AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € €...

43
© RAINER MAURER, Pforzheim -1- Prof. Dr. Rainer Maurer Makroökonomik 4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft © RAINER MAURER, Pforzheim -2- Prof. Dr. Rainer Maurer Makroökonomik 4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells 4.1.1. Das "keynesianische Kreuz" 4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt 4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Konsumneigung 4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung 4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt 4.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell 4.3.1. Geldpolitik 4.3.2. Fiskalpolitik 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist 4.5. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen 4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunkturpolitik 4.5.2. Fallstudie: Fiskalpolitik in Deutschland 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung 4.5.4. Fallstudie: Dt. Wirtschaftspolitik in der Großen Rezession 4.6. Kontrollfragen © RAINER MAURER, Pforzheim -3- Prof. Dr. Rainer Maurer Makroökonomik Vertiefungsliteratur: Chapter 9, 10, 11, 13, 14 Mankiw, Gregory; Macroeconomics, Worth Publishers. Kapitel 10, Baßeler, Ulrich et al.; Grundlagen u. Probleme der Volkswirtschaft, Schäfer-Pöschel. © RAINER MAURER, Pforzheim -4- Prof. Dr. Rainer Maurer Makroökonomik 4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells © RAINER MAURER, Pforzheim -5- Prof. Dr. Rainer Maurer 4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells Die Krise der neoklassischen Theorie Bis zur Weltwirtschaftskrise war die neoklassische Theorie das „Standardmodell“ der marktwirtschaftlich orientierten Ökonomen. Mit der Weltwirtschaftskrise änderte sich das. Ein so scharfer und nachhaltiger Einbruch der Wirtschafts- entwicklung widersprach der neoklassischen Hypothese der immanenten Stabilität von Marktwirtschaften. Die wirtschaftspolitischen Rezepte der neoklassischen Theorie zeigten keine Wirkung. Die durch Arbeitslosigkeit, Unternehmenspleiten und sinkende Einkommen verursachten sozialen Probleme verlangten nach einer Lösung. © RAINER MAURER, Pforzheim -6- Prof. Dr. Rainer Maurer 4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells Die Weltwirtschaftskrise Die Weltwirtschaftskrise setzte nach dem Zusammenbruch der New Yorker Börse am 23. Oktober 1929 ein. Die Ursache für den Börsencrash war eine von neuen Technologien getriebene Überbewertung der Aktien, ähnlich wie beim „New-Economy-Crash“ Anfang 2000. Das erstaunliche war nicht der Börsencrash, sondern die starke und nachhaltige Auswirkung des Crashs auf die reale Wirtschaft.

Transcript of AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € €...

Page 1: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 1 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 2 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Konsumneigung4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

4.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell 4.3.1. Geldpolitik4.3.2. Fiskalpolitik

4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist4.5. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunkturpolitik4.5.2. Fallstudie: Fiskalpolitik in Deutschland4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung4.5.4. Fallstudie: Dt. Wirtschaftspolitik in der Großen Rezession

4.6. Kontrollfragen

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 3 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik

Vertiefungsliteratur:

◆ Chapter 9, 10, 11, 13, 14 Mankiw, Gregory; Macroeconomics, Worth

Publishers.

◆ Kapitel 10, Baßeler, Ulrich et al.; Grundlagen u. Probleme der

Volkswirtschaft, Schäfer-Pöschel.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 4 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 5 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Die Krise der neoklassischen Theorie

■ Bis zur Weltwirtschaftskrise war die neoklassische Theorie das „Standardmodell“ der marktwirtschaftlich orientierten Ökonomen.

■ Mit der Weltwirtschaftskrise änderte sich das.■ Ein so scharfer und nachhaltiger Einbruch der Wirtschafts-

entwicklung widersprach der neoklassischen Hypothese der immanenten Stabilität von Marktwirtschaften.

■ Die wirtschaftspolitischen Rezepte der neoklassischen Theorie zeigten keine Wirkung.

■ Die durch Arbeitslosigkeit, Unternehmenspleiten und sinkende Einkommen verursachten sozialen Probleme verlangten nach einer Lösung. ©

RA

INE

R M

AU

RE

R,

Pfo

rzhe

im

- 6 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Die Weltwirtschaftskrise

■ Die Weltwirtschaftskrise setzte nach dem Zusammenbruch der New Yorker Börse am 23. Oktober 1929 ein.

■ Die Ursache für den Börsencrash war eine von neuenTechnologien getriebene Überbewertung der Aktien, ähnlich wie beim „New-Economy-Crash“ Anfang 2000.

■ Das erstaunliche war nicht der Börsencrash, sondern die starke und nachhaltige Auswirkung des Crashs auf die reale Wirtschaft.

Page 2: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 7 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Quelle: www.dowjones.com

Der Dow Jones Index während der Weltwirtschaftskrise

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 8 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 9 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Wie die Analyse einesNachfrageschocks imneoklassischen Modell gezeigt hat,sollte bei einem Rückgang desKonsums eigentlich die Ersparnissteigen, so dass aufgrund derniedrigeren Zinsen dieInvestitionsgüternachfrage steigtso und den Rückgang derKonsumnachfrage ausgleicht(u.u.). Dieser Mechanismusfunktionierte in derWeltwirtschaftskrise aber nicht.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 10 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 11 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Ein derart starker und lang anhaltender Einbruch der wirtschaftlichen Entwicklung widersprach den Aussagen der neoklassischen Theorie:■ Wie in Kapitel 2 gesehen, sollte es nach der neoklassischen

Theorie bei einem Rückgang der Konsumnachfrage zu einem Anstieg der Ersparnisse kommen, der einen Zinsrückgang bewirkt, so dass die Investitionsnachfrage steigt.

■ Während der Weltwirtschaftskrise sank jedoch nicht nur die Kon-sumnachfrage sondern auch die Investitionsnachfrage, weil die Firmen ebenfalls eine Verschlechterung der ökonomischen Ent-wicklung erwarteten. Dies führte dazu, dass das gesparte Geldnicht investiert sondern „gehortet“ wurde.

■ Für diesen Fall prognostiziert das neoklassische Modell eine Nachfragelücke, die zu einem Preisrückgang (Deflation) führt.

■ Der Rückgang der Güterpreise würde dann das reale Kreditan-gebot erhöhen (M/P↓) ↑ , so dass der Kapitalmarktzins sinkt i↓ und die Investitionsgüternachfrage I(i↓) ↑ und Konsumgüternachfrage C(i↓) ↑ wieder steigen.

➤ Dieser Mechanismus („Pigou-Effekt“ genannt) sollte also nach der neoklassischen Theorie bei einem Nachfragerückgang über die Re-aktion der Güterpreise wieder zu einem Anstieg der Nachfrage führen.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 12 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Die „Selbstheilungskräfte des Marktes“ sind also nach der neoklassischen Theorie in der Lage, aus eigener Kraft nach kurzer Zeit einen plötzlichen Rückgang der Nachfrage zu überwinden.

➤ Offensichtlich funktionierten diese Selbstheilungskräfte aber nicht während der Weltwirtschaftkrise:

■ Von Ende 1929 bis Ende 1932 sank die Produktion von Gütern und Dienstleistungen über einen Zeitraum von drei Jahren mit einer jährlichen Rate von mehr als 10 %.

■ Die Güterpreise sanken (Deflation) zwar, aber die Nachfrage stieg nicht, weil die Haushalte und Unternehmen einen noch stärkeren Rückgang der Güterpreise abwarten wollten.

■ Das Ergebnis war eine sich selbstverstärkende „Deflationsspirale“: Der Güterpreisrückgang führte zu einem weiteren Rückgang der Güternachfrage.

■ Die Selbstheilungskräfte des neoklassischen Modells versagten.

Page 3: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 13 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Die keynesianische Theorie■ Vor diesem Hintergrund entwickelte John Maynard Keynes

eine neue Makrotheorie, die eine theoretische Erklärung für Weltwirtschaftskrise liefern sollte und gleichzeitig wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für den Umgang mit zukünftigen Krisen.

■ Diese wurde 1936 unter dem Titel „Die Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“ veröffentlicht.

■ Keynes widersprach darin u.a. zwei wichtigen Annahmen der neoklassischen Theorie:1. Die Güterpreise sind kurzfristig starr, so dass sie bei einem

Nachfrageeinbruch nicht sinken – mit der Folge, dass die nachgefragte Gütermenge und damit auch die produzierte Gütermenge sinken muss = „Keynesianische Preisstarrheit“

2. Der Konsum der privaten Haushalte wird vor allem vom Einkom-men beeinflusst C(Y ↑)↑ > 0. Der Einfluss des Zinssatzes (C(i↓)↑) ist aber vernachlässigbar =„Keynesianische Konsumfunktion“

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 14 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Die keynesianische Konsumfunktion: C(Y↑)↑ entsprichtauf den ersten Blick empirischen Beobachtungen sehr viel besser als die neoklassische Konsumfunktion C(i↑)↓.

➤ Es zeigt sich ein sehr viel stärkerer Zusammenhangzwischen Konsum und Einkommen als zwischen Konsum und Realzinsen, wie die folgenden Grafiken zeigen:

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 15 -Prof. Dr. Rainer Maurer

= C(Y↑)↑

= Keynesianische Konsumfunktion

Quelle: SVG (2003), eigene Berechnungen

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 16 -Prof. Dr. Rainer Maurer

= C(i↑)↓

= Neoklassische KonsumfunktionQuelle: SVG (2003), eigene Berechnungen

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 17 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Die zweite Annahme durch die sich die keynesianische Theorie wesentlich von der neoklassischen Theorie unterscheidet, ist die „keynesianische Preisstarrheit“:

■ In der neoklassischen Theorie steigen bei Mehrproduktiondie Grenzkosten, so dass die Unternehmen ihre Güter-preise erhöhen, wenn ihre Produktionsmengen steigen.

◆ Steigt (sinkt) die Güternachfrage, so führt dies zu einem Anstieg (Rückgang) des Preisniveaus.

■ Keynes unterstellt in seiner Theorie, dass die Unternehmen ihre Preise unverändert lassen und stattdessen ihre Angebotsmengen an die Güternachfrage anpassen.

◆ Steigt (sinkt) die Güternachfrage also, so führt dies in gleichem Umfang zu einem Anstieg (Rückgang) des Güteran-gebotes. Die Güterpreise bleiben deshalb unverändert.

➤ Wer hat Recht – Keynes oder die Neoklassiker?

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 18 -Prof. Dr. Rainer MaurerQuelle: The Pricing Behavior of Firms in the Euro Area, EZB (2005)

Erhebungszeitraum 2003-2004; Stichprobenumfang 11000 Unternehmen;

BE = Belgien, DE= Deutschland; FR=Frankreich, IT=Italien, LU= Luxemburg, NL=Niederlande, AT=Österreich, PT=Portugal

➤ Eine groß angelegte empirische Studie der Europäischen Zentralbank zeigt:

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Prozentuale Verteilung der Unternehmen nach Häufigkeit ihrer Preisänderungen pro Jahr

Page 4: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 19 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Studien in anderen Ländern zeigen ähnliche Ergebnisse:

Autor Zeitraum BrancheDurchschnittliche Preisänderung pro Jahr

Carlton (1986) 1957-66 US Industrieunternehmen 1,2

Cecchetti (1986) 1959-73 US Zeitschriftenpreise 0,2

Blinder (1991) 1991 72 US Unternehmen 1

Kayshap (1995) 1953-87 US Versandhaus-Einzelhandel 0,8

Dahlby (1992) 1974-82 Kanadische Versicherungen 0,8

Bank of England (1996)

1995 654 UK Unternehmen 2

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 20 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Aus diesen und weiteren Studien folgt:

■ Reale Unternehmen geben nicht, wie von der neoklas-sischen Theorie unterstellt, jede Veränderung ihrer Produktionskosten über veränderte Preise an ihre Nachfrager weiter.

■ Sie halten, wie von Keynes unterstellt, über einen längerenZeitraum ihre Güterpreise konstant.

➤ Wenn Unternehmen ihre Gewinne maximieren möchten, müssten Sie doch eigentlich bei einer Veränderung ihrer Produktionskosten auch ihre Preise verändern.

➤ Warum finden Preisanpassungen nicht häufiger statt?

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 21 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Warum finden Preisanpassungen nicht häufiger statt?

■ Preisanpassungen verursachen Kosten:

◆ Interne Organisationskosten: Information von Mitarbeitern, Distributionsketten, Verkaufsvertretern…

◆ Externe Kommunikationskosten: Erklärung und Rechtfertigung der Preisänderungen gegenüber Kunden…

◆ Technische Kosten: Druckkosten von Preislisten, Versandkosten…

■ Wenn die Kosten einer Preisänderung höher sind als der Ertrag einer Preisänderung, ist eine kontinuierliche Anpassung von Preisen nicht gewinnmaximierend, wie das folgende Diagramm zeigt:

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

Kosten pro Preisanpassung

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

Die Kosten pro Preis-anpassung sind normaler-weise konstant oder leicht ansteigend, wenn die Anzahl der Preisanpas-sungen pro Jahr steigt

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

3 €

3 €

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 23 -0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

Die Kosten pro Preis-anpassung sind normaler-weise konstant oder leicht ansteigend, wenn die Anzahl der Preisanpas-sungen pro Jahr steigt

3 €

6 €

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Kosten pro Preisanpassung

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr © R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 24 -

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

Der Ertrag pro Preisanpassung sinkt normalerweise, wenn die Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr steigt.

Return per Price Change

Der Ertrag einer Preisänderung alle 2 Jahre wird normalerweise recht hoch sein, da es sehr wahrscheinlich ist, dass es innerhalb von 2 Jahren zu stärkeren Veränderungen der Produktionskosten oder der Nachfrage kommt.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Der Ertrag von 4 Preis-änderungen pro Jahr wird normalerweise niedriger sein, da es nicht so wahrscheinlichist, dass starke Verän-derungen der Produk-tionskosten oder der Nachfrage in jedem Quartal stattfinden…

Page 5: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 25 -0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

Häufigere Preisänderungen profitabel

Ertrag einer zusätzlichen Preisänder-ung höher als Kosten

Ertrag einer Preisanpassung

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

Kosten pro Preisanpassung

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 26 -0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

Ertrag einer zusätzlichen Preisänderung niedriger als Kosten

Weniger häufigere Preisänderungen profitabel

Ertrag einer Preisanpassung

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

Kosten pro Preisanpassung

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

=> Gewinnmaximierende Häufigkeit von Preisänderungen pro Jahr

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

Kosten pro Preisanpassung

Ertrag einer Preisanpassung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

=> Gewinnmaximierende Häufigkeit von Preisänderungen pro Jahr

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

Kosten pro Preisanpassung

Ertrag einer Preisanpassung

Gesamtgewinn bei 2 Preisanpassungen pro Jahr

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

Kosten pro Preisanpassung1

Ertrag einer Preisanpassung

Kosten pro Preisanpassung2

=> Je höher die Kosten der Preisanpassung, desto niedriger die gewinnmaximale Zahl der Preisnapassungen pro Jahr

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

Übung: Angenommen der Ertrag einer Preisänderung ist durch die folgende Kurve gegeben. Bestimmen Sie die Höhe der Kosten einer Preisänderung, bei der nur eine Preisänderung pro Jahr gewinnmaximierend ist.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

Ertrag einer Preisanpassung

Page 6: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

Kosten pro Preisanpassung

3 €

Gesamtkosten der Preisanpassungen

6 €

9 €

Alternative Darstellung auf Basis von Gesamtkosten und Gesamtertragskurven:

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Anzahl der Preisanpassungen pro Jahr

3 €

6 €

Gesamtkosten der Preisanpassungen

Gesamtertrag der Preisanpassungen

Gesamtgewinnmaximum

Gesamtkosten

9 €

12 €

15 €

Alternative Darstellung auf Basis von Gesamtkosten und Gesamtertragskurven:

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 33 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Die Schaubilder zeigen:

■ Es ist möglich mit dem mikroökonomischen Prinzip der Gewinnmaximierung zu erklären, warum Unternehmen ihre Preise im Durchschnitt nicht öfter ändern als einmal pro Jahr.

