3. Enterprise-Architektur-Management...

51
Grundlagen des strategischen Managements Wahpflichtfach, Informatik Bachelor, WS 2015 Prof. Dr.-Ing. Stefan Bente 3. Enterprise-Architektur-Management (EAM) 3.1. EAM Übersicht

Transcript of 3. Enterprise-Architektur-Management...

Grundlagen des strategischen ManagementsWahpflichtfach, Informatik Bachelor, WS 2015

Prof. Dr.-Ing. Stefan Bente

3. Enterprise-Architektur-Management

(EAM)

3.1. EAM Übersicht

3.1 EAM Übersicht

o Motivation

o IT-Architektur – vom Kleinen zum Großen

o EAM Rahmenwerke - Übersicht der wichtigsten Ansätze

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

3.2 Bebauungsplanung und Architektur-Modellierung

3.3 Strategische Entwicklung der IT-Landschaft

3.4 Definition und Überwachung von IT-Standards

3. Enterprise-Architektur-Management (EAM)

Inhalt

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 2

Wofür braucht man EAM?

Wofür brauche ich Architektur?

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 3

Hierfür braucht man keine Architektur. Hierfür schon.

... und hierfür braucht man Enterprise-Architektur …

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 4

Wofür braucht man EAM?

Wofür braucht man EAM?

... sonst entsteht dies.

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 5

Bild: By chensiyuan (chensiyuan) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 4.0-3.0-2.5-

2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0-3.0-2.5-2.0-1.0)], via Wikimedia Commons

IT-Architektur -

vom Kleinen zum Großen

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 6

Ein durchschnittlicher Programmierer schafft 10 – 50 Zeilen Code

(LoC) am Tag (1)

o In professioneller SW-Entwicklung, inklusive aller Nebentätigkeiten

o => 5.000 Zeilen ~ 1 Personenjahr

Android App

"typisches"

Offshore-Projekt

Facebook

Autoelektronik

ABAP Code

in SAP

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Wie groß ist ein "großes Softwareprojekt"?

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 7

(1) Steve McConnell (2004): Code Complete A Practical Handbook of Software Construction, Microsoft Press, S. 514. Zitiert nach Wikipedia.

(2) Alle Angaben nach http://www.informationisbeautiful.net/visualizations/million-lines-of-code/, abgerufen 13.4.2015. Umrechnung mit Annahme von 25 Zeilen pro Tag.

(3) Nach http://www.cio.de/a/roland-berger-checkliste-fuer-grossprojekte,2882366,9

100 Mio. LoC

60 Mio. LoC

238 Mio. LoC

Personenjahre 2 20 200 2.000 20.000 200.000

LoC 10.000 100.000 1 Mio 10 Mio. 100 Mio. 1 Mrd.

IT-Großprojekt (3)

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Erfolgsrate eines Softwareprojekts sinkt mit der Größe

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 8

0,00%

10,00%

20,00%

30,00%

40,00%

50,00%

60,00%

70,00%

80,00%

90,00%

100,00%

1 10 100 1.000 10.000 100.000

Größe [Personenjahre]

Canceled

Delayed

On Time

Early

Quelle: Jones: Estimating Software Costs: Bringing Realism to Estimating (2007). Umrechnung der Function-Point-Angaben des Originals nach http://www.qsm.com/resources/function-

point-languages-table (abgerufen 13.4.2015) für die Sprache Java, und einer Annahme von (vorsichtigen) 25 Zeilen pro Tag.

Erfolgsrate sinkt

deutlich oberhalb

von 10 Personen-

jahren

0,01 0,1 1 10 100 1000

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Anforderungen an IT-Systeme ändern sich über die Zeit!

