Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft –...

35
Abkürzungsverzeichnis Die kürzesten Wörter, nämlich Ja und Nein, erfordern das meiste Nachdenken (Pythagoras, griechischer Philosoph und Mathematiker, um 582–497 v. Chr.). Abs. Absatz ACM Association of Computing Machinery AG Aktiengesellschaft AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AICPA American Institute of Certified Public Accountants AIS Association of Information Systems ALM Asset-Liability-Management ANSI American National Standards Institute API Application Programming Interface Art. Artikel AS Standards Australia ASD Adaptive Software Development ASM Available Solvency Margin AVB Allgemeine Versicherungsbedingungen BA Bankenaufsicht BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BAG Bundesarbeitsgericht bAV betriebliche Altersvorsorge BCR Balanced Chance and Risk Bd. Band BfD Bundesamt für Datenschutz BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BI Business Intelligence BMF Bundesministerium der Finanzen BMI Bundesministerium des Innern BMJ Bundesministerium der Justiz BMWi Bundesministerium für Wirtschaft BPR Business Process Reengineering BSC Balanced Scorecard BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BVB Besondere Versicherungsbedingungen 243 © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 B. Wolle, Risikomanagementsysteme in Versicherungs- unternehmen, IT im Unternehmen, DOI 10.1007/978-3-8348-2309-0

Transcript of Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft –...

Page 1: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Abkürzungsverzeichnis

Die kürzesten Wörter, nämlich Ja und Nein, erfordern das meiste Nachdenken (Pythagoras,griechischer Philosoph und Mathematiker, um 582–497 v. Chr.).

Abs. AbsatzACM Association of Computing MachineryAG AktiengesellschaftAGB Allgemeine GeschäftsbedingungenAICPA American Institute of Certified Public AccountantsAIS Association of Information SystemsALM Asset-Liability-ManagementANSI American National Standards InstituteAPI Application Programming InterfaceArt. ArtikelAS Standards AustraliaASD Adaptive Software DevelopmentASM Available Solvency MarginAVB Allgemeine VersicherungsbedingungenBA BankenaufsichtBaFin Bundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtBAG BundesarbeitsgerichtbAV betriebliche AltersvorsorgeBCR Balanced Chance and RiskBd. BandBfD Bundesamt für DatenschutzBGBl. BundesgesetzblattBGH BundesgerichtshofBI Business IntelligenceBMF Bundesministerium der FinanzenBMI Bundesministerium des InnernBMJ Bundesministerium der JustizBMWi Bundesministerium für WirtschaftBPR Business Process ReengineeringBSC Balanced ScorecardBSI Bundesamt für Sicherheit in der InformationstechnikBVB Besondere Versicherungsbedingungen

243© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014B. Wolle, Risikomanagementsysteme in Versicherungs-unternehmen, IT im Unternehmen, DOI 10.1007/978-3-8348-2309-0

Page 2: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

244 Abkürzungsverzeichnis

BWL BetriebswirtschaftslehreCCZ Corporate Compliance ZeitschriftCEBS Committee of European Banking SupervisorsCEIOPS Committee of European Insurance and Occupational Pensions SupervisorsCESR Committee of European Securities RegulatorsCF Compliance FunktionCMM® Capability Maturity Model®CMS Compliance Management System; Content Management SystemCOBIT® Control Objectives for Information and Related TechnologyCoC Cost of CapitalCoCM Cost of Capital MarginCor. CorrigendaCOREP Common Solvency Ratio ReportingCOSO Committee of Sponsoring OrganizationsCov KovarianzCP Consultation PaperCRO Chief Risk OfficerCSCW Computer Supported Cooperative WorkD&O Directors & OfficersDAV Deutsche Aktuarvereinigung e. V.DEMI Durchführungsverantwortliche, Entscheidungsverantwortliche, Mitwirkende,

InformierteDIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V.DIN Deutsche Industrie-NormDRS Deutsche RechnungslegungsstandardsDSS Decision Support SystemDTR Draft Technical ReportDV Datenverarbeitunge. K. eingetragene/r Kaufmann/fraue. V. eingetragener VereinEBA European Banking AuthorityEDI Electronic Data InterchangeEDV Elektronische DatenverarbeitungEFQM European Foundation for Quality ManagementeG eingetragene GenossenschaftEG Europäische Gemeinschaft(en)EIOPA European Insurance and Occupational Pensions AuthorityEIS Executive Information SystemEN EnglischEPK Ereignisgesteuerte ProzessketteEPS Entwurf PrüfungsstandardERM Enterprise Risk ManagementESFS European System of Financial SupervisionESMA European Securities and Markets AuthorityESRB European Systemic Risk BoardETUI European Trade Union InstituteEU Europäische UnionEuGH Gerichtshof der Europäischen UnionEUV Vertrag über die Europäische Union

Page 3: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Abkürzungsverzeichnis 245

EZB Europäische ZentralbankFAIT Fachausschuss für InformationstechnologieFDD Feature Driven Developmentff. fortfolgendeFINREP Financial ReportingFLAOR Forward Looking Assessment of Own RisksFMA Österreichische FinanzmarktaufsichtFMEA Failure Mode and Effects Analysis (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)FN FachnachrichtenG GesetzGAAP Generally Accepted Accounting PrinciplesGARCH Generalized Autoregressive Conditional HeteroscedasticityGbR Gesellschaft bürgerlichen RechtsGDD Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V.GDSS Group Decision Support SystemGDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.GI Gesellschaft für Informatik e. V.GmbH Gesellschaft mit beschränkter HaftungH. R. House of RepresentativesHFA HauptfachausschussHrsg. Herausgeberhtml Hypertext Markup Languagehttp Hypertext Transfer ProtocolHW HardwareIAIS International Association of Insurance SupervisorsIAS International Accounting StandardsIDW Institut der Wirtschaftsprüfer in DeutschlandIEC International Electrotechnical CommissionIEEE Institute of Electrical and Electronic EngineeringIFRS International Financial Reporting StandardsIIRC International Integrated Reporting CouncilIHK Industrie- und HandelskammerIKS Internes KontrollsystemIR Interne RevisionIRF Funktion interne RevisionISKS Internes Steuerungs- und KontrollsystemISO International Organization for StandardizationIT InformationstechnologieITIL® Information Technology Infrastructure Libraryk. A. keine AngabeKG KommanditgesellschaftKGaA Kommanditgesellschaft auf AktienKonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im UnternehmensbereichKoR Internationale und kapitalmarktorientierte RechnungslegungKVP kontinuierlicher VerbesserungsprozessLG LandgerichtLit. littera (Buchstabe)MaRisk (VA) Mindestanforderungen an das RisikomanagementMCR Minimum Capital Requirement

Page 4: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

246 Abkürzungsverzeichnis

MIS Management-InformationssystemMSS Management-Support-SystemNJW Neue Juristische WochenschriftNZS Standards New Zealando. J. ohne JahrgangOECD Organization for Economic Co-operation and DevelopmantOHG Offene HandelsgesellschaftOLAP On-line Analytical ProcessingONR Österreichisches Normungsinstitut RegelORSA Own Risk and Solvency AssessmentPCAOB Public Company Accounting Oversight BoardPDCA Plan, Do, Check, ActPDF Portable Document FormatPkt. PunktPKV Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.PRINCE® Projects in Controlled EnvironmentsQIS Quantitative Impact StudyQM QualitätsmanagementQRT Quantitative Reporting TemplateQS QualitätssicherungRACI Responsible, Accountable, Consulted, InformedRfB Rückerstellung für BeitragsrückerstattungRMF RisikomanagementfunktionRRL Solvency-II-RahmenrichtlinieRS Stellungsnahmen zur Rechnungslegung; RundschreibenRTK RisikotragfähigkeitskonzeptRz. RandzifferS. Satz; auch: SeiteSCR Solvency Capital RequirementSE Societas EuropaeaSGML Standard Generalized Markup LanguageSLA Service Level AgreementSMART Specific, Measurable, Accepted, Realistic, TimelySPICE Software Process Improvement and Capability DeterminationSRP Supervisory Review ProcessSW SoftwareSWEBOK® Software Engineering Body of KnowledgeSWOT Strengths, Weaknesses, Opportunities, ThreatsTCP/IP Transmission Control Protocol/Internet ProtocolTQM Total Quality ManagementTR Technical ReportTS Technical SpecificationTz. TextzifferU.S. United StatesUG Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)UML Unified Modelling LanguageURCF Unabhängige RisikocontrollingfunktionV VerordnungVA Versicherungsaufsicht

Page 5: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Abkürzungsverzeichnis 247

VAG-E Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherun-gen (Stand 18.04.2012)

Var VarianzVaR Value-at-RiskVersR Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und SchadenrechtVFA VersicherungsfachausschussVG VerwaltungsgerichtVMF versicherungsmathematische FunktionVU VersicherungsunternehmenVVaG Versicherungsverein auf GegenseitigkeitW3C World Wide Web ConsortiumWA WertpapieraufsichtWfMC Workflow Management CoalitionWMS Workflow-Management-SystemWWW World Wide WebXBRL eXtensible Business Reporting LanguageXML Extended Markup LanguageXPDL XML Process Definition LanguageXP Extreme ProgrammingZiff. Ziffer

Page 6: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Gesetze, Normen und Standards

Wenn man alle Gesetze studieren wollte, so hätte man gar keine Zeit mehr, sie zu übertre-ten (Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler und Staatsmann,1749–1832).

