Alexandra Braunmiller Karin Grether Mit Montessori in ... · Dieser Download ist ein Auszug aus dem...

18
Alexandra Braunmiller Karin Grether Mit Montessori in Krippe und Kita fördern Ideen und Spiele zur Förderung der visuellen Wahrnehmung gin ns- Grundschule Alexandra Braunmiller Karin Grether Mit Montessori 80 bewährte Ideen und Anleitungen zur Frühförderung von Wahrnehmung, Motorik, Kognition und Sprache in Krippe und Kita fördern Kindergarten A. Braunmiller / K. Grether Mit Montessori in Krippe und Kit Downloadauszug aus dem Originaltitel: Alexandra Braunm Karin Gre 80 bewährte Ideen und Anleitungen zur Frühförderung von Wahrnehmung, Motorik, Kognition und Sprache Kindergart D Downloadauszug D Downloadauszug a aus dem Originaltit tel: m e rt m m m m m mil ille ler e e e e et et e he her r t t t t t t ten

Transcript of Alexandra Braunmiller Karin Grether Mit Montessori in ... · Dieser Download ist ein Auszug aus dem...

Alexandra BraunmillerKarin Grether

Mit Montessori in Krippe und Kita fördernIdeen und Spiele zur Förderung dervisuellen Wahrnehmung

gin

ns-

Grundschule

Alexandra Braunmiller

Karin Grether

Mit Montessori

80 bewährte Ideen und Anleitungen zur Frühförderung

von Wahrnehmung, Motorik, Kognition und Sprachein Krippe und Kita fördern

Kindergarten

A. B

rau

nm

ille

r /

K. G

reth

er

M

it M

on

tess

ori

in K

rip

pe

un

d K

it

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Alexandra Braunm

Karin Gre

80 bewährte Ideen und Anleitungen zur Frühförderung

von Wahrnehmung, Motorik, Kognition und Sprache

Kindergart

DDownloadauszug DDownloadauszug

aaus dem Originaltittel:

me

rt

mmmmmmililleler

eeeeetete heherr

ttttttten

Mit Montessori in Krippe und Kita

fördernIdeen und Spiele zur Förderung der

visuellen Wahrnehmung

http://www.auer-verlag.de/go/dl4651

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Mit Montessori in Krippe und Kita fördern

1

Formsteckdose

Schattenbilderbuch

Knopfdose

Formspiel

Wäscheklammernspiel

Kleiderspiel

Pizzaspiel

Regenschirmspiel

Postkartenpuzzle

Ratebilderbuch

Inhalt

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Visuelle Wahrnehmung

Re

Pos11

izzaspie

gensc

nspie

6

7

de

Knopfdose

Formspie

rbuch

2

Einleitung

VISUELLE WAHRNEHMUNG

Die visuelle Wahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit, visuelle Reize zu erkennen, zu unterscheiden und sie durch die Assoziation mit früheren Erfahrungen zu interpre-tieren (Frostig/Maslow 1978).Die visuelle Wahrnehmung gibt uns die Möglichkeit, unsere Aufmerksamkeit zu fokussieren und auf Details zu richten, ohne uns von der Umwelt ablenken zu lassen. Sie hilft uns, uns im Raum zu bewegen und zurecht zu finden.Nach Marianne Frostig werden vier Wahrnehmungstypen unterschieden:• Formkonstanz: Sie beinhaltet die Fähigkeit eines Menschen, ein bestimmtes

Merkmal einer Person oder eines Gegenstandes unabhängig von Größe, Farbe, Schattierung oder Lage immer wiederzuerkennen. Dies betrifft auch die Über-tragung eines Bildes (zweidimensional) auf einen realen Gegenstand (dreidimen-sional) und umgekehrt. So wird eine Birne immer als Birne erkannt, unabhängig von Lage, Farbe oder Größe.

• Figur-Grund: Sie beinhaltet die Fähigkeit eines Menschen, seine Aufmerksam-keit auf wichtige Reize zu lenken und eine bestimmte Figur vor ihrem Hintergrund zu erkennen. Unwichtige Reize werden weniger deutlich wahrgenommen. So kann aus einer Menschenmenge eine bestimmte Person herausgefiltert werden.

• Lage im Raum: Sie beinhaltet die Fähigkeit eines Menschen, die räumliche Beziehung zwischen einem Objekt und seiner eigenen Person zu erkennen. So kann der Mensch eigene Körperteile lokalisieren oder seine Person „neben“ einem Stuhl einordnen.

