2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04...

22
5/149 2CDC001008C0106 5 Sicherheitsschaltgeräte C57x und C67xx Reihe Inhaltsverzeichnis Auswahltabelle ................................................................................................................5/ 150 Zulassungen und Kennzeichnungen ...............................................................................5/ 150 Personen-/Maschinenschutz Maschinenrichtlinie, Allgemeines ..............................................................................5/ 152 EN 954-1 ...................................................................................................................5/ 153 EN 62061, EN ISO 13849-1 ......................................................................................5/ 154 Einsatzgebiete von Sicherheitsschaltgeräten ...........................................................5/ 155 Sicherheitsfunktionen, Geräteausgänge ...................................................................5/ 156 Bestelldaten NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C571, C571-AC ..............................5/ 157 NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C573 ...............................................5/ 158 NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C576, C577 ....................................5/ 159 NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C572 ...............................................5/ 160 NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C574 ...............................................5/ 161 Zweihand-Bediengerät C575 ....................................................................................5/ 162 Kontakterweiterung C579 .........................................................................................5/ 163 Elektrisches Sicherheitsschaltgerät mit Halbleiterausgang C6700 ..........................5/ 164 Elektrisches Sicherheitsschaltgerät mit Halbleiterausgang C6701 ..........................5/ 165 Elektrische Sicherheitsschaltgeräte mit Halbleiterausgang C6702 ..........................5/ 166 Technische Daten C57x ..........................................................................................................................5/ 167 C67xx ........................................................................................................................5/ 169 Maßbilder C57x ..........................................................................................................................5/ 168 C67xx ........................................................................................................................5/ 170

Transcript of 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04...

Page 1: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/149

2CDC001008C0106

5

Sicherheitsschaltgeräte

C57x und C67xx Reihe

Inhaltsverzeichnis

Auswahltabelle ................................................................................................................5/ 150

Zulassungen und Kennzeichnungen ...............................................................................5/ 150

Personen-/Maschinenschutz

Maschinenrichtlinie, Allgemeines ..............................................................................5/ 152

EN 954-1 ...................................................................................................................5/ 153

EN 62061, EN ISO 13849-1 ......................................................................................5/ 154

Einsatzgebiete von Sicherheitsschaltgeräten ...........................................................5/ 155

Sicherheitsfunktionen, Geräteausgänge ...................................................................5/ 156

Bestelldaten

NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C571, C571-AC ..............................5/ 157

NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C573 ...............................................5/ 158

NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C576, C577 ....................................5/ 159

NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C572 ...............................................5/ 160

NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C574 ...............................................5/ 161

Zweihand-Bediengerät C575 ....................................................................................5/ 162

Kontakterweiterung C579 .........................................................................................5/ 163

Elektrisches Sicherheitsschaltgerät mit Halbleiterausgang C6700 ..........................5/ 164

Elektrisches Sicherheitsschaltgerät mit Halbleiterausgang C6701 ..........................5/ 165

Elektrische Sicherheitsschaltgeräte mit Halbleiterausgang C6702 ..........................5/ 166

Technische Daten

C57x ..........................................................................................................................5/ 167

C67xx ........................................................................................................................5/ 169

Maßbilder

C57x ..........................................................................................................................5/ 168

C67xx ........................................................................................................................5/ 170

Page 2: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/150

2CDC001008C0106

5

2C

DC

26

5 0

12

F0

b0

4

SicherheitsschaltgeräteC57x ReiheAuswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen

Typ C571 C573 C571-AC

C576 C577 C572 C574 C575 C579 C579-AC

Funktion NOT-AUS � 5) � 5) � 5) � 5) � � � 5) - - -

Schutztür � � � � � 6) � � 6) - - -

Pressensteuerung - - - - - - - � - -

Querschlusserkennung - - � � � � � � - -

Sicherheitskategorie

nach EN 954-1 1)

B � � � � � � � � � 4) � 4)

1 � � � � � � � � � 4) � 4)

2 � � � � � � � � � 4) � 4)

3 � � � � � � � � � 4) � 4)

4 � 1) � 1) � � � � � 3) � 7) � 4) � 4)

Anschluss 1-kanalig � � � - - � � - - -

2-kanalig � � � � � � � � - -

Freigabekreise unverzögert 2 S 3 S 2 S 2 S 2 S 3 S 2 S 2 S 4 S 4 S

Freigabekreise verzögert - - - - - - 2 S - - -

Meldekreise - 1 Ö - - - 2 Ö 1 Ö 2 Ö - -

Start automatisch 8) � � � � - � �, - - - -

überwacht - - - - � � -, � - - -

� vorhanden

� in Vorbereitung

Zulassungen

A UL 508, CAN/CSA C22.2 No.14 � � � � � � � � �

Q Baumusterbescheinigung E 6794 �

Baumusterbescheinigung E 6795 �

M BG Prüfzertifi kat � � � � � � � � �

Kennzeichnungen

a CE � � � � � � � � � �b C-Tick � � � � � � � � �

1) Mit zusätzlichen Maßnahmen möglich. Die Angaben gelten nur, wenn die Leitungen und Sensoren sicher verlegt und mechanisch geschützt werden.

Siehe auch Betriebsanleitung und Applikationshandbuch.2) Die maximal erreichbare Sicherheitskategorie nach EN 954-1 hängt wesentlich von der Außenbeschaltung, der Wahl der Sensoren und der örtlichen Anordnung

der Maschine ab. Die nominativen Vorschriften zur Sicherheit an der Maschine müssen beachtet werden.3) Nur für unverzögerte Freigabekontakte möglich.4) Die Sicherheitskategorie nach EN 954-1 entspricht der des Basisgerätes.5) Der EIN-Taster wird nicht überwacht. Gilt beim C574 nur für die Geräte mit Autostart.6) Mit überwachtem EIN-Taster möglich. Gilt beim C574 nur für die Geräte mit überwachtem Start.7) Nach EN 574, Typ III C.8) Es muss sichergestellt sein, dass beim Abschalten im Notfall (NOT-AUS) kein automatischer Wiederanlauf (gemäß EN 60204-1) durch die übergeordnete Steuerung möglich ist.

Page 3: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/151

2CDC001008C0106

5

2C

DC

26

5 0

31

F0

b0

4

SicherheitsschaltgeräteC67xx ReiheAuswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen

Typ C6700 C6701 C6702

Funktion NOT-AUS � � �Schutztür � � �

Pressensteuerung - - -

Trittmatten - � �Elektronische Sensoren - � �

Kaskadiereingang 24 V DC - 1 1

Querschlusserkennung � � �Sicherheitskategorie

nach EN 954-1

B � � �1 � � �2 � � �3 � � �4 - � �

Anschluss 1-kanalig � � �2-kanalig � � �

Freigabekreise Stopp-Kat. 0 2 1) 2 2) 1

Freigabekreise Stopp-Kat. 1 - - 1 3)

Meldekreise - 4) -

Start automatisch � � �überwacht � � �

� vorhanden

� in Vorbereitung

Zulassungen

A UL 508, CAN/CSA C22.2 No.14 � � �

TÜV TÜV � � �

Kennzeichnungen

a CE � � �b C-Tick � � �

1) Die Ausgänge sind nur in Verbindung mit einem externen Schütz sicher.2) Für elektrischen Sensoreingang geeignet.3) Rückfallverzögerung einstellbar: 0,05-3 s bzw. 0,5-30 s4) Ein Freigabekreis kann als Meldekreis verwendet werden.

Page 4: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/152

2CDC001008C0106

5

SicherheitsschaltgeräteSicherheit für Mensch und MaschineMaschinenrichtlinie, Allgemeines

Maschinenrichtlinie 98/37/EWGDie Maschinenrichtlinie 98/37/EG gilt europaweit. Sie verpfl ichtet

Maschinenhersteller, durch Anbringung des CE-Zeichens, zu

garantieren, dass alle, für diesen Maschinentyp relevanten,

europäischen Normen eingehalten werden und damit das Risiko für

Personen unterhalb des zulässigen erträglichen Maßes liegt.

Das CE-Kennzeichen wird vom Hersteller in Eigenverantwortung

angebracht. Ohne diese CE-Kennzeichnung darf keine Maschine in

den Verkehr gebracht werden.

Was muss ich tun um eine Maschine richtlinienkonform in den

Verkehr zu bringen?

Die EG Maschinenrichtlinie verlangt, dass von Maschinen keine

Gefahr ausgehen darf (Gefahrenanalyse nach EN ISO 14121-1).

Da es in der Technik kein Nullrisiko gibt, gilt es ein akzeptables

Restrisiko zu erreichen.

Da die Sicherheit von Steuerungssystemen abhängt, müssen diese

so konstruiert werden, dass die Wahrscheinlichkeit von Funktions-

fehlern ausreichend gering ist. Wenn dies nicht möglich ist, dürfen

auftretende Fehler nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen.

Zur Erfüllung der Forderung ist es sinnvoll, harmonisierte Normen

zu verwenden, die entsprechend einem Mandat der europäischen

Kommission erstellt wurden und im europäischen Amtsblatt

veröffentlicht sind (Vermutungswirkung).

Nur so kann ein erhöhter Aufwand zum Konformitätsnachweis im

Schadensfall vermieden werden.

Stopp-Kategorien nach EN 60204In der Norm EN 60204-1 "Elektrische Ausrüstung von Maschinen"

wird verlangt, dass jede Maschine mit der Stopp-Funktion der Kate-

gorie 0 ausgerüstet sein muss. Stopp-Funktionen der Kategorien 1

und/oder 2 sind dann vorzusehen, wenn dies für die sicherheits- und/

oder funktionstechnischen Erfordernisse der Maschine notwendig

ist. Kategorie-0- und Kategorie-1-Stopps müssen unabhängig von

der Betriebsart funktionsfähig sein, und ein Kategorie-0-Stopp muss

Vorrang haben.

Die EN 60204 beschreibt 3 Stopp-Kategorien:

Kategorie 0:

Stillsetzen durch sofortiges Ausschalten der Energiezufuhr zu den

Maschinenantrieben.

Kategorie 1:

Ein gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energiezufuhr zu den

Maschinenantrieben beibehalten wird, um das Stillsetzen zu erzielen

und die Energiezufuhr erst dann unterbrochen wird, wenn der Still-

stand erreicht ist.

Kategorie 2:

Ein gesteuertes Stillsetzen, bei dem die Energie zufuhr zu den

Maschinenantrieben erhalten bleibt.

