Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft...

25
Anhang

Transcript of Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft...

Page 1: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Anhang

Page 2: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur

Alaluf, Mah~o, Stroobants, Marcelle (1994): Mobilisiert Kompetenz den Arbeitnehmer? In: Berufsbildung - Europäische Zeitschrift, 20. Jg., Heft 1, S. 49-60

Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung; Forum Soziale Technikgestaltung (2002) (Hrsg.): Mobile Arbeitswelten - Soziale Gestaltung von "Electronic Mobility", Talheimer, Mössingen-Talheim.

Altmann, Norbert; Deiß, Manfred; Döhl, Volker; Sauer, Dieter (1986): Ein "Neuer Rationa­lisierungstyp" - Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. In: Soziale Welt, 37. Jg., Heft 2/3, S. 191-206.

Antonacopoulou, Elena; Tsoukas, Haridimos (2002): Time and Reflexivity in Organization Studies - An Introduction. In: Organization Studies, vol. 23, no. 6, pp. 857-862.

Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. Heft 40 der Schriften zur Weiterbildung in den neuen Ländern, Berlin.

Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.) (1996): Kompetenzentwicklung '96, Waxmann, Mün­ster/New York/München/Berlin.

Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.) (1997): Kompetenzentwicklung '97 - Berufliche Weiterbildung in der Transformation - Fakten und Visionen, Waxmann, Münster u.a.

Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.) (1998): Kompetenzentwicklung '98, Waxmann, Mün­ster u.a.

Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.) (2000): Kompetenzentwicklung 2000 - Lernen im Wandel- Wandel durch Lernen, Waxmann, Münster u.a.

Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.) (2001): Kompetenzentwicklung 2001 - Tätigsein -Lernen - Innovation, Waxmann, Münster u.a.

Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.) (2002): Kompetenzentwicklung 2002 - Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur, Waxmann, Münster u.a.

Argyris, Chris; Schön, Donald A. (1996): Organizational Leaming II - Theory, Method, and Practice, Addison Wesley, Reading, Mass.

Argyris, Chris; Schön, Donald A. (1999): Die lernende Organisation - Grundlagen, Metho­de, Praxis, Klett-Cotta, Stuttgart.

Arnheim, Rudolf (1996): Anschauliches Denken, Dumont, Köln, 7. Auflage. Arnold, Rolf (1997): Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung - Neue

Denkmodelle und Gestaltungsansätze in einem sich verändernden Handlungsfeld. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (1997), S. 253-309.

Arnold, Rolf (1999): Lernkulturwandel. In: Ekkehard Nuissl u.a. (Hrsg.): Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 44, Dezember, S. 31-37.

Arnold, Rolf; Schüssler, Ingeborg (2001): Entwicklung des Kompetenzbegriffes und seine Bedeutung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung. In: Franke (2001), S. 52-72.

Autorengemeinschaft Schweizerisches Qualifikationshandbuch (2000): Schweizerisches Qualifikationshandbuch. Arbeitsanleitung, Zürich.

Bachmann, Christian (1991): Sicherheit - Ein Urbedürfnis als Herausforderung für die Technik, Birkhäuser, BasellBostonlBerlin.

Baecker, Dirk (2003): Organisation und Management - Aufsätze, Suhrkamp, Frankfurt.

Page 3: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur 329

Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker (2002): Arbeit - die zweite Chance. Zum Verhält­nis von Arbeitserfahrungen und lebenslangen Lernen. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (2002), S. 69-140.

Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert (1986): Zukunft der Angestellten - Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung, Campus, Frankfurt/New York.

Baethge, Martin; Schiersmann, Christiane (1998): Prozessorientierte Weiterbildung - Per­spektiven und Probleme eines neuen Paradigmas der Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (1998), S. 15-87.

Banse, Gerhard (2002): Über den Umgang mit Unbestimmtheit. In: Gerhard Banse; Andrzej Kiepes (Hrsg.): Rationalität heute, Lit, Münster, S. 211-234.

Bauer, Hans G. (2001): Erlebnis- und Abenteuerpädagogik - Eine Entwicklungsskizze, Hampp, München!Mering, 6. Auflage.

Bauer, Hans G.; Herz, Gerhard; Herzer, Mechthild (1993): AQUA: Ein Konzept und Semi­narpaket zur Ausbilderqualifizierung am Arbeitsplatz. Herausgegeben von der Bayer AG und der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB München, Berlin/Köln.

Bauer, Hans G.; Böhle, Fritz; Munz, Claudia; Pfeiffer, Sabine; Woicke, Peter (2002): Hightech-Gespür - Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Ar­beitsbereichen, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, W. Bertelsmann, Bielefeld.

Bauer, Hans G.; Brater, Michael; Maurus, Anna; Munz, Claudia (2002a): Informelle Lern­prozesse - Erfahrungsgeleitetes, selbstorganisiertes Lernen. In: Annegret Bolte u.a.: Die Organisation des Informellen, hektografierter Schlussbericht, München, S. 180-347.

Bauer, Hans G.; Brater, Michael; Büchele, Ute; Dahlem, Hilmar; Maurus, Anna; Munz, Claudia (2004): Lernen im Arbeitsalltag - Wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen. Band 1 der Reihe: Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung. W. Bertelsmann, Bielefeld.

Baumgartner, Peter (1993): Der Hintergnmd des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft, Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft, Klagenfurt.

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Modeme, Suhrkamp, Frankfurt.

Beck, Ulrich (1999): Schöne neue Arbeitswelt - Vision: Weltbürgerschaft, Campus, Frank­furt/New York.

Beck, Ulrich; Bonß, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Modeme, Suhrkamp, Frankfurt.

Beck, Ulrich; Lau, Christoph (Hrsg.) (2004): Entgrenzung und Entscheidung - Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Suhrkamp, Frankfurt (im Erscheinen).

Beck, Ulrich; Bonß, Wolfgang; Lau, Christoph (2001): Theorie reflexiver Modernisierung­Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramm.ln: Beck, Bonß (2001), S. 11-59.

Becker, Barbara (1992): Künstliche Intelligenz - Konzepte, Systeme, Verheißungen, Cam­pus, Frankfurt/New York.

Becker, Barbara (1998): Leiblichkeit und Kognition. In: Andreas Engel; Peter Gold (Hrsg.): Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften, Suhrkamp, Frankfurt.

Becker, Barbara (2003): Zwischen Autonomie und Heteronomie - Zur Schwellensituation weiblicher Individualität. In: Thomas Christaller; Josef Wehner (Hrsg.): Autonome Ma­schinen, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S. 56-68.

Becker, Manfred; Rother, Gabriele (1998): Pendelschlag von der Qualifikation zur Kompetenz. In: QUEM-Bulletin, Heft 2/3, S. 10-15.

Behr, Marhild von; Semlinger, Klaus (Hrsg.) (2004): Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen - Neue Entwicklungen bei Arbeitsorganisation und Wissens­management, Campus, Frankfurt/New York.

Page 4: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

330 Anhang

Benjamin, Walter (1997): Der Erzähler. In: ders.: illuminationen, Ausgewählte Schriften 1, Frankfurt, S. 385-410.

Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirk­lichkeit - Eine Theorie der Wissenssoziologie, Fischer, Frankfurt.

Berger, Ralf; Krüger, Jörg; Neubert, Andreas (1998): Internet-basierter Teleservice. In: Industrie-Management, 14. Jg., Heft 3, S. 37-40.

Berger, illrike (1984): Wachstum und Rationalisierung der industriellen Dienstleistungsar­beit - Zur lückenhaften Rationalität der Industrieverwaltung, Campus, Frankfurt/New York.

Bergmann, Bärbel (1996): Lernen im Prozess der Arbeit. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (1996), S. 153-262.

Bergmann, Bärbel (1998): Aufgaben-, Arbeits- und Organisationsgestaltung als Wege der Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern in Organisationen. Forschungsberichte des Instituts für allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie der Technischen Universität Dresden, Band 64.

Bergmann, Bärbel (2000): Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung. In: Rainer Wieland; Karin Scherrer (Hrsg.): Arbeitswelt von morgen, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S. 109-117.

Berlyne, David E. (1960): Conflict, Arousal, and Curiosity, McGraw-Hill, New York. BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (Hrsg.) (2003): Tagungsband zum 4. Kongress des

Bundesinstituts für Berufsbildung "Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Per­spektiven im 21. Jhd.", 23-26.10.2002, W. Bertelsmann, Bielefeld (CD-ROM).

Bion, Wilfred R. (1990): Lernen durch Erfahrung, Suhrkamp, Frankfurt. Bittelmeyer, Andrea (2003): Systemisches Management - Wenn Führung stört. In: mana­

gerSeminare, Heft 65, April, S. 18-27. Björnavold, Jens (1999): Identification, Assessment and Recognition of Non-Formal Lear­

ning - European Tendencies. In: Dehnbostel u.a. (1999). Björnavold, Jens (2000): Making Learning Visible - Identification, Assessment and Reco­

gnition of Non-Formal Learning, Luxembourg. Björnavold, Jens (2000a): Lernen sichtbar machen - Ermittlung, Bewertung und Anerken­

nung nicht formal erworbener Kompetenzen in Europa, Thessaloniki. Bleicher, Knut (1992): Change Management als unternehmerische Herausforderung -

Wachstum als Leitmotiv der Unternehmensentwicklung. In: THEXIS, 9. Jg., Heft 2, S. 4-13.

BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hrsg.) (1999): Berichtssystem Weiterbildung VII - Erste Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungs­situation in den alten und neuen Bundesländern, Bonn/Berlin. Zugänglich unter http://www.bmbf.de/pub/berichtssystem. pdf

BMBF (Hrsg.) (2002): Berufsbildungsbericht 2002. BMBF (Hrsg.) (2003): Berufsbildungsbericht 2003. Beide zugänglich unter http://www.

berufsbildungsbericht/info Böhle, Fritz (1999): Nicht nur mehr Qualität, sondern auch höhere Effizienz - Subjektivie­

rendes Arbeitshandeln in der Altenpflege. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53. Jg., Heft 3, S. 174-181.

Böhle, Fritz (1999a): Arbeit - Subjektivität und Sinnlichkeit. Paradoxien des modernen Arbeitsbegriffs. In: Gert Schmidt (Hrsg.): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft, sigma, Ber­lin, S. 89-109.

Böhle, Fritz (2001): Sinnliche Erfahrung und wissenschaftlich-technische Rationalität - ein neues Konfliktfeld industrieller Arbeit. In: Burkart Lutz (Hrsg.): Entwicklungsperspek­tiven von Arbeit, Akademie, Berlin, S. 113-131.

Böhle, Fritz (2002): Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In: Moldaschl, Voß (2002), S. 101-133.

Page 5: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur 331

Böhle, Fritz (2003): Wissenschaft und Erfahrungswissen - Erscheinungsformen, Vorausset­zungen und Folgen einer Pluralisierung des Wissens. In: Stefan Böschen; Ingo Schulz­Schaeffer (Hrsg.): Wissenschaft in der Wissensgesellschaft, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S. 143-177.