■ Abhängig von der Relation zwischen den Kosten und den Erträgen einer Preisänderung kann es gewinnmaximierend sein, die Preis ein Jahr unverändert zu lassen!

■ Unflexible Preise und Gewinnmaximierung sind kompatibel!

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 34 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Die Keynesianische Theorie unterstellt deshalb, dass die Unternehmen “kurzfristig” (= innerhalb der Spanne eines Jahres) die Preise unverändert lassen:

P = konstant innerhalb eines Jahres

➤ Wenn die Güternachfrage sich kurzfristig ändert, passen die Unternehmen statt der Preise ihre Produktion an die Nachfragenach Gütern an.

➤ Deshalb ist die Güterproduktion der Unternehmen Y kurzfristig identisch mit der Summe aus dem Konsum der Haushalte Cplus der Investitionsgüternachfrage der Unternehmen I plus der Güternachfrage des Staates G:

Y = C + I + G

➤ Folglich bestimmt kurzfristig die Nachfrage das Angebot von Gütern!

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 35 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Wenn wir nun die Keynesianische Konsumfunktion C(Y) in diese Beziehung einsetzen erhalten wir:

Y = C(Y) + I + G

➤ Offensichtlich ist das ein Zirkelbezug:

■ Das BIP Y bestimmt den Konsum C(Y) und der Konsum C(Y) bestimmt das BIP Y und so weiter…

➤ Wie die folgende Untersuchung zeigen wird, kann dieser Zirkelbezug wirtschaftspolitische Eingriffe erheblich verstärken (und die grafische Analyse etwas komplizierter machen…).

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 36 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Page 7: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 37 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

➤ Da die Preise konstant sind und sich stattdessen das Güterangebot Y an die Nachfrage anpasst, gilt im keynesianischen Modell immer:

➤ Zur Vereinfachung unterstellen wir zunächst einmal , dass I und G konstant sind.

➤ Was ist mit der Konsumfunktion C(Y) konkret gemeint?➤ Zahlenbeispiel: Die Konsumquote sei: c = 50% und Y = 100 :

➤ Wie hoch ist hier die Sparquote?

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 38 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

➤ Löst man diese Gleichung nach dem BIP auf, so zeigt sich, dass das BIP unter den gemachten Annahmen lediglich eine positive Funktion von Investitionen und Staatsnachfrage ist:

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 39 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

➤ Alles, was die Nachfrage erhöht, erhöht auch das BIP:

Anstieg der Investi-tionen um 1 , führt zum Anstieg des BIP um 1/(1-c)

c = 50%

Anstieg der Investi-tionen um 1 , führt zum

Anstieg des BIP um 1/(1-0,5)= 2 ©

RA

INE

R M

AU

RE

R,

Pfo

rzhe

im

- 40 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

➤ Alles, was die Nachfrage erhöht, erhöht auch das BIP:

Anstieg des Staatsverbrauchesum 1 , führt zum

Anstieg des BIP um 1/(1-c)

c = 50%

Anstieg des Staats-verbrauches um 1 ,

führt zum Anstieg des BIP um 1/(1-0,5)= 2

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 41 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

➤ Alles, was die Nachfrage erhöht, erhöht auch das BIP:

➤ Einschränkung: Der Staatsausgabenmultiplikator gilt nur, wenn der Staat seine Staatsausgaben über Kredite finanziert.

➤ Man kann beweisen, dass der bei einer Finanzierung über höhere Steuern, der Staatsausgabenmultiplikator auf einen Wert von 1 sinkt.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 42 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Que

lle:

Kap

italis

mus

für

Anf

änge

r –S

achc

omic

, ror

oro

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Der Investitionsmultiplikator wirkt indirekt.

Page 8: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 43 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Grafische Darstellung der bisherigen Überlegungen:

C(Y)= 0,5 * Y

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 44 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Höhe des Konsums (C) in Abhängigkeit v. Einkommen (Y)

C(Y)= 0,5 * Y

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 45 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Staatsnachfrage = G = 5C(Y)= 0,5 * Y

C(Y) + G = 0,5*Y+G

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 46 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

C(Y)= 0,5 * Y

C(Y) + G = 0,5*Y+GInvestitionen = I = 5

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 47 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

C(Y)= 0,5 * Y

C(Y) + G = 0,5*Y+G

YD = 0,5*Y+G+I

Auf welchem Niveau erzeugt das Einkommen

eine Nachfrage, die wiederum gerade so großist wie das Einkommen? =

In welchem Punkt gilt: 0,5*Y+G+I = Y

Bei welchem Einkommen Y ist die Güternachfrage genau so

groß wie das Einkommen bzw. wie das Güterangebot?

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

YD = 0,5*Y+5+5

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 48 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Auf jedem Punkt der 45°-Linie gilt: Nachfrage =

Güterangebot

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Page 9: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 49 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

YD = 0,5*Y+G+I45°-Linie zeigt die Lösung ,

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 50 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

C(Y)= 0,5 * Y

C(Y) + G = 0,5*Y+G

YD = 0,5*Y+G+I

Konsum = 0,5 * (20) = 10

Staatsnachfrage = 5

Investitionen = 5

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 51 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Exkurs: Was passiert, wenn das Güterangebot größer i st als die Güternachfrage = wenn Überschussangebot herrscht?

Die folgenden Schaubilder zeigen, dass dann ein Anpassungsprozess in Gang kommt.

Da unter den Annahmen des Keynesianischen Modells sich das Güterangebot immer der Güternachfrage anpasst, fällt das Güterangebot, bis ein Gleichgewicht herrscht.

F49-F66

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 52 -- 52 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Was passiert, wenn das Güterangebot größer als der Gleichgewichtswert Y=20 ?

Güterangebot = 30

YD = 0,5*Y+G+I

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 53 -- 53 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Güterangebot = 30Güt

erna

chfr

age

= 2

5

Überschussangebot = 5

Da das Angebot (BIP) sich an die Nachfrage anpasst, fällt es nun auf das Niveau der

Nachfrage Y=25

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 54 -- 54 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Güterangebot

Güt

erna

chfr

age

= 2

5

Überschussangebot = 5

Da das Angebot (BIP) sich an die Nachfrage anpasst, fällt es nun auf das Niveau der

Nachfrage Y=25

Page 10: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 55 -- 55 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Güt

erna

chfr

age

= 2

5

Überschussangebot = 5

Neues Güterangebot = 25

Da das Angebot (BIP) sich an die Nachfrage anpasst, fällt es nun auf das Niveau der

Nachfrage Y=25

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 56 -- 56 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Güt

erna

chfr

age

= 2

2,5 Überschussangebot = 2,5

Güterangebot = 25

Da das Angebot (BIP) sich an die Nachfrage anpasst, fällt es nun auf das Niveau der

Nachfrage Y=25

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 57 -- 57 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Überschussangebot = 2,5

Neues Güterangebot = 22,5

Da das Angebot (BIP) sich an die Nachfrage anpasst, fällt es nun auf das Niveau der

Nachfrage Y=22,5

Güt

erna

chfr

age

= 2

2,5

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 58 -- 58 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Güt

erna

chfr

age

= 2

1,25

…und so weiter bis Y= 20 erreicht ist!

Überschussangebot = 2,5

Güterangebot = 22,5

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 59 -- 59 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Dieser Anpassungsprozess spielt sich ab, wenn das

Angebot größer ist als das Gleichgewichtsniveau von

Y=20

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot Y = 30

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 60 -- 60 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = 20

Güt

erna

chfr

age

= 2

0

Dieser Anpassungsprozess spielt sich ab, wenn das

Angebot größer ist als das Gleichgewichtsniveau von

Y=20

Page 11: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 61 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Exkurs: Was passiert, wenn das Güterangebot kleiner i st als die Güternachfrage = wenn Übernachfrage herrscht?

Die folgenden Schaubilder zeigen, dass dann ein Anpassungsprozess in Gang kommt.

Da unter den Annahmen des Keynesianischen Modells sich das Güterangebot immer der Güternachfrage anpasst, steigt das Güterangebot, bis ein Gleichgewicht herrscht.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 62 -- 62 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Was passiert, wenn das Güterangebot kleiner ist als

der Gleichgewichtswert Y=20 ?

Güterangebot = 10

YD = 0,5*Y+G+I

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 63 -- 63 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Güt

erna

ch-

frag

e =

15

Überschuss-nachfrage= 5

Da sich das Angebot (BIP) immer an die Nachfrage

anpasst, steigt es auf das höhere Nachfrageniveau

Y=15Güterangebot = 10

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 64 -- 64 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

In diesem Fall, beobachten wir den entgegengesetzten

Anpassungsprozess

YD = 0,5*Y+G+I

Güt

erna

chfr

age

= 2

0

Güterangebot = 20

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 65 -- 65 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage YD = 0,5*Y+G+I

In diesem Fall, beobachten wir den entgegengesetzten

Anpassungsprozess

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 66 -- 66 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Zusammengefasst:Egal ob das Angebot kleiner

oder größer als die Nachfrage ist, es findet immer ein

Anpassungsprozess statt, an dessen Ende Angebot und

Nachfrage gleich sind.

YD = 0,5*Y+G+I

Page 12: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 67 -- 67 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Das bedeutet: Der Gleichgewichtspunkt Y=20

ist stabil!

YD = 0,5*Y+G+I

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 68 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

C(Y)= 0,5 * Y

C(Y) + G = 0,5*Y+G

YD = 0,5*Y+G+I

Um wie viel steigt das BIP, wenn die Investitionen um 5 steigen?

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 69 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

C(Y)= 0,5 * Y

C(Y) + G = 0,5*Y+G

YD = 0,5*Y+G+I

Um wie viel steigt das BIP, wenn die Investitionen um 5 steigen?

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

Anstieg der Investi-tionen um 5

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 70 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

C(Y)= 0,5 * Y

C(Y) + G = 0,5*Y+G

YD = 0,5*Y+G+I

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

Güterangebot = Einkommen = Y

Anstieg der Investi-tionen um 5

Anstieg des BIP um 10 = 5 * (1/(1-0,5))

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 71 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

C(Y)= 0,5 * Y

C(Y) + G = 0,5*Y+G

YD = 0,5*Y+G+I

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

Anstieg der Investi-tionen um 5

Wie vom Investitionsmultiplikator (1/(1-c) vorhergesagt, führt bei einer Konsumquote von c = 50% ein Anstieg der Investitionen um 5 zu einem Anstieg des BIP um 10 = 5 * (1/(1-0,5)) = 5 * 2 .

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 72 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der VolkswirtschaftExkurs: Stabilitätseigenschaften des Marktgleichgew ichtes

C(Y)= 0,5 * Y

C(Y) + G = 0,5*Y+G

YD = 0,5*Y+G+I

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

Anstieg der Investi-tionen um 5

Konsum = 0,5 * 30 = 15

Staatsnachfrage = 5

Investitionen = 10

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Konsum = 0,5*20 = 10

Page 13: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 73 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

➤ Im Folgenden wird der Multiplikatoreffekt grafisch veranschaulicht:

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 74 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Wie kommt es zum Multiplikatoreffekt?

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

YD = 0,5*Y+G+I

1. Anstieg der Nachfrage um 5

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Anstieg der Investi-tionen um 5

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 75 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Wie kommt es zum Multiplikatoreffekt?

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

YD = 0,5*Y+G+I

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

2. Anstieg des Einkommens um 5 = ∆Y Anstieg

der Investi-tionen um 5

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 76 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Wie kommt es zum Multiplikatoreffekt?

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

YD = 0,5*Y+G+I3. Anstieg des Konsums um c*∆Y = 0,5 * 5 = 2,5

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Anstieg der Investi-tionen um 5

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 77 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Wie kommt es zum Multiplikatoreffekt?

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

YD = 0,5*Y+G+I

C(Y)= 0,5 * Y

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

3. Anstieg des Einkommens um ∆Y = 2,5

Anstieg der Investi-tionen um 5

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 78 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Wie kommt es zum Multiplikatoreffekt?

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

YD = 0,5*Y+G+I5. Anstieg des Konsums um c*∆Y = 0,5 * 2,5 = 1,25

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

Anstieg der Investi-tionen um 5

Page 14: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 79 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Anstieg der Investi-tionen um 5

YD= 0,5*Y+G+I+∆I

YD = 0,5*Y+G+I

C(Y) + G = 0,5*Y+G

u.s.w. ...

Güterangebot = Einkommen = Y

Güter-nachfrage

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 80 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

➤ Verbale Beschreibung des Multiplikatorprozesses■ Durch den Anstieg der Investitionsnachfrage um 5 steigt das gesamt-

wirtschaftliche Angebot (das sich ja stets der Nachfrage anpasst) eben-falls um 5 .

■ Dadurch steigt auch das gesamtwirtschaftliche Einkommen der Haus-halte um 5 .

■ Der Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Einkommens um 5 führt bei einer Konsumquote von 50 % zu einem Anstieg der Konsumnachfrage in Höhe von 0,5 * 5 = 2,5 .

■ Durch den Anstieg der Konsumnachfrage um 2,5 steigt das gesamt-wirtschaftliche Angebot wiederum um 2,5 .

■ Dadurch steigt das gesamtwirtschaftliche Einkommen wieder um 2,5 .■ Der Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Einkommens um 2,5 führt bei

einer Konsumquote von 50 % zu einem Anstieg der Konsumnachfrage in Höhe von 0,5 * 2,5 = 1,25 .

■ Durch den Anstieg der Konsumnachfrage um 1,25 steigt das gesamt-wirtschaftliche Angebot wiederum um 1,25 .

■ Dadurch steigt das gesamtwirtschaftliche Einkommen wieder um 1,25 .■ Der Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Einkommens um 1,25 führt bei

einer Konsumquote von 50 % zu einem Anstieg der Konsumnachfrage in Höhe von 0,5 * 1,25 = 0,625 , u.s.w. ...

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 81 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Exkurs: Kann das BIP explodieren?In der grafischen Darstellung sieht es so aus, als ob das BIP immer weiterwächst, da die Haushalte ihren Konsum bei jedem Anstieg des BIPs nocheinmal etwas erhöhen. Man kann aber mathematisch zeigen, dass dieseIntuition falsch ist. Zunächst folgt dies aus der bereits gemachten Rechnung aufBasis der Niveaus:

Man kann dies aber auch auf schrittweise auf Basis der ersten Differenzenzeigen:

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 82 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

Wie würde Keynes argumentieren?

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 83 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

➤ Das Beispiel zeigt also:■ Wenn es gelingt die Investitionen zu erhöhen, steigt das BIP

um einen Betrag der 1/(1-c) so groß ist, wie die Erhöhung der Investitionen.

■ Das gleiche gilt natürlich für den Staatsverbrauch: Wenn der Staatsverbrauch (kreditfinanziert) steigt, so steigt das BIP ebenfalls um einen Betrag der 1/(1-c) so groß ist, wie die Erhöhung des Staatsverbrauches.

■ Wenn also die Konsumquote wie die Schätzung für Deutschland gezeigt hat bei c = 0,89 liegt, dann beträgt der Multiplikator 1/(1-0,89) = 9,09.

■ Unter den gemachten Annahmen, kann der Staat also das BIP beliebig erhöhen.

■ Da zur Produktion von BIP (unter anderem) Arbeitskräfte benötigt werden, kann der der Staat durch eine Erhöhung des Staatsverbrauches die Nachfrage nach Arbeitskräften beliebig erhöhen – im keynesianischen Modell.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 84 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

Page 15: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 85 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

➤ Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt■ Das "keynesianische Kreuz" demonstriert die wichtigsten

Eigenheiten der keynesianischen Theorie.■ Es unterstellt jedoch, dass die Investitionen der Unternehmen

konstant sind.■ Keynes ging jedoch davon aus, dass „normalerweise“ die

Investitionen der Unternehmen von zwei Faktoren abhängen:1. dem Realzins (i), zu dem die Unternehmen Kredite für die

Durchführung von Investitionen erhalten können und2. der erwarteten Rendite der Investitionen (E(r)).

■ Wie im neoklassischen Modell gilt: Wenn der Realzins steigt, sinkt die Investitionsnachfrage der Unternehmen, weil sich die Finanzierung der Investitionen verteuert.

