Bauentwurfslehre - GBV

of 7 /7
Ernst Neufert Bauentwurfslehre Grundlagen, Normen, Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen, Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel Handbuch für den Baufachmann, Bauherrn, lehrenden und lernenden begründet von Ernst Neufert weitergeführt von Professor Johannes Kister im Auftrag der Neufert-Stiftung in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Mathias Brockhaus, Dipl.-Ing. Matthias Lehmann und Or.-lng. Patricia Merkel 42., überarbeitete und aktualisierte Auflage mit über 6000 Abbildungen und Tabellen Springer Vieweg

Embed Size (px)

Transcript of Bauentwurfslehre - GBV

Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen, Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel
Handbuch für den Baufachmann, Bauherrn, lehrenden und lernenden
begründet von Ernst Neufert
in Zusammenarbeit
und Or.-lng. Patricia Merkel
42., überarbeitete und aktualisierte Auflage mit über 6000 Abbildungen und Tabellen
~ Springer Vieweg
Ziel dieses Buches ist es, einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Rahmenbedingungen des Entwerfens von Gebäuden zugeben. Hierzu zählen die diversen Nutzeranforderungen und Erwartungen (z.B. Banierefreiheit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit), die Regeln und Vorschriften durch Verbände, Versicherer und Gesetzgeber, und nicht zuletzt der kulturelle Anspruch auf Baukultur.
Struktur Der Aufbau der Gliederung orientiert sich an dem Ablauf des Pla­ nungs- und Bauprozesses: Den Grundlagen des Planungsprozesses, den Bauteilen und technischen Gebäudeausrüstungen, die in nahezu allen Gebäuden vorkommen und dem die Gebäude umgebenden Raum und einbindende Infrastruktur. Der gebaudekundliche Teil gliedert sich in die Hauptgruppen all­ gemeines Wohnen, Räume und Bauten, die im weiteren Sinne dem Versammeln dienen und Gebäude, die unter die Kategorie Arbeitstätten fallen. Daraus ergeben sich die 4 Hauptgruppen des Inhaltes: 1. Allgemelne Grundlagen 2. Wohnen 3. Versammeln 4.Arbelten Die allgemeinen Grundlagen gliedern sich in Angaben: - zur Albeitsvorbereitung - zum Planungsprozesses -zu baulichen Einzelheiten (Bauteile) -zur Gestaltung und Bemessung der Umgebung der Räume und
Einrichtungen (Verkehr und Bauen im Außenraum) Jeweils zu Beginn der gebäudekundlichen Hauptgruppen fasst eine Einleitung die Planungsgrundlagen und Vorschriften dieses Teils zusammen.
GRUNDLAGEN
Erklärung der Zeichen und Kürzungen Erklärung der Zeichen und Kürzungen . ...•........• .... ...••....
Normen DIN-NormenfTechnische Baubestimmung . • . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 2 SI-Einheiten. . • . . . • . . • . • . . • . . . • . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • . . . . 4
z.lchnungen Papierformate nach DIN 476, 4999 . . . . . . . . . . • . . • . . . • . • • . . . . . . . . . 6 Technische Zeichnungen nach DIN 824„ . „ „ . . ... . „ „ . . . . . . .•• 7 Anordnung von Zeichnungen . . ..•.. . „ • • • • • • • . • • • • • • • • • • • • • • • • . 8 llluzeichnungen, DIN 1356 .•. „ . „ „ •. . .. „ . „ . .. . „ ....... . „ . 9 Sinnbilder für Bauzeichnungen nach DIN 1356......... .. ... . . . . . 1 O Sinnbilder der Wasserversorgung nach DIN 1988 „ „ „ „ „ „ .. „ 14 Sinnbilder der elt. Installation nach DIN 18015 ................... 16 Sinnbilder der Sicherungstechnik ... •.... „................. . . . . . 19
ZUR BENUTZUNG DIESES BUCHES
Querverweise innerhalb des Textes und in den zusammenfassenden Kurzübersichten unter dem schwarzen Kapitelnamen im Schnitt des Buches verweisen auf wesentliche Themen, die schon an anderer · Stelle ausführlich erläutert wurden, um Wiederholungen zu vermeiden. Ein Literatur und Quellenverzeichnis sowie das Stichwortverzeichnis finden sich im Anhang.