Ilöhle, Fritz (2003a): Anders arbeiten - anders lernen. Editorial. In: Personalführung, Heft 1, S.I-3.

Böhle, Fritz; Bolte, Annegret (2002): Die Entdeckung des Informellen - Der schwierige Umgang mit Kooperation im Arbeitsalltag, Campus, Frankfurt/New York.

Böhle, Fritz; Meil, Pamela (2003): Das Unplanbare bewältigen. In: Cornelia Butz; Gerti Papesch; Gerhard Wilhelms (Hrsg.): Tagungsband der Fachtagung: Projektmanagement in Zeiten des Wandels, Augsburg, S. 36-47.

Böhle, Fritz; Milkau, Brigitte (1988): Vom Handrad zum Bildschirm - Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozess, Campus, Frankfurt/New York.

Böhle, Fritz; Rose, Helmuth (1992): Technik und Erfahrung - Arbeit in hochautomatisierten Systemen, Campus, Frankfurt/New York.

Böhle, Fritz; Weishaupt, Sabine (2003): Unwägbarkeiten als Normalität - Die Bewältigung nichtstandardisierbarer Anforderungen in der Pflege durch subjektivierendes Handeln. In: Andre Büssing; Jürgen Glaser (Hrsg.): Qualität des Arbeitslebens und Dienstlei­stungsqualität im Krankenhaus, Hogrefe, Göttingen, S. 149-162.

Böhle, Fritz; Weishaupt, Sabine (2004): Kundenorientierung bei direkten personenbezoge­nen Dienstleistungen. In: Manfred Moldaschl (Hrsg.): Kundenorientierung und Dienst­leistungsmentalität, Hampp, München/Mering (im Erscheinen).

Böhle, Fritz; Bolte, Annegret; Drexel, Ingrid; Weishaupt, Sabine (2001): Grenzen wissen­schaftlich-technischer Rationalität und "anderes Wissen". In: Beck, Bonß (2001), S. 96-105.

Böhle, Fritz; Bolte, Annegret; Drexel, Ingrid; Dunkel, Wolfgang; Pfeiffer, Sabine; Porschen, Stephanie (2002): Umbrüche im gesellschaftlichen Umgang mit Erfahrungswissen -Theoretische Konzepte, empirische Befunde, Perspektiven der Forschung. Reihe: ISF München Forschungsberichte, München.

Böhle, Fritz; Bolte, Annegret; Dunkel, Wolfgang; Pfeiffer, Sabine; Porsche, Stephanie; Sev­say-Tegethoff, Ne~e (2004): Der gesellschaftliche Umgang mit Erfahrungswissen - Von der Ausgrenzung und neuen Grenzziehungen. In: Beck, Lau (2004).

Bohm, David (1998): Der Dialog - Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, Klett­Cotta, Stuttgart.

Bolder, Axel (2002): Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen. In: Rudolf Tippelt (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Leske + Budrich, Opladen, S. 651-674.

Bolte, Annegret (1993): Planen durch Erfahrung - Arbeitsplanung und Programmerstel­lung als erfahrungsgeleitete Tätigkeiten von Facharbeitern mit CNC-Werkzeug­maschinen, Institut für Arbeitswissenschaft, Kassel.

Bolte, Annegret (2000): Ingenieure zwischen Theorie und Praxis - Zum Umgang mit Un­wägbarkeiten in der Innovationsarbeit. In: ISF-München u.a. (2000), S. 107-149.

Bolte, Annegret (2000a): Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion - Beschäf­tigte im Spannungsfeld von formellen und informellen Kooperationsbeziehungen. Rei­he: ISF München Forschungsberichte, München.

Bolte, Annegret; Müller, Karlheinz (2000): Neue Anforderungen an Kompetenzprofile in­dustrieller Fachkräfte. In: Lutz u.a. (2000), S. 73-89.

Bolte, Annegret; Porschen, Stephanie (2004): Die Organisation des Informellen, Veröffentli­chung in Vorbereitung.

Bolte, Annegret; Böhle, Fritz; Carus, Ursula (2001): Kooperation und betriebliche Reorgani­sation - Zum Funktionswandel informeller Kooperation. Reihe: ISF München For­schungsberichte, München.

Page 6: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

332 Anhang

Bolte, Annegret; Porschen, Stephanie; Böhle, Fritz (2002): Informelle Kooperation - Erfah­rungsgeleitete bereichsübergreifende Kooperation. In: Annegret Bolte u.a.: Die Organi­sation des Informellen, hektografierter Schlussbericht, München, S. 21-177.

Bonß, Wolfgang (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit. In: Ekkehard Lippert; Andreas Prüfert; Günther Wachtler (Hrsg.): Sicherheit in der unsicheren Ge­sellschaft, Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 21- 41.

Bosch, Gerhard (2000): Neue Lemkulturen und Arbeitsnehmerinteressen. In: Arbeitsge­meinschaft QUEM (2000), S. 227-270.

Braczyk, Hans Joachim; Schienstock, Gerd (Hrsg.) (1996): Kurswechsel in der Industrie, Kohlhammer, Stuttgart.

Brannen, Mary Yoko; Salk, Jane E. (2000): Partnering across borders: Negotiating organiza­tional culture in a German-Japanese joint venture. In: Human Relations, vol. 53, no. 4, pp. 451-487.

Brater, Michael; Büchele, Ute (1991/2001): Persönlichkeitsorientierte Ausbildung am Ar­beitsplatz, München (1. Auflage), Gräfelfing (2. Auflage).

Brater, Michael; Büchele, Ute; Fucke, Erhard; Herz, Gerhard (1988): Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung, Freies Geistesleben, Stuttgart.

Brater, Michael; Büchele, Ute; Fucke, Erhard; Herz, Gerhard (1989/1999): Künstlerisch handeln - Die Förderung beruflicher Handlungsfähigkeit durch künstlerische Prozesse, Stuttgart (1. Auflage), Gräfelfing (2. Auflage)

Brater, Michael; Hemmer-Schanze, Christiane; Maurus, Anna; Munz, Claudia (1996): Wird Arbeit Kunst, kann Natur leben - Umweltschutz durch ein neues Verständnis von Ar­beit und Beruf, Tertium, Ostfildern.

Brinkmann, Dieter (2001): Selbstgesteuertes Lernen in der Wissens gesellschaft. In: Spektrum Freizeit, Heft 1, S. 65-81.

Bruner, Jerome S. (1966): Toward a Theory of Instruction, Belknap Press, Cambridge. Bruner, Jerome S. (1973): Der Akt der Entdeckung. In: Heinz Neber (Hrsg.): Entdeckendes

Lernen, Beltz, Weinheim, S. 15-29. Brödner, Peter (1997): Der überlistete Odysseus - Über das zerrüttete Verhältnis von

Mensch und Maschine, sigma, Berlin. Büchter, Karin (1999): Geschichte betrieblicher Weiterbildung - ein Annäherungsversuch.

In: Wolfgang Hendrich; Karin Büchter (Hrsg.): Politikfeld betrieblicher Weiterbildung­Trends, Erfahrungen und Widersprüche in Theorie und Praxis, Hampp, Mün­chen/Mering, S. 32-51.

Bullinger, Hans-Jörg; Warschat, Joachim (eds.) (1996): Concurrent Simultaneous Engi­neering Systems - The Way to Successful Product Development, Springer, Ber­lin/Heidelberg/New York.

Carus, Ursula; Masberg, Maren (2002): Informelle Kooperation - Erfahrungsgeleitete be­reichsübergreifende Kooperation. In: Annegret Bolte u.a.: Die Organisation des Infor­mellen, hektografierter Schlussbericht, München, S. 35-75 (Erscheinungsformen und Typen informeller Kooperation im Unternehmen - Eine Fallstudie aus der Luftfahrtin­dustrie).

Carus, Ursula; Schulze, Hartmut (1995): Leistungen und konstitutive Komponenten erfah­rungsgeleiteter Arbeit. In: Hans Martin (Hrsg.): CeA - Computergestützte erfahrungs­geleitete Arbeit, Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S. 48-82.

Collins, Harry; Kusch, Marin (1999): The Shape of Actions - What Humans and Machines Can Do, M.I.T. Press, Cambridge, Mass.

Darr, Asaf (2002): The Technicization of Sales Work - An ethnographie Study in the US Electronic Industry. In: Work, Employment & Society, vol. 16, no. 1, pp. 47-65.

Dehnbostel, Peter (1998): Lernorte, Lernprozesse und Lernkonzepte im lernenden Unter­nehmen aus berufspädagogischer Sicht. In: Peter Dehnbostel; Heinz H. Erbe; Hermann Novak (Hrsg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen - Zum Zusammenhang

Page 7: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur 333

von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwick­lung, Berlin, S. 175-194.

Dehnbostel, Peter (2000): Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung - Ansatzpunkte für eine neue Lernkultur? In: Peter Dehnbostel; Hermann Novak (Hrsg): Arbeits- und er­fahrungsorientierte Lernkonzepte, Bielefeld, S. 103-114.

Dehnbostel, Peter (2001): Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In: Arbeitsgemein­schaft QUEM (2001 )., S. 53-93.

Dehnbostel, Peter (2002): Modelle arbeitsbezogenen Lernens und Ansätze zur Integration formellen und informellen Lernens. In: Rohs (2002), S. 37-58.

Dehnbostel, Peter; Meyer-Menk, Julia (2003): Erfahrung und Reflexion als Basis beruflicher Handlungsfähigkeit. In: BmB (2003).

Dehnbostel, Peter; Pahl, Jörg-Peter (1997): Erfahrungsbezogenes Gruppenlernen in Betrieb und Schule. In: berufsbildung, 51. Jg., Heft 44, S. 5-9.

Dehnbostel, Peter; Holz, Heinz; Novak, Hermann (1992): Lernen für die Zukunft durch verstärktes Lernen am Arbeitsplatz - Dezentrale Aus- und Weiterbildungskonzepte in der Praxis, Berlin/Bonn.

Dehnbostel, Peter; Markert, Werner; Novak, Hermann (Hrsg.) (1999): Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung - Beiträge zu einem kontroversen Konzept, Kieser, Neusäß.

Dehnbostel, Peter; Holz, Heinz; Novak, Hermann; Schemme, Dorothea (2001): Mitten im Arbeitsprozess: Lerninseln. Hintergriinde - Konzeptionen - Praxis - Handlungsanlei­tung, W. Bertelsmann, Bielefeld.

Denning, Stephen (2000): The Springboard - How Storytelling Ignites Action in Knowl­edge-Era Organizations, Butterworth-Heinemann.

Deppe, Joachim (1988): Qualitätszirkel in Theorie und Praxis - Thesen zur Weiterentwick­lung. In: Zeitschrift Führung und Organisation, 57. Jg., Heft 3, S. 171-174.

Deppe, Joachim (1991): Anreizsysteme von Qualitätszirkeln. In: Günther Schanz (Hrsg.): Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung, Stuttgart, S. 637-666.

Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie - Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten, Juventa, Weinheim.

