3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping...

85
Rapid Prototyping Kap. 3 Seite 1 WS 2012/13 Prof. Dr. Roland Friedrich 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren Grundlagen: längerfristig und allgemeingültig Maschinenkonzepte: ändern sich schnell auf Grund des hohen Entwicklungstempo der industriell angebotenen Rapid Prototyping Systeme. rasche hard- und softwareseitige Änderung der auf dem Markt befindlichen Systeme Entwicklung neuer Systeme

Transcript of 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping...

Page 1: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 1WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3 Merkmale generativer

Fertigungsverfahren

Grundlagen: längerfristig und allgemeingültig

Maschinenkonzepte: ändern sich schnell auf Grund

des hohen Entwicklungstempo der industriell

angebotenen Rapid Prototyping Systeme.

rasche hard- und softwareseitige Änderung der auf

dem Markt befindlichen Systeme

Entwicklung neuer Systeme

Page 2: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 2WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.1 Verfahrensgrundlagen

besonderes Charakteristikum:

Modellbildung erfolgt unmittelbar aus Computerdaten

Gedanklich:

dreidimensionale Plots oder Faksimiles der zugrunde

liegenden CAD-Daten.

Page 3: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 3WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Generative Fertigungsverfahren:

• Bauteile entstehen durch das Fügen von Schichten

gleicher Dicke (d.h. inkrementelle Volumenelemente);

• Konturierung jeder Schicht, d.h. die eigentliche Form-

gebung, erfolgt in einer x-y-Ebene (= Bauebene);

( flächig = 2D)

• Die 3. Dimension ist keine kontinuierliche z-Koordinate

sondern entsteht durch Aufeinanderfügen der (2D-)

Einzelschichten;

streng genommen sind alle generativen Verfahren

2½D-Verfahren;

Page 4: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 4WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Aber:

• einige Verfahren sind grundsätzlich 3D-fähig (z.B.

Extrusions-Verfahren), d.h. sie können inkrementelle

Volumenelemente an jeder beliebigen Stelle des

Bauteils anfügen.

Dies wird zur Zeit aber noch nicht umgesetzt.

• Kontinuierliche z-Konturierung wird heute nur mit

Schichtfräsverfahren erreicht.

Page 5: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 5WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bauteile sind:

• in x-y-Ebene sehr präzise

• in z-Richtung ein stufiges dreidimensionales Gebilde;

( Genauigkeit hängt von der Stufung ab,

i. Allg.: 0,1 mm)

Der Treppenstufeneffekt ist ein Charakteristikum der

Generativen Fertigungsverfahren.

Er kann durch Verringerung der Schichtdicke reduziert,

aber nie ganz beseitigt werden.

Fazit:

Unterschiedliche Genauigkeiten in x-y- und in z-Richtung

Page 6: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 6WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.1: Stufige Oberfläche als Folge des Schichtbauverfahrens,

Prinzipdarstellung

Page 7: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 7WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.2: Treppenstufeneffekt an einem Stereolithographiebauteil

(Schichtstärke 0,125 mm)

Page 8: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 8WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.3: Prinzipbedingte Stufung bei schichtorientierten Verfahren am

Beispiel einer Bohrung

a) in Schichtebene, b) senkrecht zur Schichtebene.

Page 9: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 9WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Konturierung in x-y-Richtung:

• Kontinuierlich ( Vektorverfahren)

• Kleine Treppenstufen ( Rasterverfahren)

Page 10: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 10WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Da die Fertigung von physischen Bauteilen direkt aus

Computerdaten erfolgt, muß der Datensatz das 3D-

Volumen vollständig und fehlerfrei beschreiben.

Ursprung der Daten:

• 3-D-CAD-Konstruktion

• Messwerte von Koordinatenmeßmaschinen

• Messwerte von CT- oder MRT-Scanner.

Page 11: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 11WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Genereller Vorteil der generativen Fertigung:

• Daten werden im Zuge des Fertigungsprozesses

nicht verändert.

• Es können geometrisch komplexe Strukturen

gefertigt werden, die mit traditionellen Verfahren

nicht oder nur sehr aufwendig zu realisieren sind.