Gesetze und Verordnungen

AGG Allgemeines GleichbehandlungsgesetzAktG AktiengesetzAktuarV Verordnung über die versicherungsmathematische Bestätigung

und den Erläuterungsbericht des Verantwortlichen AktuarsAltZertG Gesetz über die Zertifizierung von Altersvorsorge- und Basis-

rentenverträgenAnlV Verordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens von

VersicherungsunternehmenAnzV Verordnung über die Anzeigen und die Vorlage von Unterlagen

nach dem KreditwesengesetzAO AbgabenordnungBBiG BerufsbildungsgesetzBDSG BundesdatenschutzgesetzBerPensV Verordnung über die Berichterstattung von Pensionsfonds ge-

genüber der Bundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtBerVersV Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunter-

nehmen gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-aufsicht

BetrVG BetriebsverfassungsgesetzBGB Bürgerliches GesetzbuchBGB-InfoV BGB-Informationspflichten-VerordnungBilKoUmV Verordnung über die Umlegung von Kosten der Bilanzkontrolle

nach § 17d des FinanzdienstleistungsaufsichtsgesetzesBörG Börsengesetz

249

Page 7: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

250 Gesetze, Normen und Standards

BSIG Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informations-technik

BSIZertV Verordnung über das Verfahren zur Erteilung eines Sicherheits-zertifikats durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informati-onstechnik

DeckRV Verordnung über Rechnungsgrundlagen für die Deckungsrück-stellungen

DL-InfoV Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungser-bringer

FinDAG Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf-sicht

FinDAGKostV Verordnung über die Erhebung von Gebühren und die Umle-gung von Kosten nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsge-setz

FinDASa Satzung der Bundesanstalt für FinanzdienstleistungsaufsichtFinDASaV Verordnung über die Satzung der Bundesanstalt für Finanz-

dienstleistungsaufsichtFinRVV Verordnung über Finanzrückversicherungsverträge und Verträ-

ge ohne hinreichenden RisikotransferFinStabG Gesetz zur Überwachung der FinanzstabilitätFKAG Gesetz zur zusätzlichen Aufsicht über beaufsichtigte Unterneh-

men eines FinanzkonglomeratsFkSolV Verordnung über die Angemessenheit der Eigenmittelausstat-

tung von FinanzkonglomeratenGenG Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaf-

tenGewO GewerbeordnungGewStG GewerbesteuergesetzGG GrundgesetzGmbHG GmbH-GesetzGroMiKV Verordnung über die Erfassung, Bemessung, Gewichtung und

Anzeige von Krediten im Bereich der Großkredit- und Millio-nenkreditvorschriften des Kreditwesengesetzes

GVG GerichtsverfassungsgesetzGWB Gesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenGWG Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straf-

tatenHGB HandelsgesetzbuchInhKontrollV Verordnung über die Anzeigen nach § 2c des Kreditwesengeset-

zes und § 104 des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Page 8: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Gesetze, Normen und Standards 251

KalV Verordnung über die versicherungsmathematischen Methodenzur Prämienkalkulation und zur Berechnung der Alterungsrück-stellung in der privaten Krankenversicherung

KapAusstV Verordnung über die Kapitalausstattung von Versicherungsun-ternehmen

KredReorgG Gesetz zur Reorganisation von KreditinstitutenKredSanG Gesetz zur Umsetzung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen zur

Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen undKreditinstituten

KWG KreditwesengesetzLiqV Verordnung über die Liquidität der InstituteMindZV Verordnung über die Mindestbeitragsrückerstattung in der Le-

bensversicherungOWiG OrdnungswidrigkeitengesetzPF-AktuarV Verordnung über die versicherungsmathematische Bestätigung

und den Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars beiPensionsfonds

PFDeckRV Verordnung über Rechnungsgrundlagen für die Deckungsrück-stellungen von Pensionsfonds

PFKapAV Verordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens vonPensionsfonds

PFKAustV Verordnung über die Kapitalausstattung von PensionsfondsPF-MindestzuführungsV Verordnung über die Mindestbeitragsrückerstattung bei Pensi-

onsfondsPrüfV Verordnung über den Inhalt der Prüfungsberichte zu den Jahres-

abschlüssen von VersicherungsunternehmenRechPensV Verordnung über die Rechnungslegung von PensionsfondsRechVersV Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunter-

nehmenSachvPrüfV Verordnung über die Prüfung des Jahresabschlusses und des La-

geberichts von Versicherungsunternehmen, auf die § 341k desHandelsgesetzbuches nicht anzuwenden ist, durch einen unab-hängigen Sachverständigen

SEAG Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 desRates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der EuropäischenGesellschaft (SE)

SEBG Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäi-schen Gesellschaft

SichKVV Verordnung über die Übertragung von Aufgaben und Befugnis-sen eines Sicherungsfonds für die Krankenversicherung an dieMedicator AG

Page 9: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

252 Gesetze, Normen und Standards

SichLVFinV Verordnung über die Finanzierung des Sicherungsfonds für dieLebensversicherer

SichLVV Verordnung über die Übertragung von Aufgaben und Befugnis-sen eines Sicherungsfonds für die Lebensversicherung an dieProtektor Lebensversicherungs-AG

SolBerV Verordnung nach § 104 g Abs. 2 des Versicherungsaufsichts-gesetzes über die Berechnung der bereinigten Solvabilität vonErst- und Rückversicherungsunternehmen in einer Erst- oderRückversicherungsgruppe, die gemäß § 104a Abs. 1 Nr. 1 oder2 des Versicherungsaufsichtsgesetzes einer zusätzlichen Beauf-sichtigung unterliegen

SolvV Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung vonInstituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen

SOX Sarbanes-Oxley ActStGB StrafgesetzbuchÜbschV Verordnung zur Ermittlung und Verteilung von Überzins und

Überschuss in der KrankenversicherungUWG Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbVAEU Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen UnionVAG Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunterneh-

menVersFachwPrV Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Ge-

prüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen/GeprüfteFachwirtin für Versicherungen und Finanzen

VersFinKfAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Ver-sicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen undFinanzen

VersSoVergV Verordnung über das Verbot von Sondervergütungen und Be-günstigungsverträgen in der Schadenversicherung

VersVergV Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen anVergütungssysteme im Versicherungsbereich

VersVermV Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratungVVG Gesetz über den VersicherungsvertragVVG-InfoV Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsver-

trägenVwVfG VerwaltungsverfahrensgesetzVwVG Verwaltungs-VollstreckungsgesetzWettbRiLi Wettbewerbsrichtlinien der VersicherungswirtschaftWpHG Gesetz über den WertpapierhandelWpPG Gesetz über die Erstellung, Billigung und Veröffentlichung des

Prospekts, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapierenoder bei der Zulassung von Wertpapieren zum Handel an einemorganisierten Markt zu veröffentlichen ist

Page 10: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Gesetze, Normen und Standards 253

Einschlägige Normen und Standards

AS/NZS 4360:2004 Risk ManagementAS 8015:2005 Australian Standard for Corporate Governance of Information

and Communication Technology (ICT)DIIR 1 DIIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner

Revision und AbschlussprüferDIIR 2 DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanage-

ment durch die Interne RevisionDIIR 3 DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der

Internen RevisionDIIR 4 DIIR Revisionsstandard Nr. 4: Prüfung von ProjektenDIN EN 60300-1:2010 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 1: Leitfaden für Manage-

ment und Anwendung (IEC 56/1368/CD:2010)DIN EN 60300-2:2004 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 2: Leitfaden zum Zuver-

lässigkeitsmanagement (IEC 60300-2:2004); Deutsche Fas-sung EN 60300-2:2004

DIN EN 60812:2006 Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen –Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse(FMEA) (IEC 60812:2006)

DIN IEC 61882 International Hazard and operability studies (HAZOP stu-dies) – Application guide

DIN IEC 62198:2002 Risikomanagement für Projekte – Anwendungsleitfaden(IEC 62198:2001)

DIN EN ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und BegriffeDIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen

(ISO 9001:2008)DIN EN ISO 9004:2009 Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organi-

sation – Ein Qualitätsmanagementansatz (ISO 9004:2009)DIN ISO 10002:2010 Qualitätsmanagement – Kundenzufriedenheit – Leitfaden

für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen(ISO 10002:2004 + Cor. 1:2009)

DIN ISO 10005:2009 Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden für Qualitätsma-nagementpläne (ISO 10005:2005);

DIN ISO 10007:2004 Qualitätsmanagement – Leitfaden für Konfigurationsmanage-ment (ISO 10007:2003)

DIN 55350-11:2008 Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik; Teil 11: Er-gänzung zu DIN EN ISO 9000:2005

DIN 55350-12:1989 Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik – Merkmals-bezogene Begriffe

Page 11: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

254 Gesetze, Normen und Standards

DIN 55350-13:1989 Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik – Begriffe zurGenauigkeit von Ermittlungsverfahren und Ermittlungsergeb-nissen

DIN 55350-17:1988 Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik – Begriffe derQualitätsprüfungsarten

DIN 55350-21:1982 Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik – Begriffe derStatistik – Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilun-gen

DIN 55350-22:1987 Begriffe zu Qualitätsmanagement und Statistik – Begriffe derStatistik – Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen

DIN 66270:1998 Informationstechnik – Bewertung von Softwaredokumenten –Qualitätsmerkmale

DIN 69901-1:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – GrundlagenDIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-

modellDIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – MethodenDIN 69901-4:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Daten, Datenmo-

dellDIN 69901-5:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – BegriffeDRS 2:2010 KapitalflussrechnungDRS 2-10:2010 Kapitalflussrechnung von KreditinstitutenDRS 2-20:2010 Kapitalflussrechnung von VersicherungsunternehmenDRS 3:2005 SegmentberichterstattungDRS 3-10:2005 Segmentberichterstattung von KreditinstitutenDRS 3-20:2005 Segmentberichterstattung von VersicherungsunternehmenDRS 7:2010 Konzerneigenkapital und KonzerngesamtergebnisDRS 8:2010 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im

KonzernabschlussDRS 9:2010 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im

KonzernabschlussDRS 13:2005 Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von FehlernDRS 16:2012 ZwischenberichterstattungDRS 17:2010 Berichterstattung über die Vergütung der OrganmitgliederDRS 18:2010 Latente SteuernDRS 19:2011 Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des

KonsolidierungskreiseDRS 20:2012 KonzernlageberichtIAIS ICP:2012 Insurance Core Prinziples, Standards, Guidance and Assess-

ment MethodologyIAS 1:2010 Presentation of Financial StatementsIAS 7:2010 Cash Flow Statements

Page 12: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Gesetze, Normen und Standards 255

IAS 8:2009 Accounting Policies, Changes in Accounting Estimates andErrors

IAS 10:2009 Events After the Balance Sheet DateIAS 12:2009 Income TaxesIAS 162009 Property, Plant and EquipmentIAS 18:2009 RevenueIAS 19:2009 Employee BenefitsIAS 21:2009 The Effects of Changes in Foreign Exchange RatesIAS 23:2009 Borrowing CostsIAS 27:2009 Consolidated and Separate Financial StatementsIAS 32:2009 Financial Instruments: PresentationIAS 33:2009 Earnings per ShareIAS 34:2009 Interim Financial ReportingIAS 36:2010 Impairment of AssetsIAS 38:2010 Intangible AssetsIAS 39:2010 Financial Instruments: Recognition and MeasurementIAS 40:2009 Investment PropertyIDW EPS 261:2011 Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktio-

nen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken(FN-IDW 7/2011, S. 408 ff.)

IDW PS 321:2010 Interne Revision und Abschlussprüfung (FN-IDW 10/2010,S. 423 ff.)

IDW PS 330:2002 Abschlussprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie(In: Die Wirtschaftsprüfung 21/2002, S. 1167 ff.)

IDW PS 340:2000 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317Abs. 4 HGB (In: Die Wirtschaftsprüfung 16/1999, S. 658 ff.)

IDW PS 345:2010 Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodexauf die Abschlussprüfung (In: Die Wirtschaftsprüfung Sup-plement 4/2009, S. 36 ff.)

IDW PS 450:2009 Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschluss-prüfungen (FN-IDW 11/2009, S. 533 ff.)

