Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des...

87
271 Anhang 1: Anschreiben Betr: Befragung der Universität Dortmund Sehr geehrte[r Herr .../ Frau.../ Damen und Herren], was sind die Faktoren für ein erfolgreiches Strategisches eBusiness-Management? Genau diese Fragestellung untersucht der Lehrstuhl für Unternehmensführung an der Uni- versität Dortmund im Rahmen eines Forschungsprojekts und Dissertationsvorhabens. Unter den größten deutschen Unternehmen führen wir eine Befragung durch, um wesentliche Er- kenntnisse über die Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management zu gewinnen. Wir bitten Sie herzlich, den anhängenden Fragebogen zu beantworten und bis zum 31. Juli 2006 an uns zurück zu senden. Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Zur Teilnahme klicken Sie bitte auf den folgenden Link:http://umfrage.advisoria.de/index.php?sid=6&token=1484955953 Bitte leiten Sie die email ggf. an die zuständige Person (CIO oder Leiter eBusiness) in Ihrem Unternehmen weiter. Die Befragung wird in Deutschland und branchenübergreifend durchge- führt. Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten Sie kostenlos einen auf Ihr Unternehmen zuge- schnittenen Benchmarking-Bericht auf der Grundlage der Auswertungen dieser Studie. Mit- machen lohnt sich also! Die Angaben in diesem Fragebogen werden streng vertraulich und anonym behandelt. Fir- men- und Personennamen werden nicht verwendet! Selbstverständlich werden keine Daten und Angaben an Dritte weiter gegeben! Da jeder vollständig ausgefüllte Fragebogen die Aussagekraft der Ergebnisse erhöht, bitten wir Sie sehr herzlich um Ihre Mithilfe! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unseres Projekts! Mit freundlichen Grüßen Hiltrud Witt Dipl.-Volkswirtin Lehrstuhl Unternehmensführung, Universität Dortmund Prof. Dr. Martin K. Welge Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund, Rückfragen an: [email protected] Der Lehrstuhl dankt ADVISORIA für die Durchführung der Untersuchung auf dem gesicherten Server!

Transcript of Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des...

Page 1: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

271

Anhang 1: Anschreiben Betr: Befragung der Universität Dortmund Sehr geehrte[r Herr .../ Frau.../ Damen und Herren], was sind die Faktoren für ein erfolgreiches Strategisches eBusiness-Management?

Genau diese Fragestellung untersucht der Lehrstuhl für Unternehmensführung an der Uni-versität Dortmund im Rahmen eines Forschungsprojekts und Dissertationsvorhabens. Unter den größten deutschen Unternehmen führen wir eine Befragung durch, um wesentliche Er-kenntnisse über die Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management zu gewinnen.

Wir bitten Sie herzlich, den anhängenden Fragebogen zu beantworten und bis zum 31. Juli 2006 an uns zurück zu senden. Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Zur Teilnahme klicken Sie bitte auf den folgenden Link:http://umfrage.advisoria.de/index.php?sid=6&token=1484955953

Bitte leiten Sie die email ggf. an die zuständige Person (CIO oder Leiter eBusiness) in Ihrem Unternehmen weiter. Die Befragung wird in Deutschland und branchenübergreifend durchge-führt.

Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten Sie kostenlos einen auf Ihr Unternehmen zuge-schnittenen Benchmarking-Bericht auf der Grundlage der Auswertungen dieser Studie. Mit-machen lohnt sich also!

Die Angaben in diesem Fragebogen werden streng vertraulich und anonym behandelt. Fir-men- und Personennamen werden nicht verwendet! Selbstverständlich werden keine Daten und Angaben an Dritte weiter gegeben! Da jeder vollständig ausgefüllte Fragebogen die Aussagekraft der Ergebnisse erhöht, bitten wir Sie sehr herzlich um Ihre Mithilfe!

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unseres Projekts! Mit freundlichen Grüßen Hiltrud Witt Dipl.-Volkswirtin Lehrstuhl Unternehmensführung, Universität Dortmund Prof. Dr. Martin K. Welge Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund, Rückfragen an: [email protected]

Der Lehrstuhl dankt ADVISORIA für die Durchführung der Untersuchung auf dem gesicherten Server!

Page 2: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

272

Anhang 2: Fragebogen

Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management

Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher Geschäftsprozes-se durch Einsatz internetbasierter und vernetzter Technologien

Ein Forschungsprojekt der Universität Dortmund

Lehrstuhl Unternehmensführung Prof. Dr. Martin K. Welge

Ansprechpartnerin: Dipl.-Volksw. Hiltrud Witt Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund

Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Befragung teilzunehmen.

Bitte beantworten Sie alle Fragen nach bestem Wissen. Eine ungefähre oder geschätzte Antwort ist für uns viel wertvoller als eine unbeantwortete

Frage.

Die Angaben in diesem Fragebogen werden streng vertraulich und anonym behandelt. Firmen- und Personennamen werden nicht verwendet. Selbstverständlich werden keine

Daten und Angaben an Dritte weiter gegeben, sondern ausschließlich zur anonymen sta-tistischen Auswertung im Rahmen dieses Forschungsprojekts verwendet!

There are 33 questions in this survey.

A. Fragen zum Stand des Einsatzes internetbasierter und ver-netzter Technologien

Frage 1 In welchem Umfang setzt Ihr Unternehmen eBusiness ein? Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

gar nicht nur sehr wenig in einigen Geschäftsprozessen in vielen Geschäftsprozessen in weitgehend alle Geschäftsprozessen

Frage 2 In welchen Segmenten setzt Ihr Unternehmen eBusiness ein? Bitte alle auswählen, die zutreffen

Page 3: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

273

Business-to-Consumer (z.B. Online-Bestellsysteme usw.) Business-to-Business (z.B. Zulieferernetzwerk, Händlerportal usw.) Business-to-Employees (z.B. Mitarbeiterportal usw.)

Frage 3 Welche Funktionen werden durch eBusiness unterstützt? Bitte alle auswählen, die zutreffen

Einkauf (eProcurement, z. B. Lieferantenportal, Beschaffungsmarktplätze usw.) Finanzen & Rechnungswesen (z. B. Online-Reporting usw.) Forschung & Entwicklung (z. B. Collaborative Product Development usw.) Kundendienst (z. B. Online-Service usw.) Logistik & Distribution (z. B. Tracking & Tracing-Systeme usw.) Marketing (z. B. Online-Marketing usw.) Personalwesen (z. B. Mitarbeiterportal, Intranet, eLearning usw.) Produktion (z. B. Collaborative Product Data Management, ERP-Systeme usw.) Vertrieb (eCommerce, z. B. Online-Bestellsystem, Kundenportal, Marktplätze

usw.) Keine

Frage 4 In welchem Umfang plant Ihr Unternehmen mittelfristig (3-5 Jahre) Investitio-nen in eBusiness? Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

wesentlich höhere als bisher höhere als bisher etwa gleich hohe wie bisher geringere als bisher keine Investitionen geplant

B. Allgemeine Fragen zum Strategischen eBusiness-Management in Ihrem Unternehmen

Frage 5 Welche Bedeutung misst Ihr Unternehmen folgenden Zielen der Vernetzung und Integration von Geschäftsprozessen bei?

höherer Umsatz

höhere Margen

reduzierte Kosten

höhere Prozessqualität (weniger Fehler)

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus sehr hohe Bedeutung

mittlere Bedeu-tung

keine Bedeu-

tung

Page 4: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

274

höhere Prozessflexibilität

höhere Prozessgeschwindigkeit (schnellerer Informationsfluss)

höhere Kundenbindung

Kundenneugewinnung

besseres Image

Frage 6 Wer trägt die Hauptverantwortung für das Strategische eBusiness-Management? Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

CIO / Vorstand IT / Geschäftsführer IT CEO / Vorstandsvorsitzender / Geschäftsführer anderer Vorstand / Mitglied der Geschäftsführung ein externer Dienstleister

Frage 7 Wie ist das Strategische eBusiness-Management organisiert? Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

zentralisiert im Bereich IT zentralisiert in einem anderen Bereich (außerhalb IT, z. B. Business Develop-

ment) dezentralisiert in wenigen Abteilungen/Bereichen komplett dezentralisiert, d. h. übernimmt jede/r Abteilung/Bereich für sich selb-

ständig komplett outgesourct, d. h. übernimmt ein externer Dienstleiter

Frage 8 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die internen Ressourcen für eBusi-ness zu?

Die IT-Infrastruktur ist vollkommen ausreichend.

Die Finanzmittel (Budget) sind vollkommen aus-reichend.

Die Personalausstattung ist vollkommen ausrei-chend.

Das Wissen ist vollkommen ausreichend.

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus sehr hohe Bedeu-tung

mittlere Bedeu-tung

keine Bedeu-

tung

Page 5: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

275

C. Fragen zum Informationsmanagement Frage 9 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die Beschaffung von Informationen über Wettbewerbsumfeld und Markt zu? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus

... neue internetbasierte Anwendungen und Ver-netzungsstrategien in unserer Branche.

... neue internetbasierte Anwendungen und Ver-netzungsstrategien in anderen Branchen.

... neue Wettbewerber (z. B. Start-Ups), Online-Produkte und Dienstleistungen in unseren Märk-ten.

... Entwicklungen im Bereich Collaborative Mar-kets.

... neue Unternehmensnetzwerke in unseren Märk-ten.

... Veränderungen unserer Märkte durch eBusi-ness.

... neue Märkte, die wir durch neue internetbasier-te Anwendungen erreichen können.

Frage 10 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die Beschaffung von Informatio-nen von Kunden (Händlern) und Lieferanten zu? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus

... die Zufriedenheit von Kunden (Händlern) über unsere Internet-Zusammenarbeit u. –Präsenz, Online-Produkte u. Services (z. B. Befragungen).

... Wünsche und Anregungen von Kunden (Händ-lern) bei der Produktentwicklung.

Wir sammeln systematisch Informationen über...

trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Wir sammeln systematisch Informationen über...

trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 6: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

276

... Möglichkeiten der besseren internetbasierten Zusammenarbeit mit Lieferanten.

... potenzielle Kunden, die wir durch neue inter-netbasierte Anwendungen erreichen können.

... potenzielle Lieferanten, die wir durch neue Ver-netzungsstrategien erreichen können.

Frage 11 Inwieweit treffen folgende Aussagen über den Austausch von Informationen mit externen Partnern zu? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus

... Wettbewerbern /z. B. strateg. Partnerschaften, Networks).

... der Wissenschaft (z. B. Hochschulen, wissen-schaftliche Institute).

... reinen Web-Unternehmen (z. B. strategische Partnerschaften, Austausch).

... externen Beratern (IT- bzw. Management-Berater).

Frage 12 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die Beschaffung von internen In-formationen zu? Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus

... die eBusiness-Qualifikationen und –Erfahrungen der Mitarbeiter.

... Geschäftsprozesse und Routinen in allen Funk-tionen und funktionsübergreifend.

... die unternehmensweit eingesetzten IT-Systeme.

Wir pflegen einen intensiven Austausch mit... trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Wir sammeln systematisch Informationen über...

trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 7: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

277

... die für die Förderung von eBusiness und Ver-netzung zur Verfügung stehenden Finanzmittel.

... den Speicherraum für eBusiness-Wissen (Da-tenbanken, Portale usw.).

Frage 13 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die Auswertung von eBusiness-Informationen zu?

Wir werten Kundeninformationen aus und leiten ggf. Maßnahmen (Projekte) ab.

Wir werten Lieferanteninformationen aus und leiten ggf. Maßnahmen ab.

Wir greifen Informationen von Beratern, Wissen-schaftlern und externen Partnern auf und leiten ggf. Maßnahmen ab.

Wir führen Benchmarking-Analysen mit Wettbe-werbern durch und leiten ggf. Maßnahmen ab.

Wir werten Qualifikationen von Mitarbeitern aus und definieren Qualifikationsbedarfe.

Wir identifizieren fehlende Informationen und beschaffen diese.

D. Fragen zu Wissenstransfer und eBusiness-Kultur Frage 14 Inwieweit treffen folgende Aussagen über Speicherung, Nutzung und Trans-fer von eBusiness-Wissen zu?

Wir speichern Informationen und internes Wissen zentral (z. B. eBusiness-Portal, Datenbank).

Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit,

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 8: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

278

ihr Wissen zu veröffentlichen (z. B. Intranet).

Wir integrieren externes Wissen in unsere Wis-sensbestände (z. B. Datenbank, Portal, Newslet-ter).

Wir geben unseren Mitarbeitern Weiterbildungs-möglichkeiten im eBusiness (z. B. Online-Training).

Wir stellen unseren Mitarbeitern Informationen und Wissen frei zur Verfügung (z. B. Datenbank).

Wir benennen Ansprechpartner für bestimmte eBusiness-Themen.

Wir besetzen Projektteams entsprechend dem Wissens- und Qualifikationsbedarf.

Frage 15 Inwieweit treffen folgende Aussagen über Durchsetzung des „vernetzten Denkens“ zu?

Wir haben eine Vision „eBusiness“ bzw. „Vernet-zung“ formuliert.

Wir motivieren unsere Mitarbeiter zum Umgang mit dem Internet.

Wir binden unsere Mitarbeiter in strategische eBusiness-Entscheidungsprozesse mit ein.

Wir haben Anreizsysteme für vernetztes Denken geschaffen (z. B. Auszeichnung kundenorientierter Mitarbeiter).

Wir kommunizieren die Wichtigkeit unserer eBu-siness-Kompetenz.

Wir motivieren jeden Mitarbeiter zur Umsetzung des vernetzten Denkens (z. B. Zielvereinbarun-gen).

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 9: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

279

Frage 16 Inwieweit treffen folgende Aussagen über Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der „ePerformance“ zu?

Wir bewerten laufend Effizienz und Leistungspo-tenzial der mit uns vernetzten Lieferanten und treffen Entscheidungen über künftige Kooperatio-nen.

Wir analysieren laufend unsere Prozesse auf Ver-netzungs- und Integrationspotenziale.

Wir überprüfen laufend die Fortschritte unserer eBusiness-Projekte.

Wir fördern neue eBusiness-Ideen von Mitarbei-tern.

Wir überprüfen unsere IT-Systeme auf Vereinfa-chung (Ressourcenbeanspruchung).

Wir benchmarken unsere ePerformance mit er-folgreichen Wettbewerbern und leiten ggf. Maß-nahmen ab.

Wir überprüfen die Profitabilität umgesetzter eBusiness-Projekte.

Wir sind offen für Wissens- und Unternehmens-netzwerke.

E. Fragen zu eBusiness-Strategie und -Projektorganisation Frage 17 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die eBusiness-Strategie zu?

Wir haben eine offene (flexible) eBusiness-Strategie formuliert.

Unsere eBusiness-Strategie steht in enger Verbin-

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 10: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

280

dung zur (gewachsenen) Unternehmensstrategie.

Wir setzen eine festgelegte eBusiness-Strategie sukzessive um.

Wir passen die eBusiness-Strategie an Umweltver-änderungen (Technologien, Wettbewerber, Markt) auch kurzfristig an.

Wir passen die eBusiness-Strategie bei veränder-ten Kundenbedürfnissen/-präferenzen auch kurz-fristig an.

Wir nutzen Erfahrungen von Mitarbeitern bei der Formulierung und Anpassung der eBusiness-Strategie.

Wir passen die eBusiness-Strategie bei Änderung von Lieferantenstrategien an.

Frage 18 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die Ressourcenallokation und -ausnutzung bei eBusiness-Projekten zu?

Wir verteilen zentral die Ressourcen über alle Projekte (z. B. Competence Center).

Bei veränderten Prioritäten passen wir die Res-sourcenallokation des Projekt-Portfolios an.

Wir haben ein festes Budget für eBusiness-Projekte.

Finanzielle Mittel für eBusiness-Projekte werden auch ad-hoc bereit gestellt.

Wir haben eine Suchmaschine für eBusiness-Qualifikationen unserer Mitarbeiter eingerichtet.

Bei fehlenden internen Ressourcen greifen wir auch ad-hoc auf externe Ressourcen zurück (Per-sonal, Know how).

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 11: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

281

Wir überprüfen die Ressourcenauslastung konti-nuierlich.

Frage 19 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die eBusiness-Projektorganisation zu?

Wir richten fallweise selbstorganisierte, funkti-onsübergreifende Teams ein (Network).

Bei Bedarf richten wir ad-hoc Problem-Solving-Teams ein.

Wir besetzen Schlüsselpositionen zur Integration und Flexibilisierung der Verantwortlichkeiten (zentrale Projektleitung).

Unsere eBusiness-Projektteams arbeiten markt-orientiert.

Unsere eBusiness-Projektteams arbeiten bedarfs- und prozessorientiert (Demand Management).

Wir reglementieren die Arbeit von eBusiness-Projektteams eher wenig.

Bei eBusiness-Projekten arbeiten IT u. Fachbe-reich zusammen.

Frage 20 Inwieweit treffen folgende Aussagen über den Stil des Management von e-Business-Projekten zu?

Unsere Projektmanager pflegen einen interakti-ven, unpolitischen Kommunikationsstil.

Die Führungsstile schließen „ad-hoc“-, improvisa-torische und experimentelle Methoden ein.

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 12: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

282

Die Projektmanager informieren sich laufend über Projektfortschritte (dynamische Ablaufkontrolle).

Die Projektmanager prüfen kontinuierlich die Priorisierung von eBusiness-Investitionen.

Die Projektmanager greifen Ideen für neue Pro-jekte auch ad-hoc auf und treffen ggf. Projekt-Portfolio-Entscheidungen zugunsten dieser Ideen.

Für eine schnellere Implementierung verändern wir auch ad-hoc den Ressourceneinsatz.

F. Fragen zum Innovationsmanagement

Frage 21 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die Innovationsstrategie zu?

Wir haben eine offensive Innovationsstrategie formuliert.

Wir kommunizieren gegenüber Kunden unsere Offenheit für den Einsatz innovativer Technolo-gien.

Wir kommunizieren gegenüber Lieferanten unsere Offenheit für den Einsatz innovativer Technolo-gien.

Unsere Innovationsstrategie schließt ausdrücklich Technologie- und Prozessinnovationen ein.

Frage 22/23 Inwieweit treffen folgende Aussagen über die Förderung innovativer eBu-siness-Ideen zu?

Wir initiieren (haben initiiert) interne Ideen-Wettbewerbe.

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 13: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

283

Unser Internes Vorschlagswesen honoriert bzw. fördert innovative eBusiness-Ideen.

Unsere Mitarbeiter treffen sich zur Entwicklung innovativer eBusiness-Ideen (Brainstorming).

Wir zeichnen besonders innovative Ideen von Mit-arbeitern regelmäßig aus.

Wir engagieren externe Experten für die Generie-rung innovativer Ideen.

Wir haben eine Vision „eBusiness-Innovation“ formuliert (z. B. Leitsatz).

Innovative Unternehmergeiste werden besonders gefördert (z. B. Innovationspreis).

Frage 24 Inwieweit treffen folgende Aussagen über Prozessinnovationen zu?

Gemeinsam mit Lieferanten erarbeiten wir Mög-lichkeiten für innovative Prozessgestaltung.

Wir analysieren traditionelle Prozesse und An-wendungen auf Ressourcenpotenziale.

Wir analysieren Wertschöpfungskettenverände-rungen von Wettbewerbern und leiten ggf. Hand-lungsoptionen ab.

Wir integrieren Kunden (Händler) online in inter-ne Prozesse (z. B. Produktion).

Wir integrieren vorhandene IT-Systeme (techno-logische Infrastruktur).

Wir ersetzen herkömmliche Verfahren (Routinen) durch innovative, internetbasierte Verfahren.

Wir bauen zunehmend prozessorientierte Organi-

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 14: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

284

sationsstrukturen auf.

G. Fragen zur Erfolgswirksamkeit

Frage 25 Inwieweit treffen folgende Aussagen über den finanziellen Erfolg durch eBu-siness zu?

Der Umsatz ist deutlich gestiegen.

Der Gewinn ist deutlich gestiegen.

Die Kosten sind deutlich gesunken.

Der Wert unseres Unternehmens ist deutlich ge-stiegen.

Frage 26 Inwieweit treffen folgende Aussagen über den strategischen Erfolg durch eBusiness zu?

Unser Unternehmensimage hat sich deutlich ver-bessert.

Die Bindung zu unseren Kunden (Händlern) ist deutlich höher.

Die Zufriedenheit unserer Kunden (Händler) ist deutlich höher.

Wir haben viele neue Kunden gewonnen.

Unser Marktanteil ist deutlich gestiegen.

Wir haben eine Vielzahl neuer Märkte erschlos-sen.

Wir haben viele neue Produkte geschaffen.