• Räumliche Beziehungen: Sie beinhaltet die Fähigkeit eines Menschen, Objekte nicht nur in Beziehung zur eigenen Person, sondern auch in Bezug zu-einander wahrzunehmen. So kann der Mensch beim Hämmern sowohl die Lage des Nagels und des Hammers zu sich selbst als auch die räumliche Beziehung zwischen Nagel und Hammer wahrnehmen. Somit ist die Wahrnehmung der räumlichen Beziehung eine Weiterentwicklung der Wahrnehmung der Lage im Raum.

Nagechen Bez

men.d des Hamml und Hamme

hung eine W

hung zuSo ka

ers zu wah

einer alisieren o

t die Fähigkeit n Pensc

nschen, dnen Person zu

r seine Perso

nommsgefiltert wie räumlic

erkenn

ntergn. So

erden

m-und

fmerHi

age im RBeziehung zwkann der Meneinem Stuhl e

äumlich

r Menscheum: Sie beinwischen eine

ch eige

ie Fähigku lenken und ein

ge Reize werden wnmenge eine

et d

e immer a

eit eines Mensbesti

unen. Die

realens Birne

gig von Gbetrifft auch Gegenstand

erkann

n:estimmtes

öße, Farbe,die Übe

3

Übungsbeschreibung: Die Gläschendeckel mit den anderen Gegenständen mischen. Das Kind soll nun die Gläschendeckel in die Blechdose mit dem Schlitz im Deckel werfen und die anderen Gegenstände in die Blechdose mit dem runden Loch.

Variationen: Noch eine dritte Blechdose dazustellen mit einer eckigen Ausspa-rung im Deckel und eckige Formen unter die anderen Formen mischen, die wiede-rum nur durch diesen Deckel geworfen werden können.

Weiterführendes Material: Form-in-Form-Spiel, Knopfdose (S. 5), Formspiel (S. 6)

Was Sie berücksichtigen sollten: Die Öffnungen in den Plastikdeckeln so groß schneiden, dass alle Gegenstände und Gläschendeckel problemlos hineinpassen.

Material:

2 Blechdosen mit Plastikdeckel

Mehrere Deckel von Babynahrungsgläsern

Mehrere verschiedene runde Gegenstände

Schmuckpapier zum Bekleben der Dose

Formsteckdose

VISUELLE WAHRNEHMUNG

enständ

kpapier zumr Dose

Vrurum

denede

ariatig im D

nur

eibuKind soll nen und die and

ch

Die Gläschenddie Gläschenderen

eckel mMaterial:

Blechdosen mstikdeckel

re

4

Schattenbilderbuch

Übungsbeschreibung: Das Kind soll die Pappvorlagen den Schattenumrissen im Fotoeinsteckbuch zuordnen.

Variationen: Die Pappvorlagen in ein Tastsäckchen oder eine mit Erbsen gefüllte Wanne geben. Das Kind kann sie erfühlen, benennen und den Umrissen zuordnen.

Weiterführendes Material: Formspiel (S. 6)

Material:

Fotoeinsteckbuch

Verschiedene aus Pappe ausgeschnit-tene und angemalte

Gegenstände (z.B. vom Spiel „Blinde Kuh“ von

Ravensburger)

Papier in der passenden Größe zum Aufzeichnen der Umrisse der

Papp vorlagen

VISUELLE WAHRNEHMUNG

Material:

n sie er

ormsp

Pappv

äckchen oder bene

gen den Schat enumrÜbungsbeschotoeinsteckbuc

ationen

reibung: Dzuord

5

Übungsbeschreibung: Die Knöpfe einzeln, in Paaren oder Gruppen fotografieren, manche ordentlich nebeneinander, andere bunt durcheinander.Das Kind soll auf den Fotos die Knöpfe erkennen und die gleichen aus der Dose heraussuchen.

Variationen: Die Knöpfe beschreiben und aus der Dose heraussuchen lassen.Manche Knöpfe doppelt oder mehrfach in die Dose füllen und die gleichen heraus-suchen lassen.Die gleichen Knöpfe in unterschiedlichen Größen in der Dose haben und heraus-suchen lassen.Die gleichen Knopfformen heraussuchen lassen.Nicht nur Knöpfe, sondern auch Glöckchen, Plättchen etc. in die Dose füllen und diese „Nicht-Knöpfe“ heraussuchen lassen.

Weiterführendes Material: Formspiel (S. 6), Wäscheklammernspiel (S. 7)

Material:

Viele verschiedene Knöpfe

Fotoapparat

Dose

Knopfdose

VISUELLE WAHRNEHMUNG

MsucDie

Variatnche

en l

eibulich nebeuf den Fotos d

K

Die Knöpfe einnander, ande

ie Kn

zeln, inMaterial:

ele verschiedeöpfe

pp

6

Formspiel

Übungsbeschreibung: Das Kind nimmt eine Form aus der Menge auf und ordnet sie der Umrissvorlage zu.