Fachplanerlsche Inhalte Kapitel , die den Arbeitsbereich von Fachplanern zum Inhalt haben, dienen als Grundlage für die Vorentwurfsplanung und sollen das notwendige Grundwissen für eine kooperative Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachplanern liefern.
Vorschriften und technische Regeln Die Optimierung funktionaler und technischer Lösungen sowie die notwendige Anpassung von Materialien und Verarbeitungstechniken, ebenso die Angleichung von Bauvorschriften im internationalen Kontext entwickeln den durch den Gesetzgeber geforderten .Stand der Technik" weiter. Aus der Vielzahl an Vorschriften, Regeln und Empfehlungen werden in diesem Buch vor allem jene wiederge­ geben, die einen Einfluss auf die Typologien und den Raumbedarf haben. Vorschriften, die keine direkte räumliche Konsequenz nach sich ziehen, wie z.B. Beschriftungen, werden aus Platzgründen nur in Ausnahmefällen erwähnt. Bei den im Rahmen der verwaltungstechnischen Verschlankung weggefallenen Maßvorgaben (z. B. bei den Arbeitsstättenregeln) werden, wo es sinnvoll ist, die in den Vorgängerversionen enthalte­ nen Maße angegeben, da diese nicht falsch, sondern nur nicht mehr allgemein verbindlich sind. Die Maße und verbindlichen Vorschriften müssen nun aus den für jedes Projekt im Einzelfall festzustellenden Gefährdungsbeurteilungen abgeleitet werden. Eine Unterschreitung der .ehemaligen• Mindestmaße bedarf im Falle eines Rechtstreits sicher einer begründeten Erklärung.
INHALTSVERZEICHNIS
Barrlerefreies Bauen Maße von Menschen mit Einschränkungen ... . .................. 31 Öffentlich zugängliche Gebäude nach DIN 18040-1 . . • . . • . . . . . • . . 32 Wohnungen nach DIN 18040-2 ... . • . . .••...... „ ...... „.. .... .. 35 Barrierefreie Wohnungen nach DIN 18040-2 - Beispiele . • . . . . . • . 36
Maßgrundlagen und Maßverhältnisse Der Mensch als Maß und Ziel. . .......... . „. „ ........ „........ 37 Das Maß aller Dinge .•. ...•... . .. . „ . . .. . . „ ..... „ ... . . „. „ „.. 38 Körpermasse und Platzbedarf ........... . • „ ................. „ . 39 Geometrische Maßordnung. . .. .. . .......... . ................... 41 Geometrische Maßverhältnisse . . . . . . . . • . . . . . . • • . . . . • • . . . . . • • . . . 42 Maßordnungen im Hochbau . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . • . . . . . . • • . . . 45
Optische Wahrnehmung DasAuge .......... .. .... . ... . ..................... . .... ... ..... 47 Mensch und Farbe „ „ „ „ .... . . „ ... „ . .• . . „ „ . . . . .••• . ••••• „ 49
SlnnbilderderGasinstallatlon ••... „ ..... „ .... .. „. .. ... ...... . 20 PLANUNGSPROZESS Zeichnen mit der Hand.. .. . ................... . . . .. . ....... . .... 21 Zeichnen mit dem Computer.................. .. . .... .. . .... . ... 22
Maße und Gewichte Verhältnis deutscher zu englischen Maßen . . • . . . . . • • • . . . . . . . . . . . 23 Maße, Gewichte, Temperatur . ...• „ ..... „ . ...... ... „ . . . . . . . . . . 24 Umwandlung englischer Maße In Millimeter..................... 25
Lastannahmen Eigengewicht und Nutzlasten . • . . . . . • . . . . . • . . . . • . . . . • . . . . . . . . . . . 26
Entwerfen Was ist Entwerfen? . . „ . • .. „ .• • ••• „ ••••••••• „ .... . ... . .... . . „ SO Bezugsebenen. „ „ .. .. „ ..•... . • . . . ....... .... . „ „ ........ . „ . 51 Fragebogen .... „ . . „ „ •••• „ .•...•.. „ ... . ... . ... .. •.. „ .... „ 52 Digitales Entwerfen ....• „ ...•... . . . .... „ .... •• • ••••• • •• „ . . . . . 54
Nachhaltiges Bauen Allgemein, Planung, Bauen .. . ... „ „ .. . . ... „ . . . . . . ....... „.. . . 55 Nutzung, Rückbau . . ... • ... . ... . ........ . .. . ••.. . .. „ . .. . . „ .... 56
IX
INHALTSVERZEICHNIS