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort aus trifft voll und ganz zu

trifft teilwei-se zu

trifft über-haupt

nicht zu

Page 15: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

285

H. Fragen zum Unternehmen

Frage 27 In welcher Branche ist Ihr Unternehmen überwiegend tätig? Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

Automobil Banken, Finanzen Bauindustrie Chemie Energie, Rohstoffe Gesundheit, Pharma Handel Industrie Konsumgüter Medien Nahrungsmittel Transport Versicherungen, Finanzen sonstige

Frage 28 Wie viele Standorte hat Ihr Unternehmen? Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

ein Standort in Deutschland mehrere Standorte in Deutschland mehrere Standorte in Europa mehrere Standorte weltweit

Frage 29 In welchem Bereich bewegt sich der Umsatz (Bruttobeitragseinnahmen, Bi-lanzsumme) Ihres Unternehmens? Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

unter 10.000 Mio. EUR 10.000 bis 50.000 Mio. EUR 50.000 bis 100.000 Mio. EUR 100.000 bis 250.000 Mio. EUR 250.000 bis 400.000 Mio. EUR über 400.000 Mio. EUR

Frage 30 Wie viele Mitarbeiter arbeiten in Ihrem Unternehmen? Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

unter 10.000 10.000 bis 50.000 50.000 bis 100.000 100.000 bis 300.000 über 300.000

Page 16: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

286

F Abschließende Fragen

Frage 31 In welchem Umfang gehört das Strategische eBusiness-Management zu Ih-ren Aufgaben? Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

ist meine Hauptaufgabe gehört schwerpunktmäßig zu meinen Aufgaben ist eine meiner Aufgaben (mittlere Bedeutung) gehört nachrangig zu meinen Aufgaben gehört nicht zu meinen Aufgaben.

Frage 32 Damit wir Ihnen die Ergebnisse dieser Befragung zusenden können, bitten wir Sie noch um folgende Informationen: Bitte nur eine Antwort aus folgenden Möglichkeiten wählen

Name und email-Adresse Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu Ihrer Auswahl ....................................................................................... .......................................................................................

Übermittlung Ihres ausgefüllten Fragebogens

Vielen Dank für die Beantwortung des Fragebogens.

Page 17: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

287

Anhang 3: Erinnerungsschreiben Betr.: Erinnerung Sehr geehrte [r Herr .../ Frau .../ Damen und Herren], vor einigen Tagen übersandte ich Ihnen einen Fragebogen zum Thema "Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management". Die Befragung ist Teil eines Forschungsprojekts des Lehrstuhls Unternehmensführung an der Universität Dortmund und Inhalt meines Dissertationsvorhabens.

Leider habe ich bisher keine Antwort von Ihnen erhalten.

Ich würde mich persönlich sehr über eine Teilnahme Ihres Unternehmens an der Befragung freuen, da die Qualität der Auswertungsergebnisse damit deutlich steigen würde.

Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um den Fragebogen zu beantworten: http://www.umfrage.advisoria.de/index.php?sid=6&token=0487025538. Die Beantwortung dauert ca. 15 Minuten.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie kostenlos einen auf Ihr Unternehmen zuge-schnittenen Benchmarking-Bericht auf der Grundlage der Auswertungen dieser Studie.

Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Hiltrud Witt Dipl.-Volkswirtin Universität Dortmund, Lehrstuhl Unternehmensführung Prof. Dr. Martin K. Welge Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund, Rückfragen an: [email protected] Die Angaben in diesem Fragebogen werden streng vertraulich und anonym behandelt. Firmen- und Personennamen werden nicht verwendet! Selbstverständlich werden keine Daten und Angaben an Dritte weiter gegeben! Der Lehrstuhl dankt ADVISORIA für die Durchführung der Untersuchung auf dem gesicherten Server.

Page 18: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

288

Anhang 4: Übersicht über die verwendete Notation im Messmodell

Notation Bedeutung

j exogene latente Variablen

j Index über die exogenen latenten Variablen, j = 1, ..., 5

jh h-tes Indikatorenbündel (Fak-tor) der latenten exogenen Variable j

jh Gewicht des h-ten Faktors der latenten exogenen Vari-able j, j = 1, ..., 4

ji Gewichte der latenten exo-genen Variablen j = 1, ..., 4 auf die latente Variable 5

h=A,...,E Index über die Faktoren der latenten exogenen Variable j

j Fehlerterm der latenten exo-genen Variable j im formati-ven Messmodell

1 endogene latente Variable

ym m-ter Indikator der latenten endogenen Variable

m Ladung des m-ten Indikators der latenten endogenen Vari-able

15 Pfadkoeffizient des Pfades von 5 nach 1

Page 19: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

289

Anhang 5: Auflistung der verwendeten Faktoren und Indikatoren

Kürzel Bedeutung

KNOWL CAP INFORMATION CAPABILITIES WETTBEW Informationen über Wettbewerbsumfeld und Markt GLEIBR neue Anwendungen und Strategien in gleicher Branche ANDBR neue Anwendungen und Strategien in anderen Branchen NEUEW neue Wettbewerber und Produkte COLLAB Entwicklungen der Collaborative Markets VTECH neue Vernetzungs- und IuK-Technologien NETZW neue Unternehmensnetzwerke VERAEM Veränderungen der Märkte NEUEM neue Märkte KUND LIEF Informationen von Kunden (Händlern) und Lieferanten KZUFR Zufriedenheit von Kunden KUWUE Wünsche von Kunden LIEFZUS verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten POTKU potenzielle Kunden POTLIE potenzielle Lieferanten EXT PART Informationsaustausch mit externen Partnern STRATP Austausch mit Wettbewerbern (strategische Partnerschaften) WISS Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen WEB Austausch mit reinen Web-Unternehmen EXTBER Austausch mit externen Beratern INT INFO Interne Informationen QUALIF E-Business-Qualifikationen der Mitarbeiter GPROZESS Geschäftsprozesse und Routinen ITSYS IT-Systeme FINANZ Finanzmittel für die Förderung von Electronic Business WISSEN Speicherraum für E-Business-Wissen AUSWERT Auswertung der Informationen KUINFO Auswertung von Kundeninformationen LIEINFO Auswertung von Lieferanteninformationen EXTINFO Auswertung von externen Informationen

Page 20: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

290

BENCHM Benchmarking-Analyse mit Wettbewerbern QUALBED Ermittlung von Qualifikationsbedarfen FEHLINF Identifizierung fehlender Informationen

LEARN CAP DYNAMIC LEARNING CAPABILITIES EBWISSEN Speicherung, Nutzung und Transfer von Wissen ZENTRSP zentrale Speicherung der Informationen / E-Business-Wissen INTRA Veröffentlichung des E-Business-Wissens im Intranet INTEGR Integration externen E-Business-Wissens BILDG Weiterbildung der Mitarbeiter FREIEV freie Verfügbarkeit von internem E-Business-Wissen ZENTRPOS zentrale Ansprechpartner für E-Business TEAMS Projektteams KULTUR Durchsetzung einer Vernetzungskultur VISION Vision "Electronic Business" formuliert MOTIV Motivierung der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Internet ENTSCH Einbindung von Mitarbeitern in strateg. Entscheidungsprozesse ANREIZ Anreizsysteme für vernetztes Denken KOMMU Kommunikation der Wichtigkeit der Kompetenz im E-Business ZIELV Umsetzung des vernetzten Denkens (Zielvereinbarungen) PERFORM Kontinuierliche Verbesserung der E-Performance VERGLEI Bewertung und Vergleich der Lieferantenleistungen VERNPOT Identifizierung von Vernetzungspotenzialen FORTSCH Überprüfung von Projektfortschritten IDEEN Förderung von neuen Ideen der Mitarbeiter ITRESS Vereinfachung der IT-Systeme BENCH Benchmarking der E-Performance PROFIT Profitabilität umgesetzter Projekte NETZWE Wissens- und Unternehmensnetzwerke

FLEX CAP FLEXIBLE CAPABILITIES STRATEG flexible E-Business-Strategie FLEXIBL offene E-Business-Strategie UNSTRAT Verbindung zur gewachsenen Unternehmensstrategie FESTGEL festgelegte E-Business-Strategie ANPASSM Anpassung an Marktveränderungen ANPASSK Anpassung an Kundenbedürfnisse ERFAHR Nutzung von Erfahrungen der Mitarbeiter ANPASSL Anpassung an Lieferantenstrategien

Page 21: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

291

RESSOURC flexible Ressourcenallokation und -ausnutzung ZENTRAL zentrale Verteilung der Ressourcen PRIORIT veränderte Prioritäten BUDGET festes Budget für E-Business-Projekte FINMI ad hoc-Bereitstellung von finanziellen Mitteln SUCHM interne Suchmaschine für Qualifikationen EXTRESS Rückgriff auf externe Ressourcen, auch ad hoc AUSLAST Überprüfung der Ressourcenauslastung ORGANIS flexible E-Business-Projektorganisation NETWORK funktionsübergreifende Teams (Network) PROBSOL ad hoc-Problem-Solving-Teams SCHLPOS Schlüsselpositionen zur Integration der Verantwortlichkeiten MARKTOR Marktorientierung der Projektteams DEMAND Demand Management REGLEM geringe Reglementierung der Projektarbeit ZUSARB Zusammenarbeit von IT und Fachbereich MNGMTSTIL flexibler Managementstil INTERAKT interaktiver und unpolitischer Kommunikationsstil ADHOC ad hoc- und experimentelle Methoden KONTROLL dynamische Ablaufkontrolle PRIORI Priorisierung von E-Business-Investitionen PROJNEU Projekt-Portfolio-Entscheidungen IMPLEM veränderter Ressourceneinsatz bei Implementierung

INNO CAP DYNAMIC INNOVATION CAPABILITIES INNOSTRAT E-Business-Innovationsstrategie OFFENS offensive Innovationsstrategie INNOKU Offenheit gegenüber Kunden zur Innovation INNOLIE Offenheit gegenüber Lieferanten zur Innovation INNOTECH Technologie- und Prozessinnovationen INNOVIDEE Förderung innovativer E-Business-Ideen WETTBE interne Ideen-Wettbewerbe VORSCHL internes Vorschlagswesen ENTWICK Entwicklung innovativer E-Business-Ideen durch Mitarbeiter AUSZEICH Auszeichnung besonders innovativer E-Business-Ideen EXPERT Engagement externer Experten für Ideengenerierung INNOEB Vision "E-Business-Innovation" formuliert UNGEIST Förderung innovativer Unternehmergeiste PROZINNO Prozessinnovationen

Page 22: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

292

PROZESS innovative Prozessgestaltung mit Lieferanten TRADITIO Ressourcenpotentiale in traditionellen Prozessen WERTSCH Analyse von Wertschöpfungskettenveränderungen KUINTEGR Integration von Kunden in interne Prozesse ITINTEGR Integration vorhandener IT-Systeme ELIMIN Eliminierung herkömmlicher Verfahren ORGSTR prozessorientierte Organisationsstruktur

Page 23: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

293

Anhang 6: Korrelationsmatrix Faktoren

WETT BEW

KUND LIEF

EXT PART INTINFO

EB WISSEN

AUS WERT KULTUR

WETTBEW Korrelation nach Pearson 1 .448 .413 .445 .458 .466 .471Signifikanz (1-seitig) .000 .001 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

KUNDLIEF Korrelation nach Pearson .448 1 .467 .401 .312 .619 .448Signifikanz (1-seitig) .000 .001 .002 .012 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

EXTPART Korrelation nach Pearson .413 .467 1 .411 .454 .599 .397Signifikanz (1-seitig) .001 .000 .001 .000 .000 .002N 52 52 52 52 52 52 52

INTINFO Korrelation nach Pearson .445 .401 .411 1 .570 .651 .576Signifikanz (1-seitig) .000 .002 .001 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

EBWISSEN Korrelation nach Pearson .458 .312 .454 .570 1 .666 .737Signifikanz (1-seitig) .000 .012 .001 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

AUSWERT Korrelation nach Pearson .466 .619 .599 .651 .666 1 .552Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .001 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

KULTUR Korrelation nach Pearson .471 .448 .397 .576 .737 .552 1Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .002 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

PERFORM Korrelation nach Pearson .563 .450 .402 .555 .610 .669 .745Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .002 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

STRATEG Korrelation nach Pearson .493 .456 .357 .475 .671 .472 .678Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .005 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

RESSOURC Korrelation nach Pearson .559 .518 .271 .475 .559 .505 .603Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .026 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

ORGANIS Korrelation nach Pearson .491 .473 .453 .598 .650 .622 .717Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .001 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

MGMTSTIL Korrelation nach Pearson .432 .430 .342 .597 .554 .560 .580Signifikanz (1-seitig) .001 .001 .007 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

INNOSTRAT Korrelation nach Pearson .516 .411 .492 .551 .461 .509 .457Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .001 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

INNOVIDEE Korrelation nach Pearson .462 .491 .388 .459 .538 .586 .525Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .002 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52

PROZINNO Korrelation nach Pearson .446 .539 .515 .395 .528 .607 .433Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .001 .000 .000 .000 .001N 52 52 52 52 52 52 52

Alle Korrelationen sind auf dem Niveau von 0,01 (1-seitig) signifikant.

Page 24: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

294

PER

FORMSTRA TEG

RES SOURC

ORGA NIS

MGMT STIL

INNO STRAT

INNOV IDEE

PROZ INNO

WETTBEW Korrelation nach Pearson .563 .493 .559 .491 .432 .516 .462 .446Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

KUNDLIEF Korrelation nach Pearson .450 .456 .518 .473 .430 .411 .491 .539Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .001 .001 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

EXTPART Korrelation nach Pearson .402 .357 .271 .453 .342 .492 .388 .515Signifikanz (1-seitig) .002 .005 .026 .000 .007 .000 .002 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

INTINFO Korrelation nach Pearson .555 .475 .598 .597 .551 .459 .395 .395Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .002N 52 52 52 52 52 52 52 52

EBWISSEN Korrelation nach Pearson .610 .671 .559 .650 .554 .461 .538 .528Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

AUSWERT Korrelation nach Pearson .669 .472 .505 .622 .560 .509 .586 .607Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

KULTUR Korrelation nach Pearson .745 .678 .603 .717 .580 .457 .525 .433Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .001N 52 52 52 52 52 52 52 52

PERFORM Korrelation nach Pearson 1 .640 .618 .692 .550 .658 .543 .624Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

STRATEG Korrelation nach Pearson .640 1 .566 .653 .556 .563 .485 .587Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

RESSOURC Korrelation nach Pearson .618 .566 1 .657 .423 .399 .485 .446Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .001 .002 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

ORGANIS Korrelation nach Pearson .692 .653 .657 1 .711 .566 .544 .640Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

MGMTSTIL Korrelation nach Pearson .550 .556 .423 .711 1 .540 .432 .507Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .001 .000 .000 .001 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

INNOSTRAT Korrelation nach Pearson .658 .563 .399 .566 .540 1 .542 .745Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .002 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

INNOVIDEE Korrelation nach Pearson .543 .485 .485 .544 .432 .542 1 .555Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .001 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

PROZINNO Korrelation nach Pearson .624 .587 .446 .640 .507 .745 .555 1Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52 52 52

Alle Korrelationen sind auf dem Niveau von 0,01 (1-seitig) signifikant.

Page 25: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

295

Anhang 7: Korrelationsmatrix Erfolgsindikatoren

UM SATZ GE WINN KO STEN WERT IMAGEKU

BINDGUMSATZ Korrelation nach Pearson 1 .813 .560 .544 .489 .425

Signifikanz (1-seitig) .000 0 .000 .000 .001N 52 52 52 52 52 52

GEWINN Korrelation nach Pearson .813 1 .669 .644 .431 .389Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .001 .002N 52 52 52 52 52 52

KOSTEN Korrelation nach Pearson .560 .669 1 .483 .407 .387Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .001 .002N 52 52 52 52 52 52

WERT Korrelation nach Pearson .544 .644 .483 1 .660 .524Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52

IMAGE Korrelation nach Pearson .489 .431 .407 .660 1 .774Signifikanz (1-seitig) .000 .001 .001 .000 .000N 52 52 52 52 52 52

KUBINDG Korrelation nach Pearson .425 .389 .387 .524 .774 1Signifikanz (1-seitig) .001 .002 .002 .000 .000N 52 52 52 52 52 52

KUZUFR Korrelation nach Pearson .452 .418 .485 .489 .778 .912Signifikanz (1-seitig) .000 .001 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52

NEUKU Korrelation nach Pearson .490 .547 .497 .651 .737 .547Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52 52

MARKT Korrelation nach Pearson .398 .551 .510 .514 .544 .356ANT Signifikanz (1-seitig) .002 .000 .000 .000 .000 .005

N 52 52 52 52 52 52MARKT Korrelation nach Pearson .349 .400 .335 .453 .399 .204NEUKU Signifikanz (1-seitig) .006 .002 .008 .000 .002 .074

N 52 52 52 52 52 52PRO Korrelation nach Pearson .358 .453 .439 .484 .355 .115DUKT Signifikanz (1-seitig) .005 .000 .001 .000 .005 .209

N 52 52 52 52 52 52Alle Korrelationen sind auf dem Niveau von 0,01 (1-seitig) signifikant.

Page 26: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

296

KU ZUFR NEUKUMARKTA

NTMARKTN

EUPRODUK

TUMSATZ Korrelation nach Pearson .452 .490 .398 .349 .358

Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .002 .006 .005N 52 52 52 52 52

GEWINN Korrelation nach Pearson .418 .547 .551 .400 .453Signifikanz (1-seitig) .001 .000 .000 .002 .000N 52 52 52 52 52

KOSTEN Korrelation nach Pearson .485 .497 .510 .335 .439Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .008 .001N 52 52 52 52 52

WERT Korrelation nach Pearson .489 .651 .514 .453 .484Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52

IMAGE Korrelation nach Pearson .778 .737 .544 .399 .355Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .002 .005N 52 52 52 52 52

KUBINDG Korrelation nach Pearson .912 .547 .356 .204 .115Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .005 .074 .209N 52 52 52 52 52

KUZUFR Korrelation nach Pearson 1 .636 .430 .284 .138Signifikanz (1-seitig) .000 .001 .021 .165N 52 52 52 52 52

NEUKU Korrelation nach Pearson .636 1 .712 .561 .510Signifikanz (1-seitig) .000 .000 .000 .000N 52 52 52 52 52

MARKT Korrelation nach Pearson .430 .712 1 .760 .717ANT Signifikanz (1-seitig) .001 .000 .000 .000

N 52 52 52 52 52MARKT Korrelation nach Pearson .284 .561 .760 1 .781NEUKU Signifikanz (1-seitig) .021 .000 .000 .000

N 52 52 52 52 52PRO Korrelation nach Pearson .138 .510 .717 .781 1DUKT Signifikanz (1-seitig) .165 .000 .000 .000

N 52 52 52 52 52Alle Korrelationen sind auf dem Niveau von 0,01 (1-seitig) signifikant.