Normen zur Sicherheit von MaschinenISO 12100 "Sicherheit von Maschinen -

Grundbegriffe, allgemeine

Gestaltungsleitsätze"

EN 60204-1 "Elektrische Ausrüstung von

Maschinen"

EN 418 "NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle

Aspekte, Gestaltungsleitsätze"

EN 574 "Zweihandschaltungen"

EN 954-1 / EN ISO 13849-1 "Sicherheitsbezogene Teile von

Steuerungen"

EN 1050 / EN ISO 14121 "Leitsätze zur Risikobeurteilung"

EN 1088 "Verriegelungseinrichtungen

in Verbindung mit trennenden

Schutzeinrichtungen"

IEC 61508 "Funktionale Sicherheit

sicherheitsbezogener elektrischer/

elektronischer/programmierbarer

elektronischer Systeme"

EN IEC 62061 Sektornorm unter IEC 61508

Weitere Informationen

Bedienungsanleitung

Jedem Sicherheitsschaltgerät der Reihen C57x und C67xx ist eine

mehrsprachige Bedienungsanleitung mit Gerätebeschreibung,

Anschlussbildern und Applikationshinweisen beigepackt.

ZVEI Broschüre

Der ZVEI hat eine Broschüre "Sicherheit von Maschinen" heraus-

gegeben, die eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen

der Normen beinhaltet. Diese können Sie unter einer der folgenden

Bestell-Nummern kostenlos bei uns anfordern:

Deutsche Version: 2CDC 110 056 B0101

Englische version: 2CDC 110 056 B0201

Wichtiger HinweisDie in diesem Kapitel beschriebenen Produkte wurden entwickelt,

um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete

Funktionen zu übernehmen. Ein komplettes sicherheitsgerichtetes

System enthält in der Regel Sensoren, Auswerteeinheiten, Melde-

geräte und Konzepte für sichere Abschaltungen. Es liegt im

Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine

die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.

Die ABB AG, ihre Niederlassungen und Beteiligungsgesellschaften

(im Folgenden "ABB") ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer

Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch ABB konzipiert wurde,

zu garantieren.

ABB übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die

nachfolgende Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden.

Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung können keine neuen, über

die allgemeinen ABB-Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie-,

Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.

Page 5: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/153

2CDC001008C0106

5

Sicherheitsschaltgeräte Sicherheit für Mensch und MaschineEN 954-1

Mögliche Auswahl der Sicherheitskategorien

gemäß EN 954-1

Ausgangspunkt für

die Risikoabschätzung

des sicherheits-

bezogenen Teils der

Steuerung

B 1 2 3 4

S1

S2

F1

F2

P1

P2

P1

P2

2C

DC

26

2 0

01

F0

00

4

S- Schwere Verletzungen

S1 Leichte (normalerweise reversible) Verletzungen,

S2 schwere (normalerweise irreversible) Verletzungen,

einschließlich Tod

F- Häufi gkeit und/oder Dauer der Gefährdungsexposition

F1 selten bis öfters und/oder kurze Dauer der Exposition

F2 häufi g bis dauernd und/oder lange Dauer der Exposition

P- Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefährdung

(allgemein bezogen auf die Geschwindigkeit und die Frequenz,

mit der sich das gefährdende Teil bewegt und auf den Abstand

zu dem gefährdenden Teil

P1 möglich unter bestimmten Bedingungen

P2 kaum möglich

B, 1, 2, 3 und 4: Sicherheitskategorien für den

sicherheitsbezogenen Teil von Steuerungen

� Bevorzugte Sicherheitskategorie

� Mögliche Sicherheitskategorie, die zusätzliche Maßnahmen

erfordert

Überdimensionierte Maßnahmen in bezug auf das Risiko

Einstufung einer Maschine in

Sicherheits kategorien nach EN 954-1Gemäß der Maschinenrichtlinie 98/37/EWG muss jede Maschine

den einschlägigen Richtlinien und Normen entsprechen. Es müssen

Maßnahmen getroffen werden, um das Risiko für Personen auf ein

erträgliches Maß zu begrenzen.

Diese Einstufungspfl icht zieht sich wie ein roter Faden, von der Aus-

wahl des kleinsten Endschalters durch bis zum Gesamtkonzept der

ganzen Maschine, wobei der permanente Konfl ikt zwischen dem

technisch Machbaren und dem nach der „reinen Lehre“ Zulässigen,

ausgefochten werden muss.

Im ersten Schritt wird vom Projekteur eine Risikobewertung

nach EN 1050 “Risikobeurteilung” durchgeführt. So sind z. B.

die Umgebungsbedingungen der Maschine zu berücksichtigen.

Anschließend ist ein eventuelles Gesamtrisiko zu beurteilen. Diese

Risikobeurteilung muss so ausgeführt sein, dass ein Nachweis des

Verfahrensweges und der erreichten Ergebnisse möglich ist. In dieser

Risikobewertung sind die Gefahren und möglichen technischen

Maßnahmen zur Gefahrenreduzierung festzulegen.

Mit Hilfe der EN 954-1 “Sicherheitsbezogene Teile von

Steuerungen” wird nach der Festlegung der Risikohöhe, die Sicher-

heitskategorie bestimmt, nach der die Sicherheitskreise ausgeführt

werden.

Diese ermittelte Sicherheitskategorie legt die technischen Anfor-

derungen an die Auslegung der Sicherheitseinrichtung fest. Es gibt

fünf Sicherheitskategorien (B, 1, 2, 3, 4), wobei B (Basissicherheits-

kategorie) das kleinste Risiko beschreibt und damit auch die Min-

destanforderungen an die Steuerung festlegt.

Fazit:

Je nach Anwendung ist nicht jede technisch machbare Sicherheits-

kategorie auch zulässig: z. B. bei berührungslos wirkenden Schutz-

einrichtungen (Lichtschranken usw.) ist nur die Sicherheitskategorie

2 oder 4 zulässig. Bei Schaltmatten dagegen sind je nach Risikobe-

wertung die Stufen B bis 4 anwendbar, sofern diese bauartbedingt

überhaupt erreichbar sind.

Warum reicht die heutige EN 954-1 zukünftig

nicht mehr aus?In der Vergangenheit wurden die sicherheitsbezogenen Teile von

Steuerungen einer Maschine nach der EN 954-1 ausgelegt.

Hierbei bildete das ermittelte Risiko (kategorisiert) die Grundlage. Ziel

war es, der Kategorie ein entsprechendes Systemverhalten

(„Steuerungskategorie“) entgegen zu setzen (Deterministischer

Ansatz). Nachdem nun die Elektronik und vor allem die programmier-

bare Elektronik in der Sicherheitstechnik Einzug gehalten hat, konn-

te die Sicherheit alleine mit dem einfachen Kategoriensystem der

EN 954-1 nicht mehr erfasst werden. Außerdem sind keine Aussagen

über Ausfallwahrscheinlichkeiten möglich (Probabilistischer Ansatz).

Abhilfe schaffen nun sowohl die EN 62061 als auch die

EN ISO 13849-1 als Nachfolgenorm der EN 954-1. Im Folgenden

werden die beiden Normen EN 62061 und EN ISO 13849-1

gegenübergestellt und eine Auswahlhilfe für den Anwender gegeben.

Page 6: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/154

2CDC001008C0106

5

Sicherheitsschaltgeräte Sicherheit für Mensch und MaschineEN 62061 und EN ISO 13849-1

Anwendungsbereiche (Scope) der Normen EN 62061 und EN ISO 13849-1

Kurzbeschreibung EN 62061Die EN 62061 stellt eine sektorspezifi sche Norm unterhalb der

IEC 61508 dar. Sie beschreibt die Realisierung sicherheitsrelevanter

elektrischer und elektronischer Steuerungssysteme von Maschinen

und betrachtet den gesamten Lebenszyklus von der Konzeptphase

bis zur Außerbetriebnahme. Basis bilden quantitative und qualitative

Betrachtungen von sicherheitsbezogenen Steuerungsfunktionen.

Die Leistungsfähigkeit wird durch den Safety Integrity Level (SIL)

beschrieben.

Hierbei wird ausgehend von den aus der Risikoanalyse hervorge-

henden Sicherheitsfunktionen eine Aufteilung in Teilsicherheitsfunkti-

onen und schließlich eine Zuordnung dieser Teilsicherheitsfunktionen

auf reale Geräte, Teilsysteme und Teilsystemelemente genannt, vor-

genommen. Es wird sowohl Hardware als auch Software behandelt.

Ein sicherheitsgerichtetes Steuerungssystem besteht aus verschie-

denen Teilsystemen. Die Teilsysteme sind durch die Kenngrössen

(SIL-Eignung und PFHD) sicherheitstechnisch beschrieben.

Teilsystem 1

DC, T2, β

Teilsystem-

element 1.1

T1, λ

Teilsystem 1

(Sensor A)

SILCL, PFHD, T1

Teilsystem 2

(Sensor B)

SILCL, PFHD, T1

Teilsystem 3

(SPS nach EN 61508)

SILCL, PFHD, T1

Teilsystem 4

(Aktor)

SILCL, PFHD, T1

Teilsystem-

element 1.2

T1, λ

2C

DC

262 0

03 F

0108

EN ISO 13849-1: „Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen

- Teil 1 Allgemeine Gestaltungsleitsätze“

Diese Norm darf auf SRP/CS (Sicherheitsbezogene Teile von Steue-

rungen und aller Arten von Maschinen, ungeachtet der verwendeten

Technologie und Energie (elektrisch, hydraulisch, pneumatisch, me-

chanisch, usw.) angewendet werden.

Die EN ISO 13849-1 stellt auch spezielle Anforderungen für SRP/CS

mit programmierbaren elektronischen Systemen bereit.

Sicherheitstechnische Kenngrößen für Teilsysteme:

SILCL

: SIL-Anspruchsgrenze (Eignungen: SIL claim limit)

PFHD: Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfalle pro Stunde

(en: probability of dangerous failure per hour)

T1: Lebensdauer (en: lifetime)

Diese Teilsysteme wiederum können aus unterschiedlich verschalte-

ten Teilsystemelementen (Geräten) mit den Kenngrößen zur Ermitt-

lung des entsprechenden PFHD-Wertes des Teilsystems bestehen.

Sicherheitstechnische Kenngrößen für Teilsystemelemente (Geräte):

λ: Ausfallrate (en: failure rate);

für verschleißbehaftete Elemente: B10

-Wert

SFF: Anteil sicherer Ausfälle (en: Safe Failure Fraction)

Bei elektromechanischen Geräten wird die Ausfallrate vom Hersteller

bezogen auf eine Anzahl Schaltspiele als B10

-Wert angegeben. Die

zeitbezogene Ausfallrate und die Lebensdauer müssen an Hand der

Schalthäufi gkeit für die jeweilige Anwendung bestimmt werden.