Zertifizierung Systeme........................................................ S7 Umfeld......................................................... 58 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Bauen Im Bestand Erhalten und Verändern ........... „ ................. „ ... „.... 60 Denkmalpflege .......... „ ................................ „... 61 Denkmalschutz .. . ...................... „ ...................... · 62 Bestandserfassung ....................... „ ............... „.... 63 Umnutzung.............. ....................................... 64
Planung und Bauleitung öffentliches Baurecht ......................•.... „ ....... „ .. „. 66 privates Baurecht, VOB, HOAI. . „ . . „ „ ... „. „ ........ „ „ „. „. 67 Der Architektenvertrag. „ ............ „ . . ...... „ ........ „ „... 68 Leistungsphasen.. ............ ...... ............................ 69 Kennwerte der baulichen Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Abstandsflächen.. ............. .. ............................... 75 Baukosten ..... „ „ ..•••••••••••• „ .... „ .. „ ................ „. 76
BAUTEILE
Gründung Baugruben „ ........ „ „ .......................... „. „ ... „... 77 Fundamente. „. „ ... . ..... „.„ ...... „ ..................... „. 80 Abdichtung, Dränage ........ „ ...... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Instandsetzung .. „ .....•.•.....•••.•.................. „ . . . . . . . 84
Wände Mauerwerk aus natürlichen Steinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Mischbauweisen. ............................................... 89 Instandsetzung ................... „ ..................... „..... 90
Decken Deckenkonstruktionen.. ......................... . ... . .......... 91 Instandsetzung ................. „ ....... „ ............. „...... 92 Betonsanierung ......... „ ....... „ ........ „................... 93 Fußböden ................. „ ............... „ ..... „ ...... „ . . . 94
Dächer Dachformen .. „ ............ „ .......... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Steildächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Flachdächer .................... „ .. „ ............ „ . . . . . . . . . . . . 102
Fenster Anordnung ........................ .. ........................... 107 Sonnenschutz ....... „ ..... „ „ ........ „ ................ „.... 108 Anforderungen .... „ ..... „ ....................... „ ......... „ 108 Öffnungsarten ......... „...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Anschlagsformen ..................... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Wärmeschutz ENEV 2014 ...... „ ..... . ..... . . „................. 110 Schall- und Wärmeschutz ... .. ............. . ........... „ . . . . . . . 111 Gebäudereinigung TRA 900 + AuFzV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Dachwohnraumfenster. .......... .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Oberlichter und Lichtkuppeln........ ........................... 114
Glas Grundlagen .. „ ...... „ ...... „ ........... . ................. „. 115 Isolierglas ........... . ..... ... .... „ ........ . ..... „ . . . . . . . . . . . . . 116 Sicherheits- und Schallschutzglas ... „ „ ... . . . ......... „ ..... „ 118 Optisch veränderbares Glas ................................ „ . . . 119 Gussglas ....................................... „ ............. „ 119 Glastüren .. „ ... „ ....... „ .... „ ....... „ ...... ...... „ . . . . . . . . 119 Profllbauglas ..... „ .... „ ............. „ .. ............. „...... 120 Glassteine .. „ ...... . ........... „ .... „. „..................... 121 Brandschutzglas .. „ .. „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Fassadenverglasung ...... ................ .. ..... „. .. ........ . . 123