Page 27: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

297

Anhang 8: Ergebnisse der Multikollinearitätsprüfung nach Green/Tull/Albaum

INDEX „WETTBEW“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,868 ,869 8

Matrix für die Korrelation zwischen den Items GLEIBR ANDBR NEUEW COLLAB VTECH NETZW VERAEM NEUEM GLEIBR 1,000 ,603 ,552 ,562 ,453 ,330 ,475 ,263ANDBR ,603 1,000 ,578 ,525 ,518 ,430 ,557 ,305NEUEW ,552 ,578 1,000 ,463 ,248 ,324 ,350 ,490COLLAB ,562 ,525 ,463 1,000 ,603 ,413 ,447 ,361VTECH ,453 ,518 ,248 ,603 1,000 ,631 ,418 ,323NETZW ,330 ,430 ,324 ,413 ,631 1,000 ,413 ,522VE-RAEM ,475 ,557 ,350 ,447 ,418 ,413 1,000 ,528

NEUEM ,263 ,305 ,490 ,361 ,323 ,522 ,528 1,000 INDEX „KUNDLIEF“ (Kriterium nicht erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,682 ,694 5

Matrix für die Korrelation zwischen den Items KZUFR KUWUE LIEFZUS POTKU POTLIEF KZUFR 1,000 ,542 ,299 ,264 ,164KUWUE ,542 1,000 ,271 ,424 ,220LIEFZUS ,299 ,271 1,000 ,094 ,702POTKU ,264 ,424 ,094 1,000 ,144POTLIEF ,164 ,220 ,702 ,144 1,000

Index „EXTPART“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,588 ,602 4

Page 28: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

298

Matrix für die Korrelation zwischen den Items STRAP WISS WEB EXTBER STRAP 1,000 ,434 ,055 ,050WISS ,434 1,000 ,353 ,308WEB ,055 ,353 1,000 ,447EXTBER ,050 ,308 ,447 1,000

Index „INTINFO“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,783 ,802 5

Matrix für die Korrelation zwischen den Items QUALIF GPROZ ITSYS FINANZ WISSEN QUALIF 1,000 ,638 ,334 ,184 ,123GPROZ ,638 1,000 ,609 ,438 ,497ITSYS ,334 ,609 1,000 ,470 ,588FINANZ ,184 ,438 ,470 1,000 ,592WISSEN ,123 ,497 ,588 ,592 1,000

Index „AUSWERT“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,773 ,775 6

Matrix für die Korrelation zwischen den Items KUINFO LIEINFO EXTINTO BENCHM QUALBED FEHLINF KUINFO 1,000 ,227 ,237 ,293 ,362 ,342 LIEINFO ,227 1,000 ,415 ,352 ,250 ,186 EXTINTO ,237 ,415 1,000 ,314 ,384 ,402 BENCHM ,293 ,352 ,314 1,000 ,516 ,552 QUALBED ,362 ,250 ,384 ,516 1,000 ,633 FEHLINF ,342 ,186 ,402 ,552 ,633 1,000

Index „EBWISSEN“ Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,838 ,840 7

Page 29: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

299

Matrix für die Korrelation zwischen den Items

ZENTRS

P INTRA INTEGR BILDG FREIEV ZENTRPO

S TEAMS ZENTRSP 1,000 ,542 ,595 ,149 ,490 ,286 ,265 INTRA ,542 1,000 ,448 ,379 ,541 ,406 ,331 INTEGR ,595 ,448 1,000 ,415 ,581 ,357 ,298 BILDG ,149 ,379 ,415 1,000 ,530 ,313 ,366 FREIEV ,490 ,541 ,581 ,530 1,000 ,458 ,452 ZENTRPOS ,286 ,406 ,357 ,313 ,458 1,000 ,817

TEAMS ,265 ,331 ,298 ,366 ,452 ,817 1,000

Index „KULTUR“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,881 ,885 6

Matrix für die Korrelation zwischen den Items VISION MOTIV ENTSCH ANREIZ KOMMU ZIELV VISION 1,000 ,485 ,549 ,375 ,629 ,525 MOTIV ,485 1,000 ,587 ,543 ,624 ,505 ENTSCH ,549 ,587 1,000 ,465 ,615 ,549 ANREIZ ,375 ,543 ,465 1,000 ,647 ,675 KOMMU ,629 ,624 ,615 ,647 1,000 ,648 ZIELV ,525 ,505 ,549 ,675 ,648 1,000

Index „PERFORM“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,901 ,904 8

Matrix für die Korrelation zwischen den Items

VERGLE

I VERN-POT

FORTSCH IDEEN ITRESS BENCH PROFIT

NETZWE

VERGLEI 1,000 ,775 ,393 ,350 ,675 ,465 ,477 ,437 VERN-POT ,775 1,000 ,514 ,521 ,732 ,584 ,607 ,501

FORTSCH ,393 ,514 1,000 ,686 ,570 ,236 ,465 ,373

IDEEN ,350 ,521 ,686 1,000 ,640 ,445 ,504 ,604 ITRESS ,675 ,732 ,570 ,640 1,000 ,518 ,678 ,616 BENCH ,465 ,584 ,236 ,445 ,518 1,000 ,653 ,584 PROFIT ,477 ,607 ,465 ,504 ,678 ,653 1,000 ,498 NETZWE ,437 ,501 ,373 ,604 ,616 ,584 ,498 1,000

Page 30: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

300

Index „STRATEG“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,893 ,894 7

Matrix für die Korrelation zwischen den Items FLEXIBL UNSTRAT FESTGEL ANPASSM ANPASSK ERFAHR ANPASSL FLEXIBL 1,000 ,424 ,667 ,538 ,551 ,694 ,373UNSTRAT ,424 1,000 ,769 ,566 ,490 ,538 ,384FESTGEL ,667 ,769 1,000 ,672 ,560 ,711 ,437ANPASSM ,538 ,566 ,672 1,000 ,750 ,606 ,407ANPASSK ,551 ,490 ,560 ,750 1,000 ,555 ,401ERFAHR ,694 ,538 ,711 ,606 ,555 1,000 ,369ANPASSL ,373 ,384 ,437 ,407 ,401 ,369 1,000

Index „RESSOURC“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,601 ,613 7

Matrix für die Korrelation zwischen den Items ZENTRAL PRIORIT BUDGET FINMIT SUCHM EXTRESS AUSLAST ZENTRAL 1,000 ,592 ,237 ,127 ,171 ,078 ,408 PRIORIT ,592 1,000 ,232 ,140 ,041 ,131 ,597 BUDGET ,237 ,232 1,000 -,165 ,129 ,034 ,296 FINMIT ,127 ,140 -,165 1,000 ,069 ,304 ,202 SUCHM ,171 ,041 ,129 ,069 1,000 -,017 ,024 EXTRESS ,078 ,131 ,034 ,304 -,017 1,000 ,250 AUSLAST ,408 ,597 ,296 ,202 ,024 ,250 1,000

Index „ORGANIS“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,797 ,794 7

Page 31: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

301

Matrix für die Korrelation zwischen den Items

NET-

WORK PROB-SOLV

SCHLPOS

MARK-TOR DEMAND REGLEM ZUSARB

NETWORK 1,000 ,720 ,594 ,461 ,461 -,008 ,404 PROB-SOLV ,720 1,000 ,607 ,359 ,483 -,229 ,418

SCHLPOS ,594 ,607 1,000 ,454 ,463 ,074 ,453 MARKTOR ,461 ,359 ,454 1,000 ,425 ,100 ,489 DEMAND ,461 ,483 ,463 ,425 1,000 ,167 ,460 REGLEM -,008 -,229 ,074 ,100 ,167 1,000 ,088 ZUSARB ,404 ,418 ,453 ,489 ,460 ,088 1,000

Index „MGMTSTIL“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,836 ,839 6

Matrix für die Korrelation zwischen den Items INTERAKT ADHOC KONTROLL PRIORI PROJNEU IMPLEM INTERAKT 1,000 ,445 ,766 ,540 ,352 ,268 ADHOC ,445 1,000 ,481 ,357 ,477 ,586 KONTROLL ,766 ,481 1,000 ,625 ,344 ,320 PRIORI ,540 ,357 ,625 1,000 ,517 ,348 PROJNEU ,352 ,477 ,344 ,517 1,000 ,536 IMPLEM ,268 ,586 ,320 ,348 ,536 1,000

Index „INNOSTRAT“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,868 ,877 4

Matrix für die Korrelation zwischen den Items OFFENS INNOKU INNOLIEF INNOTECH OFFENS 1,000 ,571 ,451 ,670INNOKU ,571 1,000 ,715 ,726INNOLIEF ,451 ,715 1,000 ,711INNOTECH ,670 ,726 ,711 1,000

Page 32: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

302

Index „INNOVIDEE“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,858 ,856 7

Matrix für die Korrelation zwischen den Items

WETTBE VORSCH

L ENT-WICK

AUS-ZEICH EXPERT INNOEB

UN-GEIST

WETTBE 1,000 ,736 ,493 ,767 ,261 ,272 ,546 VORSCHL ,736 1,000 ,565 ,645 ,279 ,394 ,460 ENTWICK ,493 ,565 1,000 ,453 ,546 ,492 ,462 AUS-ZEICH ,767 ,645 ,453 1,000 ,304 ,409 ,595

EXPERT ,261 ,279 ,546 ,304 1,000 ,448 ,254 INNOEB ,272 ,394 ,492 ,409 ,448 1,000 ,283 UNGEIST ,546 ,460 ,462 ,595 ,254 ,283 1,000

Index „PROZINNO“ (Kriterium erfüllt) Zuverlässigkeitsstatistik

Cronbachs Alpha

Cronbachs Alpha für standardi-

sierte Items Anzahl der

Items ,864 ,870 7

Matrix für die Korrelation zwischen den Items PROZESS TRADITIO WERTSCH KUINTEGR ITINTEGR ELIMIN ORGSTR PROZESS 1,000 ,599 ,382 ,395 ,398 ,495 ,572TRADITIO ,599 1,000 ,610 ,546 ,592 ,653 ,476WERTSCH ,382 ,610 1,000 ,532 ,494 ,427 ,376KUINTEGR ,395 ,546 ,532 1,000 ,690 ,397 ,130ITINTEGR ,398 ,592 ,494 ,690 1,000 ,526 ,349ELIMIN ,495 ,653 ,427 ,397 ,526 1,000 ,627ORGSTR ,572 ,476 ,376 ,130 ,349 ,627 1,000

Page 33: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

303

Literaturverzeichnis Aaker, David A./ Mascarenhas, Briance (1984), The Need for Strategic Flexi-

bility, in: The Journal of Business Strategy 5, 74-82. Adam, Nabil R./Dogramaci, Oktay/Gangopadhyay, Aryya/Yesha, Yeleny

(1999), Electronic Commerce: Technical, Business, and Legal Issues, London u.a.

Adler, Paul S./Goldoftas, Barbara/Levine, David I. (1999), Flexibility Versus Efficiency? A Case Study of Model Changeovers in the Toyota Production System, in: Organization Science 10, 43-68.

Afuah, Allan/Bahram, Nick 1995, The hypercube of innovation, in: Research Policy 24, 51-76.

Al-Ani, Ayad (1996), Das Neue Strategische Management – Strategieentwick-lung in der Post-Reengineering Ära, in: Hinterhuber, Hans H./Al-Ani, Ay-ad/Handlbauer, Gernot (Hrsg.), Das Neue Strategische Management: E-lemente und Perspektiven einer zukunftsorientierten Unternehmensfüh-rung, Wiesbaden, 11-32.

Albers, Sönke (2003), Relative Advantages of E-Commerce Start-ups versus Integrated Units of Bricks-and-Mortar Companies, in: Fandel, G. (Hrsg.), Managing Enterprises of the New Economy by Modern Concepts of the Theory of the Firm, Berlin et al., 33-57.

Albers, Sönke/Brockhoff, Klaus/Hauschildt, Jürgen (Hrsg.) (2001), Technolo-gie- und Innovationsmanagement. Leistungsbilanz des Kieler Graduier-tenkollegs, Wiesbaden.

Albers, Sönke/Hildebrandt, Lutz (2006), Methodische Probleme bei der Er-folgsfaktorenforschung - Messfehler, formative versus reflektive Indikato-ren und die Wahl des Strukturgleichungs-Modells, in: Zeitschrift für be-triebswirtschaftliche Forschung 58, 2-33.

Albers, Sönke/Peters, Kay (1997), Die Wertschöpfungskette des Handels im Zeitalter des Electronic Commerce, in: Marketing ZFP 19, 69-80.

Albers, Sönke/Peters, Kay (2000), Wertschöpfungsstrukturen und Electronic Commerce – die Wertschöpfungskette des Handels im Zeichen des Inter-

Page 34: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

304

net, in: Wamser, Christoph (Hrsg.), Electronic Commerce – Grundlagen und Perspektiven, München, 185-196.

Al-Laham, Andreas (1997), Strategieprozesse in deutschen Unternehmungen. Verlauf, Struktur und Effizienz, Wiesbaden.

Al-Laham, Andreas (1999), Ressourcenorientiertes strategisches Manage-ment. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen, Forschungsprogramm und Methodik, Arbeitsbericht Nr. 27, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Uni-versität Dortmund.

Al-Laham, Andreas (2000), Die Implementierung von Strategien in der Unter-nehmenspraxis, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.): Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 261-277.

Al-Laham, Andreas (2003) Organisationales Wissensmanagement, München. Al-Laham, Andreas (2004), Wettbewerbsvorteile aus Wissen? Was leistet der

wissensbasierte Ansatz für die strategische Unternehmensführung?, in: Die Unternehmung 58, 405-433.

Al-Laham, Andreas/Schweizer, L./Amburgey, Terry L. (2007), Repeated dating before marriage? Analyzing the influence of alliance experience and tar-get profiles on post-merger integration success in the U.S. biotech indus-try, Paper, Annual Meeting of the Academy of Management, August 2007, Philadelphia PA.

Amburgey, Terry L./Dacin, Tina/Singh, Jitendra V. (1996), Learning Races, Patent Races, and Capital Races, in: Dutton, Jane/Baum, Joel A. C. (Hrsg.): Advances in Strategic Management, Greenwich, 303-322.

Amit, Raphael/Schoemaker, Paul J.H. (1993), Strategic assets and organiza-tional rent, in: Strategic Management Journal 14, 33-46.

Amit, Raphael/Zott, Christoph (2001), Value Creation in E-Business, in: Stra-tegic Management Journal 22, 493-520.

Amor, Daniel (2000), Die E-Business- (R)Evolution. Das umfassende Execu-tive-Briefing, Bonn.

Anderson, James C./Gerbing, David W. (1991), Predicting the Performance of Measures in a Confirmatory Factor Analysis with a Pretest Assessment of their Substantive Validities, in: Journal of Applied Psychology 76, 732-740.

Page 35: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

305

Anderson, James C./Gerbing, David W./Hunter, John E. (1987), On the As-sessment of Unidimensional Measurement: Internal and External Consis-tency, and Overall Consistency Criteria, in: Journal of Marketing Research 24, 432-437.

Andreu, Rafael/Ciborra, Claudio (2003), Core Capabilities and Information Technology: An Organizational Learning Approach, in: Moingeon, Ber-trand/Edmondson, Amy (Hrsg.), Organizational Learning and Competitive Advantage, London u.a., 121-138.

Andrews, Kenneth (1980), The Concept of Corporate Strategy, Homewood. Ansoff, Igor H. (1987), The New Corporate Strategy, New York u.a. Arbuckle, James L./Wothke, Werner (1999), Amos 4.0 User’s Guide, Chicago. Argote, Linda (1999), Organizational Learning: Creating, Retaining, and Trans-

ferring Knowledge, Boston/Dordrecht/London. Argyris, Chris (2003), Prologue: Toward a Comprehensive Theory of Man-

agement, in: Moingeon, Bertrand/Edmondson, Amy (Hrsg.), Organiza-tional Learning and Competitive Advantage, London u. a., 1-6.

Augier, Mie/Teece, David J. (2007), Dynamic Capabilities and Multinational Enterprise: Penrosean Insights and Omissions, in: Management Interna-tional Review 47, 175-192.

Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulf/Weiber, Rolf (2003), Multivari-ate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Aufla-ge, Berlin/Heidelberg/New York.

Badaracco, L. J. (1991), The Knowledge Link: How Firms Compete through Strategic Alliances, Boston.

Bagozzi, Richard P. (1979), The Role of Measurement in Theory Construction and Hypothesis Testing: Toward a Holistic Model, in: Ferrell, O./Brown, S./Lamb, C. (Hrsg.), Conceptual and Theoretical Developments in Market-ing, Chicago, 15-32.

Bagozzi, Richard P. (1994) (Hrsg.), Principles of Marketing Research, Cam-bridge, Mass.

Bagozzi, Richard P. (1998), A Prospectus for Theory Construction in Marke-ting, in: Hildebrandt, Lutz/Homburg, Christian (Hrsg.), Die Kausalanalyse:

Page 36: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

306

Instrument der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung, Stuttgart, S. 45-81.

Bagozzi, Richard P./Baumgartner, Hans (1994), The Evaluation of Structural Equation Models and Hypothesis Testing, in: Bagozzi, Richard P. (Hrsg.), Principles of Marketing Research, Cambridge, Mass., 386-422.

Bagozzi, Richard P./Fornell, Claes (1982), Theoretical Concepts, Measure-ment, and Meaning, in: Fornell, Claes (Hrsg.), A Second Generation of Multivariate Analysis, Vol. II: Measurement and Evaluation, New York, 24-38.

Bagozzi, Richard P./Phillips, Lynn W. (1982), Representing and Testing Or-ganizational Theories: A Holistic Construal, in: Administrative Science Quarterly 27, 459-489.

Bagozzi, Richard P./Yi, Youjae (1988), On the Evaluation of Structural Equa-tion Models, in: Journal of the Academy of Marketing Science 16, 74-94.

Bahrami, Homa (1992), The Emerging Flexible Organization: Perspectives from Silicon Valley, in: California Management Review 35, 33-52.

Bahrami, Homa/Evans, S. (1987), Stratocracy in High-Technology Firms, in: California Management Review 30, 51-66.

Bakker, Frank de/Nijhof, André (2002), Responsible Chain Management: A Capability Assessment Framework, in: Business Strategy and the Envi-ronment 11, 63-75.

Barclay, Donald W./Higgins, Christopher R./Thompson, Ronald L. (1995), The Partial Least Squares (PLS) Approach to Causal Modeling. Personal Computer Adoption and Use as an Illustration, in: Technology Studies 2, 285-314.

Barney, Jay B. (1991), Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management 17, 99-120.

Barney, Jay B. (1996), Strategic factor markets: Expectations, luck, and busi-ness strategy, in: Management Science 32, 1231-1241.

Barney, Jay B. (1997), Gaining and Sustaining Competitive Advantage, New York.

Page 37: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

307

Barney, Jay B. (2001), Is the Resource-Based “View” a Useful Perspective for Strategic Management Research? Yes´, in: Academy of Management Review 26, 41-56.

Barney, Jay B./Griffin, Ricky W. (1992), The Management of Organizations: Strategy, Structure, and Behavior, Boston.

Barney, Jay B./Zajac, Edward J. (1994), Competitive Organizational Behavior: Toward an Organizationally-Based Theory of Competitive Advantage, in: Strategic Management Journal 15, Winter Special Issue, 5-9.

Barringer, Bruce R./Bluedorn, Allen C. (1999), The Relationship between cor-porate Entrepreneurship and Strategic Management, in: Strategic Man-agement Journal 20, 421-444.

Bartlett, Christopher A./Goshal, Sumantra (1993), Beyond the M-Form: To-ward a Managerial Theory of the Firm, in: Strategic Management Journal 12, Special Issue, 23-46.

Bass, Bernard M./Avolio, Bruce J. (Hrsg.) (1994), Improving Organizational Effectiveness Through Transformational Leadership, London/New Delhi.

Bauer, Hans H. (1998), Electronic Commerce: Stand, Chancen und Probleme, Arbeitspapier, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Universi-tät Mannheim.

Baur, Cornelius/Kluge, Jürgen (2000), Die Wertkette als Instrument der strate-gischen Analyse, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.): Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 135-146.

Bea, Franz Xaver/Haas, Jürgen (2001), Strategisches Management, 3. Aufla-ge, Stuttgart.

Becker, Jörg (2000), Informationsmodelle für das Electronic Business, in: Wei-ber, Rolf (Hrsg.): Handbuch Electronic Business. Informationstechnolo-gien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 39-57.

Berekoven, Ludwig/Eckert, Werner/Ellenrieder, Peter (2001), Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 9. Auflage, Wies-baden.

Betzin, Jörg (2000), PLS-Pfadmodelle für latente Variable mit kategorialen In-dikatoren, Lohmar.

Page 38: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

308

Betzin, Jörg/Henseler, Jörg (2005), Einführung in die Funktionsweise des PLS-Algorithmus, in: Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassott, Ge-org/Henseler, Jörg (Hrsg.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung, Stuttgart, 49-70.

Bharadwaj, Sundar G./Varadarajan, P. Rajan/Fahy, John (1993), Sustainable Competitive Advantage in Service Industries: A Conceptual Model and Research Propositions, in: Journal of Marketing 57, 83-99.

Bhatt, Ganesh D. (2000), A Resource-Based Perspective of Developing Or-ganizational Capabilities For Business Transformation, in: Knowledge and Process Management 7, 119-129.

Bickhoff, Nils/Böhmer, Christiane/Eilenberger, Guido/Hansemann, Karl-Werner/Niggemann, Markus/Ringle, Christian/Spremann, Klaus (2003), Mit Virtuellen Unternehmen zum Erfolg, Berlin.

Black, Janice A./Boal, Kimberly B. (1994), Strategic Resources: Traits, Con-figurations and Paths to Sustainable Competitive Advantage, in: Strategic Management Journal 15, 131-148.

Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Adolphs, Kai (2000), Preispolitik im Elec-tronic Commerce, in: Bliemel, Friedhelm/Fassot, Georg/Theobald, Axel (Hrsg.): Electronic Commerce. Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven, Wiesbaden, 205-217.

Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassott, Georg/Henseler, Jörg (Hrsg.) (2005), Handbuch PLS-Pfadmodellierung, Stuttgart.

Bliemel, Friedhelm/Fassott, Georg (2000), Electronic Commerce und Kunden-bindung, in: Bliemel, Friedhelm/Fassot, Georg/Theobald, Axel (Hrsg.): E-lectronic Commerce. Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven, 3. Auflage, Wiesbaden, 118-138.

Bliemel, Friedhelm/Fassott, Georg/Theobald, Axel (2000), Einleitung – Das Phänomen Electronic Commerce, in: Bliemel, Friedhelm/Fassot, Ge-org/Theobald, Axel (Hrsg.): Electronic Commerce. Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven, 3. Auflage, Wiesbaden, 1-8.

Böing, Christian (2001), Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce, Wiesbaden.