��

Beim Entwurf / Konstruktion festzulegende interne Parameter für das

Teilsystem, das aus Teilsystemelementen zusammengesetzt wird:

T2: Diagnose-Testintervall (en: diagnostic test interval)

β: Empfi ndlichkeit für Fehler gemeinsamer Ursache

(en: susceptibility to common cause failure)

DC: Diagnosedeckungsgrad (en: diagnostic coverage)

Der PFHD-Wert der sicherheitsgerichteten Steuerung ermittelt sich

aus der Addition der einzelnen PFHD-Werte derTeilsysteme.

Beim Aufbau einer sicherheitsgerichteten Steuerung hat der Anwen-

der folgende Möglichkeiten:

Verwendung von Geräten und Teilsystemen, die die EN 954-1

bzw. IEC 61508 oder EN 62061 bereits erfüllen. Dabei werden in

der Norm Angaben gemacht, wie qualifi zierte Geräte bei der Rea-

lisierung von Sicherheitsfunktionen integriert werden können.

Entwicklung eigener Teilsysteme.

Programmierbare, elektronische Teilsysteme bzw. komplexe

Teilsysteme: Anwendung der IEC 61508.

Einfache Geräte und Teilsysteme: Anwendung der EN 62061.

Die Norm stellt ein umfassendes System für die Realisierung

sicherheitsrelevanter elektrischer, elektronischer und

programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme dar. Die

EN 62061 ist seit Dezember 2005 harmonisiert.

Für nicht-elektrische Systeme ist die EN 954-1, zukünftig die

EN 13849-1 anzuwenden.

��

��

EN 62061: „Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener

elektrischer, elektronischer und programmierbarer

Steuerungssysteme“

Diese Norm legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für den

Entwurf, die Integration und die Validierung von sicherheitsbezo-

genen elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektro-

nischen Steuerungssysteme (SRECS) für Maschinen.

Sie legt keine Anforderungen für die Leistungsfähigkeit von nicht-

elektrischen (z.B. hydraulischen, pneumatischen, elektromecha-

nischen) sicherheitsbezogenen Steuerungselementen für Maschinen

fest.

Page 7: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/155

2CDC001008C0106

5

Sicherheitsschaltgeräte Sicherheit für Mensch und MaschineEN ISO 13849-1, Einsatzgebiete

Kurzbeschreibung EN ISO 13849-1Die EN ISO 13849-1 setzt auf den bekannten Kategorien der

EN 954-1: 1996 auf. Sie betrachtet nun ebenfalls komplette Sicher-

heitsfunktionen mit allen an ihrer Ausführung beteiligten Geräte.

Mit der EN ISO 13849-1 erfolgt über den qualitativen Ansatz der

EN 954-1 hinaus auch eine quantitative Betrachtung der Sicher-

heitsfunktionen. Aufbauend auf den Kategorien werden hierfür

Performance Level (PL) verwendet.

Für Bauteile / Geräte sind folgende sicherheitstechnische Kenn-

größen notwendig:

Kategorie (strukturelle Anforderung)

PL: Performance Level

MTTFd: Mittlere Zeit bis zu einem gefahrlichen Ausfall

(en: mean time to dangerous failure)

B10d

: Anzahl von Zyklen bei denen 10% einer Stichprobe der

betrachteten verschleissbehafteten Komponenten gefährlich

ausgefallen sind

DC: Diagnose-Deckungsgrad

(en: diagnostic coverage)

CCF: Fehler gemeinsamer Ursache

(en: common causefailure)

TM: Mission Time

���

Die ABB Sicherheitsschaltgeräte erfüllen

alle Forderungen der EN 60204-1 und sind

von den Berufsgenossenschaften und/

oder dem TÜV zugelassen.

Sie garantieren für höchste Sicherheit für

Mensch und Maschine.

Einsatzgebiete von Sicherheitsschaltgeräten

Potentielle Gefährdungen durch eine Maschine müssen im Gefahren-

fall so schnell wie möglich beseitigt werden. Für gefahrbringende

Bewegungen ist der gefahr lose Zustand in der Regel der Stillstand.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass es in einigen Anwendungen

erforderlich ist, zusätzlich die Signalgeber (NOT-AUS-Taster, End-

schalter der Schutztüren usw.) zu überwachen.

Besonders in Anlagen mit großem Verschmutzungsgrad ist

eine zweikanalige und/oder querschlusssichere Ansteuerung

angeraten. Bei der zweikanaligen Ansteuerung wird der Kontaktteil

der Befehlsgeräte redundant aufgebaut. Die Zuleitungen können

zusätzlich auf Querschlüsse überwacht werden.

Im Fehlerfall geht die Anlage nach Öffnen der Sicherheitskontakte

(Freigabekreise) in den sicheren Zustand über. Freigabekreise sind

Sicherheitskontakte, die gefahrbringende Antriebe oder Maschinen

zuverlässig ausschalten (Schließer, die im Fehlerfall sicher öffnen).

Je nach Gerätetyp gibt es zusätzliche Meldekontakte (Öffner, die im

Fehlerfall schließen oder Halbleiterausgänge). Selbstverständlich ist

es möglich, Freigabekontakte auch als Meldekontakte zu nutzen.

Eindeutige und übersichtliche Anschlusskennzeichnungen erlauben

eine einfache, sichere und schnelle Verdrahtung. Das Risiko eines

Verdrahtungsfehlers reduziert sich spürbar.

NOT-AUS-Schaltungen

NOT-AUS Einrichtungen müssen gegenüber allen anderen

Funktionen Vorrang haben. Die Energiezufuhr zu den Maschinenan-

trieben, die gefährliche Zustände verursachen können, muss ohne

weitere Gefahren so schnell wie möglich abgeschaltet werden. Das

Rücksetzen der Antriebe darf keinen Wiederanlauf einleiten. Der

NOT-AUS muss entweder als ein Stopp der Kategorie 0 oder der Ka-

tegorie 1 wirken.

Die Norm beschreibt die Ermittlung des Performance Level (PL)

für sicherheitsrelevante Teile von Steuerungen auf Basis vorgese-

hener Architekturen (designated architectures) für die vorgesehene

Gebrauchsdauer TM. Bei Abweichungen hiervon verweist die

EN ISO 13849-1 auf die IEC 61508. Bei Kombination mehrerer si-

cherheitsrelevanter Teile zu einem Gesamtsystem macht die Norm

Angaben zur Ermittlung des resultierenden PL.

Für weitere Hinweise zur Validierung verweist die EN ISO 13849-1

auf den Teil 2, der bereits Ende 2003 veröffentlicht wurde. Dieser Teil

macht Angaben zur Fehlerbetrachtung, Wartung, technischen Doku-

mentation und zu Hinweisen zum Gebrauch. Die Übergangsfrist von

der EN 954-1 zur EN ISO 13849-1 endet im Oktober 2009. In dieser

Zeit können beide Normen alternativ angewendet werden.

Nach EN 418 "NOT-AUS-Einrichtungen, funktionelle Aspekte, Ge-

staltungsleitsätze" darf das Rückstellen des Befehlsgerätes nur als

Ergebnis einer von Hand am Befehlsgerät ausgeführten Handlung

möglich sein. Es darf kein Wiederanlauf-Befehl durch das Rück-

stellen des Befehlsgerätes ausgelöst werden. Ein Wiederanlauf der

Maschine darf erst dann möglich sein, wenn alle betätigten Stellteile

von Hand einzeln und bewusst zurückgestellt worden sind.

Die Basisgeräte der ABB Sicherheitsschaltgeräte können für NOT-

AUS-Anwendungen bis einschließlich Sicherheitskategorie 4 nach

EN 954-1 eingesetzt werden. In Abhängigkeit von der äußeren

Beschaltung und Leitungsverlegung der Sensoren ist Sicherheits-

kategorie 3 oder 4 nach EN 954-1 bzw. SIL 2/3 (Safety Integrated

Level) nach IEC 61508 "Functional safety of electrical/programmable

electronic safety related system" zu erreichen.

Schutztürüberwachung

Gemäß der EN 1088 "Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit

trennenden Schutzeinrichtungen" wird zwischen verriegelten tren-

nenden Schutzeinrichtungen mit und ohne Zuhaltung unterschieden.

Auch hier kommen die Sicherheitsschaltgeräte für NOT-AUS-

Anwendungen zum Einsatz. Steuerungen bis zu Kategorie 4 nach

EN 954-1 bzw. SIL 2/3 nach IEC 61508 sind möglich.

Pressen und Stanzen

Zweihand-Bediengeräte sind so aufgebaut, dass der Bedienende

beide Hände gleichzeitig einsetzen muss. Er ist somit vor Gefahren

geschützt.

Trittmatten

Page 8: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/156

2CDC001008C0106

5

Sicherheitsschaltgeräte Sicherheit für Mensch und MaschineSicherheitsfunktionen, Geräteausgänge

Sicherheitsfunktionen

Autostart

Bei geschlossenem Sensorkreis ist das Gerät aktiv.

Ist ein EIN-Taster in den Rückführkreis eingebaut, so wird der Rück-

führkreis nicht auf Querschluss überwacht. Eine Querschlussüber-

wachung ist in den Sicherheitskategorien B, 1, 2, und 3 nicht vorge-

schrieben.

Soll ein Gerät mit der Funktion "Autostart" für Sicherheitskategorie 4

und NOT-AUS verwendet werden, muss der Anwender einen Fehler-

ausschluss im EIN-Taster-Kreis sicherstellen, z. B. durch eine sichere

Verlegung der EIN-Taster-Leitung.

Überwachter Start

Das Gerät wird nach einem Ausfall der Netzspannung oder einem

sicherheitsgerichteten Abschalten erst durch das Betätigen des

EIN-Tasters gestartet. Speziell für Pressen ist Typ III C nach DIN 574

möglich.

Um Sicherheitskategorie 4 nach EN 954-1 zu erreichen, ist es erfor-

derlich, den Ein- und Rückführkreis auf Querschluss zu überwachen.

Nach dem Schließen der Sensorleitung ist der EIN-Taster zu betäti-

gen.

