Agrarstrukturen in der Ukraine – von der Subsistenz bis ... · •Kommerzielle Broiler- und...

24
Institut für Betriebswirtschaft Agrarstrukturen in der Ukraine – von der Subsistenz bis zum börsen- notierten Wirtschaftsunternehmen Frankfurt, 29. Sept. 2010 Simon Walther und Roman Slaston

Transcript of Agrarstrukturen in der Ukraine – von der Subsistenz bis ... · •Kommerzielle Broiler- und...

Institut für Betriebswirtschaft

Agrarstrukturen in der Ukraine – von der Subsistenz bis zum börsen-notierten Wirtschaftsunternehmen

Frankfurt, 29. Sept. 2010

Simon Walther und Roman Slaston

Simon Walther, 29. September 2010/ 2

Gliederung

1. Betriebsstrukturen in der Ukraine im Überblick2. Fokus Hauswirtschaften3. Fokus Agrarholdings4. Perspektiven für den ukrainischen Agrarsektor5. Zusammenfassung

Simon Walther, 29. September 2010/ 3

Gliederung

1. Betriebsstrukturen in der Ukraine im Überblick2. Fokus Hauswirtschaften3. Fokus Agrarholdings4. Perspektiven für den ukrainischen Agrarsektor5. Zusammenfassung

Simon Walther, 29. September 2010/ 4

Betriebstypen in der Ukraine• Hauswirtschaften

– unter 2 ha– Produktion zur Selbstversorgung und für lokale Märk te– Bedeutend v.a. bei Gemüse, Kartoffeln, Fleisch, Eie rn, Milch

• Farmer-Betriebe– Gewachsene Familienbetriebe mit Fremdarbeitskräften– Größe von wenigen 100 bis vielen 1000 ha– Eigentümer = Manager– Effizientes Management– Oft Mangel an Kapital (und Know-How)

• Kolchos/Sowchos-Nachfolgebetriebe– Frühere Kollektiv-/Staatsbetriebe– Meist um 2500 ha– Oft nur „Türschild“ (=Rechtsform) geändert– Meist in wirtschaftlicher Schieflage

• Agrarholdings– Unerwartete Entwicklung in GUS– Bis zu 370.000 ha– Vertikal und/oder horizontal integriert– Mehrere Betriebsstätten– Management und Ein-/Verkauf oft zentral

Simon Walther, 29. September 2010/ 5

Größenverteilung kommerzieller Agrarbetriebe (nach Betriebs-Anzahl)

0

500

1000

1500

2000

2500

0-50

050

0-10

0010

00-1

500

1500

-200

020

00-2

500

2500

-300

030

00-3

500

3500

-400

040

00-4

500

4500

-500

050

00-5

500

5500

-600

060

00-6

500

6500

-700

070

00-7

500

7500

-800

080

00-8

500

8500

-900

090

00-9

500

9500

-100

00>=1

0000

Betriebsgrößenintervalle (ha)

Bet

riebe

pro

Int

erva

ll

2009

2008

2007

Quelle: Ukrainisches staatliches Statistikkomitee, 2009

Simon Walther, 29. September 2010/ 6

Größenverteilung kommerzieller Agrarbetriebe (nach bewirtsch. Fläche)

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

0-50

0500

-100

0100

0-150

015

00-2

000200

0-25

00250

0-300

030

00-3

50035

00-40

00400

0-4500

4500

-5000

5000-

5500

5500-6

00060

00-6

50065

00-70

00700

0-75

0075

00-8

00080

00-85

00850

0-900

090

00-9

50095

00-1

0000

>=100

00

Betriebsgrößenintervalle (ha)

Mio

. ha

pro

Inte

rval

l

2009

2008

2007

Agrarholdings treten in der Statistik nichtimmer als Gesamteinheit auf!Agrarholdings

Quelle: Ukrainisches staatliches Statistikkomitee, 2009

Simon Walther, 29. September 2010/ 7

Gliederung

1. Betriebsstrukturen in der Ukraine im Überblick2. Fokus Hauswirtschaften3. Fokus Agrarholdings4. Perspektiven für den ukrainischen Agrarsektor5. Zusammenfassung

Simon Walther, 29. September 2010/ 8

Bedeutung der Hauswirtschaften

Gesamte Ackerfläche

0

5

10

15

20

25

30

35

1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Mio

. ha

gesamt

Kommerzielle Betriebe

Hauswirtschaften

ca. 30% derAckerfläche!