Page 39: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

309

Bollen, Kenneth/Lennox, Richard (1991), Conventional Wisdom on Measure-ment: A Structural Equation Perspective, in: Psychological Bulletin 110, 305-314.

Bontis, Nick (1998), Intellectual Capital: An Exploratory Study that Develops Measures and Models, in: Management Decision 36, 63-76.

Booz Allen & Hamilton (Hrsg.) (2000), 10 Erfolgsfaktoren im e-business. Die Strategien der Gewinner. Eine Analyse neuer Geschäftsansätze im Inter-net. Frankfurt am Main.

Bourgeois, L. Jay/Eisenhardt, Kathleen (1988), Strategic Decision Processes in High Velocity Environments: Four Cases in the Microcomputer Industry, in: Management Science 34, 816-835.

Bower, Joseph L. (1970), Managing the Resource Allocation Process a Study of Corporate Planning and Investment, Boston.

Bowman, Cliff/Ambrosini, Veronique (2003): How the resource-based and the dynamic capability-view of the firm inform coporate-level strategy, in: Brit-ish Journal of Management 14, 289-303.

Boynton, Andrew C./Victor, Bart (1991), Beyond Flexibility: Building and Man-aging the Dynamically Stable Organization, in: California Management Review 34, 53-66.

Brockhoff, Klaus (1996), Management von Innovationen; Planung und Durch-setzung, Erfolge und Mißerfolge, Wiesbaden.

Brockhoff, Klaus (2001), Innovationsmanagement als Technologiemanage-ment, in: Technologie- und Innovationsmanagement, in: Albers, Sön-ke/Brockhoff, Klaus/Hauschildt, Jürgen (Hrsg.): Leistungsbilanz des Kieler Graduiertenkollegs, Wiesbaden, 17-78.

Brumagin, Alan L. (1994), A Hierarchy of Corporate Resources, in: Shrivasta, Paul/Huff, Anne S./Dutton, Jane E. (Hrsg.): Advances in Strategic Man-agement – Resource-based View of the Firm, Greenwich (Conn.)/London, 81-112.

Buber, Renate/Holzmüller, Hartmut (2007) (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, Wiesbaden.

Page 40: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

310

Büchel, Bettina/Raub, Steffen (2001), Media Choice and Organizational Learn-ing, in: Dierkes, Meinolf/Antal, Ariana Berthoin/Child, John (Hrsg.): Hand-book of Organizational Learning and Knowledge, Oxford, 518-534.

Buffam, William J. (2000), E-Business and IS Solutions: An Architectural Ap-proach to Business Problems and Opportunities, Boston/San Francisco.

Bullinger, Hans-Jörg/Ohlhausen, Peter/Rüger, Marc (2000), Wissensmanage-ment – der zukünftige Erfolgsfaktor Nr. 1, in: Foschiani, Stefan/Habenicht, Walter/Schmid, Uwe/Wäscher, Gerhard (Hrsg.), Strategisches Manage-ment im Zeichen von Umbruch und Wandel, Festschrift für Prof. Dr. Erich Zahn zum 60. Geburtstag, Stuttgart, 199-213.

Burkhard, Marlene E./Brass, Daniel J. (1990), Changing Patterns or Patterns of Change: The Effects of a Change in Technology on Social Network Structure and Power, in: Administrative Science Quarterly 35, 104-127.

Burns, Tom/Stalker, George M. (1961), The Management of Innovation, Ox-ford.

Büttgen, Marion/Lücke, Fridjof (Hrsg.) (2003), Online-Kooperationen, Erfolg im E-Business durch strategische Partnerschaften, Wiesbaden.

Cantner, Uwe/Hanusch, Horst/Pyka, Andreas (1996), Routinized Innovations – Dynamic Capabilities in a Simulation Study, Volkswirtschaftliche Diskus-sionsreihe, Beitrag Nr. 148, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universi-tät Augsburg.

Capron, Laurence/Dussauge, Pierre/Mitchell, Will (1998), Resource Rede-ployment Following Horizontal Acquisitions in Europe and North America, 1988-1992, in: Strategic Management Journal 19, 631-661.

Carmines, Edward G./Zeller, Richard A. (1979), Reliability and Validity As-sessment, Beverly Hills.

Carnap, Rudolf (1966), An Introduction to the Philosophy of Science, New Y-ork.

Castanias, Richard P./Helfat, Constance E. (1991), Managerial Resources and Rents, in: Journal of Management 17, 155-171.

Caves, Richard E./Ghemawat, Pankaj (1992), Identifying Mobility Barriers, in: Strategic Management Journal 13, 1-12.

Chaffey, Dave (2002), E-Business and E-Commerce Management, Edinburgh.

Page 41: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

311

Chaharbagi, Kazem/Lynch, Richard (1999), Sustainable Competitive Advan-tage: Towards a Dynamic Resource-Based Strategy, in: Management Decision 37, 45-50.

Chakravarthy, Balaji S./Doz, Yves (1992), Strategy Process Research: Focus-ing on Corporate Self-Renewal, in: Strategic Management Journal 13, 5-14.

Chandler, Alfred (1962), Strategy and Structure - Chapters in the History of the Industrial Enterprise, Cambridge (Mass.).

Chatterjee, Samprit/Price, Bertram (1977), Regression Analysis by Example, New York.

Chatterjee, Sayan/Wernerfelt, Birger (1991), The link beween resources and type of diversification: Theory and evidence, in: Strategic Management Journal 12, 33-48.

Chi, Tailan (1994), Trading in strategic resources: Necessary conditions, transaction cost problems, and choice of exchange structure, in: Strategic Management Journal 15, 271-290.

Chin, Wynne W. (1998), The Partial Least Squares Approach for Structural Equation Modeling, in: Marcoulides, George A. (Hrsg.): Modern methods for business research, Hillsdale, 295-336.

Chin, Wynne W. (2001), PLS-Graph User’s Guide Version 3.0, Houston. Chin, Wynne W./Newsted, Peter R. (1999), Structural Equation Modeling

Analysis with Small Samples Using Partial Least Squares, in: Hoyle, Rick H. (Hrsg.), Statistical Strategies for Small Sample Research, Thousand Oaks, 307-342.

Choi, Soon-Yong/Stahl, D. O./Whinston, Andrew B. (1997), The Economics of Electronic Commerce, Indianapolis (Ind.).

Choi, Soon-Yong/Whinston, Andrew B. (2000), The Future of the Digital Econ-omy, in: Shaw, Michael/Blanning, Robert/Strader, Troy/Whinston, Andrew (Hrsg.), Handbook on Electronic Commerce, Berlin/Heidelberg, 25-52.

Clark, Kim/Fujimoto, Takahiro (1991), Product development performance: Strategy, organization and management in the world auto industry, Bos-ton.

Page 42: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

312

Cohen, Wesley M./Levinthal, Daniel A. (1990), Absorptive Capacity: A New Perspective on Learning and Innovation, in: Administrative Science Quar-terly 35, 128-152.

Collis, David J. (1994), Research Note: How Valuable are Organizational Ca-pabilities?, in: Strategic Management Journal 15, S. 143-152.

Collis, David J./Montgomery, Cynthia A. (1995), Competing on Resources: Strategy in the 1990s, in: Harvard Business Review 73, 118-128.

Collis, David J./Montgomery, Cynthia A. (1997), Corporate Strategy: Re-sources and the Scope of the Firm, Chicago.

Conner, Kathleen R. (1991), A Historical Comparison of Resource-Based Theory and Five Schools of Thought Within Industrial Organization Eco-nomics: Do We Have a New Theory of the Firm?, in: Journal of Manage-ment 17, 121-154.

Conner, Kathleen R./Prahalad, Coimbatore (1996), A Resource-based Theory of the Firm: Knowledge versus Opportunism, in: Organization Science 7, 477-501.

Corsten, Hans (1998), Grundlagen der Wettbewerbsstrategie, Stutt-gart/Leipzig.

Courtney, Hugh/Kirkland, Jane/Viguerie, Patrick (1997), Strategy Under Un-certainty, in: Harvard Business Review 75, 67-79.

Cyert, Richard M./March, James G. (1963), A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs.

Damanpour, Fariborz (1991), Organizational Innovation: A Meta-Analysis of Effects of Determinants and Moderators, in: Academy of Management Journal 34, 555-590.

Daneels, Erwin (2002), The Dynamics of Product Innovation and Firm Compe-tences, in: Strategic Management Journal 23, 1095-1121.

Daniel, Elizabeth M./Wilson, Hugh N. (2003), The role of dynamic capabilities in e-business transformation, in: European Journal of Information Sys-tems 12, 282-296.

D’Aveni, Richard A. (1994), Hypercompetition: Managing the Dynamics of Strategic Management, New York.

Page 43: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

313

Davenport, Thomas (1994), Saving IT's Soul: Human-Centered Information Management, in: Harvard Business Manager 72, 119-132.

Davenport, Thomas/Leibold, Marius/Voelpel, Sven (2006), Strategic Manage-ment in the Innovation Economy, London.

David, Fred R. (1995), Strategic Management, 5. Auflage, London u.a.. Davis, Stan/Botkin, Jim (1999), The Coming of Knowledge-Based Business,

in: Tapscott, Don (Hrsg.): Creating Value in the New Economy, Boston, 3-12.

Deeds, David L./De Carolis, Dona/Coombs, Joseph (2000), Dynamic Capabili-ties and new product development in high technology ventures: an em-pirical analysis of new biotechnology firms, in: Journal of Business Ventur-ing 15, 211-229.

Deise, Martin V./Nowikow, Conrad/King, Patrick/Wright, Amy (2000), Execu-tive’s Guide to E-Business. From Tactics to Strategy. New York u.a.

Deitel, Harvey/Deitel, Paul/Steinbuhler, Kate. (2001), E-Business und E-Commerce for Managers, Englewood Cliffs.

Delmas, Magali A. (1999), Exposing Strategic Assets to Create New Compe-tencies: The Case of Technological Acquisition in the Waste Management Industry in Europe and North America, in: Industrial and Corporate Change 8, 635-671.

Denison, Daniel R. (1997), Toward a Process-based Theory of Organizational Design: Can organizations be designed around value chains and net-works?, in: Advances in Strategic Management: Organizational Learning and Strategic Management 14, 1-44.

Diamantopoulos, Adamantios (1999), Export Performance Measurement: Re-flective versus Formative Indicators, in: International Marketing Review 16, 444-457.

Diamantopoulos, Adamantios/Winklhofer, Heidi M. (2001), Index Construction with Formative Indicators: An Alternative to Scale Development, in: Jour-nal of Marketing Research 38, 269-277.

DiBella, Anthony J./Nevis, Edwin C./Gould, Janet M. (2003), Organizational Learning Style as a Core Capability, in: Moingeon, Bertrand/Edmondson,

Page 44: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

314

Amy (Hrsg.), Organizational Learning and Competitive Advantage, Lon-don u. a., 38-55.

Dierkes, Meinolf/Antal, Ariane Berthoin/Child, John/Nonaka, Ikujiro (Hrsg.) (2001), Handbook of Organizational Learning and Knowledge, Oxford.

Dierickx, Ingemar/Cool, Karel (1989), Asset stock accumulation and sustain-ability of competitive advantage, in: Management Science 35, 1504-1514.

Dosi, Giovanni/Nelson, Richard/Winter, Sidney (2000), The Nature and Dy-namics of Organizational Capabilities, Oxford.

Dosi, Giovanni/Teece, David J./Chytry, Josef (1998), Technology, Organiza-tion, and Competitiveness, Oxford.

Doty, D. Harold /Glick, William H. (1998): Common Methods Bias: Does Common Methods Variance Really Bias Results?, in: Organizational Re-search Methods 1, 374-406.

Dougherty, Deborah (1992), Interpretive barriers to successful product innova-tion in large firms, in: Organization Science 3, 179-202.

Dougherty, Deborah/Hardy, Cynthia (1996), Sustained Product Innovation in Large, Mature Organizations: Overcoming Innovation-to-Organization Problems, in: Academy of Management Journal 39, 1120-1153.

Doz, Yves L./Prahalad, Coimbatore (1987), A Process Model of Strategic Re-direction in Large Complex Firms: The Case of Multinational Corpora-tions, in: Pettigrew, Andrew M. (Hrsg.), The Management of Strategic Change, Oxford, 63-83.

Edmondson, Amy/Moingeon, Bertrand (2003), Introduction: Organizational Learning as a Source of Competitive Advantage, in: Moingeon, Ber-trand/Edmondson, Amy (Hrsg.), Organizational Learning and Competitive Advantage, Bertrand London u.a., 7-15.

Efron, Bradley/Gong, Gail (1993), A Leisurely Look at the Bootstrap, the Jack-knife, and Cross-validation, in: The American Statistician 37, 36-48.

Efron, Bradley/Tibshirani, R. J. (1993), An Introduction to the Bootstrap, New York.

Eggers, Bernd/Hoppen, Gerrit. (2000) (Hrsg.), Strategisches E-Commerce-Management. Erfolgsfaktoren für die Real Economy, Wiesbaden.

Page 45: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

315

Eggert, Andreas (2004), Wertorientiertes Beziehungsmarketing in Kunden-Lieferantenbeziehungen, Habilitationsschrift, Universität Kaiserslautern, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

Eggert, Andreas/Fassott, Georg (2003), Zur Verwendung formativer und re-flektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen. Ergebnisse einer Me-taanalyse und Anwendungsempfehlungen. Working Paper Nr. 20/2003 der Kaiserslauterer Schriftenreihe Marketing, Kaiserslautern.

Eggert, Andreas/Fassott, Georg/Helm, Sabrina (2005), Identifizierung und Quantifizierung mediierender und moderierender Effekte in komplexen Kausalstrukturen, in: Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassot, Ge-org/Henseler, Jörg (Hrsg.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Methoden, Anwendung, Praxisbeispiele, Stuttgart, 101-116.

Eisenhardt, Kathleen M./Martin, Jeffrey A. (2000), Dynamic capabilities: What are they?, in: Strategic Management Journal 21, 1105-1121.

Eschenbach, Rolf/Kunesch, Hermann (1996), Strategische Konzepte: Mana-gement-Ansätze von Ansoff bis Ulrich, 3. Auflage, Stuttgart.

Esswein, Werner/Körmeier, Klaus (1998), Ressourcenprozesse: Geschäfts-prozesse für strategisch relevante Ressourcen, in: Nolte, Heiko (Hrsg.), Aspekte ressourcenorientierter Unternehmensführung, München, 51-66.

European Commission (2001), Electronic Commerce – An Introduction, unter: http://europa.eu.int/ISPO/ecommerce/answers/introduction.html (Zugriff am 11.3.2001).

Evans, Philip B. (2001), Web-Attack: Strategien für die Internet-Revolution. München.

Evans, Philip B./Wurster, Thomas S. (1999), Strategy and the New Economics of Information, in: Tapscott, Don (Hrsg.), Creating Value in the New Economy, Boston, 13-34.

Falk, Frank R./Miller, Nancy B. (1999), A Primer for Soft Modeling, Acron. Fassott, Georg (1998), Schulungskonzept für die Einführung von Vertriebsin-

formationssystemen, Working Paper Nr. 6 der Kaiserslauterer Schriften-reihe Marketing, Kaiserslautern.

Fassott, Georg (2005), Die PLS-Pfadmodellierung: Entwicklungsrichtlinien, Möglichkeiten, Grenzen, in: Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassot,

Page 46: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

316

Georg/Henseler, Jörg (Hrsg.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Metho-den, Anwendung, Praxisbeispiele, Stuttgart 19-29.

Fassot, Georg/Eggert, A. (2005), Zur Verwendung formativer und reflektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen: Bestandsaufnahem und An-wendungsempfehlungen, in: Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassott, Georg/Henseler, Jörg (Hrsg.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung, Stutt-gart, 31-48.

Ferdinand, Jason/Antonocopoulou, Elena/Easterby-Smith, Mark/Graca, Manuel (2005), Dynamic Capability: Tracking the development of a con-cept, Evolution of Business Knowledge (EBK) Working Paper 2005/09.

Fiol, Marlene C./Lyles, Marjorie A. (1985), Organizational Learning, in: Acad-emy of Management Review 10, 803-813.

Fink, Dietmar H. (2000), Leitbilder des Electronic Commerce – die Functional Economy, in: Wamser, Christoph (Hrsg.), Electronic Commerce – Grund-lagen und Perspektiven, München, 213-236.

Fischer, Thomas M. (2000), Erfolgspotentiale und Erfolgsfaktoren im strategi-schen Management, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 71-94.

Fladmoe-Lindquist, Karin/Tallmann, Stephen (1994), Resource-based strategy and competitive advantage among multinationals, in: Shrivastava, Paul/Huff, Anne S./Dutton, Jane E. (Hrsg.), Advances in Strategic Man-agement – Resource-based View of the Firm, Greenwich/London, 45-72.

Fogg, C. Davis (1999), Implementing your strategic plan. How to turn íntent into effective action for sustainable change, New York.

Forcadell, Francisco J./Guadamillas, Fátima (2002), A Case Study on the Im-plementation of A Knowledge Management Strategy Oriented to Innova-tion, in: Knowledge and Process Management 9, 162-171.

Fornell, Claes (1987), A Second Generation of Multivariate Analysis: Classifi-cation of Methods and Implications for Marketing Research, in: Houston, Michael J. (Hrsg.), Review of Marketing, Chicago, S. 407-450.

Fornell, Claes (1989), The Blending of Theoretical and Empirical Knowledge in Structural Equations with Unobservables, in: Wold, Herman (Hrsg.), Theo-

Page 47: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

317

retical Empiricism: A General Rational for Scientific Model-Building, New York, 153-173.

Fornell, Claes/Bookstein, Fred L. (1982), Two structural equation models; LISREL and PLS applied to consumer exit-voice theory, in: Journal of Marketing Research 19, 440-452.

Fornell, Claes/Cha, Jaesung (1994), Partial Least Squares, in: Bagozzi, Rich-ard P. (Hrsg.), Advanced Methods of Marketing Research, Ox-ford/Cambridge (Mass.), 52-78.

Fornell, Claes/Larcker, David F. (1981), Evaluating Structural Equation Models with Unobservable Variables and Measurement Errors, in: Journal of Mar-keting Research 18, 39-50.

Foss, Nicolai J./Eriksen, Bo (1995), Competitive Advantage and Industry Ca-pabilities, in: Montgomery, Cynthia A. (Hrsg.), Resource-Based and Evo-lutionary Theories of the Firm: Towards a Synthesis, Bos-ton/Dordrecht/London, 43-69.

Foss, Nicolai J./Knudsen, Christian/Montgomery, Cynthia A. (1995), An explo-ration of common ground: Integrating evolutionary and strategic theories of the firm, in: Montgomery, Cynthia A. (Hrsg.), Resource-Based and Evo-lutionary Theories of the Firm: Towards a Synthesis, Bos-ton/Dordrecht/London, 1-17.

Fransman, Martin (1998), Information, Knowledge, Vision and Theories of the Firm, in: Dosi, Giovanni/Teece, David J./Chytry, Josef (Hrsg.), Technol-ogy, Organization, and Competitiveness, Oxford/New York, 147-191.

Franz, Klaus-Peter (2000), Strategieunterstützende Controllinginstrumente, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des stra-tegischen Managements, Wiesbaden, 317-330.

Fredrickson, James W. (1984), The comprehensiveness of strategic decision processes: extension, observations, future directions, in: Academy of Management Journal 27, 445-466.

Fredrickson, James W./Iaquinto, Anthony L. (1989), Inertia and creeping ra-tionality in strategic decision processes, in: Academy of Management Journal 32, 543-576.

Page 48: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

318

Fredrickson, James W./Mitchell, Terence R. (1984), Strategic decision proc-esses: comprehensiveness and performance in an industry with an un-stable environment, in: Academy of Management Journal 27, 399-423.

Frese, Erich/Lehmann, Patrick (2000), Outsourcing und Insourcing: Organisa-tionsmanagement zwischen Markt und Hierarchie, in: Frese, Erich (Hrsg.), Organisationsmanagement. Neuorientierung der Organisationsarbeit, Stuttgart, 199-238.

Frese, Erich/Theuvsen, Ludwig (2000), Organisationsmanagement: Wissens-basen und Erscheinungsformen, in: Frese, Erich (Hrsg.), Organisations-management. Neuorientierung der Organisationsarbeit, Stuttgart, 7-40.

Friedrichs, Jürgen (1990), Methoden der empirischen Sozialforschung, Opla-den.

Gaitanides, Michael/Wicher, Hans (1986), Strategien und Strukturen innovati-onsfähiger Organisationen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 56, 385-403.

Gälweiler, Aloys (1990), Strategische Unternehmensführung, 2. Auflage, Frankfurt/New York.

Galbraith, Jay R. (1996), Strategy and organization planning, in: Mintzberg, Henry/Quinn, James Brian (Hrsg.), Readings in the Strategy Process, London u. a., 134-143.