IDW PS 470:2010 Grundsätze für die Kommunikation des Abschlussprüfers mitdem Aufsichtsorgan (FN-IDW 10/2010, S. 423 ff.)

IDW PS 520:2001 Besonderheiten und Problembereiche bei der Abschlussprü-fung von Finanzdienstleistungsinstituten (In: Die Wirtschafts-prüfung 18/2001, S. 982 ff.)

IDW PS 521:2009 Die Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts nach§ 36 Abs. 1 Satz 1 WpHG (In: Die WirtschaftsprüfungSupplement 2/2009, S. 14 ff.)

IDW PS 522:2002 Prüfung der Adressenausfallrisiken und des Kreditgeschäftsvon Kreditinstituten (In: Die Wirtschaftsprüfung 22/2002,S. 1254 ff.)

Page 13: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

256 Gesetze, Normen und Standards

IDW PS 525:2010 Die Prüfung des Risikomanagements von Kreditinstituten imRahmen der Abschlussprüfung (In: Die WirtschaftsprüfungSupplement 3/2010, S. 4 ff.)

IDW PS 560:2004 Die Prüfung der Schadenrückstellung im Rahmen der Jah-resabschlussprüfung von Schaden-/Unfallversicherungsunter-nehmen (In: Die Wirtschaftsprüfung 3/2005, S. 104 ff.)

IDW PS 980:2011 Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Ma-nagement Systemen (In: Die Wirtschaftsprüfung Supplement2/2011, S. 78 ff.)

IDW RS FAIT 1:2002 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz vonInformationstechnologie (In: Die Wirtschaftsprüfung 21/2002,S. 1157 ff.)

IDW RS FAIT 2:2003 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz vonElectronic Commerce (In: Die Wirtschaftsprüfung 22/2003,S. 1258 ff.)

IDW RS FAIT 3:2006 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung beim Einsatzelektronischer Archivierungsverfahren (In: Die Wirtschafts-prüfung 22/2006, S. 1465 ff.)

IDW RS HFA 2:2008 Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (In: Die Wirtschafts-prüfung Supplement 4/2008, S. 35 ff.)

IDW RS HFA 6:2007 Änderung von Jahres- und Konzernabschlüssen (In: Die Wirt-schaftsprüfung Supplement 2/2007, S. 77 ff.)

IDW RS HFA 9:2011 Einzelfragen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nachIFRS (In: Die Wirtschaftsprüfung Supplement 2/2007,S. 83 ff.)

IDW RS HFA 11:2010 Bilanzierung entgeltlich erworbener Software beim Anwen-der (In: Die Wirtschaftsprüfung Supplement 3/2010, S. 57 ff.)

IDW RS HFA 19:2006 Einzelfragen zur erstmaligen Anwendung der InternationalFinancial Reporting Standards nach IFRS 1 (In: Die Wirt-schaftsprüfung 21/2006, S. 1376 ff.)

IDW RS HFA 22:2008 Zur einheitlichen oder getrennten handelsrechtlichen Bi-lanzierung strukturierter Finanzinstrumente (In: Die Wirt-schaftsprüfung Supplement 4/2008, S. 41 ff.)

IDW RS HFA 28:2010 Übergangsregelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsge-setzes (In: Die Wirtschaftsprüfung Supplement 1/2010,S. 39 ff.)

IDW RS HFA 31:2010 Aktivierung von Herstellungskosten (In: Die Wirtschaftsprü-fung Supplement 3/2010, S. 70 ff.)

IDW RS VFA 3:2010 Die Bewertung der Schadenrückstellung von Schaden-/Un-fallversicherungsunternehmen (In: Die WirtschaftsprüfungSupplement 3/2010, S. 104 ff.)

Page 14: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Gesetze, Normen und Standards 257

IEC 60812:2006 International Analysis techniques for system reliability – Pro-cedure for failure mode and effects analysis (FMEA)

IEEE 610.12:1990 Standard Glossary of Software Engineering TerminologyIEEE 730:2002 Software Quality Assurance PlansIEEE 828:2005 Software Configuration Management PlansIEEE 829:2008 Software and System Test DocumentationIEEE 830:1998 Recommended Practice for Software Requirements Specifi-

cationIEEE 982.1:2005 Standard Dictionary of Software Aspects and DependabilityIEEE 1008:1987 Software Unit TestingIEEE 1012:2004 Software Verification and ValidationIEEE 1016:2009 Systems Design – Software Design DescriptionsIEEE 1028:2008 Software Reviews and AuditsIEEE 1044:2009 Standard Classification for Software AnomaliesIEEE 1061:1998 A Software Quality Metrics MethodologyIEEE 1063:2001 Software User DocumentationIEEE 1074:2006 Standard for Developing Software Life Cycle ProcessesIEEE 1228:1994 Software Safety PlansIEEE 1233-1996 Guide for Developing System Requirements SpecificationsIEEE 1471:2000 Recommended Practice for Architectural Description for

Software-Intensive SystemsIEEE 1490:2003 IEEE Guide Adoption of PMI Standard a Guide to the Project

management Body of KnowledgeIEEE 1517:1999 Software Life Cycle Processes – Reuse ProcessesIEEE 1633:2008 Recommended Practice on Software ReliabilityIFRS 1:2010 First-time Adoption of International Financial Reporting

StandardsIFRS 2:2010 Share-based PaymentIFRS 3:2009 Business CombinationsIFRS 4:2009 Insurance ContractsIFRS 5:2010 Non-current Assets Held for Sale and Discontinued Operati-

onsIFRS 7:2010 Financial Instruments: DisclosuresIFRS 8:2010 Operating SegmentsIIA Standards: 2013 Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen

Revision 2013IIRC Framework: 2013 The International Integrated Reporting (hIRi) FrameworkISO Guide 72:2001 International Guidelines for the justification and development

of management system standardsISO Guide 73:2009 Risk management – VocabularyISO/IEC 6592:2000 Information technology – Guidelines for the documentation

of computer-based application systems

Page 15: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

258 Gesetze, Normen und Standards

ISO/TS 8000-100:2009 Data quality – Part 100: Master data: OverviewISO 8000-102:2009 Data quality – Part 102: Master data: Exchange of characteri-

stic data: VocabularyISO 8000-110:2009 Data quality – Part 110: Master data: Exchange of characte-

ristic data: Syntax, semantic encoding, and conformance todata specification

ISO/TS 8000-120:2009 Data quality – Part 120: Master data: Exchange of characteri-stic data: Provenance

ISO/TS 8000-130:2009 Data quality – Part 130: Master data: Exchange of characteri-stic data: Accuracy

ISO/TS 8000-140:2009 Data quality – Part 140: Master data: Exchange of characteri-stic data: Completeness

ISO 9000:2005 Quality management systems – Fundamentals and vocabula-ry

ISO 9001:2008 Quality management systems – RequirementsISO 9004:2009 Managing for the sustained success of an organization – A

quality management approachISO/IEC 9126-1:2001 Software engineering – Product quality – Part 1: Quality mo-

delISO/IEC TR 9126-2:2003 Software engineering – Product quality – Part 2: External me-

tricsISO/IEC TR 9126-3:2003 Software engineering – Product quality – Part 3: Internal me-

tricsISO/IEC TR 9126-4:2004 Software engineering – Product quality – Part 4: Quality in

use metricsISO/IEC TR 9294:2005 Information technology – Guidelines for the management of

software documentationISO 10001:2007 Quality management – Customer satisfaction – Guidelines for

codes of conduct in organizationsISO 10002:2004 Quality management – Customer satisfaction – Guidelines for

complaints handling in organizationsISO 10003:2007 Quality management – Customer satisfaction – Guidelines for

dispute resolution external to organizationsISO/TS 10004:2010 Quality management – Customer satisfaction – Guidelines for

monitoring and measuringISO 10005:2005 Quality management systems – Guidelines for quality plansISO 10006:2003 Quality management systems – Guidelines for quality ma-

nagement in projectsISO 10007:2003 Quality management systems – Guidelines for configuration

managementISO/TR 10013:2001 Guidelines for quality management system documentationISO 10015:1999 Quality management – Guidelines for training

Page 16: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Gesetze, Normen und Standards 259

ISO/TR 10017:2003 Guidance on statistical techniques for ISO 9001:2000ISO/IEC TR 10032:2003 Information technology – Reference Model of Data Manage-

mentISO 11231:2010 Space systems – Probabilistic risk assessment (PRA)ISO/IEC 12119:1994(E) Software Packages – Quality Requirements and TestingISO/IEC 12207:2008 Systems and software engineering – Software Life Cycle Pro-

cessesISO/TR 13569:2005 Financial services – Information security guidelinesISO/IEC 14764:2006 Software Engineering – Software Life Cycle Processes –

MaintenanceISO/IEC 15504-1:2004 Information technology – Process assessment – Part 1: Con-

cepts and vocabularyISO/IEC 15504-2:2003 Information technology – Process assessment – Part 2: Per-

forming an assessmentISO/IEC 15504-3:2004 Information technology – Process assessment – Part 3: Gui-

dance on performing an assessmentISO/IEC 15504-4:2004 Information technology – Process assessment – Part 4: Gui-

dance on use for process improvement and process capabilitydetermination

ISO/IEC 15504-5:2006 Information technology – Process Assessment – Part 5: Anexemplar Process Assessment Model

ISO/IEC TR 15504-6:2008 Information technology – Process assessment – Part 6: Anexemplar system life cycle process assessment model

ISO/IEC TR 15504-7:2008 Information technology – Process assessment – Part 7: As-sessment of organizational maturity

ISO/IEC TS 15504-8 Information technology – Process assessment – Part 8: An ex-emplar process assessment model for IT service management(Draft)

ISO/IEC TS 15504-9:2011 Information technology – Process assessment – Part 9: Targetprocess profiles

ISO/IEC DTR 15504-10 Information technology – Process assessment – Part 10: Safe-ty extension (Draft)

ISO/IEC 15288:2008 Systems and Software Engineering – Life Cycle ProcessesISO/IEC 15939:2007 System and Software Engineering – Measurement ProcessISO/IEC 15909-1:2004 Systems and software engineering – High-level Petri

nets – Part 1: Concepts, definitions and graphical notationISO/IEC 16085:2006 Systems and software engineering – Software Life Cycle Pro-

cesses – Risk ManagementISO/IEC 16326:2009 Systems and software engineering – Life cycle processes –

Project managementISO 17666:2003 Space Systems – Risk Management

Page 17: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

260 Gesetze, Normen und Standards

ISO/IEC TR 18018:2010 Information technology – Systems and software engineering –Guide for configuration management tool capabilities

ISO/IEC 19505-1:2012 Object Management Group Unified Modeling Language(OMG UML) – Part 1: Infrastructure

ISO/IEC TR 19795:2005 Software Engineering – Guide to the Software EngineeringBody of Knowledge (SWEBOK)