Deutschmann, Christoph (2003): Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft. In: Berliner Journal für Soziologie, 13. Jg., Heft 4, S. 477-495.

Dewey, John (1994): Erziehung durch und für Erfahrung, Klett-Cotta, Stuttgart, 2. Auflage. Dewey, John (1995): Erfahrung und Natur, Suhrkamp, Frankfurt. Dicke, Hans Rudolf (1999): Unternehmen im Wandel- Das Ende der Planbarkeit. In: ma­

nagement berater, Heft 9. Dieckmann, Bernhard (1994): Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik, Weinheim. DiMaggio, Paul (2001): Introduction: Making Sense of the Contemporary Firm and Prefigu­

ring Hs Future. In: Paul DiMaggio (ed.): The Twenty-First-Century Firm, Princeton, Ox­ford, pp. 3-30.

Dohmen, Günther (1996): Das lebenslange Lernen - Leitlinien einer modernen Bildungs­politik, BMBF, Bonn.

Dohmen, Günther (2001): Das informelle Lernen - Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller, Untersuchungsbericht, BMBF.

Döring, Klaus W.; Ritter-Mamczek, Bettina (Hrsg.) (1998): Die Praxis der Weiterbildung, Deutscher Studien-Verlag, Weinheim.

Drexel, Ingrid (2002): Neue Konzepte des Lernens im und für den Betrieb - Diskurse, betriebliche Rationalitäten und gesellschaftliche Perspektiven, Manuskript, München.

Dreyfus, Hubert L. (1985): Die Grenzen künstlicher Intelligenz - Was Computer nicht können, Athenäum, Königstein/Ts.

Dreyfus, Hubert L.; Dreyfus, Stuart E. (1988): Künstliche Intelligenz - Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.

Page 8: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

334 Anhang

Duden (1963), Das Herkunftswörterbuch, Mannheim, Wien, Zürich. Dybowski, Gisela (1999): Erfahrungsgeleitetes Lernen - Ein Ansatz zur Kompetenzent­

wicklung. In: QUEM-Report, Heft 63. Eason, Ken (2001): Changing Perspectives on the organizational consequences of informa-

tion technology. In: Behaviour and Information Technology, vol. 20, no. 5, pp. 323-328. Ehrlenspiel, Klaus (1995): Integrierte Produktentwicklung, Hanser, München/Wien. Erpenbeck, John (1996): Kompetenz und kein Ende? In: QUEM-Bulletin, Heft 1, S. 9-13. Erpenbeck, John (1997): Selbstgesteuertes, selbstorganisiertes Lernen. In:

Arbeitsgemeinschaft QUEM (1997), S. 310-316. Erpenbeck, John (1999): Stichwort: Erfahrung. In: Hans-Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklo­

pädie Philosophie, Hamburg Erpenbeck, John (2002): Erfahrungslernen, Kompetenzentwicklung und Kompetenzmes­

sung. In: Rohs (2002), S. 143-163. Erpenbeck, John (2003): Kompetenz und Performanz im Bild moderner Selbstorganisation­

stheorie. In: BIBB (2003). Erpenbeck, John (2004): Erfahrungswerte - Werteerfahrung. Nichtimitierbarkeit und be­

rufliche Bildung. In: Peter Dehnbostel; Günter Pätzold (Hrsg.): Innovationen und Ten­denzen der betrieblichen Berufsbildung. Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirt­schaftspädagogik, in Vorbereitung.

Erpenbeck, John; Heyse, Volker (1996): Berufliche Weiterbildung und berufliche Kompe­tenzentwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (1996), S. 15-152.

Erpenbeck, John; Rosenstiel, Lutz von (2003): Handbuch Kompetenzmessung - Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, Stuttgart.

Erpenbeck, John; Sauer, Johannes (2001): Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm "Lernkultur Kompetenzentwicklung". In: QUEM-report. Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 67, Berlin, S. 9-65.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000): Memorandum über Lebenslanges Lernen, Brüssel.

Faure, Edgar u.a. (1973): Wie wir leben lernen - Der UNESCO-Bericht über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme, Reinbek.

FeIger, Susanne; Kruse, Wilfried; Paul-Kohlhoff, Angela; Senft, Silke (2003): Partizipative Arbeitsorganisation - Beteiligung jenseits von Naivität, Dortmund.

Feitharn, Rob (1992): Using competencies in selection and recruitment. In: Rosemary Boam; Paul Sparrow (eds.): Designing and achieving competency, London, pp. 16-30.

Ferguson, Eugene S. (1992): Engineering and the Mind's Eye, M.I.T. Press, Cam­bridge/London.

Feuerstein, Heinz-Joachim (2001): Erleben und Entscheiden - Intuition, Gespür und nonlo­gische Ordnungen in Entscheidungssituationen. In: Franke (2001), S. 156-176.

Financial Times Deutschland (2002): Geschichten fürs Management, Februar. Fink, Alexander; Schlake, Oliver; Siebe, Andreas (2001): Erfolg durch Szenario­

Management, Frankfurt. Fischer, Martin (1996): Überlegungen zu einem arbeitspädagogischen und

-psychologischen Erfahrungsbegriff. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädago­gik (ZBW), Jg. 92, Heft 3, S. 227-244.

Fischer, Martin (1999): Arbeitsprozesswissen als Gegenstand des Lernens in berufsbilden­den Schulen. In: Dehnbostel u.a. (1999), S. 100-120.

Fischer, Martin (2000): Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozesswissen - Rechnerge­stützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens, Leske + Budrich, Opladen.

Fischer, Martin (2002): Erfahrungsgeleitete Arbeit und die Aneignung von Arbeitspro­zesswissen. In: IG Metall, Vorstand; Sozialforschungsstelle Dortmund: Erfahrungsge-

Page 9: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur 335

leitete Facharbeit - Leitbild für die Neugestaltung der Metall- und Elektroberufe?, Frankfurt, 5. 62-74.

Fischer, Martin; Jungeblut, Renate; Römmermann, Eberhard; unter Mitarbeit von Benckert, Heinrich (1995): "Jede Maschine hat ihre eigenen Marotten" - Instandhaltungsarbeit in der rechnergestützten Produktion und Möglichkeiten technischer Unterstützung, Do­nat, Bremen.

Fopp, Leonhard (1997): Business Change und die Instrumentalisierung. In: Fachmagazin für Betriebswirtschaft, Heft 3, 5. 8-11.

Forum Bildung (2000): Förderung von Chancengleichheit - Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. Materialien des Forums Bildung, Nr. 6, Bonn.

Forum Bildung (2001): Lernen - ein Leben lang. Vorläufige Empfehlungen und Experten­bericht. Materialien des Forums Bildung, Nr. 9, Bonn.

Franke, Guido (Hrsg.) (2001): Komplexität und Kompetenz - Richtungen und Perspektiven der Kompetenzforschung, W. Bertelsmann, Bielefeld.

Fraser, Nancy; Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch­philosophische Kontroverse, Frankfurt.

Fraunhofer 151 Institut 5ystemtechnik und Innovationsforschung (1997): Teleservice in Deutschland. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung, Nr. 6, Karlsruhe.

Fraunhofer 151 Institut 5ystemtechnik und Innovationsforschung (2001): Die Arbeitswelt der Auszubildenden - zukunftsweisend oder von gestern? Facharbeiterausbildung in der Investitionsgüterindustrie. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung, Nr. 24, Karlsruhe.

Freeman, Chris; Perez, Carlota (1988): Structural crises of adjustrnent, business cyc1es and behaviour. In: Giovanni Dosi et al. (eds.): Technical Change and Economic Theory, Pinter, London, pp. 38-66.

Frei, Felix; Duell, Werner; Baitsch, Christoph (1984): Arbeit und Kompetenzentwicklung -Theoretische Konzepte zur Psychologie arbeitsimmanenter Qualifizierung, Hans Hu­ber, Bern.

Frieling, Ekkehart; Kauffeld, Simone; Grote, Sven; Bernhard, Heike (2001): Flexibilität und Kompetenz - Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? Waxmann, Münsteru.a.

Fuchs, Thomas (2003): Was ist Erfahrung? In: Michael Hauskeller (Hrsg.): Die Kunst der Wahrnehmung - Beiträge zu einer Philosophie der sinnlichen Erkenntnis, Graue Editi­on, Zug.

Gadamer, Hans-Georg (1960): Wahrheit und Methode, Tübingen. Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (1995): Planspiele im Personal- und Organisati­

onsmanagement, Göttingen. Geißler, Karlheinz (1991): Qualifikations-Burger und Bildungspizza - lebenslänglich? In:

Die Mitbestimmung, 37. Jg., Heft 11/12, S. 730-732. Geißler, Karlheinz (1996): Abschied bei laufendem Betrieb - Die Krise der industriellen

Berufsausbildung. In: Ingeborg Weilnböck-Buck u.a. (Hrsg.): Bildung - Organisation -Qualität, Berlin/Bonn, S. 41-58.

Gerlach, Lutz; Brussig, Martin (2004): Wenn der Kunde ins Ausland geht - Option einer Globalisierungsstrategie für Zulieferer. In: Behr, Semlinger (2004), S. 99-138.

Gerpott, Heike (1991): F & E und Produktion - Theoretische und empirische Analysen zu Schnittstellenproblemen im Innovationsprozess unter besonderer Berücksichtigung personalwirtschaftlicher Aspekte, VVF, München.

Glatz, Rainer (1998): VDMA-Position zur Informationsgesellschaft. Zugänglich unter http://www.vdma.de/deutsch/wg/2998.htrn

Göranzon, Bo; Josefson, Ingela (eds.) (1988): Knowledge, Ski!! and Artificial Intelligence, Springer, BerlinlHeidelberg/New York.

Page 10: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

336 Anhang

Grant, Elizabeth; Schulze, Harbnut; Brenner, D.; Haasis, Siegmar (2003): Interkulturelle verteilte Zusammenarbeit im Engineering - Eine Herausforderung nicht nur für die Automobilindustrie. In: Walter Bungard; Christian Liebig; Hans-Jürgen Schütze (Hrsg.): Virtuelle Teams - Neue Formen der Gruppenarbeit. (i.E.).

Greif, Siegfried (1990): Exploratorisches Lernen in der Mensch-Computer Interaktion. In: Felix Frey; Ivars Udris (Hrsg.): Das Bild der Arbeit, Hans Huber, Bern/Stuttgart/To­ronto, S. 143-157.

Greinert, Wolf-Dietrich (1993): Das "deutsche System" der Berufsausbildung, Nomos, Baden-Baden.

Grube, Frank; Richter, Gerhard (1979): Die Schwarzmarktzeit - Deutschland zwischen 1945 und 1948, Hamburg.

Gruber, Hans (1999): Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns, Huber, Bern/Göttingen/T oronto/Seattle.

Gruber, Hans; Law, Lai-Chong; Mandl, Heinz; Renkl, Alexander (1995): Situated learning and transfer. In: Peter Reimann; Hans Spada (eds.): Leaming in humans and machines­Towards an interdisciplinary leaming science, Pergamon, Oxford, pp. 168-188.

