Adobe Photoshop CS3 - GBV

27
Sibylle Mühlke Adobe Photoshop CS3 Das Praxisbuch zum Lernen und Nachschlagen 'S Galileo Press

Transcript of Adobe Photoshop CS3 - GBV

' S Galileo Press
Vorwort 33
Über dieses Buch 33 Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? 33
Gliederung 33 Im Praxiskontext 34 Haupttext und Seitenspalte 34 Schritt für Schritt 35
Noch Fragen? 35 Online-Ressourcen zum Buch 35 Danke schön! 36
TEILI Grundlagen 37
2 Die Arbeitsoberfläche 45
2.1 Die Oberfläche kurz vorgestellt 45 2.2 Die Menüleiste: die solide Arbeitsbasis 48
2.2.1 Unterschiede der Arbeitsoberfläche Mac und Windows 48
2.2.2 Das Menü »Datei« 48 2.2.3 Das Menü »Bearbeiten« 49 2.2.4 Das Menü »Bild« 49 2.2.5 Das Menü »Ebene« 50 2.2.6 Das Menü »Auswahl« 50 2.2.7 Das Menü »Filter« 50 2.2.8 Das Menü »Ansicht« 50 2.2.9 Das Menü »Fenster« 51 2.2.10 Das Menü »Hilfe« 51 2.2.11 Kontextmenüs: Klicks sparen 52
Inhaltsverzeichnis |
2.3 Die Werkzeugpalette: alles griffbereit 53 2.3.1 Werkzeuge finden und aufrufen 53
2.4 Werkzeuge und ihre Funktion 54 2.4.1 Bildteile auswählen und isoliert
betrachten 57 2.4.2 Bildpixel verändern 58 2.4.3 Bearbeiten von Vektorebenen 59 2.4.4 Die Helfer 60 2.4.5 Ansichten 61
2.4.6 Werkzeuge und ihre Tastenkürzel 61 2.5 Die Optionsleiste: das Werkzeug feinjustieren 64 2.6 Paletten: Wichtiges handlich 65
2.6.1 Welche Paletten sind sichtbar? 66 2.6.2 Grundfunktionen in allen
Palettenfenstern 68
2.7 Werte eingeben 72 2.7.1 Werte eingeben in Paletten, Dialogfelder
und in die Optionsleiste 72 2.8 Bildtitelleiste: Bilddaten jederzeit im Blick 73 2.9 Statusleiste: detaillierte Informationen 75 2.10 Tastaturbefehle: Die hilfreiche Abkürzung per
Tastatur 77 2.11 Unterschiede zwischen Windows und Mac 77
2.11.1 Arbeitsoberfläche 77 2.11.2 Shortcuts und Kontextmenü 78 2.11.3 Systemnahe Befehle und Funktionen 79
3 Nützliche Helfer 81
3.1.2 Zoom: Die Bildanzeige verändern 82 3.1.3 Hand-Werkzeug: Die Bildansicht
verschieben 87 3.1.4 Navigieren in der Bildansicht:
Navigator-Palette 89 3.1.5 Verschiedene Bildschirmmodi des
Arbeitsbereichs 91 3.1.6 Neues Fenster: Bildvergleich 94
3.2 Die Info-Palette: Farben und Maße unter Kontrolle 95
6 | Inhaltsverzeichnis
3.3 Lineal, Hilfslinien, Raster und Spalten: Ausrichten und Messen 98 3.3.1 Lineale am Bildrand 99 3.3.2 Winkel und Strecken per Linealwerkzeug
bestimmen 100 3.3.3 Hilfslinien: exaktes Ausrichten 101 3.3.4 Raster einstellen und nutzen 105
4 Arbeitsschritte zurücknehmen, Bildstadien konservieren 107
4.1 Arbeitsschritte zurücknehmen 107 4.2 Einstellungen in Dialogfeldern zurücknehmen 109
4.3 Die Protokoll-Palette 110 4.3.1 Funktionsumfang 110 4.3.2 Einen Schritt zurück, einen vor 110 4.3.3 Protokollschritte entfernen 111
4.3.4 Das gesamte Protokoll leeren 112 4.3.5 Nicht-lineare Protokolle 112 4.3.6 Arbeit mit Schnappschüssen 113
4.4 Umsichtig arbeiten 115
5 Photoshop anpassen 117
5.2 Paletten nach Maß 119 5.2.1 Paletten(gruppen) ab-und andocken 119
5.2.2 Noch mehr Platz: Palettensymbole 122 5.2.3 Neu gemischt 123 5.2.4 Listenansicht in Paletten ändern 125
5.3 Eigene Tastaturbefehle definieren 126 5.3.1 Tastaturbefehle erstellen und ändern 126 5.3.2 Dokumentation der Tastaturbefehle 130
5.4 Menüsanpassen 131
6 Bildbearbeitung: Fachwissen 137
Inhaltsverzeichnis | 7
6.1.2 Vektoren - schlicht und unverwüstlich 138 6.1.3 Und wo steht Photoshop? 139
6.2 Bildgröße und Auflösung 139
6.2.1 Entscheidende Größe: die Pixelmenge 139 6.2.2 Was ist Auflösung? 140 6.2.3 Auflösung für die Druckerei 141 6.2.4 Auflösung für den Tintenstrahldrucker ....... 143 6.2.5 Auflösung für Foto-Prints 144 6.2.6 Auflösung für den Screen-Einsatz 145
6.3 Grundlagen zur Farbe 148 6.3.1 Wie entsteht Farbe? Wie wird sie
beschrieben? 148 6.3.2 Farbmodelle 149
6.4 Bildmodus und Farbtiefe in der Bildbearbeitung 150
6.4.1 Der (Bild-)Modus in Photoshop 150 6.4.2 Terminologie 151
6.4.3 Was sind Farbkanäle? 152 6.4.4 RGB-der Bildbearbeitungsstandard 155 6.4.5 CMYK - der Druckprofi 157 6.4.6 Lab - der geräteunabhängige Modus 158 6.4.7 HSB - kein Modus, aber ein Farbmodell .... 159 6.4.8 Der Bildmodus Graustufen - 256-mal