Quelle: Ukrainisches staatliches Statistikkomitee, 2009

Simon Walther, 29. September 2010/ 9

Bedeutung der Hauswirtschaften

K a r to ffe ln u n d G e m ü s e

0 ,0

0 ,5

1 ,0

1 ,5

2 ,0

2 ,5

1990

1995

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Mio

. ha

K o m m e rzie lleB e trie b eH aus w irts c haf te n

G e tre id e u n d K ö rn e rle g u m in o s e n

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

199019952000200120022003200420052006200720082009

Mio

. ha

F u t te r k u ltu re n

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

199019952000200120022003200420052006200720082009

Mio

. ha

" T e c h n is c h e K u ltu re n "

0

1

2

3

4

5

6

7

199019952000200120022003200420052006200720082009

Mio

. ha

Quelle: Ukrainisches staatliches Statistikkomitee, 2009

Simon Walther, 29. September 2010/ 10

Bedeutung der Hauswirtschaften

M ilchkühe

0

1

2

3

4

5

6

7

1990 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008

Mio

. Tie

re KommerzielleBetriebeHauswirtschaften

Schweine

0

5

10

15

1990 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008

Mio

. Tie

re

Geflügel

0

20

40

60

80

100

120

140

1990 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008

Mio

. Tie

re

Quelle: Ukrainisches staatliches Statistikkomitee, 2009

Simon Walther, 29. September 2010/ 11

Gliederung

1. Betriebsstrukturen in der Ukraine im Überblick2. Fokus Hauswirtschaften3. Fokus Agrarholdings4. Perspektiven für den ukrainischen Agrarsektor5. Zusammenfassung

Simon Walther, 29. September 2010/ 12

Agrarholdings in der Ukraine – warum?

• Kapitalknappheit traditioneller Agrarbetriebe• Know-How-Mangel im Agrarsektor• Unsicheres institutionelles Umfeld, schwierige

Marktsituation• Einflussmöglichkeiten auf Politik/Verwaltung

(bsp. Nibulon)• Verlässliche Versorgung eigener Verarbeitung• Größeneffekte: Marktmacht, Skaleneffekte in

Produktion (!?)• Spekulation (Boden!)• Möglichkeit für große Investments

(oder Fremdinvestitionen zu bekommen)

Simon Walther, 29. September 2010/ 13

Bedeutung der Agrarholdings

• Agrarholdings bewirtschaften ca. 4 Millionen ha in der Ukraine.

• Das ist ca. 15% des ukrainischen Ackerlandes und fast 25% des von kommerziellen Betrieben bewirtschafteten Ackerlandes.

• Kommerzielle Broiler- und Eierproduktion jeweils zu ca. 40% in der Hand je eines Unternehmens

Simon Walther, 29. September 2010/ 14

Ausgangsunternehmen der Agrarholdings

• Investments nachgelagerter Unternehmen– Verarbeiter mit Problemen bei der Rohstoffversorgung (Qualität, Verlässlichkeit)– Starke vertikale Integration, vertikale Risikostreuung– Beispiele: Mironovsky Hliboprodukt (Geflügelfleisch), Astarta (Zucker), Glencore

(Rohstoffhandel)

• Wachstum landwirtschaftlicher Unternehmen– Entstehung aus erfolgreichen landwirtschaftlichen Unternehmen– i.d.R. mit zusätzlichen Investoren/Kapitalquellen– Beispiel: Mriya

• Investments von Finanz- und Industrieunternehmen– Unternehmen ohne bisherigen Bezug zu Landwirtschaft– Sehr große Kapitalmengen, hpts. in Ackerbau– Motive: Landspekulation, „billiger“ Einstieg in „Zukunftsmarkt Landwirtschaft“,

Diversifizierung– Nationale und internationale Investoren– Beispiele: NCH Capital (Investmentfirma)