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 9

(1) Anzahl Nutzer steigt drastisch

FunktionalitätF1Zusätzliche

Funktionalität

F2

Zusätzliche

Funktionalität

F3

Zusätzliche

Funktionalität

F4

IT System

S1

S6

Nutzer

Zeit (2) Zahlreiche (unvorhergesehene) neue

Funktionalitäten

(3) Als "Standalone"-System

geplante Anwendung wird

über die Zeit in eine

vernetzte IT-Landschaft

eingebunden S2

S3 S4 S5

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Welches Design wähle ich zu Beginn?

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 10

So? … oder so?

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Falsches Design im Kleinen mit großen Auswirkungen

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 11

Wenn Google hier eine Datenhaltung aufbauend auf eine

transaktionalen, relationalen DB gewählt hätte …

dann gäbe es heute kein Google.

Quelle: http://www.internetlivestats.com/google-search-statistics/ (abgerufen 13.4.2015)

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Der Unterschied zwischen Design und design

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015

(*) Grady Booch (2006), https://www.ibm.com/developerworks/community/blogs/gradybooch/entry/on_design?lang=en, abgerufen 14.2.2014. Originalzitat: "Architecture represents

the significant design decisions that shape a system, where significant is measured by cost of change.", Übersetzung durch den Vortragenden.

(**) Len Fehskens (2012), An Architecture of Enterprise Architecture, Open Group Conference Barcelona,

http://www.opengroup.org/public/member/proceedings/q412/Presentations/fehskens.pdf, abgerufen 14.2.2014

(*)

"Architektur repräsentiert die wichtigen Design-Entscheidungen, die ein System prägen. Dabei wird das Ausmaß der Prägung durch die Kosten der Änderung bestimmt."

Grady Booch

Design

design

(**)Unternehmens- /

Behördenleitung

Fachabteilung

Architektur-

Management

Entwicklungs-

abteilung

Fachlicher Fokus

Langfristig,

strategisch

Kurzfristig,

operativ

Technischer Fokus

12

Design

design

Unternehmens- /

Behördenleitung

Fachabteilung

Architektur-

Management

Entwicklungs-

abteilung

Fachlicher Fokus

Langfristig,

strategisch

Kurzfristig,

operativ

Technischer Fokus

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Beispiel 1: Unterschied zwischen Design und design

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015

„Wir vollziehen das Windows-7-Upgrade jetzt in einem unternehmensweiten,

konsolidierten Programm.“

„Wir nutzen einfach das vorhandene SAP, um unser Miet- und Flottengeschäft

zu managen. Wir haben ja einen sehr fähigen ABAP-Programmierer.“

13

Design

design

Unternehmens- /

Behördenleitung

Fachabteilung

Architektur-

Management

Entwicklungs-

abteilung

Fachlicher Fokus

Langfristig,

strategisch

Kurzfristig,

operativ

Technischer Fokus

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Beispiel 2: Unterschied zwischen Design und design

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015

„Das Schnittstellendesign eines unternehmensweiten SOAP-basierten Service

muss grundsätzlich durch das Unternehmens-Architekturteam erfolgen. “

„Aus meinem System A kann ich die Druckstraße nicht ohne weiteres anbinden.

Da mache ich einfach einen Datenbank-Link zu System B und drucke von dort.“

14

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Beispiel 2: Warum Design / design so teuer werden?

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015

„Aus meinem System A kann ich die Druckstraße nicht ohne weiteres anbinden.

Da mache ich einfach einen Datenbank-Link zu System B und drucke von dort.“

System A

Fach-

logik

System B

Prozess

A und B jetzt eng gekoppelt

DB-Link vielleicht

undokumentiert

Änderung Druckprozess in B

=> A kann nicht mehr drucken

15

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

EAM: Der Ausweg aus dem Dilemma

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 16

Architekturmanagement

hilft, die Strukturen der

IT-Landschaft zu …

planen

überwachen

transformieren

Das Problem ist meist

nicht die Technologie …

falscher Ziegeltyp

Oracle statt DB2

.NET statt Java

sondern die

Strukturen.

IT-Architektur - vom Kleinen zum Großen

Zusammengefasst: Was tut EAM …

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 17

Begrifflichkeiten und

Definition von EAM

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 18

Die Ausrichtung des Architekten

hat sich über die Jahrhunderte

stark gewandelt.