Griineberg, Ulrich; Strauß, Jürgen (1993): Betriebsplanung zwischen Erfahrung:;wissen und EDV - Menschengerechte Gestaltung der Fahr- und Dienstplanung im OPNV, Dort­mund.

Gude, Diebnar; Psaralidis, Elena; Stiegler, A.; Seeber, Andreas (1995): Erfahrungsgeleitete Optimierung von Instandhaltungsstrategien im Simulationsexperiment. In: Diebnar Gude; Andreas Seeber; Bernd Zimolong (Hrsg.): Maschinenfuhrer in der flexiblen Ferti­gung, VDI, Düsseldorf, S. 31-49.

Habermas, Jürgen (1968): Arbeit und Interaktion. In: ders.: Technik und Wissenschaft als "Ideologie", Suhrkamp, Frankfurt, S. 48-103.

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handeins, Bd. I, Suhrkamp, Frank­furt.

Hacker, Winfried (1986): Arbeitspsychologie - Psychische Regulation von Arbeitstätigkei­ten, Huber, Bern u.a.

Hacker, Winfried (2003): Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten - (Was) gibt es Neues? Einige konzeptionelle Entwicklungen, Projektberichte des Instituts für Psycho­logie I, Dresden, Heft 19.

Hacker, Winfried; Skell, Wolfgang (1993): Lernen in der Arbeit, BIBB, Berlin. Hammer, Michael H.; Champy, James C. (1996): Business Reengineering - Die Radikalkur

für das Unternehmen, Campus, FrankfurtlNew York, 6. Auflage. Heidack, Clemens (1987): Neue Lemorte in der beruflichen Weiterbildung, Berlin. Heidegger, Martin (1980): Hegels Begriff der Erfahrung. In: ders.: Holzwege, Frank­

furt/Basel/Stuttgart. Heidenreich, Martin; Töpsch, Karin (1998): Die Organisation von Arbeit in der Wissensge­

sellschaft. In: Industrielle Beziehungen, 5. Jg., Heft 1, S. 13-44. Hendrich, Wolfgang (2000): Betriebliche Kompetenzentwicklung oder Lebenskompetenz?

In: Christian Harteis u.a. (Hrsg.): Kompendium Weiterbildung - Aspekte und Perspek­tiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung, Leske + Budrich, Opladen, S.33-43.

Hennig, Jörg (1998): Organisationsreform als mikropolitischer Gestaltungsprozess, Hampp, München/Mering.

Henning, Klaus (2001): Integration von Lernen und Arbeiten als Grundbedingung für die Zukunftsfähigkeit hochentwickelter Industriegesellschaften. In: QUEM-Report, Nr. 68, S.77-96.

Hering, Ekbert; Pförtsch, Waldemar; Wordelmann, Peter (2001): Internationalisierung des Mittelstandes - Strategien zur internationalen Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen, W. Bertelsmann, Bielefeld.

Page 11: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur 337

Heymann, Matthias; Wengenroth, Ulrich (2001): Die Bedeutung von "tacit knowledge" bei der Gestaltung von Technik. In: Beck, Bonß (2001), S. 106-121.

Hinds, Pamela; Kiesler, Sara (eds.) (2002): Distributed Work, CambridgelLondon. Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1995): Dezentralisierung - Unternehmen zwischen Stabilität

und Desintegration. In: Zeitschrift für Soziologie, 24. Jg., Heft 6, S. 422-435. Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1997): Globalisierung der Industrie - Strategien, Grenzen lmd

Folgen. In: ISF München u.a. (1997), S. 99-122. Hirsch-Kreinsen, Hartrnut (2002): Der Ingenieur von morgen. In: Burkart Lutz U.a. (Hrsg.):

Neue Aufgaben an der Schnittstelle von Ingenieur- und Sozialwissenschaften - Doku­mentation eines Dialogs. Der Hallesche Graureiher 02-2, Forschungsberichte des Insti­tuts für Soziologie, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, S. 23-25.

Holtgrewe, Ursula; Voswinkel, Stephan; Wagner, Gerhard (Hrsg.) (2000): Anerkennung und Arbeit, Konstanz.

Holz, Heinz (2000): 30 Jahre BffiB - 30 Jahre Modellversuche als Mittler zwischen Irmovati­on und Routine der Berufsbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 3.

Holzbrecher, Alfred (1999): Subjektorientierte Didaktik - Lernen als Suchprozess und Arbeit an Widerständen. In: Hans Günter Holtappels; Marianne Horstkemper (Hrsg.): Neue Wege in der Didaktik - Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens, Die Deutsche Schule, 5. Beiheft, Frankfurt, S. 141-168.

Holzkamp, Klaus (1993): Lernen - Subjektwissenschaftliche Grundlegung, Campus, Frank­furt/New York.

Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung - Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt.

Hörner, Walter (2000): Zur statistischen Erfassung des Lebenslangen Lernens. Deutsche Fassung (Originaltitel: Towards a statistical framework for monitoring progress to­wards lifelong learning). In: INES (ed.): The INES Compendium, Fourth General As­sembly of the OE CD Education Indicators Progamme, 11.-13. September, Tokio.

Hudetz, Walter; Harnischfeger, Monika (1997): Teleservice für die industrielle Produktion. Potentiale und Umsetzungshilfen, Wissenschaftliche Berichte FZKA-PFT 186, Karlsru­he.

ISF München; INIFES Stadtbergen; IfS Frankfurt; SOFI Göttingen (Hrsg.) (1997): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1996 - Schwerpunkt: Reorganisation, sigma, Berlin.

ISF München; INIFES Stadtbergen; IfS Frankfurt; SOFI Göttingen (Hrsg.) (1998): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1997 - Schwerpunkt: Moderne Dienst­leistungswelten, sigma, Berlin.

ISF München; INIFES Stadtbergen; IfS Frankfurt; SOFI Göttingen, lAB Nürnberg (Hrsg.) (2000): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 2000 - Schwerpunkt: Innovation und Arbeit, sigma, Berlin.

ISO (Institut zur Erforschung sozialer Chancen) (Hrsg.) (2000/2001): ISO-Informationen, Nr.11.

Jürgens, Ulrich; Lippert, Inge (199~): Schnittstellen des deutschen Produktionsregimes. In: Frieder Naschold u.a. (Hrsg.): Okonomische Leistungsfähigkeit lmd institutionelle In­novation, sigma, Berlin, S. 65-94.

Kade, Sylvia (1997): Denken kann jeder selber - Das Ethos selbstbestimmten Lernens. In: Ekkehard Nuissl u.a. (Hrsg.): Pluralisienmg des Lehrens und des Lernens, Bad Heilbrunn, S. 82-91.

Kaufmann, Franz Xaver (1970): Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem - Untersuchungen zur Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften, Enke, Stuttgart.

Kieser, Alfred; Hegele, Cornelia (1998): Kommunikation im organisatorischen Wandel, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Page 12: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

338 Anhang

Kinkel, Steffen; Jung Erceg, Petra; Lay, Gunter (2002): Auslandsproduktion - Chance oder Risiko für den Produktionsstandort Deutschland? Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung (Hrsg.): Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhe­bung, Nr. 26, August.

Kleiner, Art; Roth, George (1998): Wie sich Erfahrungen in der Firma besser nutzen lassen. In: Harvard Business Manager, Heft 5, S. 9-15.

Kleiner, Art; Roth, Georg (1999): Car Launch - The Human Side of Managing Change, Oxford University Press, New York.

KnolI, Jörg (2001): ... dass eine Bewegung entsteht. In: QUEM-Report, Heft 67, S.135-148. Konradt, Udo (1994): Handlungsstrategien bei der Störungsdiagnose an flexiblen Ferti­

gungseinrichtungen. In: Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 38. Jg., S.54-61.

Kotthoff, Hermann, Matthäi, Ingrid (1999): Vom Kombinat zum Kleinbetrieb - Die Entste­hung einer mittelständischen Industrie, Ber!in.

Kowol, Uli (1998): Innovationsnetzwerke - Technikentwicklung zwischen Nutzungsvisio­nen und Verwendungspraxis, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden.

Krappmann, Lothar (1969): Soziologische Dimensionen der Identität, Stuttgart. Kratzer, Nick (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung - Grenzenlose Anforderungen, erwei­

terte Spielräume, begrenzte Ressourcen, sigma, Ber!in. Krenn, Manfred (2000): Arbeiten mit Verstand und Gefühl - Zur Bedeutung von Erfah­

rungswissen in der automatisierten Produktion. In: Österreichische Zeitschrift für So­ziologie, 25. Jg., Heft 2, S. 98-100.

Kriz, Willy Christi an (2000) Lernziel: Systemkompetenz. Göttingen. Kriz, Willy Christi an; Nöbauer, Brigitte (2002): Teamkompetenz - Konzepte - Trainings­

methoden - Praxis, Göttingen. Kriiger, Jörg, Neubert, Andreas (1997): Auch aus weiter Ferne dem Fehler auf der Spur.

Teleservice: Maschinendiagnose im Internet senkt Kosten. In: Industrie-Anzeiger, Heft 5, S. 46-47.

Krumpholz-Reichel, Anja (2002): Die große Müdigkeit. In: Psychologie heute, Oktober, S.20-25.

Kruse, Wilfried (1985): Arbeitsqualität, Arbeitsprozess-Wissen und soziotechnische Grundbildung. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, Heft 5, S. 150-152.

Kruse, Wilfried (1986): Von der Notwendigkeit des Arbeitsprozess-Wissens. In: Jochen Schweitzer (Hrsg.): Bildung für eine menschliche Zukunft, Juventa, Weinheim/Basel, S.188-193.

Kruse, Wilfried (2002): Moderne Produktions- und Dienstleistungskonzepte und Arbeits­prozesswissen. In: Martin Fischer; Felix Rauner (Hrsg.): Lernfeld Arbeitsprozess - Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen, Nomos, Baden-Baden, S. 87-109.

Kuchenmüller, Reinhard (1999): Visuelle Protokolle - ein neues Medium. In: Organisa­tionsentwicklung, 18. Jg., Heft 2, S. 62-73.

Kuhlen, Rainer (1999): Die Konsequenzen von Informationsassistenten, Suhrkamp, Frank­furt.

Kuhn, Thomas (1997): Vom Arbeitnehmer zum Unternehmer. In: Zeitschrift für Personal­forschung, 11. Jg., Heft 2, S. 195-220.

Kurbel, Kar! (1998): Stand der Internet-Nutzung durch deutsche Unternehmen - eine empirische Untersuchung. In: Industrie-Management, 14. Jg., Heft 3, S. 70-75.

Kurz, Constanze (2000): "Nicht nur Techniker sein" - Zur Beschäftigung und Arbeit von Ingenieuren in der Industrie. In: ISF München u.a. (2000), S. 59-106.

Kurz, Constanze; Mickler, Otfried (2000): Neue Anforderungsprofile und Perspektiven der Kompetenzentwicklung für Ingenieure. In: Lutz u.a. (2000), S. 195-237.