Querschlusssicherheit

Unter Querschlusssicherheit versteht man die Fähigkeit von Sicher-

heitsschaltgeräten, Fehler (durch Kabelquetschungen, Erdschlüsse,

usw.) in der zu überwachenden Anlage zu erkennen und die Freigabe

der Sicherheitskreise solange zu unterbrechen, bis die externen Feh-

ler behoben worden sind.

Bei den ABB Sicherheitsschaltgeräten C57x und C67xx zur NOT-

AUS-Überwachung, Schutztürüberwachung und Zweihandsteuerung

wird die Querschlusssicherheit durch eine zweikanalige (redundante)

Verdrahtung der NOT-AUS-Befehlsgeräte (siehe Abbildung rechts)

erreicht. Beide NOT-AUS-Kanäle werden mit unterschiedlichen Span-

nungspotenzialen betrieben, somit erkennen die Geräte einen zu

hohen Stromfl uss zwischen den Potenzialen und schalten die Freiga-

bekreise ab.

Geräteausgänge

Freigabekontakte (FK)

Die sicherheitsrelevante Funktion muss über sichere Ausgangs-

kontakte, die sogenannten Freigabekontakte, geführt werden. Frei-

gabekontakte sind immer Schließer und schalten unverzögert ab.

Meldekontakte (MK)

Als Meldekontakt werden Schließer und Öffner verwendet, welche

keine sicherheitsrelevante Funktion ausführen dürfen. Ein Freigabe-

kontakt kann auch als Meldekontakt verwendet werden.

Y22

ϑ

1

3

2414 34 42

2313Y11Y10

A2

A1 33 41

4

5

52

51Y21Y12

Y34Y33PE Y44Y43

L-/N

L+/L1

6

7

8

2

PE

2C

DC

26

2 0

24

F0

00

4

Fehler

� + � Brücke (Querschluss) zwischen Y12- und Y21-Potential

� Der Fehler wird als Kurzschluss erkannt (hoher Strom-

fl uss) und das Gerät schaltet die Freigabekreise aus.

� Masseschluss des Y21-Potentials

� Der Fehler wird als Kurzschluss erkannt (hoher Strom-

fl uss) und das Gerät schaltet die Freigabekreise aus.

� + � Wird beim nächsten Betätigen des NOT-AUS-Tasters

erkannt, da kein Potentialwechsel an Y12 entsteht

� Das Gerät wird das Wiedereinschalten verhindern, bis

der Fehler behoben ist und der NOT-AUS-Baustein

zurückgesetzt wurde.

� - Der Leitungsbruch wird sofort erkannt (Potentialwechsel an

Y12) und die Freigabekreise werden geöffnet.

� Das Gerät wird das Wiedereinschalten verhindern, bis

der Fehler behoben ist und der NOT-AUS-Baustein

zurückgesetzt wurde.

� Die Geräte enthalten einen internen elektrischen

Kurzschlussschutz, der bei Auftreten von Fehlern

( Kurzschluss, Querschluss, ...) anspricht und die

Freigabekreise ausschaltet.

Wurden die Fehler behoben, so wird dies vom Gerät erkannt und das

Sicherheitsrelais ist wieder betriebsbereit.

Ein Austauschen interner Schmelzsicherungen oder gar ein Geräte-

tausch ist daher nicht notwendig.

Verzögerte Freigabekontakte

Lang nachlaufende Antriebe müssen im Gefahrenfall abgebremst

werden. Hierzu muss die Energiezufuhr für elektrisches Abbremsen

aufrecht erhalten werden (Stopp-Kategorie 1 nach EN 60 204-1).

Kontakterweiterung

Wenn die Freigabekontakte des Grundgerätes nicht ausreichen,

können zwangsgeführte Schütze (z. B. B6, B7) zur Kontakterwei-

terung verwendet werden.

Page 9: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/157

2CDC001008C0106

5

2C

DC

26

1 0

32

F0

00

4

C571

2C

DC

262 0

13 F

0004

2C

DC

262 0

02 F

0004

2C

DC

262 0

14 F

0004

2C

DC

262 0

11 F

0004

13 23A1 Y11 Y12

A214 24

A1

A2

13

14

23

24

Y33

Y21Y34

Y22

13 23A1 Y1 Y2

A214 24

A1

A2

13

14

23

24

ϑ

2

1

3

2414

2313Y2Y1

A2

A1

4

5

K1 K2

K1

K2

K1

K2

M

3~

L+

L-

L-/N

L+/L1

C571

7

6

1

2

3

4

Y34Y22Y12 14 24

Y33

Y34

Y21Y11

Y22Y12

A2

A1 13 23

K1

L-/N

K2

K1

K2

L1

N

L-/L1

C571-A

C

K1

K2

M

3~

5

6

SicherheitsschaltgeräteC571 und C571-ACBestelldaten

NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C571 und C571-AC

1) Mit zusätzlichen externen Maßnahmen möglich. Die Angaben in den Klammern gelten nur, wenn die Leitungen und Sensoren sicher verlegt und

mechanisch geschützt werden.

Autostart

Versorgungsspannung Uc

am NOT-AUS-Taster

bzw. Grenztaster

Rückführkreis zur Über-

wachung externer Schütze

Freigabekontakte:

2 S zwangsgeführt

3 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorien nach

EN 954-1: B, 1, 2, 3, 41)

��

��

➀ PTC-Sicherung ➁ Netzteil

➂ Steuerlogik ➃ Kanal 1

➄ Kanal 2 ➅ Externe Startbedingungen

➆ Ein-Taster

Anschlussdiagramm C571

Prinzipschaltbild C571

A1-A2 Versorgungsspannung

13-14, 23-24 Freigabekontakte

(Schließer)

Y1-Y2 Rückführkreis,

Ein-Taster

➀ Netzteil ➁ Steuerlogik

➂ Kanal 1 ➃ Kanal 2

➄ Externe Startbedingungen ➅ Ein-Taster

Anschlussdiagramm C571-AC

Prinzipschaltbild C571-AC

A1-A2 Versorgungsspannung

13-14, 23-24 Freigabekontakte

(Schließer)

Y11-Y12 Kanal 1

Y21-Y22 Kanal 2

Y33-Y34 Rückführkreis,

Ein-Taster

Anwendungsbereiche

Die Sicherheitsschaltgeräte C571 und C571-AC können in NOT-AUS-Einrichtungen nach EN 418 und in

Sicherheitsstromkreisen nach VDE 0113 Teil 1 (11.98) bzw. EN 60 204-1 (11.98) verwendet werden, z. B.

bei beweglichen Verdeckungen und Schutztüren. Je nach äußerer Beschaltung sind Sicherheitskategorie

B, 1, 2, 3 oder 41) nach DIN EN 954-1 zu erreichen.

Beim Einsatz der Sicherheitskombination C571-AC in der Betriebsart "Automatischer Start" ist beim Aus-

schalten im Notfall (NOT-AUS) der automatische Wiederanlauf (gemäß EN 60 204-1, Abschnitt 9.2.5.4.2

und 10.8.3) durch die übergeordnete Steuerung zu verhindern.

Funktionsbeschreibung

Die Sicherheitsschaltgeräte C571 und C571-AC besitzen zwei Freigabekreise (sichere Kreise) als Schließer-

kreise. Die Anzahl der Freigabekreise kann durch Hinzuschalten eines oder mehrerer Erweiterungsgeräte

C579 ergänzt werden.

Drei LEDs (Netz, Kanal 1, Kanal 2) zeigen jeweils den Betriebszustand und die Funktion an.

Beim Entriegeln der NOT-AUS-Taster bzw. der Grenztaster und beim Betätigen des EIN-Tasters werden

die interne Schaltung der Sicherheitsschaltgeräte und die externen Schütze auf korrekte Funktion über-

prüft.

Typ Versorgungsspannung

Uc

Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

C571

C571

24 V DC

24 V AC/DC

1SAR 501 020 R0003

1SAR 501 020 R0001

1

1

0,26 / 0,57

0,26 / 0,57

C571-AC

C571-AC

115 V AC

230 V AC

1SAR 501 020 R0004

1SAR 501 020 R0005

1

1

0,29 / 0,64

0,29 / 0,64

• Zulassungen .........................................................................5/150

• Technische Daten .................................................................5/167 • Maßbilder ..............................................................................5/169

Page 10: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/158

2CDC001008C0106

5

1S

AR

50

1 0

31

F0

00

1

C573

2C

DC

262 0

04 F

0004

13 23 33A1 Y1 Y2

41 42 A214 24 34

A1

A2

13

14

23

24

41

42

33

34

2C

DC

262 0

15 F

0004

ϑ

2

1

3

2414 34 42

2313Y2Y1

A2

A1 33 41

4

5

K1 K2 H1

K2

K1

L+

L-

L-/N

L+/L1

K1

K2

M

3~

C5

73

7

6

C573 24 V DC/AC 1SAR 501 031 R0001 1 0,28 /0,62

Autostart

Versorgungsspannung Uc

am NOT-AUS-Taster

bzw. Grenztaster

1- oder 2-kanaliger

Anschluss

Rückführkreis zur Über-

wachung externer Schütze

Freigabekontakte:

3 S zwangsgeführt

Meldekontakt:

1 Ö zwangsgeführt

3 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorie nach

EN 954-1: B, 1, 2, 3, 41)

��

��

SicherheitsschaltgerätC573Bestelldaten

NOT-AUS-Schaltgerät und Schutztürwächter C573

Anwendungsbereiche

Das Sicherheitsschaltgerät C573 kann in NOT-AUS-Einrichtungen nach EN 418 und in Sicherheitsstrom-

kreisen nach VDE 0113 Teil 1 (11.98) bzw. EN 60 204-1 (11.98) verwendet werden, z. B. bei beweglichen

Verdeckungen und Schutztüren. Je nach äußerer Beschaltung sind Sicherheitskategorie B, 1, 2, 3 oder

41) nach DIN EN 954-1 zu erreichen.

Funktionsbeschreibung

Das Sicherheitsschaltgerät C573 besitzt drei Freigabekreise (sichere Kreise) als Schließerkreise und einen

Meldekreis als Öffnerkreis. Die Anzahl der Freigabekreise kann durch Hinzuschalten eines oder mehrerer

Erweiterungsgeräte C579 ergänzt werden.

Drei LEDs (Netz, Kanal 1, Kanal 2) zeigen jeweils den Betriebszustand und die Funktion an.

Beim Entriegeln der NOT-AUS-Taster bzw. der Grenztaster und beim Betätigen des EIN-Tasters werden

die interne Schaltung der Sicherheitsschaltgeräte und die externen Schütze auf korrekte Funktion über-

prüft.