Jeder dieser Aspekte findet sich

auch heute in der Arbeit des

IT- und Unternehmens-Architekten

wieder.

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Der Beruf des Architekten ist viele 1000 Jahre alt

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015

Bild: Wikipedia, Ponte St. Angelo,

(c) Wikipedia, Urheber „Wampile“

Lateinisch "architectura":

"Oberster Handwerker","Hauptbaumeister"

19

Römisches Reich: Militäringenieur

Auf Effizienz und Funktion ausgerichtet

Frühmittelalter: Kleriker

Wahrer der konzeptionellen Integrität

Spätmittelalter: Handwerker

Der „Primus inter Pares“ des Bauteams

Renaissance: Künstler oder

Wissenschaftler

Derjenige mit dem tiefsten Verständnis

von Strukturen und Zusammenhängen

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Der Beruf des Architekten ist viele 1000 Jahre alt

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015

Bild: Wikipedia, Ponte St. Angelo,

(c) Wikipedia, Urheber „Wampile“

20

Ziele der Architektur sind (**):

Maximierung der Stakeholderinteressen

(über den gesamten Lebenszyklus hinweg)

Minimierung der Gesamtkosten

Besonderes Augenmerk des Architekten:

Management von Komplexität und Änderbarkeit

Einhaltung der Qualitätskriterien

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Aufgaben und Ziele von (IT-) Architektur

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 21

Quellen:

(*) J. Zachman, Introduction to the Zachman Framework, Enterprise Architecture Conference London, 2008. Übersetzung durch den Vortragenden.

(***) Uwe Friedrichsen: Wer braucht einen Architekten? OBJEKTspektrum 03/2010.

“In aller Kürze – die Gründe, warum man Architektur braucht, sind: Komplexität und Veränderung”

John Zachman (2008), "Begründer" und Leitfigur der EAM (*)

IT-Architektur:

die fundamentale Organisation

eines Informationssystems,

ausgeprägt in seinen

Komponenten,

deren Relation zueinander und

zur Umgebung, sowie

den Prinzipien, die sein Design

und seine Weiterentwicklung

bestimmen

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

IT-Architektur: Bauplan und Prinzipien eines IT-Systems

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 22

Bild:(c) Wikipedia,

Urheber Booyabazooka, Meph666, Niabot

Quelle: ANSI/IEEE standard 1471-2000 (IEEE Computer Society, 2000). Übersetzung durch den

Vortragen.

Ein Informationssystem [...]

o besteht aus Menschen und Maschinen,

o die Information erzeugen und/oder benutzen, und

o die durch Kommunikationsbeziehungen miteinander verbunden sind.

Informationssystem (IS)

o soziotechnisch

o offen

o dynamisch

o komplex

Im allgemeinen spricht man von

IT-System (statt von IS)

o Daher werden wir diese Begriffe synonym

verwenden.

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Das Informationssystem …

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 23

[Krcmar, S. 29]

[Hansen & Neumann]

Definierende Eigenschaften eines IT-Systems

Zusammenhängende Funktionalität mit gemeinsamen Zweck

Wird eigenständig und als Ganzes in Betrieb genommen

(Deployment)

Stellt eine fachliche Einheit dar, unabhängig von Technologie

Hat genau einen Eigentümer für Wartung und Entwicklung

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Grenzen und Größe eines IT-Systems

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 24

Was ist denn ein

IT-System?oder ?

Quelle: nach [Bente, Bombosch, Langade]

Eher dies!