Page 13: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur 339

Kutscha, Günter (1998): Modernisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung unter <;I;em Aspekt ganzheitlicher Bildung für die Informations- und Wissensgesellschaft beim Ubergang ins dritte Jahrtausend. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, Heft 5/6, S. 6-7.

Lange, Hellmuth; Städler, Andre (1998): Neue berufliche Anforderungen für Naturwissen­schaftler und Ingenieure. In: Klaus Gersten (Hrsg.): Arbeit und Technik in den neuen Bundesländern, Bautzen, S. 362-372.

Lange, Hellmuth; Städler, Andre (1999): Neue berufliche Anforderungen für Naturwissen­schaftler und Ingenieure. Verfügbar unter http://www.artec.uni-bremen.de/field3/ ingenieure.htm

Laur-Ernst, Ute (2003): Informelles Lernen und berufliche Erfahrung - Wo liegen die Her­ausforderungen für Dokumentation und Anerkennung in Deutschland? In: BIBB (2003).

Lay, Gunter (1998): Innovationen in der Produktion 1997. Dokumentation zur Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung. ISI, Karlsruhe.

Lay, Gunter; Rainfurth, Claudia (2002): Kundenorientierung durch produktbegleitende Dienstleistungen im Maschinenbau. In: Sauer (2002), S. 119-138.

Lehndorff, Steffen (1996): "Das ganze Unternehmen ist auf Flexibilität aufgebaut" - Ar­beitszeitpolitik in Automobilzulieferbetrieben des BMW-Werks Regensburg. In: Diet­rich Hoß; Bernhard Wirth (Hrsg.): Wege zur innovativen Organisation, Raabe, Stuttgart, S.241-262.

Lenhart, Volker (1993): "Bildung für alle" - Zur Bildungskrise in der Dritten Welt, Darm­stadt.

Lennartz, Dagmar (2002): Erfahrungsgeleitetes Lernen - Förderung der Erfahrungsfähig­keit - Zum Konzept des erfahrungsgeleiteten Lernens, Ausbildens und Arbeitens. In: Ausbilder-Handbuch, 55. Ergänzungslieferung, Oktober.

Lenzen, Manuela (2002): Natürliche und künstliche Intelligenz, Campus, Frankfurt/New York.

Lincke, Wolfgang (1995): Simultaneous Engineering - Neue Wege zur überlegenen Pro­duktion, Hanser, München/Wien.

Lindbiom, Charles E. (1956): The Science of "Muddling Through". In: Public Administra­tion Reviews, vol. 19, no. 2, pp. 59-88.

Lippert, Inge (1999): Zwischen Pfadabhängigkeit und radikalem Wandel - Neuordnung von Prozessketten im internationalen Maschinenbau, sigma, Berlin.

Lippert, Inge; Jürgens, Ulrich; Drüke, Helmut (1996): Arbeit und Wissen im Produktentste­hungsprozess. In: Georg Schreyögg; Peter Conrad (Hrsg.): Managementforschung, Bd. 6: Wissensmanagement, de Gruyter, Berlin u.a., S. 235-261.

Lipsmeier, Antonius (2002): Wirtschaftspädagogik II, Lerneinheit 10: Grundprobleme, Grundprinzipien und Grundstrukturen der Organisation beruflicher Bildung, Stuttgart.

Livingstone, David W. (1999): Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft - Erste kana­dische Erhebung über informelles Lernverhalten. In: QUEM-report, Heft 60, S. 65-91.

Ludwig, Joachim (2003): Subjektwissenschaftliche Didaktik am Beispiel Fallarbeit. In: GdWZ, Grundlagen der Weiterbildung, 14. Jg, Heft 3.

Luhmann, Niklas (1972): Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin, 2. Auflage. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie, Suhr­

kamp, Frankfurt. Luhmann, Niklas (1987): Soziologische Aufklärung, Bd. 4: Beiträge zur funktionalen Diffe-

renzierung der Gesellschaft, Westdeutscher Verlag, Opladen. Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt. Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen/Wiesbaden. Lutz, Burkart; Meil, Pamela; Wiener, Bettina (Hrsg.) (2000): Industrielle Fachkräfte für das

21. Jahrhundert, Campus, Frankfurt/New York. Meil, Pamela (2000): Blick über die Grenze - View across Borders: Approaches for Meeting

New Demands for Skill in Different National Contexts. In: Lutz u.a. (2000), S. 129-157.

Page 14: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

340 Anhang

Meil, Pamela; Heidling, Eckhard (2003): Competency Development in Distributed Work Environments. In: Gert Zülch; Sascha Stowasser; Harinder Jagdev (eds.): Proceedings of the International Working Conference on Human Aspects in Production Management (vol. 1), European Series in Industrial Management, vol. 5, pp. 180-187.

Meiren, Thomas; Liestrnann, Volker (Hrsg.) (2002): Service Engineering in der Praxis. Kurzstudie zur Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen, Fraunhofer IRB, Stuttgart.

Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, de Gruyter, Berlin. Mertens, Dieter (1974): Schlüsselqualifikationen - Thesen zur Schulung für eine modeme

Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7. Jg., Heft 1, S.36-43.

Metraux, Alexandre; Waldenfels, Bernhard (Hrsg.) (1986): Leibhaftige Vernunft - Spuren von Merleau-Pontys Denken, Fink, München.

Meuler, Erhard (1993): Die Türen des Käfigs - Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbil­dung, Klett-Cotta, Stuttgart.

Milberg, Joachim (1999): Zukunftsorientierte Ingenieurqualifikationen aus der Sicht eines global tätigen Automobilunternehmens. In: Bundesministerium für Bildung und For­schung (Hrsg.): Neue Ansätze für Ausbildung und Qualifikation von Ingenieuren, Bonn, S. 177-188.

Minssen, Heiner (1999): Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutungen der Selbstre­gulation, Hampp, München/Mering.

Modrow-Thiel, Brita (1997): Subjektivität im Arbeitshandeln und Ziele der Personalarbeit -Eine allgemeine Betrachtung mit Beispielen aus dem Produktionsbereich des metallver­arbeitenden Gewerbes. In: Zeitschrift für Personalforschung, 11. Jg., Heft 3, S. 262-281.

MoldaschI, Manfred (1998): Internalisierung des Marktes - Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In: ISF München u.a. (1998), S. 197-250.

Moldaschl, Manfred; Schultz-Wild, Rainer (Hrsg.) (1994): Arbeitsorientierte Rationalisie­rung - Fertigungsinseln und Gruppenarbeit im Maschinenbau, Campus, Frank­furt/New York.

Moldaschl, Manfred; Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit, Hampp, München/Mering.

Morgan, Gareth (1997): Bilder der Organisation, Stuttgart. Müller, Hans-Joachim (1989): Erlebnispädagogik mit Selbsterfahrung - eine Form betriebli­

cher Weiterbildung. In: Rolf Arnold; Antonius Lipsmeier (Hrsg.): Betriebspädagogik in nationaler und internationaler Perspektive, Nomos, Baden-Baden, S. 281-298.

Müller, Severin (1992): Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit, Bd. I, Alber, Freiburg/München.

Müller, Severin (1994): Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit, Band 11, Alber, Freiburg/München.

Müller-Stewens, Günter; Lechner, Christoph (2003): Strategisches Management, Schäffer­Poeschel, Stuttgart, 2. Auflage.

Münch, Joachim (1977): Pluralität der Lernorte - Vorüberlegungen zu einer Theorie. In: ders. (Hrsg.): Lernen - aber wo? Der Lernort als pädagogisches und organisatorisches Problem, Trier, S. 17-185.

Neuweg, Georg-Hans (1999): Könnerschaft und implizites Wissen - Zur lehr- und lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissens theorie Michael Polanyis, Waxmann, Münster.

Neuweg, Georg-Hans (2000): Mehr lernen, als man sagen kann - Konzepte und didakti­sche Perspektiven impliziten Lernens. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lern­forschung, 28. Jg., Heft 3, S. 197-217.

Nippa, Michael (2001): Intuition und Emotion in der Entscheidungsforschung - State of the Art und aktuelle Forschungsrichtungen. In: Schreyögg, Sydow (2001), S. 213- 247.

Page 15: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur 341

Nonaka, Ikujiro; Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Campus, Frankfurt/New York.

North, Klaus (1999): Wissensorientierte Unternehmensführung - Wertschöpfung durch Wissen, Wiesbaden.

Oberauer, Klaus (1993): Prozedurales und deklaratives Wissen und das Paradigma der Informationsverarbeitung. In: Sprache & Kognition, 12. Jg., S. 30-43.

OECD (2001): Kommunique der Tagung der OECD-Bildungsminister, 3-4. April 2001: In Kompetenzen für alle investieren. Verfügbar unter http://www.oecd.org/deutschland/ Dokumente/kommunique.doc

Oelkers, Jürgen (1992): Kann "Erleben" erziehen? In: Zeitschrift für Erlebnispädagogik (ZfE), 12. Jg., Heft 3.

Orr, Julian E. (1990): Sharing Knowledge, Celebrating Identity - Community Memory in a Service Culture. In: David Middleton; Derek Edwards (eds.): Collective Remembering, Sage, LondonlNewbury Park/New Delhi, pp. 169-189.

Orr, Julian E. (1995): Ethnography and Organizational Learning - In Pursuit of Learning at Work. In: Cristina Zucchermaglio; Sebastiano Bagnara; Susan U. Stucky (eds.): Organ­izational Learning and Technological Change, Springer, BerlinlHeidelberg/New York, pp. 47-60.

Orr, Julian E. (1998): Images of Work. In: Science, Technology, & Human Values, voL 23, no. 4, pp. 439-455.

Ortmann, Günther (2003): Regel und Ausnahme - Paradoxien sozialer Ordnung, Frankfurt. Ortmann, Günther; Salzman, Harold (2002): Stumbling Giants - The Emptiness, FulIness

and Recursiveness of Strategie Management. In: Soziale Systeme, 8. Jg., Heft 2, S. 205-230.

Overwien, Bernd (1999): Informelles Lernen, eine Herausforderung an die internationale Bildungsforschung. In: Dehnbostel u.a. (1999). Zugänglich unter http://www.tu­berlin.de/fak1/gsw/gl/dok/iI3w.html

Overwien, Bernd (2000): Befreiungspädagogik und informelles Lernen - eine Verbindung für globales Lernen? In: Annette Scheunpflug; Klaus Hirsch: Globalisierung als Heraus­forderung für die Pädagogik, Frankfurt. Zugänglich unter http://www.tu­berlin.de/fak1/gsw/gl/dok/bollglobneu.html

Overwien, Bernd (2002): Informelles Lernen und Erfahrungslernen in der internationalen Diskussion - Begriffsbestimmungen, Debatten und Forschungsansätze. In: Rohs (2002), S.13-36.

Pah!, Gerhard (1998): Denk- und Handlungsweisen beim Konstruieren - Erkenntnisse aus einer interdisziplinären Forschung, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg.