Anschlussdiagramm C573

Prinzipschaltbild C573

A1-A2 Versorgungsspannung

13-14, 23-24 Freigabekontakte

(Schließer)

41-42 Meldekontakt

(Öffner)

Y1-Y2 Rückführkreis,

Ein-Taster

➀ PTC-Sicherung

➁ Netzteil

➂ Steuerlogik

➃ Kanal 1

➄ Kanal 2

➅ Externe Startbedingungen

➆ Ein-Taster

1) Mit zusätzlichen externen Maßnahmen möglich. Die Angaben in den Klammern gelten nur, wenn die Leitungen und Sensoren sicher verlegt und

mechanisch geschützt werden.

Typ Versorgungsspannung

Uc

Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

• Zulassungen .........................................................................5/150

• Technische Daten .................................................................5/167 • Maßbilder ..............................................................................5/169

Page 11: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/159

2CDC001008C0106

5

1S

AR

50

1 1

20

F0

00

11S

AR

50

1 2

20

F0

00

1

C576

C577

2C

DC

262 0

07 F

0004

13 23 Y33A1 Y11 Y12

Y21 Y22 A214 24 Y34

A1

A2

13

14

23

24

2C

DC

262 0

19 F

0004

ϑ

2

1

3

4

5

Y34Y22Y12 14 24

Y33Y21Y11

A2

A1 13 23

K1 K2

K1

K2

L+/L1

L-/N

Y12 Y22

K1

K2

M

3~

C576 /

C577

Y34

67

NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C576 und C577

Anwendungsbereiche

Die Sicherheitsschaltgeräte C576 und C577 können in Sicherheitsstromkreisen nach VDE 0113 Teil 1

(11.98) bzw. EN 60 204-1 (11.98) verwendet werden, z. B. bei beweglichen Verdeckungen und Schutz-

türen, das Sicherheitsschaltgerät C577 in NOT-AUS-Einrichtungen nach EN 418. Je nach äußerer Be-

schaltung ist Sicherheitskategorie B, 1, 2, 3 oder 4 nach DIN EN 954-1 zu erreichen.

Funktionsbeschreibung

Die Sicherheitsschaltgeräte C576 und C577 besitzen zwei Freigabekreise (sichere Kreise) als Schließer-

kreise. Die Anzahl der Freigabekreise kann durch Hinzuschalten eines oder mehrerer Erweiterungsgeräte

C579 ergänzt werden.

Drei LEDs (Netz, Kanal 1, Kanal 2) zeigen jeweils den Betriebszustand und die Funktion an.

Beim Entriegeln der NOT-AUS-Taster bzw. der Grenztaster und beim Betätigen des EIN-Tasters werden

die interne Schaltung der Sicherheitsgeräte und die externen Schütze auf korrekte Funktion überprüft.

Beim C577 wird der EIN-Kreis Y33-Y34 auf Kurzschluss überprüft. Das heißt, es wird als Fehler erkannt,

wenn Y33-Y34 geschlossen ist, bevor der NOT-AUS-Taster geschlossen wird.

SicherheitsschaltgeräteC576 und C577Bestelldaten

C576:

Autostart

C577:

Überwachter Start

C567 und C577:

Querschlusserkennung

am NOT-AUS-Taster bzw.

Grenztaster

24 V DC am NOT-AUS-Taster

2-kanaliger Anschluss

Rückführkreis zur Über-

wachung externer Schütze

Freigabekontakte:

2 S zwangsgeführt

3 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorien nach

EN 954-1: B, 1, 2, 3, 4

���

��

C576 24 V AC/DC Auto 1SAR 501 120 R0001 1 0,27 / 0,60

C577 24 V AC/DC überwacht 1SAR 501 220 R0001 1 0,28 / 0,62

Anschlussdiagramm C576 und C577

Prinzipschaltbild C576 und C577

A1-A2 Versorgungsspannung

13-14, 23-24 Freigabekontakte

(Schließer)

➀ PTC-Sicherung

➁ Netzteil

➂ Steuerlogik

➃ Kanal 1

➄ Kanal 2

➅ Externe Startbedingungen

➆ Ein-Taster

Y11-Y12 Kanal 1: NOT-AUS bzw. Grenztaster

Y21-Y22 Kanal 2: NOT-AUS bzw. Grenztaster

Y33-Y34 Rückführkreis, EIN-Taster

Typ Versorgungs-

spannung

Uc

Start Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

• Zulassungen .........................................................................5/150

• Technische Daten .................................................................5/167 • Maßbilder ..............................................................................5/169

Page 12: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/160

2CDC001008C0106

5

2C

DC

26

1 0

50

F0

b0

7

C572

2C

DC

262 0

03 F

0004

13 33 41

A1 Y11 Y21

Y33 Y43 PE

14 34 42

A1

A2

13

14

23

24

51

52

33

34

23 51

Y10 Y12 Y22

Y34 Y44 A2

24 52

41

42

Y22

ϑ21

3

2414 34 42

2313Y11Y10

A2

A1 33 41

4

5

52

51Y21Y12

Y34Y33PE Y44Y43

L-/N

L+/L1

K1

K2

K1 K2 H1

K1

K2

M

3~

C5

72

7

6

2C

DC

262 0

16 F

0004

SicherheitsschaltgeräteC572Bestelldaten

NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter C572

Anwendungsbereiche

Die Sicherheitsschaltgeräte C572 können in NOT-AUS-Einrichtungen nach EN 418 und in Sicherheits-

stromkreisen nach VDE 0113 Teil 1 (06.93) bzw. EN 60 204-1 (12.97) verwendet werden, z. B. bei bewegli-

chen Verdeckungen und Schutztüren. Je nach äußerer Beschaltung sind Kategorie B, 1, 2, 3 oder 4 nach

DIN EN 954-1 zu erreichen.

Funktionsbeschreibung

Das Sicherheitsschaltgerät C572 besitzt drei Freigabekreise als Schließerkreise und zwei Meldekreise als

Öffnerkreise.

Drei LEDs (Netz, Kanal 1, Kanal 2) zeigen jeweils den Betriebszustand und die Funktion an.

Beim Entriegeln der NOT-AUS-Taster bzw. der Grenztaster und beim Betätigen des EIN-Tasters werden

die redundanten Sicherheitsrelais, die Elektronik und die externen Schütze auf korrekte Funktion über-

prüft.

Beim C572 wird der EIN-Kreis Y33-Y34 auf Kurzschluss überprüft. Das heißt, es wird als Fehler erkannt,

wenn Y33-Y34 geschlossen ist, bevor der NOT-AUS-Taster geschlossen wird.

C572 24 V DC

24 V AC

115 V AC

230 V AC

1SAR 501 032 R0003

1SAR 501 032 R0002

1SAR 501 032 R0004

1SAR 501 032 R0005

1

1

1

1

0,42 / 0,93

0,42 / 0,93

0,52 / 1,15

0,52 / 1,15

Autostart /

überwachter Start

24 V DC am NOT-AUS-

Taster bzw. Grenztaster

Querschlusserkennung

am NOT-AUS-Taster

bzw. Grenztaster

Rückführkreis zur Über-

wachung externer Schütze

Freigabekontakte:

3 S zwangsgeführt

Meldekontake:

2 Ö zwangsgeführt

3 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorie nach

EN 954-1: B, 1, 2, 3, 4

��

Anschlussdiagramm C572

Prinzipschaltbild C572

A1-A2 Versorgungsspannung

13-14, 23-24 Freigabekontakte

33-34 (Schließer)

41-42, 51-52 Meldekontakte

(Öffner)

➀ Netzteil

➁ PTC-Sicherung

➂ Steuerlogik

➃ Kanal 1

➄ Kanal 2

➅ Externe Startbedingungen

➆ Ein-Taster

Y43-Y44 Brücke = Autostart

ohne Brücke = überwachter Start

Y10-Y11 Brücke = 2-kanaliger Betrieb, NOT-AUS-Kreise an

Y11-Y12 und Y21-Y22

Y11-Y12, Brücke = 1-kanaliger Betrieb, NOT-AUS-Kreis an

Y10-Y12, Y21-Y22 gebrückt

Y33-Y34 Rückführkreis, EIN-Taster

Typ Versorgungsspannung

Uc

Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

• Zulassungen .........................................................................5/150

• Technische Daten .................................................................5/167 • Maßbilder ..............................................................................5/169

Page 13: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/161

2CDC001008C0106

5

2C

DC

262 0

17 F

0004

C574

2C

DC

26

1 0

51

F0

b0

7

2C

DC

262 0

05 F

0004

13 31 47

A1 Y11 Y21

Y33 PE

14 32 48

A1

A2

13

14

23

24

23 57

Y10 Y12 Y22

Y34 A2

24 58

31

32

47

48

57

58

Y22

ϑ21

3

2414 32 48

2313Y11Y10

A2

A1 31 47

4

5

6

7

58

57Y21Y12

Y34Y33PE

K1H1 K2

K1

K2

L+/L1

L-/N

C5

74

K1

K2

M

3~9

8

SicherheitsschaltgeräteC574Bestelldaten

1) Nur für unverzögerte Freigabekontakte möglich.

NOT-AUS-Schaltgeräte und Schutztürwächter mit Zeitverzögerung C574

Anwendungsbereiche

Die Sicherheitsschaltgeräte C574 können in NOT-AUS-Einrichtungen nach EN 418 und in Sicherheitsstromkreisen nach

VDE 0113 Teil 1 (06.93) bzw. EN 60 204-1 (12.97) verwendet werden, z. B. zur Über-wachung von Schutzgittern oder in

Schaltungen, bei denen gesteuertes Stillsetzen, STOP-Kategorie 1 erforderlich ist. Je nach äußerer Beschaltung können

Sie mit diesem Gerät für unverzögerte Freigabekreise Sicherheitskategorie B, 1, 2, 3 oder 41) nach DIN EN 954-1 errei-

chen.

Funktionsbeschreibung

Das Sicherheitsschaltgerät C574 besitzt zwei zeitverzögerte und zwei unverzögerte Freigabekreise als Schließerkreise

und einen unverzögerten Meldekreis als Öffnerkreise.

Fünf LEDs (Netz, Kanal 1, Kanal 2, verzögerter Kanal 1, verzögerter Kanal 2) zeigen den Betriebszustand und die Funktionen an.