ISO/IEC TR 19760:2003 Systems engineering – A guide for the application of ISO/IEC 15288 (System life cycle processes)

ISO/IEC TR 19791:2010 Information technology – Security techniques – Security as-sessment of operational systems

ISO/IEC 20000-1:2011 Information technology – Service management – Part 1: Ser-vice management system requirements

ISO/IEC 20000-2:2005 Information technology – Service management – Part 2: Codeof practice

ISO/IEC TR 20000-3:2009 Information technology – Service management – Part 3:Guidance on scope definition and applicability of ISO/IEC20000-1

ISO/IEC TR 20000-4:2010 Information technology – Service management – Part 4: Pro-cess reference model

ISO/IEC TR 20000-5:2010 Information technology – Service management – Part 5: Ex-emplar implementation plan for ISO/IEC 20000-1

ISO 21500:2012 Guidance on project managementISO/IEC 21827:2008 Information technology – Security techniques – Systems

Security Engineering – Capability Maturity Model® (SSE-CMM®)

ISO 22300:2012 Societal security – TerminologyISO 22301:2012 Societal security – Business continuity management sys-

tems – RequirementsISO 22313:2012 Societal security – Business continuity management sys-

tems – GuidanceISO 24153:2009 Random sampling and randomization proceduresISO/IEC TR 24748-1:2010 Systems and software engineering – Life cycle management –

Part 1: Guide for life cycle managementISO/IEC 24765:2010 Systems and software engineering – VocabularyISO/TS 25237:2008 Health informatics – PseudonymizationISO/IEC 27002:2005 Information technology – Security techniques – Code of prac-

tice for information security managementISO/IEC 27005:2011 Information technology – Security techniques – Information

security risk managementISO/IEC 27033-1:2009 Information technology – Security techniques – Network se-

curity – Part 1: Overview and concepts

Page 18: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Gesetze, Normen und Standards 261

ISO/IEC 27035:2011 Information technology – Security techniques – Informationsecurity incident management

ISO 31000:2009 Risk Management – Principles and guidelinesISO 31010:2009 Risk management – Risk assessment techniquesISO/IEC 38500:2008 Corporate governance of information technologyISO 42010:2007 Systems and software engineering – Recommended Practice

for Architectural Description of Software-intensive SystemsISO/IEC 90003:2004 Software engineering – Guidelines for the application of

ISO 9001:2000 to computer softwareISO/IEC TR 90005:2008 Systems engineering – Guidelines for the application of

ISO 9001 to system life cycle processesONR ISO 21500:2012 Leitlinien ProjektmanagementONR 49000:2014 Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Begrif-

fe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die PraxisONR 49001:2014 Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Risi-

komanagement – Umsetzung von ISO 31000 in die PraxisONR 49002-1:2014 Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Teil 1:

Leitfaden für die Einbettung des Risikomanagements ins Ma-nagementsystem

ONR 49002-2:2014 Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Teil 2:Leitfaden für die Methoden der Risikobeurteilung

ONR 49002-3:2014 Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Teil 3:Leitfaden für das Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanage-ment

ONR 49003:2014 Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Anfor-derungen an die Qualifikation des Risikomanagers

TR CMS 101:2011 Standard für Compliance Management Systeme (CMS)

Page 19: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Glossar

Ad-hoc-Meldung Unverzügliche Übermittlung relevanter Informationen; gemäß § 15Abs. 1 WpHG die unmittelbare Veröffentlichung von Unternehmensinformationen, dieAuswirkung auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage haben und damit den Kursvon Finanzinstrumenten beeinflussen können.

Änderungsrisiko Risiko, bei welchem sich aufgrund der Dynamik der Risikotreiberdie Grundlagen der Risikokalkulation ändern.

Aggregation Zusammenfassung mehrerer Einzelgrößen hinsichtlich eines gleichartigenMerkmals, um wesentliche Zusammenhänge kenntlich zu machen.

Aktuar Versicherungsmathematisch ausgebildeter Sachverständiger, mit der Aufgabe,die korrekte Berechnung der Deckungsrückstellung und die Kalkulation ausreichen-der Versicherungsbeiträge unter Berücksichtigung des rechtlichen und wirtschaftlichenUmfeldes sicherzustellen. Nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz obliegen dem ver-antwortlichen Aktuar wesentliche Sicherstellungs-, Kontroll- und Bestätigungsaufga-ben (§§ 11a, 65 VAG).

Arbeitspaket Teil eines Projekts, der im Projektstrukturplan nicht weiter aufgeglie-dert ist.

Arbitrage Geschäfte mit Gewinnerzielungsabsicht auf Basis unterschiedlicher Preise,Kurse oder Zinsen zwischen verschiedenen Märkten.

ASM Available Solvency Margin; unter Solvency II die aufsichtsrechtlich anerkanntenSolvabilitätsmittel eines Versicherungsunternehmens, welche als Risikopuffer die-nen.

Asset-Liability-Management Bilanzstrukturmanagement der aktiven (Assests) undpassiven (Liabilities) Bilanzpositionen; Zielsetzung des Asset-Liability-Management(ALM) ist es, durch eine ganzheitliche Analyse und einer optimierten strategischenSteuerung eines Unternehmens nach finanziellen Kriterien und unter Beachtung vonRisikopräferenzen die erwartete Rendite unter Unsicherheit zu optimieren.

Assets Vermögenswert; Kapitalanlagen im weiteren Sinne.Audit Systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von

Nachweisen sowie zu deren objektiver Auswertung und Bewertung durch Fachleute,um festzustellen, inwieweit vorgegebene Kriterien und Anforderungen erfüllt sind.

263

Page 20: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

264 Glossar

Ausfallrisiko Risiko, dass ein Vertragspartner seinen vertraglichen Pflichten nicht nach-kommen kann.

Ausfallwahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit des Ausfalls der Erfüllung einer Zah-lungsverpflichtung eines Schuldners.

Back-Office Nachgeordnete Organisationseinheit ohne unmittelbare Kunden- oder Ver-tragspartnerberührung.

Backtesting Rückvergleich; Prozess, wodurch eine Strategie, Theorie oder ein Modellauf Basis historischer Daten dadurch evaluiert wird, als wäre sie bzw. es auf dieserDatenbasis tatsächlich ausgeführt worden.

Bedürfnis Unmittelbar aus einer durch die jeweils herrschenden Umstände und Einflüssehervorgerufenen Notwendigkeit abgeleiteter, subjektiv empfundener Mangel.

Benchmarking Kontinuierlicher, methodischer Vergleich von Prozessen, Produkten,Methoden und Kosten (sog. Benchmarking-Objekte) des eigenen Unternehmens miteinem oder mehreren als besser identifizierten Vergleichsunternehmen.

Best Estimate Beste Schätzung, d. h. eine möglichst genaue Schätzung der Entwicklungeines Wertes (in der Regel der Erwartungswert).

Betafaktor In den auf dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) aufbauenden finanz-wirtschaftlichen Theorien ein Gradmesser, der angibt, wie stark ein Wertpapier imVergleich zum Markt schwankt.

Beteiligte Unternehmen Unternehmen, die entweder Mutterunternehmen sind oder dieeine Beteiligung halten oder die einer horizontalen Unternehmensgruppe angehören.

Beteiligungen Anteile an anderen Unternehmen nach Maßgabe des § 271 Abs. 1Satz 1 HGB, zumindest aber das unmittelbare oder mittelbare Halten von mindestens20 Prozent der Stimmrechte oder des Kapitals.

Bond Verzinsliches Wertpapier.Call-Option Kaufoption; Vanilla-Call; zeitlich befristetes Recht, ein Wertpapier zu ei-

nem festgelegten Preis zu einem bestimmten Termin (europäische Option) zu erwer-ben.

CAPM Capital Asset Pricing Model; Auf der Portfoliotheorie basierendes Kapital-marktgleichgewichtsmodell zur Bewertung risikobehafteter Anlagemöglichkeiten imKapitalmarkt.

Cash Flow Zahlungsstrom.Combined Ratio Schadenkostenquote.Compliance Gesamtheit aller zumutbaren Maßnahmen, die das regelkonforme Ver-

halten eines Unternehmens, seiner Organisationsmitglieder und seiner Mitarbeiter imHinblick auf Vorgaben durch Gesetze und Richtlinien, aber auch freiwillige Kodizes,begründen.

Controlling Prozess, der auf dem betrieblichen Regelkreis von Zielsetzung, Aktion, Ab-weichungsanalyse und Reaktion aufbaut. Controlling soll die betrieblichen Adaptions-und Koordinationsaufgaben wirkungsvoll unterstützen.

Copula Funktion, welche einen funktionalen Zusammenhang zwischen Randvertei-lungsfunktionen verschiedener Zufallsvariablen und ihrer gemeinsamen Wahrschein-lichkeitsverteilung herstellt.

Page 21: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Glossar 265

Corporate Design Alle Elemente des externen und internen Erscheinungsbilds einesUnternehmens, einer Organisation oder Institution.

Corporate Identity Selbstverständnis eines Unternehmens, einer Organisation oder In-stitution, dessen Elemente (Leitlinie, Philosophie, Mission) strategisch geplant undumgesetzt werden.

Corporate Governance Rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die Leitungund Überwachung eines Unternehmens.

D&O-Versicherung Directors and Officers Liability Insurance; Versicherung zur De-ckung von Vermögensschäden, die durch Pflichtverletzung eines Vorstands oder Auf-sichtsrats entstanden.

Deckungsbeitrag Beitrag der Erlöse zur Deckung der Gemeinkosten.Default Ausfall eines Kreditnehmers.DEMI Engl. RACI; Darstellung von Verantwortlichkeiten in Prozessen (Durchfüh-

rungsverantwortliche, Entscheidungsverantwortliche, Mitwirkende, Informierte).Derivate Finanzinstrumente, deren eigener Wert von einem ihnen jeweilig zugrunde

liegenden Marktgegenstand als Basiswert abgeleitet wird (Termingeschäfte auf derGrundlage von Basiswerten).

Diversifikation Begriff unter Solvency II, welcher den Effekt bezeichnet, dass unterbestimmten Umständen die zur Bedeckung für mehrere Einzelrisiken benötigten Ei-genmittel geringer sind als die Summe der einzeln berechneten Eigenmittel.

Duration Durchschnittliche Dauer, nach der Zahlungen tatsächlich durchgeführt werdenmüssen.