Pawlowsky, Peter; Reinhardt, Rüdiger (2002): Instrumente Organisationalen Lernens - Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. In: dies. (Hrsg.): Wissensmanagement für die Praxis, Neuwied, S. 1-36.

Perrow, Charles (1987): Normale Katastrophen - Die unvermeidbaren Risiken der Groß­technik, Campus, Frankfurt/New York.

Petroski, Henry (1985): To Engineer Is Human: The Role of Failure in Successful Design, St. Martin' s Press, London.

Pfeiffer, Sabine (1999): Dem Spürsinn auf der Spur - Subjektivierendes Arbeitshandeln an Internet-Arbeitsplätzen am Beispiel Information-Broking, Hampp, MüncheniMering.

Pfeiffer, Sabine (2000): Teleservice im Werkzeugmaschinenbau - Innovationsparadoxien und Negation von Erfahrungswissen. In: Arbeit (Zeitschrift für Arbeitsforschung, Ar­beitsgestaltung und Al'beitspolitik), Heft 4, S. 293-305.

Pfeiffer, Sabine (2001): information@WORK-Neue Tendenzen in der Informatisierung von Arbeit und vorläufige Überlegungen zu einer Typologie informatisierter Arbeit. In: In­go Matuschek; Annette Henninger; Frank Kleemann (Hrsg.): Neue Medien im Ar-

Page 16: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

342 Anhang

beitsalltag. Empirische Befunde - Gestaltungskonzepte - Theoretische Perspektiven, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S. 239-257.

Pfeiffer, Sabine (2002): Organisation vor Technik - Die organisatorischen Grenzen des Teleservice. In: Computer&AUTOMATION, Sonderheft Femwartung, Heft 7, S. 26-29.

Pfei.~fer, Sabine (2003): Informatisierung, Arbeitsvermögen und Subjekt - Konzeptuelle Uberlegungen zu einer emanzipationsorientierten Analyse von (informatisierter) Ar­beit. In: Schönberger, Springer (2003), S. 182-210.

Pfeiffer, Sabine (2004): Arbeitsvermögen - Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informati­sierung, VS, Wiesbaden.

Piaget, Jean (1959): La naissance de l'intelligence chez l'enfant, Delachaux & Niestle, Neuchatel, 3. edition.

Piaget, Jean (1969): Nachahmung, Spiel und Traum, Klett, Stuttgart. Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen, Suhrkamp, Frankfurt. Porschen, Stephanie (2002): Erfahrungsgeleitete Kooperation im Arbeitsalltag - Neue

Anforderungen an Ingenieure. Reihe: ISF München Forschungsberichte, München. Porschen, Stephanie (2002a): Die Förderung erfahrungsgeleiteter Kooperation durch ein

übergreifendes Netz-Modell- Eine Fallstudie aus einem Automobilkonzern. In: Anne­gret Bolte u.a.: Die Organisation des Informellen, hektografierter Schlussbericht, Mün­chen, S. 127-150.

Probst, Gilbert; Deussen, Arne; Eppler, Martin; Raub, Steffen (2000): Kompetenz­Management - Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln, Wiesba­den.

Prognos (2002): Deutschland Report 2002-2020, Prognos, Basel. Prognos AG; Infratest Burke Sozialforschung (1998): Delphi-Befragung 1996/1998 - Inte­

grierter Abschlussbericht, München/Basel. Qualifier - Das Magazin für Qualifizierungslösungen (2002): Wissensmanagement mit

Geschichten, März. Rauner, Felix (2000): Der berufswissenschaftliche Beitrag zur Qualifikationsforschung und

zur Curriculumentwicklung. In: Jörg-Peter Pahl; Felix Rauner; Georg Spöttl (Hrsg.): Be­rufliches Arbeitsprozesswissen, Baden-Baden, S. 329-352.

Reetz, Lothar (1996): Wissen und Handeln. In: Klaus Beck; Wolfgang Müller; Thomas Deißinger; Matthias Zimmermann (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch - Didaktische Herausforderungen und ihre Bewältigung, Weinheim, S. 173-188.

Reichwald, Ralf; Möslein, Kathrin; Sachenberger, Hans, Englberger, Hermann; Oldenburg, Stephan (1998): Telekooperation, Springer, Berlin/Heidelberg/New York.

Reichwald, Ralf; Schlichter, Johann (Hrsg.) (2000): Verteiltes Arbeiten - Arbeit der Zukunft, Tagungsband der Deutschen Computer Supported Cooperative Work 2000, Teubner, Stuttgart.

Reindl, Josef (2002): Vom Produzenten zum Dienstleister - Irrweg oder Perspektive? In: Sauer (2002), S. 139-162.

Reinmann-Rothmeier, Gabi; Vohle, Frank (2001): Was Schiedsrichter, Manager und Rot­käppchen gemeinsam haben - Mit Geschichten Wissen managen. In: Zeitschrift Füh­rung und Organisation, Heft 5, S. 293-300.

Reinmann-Rothmeier, Gabi; Erlach, Christine; Neubauer, Andrea (2000): Erfahrungsge­schichten durch Story-Telling - Eine multifunktionale Wissensmanagement-Methode. Forschungsbericht 127 des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Manuskript ge­druckt.

Reinmann-Rothmeier, Gabi; Erlach, Christine; Neubauer, Andrea; Thier, Karin (2003): Story Telling in Unternehmen. Vom Reden zum Handeln - nur wie? (Teil 1). In: Wis­sensmanagement, Online Magazin, Februar/März. Verfügbar unter http://www. wissensmanagement.net/online/ archiv /2003/02_2003/story-telling.shtrnl

Page 17: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur 343

Reischrnann, Jost (1995): Die Kehrseite der Professionalisierung in der Erwachsenenbil­dung. Lernen "en passant" - die vergessene Dimension. In: Grundlagen der Weiterbil­dung, 6. Jg., Heft 4, S. 200-204.

Reuther, Ursula; Weiß, Reinhold (2003): Der Programmbereich "Lernen im Prozess der Arbeit". In: John Erpenbeck (Hrsg.): Zwei Jahre "Lernkultur Kompetenzentwicklung", Berlin, S. 91-138.

Robbers, Gerhard (1987): Sicherheit als Menschemecht - Aspekte der Geschichte. Begrün­dung und Wirkung einer Grundrechtsfunktion, Baden-Baden.

Roberts, Joanne (2000): From know-how to show how? Questioning the role of information and communication technologies in knowledge transfer. In: Technology & Analysis Management, vol. 12, no. 4, pp. 429-443.

Röder, Roland; Schaab, Carsten (1998): Warum der Wandel scheitert: Die Fehler der Kon­zepte. In: management berater, Heft 12.

Rohs, Matthias (Hrsg.) (2002): Arbeitsprozessintegriertes Lernen - Neue Ansätze für die berufliche Bildung, Waxmann, Münster/New York/Berlin.

Rosson, Mary Beth; Carroll, John M. (2002): Usability Engineering, San Francisco. Ruben, Brent (1999): Simulations, games and experience-based learning - The Quest for a

new paradigm for teaching and leaming. In: Simulation & Gaming Journal, vol. 30, no. 4, pp. 498-505.

Rühli, Edwin (1992): Koordination. In: Erich Frese (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisa­tion, Stuttgart.

Rumpf, Horst (1987): Belebungsversuche - Ausgrabungen gegen die Verödung der Lern­kultur, Juventa, Weinheim.

Ryle, Gilbert (1992): Der Begriff des Geistes, Reclam, Stuttgart. Sander, Helmut (1999): Zukunftsorientierte Ingenieurqualifikationen aus der Sicht eines

innovativen mittelständischen Unternehmens. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Neue Ansätze für Ausbildung und Qualifikation von Ingenieuren, Bonn, S. 165-176.

Sauer, Dieter (Hrsg.) (2002): Dienst-Leistung(s)-Arbeit - Kundenorientierung und Leistung in tertiären Organisationen. Reihe: ISF München Forschungsberichte.

Sauer, Dieter; Döhl, Volker (1997): Die Auflösung des Unternehmens? Entwicklungs­tendenzen der Unternehrnensreorganisation in den 90er-Jahren. In: ISF München u.a. (1997), S. 19-76.

Sauer, Dieter; Lang, Christa (1999): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovations­forschung, Campus, Frankfurt/New York.

Schäfers, Bernhard (1986): Grundbegriffe der Soziologie, Leske + Budrich, Leverkusen. Scheler, Max (1960): Die Wissensformen und die Gesellschaft. Gesammelte Werke, Bd. 8,

Bern/München. Schelle, Heinz (1999): Projekte zum Erfolg führen - Projektmanagement systemisch und

kompakt, CH. Beck, München. Schiersmann, Christiane; Remmele, Heide (2002): Neue Lernarrangements in Betrieben.

Theoretische Fundierung - Einsatzfelder - Verbreitung. QUEM-Report, Heft 75, Berlin. Schimank, Uwe (1986): Technik, Subjektivität und Kontrolle in formalen Organisationen -

Eine Theorieperspektive. In: Rüdiger Seltz, Ulrich Mill, Eckart Hildebrandt (Hrsg.): Or­ganisation des sozialen Systems, sigma, Berlin, S. 71-91.

Schnädelbach, Herbert (1991): Vernunft. In: Ekkehard Martens; Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs, Bd. 1, Reinbeck bei Hamburg, S. 77-115.

Schnalzer, Kathrin; Thier, Karin (2002): Lernen aus Erfahrungsgeschichten - Wissensinte­gration: Schlüsselkompetenz der Zukunft. In: Rohs (2002), S. 111-126.

Schneider, Ursula (2002): Dialog als Entwicklungsmethode. In: Handbuch Personalent­wicklung, 74. Ergänzungslieferung, Juni.

Page 18: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

344 Anhang

Schödlbauer, Cornelia (1999): Von Schnellstraßen, Saumpfaden und Sackgassen - Meta­phern als zielstrebige Umwege des Lernens. In: Cornelia Schödlbauer; F. Hartmut Paff­rath; Werner Michl (Hrsg.): Metaphern, Augsburg.

Schön, Donald A. (1983) (2002): The Reflective Practitioner - How Professionals think in Action, Ashgate, Aldershot.

Schönberger, Klaus; Springer, Stefanie (Hrsg.) (2003): Subjektivierte Arbeit - Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt, Campus, Frankfurt/New York.

Schreyögg, Georg (1999): Organisation - Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Wiesbaden.

Schreyögg, Georg; Sydow, Jörg (Hrsg.) (2001): Emotionen und Management. Management­forschung 11, Gabler, Wiesbaden.

Schuh, Günther; Müller, Mathias; Tockenbürger, Lüder (1998): Controlling von Change­Management-Projekten. In: IO Management, Heft 7/8, S. 26-30.

Schulze, Hartmut (2001): Erfahmngsgeleitete Arbeit in der industriellen Produktion -Menschliche Expertise als Leitbild für Technikgestaltung, sigma, Berlin.

Schulze, Hartmut; Cams, Ursula (1995): Systematik und Topologie kritischer Arbeitssitua­tionen. In: Hans Martin (Hrsg.): CeA - Computergestiitzte erfahmngsgeleitete Arbeit, Springer, Berlin/ Heidelberg/New York etc., S. 30-47.