Variationen: Unter Einbeziehung der Farbkarten: Das Kind deckt eine Farbkarte auf und wählt dementsprechend eine Form, die farblich zur vorgegebenen Vorlage passt. Falls Farbe und Form nicht übereinstimmen, kommt der nächste Mitspieler dran.Mit Würfel: Die oben beschriebene Spielvariante kann ebenso mit einem Farbwürfel durchgeführt werden.Das Sortieren nach Farben oder nach Gegenständen ist ebenfalls möglich.

Weiterführendes Material: Schattenbilderbuch (S. 4)

Material:

Gelsticker oderFormen aus

Moosgummi

Vorlagekarten mit Umrissen der Formen

(Vorlage S. 13)

Farbkarten

Farbwürfel

VISUELLE WAHRNEHMUNG

Die obführt werderen nach F

Form

en beschrieben.

b

end einnicht

ne S

ne Fo

arten: Das Kindie mm

aus der Menge auf unÜbungsbeschie der Umrissv

ationen

reibung: Dage z

7

Übungsbeschreibung: Drei oder mehrere Wäscheklammern mit Aufkleber pas-sen zu einem Aufkleber, der am Rand der Dose aufgeklebt ist. Das Kind soll die passenden Wäscheklammern aus der Menge finden und am passenden Aufkleber am Rand der Dose anbringen.

Variationen: Die Wäscheklammern im Raum verteilen. Das Kind würfelt mit dem Blankowürfel, auf den die gleichen Aufkleber wie auf den Wäscheklammern geklebt sind. Es muss sich das erwürfelte Bild merken und im Raum wiederfinden.Die Wäscheklammern umdrehen und als Memory spielen.

Was Sie berücksichtigen sollten: Holzklammern lassen sich leichter zusammen-drücken als Plastikklammern.

Material:

Wäscheklammern

Mehrere verschiedene Aufkleber, wovon immer mind. 4 gleich sein sollten

Größere Keksdose

1 Blankowürfel

Farbige, selbstklebende Folie

Wäscheklammernspiel

VISUELLE WAHRNEHMUNG

ksdose

würfel

bstklebe

BlsindDie

Variatankow

Es

eibuAufkleber, dscheklammerose anbringen

W

Drei oder mehr am Rand de

n aus

ere WäMaterial:

Wäscheklamme

rere verscbe

8

Kleiderspiel

Übungsbeschreibung: Vor dem Kind liegen die Kleidungsstücke aus Pappe, die mit den unterschiedlichen Stoffresten beklebt sind (Bastelvorlage S. 14). Das Kind soll die mit dem Stoff- oder Kleidungsstückwürfel gewürfelten Teile heraussuchen und auf die Leine hängen oder dem Pappmenschen anziehen.

Variationen: Die beiden Würfel kombiniert einsetzen und das passende Klei-dungsstück aus der Kiste suchen und aufhängen.Mit den Figuren: Jedes Material soll der Figur mindestens einmal angezogen werden.

Weiterführendes Material: Wäscheklammernspiel (S. 7), Pizzaspiel (S. 9)

Material:

Stoffreste in 6 unterschiedlichen

Materialien und Farben

Schnur als Wäscheleine

Große oder kleine Wäscheklammern

Kleidungsstücke und Menschen aus Pappe (siehe Bastelvorlagen)

Je 1 Blankowürfel be-klebt mit Stoff

bzw. bemalt mit Kleidungsstücken

VISUELLE WAHRNEHMUNG

uren: J

endes M

n Wüder Kiste suc

edes Material

rfel kohen un

soll

en dieebt sind (B

würfel gewürfenschen anzie

ins

dungsstücke telvorlage S.

elten

aus PapÜbungsbeschmit den untersc

l die mit demauf die

reibung: Voedliche

9

Übungsbeschreibung: Alle Pizzazutaten (jeweils zwölfmal vorhanden) sind auf dem Tisch durcheinander verteilt. Der Blankowürfel ist mit je einer Zutat beklebt; eine Seite bleibt frei. Die Pizzafladen sind auf die Mitspieler aufgeteilt. Pro Pizza darf jede Zutat nur dreimal verwendet werden. Tauschen erlaubt!

Variationen: Pizzazutaten im Zimmer verteilen.Pizzakarten herstellen, nach denen die Kinder die Zutaten erwürfeln oder die Pizza genauso belegen sollen.