Galbraith, Jay R./Kazanjian, Robert K. (1987), Strategy Implementation. Struc-ture, Systems and Process, 2. Auflage, St. Paul u. a.

Galunic, D. Charles/Eisenhardt, Kathleen M. (1996), The Evolution of Intracor-porate Domains: Divisional Charter Losses in High-Technology, Multidivi-sional Corporations, in: Organization Science 7, S. 255-282.

Galunic, D. Charles/Rodan, Simon (1998), Resource Recombinations in the Firm: Knowledge Structures and the Potential for Schumpeterian Innova-tion, in: Strategic Management Journal 19, 1193-1201.

Geisser, Seymour (1975), A Predictive Approach to the Random Effect Model, in: Biometrica 61, 101-107.

Gemünden, Hans-Georg/Kaluza, Bernd/Pleschak, Franz (1993), Management von Prozeßinnovationen, in: Gemünden, Hans-Georg/Pleschak, Franz

Page 49: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

319

(Hrsg.), Innovationsmanagement und Wettbewerbsfähigkeit. Erfahrungen aus den alten und neuen Bundesländern, Wiesbaden, 33 – 53.

Gentsch, Peter (1999), Business Intelligence: Aus Daten systematisch Wissen entwickeln, in: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.), Electronic Business und Knowledge Management – Neue Dimensionen für den Unternehmungser-folg, Heidelberg, 167-195.

Gerhard, Thorsten (2003), Partnering – Empfehlungen zur erfolgreichen Ges-taltung von strategischen Partnerschaften, in: Büttgen, Marion/Friedjof, Lücke (Hrsg.), Online-Kooperationen, Wiesbaden, 59-72.

Gericke, Conrad G. (2003), Evolutionäres E-Business Performance Measure-ment – ein Ansatz zur Messung der Electronic Business Performance, Zü-rich.

Gerpott, Torsten J. (2005), Strategisches Technologie- und Innovationsmana-gement, 2. Auflage, Stuttgart.

Ghemawat, Pankaj (1988), Dauerhafte Wettbewerbsvorteile aufbauen, in: Si-mon, Hermann (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Stuttgart, 30-46.

Gloor, Peter (2000), Making the e-Business Transformation, London u.a. Götz, Oliver/Liehr-Gobbers, Kerstin (2004a), Analyse von Strukturgleichungs-

modellen mit Hilfe der Partial-Least-Squares (PLS)-Methode, in: Die Be-triebswirtschaft 64, 714-738.

Götz, Oliver/Liehr-Gobbers, Kerstin (2004b), Der Partial Least Squares (PLS) – Ansatz zur Analyse von Strukturgleichungsmodellen, Arbeitspapiere des Instituts für Marketing, Universität Münster.

Grand, Simon (2001), Building Strategizing Capabilities in entrepreneurial Firms: Entrepreneurial Strategy Formation as Innovation and Routiniza-tion under Uncertainty and Ambiguity, Paper präsentiert auf der Nelson und Winter Konferenz in Aalborg, Dänemark, vom 12.-15.6.2001.

Grant, Robert M. (1991), The Resource-Based View of Competitive Advan-tage: Implications for Strategy Formulation, in: California Management Review 33, 114-135.

Page 50: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

320

Grant, Robert M. (1996), Prospering in Dynamically-competitive environments: Organizational Capability as Knowledge Integration, in: Organization Sci-ence 7, 375-387.

Green, Paul E./Tull, Donald S./Albaum, Gerald (1988), Research for Marketing Decisions, 5. Auflage, Englewood Cliffs.

Greve, Götz (2006), Erfolgsfaktoren von Customer-Relationship-Management-Implementierungen, Wiesbaden.

Griffith, David A./Harvey, Michael G. (2001), A Resource Perspective of Global Dynamic Capabilities, in: Journal of International Business Studies 32, 597-606.

Gulati, Ranjay (1999), Network location and learning: the influence of network resources and firm capabilities on alliance formation, in: Strategic Man-agement Journal 20, 397-420.

Gupta, Alok/Stahl, Dale Ol/Whinston, Andrew B. (1997), Economic Issues in Electronic Commerce, in: Kalakota, Ravi/Whinston, Andrew B. (Hrsg.), Readings in Electronic Commerce, Reading (Mass.), 197-227.

Habermann, Frank (1999), Strategische Überlegungen zur Einführung eines Organizational Memory Systems, in: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.), E-lectronic Business und Knowledge Management – Neue Dimensionen für den Unternehmungserfolg, Heidelberg, 433-456.

Haenecke, Henrik (2002), Methodenorientierte Systematisierung der Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 72, 165-183.

Haenlein, Michael (2004), An exploratory investigation of e-Business success factors using partial least squares analysis, Göttingen.

Haenlein, Michael/Kaplan, Andreas M. (2004), A beginner's guide to partial least squares (PLS) analysis, in: Understanding statistics 3, 283-297.

Haertsch, Patrick (2000). Wettbewerbsstrategien für Electronic Commerce: Eine kritische Überprüfung klassischer Strategiekonzepte, Lohmar.

Hagel, John III/Armstrong, Arthur G. (1997), Net gain: expanding markets through virtual communities, Boston.

Hahn, Carsten (2002), Segmentspezifische Kundenzufriedenheitsanalyse. Neue Ansätze zur Segmentierung von Märkten, Wiesbaden.

Page 51: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

321

Hahn, Dietger/Simanek, Astrid (2000), Entwicklung strategischen Denkens im angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum, in: Praxis des Stra-tegischen Managements. Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven. Martin K. Welge/Andreas Al-Laham/Peter Kajüter (Hrsg.), Wiesbaden, S. 17-38.

Hair, Joe F./Anderson, Rolph E./Tatham, Ronald L./Black, William C. (1998), Multivariate Data Analysis, 5. Auflage, Englewood Cliffs.

Hall, Richard (1992), The strategic Analysis of intangible Resources, in: Stra-tegic Management Journal 13, 135-144.

Hall, Richard (1993), A Framework linking intangible resources and capabili-ties to sustainable competitive advantage, in: Strategic Management Journal 14, 607-618.

Hamel, Gary (2001), Wie IBM im E-Business zum Kraftprotz wurde, in: Har-vard Business Manager, S. 9-18.

Hamel, Gary/Prahalad, Coimbatore (1994), Competing for the future, Boston. Hamel, Gary/Prahalad, Coimbatore (1996), Competing in the new economy:

Managing out of bounds, in: Strategic Management Journal 17, 237-242. Hammer, Michael/Champy, James (1993), Reengineering the Corporation: A

Manifesto for Business Revolution, Scranton. Hanisch, Kathy A./Hulin, Charles L./Roznowski, Mary (1998), The importance

of individuals' repertoires of behaviors: The scientific appropriateness of studying multiple behaviors and general attitudes, in: Journal of Organiza-tional Behavior 19, 463-480.

Hannan, Michael/Freeman, John (1977), Population Ecology of Organizations, in: American Journal of Sciology 82, 929-964.

Hansen, Gary S./Wernerfelt, Birger (1989), Determinants of firm performance: The relative importance of economic and organizational factors, in: Stra-tegic Management Journal 10, 399-411.

Hansen, Morten T. (1999), The Search-Transfer Problem: The Role of Weak Ties in Sharing Knowledge across Organization Subunits, in: Administra-tive Science Quarterly 44, 82-111.

Hansmann, Karl-Werner/Ringle, Christian M. (2005), Wirkung einer Teilnahme an Unternehmensnetzwerken auf die strategischen Erfolgsfaktoren von

Page 52: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

322

Partnerunternehmen – eine empirische Untersuchung, in: Die Unterneh-mung 59, 217-236.

Hargadon, Andrew/Sutton, Robert I. (1997), Technology Brokering and Inno-vation in a Product Development Firm, in: Administrative Science Quar-terly 42, 716-749.

Harmon, Paul/Rosen, Michael/Guttmann, Michael (2001), Developping E-Business Systems and Architectures. A Manager’s Guide, San Francis-co/London.

Hauschildt, Jürgen (1997), Innovationsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden. Hauschildt, Jürgen (2001), Prozesse und Strukturen des Innovationsmanage-

ments, in: Albers, Sönke/Brockhoff, Klaus/Hauschildt, Jürgen (Hrsg.), Technologie- und Innovationsmanagement. Leistungsbilanz des Kieler Graduiertenkollegs, Wiesbaden, 163-207.

Hax, Arnoldo C./Majluf, Nicolas S. (1998), Strategisches Management: Ein in-tegratives Konzept aus dem MIT, Frankfurt/Main New York.

Hedberg, Bo (1981), How Organizations Learn and Unlearn, in: Nystrom, Paul C./Starbuck, William H. (Hrsg.): Handbook of Organizational Design, Lon-don, 3-27

Heinemann, Christopher (2001), Das E-Commerce-Unternehmen: Möglichkei-ten der organisatorischen Umsetzung, in: Eggers, Bernd/Hoppen, Gerrit (Hrsg.), Strategisches E-Commerce-Management: Erfolgsfaktoren für die Real Economy, Wiesbaden, 125-140.

Heijs, Joost (2004): Innovation capabilities and learning: a vicious circle, in: International Journal of Innovation and Learning 1, 263-273.

Heinzmann, Peter (2000), Internet - Die Kommunikationsplattform des 21. Jahrhunderts, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Handbuch Electronic Business. In-formationstechnologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Rolf Wiesbaden, 59-89.

Helfat, Constance E. (1997), Know-how and Asset Complementarity and Dy-namic Capability Accumulation. The Case of R&D, in: Strategic Manage-ment Journal 18, 339-360.

Page 53: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

323

Helfat, Constance E. (2000), Guest Editor´s Introduction to the Special Issue: The Evolution of Firm Capabilities, in: Strategic Management Journal 21, Special Issue, 955-959.

Helfat, Constance E./Finkelstein, Sydney/Mitchell, Will/Peteraf, Margaret A./Singh, Harbir/Teece, David J./Winter, Sidney G. (2007): Dynamic Ca-pabilities. Understanding Strategic Change in Organizations, Malden.

Helfat, Constance E./Raubitschek, Ruth S. (2000), Product Sequencing: Co-Evolution of Knowledge, Capabilities and Products, in: Strategic Man-agement Journal 21, Special Issue, 961-979.

Helleloid, Duane A./Simonin, Bernhard L. (1994), Organization learning and a firm's core competence, in Hamel, Gary/Heene, Aimé (Hrsg.), Compe-tence-based Competition, New York, 213-239.

Henderson, Rebecca M./Clark, Kim B. (1990), Architectural innovation: The reconfiguration of existing product technologies and the failure of estab-lished firms, in: Administrative Science Quarterly 35, 9-30.

Henderson, Rebecca M./Cockburn, Iain (1994), Measuring Competence: Ex-ploring Firm Effect in Pharmaceutical Research, in: Strategic Manage-ment Journal 15, 63-84.

Hendry, John (2000), Strategic decision-making, discourse, and strategy as social practice, in: Journal of Management Studies 37, 955-977.

Hennig-Thurau, Thorsten/Gwinner, Kevin P./Gremler, Dwayne D. (2002), Un-derstanding Relationship Marketing Outcomes, in: Journal of Service Re-search 44, 230-247.

Hennig-Thurau, Thorsten/Klee, Alexander (1997), The impact of Customer Satisfaction and Relationship Quality on Customer Retention. A Critical Assessment and Model Development, in: Psychology & Marketing 14, 737-764.

Henseler, Jörg (2005), Einführung in die PLS-Pfadmodellierung, in: Wirt-schaftswissenschaftliches Studium 34, 70-75.

Heppner, Karsten (1997), Organisation des Wissenstransfers: Grundlagen, Barrieren und Instrumente, Wiesbaden.

Herrmann, Andreas/Homburg, Christian (2000), Marktforschung: Ziele, Vorge-hensweisen und Methoden, in: Herrmann, Andreas/Homburg, Christian

Page 54: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

324

(Hrsg.), Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. Auflage, Wiesbaden, 13-32.

Herrmann, Andreas/Huber, Frank/Kressmann, Frank (2006), Varianz- und ko-varianzbasierte Strukturgleichungsmodelle - ein Leitfaden für deren Spe-zifikation, Schätzung und Beurteilung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaft-liche Forschung 58, 34-66.

Hermanns, Arnold/Sauter, Michael (Hrsg.) (1999), Management Handbuch Electronic Commerce, München.

Hermanns, Arnold/Sauter, Michael (1999a), Electronic Commerce – Die Spiel-regeln der Neuen Medien, in: Hermanns, Arnold/Sauter, Michael (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Commerce, München, 3–9.

Hermanns, Arnold/Sauter, Michael (1999b), Electronic Commerce – Grundla-gen, Potentiale, Marktteilnehmer und Transaktionen, in: Hermanns, Ar-nold/Sauter, Michael (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Com-merce, München, 13–29.

Heyland, Paul/Beckett, Ronald (2004), Engendering an Innovative Culture and Maintaining Operational Balance, in: Journal of Small Business and En-terprise Development 12, 336-352.

Hildebrand, Volker G. (2000), Kundenbindung und Electronic Commerce – E-lectronic-Customer-Relationship-Management, in: Wamser, Christoph (Hrsg.), Electronic Commerce – Grundlagen und Perspektiven, München, 71-95.

Hinterhuber, Hans H./Al-Ani, Ayad/Handlbauer, Gernot (Hrsg.) (1996), Das Neue Strategische Management: Elemente und Perspektiven einer zu-kunftsorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden.

Hirschburger, Ute (1999), Electronic Business. Eine praktische Einführung für mittelständische Unternehmen, Sindelfingen.

Hoffman, Donna L./Novak, Thomas P./Chatterjee, Patrali (1997), Commercial Scenarios for the Web: Opportunities and Challenges, in: Kalakota, Ravi/Whinston, Andrew B. (Hrsg.), Readings in Electronic Commerce, Reading (Mass.) u.a., 29-53.

Page 55: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

325

Homburg, Christian (2007), Betriebswirtschaftslehre als empirische Wissen-schaft – Bestandsaufnahme und Empfehlungen, in: Zeitschrift für be-triebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 56, 27-60.

Homburg, Christian/Baumgartner, Hans (1995), Beurteilung von Kausalmodel-len, in: Marketing ZFP 17, 162-176.

Homburg, Christian/Giering, Annette (1996), Konzeptualisierung und Operati-onalisierung komplexer Konstrukte. Ein Leitfaden für die Marketingfor-schung, in: Marketing ZFP 18, 5-24.

Homburg, Christian/Hildebrandt, Lutz (1998), Die Kausalanalyse: Be-standsaufnahme, Entwicklungsrichtlinien, Problemfelder, in: Hildebrandt, Lutz/Homburg, Christian (Hrsg.), Die Kausalanalyse: Instrument der empi-rischen betriebswirtschaftlichen Forschung, Stuttgart, 15-43.

Homburg, Christian/Rudolph, Bettina (1998), Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit: Konzepte – Methoden – Erfahrungen, 3. Auflage, Wiesbaden.

Homburg, Christian/Werner, Harald (2000), Kundenzufriedenheit und Kunden-bindung, in: Herrmann, Andreas/Homburg, Christian (Hrsg.), Marktfor-schung. Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele, Wiesbaden, 911-932.

Horváth, Peter (2000), Strategiekompetenz und Umsetzungskompetenz ver-binden: Controllingunterstützung für das strategische Management, in: Foschiani, Stefan/Habenicht, Walter/Schmid, Uwe/Wäscher, Gerhard (Hrsg.), Strategisches Management im Zeichen von Umbruch und Wan-del: Festschrift für Prof. Dr. Erich Zahn zum 60. Geburtstag, Stuttgart, 77-93.

Horváth, Peter/Herter, R. N. (1992), Benchmarking – Vergleich mit den Besten der Besten, in: Controlling 4, 4-11.

Huber, Harald (1999), Innovative Technologien für das KM, in: Scheer, Au-gust-Wilhelm (Hrsg.), Electronic Business und Knowledge Management – Neue Dimensionen für den Unternehmungserfolg, Heidelberg, 457-467.

Huber, Frank/Herrmann, Andreas/Peter, Sybille (2003), Ein Ansatz zur Steue-rung der Markenstärke. Grundidee, Methodik und Implikationen, in: Zeit-schrift für Betriebswirtschaft 73, 345-370.

Page 56: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

326

Hulland, John S. (1999), Use of Partial Least Squares (PLS) in Strategic Man-agement Reserach: A Review of Four Recent Studies, in: Strategic Man-agement Journal 20, 195-204.

Hungenberg, Harald (2000), Strategisches Management in Unternehmen, Wiesbaden.

Hunger, David J./Wheelen, Thomas L. (1998), Strategic Management, 6. Au-flage, Reading (Mass.) u.a.

Hunt, Shelby D. (1991), Modern Marketing Theory: Critical Issues in the Phi-losophy of Marketing Science, Cincinnati.

Hüttner, Manfred/Schwarting, Ulf (2000), Exploratorische Faktorenanalyse, in: Herrmann, Andreas/Homburg, Christian (Hrsg.), Marktforschung. Metho-den – Anwendungen – Praxisbeispiele, 2. Auflage, Wiesbaden, 381-412.

Huttunen, Anne/Kyläheiko, Kalevi/Virolainen, Veli-Matti (2001), Why to Identify Core Capabilities? Dynamic Capability View of the Firm, Working Paper, präsentiert auf der 13. Internationalen NOFOMA-Konferenz vom 14.-16.6.2001 in Reykjavik, Island.

Hutzschenreuter, Thomas (2006), Wachstumsstrategien. Einsatz von Mana-gementkapazitäten zur Wertsteigerung, 2. Auflage, Wiesbaden.

Hutzschenreuter, Thomas (2002), Using e-Learning technologies and e-Learning Programs to support knowledge management in multinational companies, WHU-Forschungspapier.

Hutzschenreuter, Thomas (2000), Electronic Competition. Branchendynamik durch Entrepreneurship im Internet. Wiesbaden.

Iansiti, Marco 1995, Technology integration: managing technological evolution in a complex environment, in: Research Policy 24, 521-542.

Iansiti, Marco/Clark, Kim B. 1994, Integration and Dynamic Capability: Evi-dence from Product Development in Automobiles and Mainframe Com-puters, in: Industrial and Corporate Change 3, 557-605.

IBM Unternehmensberatung GmbH (Hrsg.) (2000), e-business. Die Schlacht zwischen Innovation und Tradition, 3. Auflage, Frankfurt am Main.

Ilinitch, Anne Y./D’Aveni, Richard A./Lewin, Arie Y. (1996), New Organizational Forms and Strategies for Managing in Hypercompetitive Environments, in: Organization Science 7, 211-220.

Page 57: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

327

Itami, Hiroyuki/Numagami, Tsuyoshi (1992), Dynamic Interaction between Strategy and Technology, in: Strategic Management Journal 13, 119-135.

Jackson, David (1997), Dynamic Organisations, Basingstoke u.a. Jacoby, Jacob (1978), Consumer Research: How Valid and Useful are All Our

Consumer Behavior Research Findings? A State of the Art Review, in: Journal of Marketing 42, 87-96.

Jagpal, Harsharanjeet S. (1982), Multicollinearity in Structural Equation Mod-els with Unobservable Variables, in: Journal of Marketing Research 19, 431-439.

Jarvis, Cheryl Burke/Mackenzie, Scott B./Podsakoff, Philip M. (2003), A Criti-cal Review of Construct Indicators and Measurement Model Misspecifica-tion in Marketing and Consumer Research, in: Journal of Consumer Re-search 30, 199-218.

Jarzabkowski, Paula (2004), Strategy as Practice: Recursiveness, Adaptation, and Practices-in-Use, in: Organization Studies 25, 529-560.

Jarzabkowski, Paula (2005), Strategy as Practice: An Activity-Based Ap-proach, London.

Jenster, Per V./Pedersen, Henrik Stener (2000), Outsourcing – facts and fic-tion, in: Strategic Change 9, 147-154.

Johnson, Gerry/Langley, Ann/Melin, Leif/Whittington, Richard (2007), Strategy as Practice: Research directions and Resources, Cambridge, New York u.a.

Jones, Gareth R. (1998), Organizational Theory, 2. Auflage, Reading (Mass.) u.a.

Jörsekog, Karl G. (1981), Analysis of Covariance Structures, in: Scandinavian Journal of Statistics 8, 65-92.

Jöreskog, Karl G./Sörbom Dag (1979), Advances in Factor Analysis and Struc-tural Equation Models, Cambridge.

Jöreskog, Karl G./Sörbom Dag (1996), LISREL 8: Structural Equation Model-ing with the SIMPLIS Command Language, Chicago.

Judge, William Q./Miller, Alex (1991), Antecedents and Outcomes of Decision Speed in Different Environmental Contexts, in: Academy of Management Journal 34, 449-463.