Beim Entriegeln der NOT-AUS-Taster bzw. der Grenztaster und beim Btätigen des EIN-Tasters werden die redundanten

Sicherheitsrelais, die Elektronik und die angesteuerten Motorschütze auf ihre korrekte Funktion überprüft. Beim C574

(überwachter Start) wird der EIN-Kreis Y33-Y34 auf Kurzschluss überprüft. Das heißt, es wird als Fehler erkannt, wenn

Y33-Y34 geschlossen ist, bevor der NOT-AUS-Taster geschlossen wird.

Autostart oder überwachter

Start (geräteabhängig)

Kurzschlusserkennung

1- oder 2-kanaliger

Anschluss

Rückführkreis zur Über-

wachung externer Schütze

Rückfallverzögerung Tv

stufenlos einstellbar

Freigabekontakte:

2 S (Stopp-Kategorie 0),

2 S (Stopp-Kategorie 1),

zeitverzögert,

zwangsgeführt

Meldekontakt:

1 Ö zwangsgeführt

5 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorie nach

EN 954-1: B, 1, 2, 3, 41)

��

��

C574 24 V DC

24 V AC

115 V AC

230 V AC

0,5-30 s über-

wacht

1SAR 503 041 R0003

1SAR 503 041 R0002

1SAR 503 041 R0004

1SAR 503 041 R0005

1

1

1

1

0,50 / 1,10

0,50 / 1,10

0,65 / 1,43

0,65 / 1,43

C574 24 V DC

24 V AC

115 V AC

230 V AC

0,5-30 s

auto

1SAR 503 141 R0003

1SAR 503 141 R0002

1SAR 503 141 R0004

1SAR 503 141 R0005

1

1

1

1

0,50 / 1,10

0,50 / 1,10

0,65 / 1,43

0,65 / 1,43

C574 24 V DC

24 V AC

115 V AC

230 V AC

0,05-3 s über-

wacht

1SAR 533 241 R0003

1SAR 533 241 R0002

1SAR 533 241 R0004

1SAR 533 241 R0005

1

1

1

1

0,50 / 1,10

0,50 / 1,10

0,65 / 1,43

0,65 / 1,43

C574 24 V DC

24 V AC

115 V AC

230 V AC

0,05-3 s

auto

1SAR 533 141 R0003

1SAR 533 141 R0002

1SAR 533 141 R0004

1SAR 533 141 R0005

1

1

1

1

0,50 / 1,10

0,50 / 1,10

0,65 / 1,43

0,65 / 1,43

Anschlussdiagramm C574

Prinzipschaltbild C574

A1-A2 Versorgungsspannung

13-14, 23-24 Freigabekontakte unverzögert

(Schließer)

31-32 Meldekontakt unverzögert (Öffner)

47-48, 57-58 Freigabekontakte zeitverzögert

(Schließer)

� Netzteil

� PTC-Sicherung

� Steuerlogik

� Kanal 1

� Kanal 2

� Kanal 1 (+)

� Kanal 2 (+)

Externe Startbedingungen

� Ein-Taster

Typ Versorgungs-

spannung

Uc

Rückfall-

verzöge-

rung TV

Start Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

• Zulassungen .............................. 5/150 • Technische Daten ......................5/167 • Maßbilder ...................................... 5/169

bei überwachtem Start:

Y11-Y12, Brücke = 1-kanaliger Betrieb,

Y21-Y22 NOT-AUS-Kreis an Y10-Y11

Y10-Y11 Brücke = 2-kanaliger Betrieb,

NOT-AUS-Kreise an Y11-Y12 und Y21-Y22

Y33-Y34 Rückführkreis, EIN-Taster

Page 14: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/162

2CDC001008C0106

5

2C

DC

26

1 0

52

F0

b0

7

C575

2C

DC

262 0

18 F

0004

13 31 41

A1 Y12 Y22

Y31 Y33

14 32 42

A1

A2

13

14

23

24

41

42

23

Y11 Y21 Y23

Y32 A2

24

31

32

2C

DC

262 0

06 F

0004

Y23

ϑ��

2414 32 42

2313Y12Y11

A2

A1 31 41

Y22Y21

Y31 Y33Y32

S2

S1

K1 K2 H1

J

K1

K2

L+/L1

L-/N

K1

K2

M

3~

C575

7

SicherheitsschaltgeräteC575Bestelldaten

Zweihand-Bediengerät

nach EN 574 Typ III C

24 V DC an den Zweihand-

schaltern

Gleichzeitigkeitsüber-

wachung: 0,5 s

Querschlusserkennung

Rückführkreis zur Über-

wachung externer Schütze

Freigabekontakte:

2 S zwangsgeführt

Meldekontakte:

2 Ö zwangsgeführt

5 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorien nach

EN 954-1: B, 1, 2, 3, 41)

��

��

C575 24 V DC

24 V AC

115 V AC

230 V AC

1SAR 504 022 R0003

1SAR 504 022 R0002

1SAR 504 022 R0004

1SAR 504 022 R0005

1

1

1

1

0,42 / 0,93

0,42 / 0,93

0,52 / 1,15

0,52 / 1,15

Zweihand-Bediengeräte C575

Anwendungsbereiche

Die Zweihand-Bediengeräte C575 eignen sich zum Einbau in Steuerungen für folgende Pressen:

Hydraulische Pressen EN 693, Exzenter- und verwandte Pressen EN 692, Spindelpressen EN 692.

Funktionsbeschreibung

Die Zweihand-Bediengeräte C 575 besitzen zwei Freigabekreise als Schließerkreise und zwei Meldekreise

als Öffnerkreise.

Fünf LEDs (Netz, S1 ON, S1 OFF, S2 ON, S2 OFF) zeigen jeweils den Betriebszustand und die Funktionen

an.

Durch gleichzeitiges Betätigen (< 0,5 s) der Taster S1 und S2 schließen die Freigabekreise. Wird ein Taster

losgelassen, öffnen die Frei gabekreise. Sie schließen erst dann wieder, wenn beide Taster losgelassen und

erneut gleichzeitig betätigt werden.

Anschlussdiagramm C575

Prinzipschaltbild C575

A1-A2 Versorgungsspannung

13-14, 23-24 Freigabekontakte

(Schließer)

31-32, 41-42 Meldekontakte

(Öffner)

➀ Netzteil

➁ PTC-Sicherung

➂ Steuerlogik

➃ Kanal 1

➄ Kanal 2

➅ Sicherheitskreise

➆ Externe Startbedingungen

Y11-Y12 Rückführkreis

Y21, Y22, Y23 Taster S1

Y31, Y32, Y33 Taster S2

1) Nach EN 574, Typ III C

Typ Versorgungsspannung

Uc

Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

• Zulassungen .........................................................................5/150

• Technische Daten .................................................................5/167 • Maßbilder ..............................................................................5/169

Page 15: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/163

2CDC001008C0106

5

1S

AR

50

2 1

40

F0

00

1

C579

2C

DC

262 0

09 F

0004

13 23 33A1 43 44

51 52 A214 24 34

A1

A2

13

14

23

24

51

52

33

34

43

44

2C

DC

262 0

20 F

0004

ϑ

2

1

3 4

5

K2

K1

L+/L1

Y33

Y34

L-/N

13 23 33

14 24 34 342414 44 52

332313

A2

A1 43 51

K1 K2 K3 K4 K5 K6

K5

K6

K3

K4

C5

79

C5

7x

7

6

Sicherheitsschaltgeräte - KontakterweiterungenC579Bestelldaten

Kontakterweiterung C579 für Sicherheitsschaltgeräte

Anwendungsbereiche

Die Erweiterungsgeräte C579 können in Kombination mit allen Grundgeräten C57x eingesetzt werden.

Sie dienen zur Erweiterung der Freigabekreise. Je nach vorgeschaltetem Basisgerät ist mit den C579

Sicherheitskategorie B, 1, 2, 3 oder 4 nach DIN EN 954-1 zu erreichen.

Funktionsbeschreibung

Die Erweiterungsgeräte C579 besitzen vier Freigabekreise (sichere Kreise) als Schließerkreise.

Zwei LEDs (Kanal 1, Kanal 2) zeigen jeweils den Betriebszustand und die Funktion an.

Die Geräte werden über einen beliebigen Freigabekreis der Sicherheitsschaltgeräte C57x angesteuert.

Beim Entriegeln der NOT-AUS-Taster bzw. der Grenztaster und beim Betätigen des EIN-Tasters werden

die interne Schaltung des Sicherheitschaltgerätes und die externen Schütze auf korrekte Funktion über-

prüft.

C579

C579-AC

C579-AC

24 V AC/DC

115 V AC

230 V AC

1SAR 502 040 R0001

1SAR 502 040 R0004

1SAR 502 040 R0005

1

1

1

0,28 / 0,62

0,31 / 0,68

0,31 / 0,68

1 Freigabekontakt des

Grundgerätes wird zum

Anschließen an das Erwei-

terungsgerät benötigt

Freigabekontakte:

4 S zwangsgeführt

2 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorien nach

EN 954-1: wie Basisgerät

��

Anschlussdiagramm C579

Prinzipschaltbild C579

A1-A2 Versorgungsspannung

13-14, 23-24 Freigabekontakte

33-34, 43-44 (Schließer)

51-52 Meldekontakt

(Öffner)

➀ PTC-Sicherung

➁ Netzteil

➂ Steuerlogik

➃ Kanal 1

➄ Kanal 2

➅ Externe Startbedingungen

➆ Ein-Taster

Typ Versorgungsspannung

Uc

Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

• Zulassungen .........................................................................5/150

• Technische Daten .................................................................5/167 • Maßbilder ..............................................................................5/169

Page 16: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/164

2CDC001008C0106

5

C6700

2C

DC

262 0

10 F

0004Y11 Y12 Y34

A1 Y33

Y20 Y21 A2Y22 14 24

A1

14 24

2C

DC

262 0

21 F

0004

1

2

3

4

Y34Y22Y12 14 24

Y33Y34

Y21Y20Y11

Y22Y12

A2 (-)

A1 (+)

K1 K2

2,5A

K1

K2

L+

L-

K1

K2

M

3~

C6

70

0

6

5

2C

DC

26

1 0

26

F0

00

4

Sicherheitsschaltgerät mit HalbleiterausgängenC6700Bestelldaten

Elektronisches Sicherheitsrelais mit Halbleiterausgängen C6700

Anwendungsbereiche

Das Sicherheitsschaltgerät C6700 kann in NOT-AUS-Einrichtungen nach EN 418 und in Sicherheitsstrom-

kreisen nach EN 60 204-1 (11.98) verwendet werden, z. B. bei beweglichen Verdeckungen und Schutztüren.