Weiterer Vorteil gegenüber nicht-generativen

computergesteuerten Fertigungsverfahren:

• Alle heute verfügbaren generativen Maschinen

arbeiten mit dem gleichen von allen Maschinen

verarbeitbaren STL-Datensatz.

Page 12: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 12WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.4: Komplexe, nur generativ herstellbare Geometrie

Page 13: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 13WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.5: Prinzip der generativen Fertigung

Page 14: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 14WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Verfahrensschritte zur Herstellung von Bau-

teilen mittels Rapid Prototyping Verfahren

• Generierung der (mathematischen) Schichtinformation

(virtuell im Computer)

• Generierung des physikalischen Bauteils

(Schichtenmodells)

(physikalisch in der Rapid Prototyping Maschine)

Page 15: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 15WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.2 Erzeugung der mathematischen

Schichtinformation (Geometrie)

Generierung des Datensatzes (des virtuellen Modells):

1. Vollständige Beschreibung des (Volumen-) Modells durch einen 3D-Datensatz;

2. Generierung der Einzelschichten und der darin enthaltenen geometrischen Schichtinformationen, („slicen“);

3. Abbildung/Umsetzung dieser geometrischen Schichtinformationen zur Erzeugung einer Schicht.

Page 16: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 16WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.2.1 Erzeugung von 3D-Geometrien

3.2.1.1 Datenfluss und Schnittstellen

Grundlage aller Rapid Prototyping Verfahren:

- vollständiges 3D-CAD-Modell (als digitaler Datensatz)

wie der Datensatz erzeugt wird spielt keine Rolle

- geeignete Schnittstelle (STL, SLC, HPGL usw.)

zur Übertragung an die Maschine

- material-, verfahrens- uns anlagenspezifische Daten

Page 17: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 17WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

• Weitere Festlegungen vor dem Bauprozess:

– Optimale Baurichtung

– Orientierung des Bauteils im Bauraum

– Platzierung auf der Bauplattform

– Verfahrensspezifische Besonderheiten:

Stützen, Entlastungsschnitte, Base, etc.

• Für Fertigung:

– Konstante Schichtdicke

– Kontur für jede Schicht„slicen“

Page 18: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 18WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

• Adaptive Slice-Verfahren:

Es wird regelmäßig die Modellhöhe gemessen und

danach die aktuelle Schichtstärke berechnet

(bzw. die Anzahl der noch zu fertigenden Schichten)

Vermeidung der Baufehler in z-Richtung

Page 19: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 19WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.6: Datenfluss beim Rapid Prototyping

(orientieren,

slicen)

(Stützen,

Baupara-

meter)

Page 20: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 20WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Wichtige (neutrale) Schnittstellen:

• IGES (lnitial Graphics Exchange Specification)

• VDAIS (Verband der Automobilhersteller - IGES-Schnittstelle)

• VDAFS (Verband der Automobilhersteller –Flächenschnittstelle)

• SET (Standard d‘échange et de transfer)

• STEP (Standard for the Exchange of Product Model Data)

• DXF (Drawing Exchange Format)

• HPGL (Hewlett Packard Graphics Language)

Page 21: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 21WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.7: Verallgemeinerte Darstellung der Datenwege im Rapid Prototyping

Page 22: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 22WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.2.1.2 Modellierung dreidimensionaler

Körper im Computer mit 3D-CAD

Wer im Zuge seiner Produktentwicklung

Rapid Prototyping Verfahren verwenden will,

muss 3D-CAD routinemäßig einsetzen.

3D-CAD-Modell = Digitales Produktmodell

Page 23: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 23WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

CAD-Modelltypen:

• Eckenmodell (Objekt wird nur durch Eckpunkte

beschrieben nicht verwendbar für RP)

• Kantenmodell (Objekt wird nur durch Begren-

zungslinien dargestellt, d.h. fehlende Information über

exakte Lage von Fläche und Volumen nicht

empfehlenswert für RP)

• Flächenmodell (Objekt wird durch seine inneren

und äußeren Begrenzungsflächen beschrieben, d.h.