Page 58: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

328

Kajüter, Peter (2000), Strategieunterstützung durch Benchmarking, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 113-131.

Kakabadse, Nada K./Kouzmin, Alexander/Kakabadse, Andrew (2001), From Tacit Knowledge to Knowledge Management: Leveraging Invisible Assets, in: Knowledge and Process Management 8, 137-154.

Kalakota, Ravi/Whinston, Andrew B. (1996), Frontiers of Electronic Com-merce, Reading (Mass.) u.a.

Kalakota, Ravi/Whinston, Andrew B. (Hrsg.) (1997a), Readings in Electronic Commerce, Reading (Mass.) u.a.,

Kalakota, Ravi/Whinston, Andrew B. (1997b), Electronic Commerce: A Man-ager´s Guide, Reading (Mass.) u.a..

Keeney, Ralph L. (1999), The value of Internet commerce to the customer, in: Management Science 45, 533-42.

Kepper, Gaby (2000), Methoden der Qualitativen Marktforschung, in: Herr-mann, Andreas/Homburg, Christian (Hrsg.), Marktforschung. Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele, 2. Auflage, Wiesbaden, 159-202.

Kersten, Wolfgang/Schröder, Kerstin A. (2002), Wissensmanagement im E-Commerce, in: Keuper, Frank (Hrsg.), Electronic Business und Mobile Business. Ansätze, Konzepte und Geschäftsmodelle, Wiesbaden, 143-174.

Keuper, Frank (2001), Strategisches Management, München/Wien. Keuper, Frank (2002), Ökonomische Bedeutung der Information in der Infor-

mationsgesellschaft, in: Keuper, Frank (Hrsg.), Electronic Business und Mobile Business. Ansätze, Konzepte und Geschäftsmodelle, Wiesbaden, 119-141.

Kiel, Arnold (2000), Strategisches Management im Spannungsfeld von Dezen-tralität und Globalisierung – Praxisportrait Bertelsmann AG, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 363-374.

Kieser, Alfred (1994), Why Organization Theory Needs Historical Analyses-And How This Should Be Performed, in: Organization Science 5, 608-620.

Page 59: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

329

Kieser, Alfred/Hegele, Cornelia/Klimmer, Matthias (1998), Kommunikation im organisatorischen Wandel, Stuttgart.

Kim, Bowon (1999), Dynamic Effects of Learning Capabilities and Profit Struc-tures on the Innovation Competition, in: Optimal Control Applications & Methods 20, 127-144.

King, Andrew A./Tucci, Christopher L. (2002), Incumbent Entry into New Mar-ket Niches: The Role of Experience and Managerial Choice in the Crea-tion of Dynamic Capabilities, in: Management Science 48, 171-186.

Kleinaltenkamp, Michael (2000), Customer Integration im Electronic Business, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Handbuch Electronic Business. Informationstech-nologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 333-357.

Klimecki, Rüdiger/Probst, Gilbert/Eberl, Peter (1994), Entwicklungsorientiertes Management, Stuttgart.

Klingebiel, Norbert (1999), Performance Measurement: Grundlagen – Ansätze – Fallstudien, Wiesbaden.

Knaese, Birgit (1996), Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken, Wiesbaden.

Knyphausen-Aufseß, Dodo zu (1993), „Why are Firms different?“ Der „Res-sourcenorientierte Ansatz“ im Mittelpunkt einer aktuellen Kontroverse im Strategischen Management, in: Die Betriebswirtschaft 53, 771-791.

Knyphausen-Aufseß, Dodo zu (1995), Theorie der strategischen Unterneh-mensführung. State of the Art und neue Perspektiven, Wiesbaden.

Knyphausen-Aufseß, Dodo zu (2000), Theoretische Perspektiven des strategi-schen Managements, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 39-65.

Knyphausen-Aufseß, Dodo zu/Ringlstetter, Max (1991), Wettbewerbsumfeld, Hybride Strategien und Economies of Scope, in: Kirsch, Werner (Hrsg.), Beiträge zum Management strategischer Programme, München, 539-557.

Kogut, Bruce/Zander, Udo (1992), Knowledge of the firm, combinative capa-bilities, and the replication of technology, in: Organization Science 3, 383-397.

Page 60: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

330

Kogut, Bruce/Zander, Udo (1996), What Firms Do? Coordination, Identity, and Learning, in: Organization Science 7, 502-518.

Kolks, Uwe (1990), Strategieimplementierung: Ein anwenderorientiertes Kon-zept, Wiesbaden.

Kollmann, Tobias (2000a), Akzeptanzprobleme neuer Technologien – die Notwendigkeit eines dynamischen Untersuchungsansatzes, in: Bliemel, Friedhelm/Fassot, Georg/Theobald, Axel (Hrsg.), Electronic Commerce. Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven, 3. Auflage, Wiesba-den, 27-45.

Kollmann, Tobias (2000b), Elektronische Marktplätze – die Notwendigkeit ei-nes bilateralen One to One-Marketingansatzes, in: Bliemel, Fried-helm/Fassot, Georg/Theobald, Axel (Hrsg.), Electronic Commerce. Her-ausforderungen – Anwendungen – Perspektiven, 3. Auflage, Wiesbaden, 123-144.

Kollmann, Tobias (2006), E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unterneh-mensgründung in der Net Economy, 2. Auflage, Wiesbaden.

Koushik, Srinivas/Straeten, Detlef (2000), Eine strategische Roadmap zur Imp-lementierung von E-Business-Lösungen, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Hand-buch Electronic Business. Informationstechnologien – Electronic Com-merce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 91-114.

KPMG (2001), e-Business in der deutschen Wirtschaft – Status-quo und Per-spektiven 2001, Frankfurt.

Krafft, Manfred (2007), Kundenbindung und Kundenwert, 2. Auflage, Wiesba-den.

Krafft, Manfred/Götz, Oliever/Liehr-Gobbers, Kerstin (2005), Die Validierung von Strukturgleichungsmodellen mit Hilfe des Partial-Least-Squares (PLS)-Ansatzes, in: Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassot, Ge-org/Henseler, Jörg (Hrsg.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung. Methoden, Anwendung, Praxisbeispiele, Stuttgart, 71-85.

Krafft, Manfred/Haase, Kerstin/Siegel, André (2003), Statistisch-ökonome-trische BWL-Forschung: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven, in: Schwaiger, M./Harhoff, D. (Hrsg.), Empirie und Betriebswirtschaft: Ent-wicklungen und Perspektiven, Stuttgart, 83-104.

Page 61: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

331

Kramer, F. (1991), Die Bedeutung des Technologie-Managements im Rahmen der strategischen Führung, in: VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile durch Technologie-Management, Düsseldorf, 1-36

Krcmar, Helmut/Reb, Michael (2000), Informationstechnologie und strategi-sches Management – Überlegungen zu aktuellen Trends und Perspekti-ven, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 425-445.

Kreikebaum, Hartmut (1997) Strategische Unternehmensplanung, 6. Auflage, Stuttgart u.a.

Kreikebaum, Hartmut (1998), Organisationsmanagement internationaler Un-ternehmen: Grundlagen und neue Strukturen, Wiesbaden.

Krogh, Georg von/Ichijo, Kazuo/Nonaka, Ikujiro (2000), Enabling Knowledge Creation. How to Unlock the Mystery of Tacit Knowledge and Release the Power of Innovation, Oxford.

Krohmer, Harley (1999), Marktorientierte Unternehmenskultur als Erfolgsfak-tor der Strategieimplementierung, Wiesbaden.

Krüger, Wilfried (1994), Umsetzung neuer Organisationsstrategien: Das Imp-lementierungsproblem, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche For-schung, Sonderheft 33, 197-221.

Krüger, Wilfried/Homp, Christian (1997), Kernkompetenz-Management: Stei-gerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb, Wiesbaden.

Krystek, Ulrich/Redel, Wolfgang/Reppegather, Sebastian (1997), Grundzüge virtueller Organisationen. Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Ri-siken, Wiesbaden.

Krystek, Ulrich/Reppegather, Sebastian (2000), Organisationsstrukturen und Electronic Commerce – Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen, in: Wam-ser, Christoph (Hrsg.), Electronic Commerce – Grundlagen und Perspek-tiven, München, 237-258.

Kuhnert, Karl W. (1994), Transforming Leadership: Developing People Through Delegation, in: Bass, Bernard M./Avolio, Bruce J. (Hrsg.), Im-proving Organizational Effectiveness Through Transformational Leader-ship, Thousand Oaks u.a., 10-25.

Page 62: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

332

Kumar, Nirmalya/Stern, Louis W./Anderson, James C. (1993), Conducting In-terorganizational Research Using Key Informants, in: Academy of Man-agement Journal 36, 1633-1641.

Kurz, Eberhard/Ortwein, Eckhard (1999), Integrierte Unternehmensstrategien für Electronic Commerce im Business-to-Business-Bereich – Bedeutung, Konzeption und Fallbeispiele von Business Networks, in: Herrmanns, Ar-nold/Sauter, Michael (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Com-merce, München, 129-139.

Kyläheiko, K./Sandström, J./Virkkunen, V. (2002), Dynamic capability view in terms of real options, in: International Journal of Production Economics 80, 65-83.

Lamberti, Hermann-Josef (2000), Transformation des Bankenwesens unter dem Einfluss der Informationstechnik am Beispiel der Deutsche Bank AG, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Handbuch Electronic Business. Informationstech-nologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 623-642.

Lammerskötter, Dirk/Klein, Stefan (2001), Neuere Entwicklungen auf elektro-nischen Märkten, in: Eggers, Bernd/Hoppen, Gerrit (Hrsg.), Strategisches E-Commerce-Management: Erfolgsfaktoren für die Real Economy, Wies-baden, 45-171.

Lane, Peter J./Lubatkin, Michael (1998), Relative Absorptive Capacity and Or-ganizational Learning, in: Strategic Management Journal 19, 461-477.

Langlois, Richard N. (1995), Capabilities and coherence in firms and markets, in: Montgomery, Cynthia A. (Hrsg.), Resource-Based and Evolutionary Theories of the Firm: Toward a Synthesis, Boston u.a., 71-100.

Langlois, Richard N. (2001), Strategy and the Market Process: Introduction to the Special Issue, in: Managerial and Decision Economics 22, 163-168.

Langmack, Joachim A. (2000), e-business – es ist höchste Zeit, in: Rost, Ha-rald R./Schulz-Wolfgramm, Cornelius (Hrsg.), e-business. Die Schlacht zwischen Innovation und Tradition, 3. Auflage, Frankfurt am Main, 9-13.

Lawson, Benn/Samson, Danny (2001), Developing Innovation Capabilities in Organizations: A Dynamic Capabilities Approach, in: International Journal of Innovation Management 5, 377-400.

Page 63: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

333

Leonard-Barton, Dorothy (1992), Core Capabilities and Core Rigidities: A Paradox in Managing New Product Development, in: Strategic Manage-ment Journal 13, Summer Special Issue, 11-125.

Learned, Edmund P./Christensen, C. Ronald/Andrews, Kenneth R./Guth, Wil-liam (1965), Business Policy: Text and Cases, Homewood.

Lederer, Albert L./Mirchandani, Dinesh A./Sims, Kenneth (1997), The Link Be-tween Information Strategy and Electronic Commerce, in: Journal of Or-ganizational Computing and Electronic Commerce 7, 17-34.

Lee, D. Y./Tsang, E.W.K. (2001), The Effect of Entrepreneurial Personality, Background and Network Activities on Venture Growth, in: Journal of Management Studies 38, 583-602.

Lehner, Johannes M. (1996), Implementierung von Strategien – Konzeption unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Mehrdeutigkeit, Wiesbaden.

Lenz, R. T. (1980), Strategic Capability: A Concept And Framework for Analy-sis, in: Academy of Management Review 5, 225-234.

Leonard-Barton, Dorothy (1992), Core Capabilities and Core Rigidities: A Paradox in Managing New Product Development, in: Strategic Manage-ment Journal 13, 111-125.

Levinthal, Daniel A. (1995), Strategic Management and the Exploration of Di-versity, in: Montgomery, Cynthia A. (Hrsg.), Resource-Based and Evolu-tionary Theories of the Firm. Towards a Synthesis, Boston et. al., 19-42.

Lieberman, Marvin B./Montgomery, David B. (1998), First-Mover (Dis)Advantages: Retrospective and Link with the Resource-Based View, in: Strategic Management Journal 19, 1111-1125.

Liebeskind, Julia P. (1996), Knowledge, Strategy, and the Theory of the Firm, in: Strategic Management Journal 17, Winter Special Issue, 93-107.

Li, Feng (2003), Implementing E-Government Strategy in Scotland: Current Situation and Emerging Issues, in: Journal of Electronic Commerce in Or-ganizations 1, 44-65.

Lihotzky, Nikolai (2003), Kundenbindung im Internet. Maßnahmen und Er-folgswirksamkeit im Business-to-Consumer-Bereich, Wiesbaden.

Page 64: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

334

Lipmann, Steven A./Rumelt, Richard P. (1982), Uncertain Imitability: An Ana-lysis of Interfirm Differences in Efficiency Under Competition, in: Bell Jour-nal of Economics 13, 418-438.

Lohmöller, Jan-Bernd (1989), Latent Variable Path Modelling with Partial Least Squares, Heidelberg.

Lorange, Peter (1982), Implementation of Strategic Planning, London u. a. Lorange, Peter (1998), Strategy Implementation: the New Realities, in: Long

Range Planning 31, 18-29. Lorange, Peter/Chakravarthy, Bala u.a. (Hrsg.) (1993), Implementing Strategic

Processes: Change, Learning and Co-operation, Oxford Cambridge. Lorenzoni, Gianni/Lipparini, Andrea (1999), The leveraging of interfirm rela-

tionships as a distinctive organizational capability: a longitudinal study, in: Strategic Management Journal 20, 317-338.

Lovas, Bjorn/Ghoshal, Sumantra (2000). Strategy as guided Evolution, in: Strategic Management Journal 21, 875-896.

Luo, Yadong (2000), Dynamic Capabilities in international Expansion, in: Jour-nal of World Business 35, 355-378.

Macharzina, Klaus/Wolf, Joachim (2005), Unternehmensführung. Das interna-tionale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis. 5. Auflage, Wiesbaden.

Madhok, Anoop/Osegowitsch, Thomas (2000), The International Biotechnol-ogy Industry: A Dynamic Capabilities Perspective, in: Journal of Interna-tional Business Studies 31, 325-335.

Mahoney, Joseph T./Pandian, J. Rajendran (1992), The Resource-Based View Within the Conversation of Strategic Management, in: Strategic Manage-ment Journal 13, 363-380.

Majumdar, Sumit K. (1998), State as Investor and State as Owner: Conse-quences for Firm Performance in India, in: Economic Development and Cultural Change 46, 561-580.

Makadok, Richard (2001), Toward a Synthesis of the Resource-Based and Dynamic-Capability Views of Rent Creation, in: Strategic Management Journal 22, 387-401.

Page 65: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

335

Marshak, Robert J. (2002), Changing the language of change: how new con-texts and concepts are challenging the ways we think and talk about or-ganizational change, in: Strategic Change 11, 279-286.

McAfee, R. Preston/McMillan, John (1997), Electronic Markets, in: Kalakota, Ravi/Whinston, Andrew B. (Hrsg.), Readings in Electronic Commerce, Reading (Mass.) u.a., 293-309.

McDonald, Roderick P. (1996), Path Analysis with Composite Variables, in: Multivariate Behavioral Research 31, 239-70.

McGuinness, Tony/Morgan, Robert E. (2000), Strategy, dynamic capabilities and complex science: management rhetoric vs. reality, in: Strategic Change 9, 209-220.

Medcof, John W. (2000), Dynamic Capabilities: A Neo-Contingency theory? Working Paper No. 96, Management of Innovation and New Technology Research Centre, The Michael G. DeGroote School of Business, McMas-ter University, Hamilton (Kanada).

Menon, Anil/Varadarajan, P. Rajan (1992), A Model of Marketing Knowledge Use Within firms, in: Journal of Marketing 56, 53-71.

Merz, Michael (1999), Electronic Commerce: Marktmodelle, Anwendungen und Technologien, Heidelberg.

Milgrom, Paul/Roberts, John (1990), The economics of modern manufacturing: Technology, strategy, and organization, in: American Economic Review 80, 511-528.

Milgrom, Paul/Qian, Yingyi/Roberts, John (1991), Complementarities, Momen-tum, and the Evolution of Modern Manufacturing, in: American Economic Review 81, 84-88.

Miller, Danny/Shamsie, Jamal (1996), The resource-based view of the firm in two environments: the Hollywood firm studios from 1936 to 1965, in: Academy of Management Journal 39, 519-543.

Mintzberg, Henry (1990), The Design School: Reconsidering the Basic Prem-ises of Strategic Management, in: Strategic Management Journal 11, 171-195.

Page 66: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

336

Mintzberg, Henry (1996a), The Structuring of Organizations, in: Readings in the Strategy Process, Henry Mintzberg/James Brian Quinn (Hrsg.), 3. Au-flage, London u. a., 143-161.

Mintzberg, Henry (1996b), The Innovative Organization, in: Mintzberg, Henry/Quinn, James Brian (Hrsg.), Readings in the Strategy Process, 3. Auflage, London u. a., 309-323.

Mintzberg, Henry/Quinn, James Brian (Hrsg.) (1996), Readings in the Strategy Process, 3. Auflage, London u. a.

Mintzberg, Henry/Quinn, James Brian/Goshal, Sumantra (1998), The strategy process, London u.a.

Mirow, Michael (2000), Das strategische Planungs- und Kontrollsystem der Siemens AG, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 347-361.

Mohrman, Susan Albers/Galbraith, Jay R./Lawler, Edward E. III (1998), To-morrow’s Organization. Crafting Winning Capabilities in a Dynamic World, San Francisco.

Moingeon, Bertrand/Edmondson, Amy (Hrsg.) (1996), Organizational Learning and Competitive Advantage, London u.a.

Montgomery, Cynthia A. (Hrsg.) (1995), Resource-Based and Evolutionary Theories of the Firm: Towards a Synthesis, Boston u.a.

Mosakowski, Elaine (1998), Managerial Prescriptions under the resource-based view of strategy: The example of motivational techniques, in: Stra-tegic Management Journal 19, 1169-1182.

Mühleck, Klaus/Dörner, Andreas (1999), Nutzung der Informationstechnologie für die Gestaltung eins ganzheitlichen Wissensmanagements, in: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.), Electronic Business und Knowledge Manage-ment – Neue Dimensionen für den Unternehmungserfolg, Heidelberg, 133-140.

Müller, Heiko D. (2004), Einsatz von Customer Relationship Management-Systemen. Bestimmungsgrößen, Ausprägungen und Erfolgsfaktoren, Wiesbaden.

Page 67: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

337

Nanda, Ashish (2003), Resources, Capabilities and Competencies, in: Moingeon, Bertrand/Edmondson, Amy (Hrsg.), Organizational Learning and Competitive Advantage, London u.a., 93-120.

Nelson, Richard A. (1991), Why do Firms Differ, and How Does it Matter?, in: Strategic Management Journal 12, Winter Special Issue, 61-74.

Nelson, Richard A./Winter, Sidney, G. (1982), An Evolutionary Theory of Eco-nomic Change, Cambridge (Mass.).

Ngai, E. W. T./Wat, F. K. T. (2002) A literature review and classification of electronic commerce research, in: Information & Management 39, 415-429.

Nicolai, Alexander/Kieser, Alfred (2002), Trotz eklatanter Erfolglosigkeit: Die Erfolgsfaktorenforschung weiter auf Erfolgskurs, in: Die Betriebswirtschaft 62, 579-596.

Noble, Charles H. (1999), The Eclectic Roots of Strategy Implementation Re-search, in: Journal of Business Research 45, 119-134.

Nolte, Heike (Hrsg.) (1998), Aspekte ressourcenorientierter Unternehmensfüh-rung, München.

Nolte, Heike (1998), Das „Gestalten“ der Ressourcen zu Organizational Capa-bilities, in: Nolte, Heike (Hrsg.), Aspekte ressourcenorientierter Unter-nehmensführung, München, 29-50.

Nonaka, Ikujiro (1994), A Dynamic Theory of Organizational Knowlegde Crea-tion, in: Organization Science 5, 14-37.

Nonaka, Ikujiro/Ichijo, Kazuo (1997), Creating Knowledge in the Process Or-ganization: A comment on Denison´s chapter, in: Advances in Strategic Management: Organizational Learning and Strategic Management 14, 45-52.

Nonaka, Ikujiro/von Krogh, Georg/Voelpel, Sven (2006): Organizational Knowl-edge Creation Theory: Evolutionary paths and future advances, in: Or-ganization Studies 27, 1179-1208.

Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka (1995), The Knowledge-Creating Com-pany, New York.