Je nach äußerer Beschaltung ist Sicherheitskategorie B, 1, 2 oder 3 nach DIN EN 954-1 bzw. SIL 1 oder

SIL 2 nach IEC 61508 zu erreichen.

Funktionsbeschreibung

Das Sicherheitsschaltgerät C6700 besitzt zwei elektronische Ausgänge.

3 LEDs (Netz, Betrieb, Fehler) zeigen jeweils den Betriebszustand und die Funktion an.

Während des Betriebes werden alle internen Schaltungsteile zyklisch auf Fehler überwacht.

Die Sicherheitskategorie 3 nach EN 954-1 wird nur in Verbindung mit zwei externen Aktoren mit

zwangsgeführten Rückführkontakten erreicht.

Autostart /

überwachter Start

Rückführkreis zur Überwa-

chung externer Schütze

Freigabekontakte:

2 Halbleiter à 0,5 A

3 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorien nach

EN 954-1: B, 1, 2, 3

Safety integrated level nach

IEC 61508: SIL 1, SIL 2

��

Anschlussdiagramm C6700

Prinzipschaltbild C6700

➀ Netzteil

➁ Steuerlogik

➂ Kanal 1

➃ Kanal 2

➄ Externe Startbedingungen

➅ Ein-Taster

A1-A2 Versorgungsspannung

14, 24 Freigabekreise

(elektronische Ausgänge)

Y20-Y21 mit Brücke = 1-kanaliger Betrieb

ohne Brücke = 2-kanaliger Betrieb

Y11-Y12 Kanal 1: NOT-AUS bzw. Grenztaster

Y21-Y22 Kanal 2: NOT-AUS bzw. Grenztaster

Y33-Y34 Rückführkreis (Autostart)

A1-Y34 Rückführkreis, EIN-Taster (überwachter Start)

C6700 24 V DC < 30 ms 1SAR 510 120 R0003 1 0,18 / 0,40

Typ Versorgungs-

spannung

Uc

Rückfallzeit

bei NOT-AUS

Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

• Zulassungen .........................................................................5/151

• Technische Daten .................................................................5/168 • Maßbilder ..............................................................................5/170

Page 17: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/165

2CDC001008C0106

5

C6701

2C

DC

262 0

22 F

0004

2C

DC

262 0

29 F

0004Y11 Y12 Y34

A1 Y32

Y35 Y21 A2Y22 14 24

A1

14 24

1

1

2

Y34Y22Y12 141 24

Y32Y35Y11 Y21

A2 (-)

A1 (+)

K1 K2

6,3A

L+

L-

μC1 μC2

L+

14

3

4

K1

K2

M

3~

C6

70

1

Y34

K1

K2

Y22Y126

5

2C

DC

26

1 0

27

F0

00

4

Elektronisches Sicherheitsrelais mit Halbleiterausgängen C6701

Anwendungsbereiche

Das Sicherheitsschaltgerät C6701 kann in NOT-AUS-Einrichtungen nach EN 418 und in Sicherheitsstrom-

kreisen nach EN 60 204-1 (11.98) verwendet werden, z. B. bei beweglichen Verdeckungen und Schutz-

türen. Je nach äußerer Beschaltung ist Sicherheitskategorie B, 1, 2, 3 oder 4 nach DIN EN 954-1 bzw.

SIL 1, SIL 2 oder SIL 3 nach IEC 61508 zu erreichen.

Funktionsbeschreibung

Das Sicherheitsschaltgerät C6701 besitzt zwei sichere elektronische Ausgänge.

Drei LEDs (Netz, Betrieb, Fehler) zeigen jeweils den Betriebszustand und die Funktion an.

Bei Inbetriebnahme durchläuft das Gerät einen Selbsttest, bei dem die interne Elektronik auf korrekte

Funktion überprüft wird. Während des Betriebs werden alle internen Schaltungsteile zyklisch auf Fehler

überwacht. Mit den sicheren Ausgängen 14 und 24 können externe Aktoren oder Verbraucher geschaltet

werden.

Autostart /

überwachter Start

Querschlusserkennung

konfi gurierbar

Rückführkreis zur Über-

wachung externer Schütze

Freigabekontakte:

2 Halbleiter à 1,5 A

Kaskadiereingang

3 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorien nach

EN 954-1: B, 1, 2, 3, 4

Safety integrated level

nach IEC 61508: SIL 1,

SIL 2, SIL 3

���

Sicherheitsschaltgerät mit HalbleiterausgängenC6701Bestelldaten

➀ Netzteil

➁ Steuerlogik

➂ Kanal 1

➃ Kanal 2

➄ Externe Startbedingungen

➅ Ein-Taster

A1-A2 Versorgungsspannung

14, 24 Freigabekreise

(elektronische Ausgänge)

1 Kaskadiereingang

Y32 an Versorgung = Autostart

offen = überwachter Start

Y35 an Versorgung = ohne Querschlusserkennung

offen = mit Querschlusserkennung

Y11-Y12 Kanal 1: NOT-AUS bzw. Grenztaster

Y21-Y22 Kanal 2: NOT-AUS bzw. Grenztaster

A1-Y34 Rückführkreis, EIN-Taster

Anschlussdiagramm C6701

Prinzipschaltbild C6701

C6701 24 V DC min. 30 ms 1SAR 511 320 R0003 1 0,17 / 0,37

Typ Versorgungs-

spannung

Uc

Rückfallzeit

bei NOT-AUS

Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

• Zulassungen .........................................................................5/151

• Technische Daten .................................................................5/168 • Maßbilder ..............................................................................5/170

Page 18: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/166

2CDC001008C0106

5

C6702

2C

DC

262 0

23 F

0004

2C

DC

262 0

30

F0004Y11 Y12 Y34

A1 Y32

Y35 Y21 A2Y22 14 28

A1

14 28

1

�t

1

2

Y34Y22Y12 141 28

Y32Y35Y11 Y21

A2 (-)

A1 (+)

K1 K2

6,3A

L+

L-

μC1 μC2

L+

14

3

4

C6

70

2

Y34

K1

K2

Y22Y12

K1

K2

M

3~

6

5

2C

DC

26

1 0

28

F0

00

4

Sicherheitsschaltgeräte mit HalbleiterausgängenC6702Bestelldaten

Elektronische Sicherheitsrelais mit Halbleiterausgängen C6702

Anwendungsbereiche

Die Sicherheitsschaltgeräte C6702 können in NOT-AUS-Einrichtungen nach EN 418 und in Sicherheits-

stromkreisen nach EN 60 204-1 (11.98) verwendet werden, z. B. bei beweglichen Verdeckungen und

Schutztüren. Je nach äußerer Beschaltung ist Sicherheitskategorie B, 1, 2, 3 oder 4 nach DIN EN 954-1

bzw. SIL 3 nach IEC 61508 zu erreichen.

Funktionsbeschreibung

Die elektronischen Sicherheitsschaltgeräte C6702 besitzen zwei sichere elektronische Ausgänge von

denen einer zeitverzögert ist.

Drei LEDs (Netz, Betrieb, Fehler) zeigen den Betriebszustand und die Funktion an.

Bei Inbetriebnahme durchläuft das Gerät einen Selbsttest, bei dem die interne Elektronik auf korrekte

Funktion überprüft wird. Während des Betriebs werden alle internen Schaltungsteile zyklisch auf Fehler

überwacht. Mit den sicheren Ausgängen 14 und 28 können externe Aktoren oder Verbraucher geschaltet

werden.

Anschlussdiagramm C6702

Prinzipschaltbild C6702

➀ Netzteil

➁ Steuerlogik

➂ Kanal 1

➃ Kanal 2

➄ Externe Startbedingungen

➅ Ein-Taster

A1-A2 Versorgungsspannung

14 Freigabekreis

(elektronischer Ausgang)

28 Freigabekreis verzögert

(elektronischer Ausgang)

1 Kaskadiereingang

Y32 an Versorgung = Autostart

offen = überwachter Start

Y35 an Versorgung = ohne Querschlusserkennung

offen = mit Querschlusserkennung

Y11-Y12 Kanal 1: NOT-AUS bzw. Grenztaster

Y21-Y22 Kanal 2: NOT-AUS bzw. Grenztaster

A1-Y34 Rückführkreis, EIN-Taster

Autostart /

überwachter Start

Querschlusserkennung

konfi gurierbar

Rückführkreis zur Über-

wachung externer Schütze

2 Freigabekontakte

à 1,5 A:

1 Halbleiter unverzögert:

Stop-Kategorie 0

1 Halbleiter verzögert

(Verzögerungszeit einstell-

bar von 0,05-3 s bzw. von

0,5-30 s): Stop-Kategorie 1

Kaskadiereingang

3 LEDs zur Statusindikation

Sicherheitskategorien nach

EN 954-1: B, 1, 2, 3, 4

Safety integrated level nach

IEC 61508: SIL 1, SIL 2,

SIL 3

���

C6702

C6702

24 V DC

24 V DC

0,05-3 s

0,5-30 s

1SAR 543 320 R0003

1SAR 513 320 R0003

1

1

0,17 / 0,37

0,17 / 0,37

Typ Versorgungs-

spannung

Uc

Rückfallzeit

bei NOT-AUS

Bestell-Nummer Verp.-

Einheit

Stück

Preis

1 Stück

Gewicht

1 Stück

kg / lb

• Zulassungen .........................................................................5/151

• Technische Daten .................................................................5/168 • Maßbilder ..............................................................................5/170