Türen Anordnung ............... „ ...... „ ........... „............... 124 Konstruktionen .......... „ „ ............................ „.. ... 125
X
Sondertüren .............. „ ...... „ ........ „ .. „ ........ „ „ . . 126 Tore ................ „ ....... „ ......... „ ....... „„.„.„.„ .. 127 Schließanlagen ....................... . .... „. „ ............. „. 128 Gebäude- und Geländesicherung ... „......... .. . . . . . . . . . . . .. . . 129
Treppen Prinzipien ............ . . „. „ ................... „ „............. 131 Regeln .... . ................................................... . . 132 Konstruktionen ......... „ .. „ .. ........ ............ „ . . . . . . . . . . 133 Rampen ...... ....... „ ............... „ .. „ . .. „„ ............ . 134 Wendeltreppen .. „ ...... „ „ ..... „ .... „ „ . „ .. „ . . . . . . . . . . . . . 134 Fluchtleitern .............. „ . „ .......... „ .... „ . . . . . . . . . . . . . . . 136
Fahrtreppen Für Waren- und Geschäftshäuser ........... „ „ .. „ „ .... „..... 137
Fahrsteige Fahrsteig für Waren- und Geschäftshäuser. ...................... 138
Aufzüge Prinzipien.... ........... ......... ............................... 139 Steuerungstechnik. . ............................................ 140 Personenaufzüge für Wohngebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Personenaufzüge vorzugsweise für Büro, Banken, Hotels usw. . . . 142 Bettenaufzüge ............. „ ......... „ ........... „ „ .. „..... 142 Kleingüteraufzüge .......... „ ........ „ „ .. . ....... „ .... „. „. 143 Hydraulik-Aufzüge. . .. ..... . .................................... 144 Sonderkonstruktionen „ ................. „ „ ................ „. 145
GEBÄUDETECHNIK
Bauphysik Wärmeschutz .... „ „ .... „ ......... „ „ ... „ .. „ „ ..... „ . „ . . . 152 Schallschutz .... „. „ „ „ „ „ ••. „ ..... •• „. „ „ ....... „ •••• „. 157 Raumakustik.. .................................................. 162 Blitzschutz ..... „ .. .... „. „ ......... „ ..... „ ...... „.......... 165
Tageslicht Natürliche Ressource...................... . ..................... 168 Meteorologie und Strahlung „ „ ....... „ . . . „ ....... „ „ ... „.. 169 Astronomische Grundlagen .............. „..................... 170 Besonnung ....... „ ..... „ ...... „ .... „ .. „ „ ....•••••••• „... 171 Orientierung und Ausblick ..... „. „ ... „ .. „ ... „ ... „:...... .. 173 Belichtung ........ „ ...... „ .......... „ .............. „ ...... „ 174 Tageslichtberechnung ..... „ ... . „ ... „. „ . •. „ •. „ .. „ .. „ .. „ 175 Tageslichtverlauf ..... „ „ . „ ...... „ ..... „ ..... „ . „ „ .. „ . „ . . 176 Sonnen- und Blendschutz ...... „ ....... „ ........ „ . „ . . . . . . . . . 177 Tageslichtsysteme . ...... „ .. .... „ .......... „ ........... „.... 178
Kunstlicht Auge und Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Farbe und Reflexion .. „ ..... „ .... „ .... „ ...... „. „ „ „„ .. „. 180 lichttechnische Größen. „ ... „ ........... „ • „ „ .. „ „ . „ ... „ . 181 Leuchtmittel. ....... „ „ „ . ..........•. „ .. „. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Innenbeleuchtung ......... . .................................... 184 Arbeitsstättenrichtlinle .Künstliche Beleuchtung• ASR 7 /3, DIN EN 12464-1 (Auszug)„ „ ..... „ „.„„ .. „„ ... „ ... „„.„. 185 Aspekte der Lichtplanung „ ... „ .. „ ... „ ... „ .... „ „. „ „ .. „. 186 Licht im Außenraum „. „ „. „„ ...... „ .. „„ „ ... „ .. „. „„„ 187 Gütekriterien ....... „ „ ....... „ .• „ „ .. „ „ .. „ .. „ .. „ .. „ . . . 188 Steuerung .... „„ ... . . „„ .... „„ .. „ •..... „ „„. „ ... „ .. „. 189 Simulation ........ . ..... „ „ ... „ .... „ .... „ ... „. „ .... „ „ „ 189