North, Klaus (2005), Wissenorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen, 4. Auflage, Wiesbaden.

Page 68: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

338

Paine, Frank T./Anderson, Chris R. (1977), Contingencies affecting strategy formulation and effectiveness: an empirical study, in: Journal of Manage-ment Studies 14, 147-58.

Paul, Thomas (1998), Globales Management von Wertschöpfungsfunktionen, Wiesbaden.

Pawlowsky, Peter (2001), The Treatment of Organizational Learning in Man-agement Science, in: Dierkes, Meinolf/Antal, Arian B./Child, John/Nonaka, Ikujiro (Hrsg.), Handbook of Organizational Learning and Knowledge, Ox-ford, 61-88.

Pearce, John A./Robinson, Richard B. (1997), Formulation, Implementation and Control of Competitives Strategy, 6. Aufl., Chicago u.a.

Penrose, Edith (1959), The Theory of the Growth of the Firm, Oxford. Pedrazza, Albert D. (1992), Innovation und organisationales Lernen in High-

Tech-Unternehmungen der Mikroelektronik, Bamberg. Peschke, Michael A. (1997), Wertorientierte Strategiebewertung. Modell, Kon-

zeption und Umsetzung. Wiesbaden. Peschke, Michael A. (2000), Strategische Ziele im Value Management, in:

Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des stra-tegischen Managements, Wiesbaden, S. 95-112.

Peter, John P. (1979), Reliability: A Review of Psychometric Basics and Re-cent Marketing Pratices, in: Journal of Marketing Research 16, 6-17.

Peteraf, Margaret A. (1993), The Cornerstones of Competitive Advantage: A Resource-Based View, in: Strategic Management Journal 14, 179-192.

Petroni, Alberto (1998), The analysis of dynamic capabilities in a competence-orientated organization, in: Technovation 18, 179-189.

Pettigrew, Andrew M. (Hrsg.) (1987), The Management of Strategic Change, Oxford.

Pettigrew, Andrew (1992), The Character and Significance of Strategy Process Research, in: Strategic Management Journal 13, Winter Special Issue, 5-16.

Pettigrew, Andrew/Whipp, Richard (1993), Managing the Twin Processes of Competition and Change: The Role of Intangible Assets, in: Lorange, Pe-

Page 69: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

339

ter/Chakravarthy, Bala/Roos, Johann (Hrsg.), Implementing Strategic Processes: Change, Learning and Co-operation, Oxford/Cambridge, 3-42.

Peukert, Jürgen/Ghazvinian, Alexander (2001), E-Procurement als neue Be-schaffungsstrategie, in: Eggers, Bernd/Hoppen, Gerrit (Hrsg.), Strategi-sches E-Commerce-Management, Wiesbaden, 187-218.

Picot, Arnold/Neuburger, Rahild (2000), Informationsbasierte (Re-) Organisati-on von Unternehmen, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Handbuch Electronic Busi-ness. Informationstechnologien – Electronic Commerce – Geschäftspro-zesse, Wiesbaden, 383-401.

Picot, Arnold/Neuburger, Rahild (2001), Grundsätze und Leitlinien der Internet-Ökonomie, in: Eggers, Bernd/Hoppen, Gerrit (Hrsg.), Strategisches E-Commerce-Management: Erfolgsfaktoren für die Real Economy, Wiesba-den, 23-44.

Picot, Arnold/Reichwald, Ralf (1994), Auflösung der Unternehmung? – Vom Einfluss der IuK-Technologie auf Organisationsstrukturen und Kooperati-onsformen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 64, 547-570.

Picot, Arnold/Reichwald, Ralf/Wigand, Rolf T. (1996), Die grenzenlose Unter-nehmung: Information, Organisation und Management, 2. Auflage, Wies-baden.

Picot, Arnold/Scheuble, Sven (2000), Hybride Wettbewerbsstrategien in der Informations- und Netzökonomie, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andre-as/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Managements, Wies-baden, 239-257.

Piller, Frank/Schoder, Detlef (1999), Mass Customization und Electronic Commerce – Eine empirische Einschätzung zur Umsetzung in deutschen Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 69, 1111-1136.

Pisano, Gary P. (1994), Knowledge, Integration, and the locus of Learning: An empirical analysis of Process Development, in: Strategic Management Journal 15, 85-100.

Poddig, Thorsten/Dichtl, Hubert/Petersmeier, Kerstin (2001), Statistik, Ökono-metrie, Optimierung, inkl. EViews 3.1. Methoden und ihre praktischen Anwendungen in Finanzanalyse und Portfoliomanagement, Bad Soden.

Page 70: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

340

Pohl, Alexander/Litfin, Thorsten/Wilger, Gerd (2000), Marktauftritt Internet: Strategische Herausforderung und Umsetzung im Marketing-Mix, in: Wei-ber, Rolf (Hrsg.): Handbuch Electronic Business. Informationstechnolo-gien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 209-233.

Porter, Michael E. (1979), How Competitive Forces Shape Strategy, in: Har-vard Business Review 57, 137-156.

Porter, Michael E. (1980), Competitive Strategy, New York. Porter, Michael E. (1985), Competitive Advantage, New York. Porter, Michael (1991), Towards a dynamic theory of strategy, in: Strategic

Management Journal 12, 95-119. Porter, Michael (Hrsg.) (1998), On Competition, Boston. Porter, Michael (1998a), Competitive Strategy. Techniques for Analyzing In-

dustries and Competitors, New York/London u.a. Porter, Michael (1998b), How Competitive Forces Shape Strategy, in: Porter,

Michael (Hrsg.): On Competition, Boston, 21-38. Porter, Michael (1998c), What Is Strategy?, in: Porter, Michael (Hrsg.): On

Competition, Boston, 39-74. Porter, Michael (1998d), From Competitive Advantage to Corporate Strategy,

in: Porter, Michael (Hrsg.): On Competition, Boston, 117-151. Porter, Michael (2001), Strategy and the Internet, in: Harvard Business Review

79, 62-78. Porter, Michael E./Millar, Victor E. (1985), How Information Gives You Com-

petitive Advantage, in: Harvard Business Review 63, 149-160. Powell, Thomas C./Dent-Micallef, Anne (1997), Information technology as

competitve advantage: The role of human, business, and technology re-sources, in: Strategic Management Journal 18, 375-405.

Powell, Walter W./ Koput, Kenneth W./Smith-Doerr, Laurel (1996), Interorgani-zational collaboration and the locus of innovation; Networks of learning in biotechnology, in: Administrative Science Quaterly 41, 116-145.

Prahalad, Coimbatore/Hamel, Gary (1990), The Core Competence or the Cor-poration, in: Harvard Business Review 68, 79-91.

Page 71: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

341

Priem, Richard L./Butler, John E. (2001), Is the Resource-based View a Useful Perspective for Strategic Management Research?, in: Adacemy of Man-agement Review 26, 22-40.

Priess, Stefan/Heinemann, Christopher (1999), Erfolgsfaktoren des Electronic Commerce, in: Hermanns, Arnold/Sauter (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Commerce, München, 119-127.

Probst, Gilbert (1993), Organisation, Landsberg am Lech. Probst, Gilbert J. B./Büchel, Bettina S. T. (1998), Organisationales Lernen.

Wettbewerbsvorteil der Zukunft, 2. Auflage, Wiesbaden. Probst, Gilbert J. B./Raub, Steffen/Romhardt, Kai (1999), Wissen managen.

Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 3. Auflage, Frankfurt am Main, Wiesbaden.

Quinn, James Brian/Anderson, Philip/Finkelstein, Sydney (1996), New Forms of Organizing, in: Mintzberg, Henry/Quinn, James Brian (Hrsg.), Readings in the Strategy Process, 3. Auflage, London u. a., 162-174.

Ranft, Annette L./Zeithaml, Carl P. (1998), Preserving and transferring knowl-edge-based resources during post-acquisition implementation: a study of high-tech acquisition, Working Paper, College of Business and Econom-ics, West Virginia University, Morgantown.

Rasche, Christoph (1994), Wettbewerbsvorteile durch Kernkompetenzen: ein ressourcen-orientierter Ansatz, Wiesbaden.

Rasche, Christoph/Wolfrum, Bernd (1994), Ressourcenorientierte Unterneh-mensführung, in: Die Betriebswirtschaft 54, 501-516.

Raub, Steffen P./Probst, Gilbert J.B. (2000), Knowledge Management und Electronic Business, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Handbuch Electronic Busi-ness. Informationstechnologien – Electronic Commerce – Geschäftspro-zesse, Wiesbaden, 403-427.

Rayport, Jeffrey F./Sviokla, John J. (1999), Exploiting the Virtual Value Chain, in: Papscott, Don (Hrsg.), Creating Value in the New Economy, Boston, 35-51.

Rebstock, Michael (2000), Der Einsatz von SAP R/3 im Rahmen von E-Business und E-Market Places, in: Hildebrand, Knut/Rebstock, Michael

Page 72: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

342

(Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Einführung in SAP R/3, München/Wien, 171-180.

Reed, Richard/ DeFillipi, Robert J. (1990), Causal Ambiguity, Barriers to Imita-tion, and Sustainable Competitive Advantage, in: Academy of Manage-ment Review 15, 88-102.

Reichwald, Ralf/Koller, Hans (1995), Informations- und Kommunikations-technologien, in: Tietz, Bruno/Köhler, Richard/Zentes, Joachim (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Auflage, Stuttgart, 947-962.

Reinartz, Werner/Krafft, Manfred/Hoyer, Wayne D. (2004), The Customer Re-lationship Management Process: Its Measurement and Impact on Per-formance, in: Journal of Marketing Research 41, 293-305.

Reiß, Michael (1997a), Change Management als Herausforderung, in: Reiß, Michael/ Rosenstiel, Lutz von/Lanz, Anette (Hrsg.), Change Management. Programme, Projekte und Prozesse, USW-Schriften für Führungskräfte, Stuttgart, 5-29.

Reiß, Michael (1997b), Aktuelle Konzepte des Wandels, in: Reiß, Micha-el/Rosenstiel, Lutz von/Lanz, Anette (Hrsg.), Change Management. Pro-gramme, Projekte und Prozesse, USW-Schriften für Führungskräfte, Stuttgart, 31-90.

Reiß, Michael (1997c), Chancen- und Risikenmanagement im Change Mana-gement, in: Reiß, Michael/Rosenstiel, Lutz von/Lanz, Anette (Hrsg.), Change Management. Programme, Projekte und Prozesse, USW-Schriften für Führungskräfte, Stuttgart, 109-121.

Reiß, Michael (1997d), Optimierung des Wandels, in: Reiß, Micha-el/Rosenstiel, Lutz von/Lanz, Anette (Hrsg.), Change Management. Pro-gramme, Projekte und Prozesse, USW-Schriften für Führungskräfte, Stuttgart, 123-144.

Reiß, Michael/Rosenstiel, Lutz von/Lanz, Anette (Hrsg.) (1997), Change Ma-nagement. Programme, Projekte und Prozesse, USW-Schriften für Füh-rungskräfte, Stuttgart.

Renner, Thomas (2003), eBusiness-Jahrbuch der deutschen Wirtschaft, Stutt-gart.

Page 73: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

343

Rigdon, Edward E. (1998), Structural Equation Modeling, in: Marcoulides, George A. (Hrsg.), Modern methods for business research, Mahwah, 251-294.

Rindova, Violina/Kotha, Suresh (1999), Continuous Morphing: Competing through Dynamic Capabilities, Form, and Function, in: Academy of Man-agement Journal 44, 1263-1280.

Rindova, Violina/Taylor, M. Susan (2002), Dynamic Capabilities as Macro and Micro Organizational Evolution, Working Paper, Robert H. Smith School of Business, University of Maryland, College Park.

Ringle, Christian Marc (2004a), Messung von Kausalmodellen. Ein Methoden-vergleich, Arbeitspapier Nr. 14, Universität Hamburg, Institut für Industrie-betriebslehre und Organisation.

Ringle, Christian Marc (2004b), Gütemaße für den Partial Least Squares-Ansatz zur Bestimmung von Kausalmodellen, Arbeitspapier Nr. 16, Uni-versität Hamburg, Institut für Industriebetriebslehre und Organisation.

Ringle, Christian Marc/Boysen, Nils/Wende, Sven/Will, Alexander (2006), Mes-sung von Kausalmodellen mit dem Partial-Least-Squares-Verfahren, in: das Wirtschaftsstudium (WISU) 35, 81-87.

Ringle, Christian Marc/Wende, Sven/Will, Alexander (2006), SmartPLS Re-lease 3.0, unter http://www.smartpls.de, Hamburg.

Rogers, Everett M. (1995), Diffusion of Innovations, 4. Auflage, New Y-ork/London.

Rohrbach, Peter (1999), Electronic Commerce im Business-to-Business-Bereich – Herausforderungen, Konzeption und Fallbeispiele, in: Her-manns, Arnold/Sauter, Michael (Hrsg.), Management Handbuch Electro-nic Commerce, München, 271-282.

Rosenbloom Richard S. (2000), Leadership, capabilities and technological change: the transformation of NCR in the electronic era, in: Strategic Ma-nagement Journal 21, 1083-1103.

Rossiter, John R. (2002), The C-OAR-SE Procedure for Scale Development in Marketing, in: International Journal of Research in Marketing 19, 305-335.

Page 74: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

344

Rost, Harald R./Schulz-Wolfgramm, Cornelius (Hrsg.) (2000), e-business. Die Schlacht zwischen Innovation und Tradition, 3. Auflage, Frankfurt am Main.

Rumelt, Richard P. (1987): Theory, Strategy, and Entrepreneurship, in: Teece, David J. (Hrsg.), The Competitive Challenge. Strategies for Industrial In-novation and Renewal, Cambridge (Mass.), 137-158.

Salb, Stephan (1999), Integration der Geschäftsprozesse durch Electronic Commerce, in: Hermanns, Arnold/Sauter, Michael (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Commerce, München, S. 311-323.

Sanchez, Ron (1995), Strategic flexibility in product competition, in: Strategic Management Journal 16, 134-159.

Sanchez, Ron/Heene, Aimé/Thomas, Howard (1996), Introduction: Towards the theory and practice of competence-based competition, in: Sanchez, Ron/Heene, Aimé/Thomas, Howard (Hrsg.), Dynamics of Competence-based Competition, Oxford u.a., 1-36.

Sauter, Michael (1999), Chancen, Risiken und strategische Herausforderun-gen des Electronic Commerce, in: Hermanns, Arnold/Sauter, Michael (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Commerce, München, 101-117.

Schad, Heike (2000), Interorganisatorisches Business Process Redesign vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Bereich Electronic Commerce, Bamberg.

Schäfer, Stefan (2002), Einführung von E-Business-Systemen in deutschen Unternehmen. Fallstudien, Expertenbefragung und DAX100-Umfrage, Lohmar/Köln.

Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.) (1993), Handbuch Informationsmanagement. Aufgaben – Konzepte – Praxislösungen. Wiesbaden.

Scheffler, Hartmut (2000), Stichprobenbildung und Datenerhebung, in: Herr-mann, Andreas/Homburg, Christian (Hrsg.), Marktforschung: Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele, 2. Auflage, Wiesbaden, 59–98.

Schein, Edgar H. (1984), Das Bild des Menschen aus der Sicht des Manage-ment, in: Zeitschrift Führung und Organisation 53, 117-123.

Schein, Edgar H. (1985), Organizational Culture and Leadership, New York.

Page 75: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

345

Schendel, Dan (1992), Introduction to the Summer 1992 Special Issue on „Strategy Process Research“, in: Strategic Management Journal 13, Summer Special Issue, 1-4.

Schendel, Dan (1996a), Introduction to the Summer 1996 Special Issue on „Evolutionary Perspectives on Strategy“, in: Strategic Management Jour-nal 17, Summer Special Issue, 1-4.

Schendel, Dan (1996b), Introduction to the Winter 1996 Special Issue on „Knowledge and the Firm“, in: Strategic Management Journal 17, Winter Special Issue, 1-4.

Schildhauer, Thomas (2003), Lexikon Electronic Business, München/Wien. Schinzer, Heiko (1997), Auswahl einer geeigneten Electronic Commerce-

Strategie, in: Thome, Rainer/Schinzer, Heiko (Hrsg.), Electronic Commer-ce: Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwick-lung, München, 19-39.

Schlicksupp, Helmut (1992), Ideenfindung, Würzburg. Schmid, Beat (1993), Elektronische Märkte, in: Wirtschaftsinformatik 35, 465-

480. Schmid, Beat (1999), Elektronische Märkte – Merkmale, Organisation und Po-

tentiale, in: Hermanns, Arnold/Sauter, Michael (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Commerce, München, 31-48.

Schmid, Beat F. (2000a), Die marktbezogene Basis des Electronic Commerce – Merkmale und Funktionen elektronischer Märkte, in: Wamser, Christoph (Hrsg.), Electronic Commerce – Grundlagen und Perspektiven, München, 51-67.

Schmid, Beat F. (2000b), Elektronische Märkte, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Handbuch Electronic Business. Informationstechnologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 179-207.

Schober, Franz (1996), Interdependenzen von Unternehmensstrategien und Informations- und Kommunikationsstrategien. Eine Fallstudie zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik in 21 international tätigen Unternehmungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 66, 29-48.

Page 76: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

346

Schoder, Detlef (1999), Nutzen des Electronic Commerce aus Unternehmens-sicht – Eine faktoranalytische Untersuchung, in: Information Management & Consulting 14, 37-43.

Schoemaker, Paul J.H. (1992), How to Link Strategic Vision to Core Capabili-ties, in: Sloan Management Review 33, 67-81.

Schoemaker, Paul J. H./Amit, Raphael H. (1994), Investment in Strategic As-sets: Industry and Firm-level Perspectives, in: Shrivastava, Paul/Huff, Anne S./Dutton, Jane E. (Hrsg.), Advances in Strategic Management – Resource-based View of the Firm, Greenwich u.a., 3-33.

Scholz, Christian (1997), Strategische Organisation – Prinzipien zur Vitalisie-rung und Virtualisierung, Landsberg/Lech.

Scholz, Christian (2000), Virtualisierung als Strategie, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Mana-gements, Wiesbaden, 407-424.

Schreiber, Gerhard A. (1998), Electronic Commerce - Business in digitalen Medien: Geschäftsmodelle – Strategien – Umsetzung, Neuwied/Kriftel.

Schütt, Peter (2000), Knowledge Management als Erfolgsfaktor für e-business, in: Rost, Harald/Schulz-Wolfgramm, Cornelius (Hrsg.), e-business. Die Schlacht zwischen Innovation und Tradition, 3. Auflage, Frankfurt am Main, 33-50.

Schulz-Wolfgramm, Cornelius (2000), Strategien für Angreifer, in: Rost, Ha-rald/Schulz-Wolfgramm, Cornelius (Hrsg.), e-business. Die Schlacht zwi-schen Innovation und Tradition. 3. Auflage, Frankfurt am Main, 15-31.

Schulze, William S. (1994), The two Schools of Thougt in Resource-based Theory, in: Shrivastava, Paul/Huff, Anne S./Dutton, Jane E. (1994) (Hrsg.), Advances in Strategic Management – Resource-based View of the Firm, Greenwich u.a., 127-151.

Schumpeter, Joseph (1934), Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 4. Au-flage, Berlin.

Senge, Peter M. (1990), The Fifth Discipline: the Art and Practice of the Learn-ing Organisation, New York.

Shapiro, Carl/Varian, Hal R. (1999), Information Rules – A strategic guide to the Network Economy, Boston.

Page 77: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

347

Shaw, Michael (2000), Electronic Commerce: State of the art, in: Shaw, Mi-chael/Blanning, Robert/Strader, Troy/Whinston, Andrew (Hrsg.), Hand-book on Electronic Commerce, Berlin/Heidelberg, 3-24.

Shrivastava, Paul/Huff, Anne S./Dutton, Jane E. (1994) (Hrsg.), Advances in Strategic Management: Resource-based View of the Firm, Greenwich u.a..

Sieber, Pascal/Zenger, Reto (2001), Die Organisation des E-Business. Trends, Herausforderungen und das Berufsbild der Entscheidungsträger, Bern/Stuttgart/Wien.

Sieber, Pascal/Zenger, Reto (2002), Die Organisation des E-Business, in: Schögel, Marcus/Tomczak, Torsten/Belz, Christian (Hrsg.), Roadmap to E-Business – Wie Unternehmen das Internet erfolgreich nutzen, St. Gal-len, 228-243.

Simon, Hermann (1988) (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähig-keit, Stuttgart.

Simon, Hermann (1988a), Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in: Simon, Hermann (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Stuttgart, 1-17.

Simons, Robert (1994), How new top mangers use control systems as levers of strategic renewal, in: Strategic Management Journal 15, 169-189.

Simons, Robert (2000), Performance Measurement & Control Systems for Im-plementing Strategy, Prentice Hall.