Information über exakte Lage von Fläche und Volu-

men (Normalenvektor) ist bekannt gut geeignet für

RP)

Page 24: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 24WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

• Volumenmodelle (Objekt wird durch sein Volumen

beschrieben, d.h. Information über Orientierung von

Fläche und Volumen) ist bekannt optimal für RP)

– Grundkörpermodelle (CSG)

(Objekt wird durch das Verknüpfen von

Grundkörpern – Primitives – definiert, d.h.

Flächen sind nicht explizit bekannt sondern

müssen bei der Ausgabe als STL-Datei vom

Programm berechnet werden)

Page 25: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 25WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

– Flächenbegrenzungsmodelle (BRep)

(Objekt wird durch seine Einzelflächen und die

Lage des Volumens definiert)

– Hybridmodelle vereinigen die Vorteile beider

Modellarten

(enthalten Elemente von CSG und Brep)

Page 26: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 26WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bemerkung:

• Die Dimension der Objekte ist zu unterscheiden von der

Dimension des umgebenden Objektraumes.

Dimension von Objekten

und Objektraum

P(x) P(x,y) P(x,y,z)

Page 27: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 27WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.8: CAD-Elemente und Modelltypen

Page 28: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 28WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.9: CSG-Baum eines Grundkörpermodells

Page 29: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 29WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.10: Ausgewählte Arbeitsschritte

Page 30: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 30WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Anforderungen an CAD-Modelle

• 3D-Volumenmodellierer (Hybridmodell)

• Schnittstelle für den Export von Daten (STL)

• Parametrische 3D-Konstruktionen (Parameter

statt feste Maßvorgaben)

• Durchgängige Datenbasis (alle Module des

CAD-Programms greifen auf eine gemeinsame

Datenbasis zu)

• Redundanzfreiheit (keine doppelt gespeicherter

Daten)

Page 31: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 31WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

• Offene Systeme (zur Verknüpfung mit Modulen

freier Hersteller)

• Assoziativität (bei Änderungen werden alle

Abhängigkeiten überprüft und modifiziert)

Page 32: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 32WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.2.1.3 Modellierung dreidimensionaler

Körper aus Meßwerten

„Reverse Engineering“:

physikalisches Modell 3D-CAD-Modell

Umsetzung von (niederwertigen) Punktdaten in

(höherwertige) Flächendaten

(Flächenrückführung)

polygonale Flächen

Dreiecksflächen

Page 33: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 33WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bsp: Ente - Punktewolke

Page 34: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 34WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Triangulierte Flächen

Page 35: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 35WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Texturiertes Modell

Page 36: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 36WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Messdatenerfassung

• manuelles Messen (Meßschieber, Maßband, etc.)

• automatisch arbeitende Meßsysteme

– mechanische Abtaster

– berührungslose Abtaster

• aktive 3D-Scanner

• passive 3D-Scanner

Page 37: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 37WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Komplexität der Messaufgabe:

• Erforderliche Messgenauigkeiten

• Größe und Gewicht des Messobjektes

• Werkstoff und Oberflächenzustand des

Messobjektes

• Kosten für Messwertaufnahme und Verarbeitung.

Page 38: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 38WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Messmaschinen:

• Koordinatenmessgerät: berührende, nicht

berührende, schaltende oder messenden

Meßsysteme

• LASER-Triangulation: im Bereich einiger

Zentimeter Entfernung vom Messobjekt

Page 39: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 39WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Tabelle 3.1: Vor- und Nachteile berührender (taktiler) und berührungs-

loser Meßsysteme

Page 40: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 40WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Aufbau einer 3D-Messmaschine:

Bild 3.11: a) 3D-Meßmaschine b) Einstifttaster c) Mehrstifttaster

Page 41: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 41WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.12: Auflösungsgrenze der Oberfläche beim Einsatz eines Kugeltasters

Page 42: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 42WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.13: Mögliche Messstrategie zur Erfassung räumlicher Flächen

(Punktraster - Linie - Fläche)

Page 43: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 43WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.14: Vermessung eines KFZ-Karosserie mittels eines

Koordinatenmessgerätes

Page 44: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 44WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.15: Triangulationsverfahren. a) Triangulation,

b) Aktive Triangulation

Page 45: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 45WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.16: 3D-LASER-Scanner (L2000 3D-Scan)

Page 46: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 46WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.17: 3D-Scan-Book (Dimension 3D-System)