Brandschutz Grundlagen ..................................................... 190 Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Brandwände .................................................... 192 Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Brandschutzverglasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Feuerschutzabschlüsse.......................................... 196 Löschwasserleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Sprinkleranlagen................................................ 199 Sonstige Löschanlagen.......................................... 200
Haustechnik
Schornsteine und Lüftungsschächte Schornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Kamine ......................................................... 223 Lüftungsschächte ............................. ,................. 224
VERKEHR
Öffentlicher Personennahverkehr Bedingungen, Verkehrsmittel.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Verkehrsräume Straßenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Omnibusse und Haltestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
INHALTSVERZEICHNIS
Entwurfsaspekte und Konzepte Entwurfsaspekte und Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Bäume Bäume . ......................................................... 269
Erdbau Böden ........................................................•. 271
Pergolen und Ranksysteme Pergolen........................................................ 275 Ranksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 pflanzenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Entwässerung Regenwassermanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
lngenieurbiologische Maßnahmen Hangsicherung/Uferschutz............................. ......... 282
Außenanlagen - Beispiel Umweltbundesamt •..... „ „ ..... „ ...... „ ..... „ .... „ .... „ . 288
Eisenbahnen Verkehrsstationen. . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Empfangsgebäude .............................................• 256 Bahnsteige .. „ .. „ .................... :........................ 257 Bahnsteig Ausstattung .. „ „ ............................... „ . „ 258
Erschließung
XI
INHALTSVERZEICHNIS
VERSAMMELN
Seniorenwohnungen Altenwohnungen .... „ ..... „............ .. .................... 336 Alten- und Pflegeheime ..... „ ........ ...... .............. „.... 337 Beispiele ...... . ..............................•........ „ ...... .. 338
Hotels Grundlagen .......................•............ „............... 339 Bereiche .. . •..............•.................•... „ . . . . . . . . . . . . . . 340 Ausstattung •........•.......•.•...... . „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Zimmer ... .......•... ...........• .•........ ... ... „ ............. 342 Lage, Beispiele .... „ •..... ... ..................... ... „ . . . . . . . . 344
Gastronomie Gaststätten . „ .......... „ ...................... „ ............. . 345 Gasträume, Bewirtung . . . . . . . . . . • . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . . . . . . . 347 Schnellgaststätten ......•...•..........•..... „ ............. „ . . 348 Restaurantküchen ...... „ ....................... „ . . . . . . . . . . . . . 349 Großküchen „. ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Beispiele Großküchen .... „ ...... „ ...... „ ........... „ . . . . . . . . 354
Jugendherbergen allgemeine Planungshinweise................................... 355
Spielplätze Spielgeräte . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 361 Themenspielplätze ...............................•...... „. „... 362
Schulen Lernen - Lernflächen .•...••.•••.....••.. „ ... .. „ ........ „.. .. . 363 Lernen - Kommunikationsflächen „ •.•.... „ .. „ „ .. „ ....... „ . 364
Schulumbau ........... „ .................... „ „ „ ..... „ „ „ •.