IT = Informationstechnologie

Auch gebräuchlich:

o IS = Informationssysteme

o IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie

Wenn wir von der IT oder der IT-Landschaft eines

Unternehmens oder einer Behörde sprechen, meinen wir …

die Gesamtheit aller Informationssysteme (IS)

zusätzlich alle zur Erstellung und Nutzung zugehörigen Aspekte,

z.B.

o Ziele

o Aufgaben

o Aufgabenträger

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Die IT / IT-Landschaft

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 25

Unternehmens-Architektur =

Enterprise-Architektur (EA) =

Pläne für IT-Landschaft ...

in verschiedenen Detaillierungen

und Sichten,

ausgerichtet auf verschiedene

Interessensgruppen

für unterschiedliche Aspekte von

IT-Systemen

mit Einbettung in das Geschäft

in vergangenen, aktuellen und

zukünftigen Ausprägungen

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Unternehmensarchitektur, Architekturmgmt., EA, EAM

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 26

Architekturmanagement =

Enterprise-Architektur-

Management (EAM) =

Anforderungsgetriebene und

effektive Vorgehensweise bei

Erarbeitung,

Pflege

Einsatz

der Unternehmensarchitektur

nach Niemann, K. (2005): Von der

Unternehmensarchitektur zur IT-Governance

nach [Schwarzer]

Manchmal wird „EA“ in dem Sinne verwendet, dass es EAM einschließt.

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Geschichte des EAM

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 27

Quellen:

(*) nach March, J., Simon H. (1958), Organizations. New York: John Wiley.

(**) Zachman, J. (1987). A Framework for Information Systems Architecture. IBM Systems Journal, Volume 26.

1958 Enterprise =

Komplexe sozio-technische Systeme mit gemeinsamen Ziel (*)

1987 John Zachman: Enterprise-Architektur =

Anwendung des Begriffs “Architektur” auf das Gesamtunternehmen (**)

1996 Clinger-Cohen-Act

Jede US-Bundesbehörde muss ein EA-Programm unterhalten

1990 -

1995Entstehung von weiteren EA-Frameworks

TOGAF 1.0 (1995), DODAF 1.0 (1996), FEAF (1999)

2002 Sarbanes-Oxley-Act

Persönliche Vorstandshaftung

Verstärkt die Notwendigkeit nach transparenter IT

Beginn

EA

Welche Aktivitäten haben sich in den ca. 20 Jahren der Praxis herausgebildet?

Enterprise = Unternehmen = Behörde[ngeflecht] =

o Gesamtheit aus Menschen, Prozessen, Verfahren, IT, Fertigung, …

Bei der Betrachtung

von EAM meist

reduziert zu:

IT-Landschaft

+ Beziehung zum

geschäftlichen /

fachlichen

Umfeld

Gesamte(s)

Unternehmen /

Behörde

Fachseite-IT-

Schnittstelle

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

EAM-Bezugsrahmen: Was ist ein „Enterprise“?

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 28

IT

Wird manchmal kritisiert;

eine ganzheitlichere Sicht hat sich aber nicht durchgesetzt.

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Bezugsrahmen von EAM

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 29

Gesamt-

unternehmen

Geht nur bis

gewisser Größe

Chance:

ganzheitliche

Betrachtung

Geschäfts-

bereich

Bei sehr großen

Unternehmen

Bei starker

Diversifizierung

Große

IT-Transformation

z.B. unterneh-

mensweite SAP-

Einführung

Zielorientiert

Weniger

umfassend

Komplexes

SW-Produkt

z.B. Microsoft

Architektur sehr

wichtig, da

„100% Eigen-

entwicklung“

Betriebsaspekte

weniger wichtig

Software-Produkt

EAM versucht, …

o das komplexe, soziotechnische System "Unternehmen / Behörde"

o auf vielfältige Weise planerisch und strategisch zu steuern

Begrifflichkeiten und Definition von EAM

Versuch einer Zusammenfassung

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 30

EAM

techn. Strukturen

Informationen

Interaktionen

IT-Infrastruktur

Softwareplattformen

Regeln und Vorgaben

Fachprozesse

IT-/Architekturprozesse

Datenmodelle

Zuschnitt IT-Systeme

Unternehmen / Behörde

Vier zentrale Aufgabenbereiche

eines Enterprise-Architekten

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 31

EA-1: Mitwirkung an der IT-Strategie

o Erhebung der Geschäftsstrategie

o Mitwirkung an Formulierung einer daraus abgeleiteten IT-Strategie

o Übersetzung der IT-Strategie in

operative Architekturplanung

strategische Initiativen

EA-2: Bebauungsplanung und Architektur-Modellierung

o Kartierung des Ist-Zustands der IT-Landschaft

o Definition von Soll-Zuständen

o Erstellung von Modellen (Views)