Page 47: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 47WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.18: Die Bildansichten mit dem 3D-Scan-Book

Page 48: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 48WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.19: Das Silhouettenschnittverfahren

Page 49: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 49WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.2.2 Erzeugung der mathematischen

Schichten (geometrische Schichtinformation)

3D-CAD-Volumenmodell wird mathematisch in

gleichen Schichten zerlegt („slicen“)

• Oberfläche mit kleinsten Dreiecken überziehen

Dreiecks- oder Triangulationsverfahren

STL-Datensatzes (Industriestandard)

• beliebig in Schichten schneiden

Schnitte direkt in das CAD-Modell. (direkte Methode)

CLI- (SLC-) Datensatz.

Page 50: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 50WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.2.2.1 STL-Format („Standard Transformation

Language“)

• Industriestandard (nicht standardisiert)

• Die einfache Beschreibung der Oberfläche

ermöglicht das problemlose Schneiden an jeder

beliebigen z-Koordinate (ohne CAD-Programm).

• nur ein Datenelement ; kaum Syntaxfehler

(Normalenvektor und Koordinaten der Eckpunkte)

• kleinere Fehler können mit wenig Aufwand repariert

werden

• Dreieck stellt höherwertige Geometrieinformation

dar (als der Vektor eines Konturzuges - CLI)

Page 51: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 51WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

• Daten können gedreht, vergrößert oder verkleinert –

d.h. skaliert – werden (ohne dass eine CAD-Programm

verfügbar sein muß).

1. Eckpunkt

3. Eckpunkt

Flächen-

normale

Bild 3.20: Darstellung einer Dreiecksfacette („Patch“)

2. Eckpunkt

Page 52: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 52WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

solid Untitled1

facet normal 0.00000000E+000 0.00000000E+000 1.00000000E+000

outer loop

vertex 0.00000000E+000 1.96850394E+000 1.96850394E+000

vertex -1.96850394E+000 1.96850394E+000 1.96850394E+000

vertex -1.96850394E+000 0.00000000E+000 1.96850394E+000

endloop

endfacet

facet normal 0.00000000E+000 0.00000000E+000 1.00000000E+000

outer loop

vertex -1.96850394E+000 0.00000000E+000 1.96850394E+000

vertex 0.00000000E+000 0.00000000E+000 1.96850394E+000

vertex 0.00000000E+000 1.96850394E+000 1.96850394E+000

endloop

endfacet

……………..

facet normal 0.00000000E+000 1.00000000E+000 0.00000000E+000

outer loop

vertex 1.96850394E+000 1.96850394E+000 0.00000000E+000

vertex 0.00000000E+000 1.96850394E+000 0.00000000E+000

vertex 0.00000000E+000 1.96850394E+000 1.96850394E+000

endloop

endfacet

endsolid Untitled1

Flächennormale

1. Eckpunkt

2. Eckpunkt

3. Eckpunkt

Tabelle 2.1: ASCII-Beschreibung einer STL-Schnittstelle

Page 53: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 53WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.21: Einfluß der Größe der Dreiecksflächen auf die

Approximation einer Verrundung.

Page 54: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 54WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild A1.1: Punktewolke (6570 Punkte)

Beispiel: Hand

Page 55: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 55WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild A1.2: Anfangstriangulierung (4693 Punkte, 8832 Dreiecke)

Page 56: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 56WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild A1.3: Triangulierung mit geschlossenen Löchern (4693 Punkte,

8841 Dreiecke)

Page 57: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 57WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild A1.4: Triangulierung mit geglättetem Rand

Page 58: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 58WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild A1.5: Triangulierung einer Hand (3257 Punkte, 5569 Dreiecke)

Page 59: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 59WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Fehler bei der Umsetzung der CAD-internen

Geometriedaten in STL-Daten

• Konstruktionsfehler

– fehlerhafte Vereinigung von Einzelelementen im CAD;

(wirken sich primär bei Schicht-Laminat-Verfahren

aus durch mögliche zusätzliche Schnitte aus.)