■ Wenn die erwartete Rendite der Investitionen steigt (sinkt), so steigt (sinkt) die Investitionsnachfrage der Unternehmen, weil bei einer höheren Rendite der Investitionen mehr Investitionen zum gleichen Realzins rentabel werden.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 86 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

Exkurs: Der Unterschied zwischen keynesianischer und neoklassischer Investitionsfunktion1. Die keynesianische Investitionsfunktion: I(i, E(r))Die Investitionen hängen negativ vom Realzins ab, weil ein Anstieg d. Realzinsesdie Finanzierung von Investitionen verteuert. Die Investitionen hängen positiv vonder erwarteten Investitionsrendite ab, weil ein Anstieg der erwartetenInvestitionsrendite (bei Konstanz des Realzinses) mehr Investitionsprojekterentabel macht. Die Investitionsrendite ist anders als im neoklassischen Modellunsicher, weil sie je nach Entwicklung der Güternachfrage(=Konsumgüternachfrage der Haushalte + Investitionsgüternachfrage derUnternehmen) unterschiedlich hoch sein kann. Die Ungewissheit über dieNachfrageentwicklung erzeugt im keynesianischen Modell also die Unsicherheitüber die Investitionsrendite (E(r))2. Die neoklassische Investitionsfunktion: I(i, L)Die Investitionen hängen aus den gleichen Gründen wie bei der keynesianischenKonsumfunktion negativ v. Realzins ab. Sie hängen positiv von der eingesetztenArbeitsmenge (L), ab weil die Produktivität der Maschinen steigt, wenn mehrArbeitskräfte eingesetzt werden. In der neoklassischen Investitionsfunktion spielenErwartungen über die Zukunft keine Rolle. Da die Märkte immer sofort insGleichgewicht finden, kann es keine bösen Überraschungen geben – dieökonomische Zukunft liegt gewissermaßen fest. Es gibt deshalb keine Unsicherheitüber die Investitionsrendite (E(r)).

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 87 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Realzins

Die Investitionsnachfrage I(i) hängt negativ vom Realzins i ab.

I(i, E(r1))

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

Investitionen

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 88 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Realzins

Die Investitionsnachfrage I(i) hängt positiv vom erwarteten Investitionsertrag E(r) ab:

Wenn der erwartete Investitionsertrag steigt, so steigt die Investitionsnachfrage auch.

I(i, E(r2))

E(r1) < E(r2)

I(i, E(r1))

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

Investitionen

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 89 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Realzins

I(i, E(r2))

E(r1) > E(r2)

I(i, E(r1))

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

Investitionen

Die Investitionsnachfrage I(i) hängt positiv vom erwarteten Investitionsertrag E(r) ab:

Wenn der erwartete Investitionsertrag sinkt, so sinkt die Investitionsnachfrage auch.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 90 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Realzins

C(Y)= 0,5* Y

Da der Konsum der Haushalte C(Y) vom Einkommen Y abhängt, hängen auch die Ersparnisse, die gleich Einkommen minus Konsum sind, vom Einkommen ab: Y – C(Y) = S(Y). Wenn z.B. das Einkommen gleich Y =

30 und die Konsumquote gleich c = 50% dann sind die Haushaltsersparnisse gleich S(Y) = Y – C(Y) = 30 – 0,5*30 = 15

I(i, E(r1))

Folglich hängen die Ersparnisse wie der Konsum nicht vom Realzins ab!

C(Y)+I(i, E(r1))

S= 15 = 0,5*30

S(Y) = 0,5*Y

Y = 30

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

Nachfrage

Investitionen Einkommen = Y

Page 16: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 91 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Realzins

i1

C(Y)= 0,5* Y

Wie das Kapitalmarktdiagramm zeigt, ist bei dem resultierende Gleich-gewichtszins i1 die Nachfrage nach Investitionsgütern ebenfalls gleich I1

= 15, so dass das resultierende Einkommen gleich Y=30 ist. Dieses auf den ersten Blick erstaunliche Ergebnis ist kein Zufall sondern eine

Konsequenz eines mathematischen Zusammenhangs, der “Walras Gesetz” genannt wird.

I(i, E(r1))

C(Y)+I(i, E(r1))S(Y) = 0,5*Y

I1 = 15

I = 15

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

Nachfrage

Investitionen Einkommen = Y

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 92 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft3.1. The Keynesian Theory

Exkurs: Walras Gesetz“Walras Gesetz” wurde von dem französischen Ökonomen Léon Walrasentdeckt und 1874 in seinem Buch “Éléments d’èconomie politique pure”veröffentlicht. Es besagt:“Wenn die Anzahl aller Märkte in einer Volkswirtschaft gleich N ist und N-1 Märkteim Gleichgewicht sind (d.h. die Nachfrage ist auf N-1 Märkten gleich dem Angebot)und alle Haushalte ihre Budgets einhalten (d.h. nicht mehr und nicht weniger Geldfür Konsum und Ersparnis ausgeben als ihrem Einkommen entspricht), dann ist derNte Markt automatisch auch im Gleichgewicht (d.h. die Nachfrage ist auch auf demNten Markt gleich dem Angebot).”

In der hier behandelten Version eines keynesiansischen Modells gibt es nur zweiMärkte: Den Gütermarkt und den Kapitalmarkt. Daher ist N=2. Daher folgt nachWalras Gesetz, wenn der Gütermarkt im Gleichgewicht ist, so dass gilt:

Y = C(Y) + I(i, E(r))und die Haushalte ihre Budgets einhalten, so dass gilt:

Y = C(Y) + S(Y)dann, muss der Kapitalmarkt auch im Gleichgewicht sein, d.h. die Ersparnisse S(Y)müssen gleich der Investitionsnachfrage I(i, E(r)) sein, so das gilt:

S(Y)= I(i, E(r))Man kann leicht sehen, dass dies stimmt, wenn man das Haushaltsbudget von derGütermarktgleichung abzieht:

Y – [Y] = C(Y) + I(i, E(r)) – [C(Y) + S(Y)]<=> 0 = I(i, E(r)) – S(Y)<=> S(Y) = I(i, E(r))

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 93 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 94 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

➤ Da im keynesianischen Modell das Angebot sich immer der Nachfrage anpasst, führt ein Rückgang der Nachfrage immer sofort zu einem Rückgang des BIP:

■ Erwarten die Haushalte eine Verschlechterung der Wirtschaftslage, so dass sie ihre Ersparnisse erhöhen, um Vorsorge zu treffen, sinkt ihre Konsumnachfrage und das, was sie erwartet haben, tritt tatsächlich ein.

■ Man spricht von „Sich-selbst-erfüllenden-Erwartungen“: Das was man erwartet tritt ein, weil man es erwartet.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 95 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Source: Bondt, G. J. de (2009), Euro area money demand: empirical evidence on the role of equity and labour markets”, ECB Working Paper.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 96 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1

C(Y)= 0,5* Y

C(Y) + 15

I1=15

Einkommen = Y

I(i, E(r1))

Y1S1= 15

Was passiert, wenn die Haushalte aufgrund einer Verschlechterung der Wirtschaftslage ihre Sparquote von (1-c) = 0,5 auf (1-c) = 0,75 erhöhen?

S(Y) = 0,5*Y

Page 17: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 97 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1

C(Y)= 0,5* Y

C(Y) + 15

I1=15

Einkommen = Y

I(i, E(r1))

Y1S1= 15

Was passiert, wenn die Haushalte aufgrund einer Verschlechterung der Wirtschaftslage ihre Sparquote von (1-c) = 0,5 auf (1-c) = 0,75 erhöhen?

S(Y) = 0,5*Y

Die Konsumquote sinkt von c = 0,5 auf c = 0,25 © R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 98 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1

C(Y)= 0,5* Y

0,5*Y + 15

I1=15

Einkommen = Y

I(i, E(r1))

Y1S1= 15

Was passiert, wenn die Haushalte aufgrund einer Verschlechterung der Wirtschaftslage ihre Sparquote von (1-c) = 0,5 auf (1-c) = 0,75 erhöhen?

S(Y) = 0,5*Y

Die Konsumquote sinkt von c = 0,5 auf c = 0,25

C(Y)= 0,25* Y

0,25*Y + 15

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 99 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1

I1=15

Einkommen = Y

I(i, E(r1))

Y2S2= 15

S(Y) = 0,75*Y

Die Konsumquote sinkt von c = 0,5 auf c = 0,25

C(Y)= 0,25* Y

0,25*Y + 15

=> Das BIP sinkt von Y1=15 * (1/(1-0,5) = 30 auf Y2= 15 * (1/(1-0,25) = 20

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 100 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1

I1=15

Einkommen = Y

I(i, E(r1))

Y2S2= 15

S(Y) = 0,75*Y

Die Ersparnis und damit auch die Investitionen bleiben unverändert, weil der Anstieg der Sparquote auf 0,75 = (1-0,25) gerade den Rückgang des

BIPs auf 20 kompensiert:1)

S(Y1) = (1-0,5) * 30 = 0,5 * 30 = 15 = S(Y2)= (1 - 0,25) * 20 = 0,75 * 20

C(Y)= 0,25* Y

0,25*Y + 15

1) Alle Modellvariablen ändern sich simultan. Deshalb darf die Ersparnis nicht aus demAusgangseinkommen (= 30) berechnet werden. Das Einkommen der betrachteten Periode steht erst amEnde aller Anpassungsprozesse fest und beträgt somit im obigen Fall 20.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 101 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Zusammenfassung:■ Bei einer Verschlechterung der Zukunftserwartungen der

Haushalte sinkt also die Konsumquote bzw. steigt die Sparquote.

■ Der Rückgang der Konsumnachfrage (C(Y)↓) führt zu einem Rückgang des Güterangebotes und damit auch zu einem Rückgang des BIPs (Y↓), welches gleich dem Einkommen der Haushalte ist (Y↓).

■ Dadurch wird nun wieder ein negativer Multiplikatorprozess in Gang gesetzt:◆ Aufgrund ihres gesunkenen Einkommens sinkt der Konsum der

Haushalte C(Y↓)↓.

◆ Die Nachfrage sinkt also noch einmal, so dass auch das Güterangebot und damit das Einkommen sinkt Y↓, so dass der Konsum abermals sinkt C(Y↓)↓ usw….

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 102 -Prof. Dr. Rainer Maurer

■ Dieser negative Multiplikatorprozess hält solange an, bis die gesunkene Konsumnachfrage plus der unveränderten Investitionsnachfrage wieder gleich dem Einkommen ist:

C(Y) + I(i, E(r)) = Y■ Wie die Grafiken zeigen, führt Rückgang der Konsumquote auf

0,25 aufgrund des negativen Multiplikatorprozesses zu einem Rückgang des BIPs auf 15 * (1/(1-0,25) = 20.

■ Die Ersparnis der Haushalte ändert sich trotz des Anstiegs der Sparquote von 0,5 auf 0,75 nicht, weil das niedrigere Einkom-men genau entgegengesetzt wirkt: 0,5 * 30 = 0,75 * 20 = 15. Deshalb ändert sich der Realzins und damit auch die Investitionen nicht!

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.1. Rückgang der Konsumneigung

Page 18: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 103 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Konsumneigung4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 104 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

➤ Da im keynesianischen Modell das Angebot sich immer der Nachfrage anpasst, führt ein Rückgang der Nachfrage immer sofort zu einem Rückgang des BIP:

■ Erwarten die Unternehmen eine Verschlechterung der Wirtschaftslage, so dass die Investitionsrendite sinkt, senken sie ihre Investitionsnachfrage und das was sie erwartet haben tritt tatsächlich ein.

■ Man spricht von „Sich-selbst-erfüllenden-Erwartungen“: Das, was man erwartet, tritt ein, weil man es erwartet.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 105 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1

C(Y)= 0,5* Y

C(Y) + 15

I1=15

Einkommen = Y

I(i, E(r1))

Y1S1= 15

Was passiert, wenn die Unternehmen aufgrund einer Verschlechterung der Wirtschaftslage eine niedrigere Investitionsrendite r2 < r1 erwarten, so

dass sie die Investitionen von 15 auf 5 senken?

S(Y) = 0,5*Y

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 106 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

1) Alle Modellvariablen ändern sich simultan. Deshalb müssen beide Nachfragekurven gleichzeitigverschoben werden (Würde sich nur die Kapitalnachfrage verschieben, würde der sinkende Zinssatz dieInvestitionsgüternachfrage wieder auf das Ausgangsniveau erhöhen).

Die Nachfrage nach Investitionsgütern und die Kapitalnachfrage zur Finanzierung des Kaufes dieser Güter sinken.1)

i1

I(i, E(r1))

S1= 15 Y1

S(Y) = 0,5*Y

I(i, E(r2))

Nachfrage

Investitionen

Realzins

Einkommen = Y

I2=5

C(Y) + 15

C(Y) + 5

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 107 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Wenn die Investitionen gleich 5 sind, resultiert bei einer Konsumquote von 0,5 ein BIP von Y = 5 * ( 1/(1-0,5) ) = 5 * 2 = 10

Bei einer Konsumquote von c = 0.5 beträgt die Sparquote (1-c) = 0.5, so dass bei einem BIP von 10 eine Ersparnis von S(Y) = 0.5 * 10 = 5

resultiert.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

i1

I(i, E(r1))

S2= 5 Y2

S(Y) = 0,5*Y

I(i, E(r2))

Nachfrage

Investitionen

Realzins

Einkommen = Y

I2=5

C(Y) + 15

C(Y) + 5

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 108 -Prof. Dr. Rainer Maurer

i1 C(Y) + 5

Y2

I(i, E(r2))

S2= 5

S(Y) = 0,5*YNachfrage

Investitionen

Realzins

Einkommen = Y

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

Wenn die Investitionen gleich 5 sind, resultiert bei einer Konsumquote von 0,5 ein BIP von Y = 5 * ( 1/(1-0,5) ) = 5 * 2 = 10

Bei einer Konsumquote von c = 0.5 beträgt die Sparquote (1-c) = 0.5, so dass bei einem BIP von 10 eine Ersparnis von S(Y) = 0.5 * 10 = 5

resultiert.

I2=5

Page 19: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 109 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Zusammenfassung:■ Bei einer Verschlechterung der Zukunftserwartungen der

Unternehmen sinkt also die Investitionsnachfrage.

■ Der Rückgang der Investitionsnachfrage (I(i, E(r)↓)↓) führt zu einem Rückgang des Güterangebotes und damit auch zu einem Rückgang des BIPs (Y↓), welches gleich dem Einkommen der Haushalte ist (Y↓).

■ Dadurch wird nun ein negativer Multiplikatorprozess in Gang gesetzt:◆ Aufgrund ihres gesunkenen Einkommens sinkt der Konsum der

Haushalte C(Y↓)↓.

◆ Die Nachfrage sinkt also noch einmal, so dass auch das Güterangebot und damit das Einkommen sinkt Y↓, so dass der Konsum abermals sinkt C(Y↓)↓ usw….

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 110 -Prof. Dr. Rainer Maurer

■ Dieser negative Multiplikatorprozess hält solange an, bis die gesunkene Investitionsnachfrage plus dem gesunkenemKonsum der Haushalte wieder gleich dem Güterangebot ist:

C(Y) + I(i, E(r)) = Y

■ Wie die Grafiken zeigen, führt Rückgang der Investitions-nachfrage um 10 aufgrund des negativen Multiplikator-prozesses zu einem Rückgang des BIPs um 10 * (1/(1-0,5) = 20 .

■ Da das Einkommen der Haushalte von 30 auf 10 sinkt, sinkt auch die Ersparnis von 0,5 * 30 = 15 auf 0,5 *10 =5. Die Ersparnis sinkt also auf das gleiche Niveau, wie die Investitionen, so dass der Zinssatz unverändert bleibt.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 111 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Zusammenfassung des empirischen Befundes:■ Die Anlageinvestitionen (=Bruttoinvestitionen ./. Lagerbestands-

investitionen = Investitionen in Produktionsanlagen und Immobilien) schwanken sehr stark prozyklisch:◆ In Aufschwungsphasen wachsen die Anlageinvestitionen

schneller als das BIP.◆ In Abschwungsphasen schrumpfen die Anlageinvestitionen

schneller als das BIP.