Grau 160 6.4.9 Bitmap-Modus-für Strichbilder 162 6.4.10 Indizierte Farben - Farbmodus für das
Web 163 6.4.11 Duplex und Mehrkanal - »Farbige
Graustufen« 164
6.4.12 Änderungen zwischen Modi 166 6.4.13 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit 166
6.5 Datenkompression 168 6.5.1 Unkomprimierte Speicherung 168 6.5.2 Verlustfreie Kompression: RLE, ZIP, LZW ... 168 6.5.3 Verlustbehaftete Kompression: JPEG 169
6.6 Dateiformate für Bilder 170 6.6.1 Wozu verschiedene Dateiformate? 170 6.6.2 PSD - Photoshops »Hausformat« 171 6.6.3 PSB-große Bilder 172 6.6.4 TIFF-der Austauschprofi 172 6.6.5 GIF - bewährter Internet-Veteran 173
6.6.6 JPEG-Halbtonbilder für das Web 174 6.6.7 EPS-zwischen den Welten 175 6.6.8 PDF - mehr als portable Dokumente 176
6.6.9 Dateiformate im Überblick 176
8 [ Inhaltsverzeichnis
7.1 Dateien öffnen und importieren 183
7.1.1 Der Dialog Öffnen 183 7.1.2 Unbekannte oder unlesbare Dateiformate
öffnen 186 7.1.3 PDF-Dateien importieren 186 7.1.4 Öffnen von Dateien mit Vektor­
informationen: EPS und AI 188
7.1.5 Dateien platzieren 189 7.2 Bilder importieren: Scanner 191 7.3 Dateien neu erstellen 194
7.3.1 Dialog aufrufen 195
7.3.2 Der Dialog Neu 195 7.3.3 Eigene Dokumentvorgaben anlegen 197
7.4 Dateien speichern 199 7.4.1 Verfügbare Speicherbefehle 199 7.4.2 Die Speicheroptionen 199 7.4.3 TIFF-Speicheroptionen 202 7.4.4 GIF-Speicheroptionen 203 7.4.5 JPEG-Speicheroptionen 204
7.4.6 EPS-Speicheroptionen 205 7.4.7 Speicheroptionen für Photoshop-PDF 206 7.4.8 Tastenkürzel für das Speichern und
Öffnen von Dateien 213
8 Adobe Bridge: die Ordnungsmacht 215
8.1 Arbeiten mit der Bridge: jedem Zweck ideal angepasst 215 8.1.1 Bridge starten 215 8.1.2 Die Arbeitsoberfläche 216
8.1.3 Ansichtsoptionen 217 8.1.4 Arbeitsbereich anpassen 220 8.1.5 Arbeitsbereiche speichern, laden und
löschen 220
8.1.7 Präsentation 221
8.2 Mit Bridge arbeiten: Dateien verwalten und sichten 222
8.2.1 Arbeiten im Dateisystem 222 8.2.2 Bilderdrehen 224 8.2.3 Bilder in Stapeln 224 8.2.4 Dateien kennzeichnen 225 8.2.5 Dateifilter: volle Ordner gut im Griff 226 8.2.6 Metadaten 227
8.2.7 Stichwörter verwalten 229 8.2.8 Zwei Optionen für den Notfall 232
9 Automatismen nach Maß 235
9.1 Aktionen: Befehlsfolgen auf Knopfdruck 235 9.1.1 Funktionsprinzip 236
9.1.2 Aktionen aufzeichnen 236 9.1.3 Aktionen hinzuladen 239 9.1.4 Aktionen speichern 240
9.2 Fußangeln und Fehlersuche bei Aktionen 240 9.2.1 Zahleneingaben wirklich durchführen 240 9.2.2 Rahmenbedingungen als Fehlerquelle 240
9.2.3 Maßeinheiten 240 9.2.4 Aktionen für Bilder unterschiedlicher
Größe 241 9.2.5 Modusänderung nur nach Bedarf 241 9.2.6 Dateinamen 241 9.2.7 Abspielgeschwindigkeit festlegen 241
9.3 Feintuning für Aktionen 242
9.3.1 Eigene Eingaben in Aktionen: modale Steuerelemente 242
9.3.2 Nicht aufzuzeichnende Menübefehle in die Aktion aufnehmen 243
9.3.3 Memo-Fenster integrieren: Unterbrechung einfügen 244
9.3.4 Bestehende Aktionen variieren 244 9.4 Aktionen auf Bilderstapel anwenden 246
9.4.1 Der Dialog Stapelverarbeitung 247 9.5 Aktionen per Droplet anwenden 249
9.5.1 Ein Droplet erstellen 249 9.5.2 Droplet anwenden 251
9.6 Automatiktool für Fotografen: Bildprozessor 252 9.6.1 Wofür wird der Bildprozessor
verwendet? 252 9.6.2 Der Dialog Bildprozessor 252
TEIL III Ebenen 255
10.2 Ebenentypen 260 10.2.1 Bildebenen 260
10.2.2 Hintergrundebenen 260 10.2.3 Textebenen 262 10.2.4 Einstellungsebenen 262 10.2.5 Formebenen 263 10.2.6 Smart Objekte 264 10.2.7 Ebenengruppen 265
10.3 Die Ebenen-Palette: Ihre Steuerzentrale 266 10.3.1 Welche Ebene oder Gruppe wird
bearbeitet? 268 10.3.2 Ebene anwählen 268 10.3.3 Sichtbarkeit von Ebenen und Gruppen 271 10.3.4 Ansichtsoptionen in der Palette 273 10.3.5 Neue Ebene 273
10.3.6 Neue Bildinhalte durch Duplizieren 274 10.3.7 Neue Bildinhalte: Ebenen oder Gruppen
aus anderen Bildern einkopieren 276 10.3.8 Ebenen oder Gruppen löschen 279 10.3.9 Ebenen und Gruppen verbinden 281 10.3.10 Ebenen gegen Veränderungen sichern 282 10.3.11 Bildinhalte positionieren 282