Stakeholder-spezifisch

Ist- und Soll-bezogen

o Grundlage für viele weitere Aktivitäten

Vier zentrale Aufgabenbereiche eines Enterprise-Architekten

Aktivitäten EA-1 bis EA-4

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 32

Quelle: nach [Bente, Bombosch, Langade]

EA-3: Strategische Entwicklung der IT-Landschaft

o Definition und Planung von strategischen Initiativen

o Ziel: Transformation IST => SOLL

Applikations-Rationalisierung

Optimierung der IT-Landschaft

Umbau der IT-Landschaft, z.B. zu mehr Service-Orientierung

o Baut auf den Ergebnissen von EA-1 und EA-2 auf

EA-4: Entwicklung / Überwachung von IT-Standards

o Monitoring aktueller Technologien und Standards

o Auswahl der passenden Technologien für das Unternehmen / die Behörde

o Formulierung von Architekturprinzipien und -Standards

Kommunikation und Überwachung dieser Regeln

o Bereitstellung von Architektur-Blaupausen und Standardkomponenten

Vier zentrale Aktivitäten von Enterprise-Architekten

Aktivitäten EA-1 bis EA-4

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 33

EAM Rahmenwerke - Übersicht

der wichtigsten Ansätze

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 34

EAM Rahmenwerke - Übersicht der wichtigsten Ansätze

EAM Rahmenwerke sind zahlreich …

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 35

"Wenn es Sie interessiert,

ich bin jetzt bei 77. Wenn

Sie auch eins haben, lassen

Sie es mich wissen."

Gartner-Analyst Philip Allega,

zu der Zahl verfügbarer EA-Rahmenwerke

Quelle: Philip Allega (2010), http://blogs.gartner.com/philip-allega/2010/08/11/defining-ea-low-barriers-to-entry-my-mother-has-an-ea-definition-too/

Abgerufen 22.02.2012. Übersetzung durch den Vortragenden.

EAM = Zachman Framework?

Man bucht ein 1-Tages-Seminar bei John Zachman zum

Zachman Framework, und ist Mitglied im Eliteclub der

Enterprise-Architekten.

EAM = TOGAF?

Man absolviert ein dreitägiges TOGAF-Training, besteht den

Zertifikatstest, krempelt die Ärmel hoch und macht EAM.

EAM = Gartner?

Man bucht einen Experten von Gartner oder Forrester, und

macht was die sagen.

Dann sind die IT-Probleme weg.

EAM Rahmenwerke - Übersicht der wichtigsten Ansätze

… und nutzlos, wenn man sie nicht überlegt einsetzt.

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 36

Quelle: [Bente, Bombosch, Langade]

EAM Rahmenwerke - Übersicht der wichtigsten Ansätze

Der EAM-Übervater: Das Zachman Framework

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 37

Quelle: John Zachman, nach Bente, Bombosch, Langade (2012)

EAM Rahmenwerke - Übersicht der wichtigsten Ansätze

Zachman: Vereinfachte Darstellung einer Beispiel-Spalte

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 38

Was Wie Wo Wer Wann Wa-

rum

Strategischer

Planer

fachlich Ver-

antwortlicher

Gesamt-

Architekt

Technologie-

Architekt

Programmierer

Daten

Business

Capabilities

Fachliches

Datenmodell

Logisches

Datenmodell

Physikalisches

Datenmodell

Daten-

definitionen

Strategieberatungen haben eigene EAM-Vorgehensmethodik

o Gartner, Forrester, Boston Consulting, McKinsey & Company, Accenture,

Cap Gemini, Deloitte, HP, IBM und viele andere

Als Beispiel für die Methodik einer Strategie-Beratung:

Gartner Methodik (vormals Meta Framework)

Leitlinien Gartner :

Getrieben vom Top-Management

Keine „Ist“-Betrachtung

Strategie-Ebene, keine operationellen Details

Fokus auf Vision und Stakeholder

Formulierung in einfacher Sprache

EAM Rahmenwerke - Übersicht der wichtigsten Ansätze

Beispiel Strategie-Beratung: Gartner Methodik

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 39

Quelle: Bente, Bombosch, Langade (2012)

Herausgegeben von der Open Group (offenes Industriekonsortium)

Generisches, sehr umfassendes Methoden-Rahmenwerk

o Offener Standard

o Version 9.1

o >10 Jahre am Markt

TOGAF ist agnostisch gegenüber

o Technologien

o Industrie-Domänen

Bestandteile von TOGAF:

1. Architecture Development Methodology (ADM)

2. Architecture Content Framework

3. Architecture Capability Framework

4. Enterprise Continuum and Tools

5. Reference Models

EAM Rahmenwerke - Übersicht der wichtigsten Ansätze

TOGAF: In der Praxis wichtigster Standard

Werden wir kurz

beleuchten

WS 2015 WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. Bente 40

Prinzipien und Bestandteile

von TOGAF

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 41

Kategorien je Phase:

o objectives (Ziele)

o approach (Vorgehen)

o inputs

o steps (Schritte)

o outputs

Ergebnistypen

Ausgestaltung der

Phasen sollte

angepasst warden

o (Empfehlung von TOGAF selkbst)

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

1. TOGAF Architecture Development Methodology (ADM)

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 42

Prelimi-nary

A. Architecture

VisionB.

Business Architecture

C.Information

SystemArchitecture

D.TechnologyArchitecture

F.Migration Planning

G.Implementa-

tionGovernance

H.Architecture

Change Management

E.Opertunities and Solutions

RequirementsManagament

Quelle: nach Open Group, Übersetzung durch Autor

Initiali-

sierung

AArchitektur-

visionB

Geschäfts-

Architektur

CInformations-

Architektur

DTechnologie-

Architektur

FProjekt-

Planung

GProjekt-

Umsetzung

HArchitektur-

Change-

Mgmt.

EProjekt-

Kandidaten

Anforderungs-

Management

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

Prinzip 1: Fachlichkeit => Informationsstruktur => Technik

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 43

Zur Erinnerung:

Ziele von Architektur sind (**):

Maximierung der Stakeholderinteressen

(über den gesamten Lebenszyklus hinweg)

Minimierung der Gesamtkosten

Besonderes Augenmerk des Architekten:

Management von Komplexität und

Änderbarkeit

Einhaltung der Qualitätskriterien

Initiali-

sierung

AArchitektur-

visionB

Geschäfts-

Architektur

CInformations-

Architektur

DTechnologie-

Architektur

FProjekt-

Planung

GProjekt-

Umsetzung

HArchitektur-

Change-

Mgmt.

EProjekt-

Kandidaten

Anforderungs-

Management

Quellen: Abbildung: nach OpenGroup, TOGAF ADM, Übersetzung durch Autor. (*) “The tall office building artistically considered”,

Lippincott’s Magazine, März 1896. (**) Uwe Friedrichsen: Wer braucht einen Architekten? OBJEKTspektrum 03/2010.

“(…) form ever follows function”

Louis Sullivan (1896) (*)

Architektur muss vom Nutzen (Fachliche Perspektive) her gedacht & bewertet werden!