Eigenkapital Vermögensteil nach Abzug sämtlicher Verbindlichkeiten.Eigenmittel Zur Sicherung der dauernden Erfüllbarkeit der Versicherungsverträge von

einem Versicherer gehaltenen unbelasteten finanziellen Ressourcen.Erwartungswert Der Erwartungswert einer Zufallsvariablen kennzeichnet die Lokali-

sation ihrer Verteilung; in der beschreibenden Statistik das arithmetische Mittel.Fair Value Marktwert; Zeitwert.Fehler Nichterfüllung einer Anforderung; Abweichung von berechtigten Erwartungen

bei Darbietung und Gebrauch eines Produkts zum Zeitpunkt des Inverkehr bringens.Finanzkonglomerate Finanzgruppen, die ihre Dienstleistungen und Produkte in ver-

schiedenen Finanzbranchen anbieten.Frühwarnsystem Informationssystem zur Aufdeckung latenter Gefährdungen mit zeit-

lichem Vorlauf vor deren Eintritt für ein Unternehmen.Fungibilität Eigenschaft von Gütern, Devisen und Wertpapieren, leicht austauschbar zu

sein. Die Fungibilität einer Ware ist die Voraussetzung für deren Handel an der Börse.Funktionsausgliederung Gemäß § 5 Abs. 3 Nr. 4 VAG liegt eine Funktionsausgliede-

rung vor, wenn durch einen Vertrag der Vertrieb, die Bestandsverwaltung, die Leis-tungsbearbeitung, das Rechnungswesen, die Vermögensanlage, die Vermögensverwal-tung oder die interne Revision ganz oder teilweise einem anderen Unternehmen aufDauer übertragen wird.

Page 22: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

266 Glossar

Future Unbedingtes – d. h. verpflichtendes – Termingeschäft über den Kauf oder Verkaufeines bestimmten Vermögensgegenstandes zu einem festgelegten zukünftigen Fällig-keitszeitpunkt und einem festgelegten Preis.

Gesamtrisikoprofil Gesamtheit aller identifizierten Risiken, welche nach Art, Herkunft,Umfang und Zeithorizont bewertet sind. Es basiert auf der Risikoinventur und leitetsich aus der Geschäftstätigkeit sowie aus der Geschäftsstrategie ab.

Geschäftsstrategie Darstellung der geschäftspolitischen Ausrichtung, Zielsetzungen undPlanungen des über einen angemessenen Zeithorizont inklusive einer Zusammenstel-lung relevanter Rahmenbedingungen für die längerfristig ausgerichteten und planvollangelegten Vorgehens- und Verfahrensweisen zur Erreichung der dargestellten Aus-richtung, Zielsetzungen und Planungen.

Hedge-Fonds Investmentfonds mit einer besonders vielseitigen Anlagepolitik, wobeii. d.R mit hochspekulativen Anlagetechniken gearbeitet wird.

Hedging Verringerung eines Risikos durch eine Kombination von Einzelpositionenderart, dass die Risiken der einen Position durch die Chancen der anderen teilweisekompensiert werden.

HTML Hypertext Markup Language; eine Skriptsprache zum Erstellen von verbundenenSeiten im Internet.

HTTP Hypertext Transfer Protocol; Protokoll zur Verständigung zwischen Server undClient.

IKS Element des Risikomanagementsystems mit dem Ziel, ein Kontrollumfeld zuschaffen, durch das die Risiken des betrieblichen Handelns auf ein vom Unternehmenakzeptables Niveau begrenzt werden sollen.

Internes Modell Von der Aufsichtsbehörde überprüftes und zertifiziertes aktuariellesSoftware-System zur Ermittlung des SCR bei Solvency II.

Internet Weltweites Computernetz, entstanden aus dem Zusammenschluss von Netzen,die das Protokoll TCP/IP verwenden.

Intranet Auf TCP/IP basierendes Kommunikationsnetz für Benutzergruppen innerhalbeines Unternehmens.

ISKS Internes Steuerungs- und Kontrollsystem; Bestandteil eines systematischen Risi-komanagements, nach § 64a VAG bestehend aus dem Risikotragfähigkeitskonzept,dem Limitsystem, dem Risikokontrollprozess, der unternehmensinternen Kommuni-kation und Risikokultur sowie der Risikoberichterstattung und Qualitätssicherung.

Kapitalanlagerisiko Risiko, welches sich im Zusammenhang mit der Kapitalanlage er-geben kann; Risiken aus Kapitalanlagen umfassen das Kreditrisiko, das Marktrisiko(unter anderem das Zinsänderungs-, Kurs- und Währungsrisiko) und das Liquiditäts-risiko.

Kartell Auf vertraglichen Absprachen beruhender Zusammenschluss von miteinander imWettbewerb stehenden Unternehmen mit dem Ziel der Beseitigung oder Beschränkungdes Wettbewerbs.

Page 23: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Glossar 267

Kennzahl Zahl, die zur Quantifizierung dient, und der eine Vorschrift zur quantitativenreproduzierbaren Messung einer Größe oder eines Zustandes oder Vorgangs (Prozes-ses) zugrunde liegt.

Konzentrationsrisiko Nach MaRisk VA das Risiko, welches sich dadurch ergibt, dasseinzelne Risiken oder stark korrelierte Risiken mit einem insgesamt bedeutenden Scha-den- oder Ausfallpotenzial auftreten.Nach Solvency II sämtliche mit Risiken behafteten Engagements mit einem Ausfall-potenzial, das umfangreich genug ist, um die Solvabilität oder die Finanzlage derVersicherungs- oder Rückversicherungsunternehmen zu gefährden.

Korrelation Unter Solvency II die gegenseitige (lineare) Abhängigkeit zwischen ein-zelnen Risiken.

Kreditrisiko Nach MaRisk VA das Risiko, welches sich aufgrund eines Ausfalls oderaufgrund einer Veränderung der Bonität oder der Bewertung von Bonität von Wert-papieremittenten, Gegenparteien und anderen Schuldnern ergibt, gegenüber denen dasUnternehmen Forderungen hat.Nach Solvency II das Risiko eines Verlustes oder nachteiliger Veränderungen derFinanzlage, das sich direkt oder indirekt aus Fluktuationen bei der Bonität von Wert-papieremittenten, Gegenparteien und anderen Schuldnern ergibt, gegenüber denen dieVersicherungs- und Rückversicherungsunternehmen Forderungen haben, und dasin Form von Gegenparteiausfallrisiken, Spread-Risiken oder Marktkonzentrationsrisi-ken auftritt.

Länderrisiko Risiko, welches durch wirtschaftliche, politische und währungspolitischeUnsicherheiten aufgrund wirtschaftlicher Verbindungen zwischen Staaten entsteht.

Leverage-Effekt Lineare Änderung der erwarteten Eigenkapitalrendite durch Ausnut-zung des Fremdkapitalzinssatzes aufgrund der Substitution von Eigen- durch Fremd-kapital.

LGD Loss given Default Rate; erwartete Verlustrate bei Ausfall.Liabilities Verpflichtungen eines Unternehmens.Limit Grenze, die gewährleisten soll, dass unternehmensspezifische, strategische Ziele

erreicht werden bzw. die Risikotragfähigkeit eines Unternehmens erhalten bleibt.Limitsystem System von Kennzahlen, wobei den Kennzahlen Limite zur Risikobegren-

zung und Schwellenwerte als Frühwarnindikatoren zugeordnet sind, damit im Rahmender Risikoüberwachung zeitnah negative Entwicklungen erkannt und ihnen entgegengewirkt werden kann.

Liquiditätsrisiko Nach MaRisk VA das Risiko, welches entsteht, wenn ein Unter-nehmen auf Grund mangelnder Fungibilität der Kapitalanlagen nicht in der Lage ist,seinen finanziellen Verpflichtungen bei Fälligkeit nachzukommen.Nach Solvency II das Risiko, welches entsteht, wenn Versicherungs- und Rückversi-cherungsunternehmen nicht in der Lage sind, Anlagen und andere Vermögenswertezu realisieren, um ihren finanziellen Verpflichtungen bei Fälligkeit nachzukommen.

Lokalisation Lage einer Häufigkeitsverteilung oder einer theoretischen Verteilung, ge-kennzeichnet durch Mittelwerte wie dem Erwartungswert.

Page 24: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

268 Glossar

Managementsystem System zum Festlegen von Politik und Zielen sowie zum Erreichendieser Ziele.

Mangel Nichterfüllung einer Anforderung in Bezug auf einen beabsichtigten oder fest-gelegten Gebrauch.

Margin Sicherheitseinlage, die an manchen Börsen bei Termingeschäften zu hinterlegenist.

Marktangebot Als komplexes Produkt zusammengestelltes Leistungsspektrum, dasindividuelle Kundenwünsche möglichst optimal abdeckt.

Marktrisiko Nach MaRisk VA das Risiko, welche sich direkt oder indirekt aus Schwan-kungen in der Höhe bzw. in der Volatilität der Marktpreise für die Vermögenswerte,Verbindlichkeiten und Finanzinstrumente ergibt. Es schließt das Währungsrisiko unddas Zinsänderungsrisiko mit ein.Nach Solvency II das Risiko eines Verlustes oder nachteiliger Veränderung der Fi-nanzlage, das sich direkt oder indirekt aus Schwankungen in der Höhe und in derVolatilität der Marktpreise für die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Finanz-instrumente ergibt.

MaRisk (VA) „Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement“(MaRisk VA) gemäß Rundschreiben 3/2009 der Bundesanstalt für Finanzdienstleis-tungsaufsicht. Das Rundschreiben konkretisiert die Regelungen des § 64a und des§ 25 FKAG i. V. m. Artikel 9 der Richtlinie 2002/87/EG (sog. Finanzkonglomerate-Richtlinie) und gibt einen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements derbeaufsichtigten Unternehmen, Gruppen und Finanzkonglomerate vor.

Marktteilnehmer Mitbewerber, Verbraucher und sonstige Personen, die Produktebzw. Dienstleistungen anbieten oder nachfragen.

Materialität Der Grundsatz der Materialität bedeutet im Zusammenhang mit der Ma-Risk VA, dass nur wesentliche Risiken in die Betrachtung einzustellen sind. DerGrundsatz der Materialität gilt in Verbindung mit dem Grundsatz der Proportionali-tät.

MCR Minimum Capital Requirement; Untergrenze der regulatorischen Solvenzkapi-talanforderung im Rahmen der ersten Säule von Solvency II.

Mitbewerber Unternehmen, das mit anderen Unternehmen als Anbieter oder Nachfra-ger von Produkten bzw. Dienstleistungen in einem konkreten Wettbewerbsverhältnissteht.

Mutterunternehmen Unternehmen, die Mutterunterunternehmen im Sinne des § 290 HGBsind, sowie alle Unternehmen, die tatsächlich einen beherrschenden Einfluss auf einanderes Unternehmen ausüben, ohne dass es auf die Rechtsform oder den Sitz an-kommt.

Nachricht Information, die zwischen einer Anzahl von Beteiligten über ein Kommuni-kationsmedium ausgetauscht oder weitergeleitet wird.

Norm Einvernehmlich erstelltes und von einer anerkannten Stelle abgenommenes Do-kument mit Festlegungen für die Anwendung von Regeln, Leitlinien und Merkmalenfür Tätigkeiten oder deren Ergebnisse.