10.3.12 Anordnung von Ebenen und Gruppen verändern 283
10.3.13 Ebenen und Gruppen reduzieren 284 10.4 Ebenenmanagement: Ebenen benennen, kenn­
zeichnen und sortieren 287
10.4.1 Namensvergabe 287 10.4.2 Ebenen wiederfinden 288 10.4.3 Farbkodierung 289
10.5 Ebenengruppen: praktische Ordner 289 10.5.1 Ebenengruppen erstellen und löschen 290 10.5.2 Verschachtelte Gruppen 291
10.6 Ebenenkompositionen 292 10.6.1 Wozu Ebenenkompositionen einsetzen? .... 292 10.6.2 Ebenenkompositionen anlegen und
verwalten 293
11.1.1 Ebenenobjekt skalieren 298 11.1.2 Ebenenobjekt drehen 299 11.1.3 Transformationsrahmen mit Inhalt
verschieben 300 11.1.4 Neigen 300 11.1.5 Verzerren relativ zum Mittelpunkt 300 11.1.6 Verkrümmen 301
11.1.7 Transformieren per Menübefehl 303 11.2 Ebenen ausrichten und verteilen 304
11.2.1 Ausrichten per Button-Klick 304 11.2.2 Ebenen verteilen 305 11.2.3 Der Befehl »Ebenen automatisch
ausrichten» 306 11.2.4 Differenzen ausgleichen: Ebenen
automatisch füllen 309 11.3 Schnittmasken und Aussparung 311
11.3.1 Vorteile und Funktionsprinzip von Schnittmasken 311
11.3.2 Schnittmasken anlegen und Ebenen aus Schnittmasken entfernen 312
11.3.3 Aussparung und Aussparungsoptionen 313
12 Füllmethoden: Pixel-Interaktion zwischen Ebenen 317
12.1 Was ist die Füllmethode? 317
12.1.1 Wichtige Termini 318 12.1.2 Füllmethoden im Überblick 318
12.2 Der Standard und ein Exot 319 12.2.1 Normal 320 12.2.2 Sprenkeln 320
12.3 Abdunkeln & Co 321 12.3.1 Abdunkeln 321 12.3.2 Multiplizieren 323
12.3.3 Farbig nachbelichten 323 12.3.4 Linear nachbelichten 324 12.3.5 Dunklere Farbe 324
12.4 Aufhellen und Verwandtes 325 12.4.1 Aufhellen 325 12.4.2 Negativ multiplizieren 325 12.4.3 Farbig abwedeln 326 12.4.4 Linear abwedeln (Hinzufügen) 327 12.4.5 Hellere Farbe 327
I Inhaltsverzeichnis
12.5 Ineinanderblenden je nach Helligkeit 328 12.5.1 Ineinanderkopieren 328 12.5.2 Weiches Licht 328 12.5.3 Hartes Licht 329
12.5.4 Strahlendes Licht 329 12.5.5 Lineares Licht 330 12.5.6 Lichtpunkt 330 12.5.7 Hart Mischen 331
12.6 Umkehreffekte 331 12.6.1 Differenz 332 12.6.2 Ausschluss 332
12.7 Farbe, Sättigung und Helligkeit separiert 333 12.7.1 Farbton 333 12.7.2 Sättigung 333
12.7.3 Farbe 334 12.7.4 Luminanz 334
12.8 Mit den Ebenenfüllmethoden arbeiten 336 12.8.1 Ebene auf Ebene: Schnellreparatur 336 12.8.2 Licht und Schatten gezielt auftragen 338 12.8.3 Bildelemente in Montagen anpassen 343
12.9 Erweiterte Füllmethoden: Noch mehr Steuerungsmöglichkeiten 343
TEIL IV Auswahlen und Masken 347
13 Auswahlen 349
13.1.1 Überblick über die Auswahlwerkzeuge 350 13.1.2 Auswahlwerkzeuge kombinieren 350 13.1.3 Funktionsprinzipien 351
13.2 Allgemeine Auswahlbefehle und-Optionen 353 13.2.1 Strategisch auswählen 353 13.2.2 Auswahlbereiche ersetzen, addieren, sub­
trahieren oder Schnittmengen bilden 353 13.2.3 Toleranz 356
13.2.4 Weiche Kante 357 13.2.5 Glätten 359 13.2.6 Kante verbessern 360
13.3 Das Auswahlwerkzeug Zauberstab 362 13.3.1 Zauberstab-Optionen 362
13.3.2 Die Bedienung des Zauberstabes 362
13.4 Das Schnellauswahlwerkzeug 363 13.4.1 Die Optionen des Schnellauswahl­
werkzeugs 364 13.5 Die Lasso-Werkzeuge: Auswahlkanten selbst
zeichnen 365 13.5.1 Das einfache Lasso 366 13.5.2 Polygon-Lasso: für Ecken und Kanten 367 13.5.3 Das magnetische Lasso 368
13.5.4 Freiform-Zeichenstift-Werkzeug: Alternative zum Magnet-Lasso 372
13.6 Farbbereiche auswählen 373 13.6.1 Arbeitsweise und Optionen 373 13.6.2 Alternative Ansichten des Dialogfelds 375
13.7 Rechteck und Ellipse: geometrische Auswahlen 378 13.7.1 Optionen und Funktionsweise 378
13.7.2 Anwendungsbeispiele 378 13.7.3 Ganz analog: Farbflächen anlegen 381
13.8 Auswahlen speichern und laden 382 13.8.1 Auswahl speichern 382 13.8.2 Auswahl laden 383 13.8.3 Auswahlen per Kanäle-Palette speichern
oder laden 384 13.9 Auswahlen modifizieren 384
13.9.1 Auswahl verändern 384 13.9.2 Auswahl vergrößern 386 13.9.3 Ähnliches auswählen 386 13.9.4 Auswahl transformieren 386 13.9.5 Der Befehl »Rand entfernen« 386