Bibliothek, Mediothek, Küche •......•...••....•................. Sanitäranlagen, Treppen, Türen .......... „ .. „. „ .. „ „. „ .. „ „
Musterraumprogramm für Grundschulen (Klasse 1-4) ...•....... Beispiele ....... „ ..... „ ........ „ ........... „„ ........ „ ... .
Schulsporthallen ............•......•.•.......•...••...•.•....•..
372
Grundlagen • „ ... „ ........ „ .......... „. „ ..... „. „ „ ." .. „ .• 383 Möblierung •. „ .. „ „ „ ... „ ........... „ ... „ .. „ . „ ... „ .•.. „ 385 Flächenbedarf •....... „ ....... „ ......... „ ....... „ „ „ ... „ „ 386 Wissenschaftliche Bibliotheken ......... „. „ ...... „ .. „ ........ 387 Archive . . . . . . . • . . . . • . • . • . . • . . . . . . . • . . . . • . • . . . • . . . . • . . . . . . • • . • • . • 388
SAKRALBAU
Synagogen Allgemeine Planungshinweise.... ............................... 393 Beispiele .......... ....•........ „ „ ....... „ ............. „. „ .. 394
Moscheen Allgemeine Planungshinweise................................... 395 Beispiele ...••.•...•..... ..... .•....•.••...............•.....•... 396
Theater Historischer Überblick ................•...•. „ .............. „... 402 Typologie .. .. „ ........................•.•.. „ ... „ .... „ .. „. „ 403 Zuschauerraum •............ „ ........ „ ....... „ „ „ „ . . . . . . . . . 404 Bühne ........ „ .... „ ............. „.„ ........ ..... „.„.„„. 406 Nebenflächen ...• „ ........... „ ..... „ .... „ .• „ . „ ... „ . . . . . . . 408 Werkstätten, Personalräume und Proberäume . • . . . . . • • • . . . . . • • • . 409 Personal- und Publikumsräume .• . .......... „ ...... „ .... „ .... 410 Modernisierung und Erweiterung . „ ..... „ .... „ .......... „ „ . 4 U
Konzertsäle Entstehung, Varianten. „ .. „ ................ „ .................. 412 Technische Anforderungen, Orgel, Orchester .•...••......•••.••. 413 Akustik ........•......... „ .................. „ .. „ ........ „ „. 414 Projektion ... „ ... „ „ ............. „ .. „. „ .. „ ............. „. 415 Kinosaal „ .... „ .. „. „ ..... „. „ .. „. „ .. „ „ „. „ „. „ „ .... „ 416 Multiplexkinos „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ . „ ... „ ... „ .. „ •... „ . „ .. „ 417 Multiplexkinos, Beispiele . „ .... „ .. „ .....•... „ .....•. „ ... „ . . 418 Drive-In-Kinos „ ........ „ ... „ „ . „ . „ . „ „ „ „ .. „ „ •. „ . . . . • . 419
A-VStudio Video-, Film- und Fernsehstudios •.•....••..••... „ ... „ ......... 420 Tonstudio ..•...••.••••.•..••.. „ .......................... „.... 421
Zirkus Stationär. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
SPORT · FREIZEIT
Sportanlagen Spielfelder. .......... . .................................. . ....... 429 Leichtathletik. .. ...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 Tennis ..........•........ . ..... .. ............ ... •............... 436 Miniaturgolf . .............. „................... ........... .. ... 438 Golfplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 Wassersport - Marlnas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 Wassersport - Rudern und Paddeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 Reitsport ........... ...... ...... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Skisprungschanzen ......... „ ..... „ ....... „ .. „.............. 452 Eisbahnen ... „ .. „ .... „............................... ........ 453 Rollschuhbahnen ....•............. „...................... . . . . . 454 Rollschnelllauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Skateboard Ing. ................................................. 455 Radcross - BMX.................... .. .............. . ...... . . . . . . 456 Schießanlagen .. „ „ .... „................................... . . . 457
