Anbauanleitung LiMa 500W

2
- OK - Import Export U m b a u a n l e i t u n g L i c h t m a s c h i n e Ural & Dnepr 650ccm Modelle Umbau von der 150 Watt Lichtmaschine (LiMa) mit externen Regler - auf LiMa 500 Watt mit Internen Regler. Sehr geehrter Kunde, hiermit haben sie eine leistungsstarke Lichtmaschine russischer Herstellung erworben welche ihnen gute Dienste leisten soll. Die Drehstromlichtmaschine hat eine max. Leistung von 35 Ampere bei 14 Volt entspricht 490Watt. Im Gegensatz zu anderen russischen Erzeugnissen bedarf es bei dieser keiner Nachbearbeitung. Wichtige Hinweise. Unsachgemäßer Einbau, Umgang, Behandlung --- führen zum Erlöschen der Gewährleistung 1.) stellen sie die Lichtmaschine nie zu stramm auf das Nockenwellensteuerrad ein. Üblicherweise sind die meisten LiMa - Zahnräder nie rund gearbeitet. Die Zahnräder sollten schon ineinander greifen, es muss aber ein spürbarer Spalt vorhanden sein. Ein zu strammer Lauf verursacht sofort erhebliche Schäden an Welle, Lager und Gehäuse!!! 2.) Die LiMa darf nie ohne an einer Batterie angeschlossen zu sein arbeiten. Trennen sie also nie die Batterie bei laufender Maschine vom Bordnetz ! 3.) Verwenden sie keine aggressiven Reinigungsmittel und verzichten sie auf das lackieren der LiMa. 4.) Achten sie auf einen guten Sitz des LiMa - Zahnrades. Der Steg muss gut in die Nut des Zahnrades passen. Das Zahnrad muss stramm auf die LiMa - Welle gezogen werden. Lässt sich das Zahnrad von Hand aufschieben, so ist es zu lose. Dies ist besonders oft bei Ural-Modellen der Fall. Ein Zahnrad mit Spiel auf der Welle verursacht erhebliche Schäden!! Zur Montage: 1.) entfernen sie die alte 150 Watt LiMa und den externen Regler. Lassen sie alle Kabel zunächst wo diese sind. 2.) Bauen sie die 500 Watt LiMa ordnungsgemäß ein, achten auf genügend Spiel zu den Steuerrädern! 3.) Schließen Sie das Kabel (30) +12V (oft 2 Kabel blau & schwarz, auf diesem Kabel messen sie immer eine + 12V Spannung auch bei ausgeschalteter Zündung) an das M6 Gewindestück der LiMa an. Ist dieses Kabel schadhaft oder zu schwach (unter 4mm²), so legen sie ein neues Kabel von der LiMa direkt zum +Pol der Batterie. Eines der beiden Kabel ist das (häufig Rot ) welches zum Zündschloss verläuft, dieses an der M6 Verschraubung mit anschließen, dass andere Kabel LiMa – Batterie ( häufig weiß ) entfernen. 4.) Das verbleibende Kabel am Ort des alten Reglers (häufig weiß / rosa) ist das Kabel welches zur Batteriekontrollleuchte führt. – Prüfen! Wenn ja, dieses vom Ort des alten Reglers zum Ort der neuen Lima verlegen, und am Ende mit einem guten Kabelschuh versehen. (Dieses soll den Erregerstrom an die LiMa liefern) 5.) An der Batteriekontrollleuchte das andere Kabel welches jetzt noch an Masse geschlossen ist. (ist bei Dnepr häufig braun und an der Masse an der Fernlichtkontrollleuchte angeschossen) dort abtrennen und an (15) +12Volt

Transcript of Anbauanleitung LiMa 500W

Page 1: Anbauanleitung LiMa 500W

- OK - Import Export

U m b a u a n l e i t u n g L i c h t m a s c h i n e Ural & Dnepr 650ccm Modelle Umbau von der 150 Watt Lichtmaschine (LiMa) mit externen Regler - auf LiMa 500 Watt mit Internen Regler.

Sehr geehrter Kunde,hiermit haben sie eine leistungsstarke Lichtmaschine russischer Herstellung erworben welche ihnen gute Dienste leisten soll. Die Drehstromlichtmaschine hat eine max. Leistung von 35 Ampere bei 14 Volt entspricht 490Watt.Im Gegensatz zu anderen russischen Erzeugnissen bedarf es bei dieser keiner Nachbearbeitung.