Weiterführendes Material: Wäscheklammernspiel (S. 7)

Material:

4 Pizzafladen aus Tonpapier

Rotes, gelbes, grünes und graues Tonpapier für je 13 Salamischeiben TomatenKäseeckenPeperoni und Champignons (siehe Bastelvorlagen, S. 13)

1 Blankowürfel

Pizzaspiel

VISUELLE WAHRNEHMUNG

en

nd s

VPizgena

ariatizakar

uso

eibucheinande

frei. Die Pizzreimal verwend

zaz

Alle Pizzazutaterteilt. Der Bla

aflade

en (jewMaterial:

Pizzafladen aupapier

g

10

Regenschirmspiel

Übungsbeschreibung: Aus den unterschiedlich bemalten Regenschirmen (siehe Bastelvorlagen, S. 15) wurden Stücke herausgeschnitten, die jetzt wieder eingefügt werden sollen. Zur zusätzlichen Verwirrung gibt es noch andere Regenschirm-stücke, die nicht passen.

Variationen: Die Regenschirme umdrehen und die fehlenden Teile zuordnen las-sen, so dass die Farben keine Hilfestellung geben können.

Weiterführendes Material: Postkartenpuzzle (S. 11)

Material:

Gelber Tonkarton für die Regenschirme

Buntstifte

Evtl. Laminiergerät und Laminierfolien

VISUELLE WAHRNEHMUNG

ührendes

nschFarben keine

Material: P

rme uHilfes

dlicusgeschni

gibt es noch

und

malten Regensn, die jetzt wi

ander

chirmeÜbungsbeschBastelvorlagen,

rden sollen. ke, die n

reibung: Au15) w

11

Übungsbeschreibung: Vor dem Kind liegt eine in Teile zerschnittene Postkarte. Es soll die einzelnen Puzzleteile wieder zu einem ganzen Bild zusammenfügen.

Variationen: Bei kleineren Kindern kann eine Vorlage mit Umrissen das Zusam-mensetzen erleichtern.Mehrere Kartenmotive verdeckt mischen und mit zwei Mitspielern versuchen, pas-sende Teile aufzudecken und dem Bild zuzufügen.

Weiterführendes Material: Puzzlespiele aus dem Handel

Was Sie berücksichtigen sollten: Eindeutige Motive verwenden, Anzahl der Teile richtet sich nach den entsprechenden Möglichkeiten des Kindes.

Material:

Verschiedene Postkarten

Folie zum Bekleben der Puzzleteile

Postkartenpuzzle

VISUELLE WAHRNEHMUNG

se

We

ensetzMehrer

nde Te

eibuelnen Puz

ei kleineren Kinchtermot

Vor dem Kind teile wieder z

egt einMaterial:

erschiedene tkarten

um

12

Ratebilderbuch

Übungsbeschreibung: Das Kind kann die Bilder zuerst im Originalzustand an-schauen, benennen oder beschreiben. Dann schiebt man einen oder mehrere der Pappkartons vor eines oder mehrere Bilder. Das Kind soll anhand der Aussparung erkennen, um welches Bild es sich handelt.

Variationen: Zur Vereinfachung die Bilder in doppelter Ausführung herstellen und das Kind die abgedeckten Bilder mit den offen liegenden Bildern vergleichen las-sen.Bilder bzw. Fotos aus dem Alltag des Kindes (z.B. Familienmitglieder) nehmen.

Weiterführendes Material: Wimmelbilderbücher, Bücher von Ali Mitgutsch

Material:

Fotoeinsteckbuch

Verschiedene Fotos oder selbst gemalte

Bilder

Mehrere Pappkartons in Bildgröße mit Ausspa-

rungen in unterschiedli-cher Form und Größe

VISUELLE WAHRNEHMUNG

w. Fotos

endes M

nfachedeckten Bil

us dem Allt

ung dder mit

Bildenn schieb Das Kind so

do

erst im Originaan einen ode

l anh

zustanÜbungsbeschchauen, benen

ppkartons vonnen, um

reibung: Den ode

13

Formspiel (S. 6)

Pizzaspiel (S. 9)

BASTELVORLAGEN

Pizzaspiel (S. 9)

14

Kleiderspiel (S. 8)

BASTELVORLAGEN

15

Regenschirmspiel (S. 10)

Goldfisch angeln (S. 63)

BASTELVORLAGEN

Impressum

© 2015 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Alexandra Braunmiller, Karin GretherFotos: Tobias Link

www.auer-verlag.de

5 Auer Verehrerfachv

vorbehal

als Ga

gage Gmb