Skiera, Bernd/Albers, Sönke (2000), Regressionsanalyse, in: Herrmann, And-reas/Homburg, Christian (Hrsg.), Marktforschung. Methoden, Anwendun-gen, Praxisbeispiele, 2. Auflage, Wiesbaden, 203-236.

Sommer, Stefan/Kaschenz, Helmut (2000), Grundzüge des Strategischen Ma-nagement Prozesses bei der Hoechst AG, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 333-345.

Soo, Christine W./Devinney, Timothy M./Midgley, David F. (2004), The Role of Knowledge Quality in Firm Performance?, in: Tsoukas, Hardi-mos/Mylonopoulos, Nikolaos (Hrsg.), Organizations as Knowledge Sys-tems, London, 252-275.

Page 78: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

348

Spector, Paul E. (2006), Method Variance in Organizational Research: Truth or Urban Legend, in: Organizational Research Methods 9, S. 221-232.

Spender, J.-C. (1996), Making Knowledge the basis of a dynamic theory of the firm, in: Strategic Management Journal 17, Special Issue, 45-62.

Staehle, Wolfgang H. (1991), Handbuch Management. Die 24 Rollen der ex-zellenten Führungskraft, Wiesbaden.

Stalk, George/Evans, Philip/Shulman, Lawrence E. (1992), Competing on Ca-pabilities: The New Rules of Coporate Strategy, in: Harvard Business Re-view 70, 57-69.

Starbuck William (1985), Acting First and Thinking Later: Theory Versus Real-ity in Strategic Change, in: Pennings J. and Associates (Hrsg.), Organiza-tional Strategy and Change, San Francisco u.a., 336-372.

Steinle, Claus (2000), Strategisches Management: Konzeption, Implementati-on und Entwicklung unternehmerischen Denken und Handelns, in: Fo-schiani, Stefan/Habenicht, Walter/Schmid, Uwe/Wäscher, Gerhard (Hrsg.), Strategisches Management im Zeichen von Umbruch und Wan-del: Festschrift für Prof. Dr. Erich Zahn zum 60. Geburtstag, Stuttgart, 3-29.

Steinle, Claus (2001), Strategisches Management von E-Commerce-Geschäften, in: Eggers, Bernd/Hoppen, Gerrit (Hrsg.), Strategisches E-Commerce-Management: Erfolgsfaktoren für die Real Economy, Wiesba-den, 329-360.

Stevenson, Howard H. (1976), Defining Corporate Strength and Weaknesses, in: Sloan Management Review 17, 51-68.

Stolpmann, Markus (2001), Online-Marketingmix. Kunden finden, Kunden bin-den im E-Business, Bonn.

Strauß, Ralf E. (1996), Determinanten und Dynamik des Organizational Lear-ning, Wiesbaden.

Strauß, Ralf E./Schoder, Detlef (1999), Electronic Commerce – Herausforde-rungen aus Sicht der Unternehmen, in: Herrmanns, Arnold/Sauter, Mi-chael (Hrsg.), Management Handbuch Electronic Commerce, München, 61-74.

Page 79: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

349

Strauß, Ralf/Schoder, Detlef (2000), e-Reality 2000 – Electronic Commerce von der Vision zur Realität. Status, Entwicklung, Erfolgsfaktoren und Ma-nagementimplikationen des Electronic Commerce, Frankfurt am Main.

Strauß, Ralf/Schoder, Detlef (2002), eReality. Das e-business-Bausteinkonzept. Strategien und Erfolgsfaktoren für das e-business-Management. Frankfurt am Main.

SubbaNarasimha, P. N. (2001), Strategy in Turbulent Environments: The Role of Dynamic Competence, in: Managerial and Decision Economics 22, 201-212.

Sydow, Jörg (1993), Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation, Wiesbaden.

Szulanski, Gabriel (1996), Exploring internal stickiness: impediments to the transfer of best practice within the firm, in: Strategic Management Journal 17, 27-43

Tabscott, Don (Hrsg.) (1999), Creating Value in the New Economy, Boston. Teo, Thompson S. H./Pian, Yujun (2003), A contingency perspective on Inter-

net adoption and competitive advantage, in: European Journal of Informa-tion Systems 12, 78-92.

Teece, David J. (1996), Firm organization, industrial structure, and technologi-cal innovatin, in: Journal of Economic Behavior & Organization 31, 193-224.

Teece, David J. (1998), Economic Performance and the Theory of the Firm, in: Teece, David J. (Hrsg.), The Selected Papers of David J. Teece, London, 1-24.

Teece, David J. (2000), Managing Intellectual Capital. Organizational, Strate-gic, and Policy Dimensions, Oxford/New York.

Teece, David J./Pisano, Gary (1994), The Dynamic Capability of Firms: An In-troduction, in: Industrial and Corporate Change 3, 537-556.

Teece, David J./Pisano, Gary/Shuen, Amy (1990), Firm Capabilities, Re-sources and the Concept of Strategy, Economic Analysis and Policy Working Paper EAP-38, University of California, Berkeley.

Teece, David J./Pisano, Gary/Shuen, Amy (1997), Dynamic Capabilities and Strategic Management, in: Strategic Management Journal 18, 509-533.

Page 80: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

350

Temme, Dirk/Kreis, Henning (2005), Der PLS-Ansatz zur Schätzung von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen: ein Softwareüberblick, in: Bliemel, Friedhelm/Eggert, Andreas/Fassott, Georg/Henseler, Jörg (Hrsg.) (2005), Handbuch PLS-Pfadmodellierung, Stuttgart, 193-208.

Teo, Thompson S. H./Pian, Yujun (2003), A contingency perspective on Inter-net adoption and competitive advantage, in: European Journal of Informa-tion Systems 12, 78-92.

Thiele, Michael (1997), Kernkompetenzorientierte Unternehmensstrukturen, Wiesbaden.

Thomas, L. G. III (1996), The Two Faces of Competition: Dynamic Resource-fulness and the Hypercompetitive Shift, in: Organization Science 7, 221-242.

Thome, Rainer/Schinzer, Heiko (1997), Marktüberblick Electronic Commerce, in: Thome, Rainer/Schinzer, Heiko (Hrsg.), Electronic Commerce: An-wendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung, München, 1-17.

Timmers, Paul (1999), Electronic Commerce: strategic and models for busi-ness-to-business-trading, Chichester.

Tiwana, Amrit (2002), Modes of E-business Innovation and Structural Disrup-tions in Firm Knowledge, in: Knowledge and Process Management 9, 34-42.

Toffler, Alvin (1985), The Adoptive Organization, New York. Tomczak, Torsten/Schögel, Marcus/Birkhofer, Ben (2000), Online-Distribution

als innovativer Absatzkanal, in: Bliemel, Friedhelm/Fassot, Georg/Theobald, Axel (Hrsg.), Electronic Commerce. Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven, 3. Auflage, Wiesbaden, 219-238.

Tripsas, Mary (1997), Surviving Radical Technological change through Dy-namic Capability: Evidence from the Typesetter Industry, in: Industrial and Corporate Change 6, 341-377.

Tripsas, Mary/Gavetti, Giovanni (2000), Capabilities, Cognition, and Inertia: Evidence from Digital Imaging, in: Strategic Management Journal 21, Special Issue,1147-1161.

Page 81: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

351

Tsoukas, Haridimos/Mylonopoulos, Nikolaos (Hrsg.) (2004), Organizations as Knowledge Systems. Knowledge, Learning and Dynamic Capabilities, New York u.a.

Turban, Efraim/Lee, Jae/King, David/Chung, H. Michael (2000), Electronic Commerce. A Managerial Perspective, London u.a.

Ulrich, David/Lake, Dale (1990), Organizational Capability. Competing from the Inside Out, New York u.a.

Utterback, James M. (1994), Mastering the Dynamics of Innovation, Boston. Van de Ven, Andrew (1986), Central Problems in the Management of Innova-

tion, in: Management Science 32, 590-607. Vanhaverbeke, Wim/Torremans, Huub (1999), Organizational Structure in

Process-based Organizations, in: Knowledge and Process Management 6, 41-52.

VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (Hrsg.) (1991), Wettbe-werbsvorteile durch Technologie-Management, Düsseldorf.

Venkatraman, N./Ramanujam, Vasudevan (1986), Measurement of Business Performance in Strategy Research: A Comparison of Approaches, in: Academy of Management Review 11, 801-814.

Verona, Gianmario/Ravasi, Davide (2003), Unbundling dynamic capabilities: an exploratory study of continuous product innovation, in: Industrial and Corporate Change 12, 577-606.

Vinzi, Vincenzo Esposito/Lauro, Carlo/Tenenhaus, Michel (2003), PLS Path Modeling. Working Paper, DMS – University of Naples, HEC – School of Management, Naples, Jouy-en-Josas.

Voges, Wolfgang/Lohmöller, Jan-Bernd (1989), Bedingungen vorzeitiger Be-endigung der Erwerbsphase. Ein PLS-Modell zur Erklärung der Kausalzu-sammenhänge am Beispiel des Vorruhestands. Arbeitspapier Nr. 1 des SfB 186, Universität Bremen.

Volberda, Henk W. (1996), Toward the Flexible Form: How to Remain Vital in Hypercompetitive Environments, in: Organisation Science 7, 359-374.

Volberda, Henk W. (1998), Building The Flexible Firm: How To Remain Com-petitive, Oxford u.a.

Page 82: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

352

Wagner, Peter-Oliver (1999), Finanzdienstleister im Electronic Commerce. Er-folgsfaktoren und Marktstrategien, Wiesbaden.

Wamser, Christoph (Hrsg.) (2000), Electronic Commerce – Grundlagen und Perspektiven, München.

Wamser, Christoph (2000a), Electronic Commerce – theoretische Grundlagen und praktische Relevanz, in: Wamser, Christoph (Hrsg.), Electronic Com-merce – Grundlagen und Perspektiven, München, 3-27.

Ware, James P./Gebauer, Judith/Hartmann, Amir/Roldan, Malu (1998), The Search for Digital Excellence, New York.

Weiber, Rolf (Hrsg.) (2000), Handbuch Electronic Business. Informationstech-nologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden.

Weiber, Rolf (2000a), Herausforderung Electronic Business: Mit dem Informa-tions-Dreisprung zu Wettbewerbsvorteilen auf den Märkten der Zukunft, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Handbuch Electronic Business. Informationstech-nologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 1-35.

Weiber, Rolf/Krämer, Tanja (2000), Paradoxien des Electronic Business, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Handbuch Electronic Business. Informationstechno-logien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 149-178.

Weiber, Rolf/Kollmann, Tobias (2000), Wertschöpfungsprozesse und Wettbe-werbsvorteile im Marketspace, in: Bliemel, Friedhelm/Fassot, Ge-org/Theobald, Axel (Hrsg.), Electronic Commerce. Herausforderungen – Anwendungen – Perspektiven, 3. Auflage, Wiesbaden, 47-62.

Weiber, Rolf/McLachlan, Christopher (2000), Wettbewerbsvorteile im Electro-nic Business, in: Weiber, Rolf (Hrsg.), Handbuch Electronic Business. In-formationstechnologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, Wiesbaden, 117-148.

Weick, Karl E. /Roberts, Karlene H. (1993), Collective minds in organizations: Heedful interrelating on flight decks, in: Administrative Science Quarterly 38, 357-381.

Weid, Hubert (1995), Wettbewerbsvorteile durch Electronic Data Interchange (EDI). Analyse betrieblicher Effekte des Einsatzes zur zwischenbetriebli-chen Kommunikation zwischen Lieferant und Abnehmer, München.

Page 83: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

353

Welge, Martin K. (1985), Unternehmensführung, Band 1: Planung, Stuttgart. Welge, Martin K. (1987), Unternehmensführung, Band 2: Organisation, Stutt-

gart. Welge, Martin K. (2000), Transnationale Strategien, in: Welge, Martin/Al-

Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Mana-gements, Wiesbaden, 167-189.

Welge, Martin K./Al-Laham, Andreas (1995), Probleme der Implementierung von Wettbewerbsstrategien, in: Scholz, Christoph/Zentes, Joachim (Hrsg.), Strategisches Euro-Management, Stuttgart, 57-72.

Welge, Martin K./Al-Laham, Andreas (1997), Stand der strategischen Pla-nungspraxis in der deutschen Industrie. Bericht über eine empirische Un-tersuchung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 49, 790-806.

Welge, Martin K./Al-Laham, Andreas (1998), Strukturmuster in Strategiepro-zessen. Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 68, 871-898.

Welge, Martin K./Al-Laham, Andreas (2008), Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 5. Auflage, Wiesbaden.

Welge, Martin K./Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.) (2000), Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden.

Welge, Martin K./Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (2000), Der Prozeß des strategischen Managements – Ein Überblick über die empirische Strate-gieprozeßforschung, in: Welge, Martin/Al-Laham, Andreas/Kajüter, Peter (Hrsg.), Praxis des strategischen Managements, Wiesbaden, 3-16.

Welge, Martin K./Borghoff, Thomas (1999), An Evolutionary Perspective on the Globalization of Enterprises in the Global Network. Competition. Pa-per presented at 25th Annual EIBA Conference, Manchester.

Welge, Martin K./Böttcher, Roland (1991), Globale Strategien und Probleme ihrer Implementierung, in: Die Betriebswirtschaft 51, 435-454.

Welge, Martin K./Holtbrügge, Dirk (1999), International Management under Postmodern Conditions, in: Management International Review 39, 305-322.

Page 84: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

354

Welge, Martin K./Hüttemann, Hans-Herrmann/Al-Laham, Andreas (1996), Strategieimplementierung, Anreizsystemgestaltung und Erfolg, in: Zeit-schrift Führung und Organisation 65, 80-86.

Well, Bennet van (1996), Ressourcenmanagement in strategischen Netzwer-ken, in: Hinterhuber, Hans H./Al-Ani, Ayad/Handlbauer, Gernot (Hrsg.), Das Neue Strategische Management: Elemente und Perspektiven einer zukunftsorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden, 159-185.

Wernerfelt, Birger (1984), A Resource-based View of the Firm, in: Strategic Management Journal 5, 171-180.

Wernerfelt, Birger (1995), The Resource-based View of the Firm: Ten years after, in Strategic Management Journal 16, 171-174.

Wheeler, Bradley C. (1992), NEBIC: A Dynamic Capabilities Theory for As-sessing Net-Enablement, in: Information Systems Research 13, 125-146.

Wieken, John-Harry (1999), Der Weg zum Data Warehouse. Wettbewerbsvor-teile durch strukturierte Unternehmensinformationen, München.

Wilfert, Arno (2000), Die technologische Basis des Electronic Commerce – Te-lekommunikation als Schlüsseltechnologie, in: Wamser, Christoph (Hrsg.), Electronic Commerce – Grundlagen und Perspektiven, München, 29-49.

Williamson, Oliver E. (1998), Transaction cost Economics and Organization Theory, in: Dosi, Giovanni/Teece, David J./Chytry, Josef (Hrsg.), Tech-nology, Organization, and Competitiveness, Oxford/New York, 17-66.

Willke, Helmut (2007), Einführung in das systemische Wissensmanagement, 2. Auflage, Heidelberg.

Wilkens, Uta/Menzel, Daniela/Pawlowsky, Peter (2004), Inside the Black-box: Analysing the Generation of Core Competencies and Dynamic Capabili-ties by Exploring Collective Minds. An Organisational Learning Perspec-tive, in: Management Revue 15, Special Issue, 8 – 26.

Wilson, Ian (1994), Strategic planning isn’t dead – it changed, in: Long Range Planning 27, 12-24.

Winter, Sidney G. (1987), Knowledge and Competence as Strategic Assets, in: Teece, David J. (Hrsg.): The Competitive Challenge. Strategies for Indus-trial Innovation and Renewal, Cambridge (Mass.), 159-184.

Page 85: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

355

Winter, Sidney G. (2000), The Satisfying Principle in Capability Learning, in: Strategic Management Journal 21, Special Issue, 981-996.

Winter, Sidney G. (2002), Understanding Dynamic Capabilities, Working Paper No. 2002-05 of the Reginald H. Jones Center, The Wharton School.

Wirtz, Bernd W. (2006), Medien- und Internetmanagement, 5. Auflage, Wies-baden.

Wirtz, Bernd W. (2001), Electronic Business, 2. Auflage, Wiesbaden. Wöhe, Günter (2000), Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

20. Auflage, München. Wohlenberg, Holger/Krause, André (2001), Branchentransformation durch E-

Commerce, in: Eggers, Bernd/Hoppen, Gerrit (Hrsg.), Strategisches E-Commerce-Management: Erfolgsfaktoren für die Real Economy, Wiesba-den, 73-93.

Wold, Herman (1960), A Generalization of Causal Chain Models, in: Econo-metrica 28, 443-463.

Wold, Herman (1982), Soft Modeling: The Basic Design and Some Exten-sions, in: Jöreskog, Karl, G./Wold, Herman (Hrsg.), Systems under Indi-rect Observation, Part II, Amsterdam, 1-54.

Wold, Hermann (1985), Partial Least Squares, in: Kotz, Samuel/Johnson, Norman L. (Hrsg.), Encyclopedia of Statistical Science, Volume 6, New York, 581-591.

Wold, Svante/Ruhe, Arnold/Wold, Herman/Dunn, William J. (1984): The co-variance problem in linear regression. The partial least squares (PLS) ap-proach in generalized inverses, in: SIAM Journal of Scientific and Statisti-cal Computations 5, 735-743.

Wolf, Joachim (2005), Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien und Kritik, 2. Auflage, Wiesbaden.

Wolf, Joachim/Rohn, Anne/Macharzina, Klaus (2006), Forschungsleistung in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre. Konzeption und Befunde einer empirischen Untersuchung, Wiesbaden.

Wolfrum, Bernd (1994), Grundlagen der Konkurrenzforschung, in: Tomczak, Torsten./Reineke, Sven (Hrsg.), Marktforschung, St. Gallen, 136-149.

Page 86: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

356

Wolfrum, Bernd/Riedl, Joachim (2000), Wettbewerbsanalyse, in: Herrmann, Andreas/Homburg, Christian (Hrsg.), Marktforschung. Methoden, Anwen-dungen und Praxisbeispiele, Wiesbaden, 687-708.

Woodward, Joan (1970), Industrial Organization. Behavior and Control. Lon-don.

Wright, Peter/Kroll, Mark J./Parnell, John (1998), Strategic Management. Con-cepts and Cases, 4. Auflage, London u.a.

Wu, Lei-Yu (2006): Resources, Dynamic Capabilities and performance in a dynamic environment, in: Information and Management 43, 447-454.

Wyckoff, Andrew (1999), The economic and social impact of Electronic Com-merce, Paris.

Yeung, Arthur K./Ulrich, David O./Nason, Stephen W./von Glinow, Mary Ann (1999), Organizational Learning Capability, New York/Oxford.

Zajac, Edward J./Kraatz, Matthew S./Bresser, Rudi K. F. (2000), Modeling the Dynamics of Strategic Fit: A Normative Approach to Strategic Change, in: Strategic Management Journal 21, 429-453.

Zander, Udo/Kogut, Bruce (1995), Knowledge and the Speed of the Transfer and Imitation of Organizational Capabilities: An Empirical Test, in: Organi-zation Science 6, 76-92.

Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Morschett, Dirk (2005), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Wiesbaden.

Zerdick, Axel/Picot, Arnold/Schrape, Klaus (1999), Die Internet-Ökonomie, Berlin u.a.

Zhang, Michael J./Lado, Augustine A. (2001), Information systems and com-petitive advantage: a competency-based view, in: Technovation 21, 147-156.

Zollo, Maurizio/Singh, Harbir (1998), The impact of knowledge codification, experience trajectories and integration strategies on the performance of corporate acquisitions, Paper Presented at the Academy of Management Best Paper Proceedings San Francisco.

Zollo, Maurizio/Winter, Sidney G. (1999), From Organizational Routines to Dy-namic Capabilities, Working Paper 99-07. Reginald H. Jones Center, The Wharton School.

Page 87: Anhang 1: Anschreiben - Springer978-3-8349-9846-0/1.pdf272 Anhang 2: Fragebogen Erfolgsfaktoren des Strategischen eBusiness-Management Die Vernetzung und Integration inner- und überbetrieblicher

357

Zollo, Maurizio/Winter, Sidney G. (2002), Deliberate Learning and the Evolu-tion of Dynamic Capabilities, in: Organization Science 13, Special Issue, 339-351.

Zott, Christoph (2003), Dynamic capabilities and the emergence of intraindus-try differential firm performance: insights from a simulation study, in: Stra-tegic Management Journal 24, 97-125.

Zwißler, Sonja (2002), Electronic Commerce – Electronic Business. Strategi-sche und operative Einordnung, Techniken und Entscheidungshilfen. Ber-lin/Heidelberg.