■ Der private Konsum ist sehr viel schwächer mit dem Konjunkturzyklus korreliert.◆ Es zeigt sich in Abschwungsphasen lediglich eine leichte

Abschwächung des Konsumwachstums.◆ Die Konsumquote ist dagegen nicht eindeutig positiv mit dem

Konjunkturzyklus korreliert.■ Dieser empirische Befund ist kein Einzelfall: Er zeigt sich seit

Beginn der 50er Jahre in allen Industrieländern.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 112 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Erklärungen für den empirischen Befund:■ Das spricht also auf den ersten Blick dafür, dass es vor allem die

schwankenden Renditeerwartungen der Unternehmen sind, die Konjunkturschwankungen verursachen.

■ Es könnte jedoch auch sein, dass diese schwankenden Renditeerwartungen von der privaten Konsumnachfrage abhängen:

◆ Bei einem Rückgang des Konsumwachstums sinken die Absatzerwartungen der Unternehmen, so dass sie ihre Anlageinvestitionen reduzieren.

◆ Bei einem Anstieg des Konsumwachstums steigen die Absatzerwartungen der Unternehmen, so dass sie ihre Anlageinvestitionen erhöhen.

■ In diesem Fall könnten bereits relativ geringe Veränderungen der privaten Konsumnachfrage starke Veränderungen der Anlageinvestitionen verursachen.

■ Man nennt einen solchen Effekt „Akzeleratoreffekt“

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 113 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Konsumneigung4.2.2. Rückgang der Investitionsneigung

4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 114 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

➤ Die vorangegangene Untersuchung zeigt, dass eine „Stimmungsverschlechterung“ bei Konsumenten und/oder Unternehmen tatsächlich zu einer Rezession führen kann:

➤ Wenn das BIP durch einen Rückgang der Güternachfrage sinkt, benötigen die Unternehmen natürlich auch weniger Arbeitskräftezur Herstellung des BIPs.

■ Die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt deshalb.■ Wenn die Reallöhne nicht flexibel sind, sondern durch

Tarifverträge fixiert werden, bleibt das Arbeitsangebot unverändert.

■ Wenn das Arbeitsangebot unverändert bleibt, die Arbeitsnachfrage aber sinkt, kommt es zu Arbeitslosigkeit.

■ Diese Arbeitslosigkeit ist also letztlich von einem Rückgang der Güternachfrage verursacht.

■ Man nennt sie „keynesianische Arbeitslosigkeit“.

Page 20: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

P1

w1_

Der Effekt der Güternachfrage auf den Arbeitsmarkt

L

Y

L

Y(LD1,K1)

LD1(w1/P1,K1)

Y(L,K1)

LS(w/p)

Unter den Annahmen des neoklassischen Modells (s. Kapitel 2.1.) hängt das Güterangebot von der gleichgewichtigen Arbeits-einsatzmenge LD(w1/P1,K1)und dem Kapitalstock K1 ab.

Das dabei resultierende BIP-Niveau wird "Normalkapazitäts-BIP” oder (weil es dann keine Arbeitslosigkeit gibt) „Vollbeschäftigungs-BIP“ genannt.

LD (w/p,K1)

"Normalkapazitäts-BIP" oder "Vollbeschäftigungs-BIP"

Arbeitsnachfrage im neoklassischen Modell

LD1(w1/P1,K1)

Gleichgewichtiger Arbeitseinsatz

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

P1

w1_

Der Effekt der Güternachfrage auf den Arbeitsmarkt

L

Y

L

Y(LD1,K1)

LD1(w1/P1,K1)

Y(L,K1)

LS(w/p)

Unter den Annahmen des keynesianischen Modells, passen Firmen in der kurzen Frist ihre Güterproduktionimmer an die Güternachfrage an. Deshalb passen sie auch ihre Arbeitsnachfrage an die Güternachfrage an! Folglich ist die keynesianische Ar-beitsnachfrage in der kurzen Frist nicht vom Reallohn w/P und dem Kapitalstock K1, d.h. LD(w/P,K1), bestimmt, sondern von der Güternach-frage YD.

Die „kurzfristige"Arbeitsnach-frage ist deshalb gleich LD(YD).

LD (w/p,K1)

LD1(w1/P1,K1)

"Normalkapazitäts-BIP" oder "Vollbeschäftigungs-BIP"

Arbeitsnachfrage im neoklassischen Modell

Gleichgewichtiger Arbeitseinsatz

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

P1

w1_

Der Effekt der Güternachfrage auf den Arbeitsmarkt

L

Y

L

YD,1

LD1(w1/P1,K1)

Y(L,K1)

LS(w/p)

Wenn die Nachfrage nach Gütern gleich dem Vollbeschäftigungs-BIP ist, d.h. YD= Y(LD1,K1), ist die keynesianische Arbeitsnachfrage gleich dem Vollbeschäftigungsniveau LD(YD) = LD(w1/P1,K1).

LD (w/p,K1)

Keynesianische Arbeitsnachfrage

LD(YD,1)

"Normalkapazitäts-BIP" oder "Vollbeschäftigungs-BIP"

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

P1

w1_

Der Effekt der Güternachfrage auf den Arbeitsmarkt

L

Y

L L1

L1

Y(L,K1)

LD(YD,2)

Wenn die Güternachfrage (aus den in 3.2. genannten Gründen) unter das Vollbeschäftigungs-BIP fällt, d.h. YD< Y(LD1,K1), ist die Keynesianische Arbeitsnach-frage niedriger als das Vollbeschäftigungsniveau: LD(YD) < LD(w1/P1,K1).

Wenn der Reallohn aufgrund von Tarifverträgen nicht unter das alte Niveau w1/P1 sinken darf, resultiert “Keynesianische Arbeitslosigkeit”

YD,2

Rückgang der keynes-ianischen

Arbeitsnach-frage LS(w/p)

Rückgang des BIPs unter sein Vollbeschäftigungs-

niveau in einer Rezession

LD(YD,1)

YD,1

Keynesianische Arbeitslosigkeit

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

P1

w1_

Der Effekt der Güternachfrage auf den Arbeitsmarkt

L

Y

L L1

L1

Y(L,K1)

LD(YD,2)

Wir wissen von 3.2., dass auch das Umgekehrte passieren kann: Die Nachfrage nach Gütern kann über das Vollbeschäftigungs-BIP steigen, d.h. YD > Y(LD1,K1). Dann ist die Keynesianische Arbeitsnach-frage höher als das Vollbe-schäftigungsniveau: LD(YD) > LD(w1/P1,K1).

Da Tarifverträge normaler-weise einen Anstieg der Löhne erlauben, steigen die Löhne dann (auch wg. Über-stundenzuschlägen). Das Ergebnis ist dann “Keynesia-nische Überbeschäftigung”

YD,2

Anstieg der Arbeitsnachfrage

LS(w/p)

Keynesianische Überbeschäftigung

Anstieg des BIPs über sein Vollbeschäftigungsniveau in

einem Boom

P1

w2_

LD(YD,1)

YD,1

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 120 -Prof. Dr. Rainer MaurerQuelle: EU-Ameco Datenbank

Die Einteilung der Konjunkturzyklen: Wachstumsrate > Trendwachstum = AufschwungWachstumsrate < Trendwachstum = Abschwung

Page 21: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 121 -Prof. Dr. Rainer MaurerQuelle: EU-Ameco Datenbank

Die Einteilung der Konjunkturzyklen: Wachstumsrate > Trendwachstum = AufschwungWachstumsrate < Trendwachstum = Abschwung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 122 -Prof. Dr. Rainer MaurerQuelle: EU-AMECO Datenbank

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 123 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

➤ Die Analyse zeigt also:

■ Nachfrageseitige Rezessionen gehen, wie vom keynesianischen Modell impliziert, normalerweise mit einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosenquote einher.

■ Damit stellt sich die Frage, ob der Staat in einer Rezession nicht eingreifen sollte, um das Entstehen von keynesianischer Arbeitslosigkeit zu verhindern.

■ Im neoklassischen Modell (AU 2.2) haben wir gesehen, dass sowohl Fiskal- als auch Geldpolitik wirkungslos sind.

■ Im Folgenden soll untersucht werden, ob dies auch unter den Bedingungen des keynesianischen Modells so ist.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 124 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Investitionsneigung4.2.2. Rückgang der Konsumneigung

4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt4.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell

4.3.1. Fiskalpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 125 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

➤Man unterscheidet staatliche Fiskalpolitik nach der Art ihrer Finanzierung.■ Schuldenfinanzierte Fiskalpolitik

■ Steuerfinanzierte Fiskalpolitik➤Wenn der Staat seinen Verbrauch (G) durch Steuern (T)

und durch Schulden (DG) finanziert gilt die folgende Budgetgleichung:■ G = T + DG

➤ Zur Vereinfachung werden wir im Folgenden nur schuldenfinanzierte Fiskalpolitik untersuchen:■ G = DG | Schuldenfinanzierte Fiskalpolitik

➤ Steuerfinanzierte Fiskalpolitik wirkt unter keynes-ianischen Annahmen ähnlich wie schuldenfinanzierte, allerdings nicht ganz so stark, weil es nicht zu einem Multiplikatoreffekt kommt (Haavelmo-Theorem).

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 126 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i#

C(Y)

YI°

I,S

Y°D

I(i, E(r°))

C(Y) + I°S(Y) = 0,5*Y

Ausgangspunkt ist eine Situation, in der durch eine nachfrageseitige Rezes-sion das BIP auf ein Niveau von Y°D gesunken ist, das unter dem Vollbe-schäftigungs-BIP Y#

D liegt, so dass Keynesianische Arbeitslosigkeitentstanden ist.

Was passiert, wenn in dieser Situation der Staat den Staatsverbrauch von Null auf G=5 erhöht, und sich dazu in Höhe von DG=G=5 auf dem Kapitalmarkt

verschuldet?

Y#D

Vollbeschäf-tigungs-BIP

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

Page 22: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 127 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i#

C(Y)

YI°

I,S

I° Y°D

I(i, E(r°))

C(Y) + I°S(Y) = 0,5*Y C(Y) + I° + G

Durch den Anstieg des Staatsverbrauches von G=0 auf G=5 steigt die Gesamtgüternachfrage zunächst um 5 Einheiten.

Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 128 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i#

C(Y)

YI°

I,S

I° Y°D

I(i, E(r°))

C(Y) + I°S(Y) = 0,5*Y C(Y) + I° + G

I(i, E(r°)) + DG

Y#D

Durch den Multiplikatoreffekt steigt die Nachfrage noch einmal um 5 Einheiten auf 10 an.

Zur Finanzierung des Staatsverbrauches steigt die Kreditnachfrage des Staates um G=DG=5

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 129 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i#

C(Y)

YI°

I,S

I° Y°D

I(i, E(r°))

C(Y) + I°S(Y) = 0,5*Y C(Y) + I° + G

I(i, E(r°)) + DG

Da von dem um 10 erhöhten Einkommen bei einer Sparquote von 50% die Hälfte gespart wird, steigt das Kreditangebot um den gleichen Betrag wie die Kreditnachfrage.

Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 130 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i#

C(Y)

Y

S(Y) = 0,5*Y

I°I,S

I(i, E(r°)) + DG

I° Y°D

I(i, E(r°))

C(Y) + I°C(Y) + I° + G

Durch den nachfragebedingten Anstieg der BIP-Produktion auf das Vollbeschäftigungs-BIP Y#

D steigt dann auch die Nachfrage nach Arbeitskräften auf das Vollbeschäftigungsniveau LD(Y#

D)=LD(w1/P1,K1) und die keynesianische Arbeitslosigkeit verschwindet.

Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

P1

w1_

4.3.1. Fiskalpolitik

L

Y

L

Y#D

L1

L1

Y(L,K1)

LD(Y°D)

Der Anstieg des BIPs von Y°Dto Y#

D, verursacht durch den Anstieg des Staatsver-brauches, führt zu einem An-stieg der kurzfristigen Arbeits-nachfrage von LD(Y°D) auf LD(Y#

D). Folglich verschwindet die von der Rezession verursachte Keynesianische Arbeitslosigkeit. Falls der Anstieg des Staatsverbrauch-es geringer ausfällt als G=5, verschwindet die Keynesia-nische Arbeitslosigkeit nicht ganz. Falls der Anstieg des Staatsverbrauches größer ist als G=5, steigt das GDP auf ein höheres Niveau als Y#

D. In diesem Fall kommt es zu einer "Überhitzung" der Volks-

wirtschaft.

Y°D

LD(Y#D) LS(w/p)

Keynesianische Arbeitslosigkeit

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

P1

w1_

4.3.1. Fiskalpolitik

L

Y

L

Y#D

L1

L1

Y(L,K1)

LD(Y°D)

Der Anstieg des BIPs von Y°Dto Y#

D, verursacht durch den Anstieg des Staatsver-brauches, führt zu einem An-stieg der kurzfristigen Arbeits-nachfrage von LD(Y°D) auf LD(Y#

D). Folglich verschwindet die von der Rezession verursachte Keynesianische Arbeitslosigkeit. Falls der Anstieg des Staatsverbrauch-es geringer ausfällt als G=5, verschwindet die Keynesia-nische Arbeitslosigkeit nicht ganz. Falls der Anstieg des Staatsverbrauches größer ist als G=5, steigt das GDP auf ein höheres Niveau als Y#

D. In diesem Fall kommt es zu einer "Überhitzung" der Volks-

wirtschaft.

Y°D

LD(Y#D) LS(w/p)

Verschwinden der Keynes-ianischen Arbeitslosigkeit

Page 23: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 133 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

➤ Zusammenfassung: Was passiert wenn der Staat den Staatsverbrauch von Null auf G=5 erhöht und den Staatsverbrauch mit Schulden finanziert G=5=DG?

■ Durch die Erhöhung der Nachfrage um die Höhe des Staats-verbrauches G=5 wird ein positiver Multiplikatorprozess in Gang gesetzt (vgl. Abschnitt 3.1.1).

■ Das BIP steigt deshalb um G*(1/(1-c)) = 5*(1/(1-0,5))=10 von 20 auf 30 an.

■ Bei einem BIP von 30 beträgt die Ersparnis der Haushalte Y*(1-c) = 30*(1-0,5) = 15.

■ Aufgrund des Einkommensanstiegs steigt also die Ersparnis auf ein Niveau, das ausreicht, um die Neuverschuldung des Staates in Höhe von DG=5 zu finanzieren, ohne dass der Realzins steigt.

■ Es kommt also nicht wie in der neoklassischen Theorie zu einem „Crowding-Out“ ,

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 134 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

■ Die Erhöhung des Staatsverbrauches finanziert sich selbstdurch ihre expansive Wirkung auf das Einkommen der Haushalte.

■ Zur Produktion des höheren BIPs benötigen die Unternehmen mehr Arbeitskräfte.

■ Also steigt auch die Nachfrage nach Arbeitskräften.■ Die durch die Verschlechterung des Investitionsneigung

entstandene Arbeitslosigkeit baut sich also wieder ab.■ Achtung:◆Bei einem Anstieg des Staatsverbrauches auf G = 5 steigt

hier das BIP und die Arbeitsnachfrage um genau den Betrag der notwendig ist, um den Verschlechterung der Investitions-neigung wieder rückgängig zu machen.◆Wenn der Staatsverbrauch auf ein höheres (niedrigeres)

Niveau als G = 5 steigt, steigt die Arbeitsnachfrage stärker(schwächer) an, als notwendig um wieder Vollbeschäftigung zu erreichen.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 135 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

➤Warum funktioniert eine „Wirtschaftsbelebung“ durch Fiskalpolitik im keynesianischen Modell aber nicht im neoklassischen Modell?

■ Im neoklassischen Modell liegt das Güterangebot der Unternehmen fest. Ein Anstieg der Güternachfrage kann also nicht zu einer Erhöhung des Güterangebotes führen.

◆Durch die Schuldenfinanzierung des Staates steigt die Kreditnachfrage.

◆Da das Kreditangebot aber nicht steigt, resultiert ein Anstiegdes Realzinses, so dass die Investitionen der Unternehmen (I(i↑)↓) und die Konsumnachfrage der Hauhalte sinken (C(i↑)↓): Es kommt also zu einem vollständigen „Crowding-Out“

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 136 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.1. Fiskalpolitik

➤Warum funktioniert eine „Wirtschaftsbelebung“ durch Fiskalpolitik im keynesianischen Modell aber nicht im neoklassischen Modell?