Page 60: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 60WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.22: Auswirkungen fehlerhaft vereinigter Körper

Page 61: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 61WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

• Umsetzungsfehler

– Approximation der mathematisch exakten Kontur

durch gerade Dreiecke, d.h. keine direkte Umsetzung

von gekrümmten Formelementen möglich -

Ungenauigkeit;

– Verzerrung von Formelementen durch den gewählten

Approximationsgrad;

Page 62: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 62WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.23: a) Sekantenfehler bei der Annäherung eines Kreises durch

4 (f/4), 8 (f/8) oder 12 Geradenabschnitte (f/12)

b) Einfluss der Anzahl der Dreiecke auf die Modellierung

einer Kugel (STL)

Page 63: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 63WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

• Syntaktische Darstellungsfehler

(Beschreibungsfehler)

– Lücken zwischen Dreiecksfacetten (Berandungsfehler)

– Doppelte Dreiecksfacetten (Überlappungen)

– Falsche Orientierung einzelner Facetten

(Fehlorientierung)

Fertigung ist nur mit Einschränkung oder über-

haupt nicht möglich.

Page 64: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 64WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.24: Mögliche Fehler im STL-Datenfile

Page 65: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 65WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.25: Einfluss nicht exakt berandeter Flächenmodelle auf die

Erzeugung von Schichtmodellen

Page 66: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 66WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.2.2.2 CLI-/SLC-Format

(konturorientierte Schnittstelle)

• CLI: Systemübergreifende, anlagenneutrale Form

der Datenübergabe

• SLC: anlagenspezifische Zusatzinformationen zu

den geometrischen Grunddaten

kann nicht zwischen den verschiedenen gene-

rativen Fertigungssystemen ausgetauscht

werden.

• Schnitterzeugung erfolgt direkt im CAD

(am mathematisch exaktes Objekt)

Page 67: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 67WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.26: Direkte Konturgenerierung aus einem 3D-CAD (SLC)

Page 68: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 68WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

• Polyline-Anweisung (für jede Schicht):

– Außenkontur (mathematisch positiv)

– Innenkontur (mathematisch negativ)

Konturen müssen geschlossen sein, d.h. Endpunkt =

Anfangspunkt

In einer Ebene können beliebig viele Konturen existieren

• Aber: Daten können nachträglich nicht mehr skaliert

werden (da kein Bezug zur Höhenkoordinate)

Page 69: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 69WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.27: Darstellung von Konturen im CLI-Datenformat

Page 70: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 70WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild: 3.28: Fehler im CLI-File und ihre Auswirkungen

Page 71: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 71WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.2.2.3 PLY- und VRML-Format

Insbesondere für farbige Bauteile und solche, die mit

kontinuierlich über den Querschnitt veränderlichen

Eigenschaften (Graded Material) hergestellt werden.

(Diese können nicht mit STL-Datensätzen beschrieben

werden, da die Beschreibung immer das gesamte Drei-

eck betrifft.)

• PLY – „Polygon-File-Format“

• VRML – „Virtual Reality Modeling Language“

(ISO-Standard seit 1997)

Page 72: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 72WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.3 Elemente zur Erzeugung der

physischen Schicht

a) Schicht wird entsprechend der geometri-

schen Schichtinformation auf der Bauebe-

ne (x,y-Ebene) abgefahren;

( Bewegungselement)

b) Schicht wird simultan gemäß einem

physikalischen Prinzip physisch erzeugt.

( generierendes/konturierendes Element)

Page 73: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 73WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.3.1 Bewegungselemente

definieren die Geometrie des Bauteils

– Plotter

x-y-Positioniersysteme mit getrennten Achsen

Antrieb: Zahnriemen, Zahnstangen, Linearantriebe

– Scanner (nur bei Lasereinsatz)

frei programmierbare Ablenksysteme, die den

Laserstrahl auf der Bauebene bewegen.

(für hohe Scan-Geschwindigkeiten müssen die

Spiegel leicht sein)

Page 74: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 74WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

• Problem: Projektion ist im Zentrum scharf am Rande

aber unscharf.