13.10 Typische Arbeitstechniken und Befehle für Auswahlen 387 13.10.1 Auswahllinie verschieben 387 13.10.2 Auswahlinhalt verschieben und
gleichzeitig löschen 387 13.10.3 Auswahlinhalt löschen 388
13.10.4 Auswahl duplizieren und verschieben 388 13.10.5 Auswahlen auf eine eigene Ebene bringen . 388 13.10.6 Auswahlen aus Ebenenpixeln oder
Ebenentransparenz erstellen 389
14 Freistellen 393
14.3.2 Werkzeuge 399 14.3.3 Korrekturen in der Vorschau 401
15 Ebenenmasken 403
15.1 Funktionsprinzip und typische Anwendungs­ zwecke 403
15.1.1 Wie wirkt eine Maske? 405 15.2 Befehle und Funktionen 406
15.2.1 Maskendarstellung in Schwarz und Weiß ... 406 15.2.2 Maskendarstellung ändern 407 15.2.3 Darstellungsmodi von Masken 407 15.2.4 Masken anlegen 409
15.2.5 Masken löschen oder anwenden 410 15.2.6 Verbindung von Ebene und Maske 410
15.3 Ebenenmasken, Auswahlen und Kanäle 411 15.3.1 Masken und aktive Auswahlen 411 15.3.2 Eine Maske als Auswahl laden 412 15.3.3 Ebenenmaske aus Kanal 412
15.4 Ebenenmasken bearbeiten 412 15.4.1 Möglichkeiten und Voraussetzungen 412
15.4.2 Maske aktivieren 413
15.5 Ebenenmasken in der Praxis 414 15.5.1 Ebenenmaske mit Auswahl 414 15.5.2 Ebenenmasken als Grundlage
differenzierter Bildbearbeitung 416 15.5.3 Maske und Pinsel: ein bewährtes
Gespann 420 15.6 Vektormasken: Scharfkantig 425
15.6.1 Das Prinzip 425 15.6.2 Mit Vektormasken arbeiten 425
TEILV Farbe und Farbveränderungen 427
16 Farbe einstellen, malen und radieren 429
16.1 Farbeneinstellen 429
Inhaltsverzeichnis | 15
16.1.3 Arbeiten mit Volltonfarben über die Farb­ bibliotheken im Farbwähler 433
16.1.4 Schnellzugriff über die Farbe-Palette 434
16.1.5 Farben per Pipette aufnehmen: Farbinspiration aus Bildern 435
16.1.6 Farben konservieren in der Palette Farbfelder 437
16.2 Die Malwerkzeuge: Pinsel, Buntstift und Radierer 440
16.2.1 Pinsel 440 16.2.2 Buntstift 442 16.2.3 Das Radiergummi-Werkzeug: Pixel
entfernen 443 16.2.4 Magischer Radiergummi: Kontextsensitiv
Pixel entfernen 445 16.3 Pinsel-und Werkzeugspitzen 447
16.3.1 Einstellungen über die Optionsleiste 447 16.3.2 Darstellung von Pinselspitzen 450 16.3.3 Werkzeugbibliotheken verwalten 451 16.3.4 Individuelle Pinselspitzen aus Bildbereichen
erstellen 453
16.4.3 Formeigenschaften 458 16.4.4 Streuung 460 16.4.5 Struktur 461 16.4.6 Dualer Pinsel 462 16.4.7 Farbeinstellungen 463 16.4.8 Andere Einstellungen 464
16.4.9 Die Zusatzoptionen 465 16.4.10 Verwaltung der Werkzeugspitzen 466
17 Flächen füllen 467
17.1 Das Füllwerkzeug 467
17.1.1 Optionen des Füllwerkzeugs 467 17.2 Das Verlaufswerkzeug 468
17.2.1 Verlauf anlegen 468 17.2.2 Optionen des Verlaufs 469 17.2.3 Verläufe nachbearbeiten, eigene Verläufe
erstellen 470
verhindern 476
16 | Inhaltsverzeichnis
18.1 Der Mustergenerator 479 18.1.1 Einstellungsmöglichkeiten 479
18.1.2 Bedienung 481 18.2 Muster festlegen ohne Mustergenerator 481
18.2.1 Muster aus Dateien 481 18.2.2 Muster aus Filtern 482
19 Schwarzweiß-Bilder erstellen 485
19.2 Schwarzweiß erstellen über RGB-Kanäle 487 19.2.1 Welchen Kanal bearbeiten? 487 19.2.2 Technik 487 19.2.3 Kanäle mischen: der Kanalmixer 489
19.3 Das neue Tool Schwarzweiß 490 19.3.1 Entfärben mit der Funktion Schwarzweiß .. 492
19.4 Graustufenbilder kolorieren 495
20.1 Bilder färben: zurückhaltend bunt 497 20.1.1 Bedienung 497
20.1.2 Kreativ arbeiten 498 20.2 Das ganze Bild in Verlaufsfarben: Verlaufs­
umsetzung 499 20.3 Tontrennung 500 20.4 Umkehren 500
TEIL VI Bildkorrektur 501
21.1 Regeln für eine gute Korrektur 503
21.1.1 Nehmen Sie sich nichts Unmögliches vor .. 503 21.1.2 Analyse 504 21.1.3 Korrigieren Sie nicht »hin und her« 504 21.1.4 Die größten Korrekturen zuerst 504 21.1.5 Korrigieren Sie so wenig wie möglich! 505 21.1.6 Der Bildmodus RGB macht Ihnen
Korrekturen leichter 505
Wirkungsvoller Pfusch 509
22.1 Definitionen 511 22.2 Das Histogramm: Bildqualität objektiv beurteilen ... 512
22.2.1 Das Histogramm verstehen 512 22.2.2 Wie ist ein Histogramm zu interpretieren? . 513
22.3 Die Tonwertkorrektur 517 22.3.1 Die Tonwertkorrektur verstehen 517 22.3.2 Tonwertkorrektur in der Praxis 519