Wichtige Hinweise.Unsachgemäßer Einbau, Umgang, Behandlung --- führen zum Erlöschen der Gewährleistung

1.) stellen sie die Lichtmaschine nie zu stramm auf das Nockenwellensteuerrad ein. Üblicherweise sind die meisten LiMa - Zahnräder nie rund gearbeitet. Die Zahnräder sollten schon ineinander greifen, es muss aber ein spürbarer Spalt vorhanden sein. Ein zu strammer Lauf verursacht sofort erhebliche Schäden an Welle, Lager und Gehäuse!!!

2.) Die LiMa darf nie ohne an einer Batterie angeschlossen zu sein arbeiten. Trennen sie also nie die Batterie bei laufender Maschine vom Bordnetz !

3.) Verwenden sie keine aggressiven Reinigungsmittel und verzichten sie auf das lackieren der LiMa.4.) Achten sie auf einen guten Sitz des LiMa - Zahnrades. Der Steg muss gut in die Nut des Zahnrades passen. Das

Zahnrad muss stramm auf die LiMa - Welle gezogen werden. Lässt sich das Zahnrad von Hand aufschieben, so ist es zu lose. Dies ist besonders oft bei Ural-Modellen der Fall. Ein Zahnrad mit Spiel auf der Welle verursacht erhebliche Schäden!!

Zur Montage:1.) entfernen sie die alte 150 Watt LiMa und den externen Regler. Lassen sie alle Kabel zunächst wo diese sind.2.) Bauen sie die 500 Watt LiMa ordnungsgemäß ein, achten auf genügend Spiel zu den Steuerrädern!3.) Schließen Sie das Kabel (30) +12V (oft 2 Kabel blau & schwarz, auf diesem Kabel messen sie immer eine + 12V

Spannung auch bei ausgeschalteter Zündung) an das M6 Gewindestück der LiMa an. Ist dieses Kabel schadhaft oder zu schwach (unter 4mm²), so legen sie ein neues Kabel von der LiMa direkt zum +Pol der Batterie. Eines der beiden Kabel ist das (häufig Rot ) welches zum Zündschloss verläuft, dieses an der M6 Verschraubung mit anschließen, dass andere Kabel LiMa – Batterie ( häufig weiß ) entfernen.

4.) Das verbleibende Kabel am Ort des alten Reglers (häufig weiß / rosa) ist das Kabel welches zur Batteriekontrollleuchte führt. – Prüfen! Wenn ja, dieses vom Ort des alten Reglers zum Ort der neuen Lima verlegen, und am Ende mit einem guten Kabelschuh versehen. (Dieses soll den Erregerstrom an die LiMa liefern)

5.) An der Batteriekontrollleuchte das andere Kabel welches jetzt noch an Masse geschlossen ist. (ist bei Dnepr häufig braun und an der Masse an der Fernlichtkontrollleuchte angeschossen) dort abtrennen und an (15) +12Volt (über Zündung) anschließen. (bei Dnepr liegt dies an der Leerlaufkontrollleuchte grünes Kabel an )

6.) Probe durchführen: Zündung anschalten, Batteriekontrollleuchte leuchtet nur, wenn der Kabelschuh welchen wir am Ort der LiMa montierten gegen Masse ( Motorgehäuse ) halten, und oder wenn dieser auf den vorgesehenen Platz auf die LiMa geschoben wir. Ist dies der Fall diesen auf die LiMa schieben. (da ist nur eine passende Stelle )

7.) Kontrollieren sie, ob die Lima ordnungsgemäß eingebaut und mit der Batterie direkt verbunden ist!8.) Ist alles OK? Dann ein Voltmeter an die Batterie anschließen und die Batteriespannung feststellen. Diese sollte bei

einer geladenen Batterie bei ca. 12, 3- 12,8 Volt liegen. Zündung einschalten und die Batteriespannung beobachten. Die Spannung muss nun langsam abfallen. Die Batteriekontrollleuchte muss leuchten! Motor starten. Die Kontrollleuchte muss bei leichtem Gasgeben vollständig erlöschen. Die Batteriespannung muss steigen, je nach Motordrehzahl bis auf max. 14 Volt. Nach einer geringen Laufzeit pegelt sich die Spannung bei 13,8 – 14 Volt ein. Die LiMa arbeitet.

Herzlichen Glückwunsch

Die Batteriekontrollleuchte sollte nun nur noch aufleuchten bei unter 800 U/min. Motordrehzahl .

Hinweis: Sollte sich mal der Hochleitungstransistor des internen Reglers verabschieden, so bieten wir einenBosch Transistor an, welcher in den Regler eingelötet werden kann. Ebenso bieten wir Ersatzschleifkohlen deutscher Herstellung an, welche trockener laufen.