Simon Walther, 29. September 2010/ 15

Beispiel: Mironovsky Hliboprodukt (MHP)

• Gelistet an der Londoner Börse (erste ukrainische Agribusiness-Firma, IPO 2008)

• Schwerpunkt Broilerproduktion• Sonstige Zweige: Ackerbau, Ölmühlen,

Spezialprodukte (Gänsestopfleber), u.a.• Starke vertikale Integration vom Ackerbau bis

zum fertigen Produkt• Ca. 43% Anteil am kommerziellen Broilermarkt

(ca. 27500 t pro Monat)• Ca. 195.000 ha Ackerbau

Simon Walther, 29. September 2010/ 16

Beispiel: Astarta

• Zuckerunternehmen• Ca. 18% Anteil am ukrainischen Zuckermarkt• Unternehmen ist wegen unzuverlässiger

Rübenversorgung in Ackerbau eingestiegen• Heute über 160.000ha Ackerland

Simon Walther, 29. September 2010/ 17

Beispiel: Mriya

• Gründer hatte zu Sowjetzeiten Führungsfunktionin Agrarbetrieb

• Nach Wende: Privater Ackerbaubetrieb• 1992: 50 ha; 2010: zwischen 90.000 und 218.000

ha (je nach Quelle)• Seit 2008 an der Frankfurter Börse gelistet

Simon Walther, 29. September 2010/ 18

Beispiel: NCH Capital Inc.

• Eine der ersten Investmentfirmen, die sich in der früheren Sowjetunion engagierten (seit 1993)

• Bietet geschlossene Anlagefonds v.a. für institutionelle Investoren an

• Investmentklassen: Private Equity, Immobilien, Landwirtschaft

• Landwirtschaft seit 2007. Fokus Ackerbau. Heute flächenstärkste ukrainische Agrarholding, kontrolliert ca. 370.000 ha

Simon Walther, 29. September 2010/ 19

Gliederung

1. Betriebsstrukturen in der Ukraine im Überblick2. Fokus Hauswirtschaften3. Fokus Agrarholdings4. Perspektiven für den ukrainischen Agrarsektor5. Zusammenfassung

Simon Walther, 29. September 2010/ 20

Perspektiven für den ukrainischen Agrarsektor (I)

• Hauswirtschaften– Heute erhebliche Bedeutung– Qualitätsprobleme, kleine Partien– Mit steigender Lohnentwicklung und zunehmender Landflucht

längerfristige abnehmende Bedeutung• Agrarholdings

– Passen gut in die momentane ukrainische Agrarlandschaft (Kapitalknappheit, Fachkräftemangel, schwieriges institutionelles Umfeld und Märkte)

– Schwächen (Ineffizienzen im Management) werden bedeutender, wenn die Bedeutung der o.g. Faktoren abnimmt und steigende Landpreise dazu führen, dass die effizientesten Betriebe die Bewirtschaftung übernehmen

• Farmerbetriebe/Kolchos-Nachfolger– Gute gemanagte Einzelbetriebe sind sehr effizient– Werden den Holdings solche Betriebe nachfolgen?

Simon Walther, 29. September 2010/ 21

Perspektiven für den ukrainischen Agrarsektor (II)

� Die nähere Zukunft gehört den Holdings!� Längerfristig: Agrarholdings mit

dezentralisiertem Management?

Simon Walther, 29. September 2010/ 22

Gliederung

1. Betriebsstrukturen in der Ukraine im Überblick2. Fokus Hauswirtschaften3. Fokus Agrarholdings4. Perspektiven für den ukrainischen Agrarsektor5. Zusammenfassung

Simon Walther, 29. September 2010/ 23

Zusammenfassung

• Betriebstypen in der Ukraine:– Subsistenzwirtschaften: unter 2 ha– „Farmer-Betriebe“: Eigentümer = Manager– Kolchosen-Nachfolgebetriebe: kaum

restrukturiert– Agrarholdings: groß und horizontal/vertikal

integriert• Mittelfristig zunehmende Bedeutung der

Agrarholdings zu erwarten

Simon Walther, 29. September 2010/ 24

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!