– Abhilfe: Planfeldlinse (Brennpunkt außerhalb der

optischen Achse)

Bild 3.29: Scan-Optik zur Abbildung der

Schichtinformation auf der Bauebene

Page 75: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 75WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.3.2 Generierende und konturierende Elemente

Generierende Elemente erzeugen die Schicht

(Laser, Extruder, Druckköpfe)

Konturierende Elemente beranden die Schicht

(Laser, Messer, Fräser)

Impact-Verfahren: mech. Wechselwirkung mit der

Schicht (berührende Verfahren)

Messer – Fräser – Extruder

Non-Impact Verfahren: keine mech. Wechselwir-

kung mit der Schicht (berührungslose Verfahren)

Laser – Druckköpfe

Page 76: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 76WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.3.2.1 Lasergestützte Konturierung /

Generierung

Der energiereiche Strahl kann auf extrem

kleine Durchmesser fokussiert werden.

Er kann gepulst oder kontinuierlich sein.

• zum schneiden und sintern: ( = 10 600 nm):

CO2-Laser

• Polymerisation: ( < 500 nm)

Ar-Ionen-/HeCd-Laser (früher)

Festkörperlaser (heute)

Page 77: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 77WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Vektorverfahren:

• Konturelemente werden aus geometrischen

Grundelementen (Primitives) erzeugt.

• Kontur kann um einen halben

Strahldurchmesserversetzt werden.

(Strahlweitenkompensation, beam width

compensation)

• Dauer der Generierung hängt von der Komplexität

der Schicht ab.

genauestes und langsamstes Verfahren

Page 78: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 78WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Rasterverfahren:

• Kontur wird zeilenweise generiert

( Treppenstufeneffekt in x-y-Ebene)

• Dauer der Generierung hängt nicht von der Komplexität der Schicht ab.

Schneller als Vektorverfahren

Page 79: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 79WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Maskenverfahren:

• geometrisch ähnliche, aber maßstäblich verkleinerte

Maske der Schichtkontur wird hergestellt und mittels

einer Energiequelle (UV-Lampe) durchleuchtet.

• Belichtung erfolgt auf einmal und ist unabhängig von

der Komplexität der Schichtinformation.

schnellstes Verfahren

Page 80: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 80WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Bild 3.30: a) Vektor-, b) Raster- und c) Maskenverfahren zur Abbildung

der geometrischen Schichtinformationen auf der Schicht

Page 81: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 81WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

Zu fertigendes Teil Maske

(Positiv-Teil): (Negativ-Teil):

Maskenverfahren:

Page 82: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 82WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.3.2.2 Konturierung / Generierung ohne Laser

a) Druckköpfe (Inkjet-Systeme)

Auftragen von flüssigem Baumaterial

Lokales Einbringen von flüssigem Binder ins

Pulverbett

1.) Bubble-Jet- oder thermische Druckköpfe

– mehrere hundert Düsen pro Druckkopf

– Düsen : 20 – 50 m

– Volumen : 4 – 30 pl

Das thermische System ist vergleichsweise

langsam.

Page 83: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 83WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

2.) Piezo-Druckköpfe

– ca. 50 – 100 Düsen pro Druckkopf

– Düsen : 20 – 50 m

– Volumen : 2 pl

Das elektro-mechanische Verfahren lässt sich

präziser und schneller steuern als das thermische.

Page 84: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 84WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

b) Extruder

Das Material wird in eine beheizte Kammer gefördert

und dort durch Wärme in einen pastösen Zustand

überführt.

Durch eine Düse wird das Material extrudiert und als

Schicht auf das Bauteil aufgetragen.

Mehrere parallel arbeitende Düsen sind möglich.

c) Schneidmesser

Konturierung von Folien aus Papier, Kunstsoff und

Keramik.

Page 85: 3 Merkmale generativer Fertigungsverfahren - mp.haw · PDF fileWS 2012/13 Rapid Prototyping ... WS 2012/13 Rapid Prototyping –Kap. 3 Seite 2 ... d.h. die eigentliche Form-gebung,

Rapid Prototyping – Kap. 3 Seite 85WS 2012/13

Prof. Dr. Roland Friedrich

3.3.3 Schichterzeugendes Element

Setzt sich zusammen aus aufeinander abgestimmten

Bewegungselementen und generierenden Elementen.

Stellt das Werkzeug der generativen Maschine dar.

Ob ein schichterzeugendes Element generiert oder

konturiert hängt vom physikalischen Prinzip der

Schichtentstehung ab.