■ Im keynesianischen Modell passt sich das Güterangebotder vom Staat erhöhten Nachfrage an, so dass das BIPund damit auch die Einkommen der Haushalte steigen.

◆Durch die Schuldenfinanzierung des Staates kommt es zu einem Anstieg der Kreditnachfrage.◆Durch den Einkommensanstieg steigt auch die Ersparnis der

Haushalte, so dass das Kreditangebot steigt.◆Der Anstieg des Kreditangebotes der Haushalte reicht aus,

um den Anstieg d. Kreditnachfrage d. Staates auszugleichen.◆Es kommt also nicht zu einem Anstieg des Kapitalmarkt-

zinses, so dass die Investitionen der Unternehmen nicht verdrängt werden.◆Die schuldenfinanzierte Ausdehnung der Staatsausgaben

führt also zu keinem „Crowding-Out“.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 137 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Investitionsneigung4.2.2. Rückgang der Konsumneigung

4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt4.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell

4.3.1. Fiskalpolitik

4.3.2. Geldpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 138 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤ Bei der Analyse der Fiskalpolitik haben wir die Existenz von Geld zur Vereinfachung vernachlässigt und eine reine Tauschwirtschaft unterstellt.■ Bei der Berücksichtigung von Geld wird die Wirkung der

Fiskalpolitik etwas gedämpft, weil ein Anstieg des BIPs die transaktionskassenbedingte Geldnachfrage und damit den Zinssatz erhöht, so dass die Investitionsnachfrage und damit das BIP wieder etwas sinkt.

■ Der Nettoeffekt der Fiskalpolitik bleibt jedoch unverändert positiv.

■ Die Vernachlässigung der Existenz von Geld ist also relativ harmlos.

➤ Bei der Analyse der Geldpolitik kann die Existenz von Geld jedoch nicht mehr vernachlässigt werden ☺.

Page 24: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 139 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤Die Bestimmungsfaktoren des Geldangebotes:

■ Wie im neoklassischen Modell legt die Notenbank das Angebot an Geld fest: MS

■ Wie wir bei der Besprechung der Geldtheorie (AU 6. Geld-theorie und Geldpolitik) noch sehen werden, bietet die Notenbank normalerweise diese Geldmenge mit Hilfe der Geschäftsbanken auf dem Kapitalmarkt als Kredit an.

■ Wir können deshalb das Geldangebot der Notenbank zu dem Kreditangebot der Haushalte hinzuaddieren.

■ Das gesamte reale Kreditangebot ist dann gleich der Summe der realen Ersparnisse der Haushalte plus dem realen Geldangebot der Notenbank (=nominales Geldan-gebot (MS) dividiert durch das Preisniveau (P)):

Kreditangebot = S(Y) + MS / P

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 140 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤ Der Kreditmarkt ohne Geldangebot & Geldnachfrage:

i#

I(i, E(r°))

S(Y)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 141 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤ Der Kreditmarkt mit Geldangebot:

i#

I(i, E(r°))

S(Y) S(Y) + MS / P

MS/P

I° + RD°I° © R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 142 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤Die Bestimmungsfaktoren der Geldnachfrage:

■ Wie im neoklassischen fragen Unternehmen Bargeld nach, um damit ihre Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital zu bezahlen.

■ Die reale Geldnachfrage hängt also von den realen Lohn-und Zinszahlungen ab, die der Höhe des realen BIP (Y) entsprechen.

■ Im keynesianischen Originalmodell wird darüber hinaus noch berücksichtigt , dass die Haushalte und Unternehmen bei einem Anstieg der Opportunitätskostender Geldhaltung (= Realzins = i) versuchen, mit weniger Geld auszukommen. Dieser Effekt wird im Folgenden vernachlässigt, da er keinen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse hat.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 143 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤ Die Bestimmungsfaktoren der Geldnachfrage:

■ Folglich hängt die reale Geldnachfrage wie im neoklassischen Modell positiv vom BIP (Y) ab:

reale Geldnachfrage = RD(Y)

■ Die gesamte reale Kreditnachfrage ist deshalb gleich der realen Kreditnachfrage für den Kauf von Investitions-gütern I(i, E(r)) plus der realen Geldnachfrage RD(Y):

Kreditnachfrage = I(i, E(r)) + RD(Y)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 144 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤ Der Kreditmarkt ohne Geldangebot & Geldnachfrage:

i#

I(i, E(r°))

S(Y)

Page 25: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 145 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤ Der Kreditmarkt mit Geldangebot:

i#

I(i, E(r°))

S(Y) S(Y) + MS / P

MS/P

I° + RD°I° © R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 146 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤ Der Kreditmarkt mit Geldangebot & Geldnachfrage:

i#

I(i, E(r°))

S(Y)

I(i, E(r°))+ RD(Y)

S(Y) + MS / P

MS/P

RD(Y)

I° + RD°I°

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

➤ Der Kreditmarkt mit Geldangebot & Geldnachfrage:

- 147 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

i#

I(i, E(r°))

S(Y)

I(i, E(r°))+ RD(Y)

S(Y) + MS / P

MS/P

Wenn das Geldangebot (MS/P) gleich der

Geldnachfrage (RD(Y)) ist, herrscht der Zinssatz, der

sich auch ohne Geld einstellen würde.

I° + RD°

RD(Y)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 148 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤Der Kapitalmarkt mit Geldangebot und Geldnachfrage kann dann in das keynesianische Gesamtmodell eingebaut werden:

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 149 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i°C(Y)

YI°

I,S

C(Y)+I°

I°+RD°

I(i)+RD(Y°)

I(i)

Ausgangspunkt ist eine Situation, in der durch eine nachfrageseitige Rezes-sion das BIP auf ein Niveau von Y°D gesunken ist, das unter dem Vollbe-schäftigungs-BIP Y#

D liegt, so dass Keynesianische Arbeitslosigkeitentstanden ist.

Y°D Y#D

Vollbeschäf-tigungs-BIP

S(Y°) S(Y°)+M/P

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

Ex. 25, sl. 195

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 150 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

C(Y)

YI°

I,S

C(Y)+I°S(Y°)+M/P+5

I°+RD°

I(i)+RD(Y°)

I(i)

Was passiert nun, wenn die Notenbank die reale Geldmenge und damit das reale Kreditangebot auf dem Kapitalmarkt um ∆M /P= 5 erhöht?

Y°D Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

Page 26: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 151 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i# C(Y)

YI°

I,S

C(Y)+I°S(Y°)+M/P+5

I(i)

I# I#+RD°

I(i)+RD(Y°)

Die Erhöhung des realen Geldangebotes führt zum Rückgang des Realzinses von i° auf i#. Dadurch steigen die Investitionen um 5 von I° auf I#.

Y°D Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 152 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i# C(Y)

YI,S

C(Y)+I°S(Y°)+M/P+5

I(i)

I# I#+RD°

C(Y)+I#

I#I(i)+RD(Y°)

Durch den Anstieg der Investitionen um 5 steigt die Güternachfrage auch um 5 an. Aufgrund des Multiplikatoreffektes steigt das BIP dann um 10 Einheiten.

Y°D Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 153 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i# C(Y)

YI,S

C(Y)+I°S(Y°)+M/P+5

I(i)

I# I#+RD°

C(Y)+I#

I#I(i)+RD(Y°)

Zur Produktion eines um 10 höheren BIPs fragen die Unternehmen jetzt mehr Ar-beit nach, so dass die nachgefragte Arbeitsmenge steigt und die Arbeitslosigkeit

verschwindet.

Y°D Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 154 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i# C(Y)

YI,S

S(Y#)+M/P+5

I#

I(i)+RD(Y°)

I#+RD°

C(Y)+I#

I#I(i)

C(Y)+I°

S(Y°)+M/P+5

Da das BIP um 10 gestiegen ist, steigt auch die Ersparnis der Haushalte um 10 multipliziert mit der Sparquote: 10*(1-c) = 10*0,5 = 5. Dadurch verschiebt sich das

Kreditangebot um 5 nach rechts.

Y°D Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 155 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Yi

i# C(Y)

YI,S

S(Y#)+M/P

I#

I(i)+RD(Y#)

I#+RD°

C(Y)+I#

I#I(i)

C(Y)+I°

Das würde eigentlich zu einer weiteren Zinssenkung führen. Wg. des BIP-Anstiegs steigt jedoch auch die Geldnachfrage, so dass auch die RD(Y)-Kurve

nach rechts wandert.

Y°D Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

Prof. Dr. Rainer Maurer

P

Yi

i# C(Y)

YI,S

S(Y#) S(Y#)+M/P

I(i)

I#

I(i)+RD(Y#)

I#+RD#

C(Y)+I#

I#

Zur Vereinfachung unterstellen wir hier, dass die Geldnachfrage RD(Y) um den gleichen Betrag nach rechts wandert wie die Ersparnis der Haushalte. Dadurch

bleibt der Realzins auf seinem neuen Niveau i# liegen und es resultiert ein neues allgemeines Marktgleichgewicht ohne Arbeitslosigkeit. Wenn der Anstieg der

Geldnachfrage kleiner ausfällt, als hier unterstellt, kommt es zu einer weiteren Zinssenkung und das BIP wächst noch stärker an.

Y°D Y#D

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

- 156 -

Page 27: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 157 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤ Zusammenfassung: Die Wirkungsweise der Geldpolitik

■ Durch eine Ausdehnung der realen Geldmenge um ∆MS /P= 5 durch die Notenbank steigt das reale Kreditangebot um den gleichen Betrag.

■ Dadurch sinkt zunächst der Realzins, solange bis die Investitionen um den Betrag des Anstiegs der realen Geldmenge gestiegen sind: I(i↓)↑ = I(i#) = I(i°) + 5.

■ Das bewirkt nun einen Anstieg der Güternachfrage(= Konsumgüter + Investitionsnachfrage) um ebenfalls 5.

■ Aufgrund des Multiplikatoreffektes kommt es nun bei einer Konsumquote von c = 0,5 zu einem Anstieg des BIPs um 5 * (1/(1-c)) = 5 * (1/(1-0,5)) = 5 * 2 = 10.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 158 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

■ Zur Produktion eines des höheren BIPs werden nun mehr Arbeitskräfte gebraucht, so dass die Arbeitsnachfrage von L° auf L# steigt.

■ Im obigen grafischen Beispiel, ist die Geldmengenerhö-hung durch die Notenbank genau so gewählt, dass sie ein BIP-Wachstum erzeugt, das ausreicht, um die nachgefra-gte Arbeitsmenge auf die Menge zu erhöhen, die dem lang-fristigen Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt entspricht.

■ Das ist natürlich nicht notwendigerweise der Fall:◆Wenn die Notenbank die Geldmenge nicht stark genug

ausdehnt, steigt zwar das BIP und damit auch die Arbeitsnachfrage. Es wird aber nicht das langfristige Arbeitsmarktgleichgewicht erreicht.◆Wenn die Notenbank die Geldmenge zu stark ausdehnt, kann

die Arbeitsnachfrage auch über das langfristige Arbeitsmarktgleichgewicht steigen.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 159 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

■ Neben dem Anstieg der Arbeitsnachfrage hat das BIP-Wachstum aber noch zwei andere Effekte:

1. Die Ersparnis der Haushalte steigt um den BIP-Anstieg multipliziert mit der Sparquote: ∆Y * (1-c) = 10 * (1-0,5) = 5.

2. Die Geldnachfrage steigt, da für den Umsatz des höheren BIPs mehr Geld benötigt wird: RD(Y#) > RD(Y°).

■ In der obigen Grafik wurde unterstellt, dass der Anstieg der Ersparnis gerade ausreicht, um die höhere Geldnach-frage zu befriedigen.

■ Das muss natürlich auch nicht notwendigerweise der Fall sein.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 160 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

■ Das muss natürlich nicht auch notwendigerweise der Fall sein.

■ Es kann auch sein, dass der Anstieg der Geldnachfrage zu gering (zu stark) ist, um die höhere Ersparnis zu aufzunehmen. In diesem Fall würde der Zins sinken(steigen).

■ Die Investitionen würden dann weiter ansteigen (sinken), solange bis das BIP-Wachstum (die BIP-Schrumpfung) zu einer Geldnachfrage führt, die zusammen mit der Investitionsnachfrage gleich dem Kreditangebot ist.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 161 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤Warum funktioniert eine „Wirtschaftsbelebung“ durch Geldpolitik im keynesianischen Modell aber nicht im neoklassischen Modell?

■ Im neoklassischen Modell liegt das Güterangebot der Unternehmen fest.

■ Wenn die Notenbank die Geldmenge erhöht, so dass die Haushalte mehr Güter nachfragen kann also das Güteran-gebot diese höhere Güternachfrage nicht befriedigen.

■ Es resultiert also eine Überschussnachfrage nach Gütern, so dass letztendlich nur das Güterpreisniveau steigt.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 162 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.3.2. Geldpolitik

➤Warum funktioniert eine „Wirtschaftsbelebung“ durch Geldpolitik im keynesianischen Modell aber nicht im neoklassischen Modell?

■ Im keynesianischen Modell passt sich das Güterangebotder durch die Geldmengenausdehnung bewirkten erhöhten Güternachfrage an, so dass das BIP steigt.

■ Zur Produktion des höheren BIPs fragen die Unterneh-men dann mehr Arbeit nach, so dass die Arbeitslosigkeitsinkt.

Page 28: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 163 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomikhttp://www.businessweek.com/articles/2014-10-30/why-john-maynard-

keyness-theories-can-fix-the-world-economy

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 164 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells

4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"

4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Investitionsneigung

4.2.2. Rückgang der Konsumneigung

4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

4.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell4.3.1. Fiskalpolitik

4.3.2. Geldpolitik

4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 165 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Wie in Abschnitt 3.1. gesehen, dauert der Zeitraum, bis Unternehmen ihre Preise anpassen im Durchschnitt 1 Jahr.■ Wenn es dann nach einem Jahr zu einer Preisanpassung kommt,

werden die Preise in Abhängigkeit von der jeweiligen Produktionssituation angepasst:

◆Wenn die Produktion über dem Vollbeschäftigungs-BIP liegt, weil die Wirtschaft sich in einem Aufschwung befindet, so kann der Produktionsgewinn in der Regel gesteigert werden, indem die Preise erhöht werden.

◆Wenn die Produktion unter dem Vollbeschäftigungs-BIP liegt, weil sich die Wirtschaft in einer Rezession befindet, so kann der Produktionsgewinn in der Regel gesteigert werden, indem die Preise gesenkt werden.

➤ Im Folgenden soll nun untersucht werden, was passiert, wenn in der Ausgangslage die Wirtschaft in eine Rezession mit keynesianischer Arbeitslosigkeit abgerutscht war und die Unternehmen ihre Preise senken.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 166 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft3.1. The Keynesian Theory

Exkurs: Warum führt eine Preisanpassung in Rezessione n oder Boomphasen zu Gewinnanstieg?

Unternehmen, die unter vollkommenem Wettbewerb operieren, maximieren ihreGewinne, indem sie ihre Preise gleich ihren Grenzkosten setzen. In einemBoom passen sich die Unternehmen an die höhere Nachfrage an undproduzieren mehr. Deshalb steigen ihre Grenzkosten, so dass sie, wenn sielangfristig ihre Preise anpassen, ihre Preise erhöhen müssen. In einerRezession passen sich die Unternehmen an die niedrigere Nachfrage an undproduzieren weniger. Deshalb sinken ihre Grenzkosten, so dass sie, wenn sielangfristig ihre Preise anpassen, die Preise senken müssen.