Page 25: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Glossar 269

Nutzer Jede natürliche Person, die Dienste in Anspruch nimmt.Nutzungsrechte Rechte, die der Lizenzgeber dem Lizenznehmer an der Software ein-

räumt.Nutzwert Verhältnis von Nutzen zu Kosten.Operationelles Risiko Nach MaRisk VA das Risiko von Verlusten aufgrund von unzu-

länglichen oder fehlgeschlagenen internen Prozessen oder aus mitarbeiter- und sys-tembedingten oder aber externen Vorfällen. Das operationelle Risiko umfasst auchRechtsrisiken, jedoch nicht strategische Risiken und Reputationsrisiken.Nach Solvency II das Verlustrisiko, das sich aus der Unangemessenheit oder dem Ver-sagen von internen Prozessen, Mitarbeitern, Systemen oder durch externe Ereignisseergibt.

Open Source Software, bei welcher der Quellcode im Rahmen der urheberrechtlichenVerwertungsrechte frei zugänglich gemacht wird und der Bearbeitung offen steht.

Option Standardisiertes Recht an Terminbörsen zur Annahme oder Ablehnung einesVertragsangebots nach Preis oder Menge.

Optionsschein Wertpapier, welches das Optionsrecht verbrieft.PD Probability of Default; erwartete Ausfallwahrscheinlichkeit.Pensionsfonds Rechtsfähige Versorgungseinrichtung, die im Wege des Kapitaldeckungs-

verfahrens die Altersversorgungsleistung als lebenslange Zahlung für einen oder meh-rere Arbeitgeber zugunsten von Arbeitnehmern erbringt.

Pensionskasse Rechtlich selbstständiges Lebensversicherungsunternehmen, dessenZweck die Absicherung wegfallenden Erwerbseinkommens wegen Alters, Invaliditätoder Tod ist und das Versicherungsgeschäft im Wege des Kapitaldeckungsverfahrensbetreibt, wobei Leistungen ab dem Zeitpunkt des Wegfalls des Erwerbseinkommensvorgesehen sein dürfen oder im Todesfall nur an Hinterbliebene erbracht werdendürfen.

Phase Gruppe zusammenhängender Vorgänge, die einen globalen Arbeitsabschnitt dar-stellen.

Plain Vanilla Bezeichnung für ein Standardwertpapier ohne Besonderheiten.Planung Systematisches, zukunftsbezogenes Durchdenken und Festlegen von Zielen

sowie der Mittel und Wege zum Erreichen dieser Ziele.Policy Verfahrensweise; Leitlinie; Politik.Politik Gestaltung des rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmens für die Leitung und

Überwachung eines Unternehmens.Portal Internetpräsenz, die als Einstiegsseite Informationen bündelt und nach Rubriken

ordnet.Produkt Jede bewegliche Sache, auch wenn sie Teil einer anderen beweglichen oder

unbeweglichen Sache ist, sowie Elektrizität.Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer

Gesamtheit gekennzeichnet ist.Projektleitung Organisationseinheit, die für Planung, Steuerung und Überwachung ei-

nes Projekts verantwortlich ist.

Page 26: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

270 Glossar

Projektmanagement Gesamtheit von Führungs- und Organisationsaufgaben sowie Füh-rungstechniken und Führungsmittel für die Abwicklung eines Projekts.

Projektplan Festlegung von Projektzielen einschließlich der Verfahren, Vorgänge undMeilensteine mit ihren zeitlichen Zusammenhängen, der Zuordnung von Ressourcenund Kosten sowie Darstellungen zu Projektergebnissen und Managementkonzepten desProjekts.

Projektstruktur Gesamtheit der wesentlichen Bedingungen zwischen den Elementeneines Projekts.

Projektstrukturplan Darstellung der Projektstruktur z. B. nach Aufbau oder Ablauf.Projektziel Nachzuweisendes Ergebnis und vorgegebene Realisierungsbedingung der

Gesamtaufgabe eines Projekts.Proportionalität Nach dem Grundsatz der Proportionalität sind (gesetzliche) Anfor-

derungen konkret immer unter der Berücksichtigung der unternehmensindividuellenRisiken, der Art und des Umfangs des Geschäftsbetriebs sowie der Komplexität desgewählten Geschäftsmodells zu erfüllen.

Prozess Satz von in Wechselwirkung stehenden Tätigkeiten, Methoden, Verfahren undWerkzeugen, die zur Erstellung eines definierten Ergebnisses benötigt werden.

Prozessverantwortlicher Person, die für die Pflege und Aktualisierung der Prozessdo-kumentation sowie für den ordnungsgemäßen Ablauf des Prozesses zuständig ist.

Qualität Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Produkts oder einerDienstleistung bezüglich ihrer Eignung, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernis-se zu erfüllen.

Qualitätsmanagement Gesamtheit von Führungsaufgaben, welche Qualitätspolitik,Qualitätsziele und Verantwortungen festlegen sowie diese durch geeignete Mittelsystematisch verwirklichen.

Qualitätssicherung Gesamtheit der Tätigkeiten des Qualitätsmanagements, der Qua-litätsplanung, der Qualitätsprüfung sowie der Dokumentation dieser Tätigkeiten.

RACI Siehe DEMI.Reputationsrisiko Risiko, das sich aus einer möglichen Beschädigung des Rufes des

Unternehmens infolge einer negativen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit (z. B. beiKunden, Geschäftspartnern, Aktionären, Behörden) ergibt.

Reverse Stresstest Test, bei welchem durch Vorgabe einer Gesamtverlusthöhe untersuchtwird, ab welcher Schwelle die Risiken in verschiedenen Szenarien für das Unterneh-men existenzbedrohend werden können.

Review Geplanter und strukturierter Analyse- und Bewertungsprozess, in dem erzielteArbeitsergebnisse Gutachtern präsentiert und kommentiert bzw. abgenommen werden.

RfB Rückerstellung für Beitragsrückerstattung; Teil der versicherungstechnischenRückstellungen eines Versicherungsunternehmens für am Bilanzstichtag noch nichtfällige Verpflichtungen zu Beitragsrückerstattungen an Versicherungsnehmer.

Richtlinie Von legitimierter Stelle schriftlich fixierte und veröffentlichte Regelungen desHandelns oder Unterlassens, die für den Verantwortungsbereich der jeweiligen Stelleverbindlich sind und deren Nichtbeachtung definierte Maßnahmen zur Folge hat.

Page 27: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Glossar 271

Risiko Möglichkeit des Nichterreichens eines explizit formulierten oder sich implizitergebenden Ziels, wobei sich die Zielabweichung negativ auf die Wirtschafts-, Finanz-oder Ertragslage auswirkt.

Risikoberichterstattung Die interne Risikoberichterstattung verfolgt das Ziel, syste-matisch und zeitnah über Risiken und deren potenzielle Auswirkungen zu informie-ren sowie eine ausreichende unternehmensinterne Kommunikation über alle Risikensicherzustellen. Die externe Risikoberichterstattung trifft konsistent zum internen Ri-sikobericht im gesetzlich geforderten Umfang Aussagen über Risiken der künftigenEntwicklung im Lagebericht des Jahresabschlusses des jeweiligen Unternehmens.

Risikobezugsgröße Bezugsgrößen, die von der Auswirkung des Risikos betroffen sind.Risikodeckungspotenzial Kapital, das insgesamt zur Deckung von möglichen Verlusten

zur Verfügung steht. Das Risikodeckungspotenzial umfasst dabei das Eigenkapitalsowie die prognostizierten Geschäftsergebnisse der jeweiligen Geschäftsjahre.

Risikokapital Teil des Risikodeckungspotenzials, welcher tatsächlich zur Bedeckungder Risiken eingesetzt wird.

Risikokontrolle Gesamtheit der Maßnahmen, welche zur Steuerung eines Risikos er-griffen werden.

Risikokontrollprozess Teil des Internen Steuerungs- und Kontrollsystems (ISKS) zurIdentifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung und Überwachung aller wesentlichenRisiken, die das Erreichen der Unternehmensziele gefährden, der Geschäftsstrategieentgegenstehen oder sich aus dem originären Geschäftszweck ergeben.

Risikomanagement Gesamtheit der Prozesse, Verfahren und Verhaltensweisen, diedarauf ausgerichtet sind, eine Organisation bezüglich Risiken zu steuern.

Risikomanagementsystem System einer Organisation mit der Aufgabe, Risiken zubewältigen.

Risikoprofil Beschreibung und Struktur einer Anzahl von Risiken.Risikosteuerung Gesamtheit der Strategien, Konzepte und Prozesse, um identifizierte

und analysierte Risiken entweder bewusst zu akzeptieren, zu überwälzen, zu reduzie-ren oder zu vermeiden.

Risikostrategie Darstellung der Risiken bezüglich ihres Einflusses auf die Wirtschafts-,Finanz- und Ertragslage des Unternehmens inklusive einer Beschreibung der Vorgabenfür den planvollen Umgang mit Risiken, die sich aus der Geschäftsstrategie ergeben.

Risikotragfähigkeit Fähigkeit eines Versicherungsunternehmens, mögliche Verlusteaus dem Eintritt von Risiken mit eigenen Mitteln tragen zu können, ohne den Fortbe-stand des Unternehmens zu gefährden.

Risikotragfähigkeitskonzept Darstellung, wieviel Risikodeckungspotenzial insgesamtzur Verfügung steht und wie viel davon zur Abdeckung aller wesentlichen Risikenverwendet werden soll.

Risikotoleranz Bereitschaft eines Unternehmens, Risiken hinzunehmen bzw. einzuge-hen (Risikobereitschaft); bzw. Annahme eines Risikos im Rahmen der regulatorischenVorgaben.

Risikotreiber Interne oder externe Faktoren, die das Risiko beeinflussen.

Page 28: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

272 Glossar

Risikoüberwachung Überwachung aller identifizierter und analysierter Risiken inklu-sive der Kontrolle von Risikoprofil, Limiten, Umsetzung der Risikostrategie, derRisikotragfähigkeit, von risikorelevanten Methoden, Prozessen und Risikohandha-bung.

Rückstellungen Nach ihrem wirtschaftlichen Grund nach bekannte Schulden eines Un-ternehmens in ungewisser Höhe und Fälligkeit.

Rückversicherungsunternehmen Unternehmen, die eine Zulassung nach Artikel 3 derRichtlinie 2005/68/EG besitzen.

Schätzfehler Fehler eines Schätzwertes, der dadurch zustande kommt, dass dessen Be-rechnung auf einer Zufallsstichprobe basiert.

SCR Solvency Capital Requirement; regulatorische Solvenzkapitalanforderung im Rah-men der ersten Säule von Solvency II.