Page 19: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/167

2CDC001008C0106

5

SicherheitsschaltgeräteC57x ReiheTechnische Daten

Typ C571(-AC) C573 C576 C577 C579(-AC) C572 C574 C575

Eingangskreise A1-A2

Versorgungsspannung siehe Bestelldaten

Toleranz der

Versorgungs-

spannung

AC -15 % ... +10 %

DC -15 % ... +20 % -15 % ... +10 %

Leistungsaufnahme 1,5 W / VA 3 W / VA 4 W / VA 3 W / VA

Einschaltdauer ED 100 %

Netzausfallüberbrückung 60 ms 60 ms 30 ms 80 ms 35 ms 100 ms 30 ms 40 ms

Zeitverhalten - Steuerkreis

Ansprechzeit 30 ms 1) 100 ms

überwachter Start - - - 30 ms - 25 ms 80 ms -

Autostart 200 ms 2), 3) 200 ms 2) - - - 150 ms 80 ms -

Rückfallzeit 20 ms

bei NOT-AUS 200 ms 200 ms 80 ms 20 ms - 25 ms 25 ms -

bei Netzausfall 200 ms 200 ms 100 ms 150 ms 25 ms 4) 350 ms 100 ms -

Wiederbereitschaftszeit � 250 ms

bei NOT-AUS � 200 ms � 200 ms � 200 ms � 400 ms - � 200 ms nach Zeitablauf -

bei Netzausfall � 200 ms � 200 ms � 200 ms � 600 ms � 100 ms � 500 ms � 1 s -

Minimale

Steuerimpulslänge

/ -dauer

NOT-AUS � 200 ms 3) � 200 ms � 25 ms � 25 ms - � 25 ms � 25 ms -

EIN-Taster � 150 ms 3) � 150 ms � 40 ms � 25 ms - � 25 ms � 25 ms -

Gleichzeitigkeit unendlich 500 ms

Ausgangskreise

Ausführung des Ausgangs 2 S 3 S + 1 Ö 2 S 2 S 4 S 3 S + 2 Ö 4 S 8) + 1 Ö 2 S + 2 Ö

Kontaktmaterial

Bemessungs-

betriebsstrom

(IEC 60947-5-1)

AC15 115 V 5 A 6 A 5 A / 2 A 5) 6 A

AC15 230 V 5 A 6 A 5 A / 2 A 5) 6 A

DC13 24 V 5 A 6 A 5 A / 2 A 5) 6 A

Konventioneller thermischer Strom 5 A 6 A 5 A 6 A

bei 2-4 Freigabekontakten

bei TU = 70 °C 2 FK: 4 A 3 FK: 3,5 A 4 FK: 3 A 5 A 4 A 5 A

bei TU = 60 °C 2 FK: 4,5 A 3 FK: 4 A 4 FK: 3,5 A 6 A 5 A 6 A

bei TU = 50 °C 2 FK: 5 A 3 FK: 4,5 A 4 FK: 4 A 6 A 5 A 6 A

Mechanische Lebensdauer 1x107 Schaltspiele

Elektrische Lebensdauer 1x105 Schaltspiele

Schalthäufi gkeit 1000/h bei Belastung mit Bemessungsbetriebsstrom

Kurzschlussfestigkeit IK = 1 kA 6),

max. Schmelzsicherung 6 A träge, 10 A fl ink 7)

Allgemeine Daten

Gehäuseabmessungen (H x B x T) 22.5 x 102 x 120 mm

(0.89 x 4.02 x 4.72 inch)

45 x 102 x 120 mm

(1.77 x 4.02 x 4.72 inch)

Einbaulage beliebig

Schutzart

Gehäuse / Klemmen IP40 / IP20 IP20 / IP20

Umgebungs-

temperaturbereich

Betrieb -25...+60 °C

Lagerung -40...+80 °C

Montage DIN-Schiene (EN 50022)

1) Bei 115 V AC, 230 V AC: max. 200 ms2) Bei 24 V AC: max. 300 ms3) Bei 115 V AC, 230 V AC: max. 300 ms4) Bei 115 V AC, 230 V AC: max. 80 ms

5) Unverzögerte / zeitverzögerte Freigabekontakte6) Andere Sicherungen auf Anfrage7) Meldekreis bei C573 = 6 A8) 2 unverzögerte und 2 verzögerte Schließer

Page 20: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/168

2CDC001008C0106

5

73,5

5

94

65

28,8

82

,6

10

1,6

115

6

22,5

7,22,5 7,2

87,2

68,2

110

,5x15

2C

DC

262 0

02 F

0b

08

45

7,2

68,2

91,5

37x1

18

37x1

39

115

94

65

5

28,8

82

,6

10

5,9

6

10

2

2C

DC

262 0

01 F

0b

08

C571, C573,

C576, C577,

C579

C572, C574,

C575

SicherheitsschaltgeräteC57x ReiheTechnische Daten (Fortsetzung), Maßbilder

Typ C571(-AC) C573 C576 C577 C579 C572 C574 C575

Elektrischer Anschluss

Anschlussquerschnitte starr 2 x 2,5 mm2 / 1 x 4 mm2 (1 x 12 AWG / 2 x 14 AWG)

feindrähtig mit Aderendhülse 2 x 1,5 mm2 / 1 x 2,5 mm2 (2 x 16 AWG / 2 x 14 AWG)

Normen / Richtlinien

Bestimmungen EN 60204-1 (VDE 0113-1), EN 292, EN 954-1

RoHs Richtlinie 2002/95/EG

Sicherheitskategorie (EN 954-1) 41) 41) 4 4 wie Basis-

gerät

4 42) 4

(EN 574) - - - - - - Typ III C

Type-proof-test 10 a

PFH 3 x 10-7 [1/h] 3) 3 x 10-8 [1/h] 3) 3 x 10-9 [1/h] 3) 3 x 10-8 [1/h] 3)

Mechanische Festigkeit (EN 60068) 8 g, 10 ms

Isolationsdaten

Bemessungsisolationsspannung

(VDE 0110, IEC 947-1) 300 V

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit

(VDE 0110, IEC 664) 4 kV

Verschmutzungsgrad

(VDE 0110, IEC 664, IEC 255-5) 3

Überspannungskategorie

(VDE 0110) III

1) Mit zusätzlichen externen Maßnahmen möglich. Die Angaben gelten nur, wenn die Leitungen und Sensoren sicher verlegt und mechanisch geschützt werden.

Siehe auch Betriebsanleitung und Applikationshandbuch.2) Nur für unverzögerte Freigabekontakte möglich.3) entspricht der Zielvorgabe nach IEC 61508-1 Tab 3

Maßbilder Abmessungen in mm

Page 21: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/169

2CDC001008C0106

5

SicherheitsschaltgeräteC67xx ReiheTechnische Daten

Typ C6700 C6701 C6702

Eingangskreise

Versorgungsspannung 24 V DC

Toleranz der Versorgungsspannung -10 % ... +15 %

Leistungsaufnahme 1,5 W 1,3 W 1,3 W

Einschaltdauer ED 100 %

Zeitverhalten

Ansprechzeit überwachter Start 125 ms 60 ms 60 ms

Autostart 250 ms 60 ms 60 ms

Rückfallzeit bei NOT-AUS 30 ms 45 ms 45 ms 1), einstellbar 0,05-30 s 5)

bei Netzausfall 25 ms 100 ms 2) 100 ms 2)

Wiederbereit-

schaftszeit

bei NOT-AUS 20 ms 400 ms 400 ms

bei Netzausfall 0,02 s max. 7 s max. 7 s

Netzausfallüberbrückung 25 ms 3) 25 ms 2) 3) 25 ms 2) 3)

Minimale Steuerim-

pulslänge / -dauer

NOT-AUS 20 ms 25 ms 30 ms

EIN-Taster 0,02 s 0,2-5 s 0,2-5 s

Gleichzeitigkeit unendlich

Ausgangskreise

Ausführung des Ausgangs 2 elektronisch

Kontaktmaterial Halbleiter

Bemessungs-

betriebsstrom

(IEC 60947-5-1)

AC15 1150 V - - -

AC15 230 V - - -

DC13 24 V 0,5 A 1,5 A 1,5 A

Mechanische Lebensdauer

Elektrische Lebensdauer unbegrenzt, da elektronisch schaltend

Schalthäufi gkeit 3000/h bei Belastung mit Bemessungsbetriebsstrom

Kurzschlussfestigkeit,

max. Schmelzsicherung kurzschlussfest, daher keine Absicherung erforderlich

Allgemeine Daten

Gehäuseabmessungen (H x B x T) 22,5 x 100 x 86 mm (0,89 x 3,94 x 3,39 inch)

Einbaulage beliebig

Schutzart

Gehäuse / Klemmen IP40 / IP20

Umgebungs-

temperaturbereich

Betrieb -25...+60 °C

Lagerung -40...+80 °C

Montage DIN-Schiene (EN 50022)

Elektrischer Anschluss

Anschlussquerschnitte starr 2 x 2,5 mm2 / 1 x 4 mm2 (2 x 14 AWG / 1 x 12 AWG)

feindrähtig mit Aderendhülse 2 x 1,5 mm2 / 1 x 2,5 mm2 (2 x 16 AWG / 1 x 14 AWG)

1) Gilt nur für unverzögerten Ausgang2) Wenn der Kaskadiereingang aus A1 versorgt wird, gilt die maximale Reaktionszeit auf einen externen NOT-AUS.3) Keine Versorgung der Treiber, nur interne Versorgungsbrückung. SELV-/PELV-Netzteil puffert.4) 1SAR 543 320 R0003: 0,05-3 s / 1SAR 513 320 R0003: 0,5-30 s

Page 22: 2CDC001008C0106 05 03 - library.e.abb.com · 5/150 2CDC001008C0106 5 2CDC 265 012 F0b04 Sicherheitsschaltgeräte C57x Reihe Auswahltabelle, Zulassungen und Kennzeichnungen Typ C571

5/170

2CDC001008C0106

5

C6700 / C6701 / C6702

1S

VC

110 0

00 F

0310

Y11 Y12 Y34

POWER

RUN

FAIL

A1 Y33

Y20 Y21 A2

Y22 14 24

22,5

82

62

15

11

0

86

73

,5

63,5

35

26,5

5

80

10

0

SicherheitsschaltgeräteC67xx ReiheTechnische Daten (Fortsetzung), Maßbild

Maßbild Abmessungen in mm

Typ C6700 C6701 C6702

Normen

Bestimmungen EN 60204-1 (VDE 0113-1), EN 292, EN 954-1, IEC 61508, DIN EN 0116 1)

Sicherheitskategorie (EN 954-1) 3 4 4

Safety integrated level (IEC 61508) 2 3 3

Type-proof-test 10 a

PFD 9,18 x 10-4 2,347 x 10-6

PFH 3 x 10-7 [1/h] 2) 5,358 x 10-11 [1/h] 2)

Mechanische Festigkeit (EN 60068) 8 g / 10 ms, 15 g / 5 ms

Isolationsdaten

Bemessungsisolationsspannung

(VDE 0110, IEC 947-1) 50 V

Bemessungsstoßspannungsfestigkeit

(VDE 0110, IEC 664) 500 V

Verschmutzungsgrad

(VDE 0110, IEC 664, IEC 255-5)

Überspannungskategorie

(VDE 0110)

1) Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen. VDE-Zertifi kat für C6701 und C6702 vorhanden.2) entspricht der Zielvorgabe nach IEC 61508-1 Tab 3