22.3.3 Tonwertänderungen bei Graustufenbildern 522
22.4 Tonwertumfang begrenzen: vor dem Druck 522 22.5 Bilder ohne Schwarz oder Weiß: keine Regel ohne
Ausnahme 524 22.6 Lokal abwedeln, nachbelichten und Sättigung
korrigieren per Werkzeug 526 22.6.1 Optionen von Nachbelichter und
Abwedler 526
23 Farbkorrektur 529
23.1.1 Ordnungssysteme für Farben 529 23.2 Helfer für die Bilddiagnose: Graubalance 530
23.2.1 Farbwerte messen 532 23.2.2 Graubalance bei Bildern ohne neutralen
Punkt 533 23.3 Gradationskurven: Funktionsweise 535
23.3.1 Gradationskurven-Dialog öffnen 535
23.3.2 Die Kurve verstehen 536 23.3.3 Kurve in unterschiedlichen Bildmodi 538 23.3.4 Selbst Kurven zeichnen 539 23.3.5 Presets nutzen - und eigene Vorgaben
speichern 540 23.3.6 Kurven-Anzeigeoptionen 540
23.4 Arbeiten mit den Gradationskurven 542
23.4.1 Falsch gesetzte Kurvenpunkte korrigieren .. 542 23.4.2 Einfache Bildkorrektur per Graubalance 543 23.4.3 Kompliziertere Farbstiche beheben 546
23.5 Gradationskurven: klassische Fehler und wie man sie vermeidet 550 23.5.1 Steigung der Kurve erhalten 552
23.5.2 Nicht zu viele Punkte setzen 553 23.5.3 Eckpunkte nicht ins Diagramm ziehen 553 23.5.4 Eckpunkte hoch- oder herunterziehen 554
18 | Inhaltsverzeichnis
23.6 Das Werkzeug Farbbalance: intuitiv, aber nicht präzise 555 23.6.1 Vorgehensweise 556
23.7 Selektive Farbkorrektur: Einzelne Farben korrigieren 556 23.7.1 Der Dialog »Selektive Farbkorrektur« 557
24 Helligkeit und Kontrast verändern 559
24.1 Helligkeit und Kontrast mit Cradationskurven einstellen 559 24.1.1 Allgemeine Helligkeit verändern 559 24.1.2 Kontrasteerhöhen 560 24.1.3 Kontraste abschwächen 561 24.1.4 Tiefen oder Lichter betonen 562
24.1.5 Nur Mitteltöne aufhellen 564 24.2 Das Werkzeug Helligkeit/Kontrast 565
24.2.1 Funktionsweise 565 24.2.2 Das Problem 566
25 Automatik-Tools: Pfusch oder schnelle Hilfe? 567
25.1 Auto-Tonwertkorrektur, Auto-Kontrast und Auto-Farbe 567
25.1.1 Auto-Tonwertkorrektur 568 25.1.2 Tonwertangleichung 569 25.1.3 Auto-Kontrast 569 25.1.4 Auto-Farbe 570
25.1.5 Fazit 570 25.2 Tiefen/Lichter-Automatik 570
25.2.1 Der Dialog Tiefen/Lichter 571 25.3 Gleiche Farbe: Bildfarben synchronisieren 575
25.3.1 Gleiche Farbe anwenden 575 25.4 Fotofilter nachträglich anbringen 577
TEIL VII Reparieren und Retuschieren 579
26 Bilder beschneiden und skalieren 581
26.1 Bilder durch Beschneiden ins richtige Format bringen 581 26.1.1 Bildgegenstand - Bildausschnitt -
Bildwirkung 581
26.2 Bildgröße und Auflösung 587
26.2.1 Hintergrundwissen zur Bildgröße 588 26.2.2 Der Bildgröße-Dialog 590
26.3 Bildfläche anbauen 591
27 Bilder schärfen 593
27.1 Scharfzeichnen-Filter ohne Steuerungsmöglich­ keiten: Wenig empfehlenswert 593
27.2 Vor dem Scharfzeichnen 595 27.2.1 Mehrfach filtern - leichter gemacht 597
27.3 Unscharf maskieren 597 27.3.1 Der Unscharf-Maskieren-Dialog 598
27.3.2 Welches Bild stellt aber welche Anforderungen? 599
27.4 Der selektive Scharfzeichner 602 27.4.1 Erweiterte Einstellungen 604 27.4.2 Einstellungen abspeichern 605
27.5 Nur Luminanz schärfen: Scharfzeichnen ganz ohne Farbverfälschung 605
27.5.1 Variante: Arbeiten mit der Ebenen- füllmethode 608
27.6 Scharfzeichner-Werkzeug: Lokal scharfzeichnen 610 27.6.1 Weichzeichner und Wischfinger 610
28 Reparieren und retuschieren 611
28.1 Bildrauschen, Filmkorn und Artefakte entfernen 611
28.1.1 Woher kommen Bildstörungen? 611 28.1.2 Rauschen entfernen: Schnelle Hilfe für
leichte Fälle 612 28.1.3 Staub und Kratzer 612 28.1.4 Rauschen reduzieren 613
28.1.5 Entstören per Kanäle-Palette 615 28.2 Tricks für gute Retuschen 616
28.2.1 Reihenfolge beachten 616 28.2.2 Schritte zurück 616 28.2.3 Füllmethoden ausspielen 616 28.2.4 Arbeiten mit Duplikaten 617
28.2.5 Retuschieren auf neuer, leerer Ebene 618 28.3 Retusche mit dem Kopierstempel 619
28.3.1 Optionen des Kopierstempels 619
20 | Inhaltsverzeichnis
Die Palette Kopierquelle 623 28.3.4 Musterstempel 626
28.4 Retusche mit den Reparatur-Pinseln 626 28.4.1 Der Reparatur-Pinsel 626 28.4.2 Bereichsreparatur-Pinsel: Reparieren auf