In der Realität operieren heute viele Unternehmen unter monopolistischemWettbewerb. Sie haben deshalb etwas Marktmacht und könnenmonopolistische Preisaufschläge über ihre Grenzkosten (mark-up pricing)durchsetzen. In einem Boom steigt die Güternachfrage, so dass sie, wenn sielangfristig ihre Preise anpassen, höhere Preisaufschläge durchsetzen können.In einer Rezession wird die Güternachfrage schwächer, so dass man durcheine Reduzierung des Preisaufschlags die Nachfrage wieder etwas stabilisierenkann.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 167 -- 167 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Eine Preisänderung beeinflusst die Volkswirtschaft in der gleichen Weise wie im neoklassischen Modell (s. Kapitel 2.2.1):■ Über den Kapitalmarkt:■ Ausgangsituation ist ein Kapitalmarktgleichgewicht:

S(Y) + M / P° = I(i°, E(r)) + RD(Y)

■ In einer Rezession werden die Firmen ihre Preise von P° auf P# < P° senken. Dies wird einen Anstieg der realen Geldwertes von M / P° auf M / P# > M / P°. Daraus resultiert Überschussangebot an Krediten:

■ S(Y) + (M / P# )■ Das Überschussangebot führt zu einem Rückgang des Zinses

von i° auf i# < i°, so dass die Investitionsnachfrage v. I(i°, E(r)) auf I(i#, E(r)) steigt, bis ein neues Gleichgewicht erreicht ist:

S(Y) + (M / P# )

■ Höhere Investitionen erhöhen dann die Güternachfrage..

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

I(i° , E(r)) + RD(Y)>=

> I(i°, E(r)) + RD(Y)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 168 -Prof. Dr. Rainer Maurer

P

Y

C(Y)

YI°

Y°D

C(Y)+I°i°

I,SI(i)

I(i)+RD(Y°)

I°+RD°

S(Y°)+M/P#

S(Y°)+M/P°

Wenn das Güterpreisniveau von P° nach P# sinkt, so steigt der reale Wert dervon der Notenbank angebotenen Geldmenge: (MD/P↓)↑. Dadurch steigt das

reale Kreditangebot von S(Y°)+MD/P° auf S(Y°)+MD/P#

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

Y#D

P°> P#

Der resultierende niedrigere Zins i# bewirkt den gleichen Anpassungsprozess wie in Abschnitt “4.3.2. Geldpolitik”!

Page 29: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

Prof. Dr. Rainer Maurer

Y

C(Y)

YI°

Y°D

C(Y)+I°i°

I,SI(i)

I(i)+RD(Y°)

I#+RD°

i#

I#

S(Y°)+M/P#

Durch den Anstieg des realen Kreditangebotes sinkt der Realzins von i° nach i#. Das aber bewirkt einen Anstieg der Investitionen von I° nach I#.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

Y#D

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 170 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Y

C(Y)

YI#

Y°D

C(Y)+I°i°

I,SI(i)

I#+RD°

i#

I#

C(Y)+I#

Y#D

S(Y°)+M/P#

Durch den Anstieg der Investitionen steigt die Güternachfrage von Y°D auf Y#

D. Da sich das Güterangebot der Nachfrage anpasst, steigt damit auch die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften auf das

Vollbeschäftigungsniveau.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

I(i)+RD(Y°)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

Prof. Dr. Rainer Maurer

Y

C(Y)

YI#

Y#D

I,S

I(i)+RD(Y#)i#

I#

C(Y)+I#

S(Y#)+MD/P#S(Y°)+M/P#

I#+RD#

Durch den Anstieg des BIP von Y°D auf Y#D steigt auch die Ersparnis der

Haushalte von S(Y°) auf S(Y#). Da aber auch die Geldnachfrage von RD(Y°) auf RD(Y#) steigt, bleibt das Zinsniveau unverändert bei i# liegen.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

- 171 -

I(i)+RD(Y°)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 172 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Y

C(Y)

YI#

Y#D

I,SI(i)

I(i)+RD(Y#)i#

I#

C(Y)+I#

S(Y#)+M/P#

I#+RD#

Y°D

Durch die Preissenkung der Unternehmen steigt also das reale Kreditangebot, so dass sinkende Zinsen den Anstieg d. Investitionen

bewirken. Der Anstieg der Investitionen erhöht die Güternachfrage, so dass die Arbeitsnachfrage steigt.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

(->Übung 27)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 173 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Zusammenfassung: ■ Ausgangslage ist eine Situation, in der die Unternehmen auf

einen Rückgang der Güternachfrage kurzfristig mit einer Reduzierung der Produktionsmengen aber nicht mit einer Senkung der Preise reagiert haben.

■ Durch den Rückgang der Produktionsmenge sinken bei den Unternehmen die Produktionskosten unter den jeweiligen Güterpreis. Um Gewinnmaximierung bemühte Unternehmen haben deshalb einen Anreiz zur Preissenkung.

■ Dadurch beginnt das allgemeine Güterpreisniveau beginnt zu sinken.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 174 -Prof. Dr. Rainer Maurer

■ Das bewirkt nun einen Anstieg des realen Wertes, der von der Notenbank verliehenen Bargeldkredite:1)

(M / P↓ )↑

■ Das bedeutet aber nichts anderes, als dass das reale Kreditangebot auf dem Kapitalmarkt insgesamt steigt.

■ Durch diesen Anstieg des realen Kreditangebotes beginnt der Realzins zu sinken, so dass die Investitionen steigen.

■ Der Anstieg der Investitionen bewirkt aber einen Anstieg der Investitionsgüternachfrage, so dass die Güternach-frage insgesamt steigt.

1 ) Bei nominaler Darstellung des Kreditmarktes würde diese Preissenkung dazu führen, dass die nominale Kreditnachfrage stärker sinkt als das nominale Kreditangebot, so dass der Realzins sinkt. Beide Darstellungsweisen sind ergebnisäquivalent. Die reale Darstellung dient hier lediglich der Vereinfachung der grafischen Darstellung (vgl. dazu auch AU 2).

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

Page 30: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 175 -Prof. Dr. Rainer Maurer

■ Die Unternehmen passen nun ihr Güterangebot wieder der gestiegenen Nachfrage an, so dass sie zur Produk-tion mehr Arbeitskräfte (und andere Produktions-faktoren…) nachfragen.

■ Dadurch steigt aber die Entlohnung der Produktionsfak-toren, so dass auch das Einkommen der Haushalte steigt.

■ Die Haushalte fragen aufgrund des höheren Einkommens mehr Konsumgüter nach, so dass die Güternachfrage abermals steigt und ein Multiplikatoreffekt entsteht (vgl. dazu oben Abschnitt 3.1.1.).

■ Die Güterproduktion steigt also weiter an und damit auch die Nachfrage nach Arbeitskräften.

■ Wenn die Güterproduktion dann wieder das Niveau des Vollbeschäftigungs-BIP erreicht hat haben die Unternehmen keinen Preissenkungsspielraum mehr und die Preissenkungen hören auf.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 176 -Prof. Dr. Rainer Maurer

■ Dann befindet sich auch der Arbeitsmarkt wieder in seinem langfristigen Gleichgewicht.

■ Nun muss noch berücksichtigt werden, dass durch das BIP-Wachstum

◆ einerseits die Ersparnis der Haushalte steigt um ∆S = ∆Y * (1-c).

◆ und andererseits die Transaktionskassennachfrage nach Bargeld steigt: RD(Y↑)↑

■ Dies führt dann auf dem Kapitalmarkt noch einmal zu einem Anstieg des Kreditangebotes (wg. Anstieg der Ersparnisbildung der Haushalte) und gleichzeitig zu einem Anstieg der Kreditnachfrage (wg. Anstieg der Transaktionskassennachfrage).

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 177 -Prof. Dr. Rainer Maurer

■ Sollte der Anstieg der Kreditnachfrage nicht (wie in obiger Grafik unterstellt) ausreichen, um den Anstieg des Kredit-angebotes aufzunehmen, so kommt es noch einmal zu einer Senkung des Realzinses mit einem entsprechenden Anstieg der Investitionen.

■ Der Prozess wiederholt sich dann solange, bis der Anstieg der Geldnachfrage ausreicht, um den Anstieg der Ersparnisbildung aufzunehmen.

➤ Nach all diesen Anpassungsprozessen befindet sich die Volkswirtschaft dann wieder in einem allgemeinen Marktgleichgewicht ohne Arbeitslosigkeit.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 178 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Investitionsneigung4.2.2. Rückgang der Konsumneigung

4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt4.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell

4.3.1. Fiskalpolitik

4.3.2. Geldpolitik4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist4.5. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunkturpolitik

Makroökonomik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 179 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Wie die obige Analyse gezeigt hat, findet eine Volkswirtschaft „langfristig“ (=sobald die Preise zu reagieren beginnen) aus einer Rezession auch ohne staatliche Konjunkturpolitik wieder heraus.

➤ Langfristig wirken also die „Selbstheilungskräfte“ des Marktes

➤ Aus der keynesianischen Theorie folgt also nichtnotwendigerweise, dass staatliche Konjunkturpolitik auf jeden Fall durchgeführt werden muss.

➤ Aus der keynesianischen Theorie folgt lediglich, dass staatliche Konjunkturpolitik dann sinnvoll ist, wenn durch sie der marktwirtschaftliche Anpassungsprozess beschleunigt werden kann.

➤ Die Regierung bzw. Notenbank müssen also in der Lage sein, auf konjunkturelle Veränderungen mit Fiskal- und/oder Geldpolitik schneller zu reagieren, als die Unternehmen ihre Preisanpassungen vornehmen.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 180 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Das zeitliche Fenster für eine staatliche Konjunktursteuerung entspricht also dem einen Jahr, in dem die Unternehmen ihre Preise normalerweise unverändert lassen.

➤ Nur dann, wenn es der Regierung bzw. Notenbank gelingt, die Güternachfrage zu erhöhen, noch bevor die Unternehmen ihre Preise senken, kommt es zu einer Verkürzung des normalen marktwirtschaftlichen Anpassungsprozesses.

➤ Wenn die Maßnahmen der Fiskal- oder Geldpolitik erst dann zu wirken beginnen, wenn die Unternehmen bereits mit einer Preissenkung reagieren, kann es zu einer Überhitzung der Wirtschaft kommen.

➤ Das veranschaulichen die folgenden Graphiken:

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

Page 31: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 181 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

Idealfall: keine Wirkungsverzögerung => keine Gefahr der Überhitzung:

Wirkung der Fiskal-politik setzt

ein: G↑

Keinen Grund zur Preisanpassung, weil Rezession

nach einem Jahr schon

überwunden!

1 Jahr 1,5 Jahre0,5 JahreEinsetzen der Re-zession:

YD↓

Wirkungsverzögerung der Fiskalpolitik = 0 Jahr

Beginn der Preisanpassung = 1 Jahr

=>Anstieg der

Güter-nachfrage:

YD↑Keine

Überhitzung, da Preisan-

passung unterbleibt!

=>Überwindung der Rezession bevor 1 Jahr

vorbei ist

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 182 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

Problem der Wirkungsverzögerung & resultierende Gefahr der Überhitzung:

Wirkung der Fiskal-politik setzt

ein: G↑

Unternehmen senken Preise

P↓ => i↓=>I(i)↑

1 Jahr 1,5 Jahre0,5 JahreEinsetzen der Re-zession:

YD↓

Wirkungsverzögerung der Fiskalpolitik = 1 Jahr

Beginn der Preisanpassung = 1 Jahr

=>

=>

Anstieg der Güter-

nachfrage: YD↑

Anstieg der Güter-

nachfrage: YD↑

Zwei-facher Nach-frage-

impuls: YD↑+YD↑

=>Überhit-

zung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 183 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Die Grafiken zeigen die vom Problem der Wirkungsver-zögerung ausgehende Gefahr der Überhitzung anhand der Fiskalpolitik:■ Überhitzung durch Fiskalpolitik:◆ Die von der Preissenkung der Unternehmen ausgehende

Steigerung der Güternachfrage wird durch den Anstieg der staatlichen Güternachfrage so verstärkt, dass die Gesamtgüternachfrage über die normale Kapazitätsgrenze steigt.

➤ Natürlich kann bei der Geldpolitik das gleiche Problem auftreten, wenn eine Wirkungsverzögerung vorliegt:■ Überhitzung durch Geldpolitik:◆ Die von der Preissenkung der Unternehmen ausgehende

Zinssenkung wird durch die Geldpolitik noch verstärkt.◆ Die Investitionsgüternachfrage steigt dann so stark an, dass die

Gesamtgüternachfrage über die normale Kapazitätsgrenze steigt.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 184 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Der Anstieg der Gesamtgüternachfrage über das Vollbeschäftigungs-BIP, führt dann langfristig (wenn die Unternehmen mit ihrer Preisanpassung beginnen) zu einer Preiserhöhung, die dann wieder einen Rückgang der Güternachfrage erzeugt.

■ In diesem Fall würde die Fiskal- oder Geldpolitik Konjunk-turschwankungen nicht verkleinern sondern vergrößern.

➤ Damit stellt sich die also Frage, ob die Regierung bzw. Noten-bank tatsächlich in der Lage ist, so schnell zu reagieren, dass sie den normalen marktwirtschaftlichen Anpassungsprozess verkürzen kann und keine Überhitzung verursacht.

➤ Das soll im Folgenden diskutiert werden.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 185 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Praktische Erfahrungen mit antizyklischer Fiskalpolitik haben gezeigt, dass verschiedene Ursachen für Wirkungsverzöger-ungen existieren, die man nach folgendem Schema klassifizieren kann:

Wirkungsverzögerunginsgesamt

Innenverzögerung Außenverzögerung

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

Zeit, die zwischen dem Eintreffen einer Rezession

und der wirtschaftspoli-tischen Reaktion darauf,

vergeht

Zeit, die zwischen der wirtschaftspolitischen

Reaktion und dem Wirksamwerden der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, vergeht.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 186 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Die Innenverzögerung bei Fiskalpolitik hat zwei Gründe:

1. Die Regierung braucht Zeit, um die Gründe der Rezession zu erkennen (Diagnoseverzögerung): Nur wenn es sich um eine nachfrageseitige Rezession (s. Abschnitt 3.2.1. und 3.2.2. ) handelt, ist eine keynesianische Fiskalpolitik sinnvoll - bei einer angebotsseitigen Rezession führt keynesianische Fiskalpolitik lediglich zu einer Überhitzung.

2. Die Regierung braucht Zeit, um ihre Budgetpolitik zu ändern:

■ Auf der Ausgabenseite müssen Gesetze geändert werden, um den Staatsverbrauch zu erhöhen.

■ Auf der Einnahmenseite müssen Gesetze geändert werden, um den erhöhten Staatsverbrauch zu finanzieren: Steuer und/oder Kreditaufnahme muss erhöht werden.

Das Ändern von Gesetzen kann Wochen oder Monate dauern (Aktionsverzögerung).

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

Page 32: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 187 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Die Außenverzögerung bei Fiskalpolitik:

◆ Nach Umsetzung der fiskalpolitischen Maßnahmen vergeht i.d.R. Zeit, bis sie ihre volle Wirkung entfalten:

• In keynesianischen Lehrbuchmodell tritt ihre Wirkung immer sofort ein: Ein Anstieg der Nachfrage verursacht sofort einen Anstieg der Produktion, der dann sofort zu einem Anstieg der Haushaltseinkommen führt, der dann sofort zu einem Anstieg der Güternachfrage der Haushalte führt. Der Multiplikatoreffektwirkt sofort.

• In der Realität braucht es aber i.d.R. einige Zeit, bis die Haushalte den Anstieg ihrer Einkommen wahrnehmen und darauf mit einem Anstieg ihrer Konsumausgaben reagieren.

• Deshalb muss man davon ausgehen, dass der Multiplikator in der Realität nur mit Verzögerung wirkt.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 188 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Zusammengenommen können sich die verschieden Verzögerungs-gründe der Fiskalpolitik über einen Zeitraum hinziehen, der durchaus auch 1 Jahr umfassen kann - also genau solange, wie der Zeitraum, bis die Unternehmen normalerweise ihre Güterpreise auch ohne staatliche Eingriffe anzupassen beginnen.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

Wirkungsverzögerunginsgesamt

Innenverzögerung Außenverzögerung

Zeit, die zwischen dem Eintreffen einer Rezession

und der wirtschaftspoli-tischen Reaktion darauf,

vergeht

Zeit, die zwischen der wirtschaftspolitischen

Reaktion und dem Wirksamwerden der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, vergeht.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 189 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Das Prognoseproblem:■ Um das Problem der Wirkungsverzögerung zu reduzieren,

kann man natürlich versuchen, die Konjunkturentwicklung zu prognostizieren.