Schwellenwert Frühwarnindikator für die drohende Erreichung eines Limits.Sensitivitätsanalyse Gesamtheit der Methoden und Analysetechniken zur Bestimmung

der Empfindlichkeit auf Ergebnisse von Simulationsmodellen für individuelle Ände-rungen bei den Eingabeparametern.

Signifikanz Maß der Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit einer Hypothese über einMerkmal einer Stichprobe im Verhältnis zur Grundgesamtheit.

Shareware Preisgünstige Software, die vor dem Erwerb einer Nutzungslizenz getestetwerden kann.

Software Programme (Quellcode und Objektcode) inklusive Dokumentation und Daten.Software-Installation Herbeiführen der Ablauffähigkeit von Software auf einer be-

stimmten Hardware nach einem vereinbarten Verfahren.Solvabilität Aufsichtsrechtlich geforderte Fähigkeit von Versicherungsunternehmen,

ihre Existenz am Markt und die dauernde Erfüllbarkeit der eingegangenen Verpflich-tungen jederzeit durch ausreichende finanzielle Mittel sicherzustellen.

Solvency II EU-Projekt zur grundlegenden Reform des Versicherungsaufsichtsrechtsin Europa. Dabei wird ein 3-Säulen-Ansatz verfolgt, bei dem weniger die Einzelrisi-ken als vielmehr ein ganzheitliches System zur Gesamtsolvabilität im Zentrum steht.Neben der quantitativen Betrachtung in Säule I fokussiert Säule II auf ein adäquatesRisikomanagementsystem. Säule III regelt Berichterstattungspflichten der Versiche-rungsunternehmen.

Standard Einheitliche Vorgabe qualitativer bzw. quantitativer Art bezüglich der Erfül-lung vorausgesetzter oder festgelegter Anforderungen.

Standardabweichung Positive Wurzel aus der Varianz.Standard-Software Software, die für die Bedürfnisse einer Mehrzahl von Kunden ent-

wickelt wurde.Strategisches Risiko Risiko, das sich aus strategischen Geschäftsentscheidungen ergibt.

Hierzu zählt auch das Risiko, das sich daraus ergibt, dass Geschäftsentscheidungennicht dem geänderten Wirtschaftsumfeld angepasst werden.

Stresstest Gesamtheit der Methoden und Analysetechniken zur Bestimmung von Aus-wirkungen auf Ergebnisse von Simulationsmodellen für den Fall, dass sich Einga-

Page 29: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Glossar 273

beparameter stark ändern oder andere außergewöhnliche, aber plausible Ereignisseeintreten.

System Menge bzw. Satz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung stehendenElementen.

Szenarioanalyse Analyse des Einflusses von Parametern und Eingabegrößen eines Mo-dells auf dessen Ergebnisgrößen mit dem Ziel, künftige Entwicklungen nachvollzieh-bar prognostizierbar zu machen.

Tochterunternehmen Unternehmen, die Tochterunternehmen im Sinne des § 290 HGBsind oder Unternehmen, auf die ein Mutterunternehmen tatsächlich einen beherrschen-den Einfluss ausübt, ohne dass es auf die Rechtsform oder den Sitz ankommt.

True and fair view Bilanzierungsgrundsatz nach § 264 Abs. 2 HGB, wonach derJahresabschluss von Kapitalgesellschaften ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre-chendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermitteln muss.

Unternehmensgruppe, horizontale Gruppe, in der ein Unternehmen mit einem odermehreren anderen Unternehmen in der Weise verbunden ist, dass sie entweder ge-meinsam aufgrund einer Satzungsbestimmung oder eines Vertrages unter einheitlicherLeitung stehen oder sich ihre Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgane mehrheit-lich aus denselben Personen zusammensetzen.

Unternehmensleitbild Darstellung der langfristigen, nicht unmittelbar auf das Tagesge-schäft bezogenen Visionen, Prinzipien und Ziele eines Unternehmens.

URCF Unabhängige Risikocontrollingfunktion; administrative Kapazität, zuständig fürdie unternehmensweite, einheitliche Aggregation und Plausibilisierung der Risiken,deren Berichterstattung sowie für die Unterbreitung von Vorschlägen zu Risikobegren-zung.

Value-at-Risk VaR; der Value-at-Risk gibt die Verlusthöhe an, die mit einer gewissenWahrscheinlichkeit nicht überschritten wird.

Variationskoeffizient Quotient aus Standardabweichung und arithmetischem Mittel.Varianz Erwartungswert der quadratischen Abweichungen.Verbraucher Jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt,

der weder einer gewerblichen noch einer selbstständigen Tätigkeit zugerechnet werdenkann.

verdiente Beiträge Prämieneinnahmen eines Versicherungsunternehmens in einemGeschäftsjahr, gekürzt um den Beitragsübertrag an das Folgejahr und erhöht um denBeitragsübertrag aus dem Vorjahr.

Verfahren Geregelter, in Schritte zerlegbarer, nachvollziehbarer und wiederholbarer Ab-lauf.

Versicherungs-Holdinggesellschaften Unternehmen, deren Haupttätigkeit der Erwerbund das Halten von unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligungen an Erst- oder Rück-versicherungsunternehmen oder Pensionsfonds ist.

Versicherungstechnische Rückstellungen Mit dem Versicherungsgeschäft zusammen-hängende, ungewisse Verbindlichkeiten. Ihre Bildung dient der dauernden Erfüllbar-keit der Verpflichtungen aus den Versicherungsverträgen.

Page 30: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

274 Glossar

Versicherungstechnisches Risiko Versicherungstechnische Risiken resultieren aus ei-ner ungünstigen Abweichung durch Zufall, Irrtum oder Änderung der zukünftigenVerhältnisse von den Annahmen, die bei der Berechnung von Versicherungsbeiträgenbzw. Versicherungsleistungen zugrunde gelegt wurden.

Versicherungsunternehmen: Unternehmen, die den Betrieb von Versicherungsgeschäf-ten zum Gegenstand haben und nicht Träger der Sozialversicherung sind.

Volatilität Schwankungsmaß einer Zeitreihe um ihren Mittelwert oder Trend, gemessendurch die Standardabweichung oder den Variationskoeffizienten.

Wahrscheinlichkeit Statistische Einstufung einer Aussage über den Grad der Gewissheiteiner Hypothese.

Wettbewerbshandlung Jede Handlung einer Person mit dem Ziel, zugunsten des eige-nen oder eines fremden Unternehmens Absatz oder Bezug von Waren bzw. Dienstleis-tungen zu fördern.

Wunsch Verlangen nach bestimmten Mitteln zur Befriedigung von Bedürfnissen.XBRL Extensible Business Reporting Language; auf XML basierte Sprache zur Erstel-

lung elektronischer Dokumente im Bereich der Finanzberichterstattung.XML Extended Markup Language; eine universelle Beschreibungssprache zur Erstel-

lung von Web-Seiten, die weitaus mehr Möglichkeiten bietet als HTML.Ziel Maßstab, an dem zukünftiges Handeln gemessen werden kann. Ziele sollten spezi-

fisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminierbar sein (SMART-Regel).Zinsänderungsrisiko Teil des Marktrisikos. Es ergibt sich aus der Ungewissheit über

die zukünftigen Veränderungen des Marktzinsniveaus.Zinsstrukturkurve Zinsen als Funktion des Anlagezeitraums für bestimmte Anleihety-

pen. Für risikofreie Anlagen spiegeln Zinsertragskurven den Zeitwert des Geldes amFinanzmarkt wider.

Zufallsrisiko Bestandteil des versicherungstechnischen Risikos, wobei selbst im Ideal-fall vollständiger Kenntnis der statistischen Gesetzmäßigkeit der Versicherungsleistun-gen eine positive Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass der periodische Gesamtscha-den des versicherten Kollektivs die Summe aus der vereinnahmten kollektiven Prämiefür die Risikodeckung und dem vorhandenen Sicherheitskapital übersteigt.

Zufallsvariable Größe, die ihre Werte mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten annimmtbzw. deren Werten bestimmte Wahrscheinlichkeitsdichten zugeordnet sind.

Page 31: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Sachverzeichnis

AAbschlussprüfer, 133Adaptive Software Development, 48Administrationssysteme, 25, 55Ad-hoc-Meldung, 263Aggregation, 40, 157, 263Aktuar, 132, 197, 263Analysten, 133Änderungsrisiko, 263Arbeitspaket, 263Arbitrage, 263Assets, 263Asset-Liability-Management, 153, 194, 263Audit, 263Aufsicht

BaFin, 192Befugnisse, 197Behörde, 132Europäische, 209Gruppen, 197laufende, 196

Aufsichtsrat, 129, 151Ausfallrisiko, 264Ausfallwahrscheinlichkeit, 264Available Solvency Margin (ASM), 263

BBacktesting, 264Back-Office, 264Balanced Scorecard, 102, 154Bedürfnis, 264Beiträge, verdiente, 273Benchmarking, 264Berichtsanforderungen

Aktuarbericht, 132, 197aufsichtsrechtliche, 68, 168

Framework, 165Gruppenbericht, 111interne, 12Lagebericht, 15, 118, 168ORSA, 106, 110QRT, 13Revisionsbericht, 132, 196Risikobericht, 132, 195RTS, 166SFCR, 63, 166

Best Estimate, 39, 67, 264Betafaktor, 264Beteiligungen, 264Betriebsrat, 217Bond, 264Business-Continuity-Management (BCM), 122,

189, 195Business-Intelligence, 14, 26, 55, 58

CCall-Option, 264Capital Asset Pricing Model (CAPM), 264Cash Flow, 264Chancen, 6, 12, 33, 113Chancen-Risiko-Profil, 32, 37, 79Checkliste

MaRisk (VA), 219Chief Risk Officer (CRO), 6, 151COBIT, 89, 135Combined Ratio, 264Compliance, 17, 26, 118, 126, 215, 264

Funktion, 123, 132, 152Computer Supported Cooperative Work

(CSCW), 56Controlling, 264Copula, 264

275

Page 32: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

276 Sachverzeichnis

Corporate Design, 265Corporate Governance, 92, 117, 118, 265Corporate Identity, 265Corporate-Governance-Kodex, 117COSO, 14, 89, 91, 92Cost-of-Capital-Margin (CoCM), 38Crystal, 48

DD&O-Versicherung, 185, 265Data Point Model, 68Data-Warehouse, 14, 26, 56, 60, 66Daten, 15

externe, 26, 58, 66IT, 14, 16, 26, 56, 59, 66

Datenqualität, 13, 17, 38, 39, 60, 63, 106, 110Deckungsbeitrag, 265Default, 265DEMI, 265Deming-Zyklus, 50, 94Derivate, 265DIN 69901, 32Dispositionssysteme, 25, 55Diversifikation, 39, 63, 265Duration, 265