die Schnelle 628 28.4.3 Ausbessern-Werkzeug 629
28.5 Rote Augen retuschieren 633 28.5.1 Rote-Augen-Retusche per Automatik 633
28.5.2 Rote-Augen-Retusche manuell 634 28.6 Das Werkzeug »Farbe ersetzen« 638
28.6.1 Optionen von »Farbe ersetzen« 638 28.7 Filter plus Protokollpinsel: digitales Augen-Make-up
oderAbpudern 639
Filters 643
29 Das Camera-Raw-Modul 649
29.1 Was ist Camera Raw? 649 29.1.1 Vorteile von Camera RAW 649
29.2 Auf RAW-Daten zugreifen 651
29.2.1 Voraussetzungen für den Import 651 29.3 Der Camera Raw-Dialog: Effektiv arbeiten 652
29.3.1 Welches Bild soll bearbeitet werden? 653 29.3.2 Camera Raw-Werkzeuge für die Vorschau .. 654 29.3.3 Das Histogramm 654 29.3.4 Dateieigenschaften bei der Ausgabe 655 29.3.5 Auf bisherige Einstellungen zurück­
greifen? 656 29.3.6 Palette Vorgaben 657
29.3.7 Camera Raw-Voreinstellungen 657 29.4 Grundeinstellungen: Die wichtigsten Korrekturen
am Bild 660 29.4.1 Weißabgleich 660
29.4.2 Einstellungen zu den Tonwerten 661 29.4.3 Einstellungen für die Farbsättigung 662
29.5 Gradationskurven 663 29.5.1 Punkt 663 29.5.2 Parametrisch: Differenzierte Bild­
einstellungen ohne Kurvenpunkte 663 29.6 Details: Schärfen und Rauschreduzierung 664 29.7 HSL/Graustufen: Farbe und Schwarzweiß 664 29.8 Teiltonung: Farbe verfremden und verändern 665
29.9 Objektivkorrekturen: Objektiv- und Kamerafehler ausgleichen 667 29.9.1 Chromatische Aberration 667
29.10 Kamerakalibrierung 667 29.11 Retusche und andere Reparaturen 668
29.11.1 Bilderdrehen 668 29.11.2 Messpunkte setzen 668
29.11.3 Bild zu groß oder schief? 668 29.11.4 Rote Augen korrigieren 669 29.11.5 Retusche kleiner Störungen 669
29.12 Import abschließen 670
30.1 Tiefenschärfe abmildern: Falsche fotografische Unscharfe 671 30.1.1 Alphakanal oder Maske anlegen 671
30.1.2 Einstellungen im Dialog »Tiefenschärfe abmildern« 672
30.2 Objektivkorrektur 674 30.2.1 Einstellungsmöglichkeiten 674
30.3 Der Filter »Fluchtpunkt« 676 30.3.1 Worum geht es? 676 30.3.2 Die Fluchtpunkt-Option aufrufen 677
30.3.3 Wie gehen Sie vor? 677 30.3.4 Bild weiterbearbeiten 678
30.4 Bildpanoramen mit Photomerge 681 30.4.1 Geeignete Fotos aufnehmen 681 30.4.2 Die Fotos montieren 682 30.4.3 Interaktiver Photomerge-Dialog 684
30.5 HDR 686 30.5.1 Funktionen 686 30.5.2 HDR-Bilder montieren 687 30.5.3 Das Werkzeug Belichtung 688 30.5.4 Einstellungsmöglichkeiten für die
Belichtung 689
22 | Inhaltsverzeichnis
31.2 Effektiv mit Filtern arbeiten 695
31.2.1 Vorschaufenster im Filterdialog 695 31.2.2 Rechenzeit beim Experimentieren sparen .. 696
31.3 Smart Objekte und Smartfilter: Zerstörungsfrei filtern 697 31.3.1 Bildebene in ein Smart Objekt
verwandeln 698 31.3.2 Smartfilter anwenden 698 31.3.3 Smartfilter variieren über die Füll­
optionen 699 31.3.4 Smart Objekte und andere Funktionen 701
31.3.5 Smartfilter auf andere Dateien übertragen 701
31.4 Die Filtergalerie: Vorschau für Filter- Kombinationen 702 31.4.1 Arbeiten mit der Filtergalerie 702 31.4.2 Filter anwenden 703 31.4.3 Filter kombinieren 704
31.5 Filterwirkung beeinflussen 706 31.5.1 Filter zurücknehmen und abschwächen 707 31.5.2 Filtereffekte eingrenzen und variieren -
Ebenen und Masken 707
31.5.3 Filter auf separater Ebene anlegen 710 31.6 Bildränder gestalten, Masken filtern 714
32 Weichzeichnen 717
32.1 Schnelle Wirkung ohne Steuerung 717 32.2 Feld weichzeichnen: Weichzeichnen ohne
aufzuweichen 717
32.3 Weiches Licht: Sanft, weich und duftig 718 32.4 Form weichzeichnen: Effektvielfalt 718 32.5 Matter machen: Flächig und weich 719 32.6 Radialer Weichzeichner: Mehr Schwung 720 32.7 Selektiver Weichzeichner: Kreatives Genie 721
Inhaltsverzeichnis | 23
33.1 Kunstfilter 723
33.4.1 Mitgelieferte Strukturen 732 33.5 Vergröberungsfilter 734 33.6 Verzerrungsfilter 736 33.7 Zeichenfilter 743
TEILX Pfade und Formen 749
34 Pfadbasierte Formen 751
34.1.1 Was können Pfade? 752 34.2 Formen anlegen 752
34.2.1 Wann sollten Sie mit Formen arbeiten? 753 34.3 Die Formwerkzeuge und -Optionen 753
