuständig für das Themenfeld Ehrenamt und Freiwilligkeit. Als evangelischer Theologe war er 10 Jahre lang Gemeindepastor in Schneverdingen und entwickelte zur Weltausstellung in Hannover 2000 das regionale EXPO-Projekt „Eine-Welt-Kirche“; im Nebenberuf war er Verleger. Als Fundraising-Manager (FA) und Stiftungsmanager (DSA) leitet er im Ehrenamt u.a. seit 2005 die Fachgruppe Kirche im Deutschen Fundraisingverband und Mitglied von ROGARE, dem Thinktank der Universität Plymouth. Er ist Dozent an der Fundraising Akademie Frankfurt und auf diversen Fundraisingtagungen und Kongressen, Verfasser und Herausgeber von Fachliteratur zum Fundraising. Seine Themen: Ethik, Neuromarketing und Demografie.

BESCHREIBUNG KURZSESSION„Ethik am Scheideweg“Gutes Fundraising braucht gute Ethik. Und zwar von Anfang an, also vor der Katastrophe. Das weiß jeder, der professionell im dritten Sektor unterwegs ist. Umso verwunderlicher, dass dieser Sektor im Hinblick auf sein ethisches Fundament nur reaktiv unterwegs ist. Für jeden erkannten Mangel gibt es eine Regel, die helfen soll, ihn zukünftig zu verhindern. Doch reicht das aus angesichts der mit dem demografischen Wandel verbundenen steigenden Erwartungen, wachsender Skepsis und sinkender Bereitschaft zur Philanthropie? – Wie kann ethisch neu gedacht werden? – Wer und was muss im Blick sein? – Auf welchem Fundament kann einen neue Ethik entstehen? – Viele Fragen und eine erste Antwort.

REFERENT*INNEN faith+funds 2019

Andreas Schiemenz ist seit über 20 Jahren mit dem Fundraising in Kirchen und kirchlichen Werken verbunden. Er war u.a. Leiter Fundraising beim Verein für Berliner Stadtmission und in der evangelischen Johanniter-Unfall-Hilfe. U.a. gehörte er zum Organisationsteam des Kongresses für christliche Führungskräfte und ist Mitglied im Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer.

BESCHREIBUNG KURZSESSION„Freikirchen und Fundraising Eine Blaupause für kirchliche Werke?“Freikirchen wachsen gegen den Trend. Und während die verfasste Kirche gerade das Fundraising für sich entdeckt, so gehört das Spenden immer zum Selbstverständnis der freien Gemeinden und Werke. Was können Landeskirchen und Bistümer von Baptisten und Adventisten lernen? Wie unterscheidet sich das freikirchliche Fundraising vom traditionel-len Kirchenfundraising? Oder gibt es mehr Gemeinsamkeiten als traditionelle Eigenarten? Im Rahmen der Kurzsession wird ein Blick auf das Markenverständnis, den Kommunikationsschwerpunkt und Fundraisingstrategien von Freikirchen geworfen. Die spannende Frage dabei lautet: können Fundraiser von Freikirchen lernen?

Rieke C. Harmsen ist spezialisiert auf digitale Transformation, Innovation und Strategie in NGOs und Nonprofit-Organi-sationen. Als Leiterin der Abteilung Crossmedia im Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. und Chefredakteurin Online verantwortet sie die digitale Transformation des Medienhauses mit über 60 Mitarbeitenden. Ihre beruflichen Schwerpunkte sind die Bereiche Internet, Multimedia, Social Media und Change Management sowie Digitalstrategie und Produktentwicklung. Rieke C. Harmsen berichtet regelmäßig über die Themen Digitalisierung, Lea-dership, Ethik und Diversity sowie Kunst und Kultur. Sie ist Speakerin und Dozentin und berät Unternehmen, Stiftungen und Einrichtungen beim digitalen Wandel.