EEFQM, 88Eigenkapital, 265Eigenmittel, 38, 39, 193, 265EIOPA, 24, 109, 211Erwartungswert, 265Europäisches Recht, 181Extreme Programming, 48

FFair Value, 265Feature Driven Development, 49Fehler, 265

numerischer, 15Programmierung, 16Prozessmodellierung, 58, 136

Finanzierungsplan, 109Finanzkonglomerate, 198, 265Fit&Proper, 122, 193Freeware, 24Frühwarnsystem, 130, 133, 187, 265Führungssysteme, 26, 34Fungibilität, 265

Funktionsausgliederung, 26, 87, 124, 133, 184,193, 195, 265

Funktionstrennung, 17, 86, 121, 194Future, 266Fuzzy Logic, 15, 104

GGesamtrisikoprofil, 81, 108, 266Gesamtsolvabilitätsbedarf, 110, 111, 162Geschäftsleitung, 129, 130Geschäftspartner, 133Geschäftsplan, 111, 112, 119, 192Geschäftsprozesse, 8, 119, 134Geschäftsstrategie, 106, 108, 112, 123, 124,

130, 153, 266Gesellschaftsrecht, 180, 182Goal-Question-Metric (GQM), 154Governance-System, 111, 121, 124, 144, 208Groupware, 56Gruppen, 64, 111

HHaftung, 184Handelsrecht, 180Hedge Fonds, 266Hedging, 266HTML, 67, 266HTTP, 266

IIndikatoren, 101–104, 113Interne Revision, 123, 125, 126, 130, 131, 195Internes Kontrollsystem (IKS), 91, 106, 123,

124, 126, 266Internes Steuerungs- und Kontrollsystem

(ISKS), 126, 195, 266Internet, 266Intranet, 266ISO 9001, 93, 119ISO 9126, 27, 64ISO 31000, 14, 33, 80, 81, 83, 92, 126, 140ISO 38500, 90, 118, 119IT-Fortbildungsverordnung, 42IT-System, 14, 16, 17, 60, 137

KKanban, 49Kapitalanforderungen, 208Kapitalanlagerisiko, 266Kapitalgesellschaft, 182

Page 33: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Sachverzeichnis 277

Kapitalmanagement, 106, 112, 193Kapitalmarktmodell, 15, 65Kartell, 266Kennzahlen, 41, 59, 82, 101, 105, 267

Analyse, 101zur Steuerung, 145

Kennzahlensystem, 13, 101, 119Klassifikation

Anwendungssysteme, 25Risiken, 35, 40Software, 24

Kontrollen, interne, 92Konzentrationsrisiko, 267Korrelation, 37, 81, 267Kreditrisiko, 267Kunden, 8, 143, 145Kundenwert, 142

LLänderrisiko, 267Leitbild, 273Leitlinie, 17, 62, 110, 119, 123, 124, 130Leverage Effekt, 267LGD, 267Liabilities, 267Limite, 41, 102, 106, 110, 112, 130, 131, 159,

267Limitsystem, 41, 108, 126, 156, 195, 267Liquiditätsplan, 112Liquiditätsrisiko, 267Lokalisation, 267

MManagementregeln, 63, 65, 83, 130Managementsystem, 268Mangel, 268Margin, 268MaRisk (VA), 6, 194, 219, 268Marktangebot, 268Marktrisiko, 65, 268Marktteilnehmer, 268Materialität, 107, 121, 268Mindestkapitalanforderung (MCR), 41, 109,

268Mitbewerber, 268Modell

Änderungen, 57, 62Governance, 58internes, 38, 40, 55, 57, 61, 64, 106, 111,

126, 131, 266

partielles, 63, 106, 111, 126Prototyping, 46

Mutterunternehmen, 268

NNachricht, 268Norm, 268Notfallplanung, 122, 189, 195Nutzer, 269Nutzungsrechte, 269Nutzwert, 269

OONR 49000, 12, 33, 35, 80, 81, 83, 85, 92Open Source, 24, 269Option, 269Optionsschein, 269Organisation, 8, 10, 34, 61, 84, 121, 129, 195

projektspezifische, 42, 44Organisationsentwicklung, 85, 138Organisationsgestaltung, 138Organisationskultur, 85ORSA, 63, 64, 106, 107, 111, 124, 126, 161,

164Outsourcing, 26, 87, 124, 133

PP&L-Attribution, 63PD, 269PDCA-Zyklus, 94, 119Pensionsfonds, 199, 269Pensionskasse, 198, 269Personengesellschaft, 182Phase, 43, 163, 269Plain Vanilla, 269Planung, 84, 269Politik, 17, 110, 124, 269Portal, 269Portfolioanalyse, 100, 101Produkt, 269Prognoserechnungen, 108, 196Projekt, 32, 42, 269

Management, 32, 270Organisation, 44Phasen, 42

Projektleitung, 269Projektplan, 270Projektstruktur, 270Projektstrukturplan, 270

Page 34: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

278 Sachverzeichnis

Projektziel, 270Proportionalität, 107, 110, 121, 270Prozesse, 11, 14, 270Prozessmodellierung, 58Prozessverantwortliche, 270Public Domain, 24

QQualität, 27, 270Qualitätsanforderungen, 64Qualitätsmanagement, 93, 270Qualitätssicherung, 164, 195, 270Quantitative Reporting Templates (QRT), 13,

166Querschnittssysteme, 26

RRACI, 270Ratingagenturen, 133Real Time Economy, 140, 141Rechnungslegung, 39, 126, 194Reifegradmodell

BI, 59biMM, 59BPMM, 135CMM, 59COBIT, 59EFQM, 89SPICE, 59

Reputationsrisiko, 270Reverser Stresstest, 110Review, 270Richtlinie, 270Risiko, 271

MaRisk (VA), 14, 39, 107, 112, 188operationelles, 40, 269projektbezogenes, 42prozessorientiertes, 28Quantifizierung, 36strategisches, 272ursachenbezogen, 12, 136versicherungstechnisches, 274wirkungsbezogen, 12, 36

Risikoanalyse, 81Risikobereitschaft, 41, 92, 112, 159, 271Risikoberichterstattung, 170, 195, 271Risikobewertung, 81, 108Risikobezugsgröße, 81, 84, 271Risikodeckungspotenzial, 37, 39, 112, 161,

195, 271

Risikoeigner, 94, 104Risikoidentifikation, 80Risikokapital, 37, 41, 82, 158, 271Risikokennzahlen, 41, 113Risikokommunikation, 6, 14, 163, 195Risikokontrolle, 271Risikokontrollprozess, 126, 195, 271Risikokultur, 5, 31, 85, 86, 163Risikomanagement, 16, 32, 271

Funktion, 153Organisation, 86, 88, 151strategisches, 80

Risikomanagementprozess, 79, 94Risikomanagementsystem, 11, 31, 93, 120,

125, 271Risikoprofil, 35, 84, 106, 108, 110, 111, 124,

130, 271Risikosteuerung, 83, 112, 126, 271Risikostrategie, 41, 80, 112, 113, 130, 154, 195,

271Risikotoleranz, 41, 83, 92, 106, 130, 159, 271Risikotragfähigkeit, 38, 41, 108, 112, 126, 130,

195, 271Risikotragfähigkeitskonzept, 271Risikotreiber, 271Risikoüberwachung, 272Rollen, 6, 17, 90, 133Rückstellungen, 272

für Beitragsrückerstattung (RfB), 270versicherungstechnische, 38–40, 106, 109,

111, 273Rückversicherungsunternehmen, 272

SSanierungsplan, 109Sarbanes-Oxley Act, 6, 91Schätzfehler, 272Schlüsselfunktionen, 123, 124Schwellenwert, 41, 272Scrum, 48Sensitivitätsanalyse, 110, 159, 272Signifikanz, 111, 272Situationsanalyse, 100Software, 272

betriebliche, 25Freeware, 24Hintergrundsysteme, 56individuelle, 1, 24Installation, 272

Page 35: Abkürzungsverzeichnis - Springer978-3-8348-2309-0/1.pdf · DIN 69901-2:2009 Projektwirtschaft – Projektmanagement – Prozesse, Prozess-modell DIN 69901-3:2009 Projektwirtschaft

Sachverzeichnis 279

Klassifikation, 24Nutzungsrechte, 24Open Source, 24Projektmanagement, 57proprietäre, 24Public Domain, 24Risikomanagement, 55Shareware, 272Standard, 272standardisierte, 24Werkzeuge, 55

Solvabilität, 272Solvabilitätsplan, 109, 112Solvency II, 14, 24, 109, 131, 272Solvency-II-Richtlinie, 5, 182, 205, 206Solvenzbilanz, 38, 40, 64Solvenzkapitalanforderung (SCR), 40, 106,

158, 272Stakeholder, 13, 33, 90Standard, 272Standardabweichung, 272Standardformel, 38, 40, 106, 111Steuerung

strategische, 111, 112wertorientierte, 7, 9, 64, 79, 144

Stresstest, 110, 162, 272SWOT-Analyse, 100System, 273Szenarioanalyse, 110, 162, 273

TTaxonomie, 67, 69Tochterunternehmen, 273True and fair view, 273

UUnabhängige Risikocontrollingfunktion, 123,

130, 195, 273Unternehmen, beteiligte, 264Unternehmensführung, 11

Chancen-Risiko-Management, 33, 112wertorientierte, 59, 118

Unternehmensgruppe, horizontale, 273Unternehmensleitbild, 273Upgrade, 273Use-Test, 63

VVAG, Geschäftsorganisation, 14, 107, 120, 126,

194VAG-Novelle, 206, 212Validierung, 63, 131Value-at-Risk, 37, 157, 273Varianz, 273Variationskoeffizient, 273Verantwortlicher Aktuar, 132, 197Verbaucher, 273Verfahren, 273Vergütungssysteme, 122, 124Versicherungsaufsichtsrecht, 181Versicherungsbedingungen, 200Versicherungs-Holdinggesellschaften, 192Versicherungsmathematische Funktion, 123,

132versicherungsmathematische Funktion, 64Versicherungsunternehmen, 274Versicherungs-Holdinggesellschaften, 273Versicherungsvermittlung, 183, 201Versicherungsvertrag, 199Verwaltungsrat, 129Volatilität, 15, 16, 274Vorgehensmodelle, 45–47Vorstand, 130, 151

WWahrscheinlichkeit, 274Wertschöpfung, 7, 23, 117, 142Wettbewerbshandlung, 274Wettbewerbsrecht, 180Workflow-Management, 57, 137Wunsch, 274

XXBRL, 67, 274XML, 67, 274

ZZeitwert, 38, 112Ziele, 10, 59, 90, 100, 136, 154, 274

projektspezifische, 42, 43Zinsänderungsrisiko, 274Zinsstrukturkurve, 274Zufallsrisiko, 274Zufallsvariable, 274