Schulze, Hartmut; Groll, M.; Haasis, Siegmar; Schmid, M.; Rose, Helmuth (2002): Neue Kompetenzen, organisatorische Rahmenbedingungen und Instrumente zur emergenten Fördemng von Prozessinnovationen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Arbeitswissenschaft im Zeichen gesellschaftlicher Vielfalt, Dortmund, S. 38-42.

Schulze, Hartmut; Haasis, Siegmar; Rose, Helmuth (2002a): Kollaborativer Erfahrungs­austausch als Instrument der Kompetenzentwicklung bei verteilter Arbeit in industri­ellen Innovationsprozessen. In: Klaus Jenewein; Peter Knauth; Gert Zülch (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in Unternehmensprozessen, Sh~~er, Aachen, S. 115-120.

Schumann, Michael (1998): Frisst die Shareholder-Value-Okonomie die Modernisiemng der Arbeit? In: Hartmut Hirsch-Kreinsen; Harald Wolf (Hrsg.): Arbeit, Gesellschaft, Kritik, sigma, Berlin, S. 19-30.

Schumann, Michael (2000): Industriearbeit zwischen Entfremdung und Entfaltung. In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 28, S. 103-112.

Schütt, Peter (2000): Die Macht der Geschichten. In: Wissensmanagement, Heft 5, S. 11-14. Severing, Eckart (1994): Arbeitsplatznahe Weiterbildung - Betriebspädagogische Konzepte

und betriebliche Umsetzungen, Neuwied/Kriftel/Berlin. Severing, Eckart (2001): Selbstorganisiertes Lernen lmd institutionalisierte Weiterbildung.

In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM): Arbeiten und Lernen, Waxmann, Münster/New York/München/Berlin, S. 149-159.

Sevsay, Ne~e (2001): Die Thematisiemng von Erfahrungswissen in der neueren Diskussion bemflicher Bildung, Arbeitsbericht, Augsburg.

Sevsay, Ne~e (2001a): Auswertung und Beurteilung des Verständnisses von Erfahmng und Erfahmngswissen in der wissenschaftlichen Diskussion. Forschungsberichte aus dem Extraordinariat für Sozioökonomie, Augsburg.

Siebeck, Frank (1999): Arbeitserfahrungen als bemfswissenschaftliche Kategorie in der chemiebezogenen Bemfsbildung. Reihe: Arbeit - Bildung - Bemf, Bd. 16, Dresden.

Simon, Herbert A. (1957): Models of Man, Wiley, New York. Simon, Herbert A. (1973): The Structure of III Structured Problems. In: Artificial Intelli­

gence, vol. 4, pp. 181-20l. Sombart, Werner (1919): Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert, Bondi, Berlin, 4.

durchgesehene Auflage. Sprüngli, Rudolf, K. (1981): Evolution und Management - Ansätze zu einer evolutionisti­

schen Betrachtung sozialer Systeme. Veröffentlichungen der Hochschule St. Gallen für

Page 19: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Literatur 345

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Schriftenreihe Betriebswirtschaft, Bd. 9, Haupt, Bern/Stuttgart.

Staehle, Wolfgang H. (1999): Management - Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, München, 8. Auflage.

Stahl, Thomas (2002): Lebenslanges Lernen - Eine Herausforderung für die europäischen Bildungssysteme. In: BIBB (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Per­spektiven im 21. Jahrhundert, W. Bertelsmann, Bielefeld, S. 1-15.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1999): Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht - Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Misserfolgen der Weiterbil­dung, Bochum.

Straka, Gerald A. (2000): Lernen unter informellen Bedingungen (informelles Lernen). In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (2000), S. 15-70.

Strauß, Jürgen (2001): Erfahrungsgeleitete Arbeit und Organisationskompetenz von Fach­kräften, Arbeitspapier, Dortmund.

Strauß, Jürgen; Kuda, Eva (1999): Organisatorisches und soziales Erfahrungswissen und Erfahrungslernen im Betrieb. In: Dehnbostel u.a. (1999), Neusäß.

Suchman, L.A. (1987). Plans and situated actions: The problem of human-machine com­munications, Cambridge University Press.

Süddeutsche Zeitung (2001): Forscher glauben: Sozialkompetenz wird derzeit stark über-bewertet, 10./11. März.

Süddeutsche Zeitung (2002): Die Sehnsucht der Job-Hopper, 21./22.April, S. Vl/13. Süddeutsche Zeitung (2003): Intelligenz steckt in den Beinen, 8. Juli. Tacke, Veronika (1997): RationaIitätsveriust im Organisationswandel- Von der Waschkü­

che der Fabrikarbeit zur informatisierten Chemieindustrie, Campus, Frankfurt/New York.

Theißing, Florian (2001): Interaktionsarbeit und SoftwaregestaItung. In: Ingo Matuschek; Annette Henninger; Frank Kleemann (Hrsg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empiri­sche Befunde - Gestaltungskonzepte - Theoretische Perspektiven, Westdeutscher Ver­lag, Wiesbaden, S. 147- 161.

Thiele-Dohrmann, Klaus (1990): Intuition - Göttlicher Funke oder unbewusster Datenspei­cher? Kabel, Hamburg.

Tsuchiya, Shigehisa (1998): Gaming/Simulation as an Essential Enabler of organisational change. In: Jac Geurts; Cisca Joldersma; Ellie Roelofs(eds.): Gaming/Simulation for Po­licy Development and Organisational Change, Tilburg.

Tudhope, Douglas; Beynon-Davies, Paul; Mackay, Hugh (2000): Prototyping Praxis: Con­structing Computer Systems and building belief. In: Human-Computer Interaction, vol. 15, pp. 353-383.

Türk, Klaus (1989): Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung - Ein Trendre­port, Enke, Stuttgart.

Ulich, Eberhard (1998): Arbeitspsychologie, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Ulrich, David (1998): Intellectual capital = competence . commitment. In: Sloan Manage­

ment Review, vol. 39, no. 2, pp. 15-26. UNESCO (1996), International Commission on Education for the Twenty-First Century:

Learning - The Treasure within, UNESCO, Paris. Unseid, Godela (1992): Maschinenintelligenz oder Menschenphantasie, Suhrkamp, Frank­

furt. VOI (2000): Ingenieurbedarf 2000. Verfügbar unter http://www.vdi.de/vdi/vrp/s_reporte/

02348/index. php VDMA (1996): Teleservice - strategischer Wettbewerbsvorteil oder ,nice to have'? Erste

Ergebnisse einer Unternehmensumfrage vom FhG-ISI. In: VDMA Maschinenbau­Nachrichten, Nr. 6.

Page 20: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

346 Anhang

Vieweg, Hans-Günther; Hofmann, Herbert; Stork, Roland; Dreher, Carsten; Kinkel, Steffen; Lay, Gunter; Schmoch, Ulrich (2001): Der mittelständische Maschinenbau arn Standort Deutschland - Chancen und Risiken im Zeitalter der Globalisierung und "New Eco­nomy". Kurzfassung, IFO, München.

Vincenti, Walter G. (1990): What Engineers Know and How They Know It - Analytical Studies from Aeronautical History, Baltimore.

Vogel, Hans-Christoph (1988): Organisationsentwicklung als Begleitung selbstorganisierter Lernprozesse - Konstruktivistische Anmerkungen zur Planbarkeit von Veränderungs­prozessen. In: Organisationsentwicklung, 7. Jg., Heft 3, S. 23-38.

Volpert, Walter (2003): Wie wir handeln - was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie, artefact-Verlag, Sottrum, 3. Auflage.

Voß, G. Günter; Pongratz, Hans (1998): Der Arbeitskraftunternehmer - Eine neue Grund­form der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., Heft 1, 5.131-158.

Wagenschein, Martin (1991): Verstehen lehren: genetisch - sokratisch - exemplarisch, Weinheim/Basel, 9. Auflage.

Weber, Max (1956): Wirtschaft und Gesellschaft - Grundriss der verstehenden Soziologie, Mohr, Tübingen, 4., neu herausgegebene Auflage.

Weber, Max (1988): Wissenschaft als Beruf. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissen­schaftslehre, Mohr-Siebeck, Tübingen, S. 582-613 (erstmals 1919).

Weick, Karl E.; Sutcliffe, Kathleen, M. (2003): Das unerwartete Managen - Wie Unterneh­men aus Extremsituationen lernen, Klett-Cotta, Stuttgart.

Weil, Simone (1956): Die Einwurzelung - Einführung in die Pflichten dem menschlichen Wesen gegenüber, Kösel, München.

Weinberg, Johannes (1996): Kompetenzlernen. In: QUEM-Bulletin, Heft 1, S. 3-6. Weiß, Reinhold (1994): Betriebliche Weiterbildung - Ergebnisse der Weiterbildungserhe­

bung der Wirtschaft, Kölner Texte und Thesen, Nr. 21. Wenger, Etienne (1998): Communities of Practice - Learning, Meaning, and Identity, Cam­

bridge University Press, Carnbridge u.a. Wenger, Etienne; Synder, William (2000): Communities of Practice - Warum sie eine wach­

sende Rolle spielen. In: Harvard Business Manager, Heft 4, S. 55-62. Wenger, Etienne; McDermott, Richard; Synder, William (2002): Cultivating Communities

of Practice, Harvard Business School Press, Cambridge. Wilhelm, Manfred (1996): Motive deutscher und ausländischer Direktinvestoren. In: IFO

Schnelldienst, 49. Jg., Nr. 16, S. 9-18. Willi, Jürg (1989): Ko-Evolution - Die Kunst gemeinsamen Wachsens, Rowohlt, Reinbek

bei Hamburg. Winnicott, Donald W. (2002): Vom Spiel zur Kreativität, Stuttgart. Winning the Skills Race - Overview. Verfügbar unter http://www.compete.org/pdf!

winningskills. pdf Wittwer, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Von der Meisterschaft zur Bildungswanderschaft -

Berufliche Bildung auf dem Weg in das Jahr 2000, Bielefeld. Wittwer, Wolfgang (2003): Handlungsorientierte Methoden einsetzen. In: Günter Cramer

(Hrsg.): Jahrbuch Ausbildungspraxis 2003 - Erfolgreiches Ausbildungsmanagement, Köln/München/Neuwied.

Wolf, Harald (1999): Arbeit und Autonomie - Ein Versuch über Widersprüche und Me­tamorphosen kapitalistischer Produktion, Westfälisches Dampfboot, Münster.

Wordelmann, Peter (2004): Qualifikationsanforderungen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Internationalisierung. In: Behr, Sernlinger (2004), S. 227-247.

Yannis, Gabriel (2000): Storytelling in Organizations - Facts, Fictions, and Fantasies, Ox­ford University Press.