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

TOGAF ADM erlaubt Iterationen und Rekursionen

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 44

Enterprise Strategic

Architecture

Segment

Architecture

Capability

Architecture

Bilder: Open Group, http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap19.html, abgerufen 25.09.2015

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

Prinzip 2: Architektur ist iterativ und "endet nie"

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 45

Anforderungs-Analyse

Design

ImplementierungTest

Evolution

“Architecture is a

verb, not a noun”Roger Sessions

(über den Gartner-Beratungs-Ansatzes)

Einseitige

Fokussierung auf

billige Implementie-

rung erhöht u.U. die

Wartungskosten

Architektur

Neu in TOGAF 9

Metamodell für Architektur-Artefakte

Verhältnis zu ADM:

o Standardisiert Inputs / Outputs

der ADM-Phasen

Macht Benutzung von Zachman mit

TOGAF überflüssig

Eigene Erweiterung möglich durch

Differenzierung:

o Core: Verpflichtend für ADM-Phasen

o Extension: Optional für ADM-Phasen

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

2. Architecture Content Framework: Metamodell für EAM

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 46

Quelle: Bente, Bombosch, Langade (2012)

Bild: Open Group, http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-

doc/arch/chap33.html, abgerufen 25.09.2015

“Werkzeugkasten” zur EAM-Einführung. Beispiele:

Architecture Board:

o Kontrolliert die Umsetzung der IT-Strategie

o Verantwortlich für Review und Maintenance der Architektur-Dokumente

Architecture Contract:

o “Technischer Vertrag” zwischen Implementierer und Sponsor

o Maßstab für Architektur-Compliance

Architecture Compliance:

o Misst eine Lösung gegen den Architektur-Kontrakt

o Project Impact Assessment zu Projektbeginn

o Architecture Compliance Review bei jedem Meilenstein

Architecture Maturity Model:

o Bewertet die Architektur auf einer Skala von 6 Reifegraden (0 – 5)

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

3. Architecture Capability Framework: EAM-Konzepte

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 47

Quelle: Bente, Bombosch, Langade (2012)

Speicher für Architektur-

Artefakte

o Architekturbeschreibungen

o Modelle

o Patterns

o Viewpoints

Organisations-spezifisch,

Industrie-Standards

Generisch:

Architecture Building Block

Lösungs-Spezifisch:

Solution Building Block

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

4. Enterprise Continuum

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 48

Bild: Open Group, http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-

doc/arch/chap39.html#tag_39_04_01, abgerufen 25.09.2015

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

Prinzip 3: Abstraktions- / Spezialisierungs-Muster

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 49

Allgemeine

Aufgabe

Spezifische

LösungSpezifische

Aufgabe

Konzeptuelle

Lösung

Enterprise

Continuum

• definiere

• recherchiere

• leite ab

• spezifiziereAbstraktion Spezialisierung

Validiere

Proof-of-

Concept

Quelle: in Abwandlung von Westenberger, Bente (2015): Guidelines for Scientific Work, TH Köln.

Architecture

Buildung Block

Solution

Buildung Block

A B

TOGAF verhält sich zu EAM betreiben wie …

UML-Metamodell zu IT-System in UML modellieren

Wenn man A kann, kann man noch (lange) nicht B

o … aber wenn man B gut kann, wird man durch A noch besser

Wie sollten Sie TOGAF nutzen (falls Sie dies vorhaben)?

1. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung, welche Prozesse und

Artefakte Sie benötigen

2. Beginnen Sie leichtgewichtig, ohne formales TOGAF

o … aber setzen Sie unbedingt die o.g. Prinzipien von TOGAF um!

3. Lassen Sie sich in TOGAF schulen

4. Optimieren Sie Ihre Prozesse gemäß TOGAF

o … mit TOGAF als Vergleichsmaßstab und Blaupause

Prinzipien und Bestandteile von TOGAF

Empfehlung: Wie sollten Sie TOGAF nutzen?

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 50

Zusammenfassung

=> gesammelt für den Bereich

EAM in Foliensatz 3.3

WPF GSITM | 3.1. EAM-Übersicht | Prof. Dr. BenteWS 2015 51