Sporthallen Abmessungen ...... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 Anordnung, Konstruktion .... „ •••..•••.••••..••. . .•••.• „ . . . • . . 461 Geräte ... .. ... „ •.•• „ . •••.••........•........••..•• ... ..••....• 462 Tribünen ..•.... „ .......... „ .... . . ....... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Beispiele .. „.. .... ... .... ..... ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 Judo ............................................. . .............. 465 Ringen „ ............ „ .................... , .............. ... •.. 465 Gewichtheben. „ ... „ . „ • . .•.• „ ..... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Boxen .......... „ .......•..... „ ... „ . . .... . ................... 465 Badminton ............ „ ...... „ .... .... .. ........ „........... 465 Squash ................. „ •.•••..•........ „ •... „ ...••. „ ••••.• 466 Tischtennis ............ ............. .......... „ . . . . . . . . . • . . . . . . 466 Billard ....................................... ... . .. ...... . . ... .. 466 Konditions- u. Fitnessräume „ .. .. „ ••.••••.•••.•••• „.......... . 467 Kletterhallen ............................... „ • .•. .• „ •••. „ • • . • • 469 Kegelbahnen .. „....... .............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
Freizeitbäder Öffentliche Hallenbäder ... .. . ..... „ .. ....... .. . .•... ...... ..... 471 Freibäder ...... „ .... „ .. ... „....... .. ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 Hallen- und Freibäder.. ................... .. ................. ... 477 Privates Freizeitbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
SPA Sauna/Kleinstsauna/Wellness..... . .. .. . ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Sauna/Wellness .. . „ •••.. „ . • . • . . . • • . . • • • . . • • • . . . • • . . • • • . . • • • • . • 482
Spielhallen Splelhallen . ....... .. ......... „ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
INHALTSVERZEICHNIS
Flächenbedarf . ............. ... ..... .. ........ „..... . . . . . . . . . . . 497
Banken
Eingänge und Schaufenster ............... .. .. .................. 514
Kassen und Vorkassenzonen ...... . .. „ .............•. . .... „ . . . 515
Lebensmittelläden. .......... .. ... . .. . . .. ....................... 519 Selbstbedienungsläden . .... .. .. „ . • • • • • . • . . . • • • . • . • • . • • • . . . • • • . 520
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Lagertechnik . .............. .. . .... .. . ......... . „ . . . . . . . . . . . . . . 525
Wäscherei ..... „ .. . ..................... „...... .. ....... . . . . . . 537 Feuerwehr.. .. ......................................... . ........ 539
GESUNDHEIT
Krankenhäuser Allgemein, Maßordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557 Bauplanung .. „ ..... • ..... „ ....... „ ... „ . „ ............• „... 559 Beispiele............. ............. ........... ................... 560 Flure, Türen, Treppen, Aufzüge .... ....... „ „ ...... „ „. „. „ ... 561 Funktionsbereiche... ..... ...... .................. ... ........ . .. 562 Ambulanz ............... „ ........ „ ..... „ .•..•••••••.• „ . . . . . 563 MVZ Medizinisches Versorgungszentrum - Beispiel . . . . . . . • • . . . . . 564 Untersuchung und Behandlung.... . .. ...... .......... .. ... ..... 565 Pflege ............ „ •.••••••••.•.••••••••. „ .••••••••••• „ •••••• 571 Pflegezimmer Stützraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 Verwaltung, Soziale Dienste ........ „ ...•.......... „ ..... „.... 579 Ver- und Entsorgung ......... „ ... .. .. . „ ........ „ .. „ . . . . . . . . . 580 Technische Versorgung ......... „ ........... „. „ ..........•. „ 583
LITERATUR· STICHWÖRTER
Stichwörter ......................... „ ...... „ ... „ . . . . . . • . . . . . 596