■ Bei zutreffenden Prognosen könnte das Problem der Diagnoseverzögerung und der Aktionsverzögerung auf Seiten der Regierung deutlich reduziert werden:◆ Wenn man das Entstehen einer Rezession rechtzeitig

prognostizieren kann, kann man die fiskalpolitischen Maßnahmen bereits früher einleiten, so dass sie dann bereits zu wirken beginnen, wenn die Rezession eintritt.

■ Allerdings sind Prognosen der wirtschaftlichen Entwicklung mit großer Unsicherheit behaftet, da die wirtschaftliche Entwick-lung einer modernen, in die Weltwirtschaft eingebetteten Volkswirtschaft ein ähnlich komplexes Phänomen ist wie die Entwicklung des Wetters oder eines Ökosystems.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 190 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

Rote Line: Tatsächliche US-Arbeitslosenquote

Blaue Linien: Prognose der US-Arbeitslosenquote

(Durchschnittswert von 20 US-Prognoseinstituten)

Quelle: Mankiw, Gregory; Macroeconomics, Worth Publishers, S. 384

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 191 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Das Politikproblem:■ Bislang beruhte die wirtschaftspolitische Analyse immer auf

der impliziten Annahme, dass die Regierung mit ihrer Wirt-schaftspolitik tatsächlich Konjunkturschwankungen glätten will, um dem Allgemeinwohl zu dienen.

■ Wenn man aber unterstellt, dass Regierungen wie alle anderen Wirtschaftssubjekte „rationale Eigennutzmaxi-mierer“ (homo oeconomicus) sind, dann ◆ ist es ihr vorrangiges Ziel, wiedergewählt zu werden und nicht

für das langfristige ( = wenn sie nicht mehr regieren) wirt-schaftliche Wohlergehen ihres Landes zu sorgen.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 192 -Prof. Dr. Rainer Maurer

■ Auf dieser Überlegung beruht die Theorie des politischen Konjunkturzyklus:◆ Einige Zeit vor einer anstehenden Wahl erhöht die Regie-

rung den Staatsverbrauch, um das Einkommenswachstum zu erhöhen und die Arbeitslosigkeit zu senken, um auf diese Weise Wähler zu gewinnen.

◆ Nach einer gewonnenen Wahl betreibt die Regierung eine restriktive Fiskalpolitik, um die Inflation zu senken und die Staatsverschuldung zur reduzieren, damit sie vor der nächsten Wahl wieder ein Konjunkturprogramm auflegen kann usw.

■ Nach der Theorie des politischen Konjunkturzyklus werden also Konjunkturzyklen von der Politik verursacht.

■ Wenn diese Theorie stimmt, kann man nicht erwarten, dass eine Regierung in der Lage ist, durch antizyklische Fiskal-politik Konjunkturzyklen zu glätten.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

Page 33: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 193 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Es treten bei der praktischen Umsetzung der Fiskalpolitik also vor allem folgende Probleme auf:

1. Problem der Wirkungsverzögerung bestehend aus:■ Innenverzögerung und■ Außenverzögerung

2. Prognoseproblem

3. Politikproblem

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 194 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Auch bei der antizyklischen Geldpolitik existieren Probleme, die zu einer Wirkungsverzögerung führen:■ Allerdings dürfte die Innenverzögerung sehr viel kürzer sein

als bei Fiskalpolitik, da die meisten Notenbanken über Refinanzierungs- bzw. Offenmarktgeschäfte jederzeit und ohne Änderung von Gesetzen zusätzliches Geld anbieten können (vgl. AU 6 Geldtheorie und Geldpolitik).

■ Die Außenverzögerung der Geldpolitik kann aber groß sein:◆ Auch wenn die Geldpolitik kurzfristig die Zinsen senken kann,

führt ein Zinsrückgang noch nicht sofort zu einem Anstieg derUnternehmensnachfrage nach Investitionsgütern.

◆ Der Grund hierfür ist die Dauer der Investitionsplanung von Unternehmen, die erfahrungsgemäß mindestens ein halbes Jahr braucht. Vom Zeitpunkt einer Zinssenkung bis zu einem Anstieg der Investitionsnachfrage vergeht also i.d.R. mindestens ein halbes Jahr.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 195 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Quelle: ECB1) Private Haushalte; Laufzeit 1-5 Jahre; Zinsfixierung; Neugeschäft2) Unternehmen außerhalb des Finanzsektors; Laufzeit 1-5 Jahre; Zinsfixierung; Neugeschäft

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 196 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Sou

rce:

Chr

istia

no/E

iche

nbau

m/E

vans

(200

6), „

Nom

inal

Rig

iditi

es a

nd

the

Dyn

amic

Effe

cts

of a

Sho

ck to

Mon

etar

y P

olic

y“,

Quarters

Quarters Quarters

Quarters

QuartersQuarters

% %

%

%%

%

Wirkung von Geldpolitik in der Realität (USA, 1965:3 -1995:3)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 197 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Das Prognoseproblem ist natürlich bei der Geldpolitik genau so gravierend wie bei der Fiskalpolitik.

➤ Das Politikproblem dürfte dagegen bei regierungsab-hängigen Notenbanken genauso gegeben sei wie bei der Fiskalpolitik. Bei unabhängigen Notenbanken existiert es dagegen nicht.

➤ Bei der praktischen Umsetzung der Geldpolitik zum Zweck der Konjunktursteuerung treten also ähnliche Probleme auf, wie bei der Fiskalpolitik. Das Aktionsproblem und das Politikproblem fallen jedoch aus den genannten Gründen weniger stark ins Gewicht wie bei der Fiskalpolitik.

➤ Viele Wirtschaftswissenschaftler halten die Geldpolitikdeshalb besser zur antizyklischen Konjunkturpolitik geeignetals die Fiskalpolitik.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunktur politik

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 198 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Investitionsneigung4.2.2. Rückgang der Konsumneigung

4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt4.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell

4.3.1. Fiskalpolitik

4.3.2. Geldpolitik4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist4.5. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunkturpolitik3.5.2. Fiskalpolitik in Deutschland

Page 34: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 199 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Ausgehend von der keynesianischen Konjunkturtheorie wurde das Konzept der "antizyklischen Fiskalpolitik" entwickelt:

■ Stützung der Konjunktur in Abschwungsphasen durch schuldenfinanzierten Staatsverbrauch (Haushaltsdefizite: T-G < 0).

■ Dämpfung der Konjunktur in Aufschwungsphasen durch Reduzierung des Staatsverbrauches und Schuldentilgung (Haushaltsüberschüsse : T-G > 0).

➤ Idee: Reduzierung von Konjunkturschwankungen bei langfristiger Konstanz der aufgelaufenen Staatsverschuldung.

➤ Die folgende Grafik soll diese Idee veranschaulichen:

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.2. Fallstudie: Fiskalpolitik in Deutschland

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

figProf. Dr. Rainer Maurer

0

Die Theorie der antizyklischen Fiskalpolitik

+

BIP

-Niv

eau

BIP mit antizyklischer Fiskalpolitik (theoretisch)

BIP ohne antizyklischeFiskalpolitik

Hau

shal

tsüb

ersc

huss

Haushaltsdefizit = T-G < 0

Haushaltsüberschuss =T-G > 0

Aufschwung Abschwung Aufschwung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 201 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ In Deutschland wurde auf der Grundlage dieser Konzeption Ende der 60er Jahre auf Betreiben von Wirtschaftsminister Karl Schiller das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (SWG; 08.06.1967) in Kraft gesetzt.

➤ Es entstand nachdem die erste „Konjunkturkrise“ der Nachkriegszeit (1966-67) von Wirtschaftsminister Karl Schiller mit nachfragepolitischen Instrumenten anscheinend erfolgreich bewältigt worden war.

➤ Ziel des Gesetzes: Verringerung des Problems der „Innenverzögerung“.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.2. Fallstudie: Fiskalpolitik in Deutschland

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 202 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.2. Fallstudie: Fiskalpolitik in Deutschland

➤ Die wirtschaftspolitischen Instrumente des SWG

■ Ermächtigung (aber kein Zwang) der Bundesregierung im Falle eines „Ungleichgewichtes am Gütermarkt“ (Rezession oder Überhitzung) die geplanten öffentlichen Ausgaben kurzfristig zu ändern.

◆ Bei Einschränkung der Ausgaben ist eine Tilgung von Staatsschulden oder Einzahlung in „Konjunktur-ausgleichsrücklage“ vorgeschrieben.

◆ Bei Ausweitung der Ausgaben ist Finanzierung über die „Konjunkturausgleichsrücklage“ oder zusätzliche Schuldenaufnahme bis maximal 5 Mrd. vorgesehen.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 203 -Prof. Dr. Rainer MaurerQuelle: SVR (2004)

UMTS-Versteigerung

Übernahme der Treuhand-Schulden

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 204 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Wie das Schaubild zeigt, haben die deutschen Regierungen seit 1970 ihre Haushaltspolitik nicht am Konzept der anti-zyklischen Fiskalpolitik ausgerichtet.

➤ Wenn man die jährlichen Haushaltsdefizite (= DG,t) über die Vergangenheit aufaddiert, erhält man den akkumulierten Schuldenstand:

LADG,t = DG,t + DG,t-1 + DG,t-2 + DG,t-3 +…➤ Wenn man den Schuldenstand eines Jahres durch das BIP

dieses Jahres dividiert, erhält man die Schuldenstandsquote:LADG,t / BIPt

➤ Wenn der Schuldenstand schneller wächst als das BIP, wächst die Schuldenstandquote.

➤ Nach der Übernahme der Treuhandschulden im Jahr 1995 überschritt sie erstmals das 60% Limit das vom Maastricht Vertrag vorgeschrieben wird.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.2. Fallstudie: Fiskalpolitik in Deutschland

Page 35: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 205 -Prof. Dr. Rainer MaurerQuelle: SVR (2004)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 206 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft3.1. The Keynesian Theory

Exkurs: Gründe für den Anstieg der Schuldenstandsquo te in Deutschl.

■ Ausbau wohlfahrtsstaatlicher Leistungen Anfang der 70er Jahre nach skandinavischem Vorbild durch die Regierung Brandt (Erweiterung der Rentenansprüche, Ausbau der Arbeitsförderungsgesetze, Ausweitung des sozialen Wohnu-ngsbaus, Erhöhung des Wohngeldes, staatliche Bezuschus-sung der Vermögensbildung).

■ Rückgang des BIP-Wachstums und der Staatseinnahmen während der Ölkrise 1973.

■ Trendmäßiger Anstieg der Sockelarbeitslosigkeit seit Beginn der 70er Jahre und daraus resultierender Anstieg der Ausgaben für Arbeitslosen-und Sozialhilfe.

■ Ausbau der Arbeitsförderungsgesetze durch die Regierung Schmidt und finanzielles Nachwirken der Brandt'schen Reformen.

■ Rückgang des BIP-Wachstums/der Staatseinnahmen während der Ölkrise Anfang der 80er Jahre.

■ Zerschlagung der Konsolidierungserfolge der Regierung Kohl durch die wirtschaftliche Gestaltung der deutschen Vereinigung der selben Regierung.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 207 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.2. Fallstudie: Fiskalpolitik in Deutschland

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 208 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤Um den stetigen Anstieg der Staatsverschuldung zu bekämpfen hat das deutsche Parlament im Mai 2009 die so genannte “Schuldenbremse” in die Verfassung (Artikel 115) eingebaut.➤Danach muss,■ die Bundesregierung muss ein ausgeglichenes Budget, d.h. G = T,

ab dem Jahr 2016 erreichen.■ die Bundesländer müssen ein ausgeglichenes Budget ab dem Jahr

2020 erreichen.➤Es gibt aber Ausnahmen:■ In einer Rezession ist auf Bundesebene Neuverschuldung möglich,

wenn sichergestellt wird, dass die Neuschulden im nächsten Aufschwung wieder abgebaut werden = antizyklische Fiskalpolitik.

■ Im Falle von “Naturkatastrophen” oder “außerordentlichen Notfällen” ist Neuverschuldung auch möglich, wenn sichergestellt wird, dass die Neuschulden wieder später abgebaut werden.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.2. Fallstudie: Fiskalpolitik in Deutschland

Wie wirkt die „Schuldenbremse“ langfristig auf die Schuldenstandsquote?

Ist das sinnvoll?

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 209 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Investitionsneigung4.2.2. Rückgang der Konsumneigung4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

4.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell4.3.1. Fiskalpolitik4.3.2. Geldpolitik

4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist4.5. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunkturpolitik3.5.2. Fiskalpolitik in Deutschland4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 210 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

➤ Gibt es eine ökonomische Grenze für Staatsschulden?■ Rein rechnerisch ist die Obergrenze der Gegenwartswert der maximal

möglichen jährlichen Steuerzahlungen die vom politisch maximal durchsetzbaren Steuersatz und dem BIP abhängen (τmax * Yt):

■ Wenn der Gegenwartswert der Zinszahlungen auf die Staatsschuld größer als der Gegenwartswert der maximal möglichen Steuerzahlungenwird, kann der Staat definitiv seine Schulden nicht mehr bedienen und muss Bankrott anmelden.

Gegenwartswert des zukünftigen

Steueraufkommens

Gegenwartswert zukünftiger

Zinszahlungen≤

Die Gleichungzeigt, dass die“Schuldenquote”LADt / Yt einsinnvollesempirischesMaß für dieTragbarkeit derStaatsver-schuldung ist.

Page 36: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 211 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

➤ Gibt es eine ökonomische Grenze für Staatsschulden?

■ Natürlich werden Regierungen schon bevor diese Grenze erreicht ist, versuchen, ihre Schuldenrückzahlungen ganz oder teilweise zu reduzieren – „umzustrukturieren“, denn sie brauchen das Steueraufkommen ja zum größten Teil zur Finanzierung ihrer Staatsaufgaben.

■ Weil dies ein Risiko für die Kapitalgeber darstellt, reagieren die Finanzmärkte in der Regel schon lange bevor diese Grenze erreicht ist, und verlangen in Abhängigkeit von der Verschuldungsquote eines Staates eine Risikoprämie (=Zinsaufschlag).

■ Die Erfahrung zeigt aber, dass die Reputation von Regierungen bei der Höhe dieser Risikoprämie eine entscheidende Rolle spielt, wie die folgenden Schaubilder zeigen:

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 212 -Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 213 -Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 214 -Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 215 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

➤ Warum führt die sehr hohe Schuldenquote des japanischen Staates nicht zu einer höheren Risikoprämie?

■ Die Kreditgeber erwarten offensichtlich, dass der japanische Staat in der Lage und willens ist, die Zinsen und Tilgungen in der Zukunft zu leisten.

■ Die Erwartungen der Finanzmärkte spielen eine zentrale Rolle, bei der Frage nach der ökonomischen Obergrenze der Staatsverschuldung.

■ Es kann auch hier zu sich selbst erfüllenden Erwartungen kommen, wie folgende Schema zeigt:

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 216 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Sich selbst erfüllende Erwartungen eines Staatsbankrotts:

Zweifel an der Schuldens-

dienstfähigkeit eines Staates

entstehen.

Verkäufe führen zu fallenden Kursen der

Staatsanleihen.

Kursrückgang = Effektiver

Zinssatz steigt

Schuldendienst-fähigkeit des

Staates nimmt weiter ab.

Höhere Zinsen erhöhen Zinslast des Staates bei

Neuverschuldung.

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

Page 37: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 217 -Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 218 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

➤ Wichtig:

■ Es gibt historische Beispiele dafür, dass Staaten in der Lage waren eine Schuldenlast von mehr als 200% des BIP zurückzufahren, ohne den Schuldendienst ganz oder teilweise einzustellen, wie das folgende Schaubild zeigt.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 219 -

Es ist möglich die Schuldenstandquote zu reduzieren, ohne den

Schuldenstand zu senken…

Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 220 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Das BIP muss schneller wachsen als der Schuldenstand!

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 221 -- 221 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

➤ Gibt es eine ökonomische Grenze für Staatsschulden?■ Allerdings, kann es politisch schwierig sein, die Wachstumsrate der

Schulden unter der Wachstumsrate des BIP zu halten – wenn der Zinssatz langfristig größer ist als die Wachstumsrate des BIP:

■ Damit die Schuldenquote konstant bleibt, muss gelten:

◆ Intuitiv gesagt, bedeutet das:

Damit die Schuldenquote konstant bleibt, muss die Veränderung des Schuldenstandes in Prozent des BIP gleich der BIP-Wachstumsrate (=Veränderung

des BIP in Prozent des BIP) sein.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 222 -- 222 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

➤ Gibt es eine ökonomische Grenze für Staatsschulden?