34.3.1 Generelle Optionen 754 34.3.2 Eigene-Form-Werkzeug: Optionen 757
34.3.3 Ellipse- und Rechteck-Werkzeuge: Optionen 757
34.3.4 Polygon-Werkzeug: Optionen 757 34.3.5 Linienzeichner-Werkzeug: Optionen 758 34.3.6 Formen aufziehen 758
34.4 Form bearbeiten 761 34.4.1 Forminhalt verändern 761
34.4.2 Position oder Gestalt der Form ändern 762
35 Pfade erstellen und anpassen 765
35.1 Werkzeuge und Optionen 765 35.1.1 Zeichenstift: Optionen 765
35.1.2 Freihand-Zeichenstift: Optionen 766 35.2 Pfad-Terminologie und wichtige Pfadelemente 767
35.2.1 Offene und geschlossene Pfade 768 35.2.2 Ankerpunkte, Eckpunkte, Griffe 769 35.2.3 Pfadsegmente und Pfadkomponenten 770
35.3 Pfade zeichnen 771 35.3.1 Pfade mit Geraden zeichnen 771
35.3.2 Ein Ankerpunkt oder Pfadsegment zu viel? 772 35.3.3 Pfad beenden 772 35.3.4 Symbole an der Zeichenfeder 772
35.3.5 Kurven zeichnen 773 35.3.6 Kurven und Geraden kombinieren 775
35.4 Pfade verändern 775
35.4.1 Ankerpunkte setzen und löschen 775 35.4.2 Ankerpunkte umwandeln 775 35.4.3 Arbeiten mit dem Direktauswahl-
Werkzeug 777
35.4.4 Pfadauswahl-Werkzeug 778 35.5 Feine Unterschiede in der Pfade-Palette 779
35.5.1 Pfade und Arbeitspfade 779 35.5.2 Reguläre Pfade anlegen 779
36 Mit Pfaden arbeiten 781
36.1 Pfade und Auswahlen 781
36.1.1 Pfad aus Auswahl: Arbeitspfad erstellen 781 36.1.2 Auswahl aus Pfad erstellen 782
36.2 Pfade als Exportartikel 783 36.2.1 Beschneidungspfade 783 36.2.2 Pfade nach Adobe Illustrator exportieren ... 784
36.3 Gefüllte Pfadkontur: Pfad plus Malwerkzeug 785 36.4 Text auf den richtigen Pfad gebracht 788
36.4.1 Verzerrter Text bei voller Editierbarkeit -
das Textverkrümmungswerkzeug 791
TEILXI Text 793
37.1 Texterstellung mit Photoshop 795
37.1.1 Punkttext für einzelne Wörter 795 37.1.2 Absatztext für Mengen-und Fließtext 796 37.1.3 Absatztextrahmen transformieren 798 37.1.4 Text editieren, Textebenen bearbeiten 799
37.2 Text gestalten: Schriftschnitt, Satz & Co 800 37.2.1 Optionen für die Texteingabe 800 37.2.2 Textmaskierungswerkzeuge 803 37.2.3 Textteile bearbeiten 803 37.2.4 Zeichen-Palette: das Werkzeug für die
Feinarbeit 804
und Abstände 808 37.2.7 Das Palettenmenü der Absatz-Palette 810
Inhaltsverzeichnis | 25
37.3 Grundlegendes zur Typographie 811 37.3.1 Eine geeignete Schriftart finden 811 37.3.2 Lesbarkeit 812 37.3.3 Wann ist eine Schrift leicht zu lesen? 813
37.3.4 Textstruktur, Schriftschnitte und Schriftmischung 815
38 Ebenenstile: Text mit Effekt 821
38.1 Ebenenstile: Arbeiten mit Photoshops »Effektbox« . 821
38.1.1 Effekte auf Ebenen anwenden 821 38.1.2 Effekte zuweisen 822 38.1.3 Der Ebenenstil-Dialog 823 38.1.4 Anzeige in der Ebenen-Palette 823
38.2 Die Ebenenstile im Überblick 824 38.2.1 Schlagschatten: nicht nur dezent-elegant ... 824
38.2.2 Schatten nach innen: wie ausgestanzt 826 38.2.3 Schein nach außen: Lampe hinter dem
Text 826 38.2.4 Schein nach innen: selbstleuchtend 827 38.2.5 Abgeflachte Kante und Relief:
wohl dosiert anzuwenden 828 38.2.6 Glanz: wie Glas und Metall 830
38.2.7 Farbüberlagerung: Farbe flexibel bearbeiten 830
38.2.8 Verlaufsüberlagerung: Schrift gezielt kontrastieren 831
38.2.9 Musterüberlagerung: sehr flexibel 832
38.2.10 Kontur: starke Hervorhebung 833 38.3 Effekte modifizieren 834 38.4 Ebeneneffekte in Ebenen umwandeln 836 38.5 Eigene Effekte systematisch sichern 837
38.5.1 Ebenenstile auf andere Ebenen übertragen . 838
38.5.2 Stile-Palette: Stile konservieren und aktivieren 838
38.5.3 Erhöhter Verwaltungskomfort mit dem Vorgaben-Manager 840
TEIL XII Bildausgabe 843
39.1 Welches Bild ist gut für das Web? 845
39.1.1 Dateiformate 846
26 I Inhaltsverzeichnis
39.2 Ein Bild für das Web speichern 848 39.2.1 Die wichtigsten Funktionen im Überblick .. 848
39.2.2 GIF-Speicheroptionen 851 39.2.3 Fortgeschrittene Einstellungsmöglichkeiten
für GIF-Farbtabellen 853 39.2.4 Gewichtete Optimierung 856 39.2.5 GIF und Transparenz: GIFs auf Site-
Hintergrund abstimmen 860 39.3 JPEG-Speicheroptionen 862
39.4 Animierte Bilder 864 39.4.1 Animiertes GIF erstellen:
Grundlagen und Arbeitsweise 865 39.4.2 Animiertes GIF erstellen: Handgemachte
Animation 866 39.4.3 Animationen mit Tweening 870 39.4.4 Optimieren von Animationen 873
39.4.5 Animation speichern 874 39.4.6 Häufige Bannergrößen 874
39.5 Zoomify: Fotos detailreich und ganz groß 875 39.5.1 Das Dialogfenster Zoomify 876
39.6 Web-Fotogalerie: Fotoalben für das Web 879 39.6.1 Fotogalerie erstellen 880
39.6.2 Übertragung der Daten 881 39.6.3 Optionen 881 39.6.4 Fotogalerie generieren 884
39.7 Die PDF-Präsentation 886
40 Drucken auf dem Desktop-Drucker 887
40.1 Druckbefehle und -Optionen 887 40.1.1 Der Befehl Seite einrichten 888 40.1.2 Drucken ganz schnell: Eine Kopie drucken .. 890 40.1.3 Der Befehl Drucken: Optionen für den
Desktop-Drucker 890
40.2 Mehrere Bilder auf einem Blatt drucken 895
40.2.1 Photoshop-Kontaktabzüge 895 40.2.2 Bildpakete 896
41 Farbmanagement: Mehr Farbtreue auf allen Geräten 899
41.1 Funktionsweise und Einsatzgebiete 899 41.1.1 Wozu Farbmanagement? 899
Inhaltsverzeichnis J 27
41.1.2 Wann mit Farbmanagement arbeiten? 902 41.2 Farbmanagement einrichten 903
41.2.1 Ihre Arbeitsumgebung 904 41.2.2 Den Monitor kalibrieren und profilieren .... 906 41.2.3 Weitere Profile: individuell erzeugt oder
fix und fertig 908 41.3 Farbmanagement-Einstellungen in Photoshop 911
41.3.1 Vordefinierte Settings unter »Einstellungen« 913
41.3.2 Arbeitsfarbräume 913
41.3.4 Konvertierungsoptionen: Wie wird umgerechnet? 922
42 Dateien für den professionellen Druck 927
42.1 Alle Farben aus C, M, Y und l< 927 42.1.1 RGB-Daten in CMYK konvertieren 927 42.1.2 Hintergrundwissen 928
42.2 Anweisungen für die Druckmaschine: Einstellungen unter »Eigenes CMYK« 930 42.2.1 Druckfarben-Optionen 930
42.2.2 Tonwertzuwachs 931 42.2.3 Gesamtfarbauftrag 931 42.2.4 GCR und UCR: Bunt und Schwarz in
verschiedenen Anteilen 932 42.2.5 Einstellungen sichern 936
42.2.6 Nur in Ausnahmefällen: Rastereinstellung in Photoshop 937
TEIL XIII Infoteil 939
43 Troubleshooting 941
43.1 Erste Hilfe 941 43.2 Aktionen 942 43.3 Animation 942 43.4 Arbeitsoberfläche 943 43.5 Auswahlen 943 43.6 Ebenen 943 43.7 Filter 944 43.8 Hilfsmittel 945 43.9 Masken 946
28 | Inhaltsverzeichnis
43.11 Pfade & Co 947 43.12 Text 947 43.13 Workflow 948
44 Praxishilfen: Werkzeuge und Tastenkürzel 949
44.1 Tastenkürzel Werkzeuge 949 44.1.1 Tastenkürzel Werkzeuge alphabetisch 951 44.1.2 Werkzeuge englisch - deutsch 954 44.1.3 Werkzeuge deutsch - englisch 956
44.2 Tasten 958 44.2.1 Tastaturen unter Mac und Windows 958
44.3 Tastenkürzel Photoshop 959 44.3.1 Arbeitsschritte zurücknehmen 959 44.3.2 Auswahlen 959 44.3.3 Bildkorrekturen 960
44.3.4 Bildlauf 961 44.3.5 Datei 961 44.3.6 Drucken 961 44.3.7 Ebene erstellen 962 44.3.8 Ebenen aktivieren 962 44.3.9 Ebenen bearbeiten 962 44.3.10 Ebenen ein-und ausblenden 963 44.3.11 Ebenengruppen 963
44.3.12 Ebenenfüllmethoden 964 44.3.13 Ein-und ausblenden 965 44.3.14 Extrahieren-Filter 965 44.3.15 Fenster 965 44.3.16 Filter 965
44.3.17 Gradationskurven 966 44.3.18 Kante verbessern 966 44.3.19 Kopierquelle 966 44.3.20 Lasso 966 44.3.21 Malen und Malwerkzeuge 968
44.3.22 Masken 968 44.3.23 Pinseleinstellungen 969 44.3.24 Pfade 969 44.3.25 Photomerge 970 44.3.26 Schwarzweiß 970 44.3.27 Text 970 44.3.28 Verflüssigen-Filter 971 44.3.29 Zoom 972 44.3.30 3D (nur Photoshop Extended) 972
Inhaltsverzeichnis | 2£
Index 999
Video-Lektionen auf der DVD
Auf der DVD zum Buch finden Sie folgende Video-Lektionen, die auf die Inhalte des Buchs abgestimmt sind. Im Buch wird an den entsprechenden Stellen auf die passende Video-Lektion ver­ wiesen. Die Lektionen wurden unseren Video-Trainings »Adobe Photoshop CS3 Grundlagen« (ISBN 978-3-89842-898-9) von Marc Wolf und »Adobe Photoshop CS3 für Fortgeschrittene« (ISBN 978-3-89842-899-6) von Florian Schröter entnommen.
Kapitel 1: Grundlagen und Adobe Bridge 1.1 Ihr Schnelleinstieg in Photoshop CS3 08:35 Min. 1.2 Die Arbeitsoberfläche 05:16 Min. 1.3 Voreinstellungen 06:25 Min.
1.4 Die Bridge 05:04 Min. 1.5 Bilder in der Bridge organisieren 09:05 Min. 1.6 Die Lesbarkeit verbessern 13:01 Min.