Page 21: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Zum Projekt NAKIF

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Neue Anforderungen an Kompetenzen erfah­rungsgeleiteten Arbeitens und selbstgesteuerten Lernens bei industriellen Fachkräften" (NAKIF) wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzepts "Forschung für die Produktion von morgen" gefördert und vom Projektträger des BMBF für Produktion und Fertigungstechnologien (PFT), For­schungszentrum Karlsruhe betreut.

Beteiligte Partner waren:

- BASF AG (Herr Dr. R. Hartmann, Herr Dr. KH. Tebel, Frau D. Otten) - BMW AG (Herr Dipl.-Ing. D. Bressmer, Herr Dipl.-Wirt.-Ing. H. Schmidbauer) - Daimler Chrysler AG (Herr Dr. H. Schulze, Frau Dipl.-Psy. P. Kohler, Herr Dr. S. Haa-

sis) - Kranbau Köthen GmbH (Herr R. Schröder, Herr R. Reinecke) - Liebherr Aerospace GmbH (Herr Dipl.-Ing. A. Oberhofer, Herr J. Schlick) - Lust Antriebstechnik GmbH (Frau K Lust, Herr Dipl.-Ing. A. Koch, Herr J. Achenbach)

M+W Zander Facility Engineering GmbH (Herr Dr.-Ing. N. Leopold, Frau Dipl.-Ing. K Kellner, Frau K Glauch, Frau I. Horn)

- Risse + Wilke GmbH & Co. KG (Herr G. Dittrich, Herr V. Engelbert, Herr F. Treczack) - Schneider Automation GmbH (Herr Dipl.-Ing. R. Neubert) - Symmedia GmbH (Herr Dr. K Drohmann) - Then Maschinen- und Apparatebau GmbH (Herr Dipl.-Wirt.-Ing. R. Adrion) - Zeuna Stärker GmbH & Co. KG (Herr Dipl.-Päd. R. Remmler; Herr Dipl.-Päd. R. No-

glinski).

Die wissenschaftliche und berufspädagogische Begleitung erfolgte durch

- das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF München e.V. (Frau Dr. A. Bolte, Herr Dr. E. Heidling, Frau P. Meil (M.A.), Frau Dr. S. Pfeiffer, Frau Dipl.-Soz. Ste­phanie Porschen, Herr Dr. H. Rose)

- die SozialforschungsteIle Dortmund (Herr Dr. W. Kruse, Frau Dr. A. Stefaniak, Herr Dipl.-Soz. J. Strauß)

- die Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung GbR München (Herr Dipl.-Soz. H.G. Bauer, Herr Dipl.-Kauf. R. Lang-Koersgen, Frau Dipl.-Soz. C. Munz)

- sowie die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg (Herr Prof. Dr. B. Egerer, Herr Prof. Dr. H. Stahl).

Die Projektkoordination des Verbundes lag bei der

- Universität Augsburg, Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt (Herr Prof. Dr. F. Böhle, Frau Dipl.-Oec. N. Sevsay-Tegethoff).

Page 22: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Der Verbund NAKIF wurde zur Gewährleistung eines frühzeitigen Transfers und nach­haltigen Austauschs unterstützt von den assozüerten Partnern

- IG Metall Vorstand, Abteilung Berufsbildung (Frau E. Kuda) - Zentralverband der Elektro- und Metallindustrie e.V. (ZVEI) (Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing.

K.H. Müller) - Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie e.V (VBM) (Herr Dr. C. Prechtl) - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) (Herr M. GrÖpper).

Des Weiteren wurde das Verbundvorhaben unterstützt und begleitet vom industrieForum, welches von Prof. Dr. H. Stahl iniiliert und moderiert wurde. Partner des industrieForums waren

- Conventum Schwaben (Herr D. Kolibius) - Audi AG (Herr Dr. C. Bös) - EWAG Energie und Wasserversorgung (Herr Dipl.-Ing. J. Pawlik) - WBSI Weiterbildungsstiftung (Herr H. Schlieper).

Page 23: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Zu den Autoren

Hans G. Bauer, Dipl.-Soz., Mitarbeiter der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB München) http://www.gab-muenchen.de/200l/profile_hans~_bauer.shtml

Prof. Dr. Fritz Böhle, Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg http://www.philso.uni-augsburg.dellehrstuehle/sozoeklboehlelhome.htm

Dr. habil. Annegret Bolte, Soziologin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München http://www.isf-muenchen.de/mitarbeiter/Bolte_Annegret.html

Dr. Eckhard Heidling, Soziologe am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. -ISFMünchen http://www.isf-muenchen.de/mitarbeiterlHeidling_Eckhard.html

Dr. Wilfried Kruse, Soziologe an der Sozialforschungsstelle Dortmund http://www.sfs-dortmund.de/institu/mitarb/kruse.html

Rolf Lang-Koersgen, Diplom-Kaufmann, Mitarbeiter der Gesellschaft für Ausbildungsfor­schung und Berufsentwicklung (GAB München) http://www.gab-muenchen.de/2001/profile_roIUang_koersgen.shtml

Pamela Meil, M.A., Ph.D. cand., Soziologin am Institut für Sozialwissenschaftliche For­schung e.V. - ISF München http://www.isf-muenchen.de/mitarbeiter/Meil_Pamela.html

Claudia Munz, Dipl.-Soz., Mitarbeiterin der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB München) http://www.gab-muenchen.de/2001/profile_claudia_munz.shtml

Dr. Sabine Pfeiffer, Soziologin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschw1g e.V. - ISF München http://www.isf-muenchen.de/mitarbeiter/Pfeiffer_Sabine.html

Stephanie Porschen, Dipl.-Soz., Soziologin am Institut für Sozialwissenschaftliche For­schung e.V. - ISF München http://www.isf-muenchen.de/mitarbeiter/Porschen_Stephanie.html

Dr. Helmuth Rose, langjährige Forschungstätigkeit als Arbeitspsychologe in der Industrie, vor allem im Automobil- und Maschinenbau

Ne~e Sevsay-Tegefuoff, Dipl.-Oec., Mitarbeiterin am Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg http://www.philso.uni-augsburg.dellehrstuehle/sozoeklboehlelhome.htm

Jürgen Strauß, Dipl.-Soz., Soziologe an der Sozialforschungsstelle Dortmund http://www.sfs-dortmund.de/institu/mitarb/strauss.html

Eric Treske, Dipl.-Soz., Dipl.-Soz.Päd., freiberuflich tätig als Organisationsberater, Metho­denschwerpunkt: Simulation und Planspiel http://[email protected]

Page 24: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Aktuelle Neuerscheinungen zum Thema "Organisation" Martin Abraham, Günter Büschges

Einführung in die organisationssoziologie 3. Aufl. 2004. 303 S. mit 10 Abb. und 3 Tab. Br. EUR 19,90 ISBN 3-531-43730-5 Dieses Buch behandelt Organisationen in modernen Gesellschaften, ihre Bedeutung und ihre Funktionsweise aus der Sicht einer strukturell-individu­alistisch orientierten Soziologie. Es werden Ziele und Strukturen von Organisationen analysiert, die Wechsel­wirkung von Individuum und Organisa­tion beleuchtet und die Bedeutung von Organisationen für Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Mittels sechs "Beispielorganisationen" wird der Inhalt beispielhaft erläutert, Literaturernpfeh­lungen zu jedem Kapitel erlauben die schnelle Vertiefung einzelner Gebiete.

Ingo Bode

Disorganisierter wohlfahrtskapitalismus Die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland, Frankreich und Groß­britannien 2004.304 S. mit 13 Abb. und 3 Tab. Br. EUR 27,90 ISBN 3-531-14173-2

Erhaltllch Im Buchhandel oder beim verlag. Änderungen vorbehalten. Stand: Juli 2004.

III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

In dem Buch werden die Sozial­sektoren der Länder Deutschland, Frankreich und Großbritannien vergli­chen, nationale Besonderheiten her­vorgehoben und Unterschiede aufge­zeigt. Abgeschlossen wird mit einem Ausblick über die Zukunft des Sozial­sektors im Wohlfahrtsstaat.

Frank Hillebrandt, Michael Florian (Hrsg.)

Adaption und Lernen von und in organisationen Beiträge aus der Sozionik 2004. ca. 240 S. Br. ca. EUR 24,90 ISBN 3-531-14164-3

Der Band vertieft die zusammenhänge zwischen soziologischen Konzepten des organisationalen und kollektiven Lernens, Ansätzen zur agentenbasier­ten Sozialsimulation in der Organisa­tionsforschung und informatorischen Konzepten zu Adapitibilität und ma­schinellen Lernen von Multiagenten­systemen.

www.vs-verlag.de

Abraham-Llncoln-Straße 46 65189 Wiesbaden

Tel. 0611.7878-722 Fax 0611.7878 -400

Page 25: Anhang - Springer978-3-322-80597-3/1.pdf · Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1995): Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung.

Neu im Programm Soziologie

Birgit Blättel-Mink, Ingrid Katz (Hrsg.)

Soziologie als Beruf? Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis 2004. 265 S. mit 4 Abb. und 3 Tab. Br. EUR 17,90 ISBN 3-531-14131-7 Der Band stellt Tätigkeits- und Arbeits­felder für Absolventen der Soziologie vor und reflektiert die Bedeutung und die Möglichkeiten soziologischer Bera­tung. Im Mittelpunkt steht die anschau­liche Darstellung der Chancen und besonderen Qualifikationen (und auch die besonderen Schwierigkeiten), ver­knüpft mit Berichten von "Leuten aus der Praxis".

Uwe Kemmesies, unter Mitarb. von Bernd Werse

Zwischen Rausch und Realität Drogenkonsum irn bürgerlichen Milieu 2004.298 S. mit 12 Abb. und 44 Tab. Br. EUR 28,90 ISBN 3-531-14187-2 Zwischen den Extrempolen einer Abhängigkeit und totalen Abstinenz von Drogen entfaltet sich ganz offen­sichtlich ein breites Spektrum unter­schiedlichster Drogengebrauchsfor-

Erhaltllch Im Buchhandel oder beim verlag. Änderungen vorbehalten. Stand: Juli 2004.

III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

men. Dieses Buch richtet die Auf­merksamkeit auf einen Teilausschnitt dieses breiten Spektrums: auf die Gruppe der kontrollierten Konsumen­ten illegaler Drogen, die in der Drogen­forschung selten Beachtung findet.

Ansgar Weymann

Individuum - Institution -Gesellschaft Erwachsenensozialisation im Lebenslauf 2004.216 S. Br. EUR 22,90 ISBN 3-531-14156-2 Der Band beschreibt die vielfältige Phänomenologie der Erwachsenen­sozialisation im Alltag, ihre zentralen Institutionen und Prozesse. Er führt in die theoretischen Grundlagen ein und stellt Ergebnisse empirischer Untersu­chungen zur Erwachsenensozialisa­tion in Erwachsenenbildung/Weiter­bildung, in Arbeit und Beruf, in der Technisierung des Alltags, in der Migration und in der Transformation Ostdeutsch lands vor.

www.vs-verlag.de

Abraham-Uncoln-Straße 46 65189 Wiesbaden

Tel. 0611.7878-722 Fax 0611.7878 -400