■ Multipliziert man beide Seiten der Gleichung mit dem Zinssatz it folgt:

■ Das bedeutet, dass – da normalerweise der Zinssatz it größer ist als das BIP-Wachstum ∆Yt/Yt so dass it / (∆Yt/Yt) >1, Zinszahlungen größer sindals der mögliche Anstieg des Defizits. Mit anderen Worten:

■ Mit anderen Worten:

Zinszahlungen können langfristig nicht mit neuen Schulden bezahlt werden, wenn die Schuldenquote konstant bleiben soll!

Um die Schuldenquote konstant zu halten, muss ein Teil des Steuereinkommens immer dazu verwendet werden, Zinsen zu zahlen!

<=> Das Steuereinkommen kann nicht vollständig konsumiert werden!

<=> Schulden können nicht vollständig finanziert werden mit neuen Schulden !

Page 38: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 223 -- 223 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

➤ Gibt es eine ökonomische Grenze für Staatsschulden?■ Konsequenz:

Falls Schuldzinsen immer mit neuen Schulden finanziert werden, wird die Schuldenquote immer

weiter wachsen!

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 224 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung

➤ Gibt es eine „moralische“ Grenze für Staatsschulden?

1. Nicht zukünftige Generationen zahlen heutige Schulden, sondern zukünftige (Netto-)Steuerzahler:◆ Zinsen für heute angehäufte Staatsschulden werden nicht von

zukünftigen Generationen gezahlt, sondern von zukünftigen Steuerzahlern an die zukünftigen Besitzer der Staatsanleihen.

◆ Das Geld bleibt also „innerhalb der Generation“.

2. Jede Generation erbt nicht nur Schulden ◆ …sondern auch Vermögenswerte wie Infrastruktur, Sachkapital

(Maschinen und Gebäude), technisches Wissen, Institutionen, Humankapital…

◆ Der jährliche (monetäre & nicht-monetäre) Ertrag den diese Ver-mögenswerte abwerfen, steht also den jährlichen Zinszahlungen gegenüber, die an Besitzer der Anleihen gezahlt werden müssen.

◆ Ist der jährliche Ertrag gleich den jährlichen Zinskosten, werden die zukünftigen Steuerzahler nicht netto belastet!

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 225 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Makroökonomik4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft

4.1. Die Struktur des keynesianischen Modells4.1.1. Das "keynesianische Kreuz"4.1.2. Das keynesianische Modell mit Kapitalmarkt

4.2. Nachfrageschocks 4.2.1. Rückgang der Investitionsneigung4.2.2. Rückgang der Konsumneigung4.2.3. Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

4.3. Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell4.3.1. Fiskalpolitik4.3.2. Geldpolitik

4.4. Das keynesianische Modell in der langen Frist4.5. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

4.5.1. Praktische Probleme antizyklischer Konjunkturpolitik3.5.2. Fiskalpolitik in Deutschland4.5.3. Grenzen der Staatsverschuldung3.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Großen Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 226 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 227 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 228 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Private Konsumausgaben in jew. Preisen, Milliarden Euro

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 39: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 229 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Bruttoanlageinvestitionen in jeweiligen Preisen, Mi lliarden Euro

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

Quelle: Statistisches Bundesamt

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 230 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Die Verwendungsrechnung des BIP zeigt die Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage:

Y = C + I + G + EX – IM<=> BIP = Konsum

+ Bruttoinvestitionen

+ Staatskonsum+ Exporte- Importe

Außenbeitrag oder “Nettoexporte”

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 231 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Exporte ./. Importe in jeweiligen Preisen, Milliard en Euro

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

Quelle: Statistisches Bundesamt

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 232 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Produktionsindex im Verarbeitenden Gewerbe, Origina lwerte, 2005 = 100

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

Quelle: Statistisches Bundesamt

Wie von der keynesianischen Theorie unterstellt, passen die

Unternehmen die Produktion an die niedrigere Nachfrage an.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 233 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Die Daten zeigen also, dass die aktuelle Rezession vor allem durch einen Rückgang der Investitionsgüter- und Exportnachfrage verursacht wurde.

➤ Ausgelöst wurde dieser Rückgang der Nachfrage nach Gütern durch das Platzen der Spekulationsblase auf dem amerikanischen Immobilienmarkt!

➤ Der Kausalzusammenhang ist relativ komplex, wie die folgende Kausalkette zeigt:

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 234 -Prof. Dr. Rainer Maurer

USA DeutschlandEinbruch der

Immobilienpreise

Vermögensverluste der Haushalte

Rückgang der Konsumnachfrage

Rückgang der Investitionsnachfrage

Rückgang der Nachfrage nach deutschen Konsum- und

Investitionsgütern

Rückgang der Kreditvergabe

der US-Banken

Wertverlust Kre-ditforderungen

dt. Banken

Wertverlust Kre-ditforderungen der US-Banken

Dt. Konsum relativ stabil, da nicht stark

kreditfinanziert

Rückgang der Kreditvergabe der dt. Banken

Rückgang der Investitionsnachfrage

Rückgang der Exportnachfrage

Rück-gang der

Produk-tion in

Deutsch-land

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

Page 40: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 235 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Fiskalpolitische Maßnahmen:➤ Konjunkturpaket I vom November 2008 mit einem

Gesamtvolumen von ca. 100 Mrd. €:

◆ Förderung von Bauinvestitionen: Energetische Gebäudesanierung

◆ Förderung von Investitionen: Abschreibungserleichterungen

◆ Ausweitung des Bezugs von Kurzarbeitergeld

◆ Erhöhung der Kreditversorgung von mittelständischen Unternehmen: Sonderprogramm KfW – Bank

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 236 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Fiskalpolitische Maßnahmen:➤ Konjunkturpaket I I vom Januar 2009 mit einem

Gesamtvolumen von 50 Mrd. €:

◆ Senkung der Einkommenssteuer

◆ Senkung der gesetzlichen Krankenversicherungsbeiträge

◆ Erhöhung des Kindergeldes

◆ Kommunales Investitionsprogramm: Infrastruktur

◆ Stärkung der PKW – Nachfrage (Abwrackprämie)

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 237 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Geldpolitische Maßnahmen:

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 238 -Prof. Dr. Rainer Maurer

➤ Geldpolitische Maßnahmen:

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft 4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 239 -- 239 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 240 -- 240 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft4.5.4. Fallstudie: Wirtschaftspolitik in der Große n Rezession

Page 41: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 241 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4.6. Kontrollfragen

➤ Die Kontrollfragen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Verständnis der Lerninhalte dieses Kapitels zu überprüfen. Alle Fragen können mit Hilfe dieses Vorlesungsskriptes beantwortet werden. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich nach den Vorlesungen an mich oder besuchen Sie mein Kolloquium oder senden Sie mir eine E-Mail.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 242 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4.6. Kontrollfragen

1. Welche empirischen Beobachtungen während der Weltwirtschafts-krise sprechen gegen die neoklassische Wirtschaftstheorie?

2. Nennen Sie die beiden Hauptunterschiede zwischen der keynes-ianischen und der neoklassischen Wirtschaftstheorie.

3. Worin unterscheidet sich die keynesianische Konsumfunktion von der neoklassischen und was bedeutet das für die Sparentscheidung der Haushalte?

4. Was folgt aus der Annahme rigider Güterpreise für das Marktverhalten der Unternehmen?

5. Wie kann man erklären, dass die meisten Unternehmen ihre Preise nur 1 bis 2 mal pro Jahr ändern?

6. Wie groß ist der Investitionsmultiplikator bei einer Konsumquote von 80%?

7. Um wie viel steigt im "keynesianische Kreuz" das BIP, wenn die Konsumquote gleich 75% ist und die Investitionen um 1 Mrd. steigen?

8. Beschreiben Sie den Multiplikatorprozess verbal.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 243 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4.6. Kontrollfragen

C, I, G

Y

9. Zeichnen Sie in das Diagramm die folgende Konsumfunktion ein: C(Y) = 0,8 * Y. Wie verändert sich die Funktion, wenn die Konsumquote auf 40% sinkt?

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 244 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4.6. Kontrollfragen

C, I, G

Y

10. Gehen Sie von den Annahmen des "keynesianischen Kreuzes" aus und bestimmen Sie das BIP bei einer Investitionsnachfrage in Höhe von I = 5 , einer Staatsnachfrage in Höhe von G = 5 und der folgenden Konsumfunktion: C(Y) = (1/3)*Y. Wie verändert sich das BIP, wenn die Staatsnachfrage um 10 ansteigt.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 245 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4.6. Kontrollfragen

11. Wieso steigt im "keynesianische Kreuz" bei einer Erhöhung der Investitionsnachfrage das BIP immer stärker als die Investitionsnachfrage?

12. Was kann der Staat im "keynesianische Kreuz" tun, um das BIP zu erhöhen?

13. Diskutieren Sie den Unterschied zwischen der neoklassischen und der keynesianischen Konsumfunktion vor dem Hintergrund Ihres eigenen Konsumverhaltens. Haben Sie eine eher neoklassische oder eine eher keynesianische Konsumfunktion? Begründen Sie Ihre Aussagen.

14. Was ändert sich im „keynesianischen Kreuz“ wenn man die Existenz eines Kapitalmarktes berücksichtigt?

15. Von welchen zwei Faktoren hängt die Geldnachfrage der Haushalte und Unternehmen im keynesianischen Modell ab und wie lautet die Begründung dafür?

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 246 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Investitionen

Realzins

i1

C(Y)= (2/3)* Y

C(Y) + I(i)

I(i, E(r1))

Y1

S(Y1)

I1

16. Aufgrund einer Verschlechterung ihrer Einkommenserwartungen senken die Haushalte ihre Konsumquote auf 1/3 ihres Einkom-mens. Wie wirkt sich diese Senkung der Konsumquote auf das BIP aus, wenn in der Ausgangsituation das in obiger Grafik dargestellte Gleichgewicht gilt?

4.6. Kontrollfragen

Nachfrage

Einkommen

Page 42: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 247 -Prof. Dr. Rainer Maurer

i1

I(i, E(r1))

Y1

S(Y1)

I1

17. Aufgrund einer erwarteten Verbesserung der wirtschaftlichen Lage erhöhen die Haushalte ihre Konsumquote von 1/3 auf 1/2 ihre Einkommens. Wie wirkt sich das auf das BIP aus, wenn in der Ausgangsituation das in obiger Grafik dargestellte Gleichgewicht gilt?

4.6. Kontrollfragen

Investitionen

Realzins

C(Y)= (1/3)* Y

C(Y) + I(i)

Nachfrage

Einkommen

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 248 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1

C(Y)= (2/3)* Y

C(Y) + I(i)

I(i, E(r1))

Y1I1

18. Die Unternehmen erwarten einen Rückgang der Investitions-renditen und senken deshalb ihre Nachfrage nach Investitionsgütern auf dem Gütermarkt um 5 Einheiten. Wie wirkt sich das auf das BIP aus, wenn in der Ausgangsituation das in obiger Grafik dargestellte Gleichgewicht gilt?

4.6. Kontrollfragen

Einkommen

S(Y1)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 249 -Prof. Dr. Rainer Maurer

I1

19. Aufgrund einer erwarteten Verbesserung der wirtschaftlichen Lage erwarten die Unternehmen eine höhere Investitionsrendite und erhöhen ihr Investitionsvolumen um 10 Einheiten. Wie wirkt sich das auf das BIP aus, wenn in der Ausgangsituation das in obiger Grafik dargestellte Gleichgewicht gilt?

4.6. Kontrollfragen

Kredite

Zinssatz

i1

I(i, E(r1))

S(Y1)

Einkommen

C(Y)= (1/3)* Y

C(Y) + I(i)

Y1

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 250 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1

C(Y)= 0,5* Y

C(Y) + I(i)

Einkommen

I(i, E(r1))

Y1I1

20. Die hier beschriebene Volkswirtschaft befindet sich in einer Rezession. Um wieder Vollbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt herzustellen, müsste das BIP auf ein Niveau von Y# = 30 erhöht werden. Der Staatsverbrauch beträgt zur Zeit noch G = 0. Um wie viel müsste der Staat seinen Verbrauch erhöhen, um Vollbeschäf-tigung herzustellen, wenn er seinen Verbrauch ausschließlich über Kreditaufnahme finanzieren würde?

4.6. Kontrollfragen

S(Y1)

Y#

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 251 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1C(Y)= 0,5* Y

C(Y) + I(i)

Einkommen

I(i)

Y1I1 Y#

21. Die hier beschriebene Volkswirtschaft befindet sich in einer Rezession. Um wieder Vollbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt herzustellen, müsste das BIP auf ein Niveau von Y# = 30 erhöht werden. Um wie viel müsste die Notenbank die reale Geldmenge MS/P erhöhen, um wieder für Vollbeschäftigung zu sorgen? Unterstellen Sie zur Vereinfachung, dass ein eventueller geldpolitisch verursachter Anstieg der Ersparnis vom Anstieg der Geldnachfrage gerade aufgenommen wird.

I(i)+ RD(Y)

S(Y1) + M/P

4.6. Kontrollfragen

S(Y1)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 252 -Prof. Dr. Rainer Maurer

4.6. Kontrollfragen

22. Beschreiben Sie ausgehend von einer Rezession Schritt für Schritt die Wirkung von Fiskal- und Geldpolitik im keynesianischen Modell.

23. Erklären Sie Schritt für Schritt, wie es im keynesianischen Modell der langen Frist zu einer Überwindung von Rezessionen ohne aktive Fiskal- oder Geldpolitik kommen kann.

24. Erläutern Sie die Folgen einer konjunkturellen Überhitzung durch Geldpolitik im keynesianischen Modell der langen Frist.

Page 43: AU 4 Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft.PPT ... · © RAINER MAURER, Pforzheim € € Prof. Dr. Rainer Maurer Prof. Dr. Rainer Maurer

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 253 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1C(Y)= 0,5* Y

C(Y) + I(i1)

Einkommen

I(i, E(r1))

Y1

S(Y1)

I1

25. Wie wirkt in dieser Situation eine Erhöhung der realen Geldmenge von M1/P (M/P) um 5 Einheiten auf M2/P = M1/P+5?

I(i, E(r1))+ RD(Y1)

S(Y1) + M1/P

4.6. Kontrollfragen

I1

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 254 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1

C(Y)= 0,5* Y

C(Y) + I(i)

Einkommen

I(i, E(r1))

Y1I1 Y#

26. Wie wirkt ein Anstieg der Staatsausgaben von G1=0 auf G2=10 auf die Volkswirtschaft, wenn der Anstieg über Kredite finanziert wird?

4.6. Kontrollfragen

S(Y1)

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim27. Diese Volkswirtschaft befindet sich in einem Boom, bei dem das aktuelle

BIP Y1 über das Vollbeschäftigungs-BIP Y# gestiegen ist. Untersuchen Sie was langfristig passiert, wenn die Unternehmen beginnen ihre Preise anzupassen.

- 255 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Nachfrage

Investitionen

Realzins

i1C(Y)= 0,5* Y

C(Y) + I(i1)

Einkommen

I(i, E(r1))

Y1

S(Y1)

I1

I(i, E(r1))+ RD(Y1)

S(Y1) + M1/P1

4.6. Kontrollfragen

Y#

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 256 -Prof. Dr. Rainer Maurer

Investment

Interest Rate

i1

I(i, E(r1))

S(Y1)

I1

C(Y)= (1/3)* Y

C(Y) + I(i)

IncomeY#

Demand

4.6. Kontrollfragen

28. Die hier beschriebene Volkswirtschaft befindet sich in einer Rezession. Um wieder Vollbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt herzustellen, müsste das BIP auf ein Niveau von Y# = 20 erhöht werden. Der Staatsverbrauch beträgt zur Zeit noch G = 0. Um wie viel müsste der Staat seinen Verbrauch erhöhen, um Vollbeschäf-tigung herzustellen, wenn er seinen Verbrauch ausschließlich über Steuern auf das Einkommen der Haushalte finanzieren würde?