Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege - Metasynthese Dirk Richter, Sabine Hahn

1
www.gesundheit.bfh.ch Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege - Metasynthese Dirk Richter, Sabine Hahn Die Fragestellung Die Fragestellung Die ambulante psychiatrische Pflege (APP) gewinnt durch die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen an Relevanz. Für den steigenden Aus- und Weiterbildungsbedarf benötigen wir Informationen über das Aufgabenprofil der APP. Welche Angaben zu den formellen, aber auch zu den informellen Tätigkeiten lassen sich aus der internationalen Literatur gewinnen? Die Methode Die Methode Eingesetzt wurde eine Meta-Synthese*, mit deren Hilfe Resultate aus qualitativen Studien zusammengefasst und neu interpretiert werden können. Die Literaturrecherche ergab 17 Originalarbeiten mit Klienten- und Pflegenden-Interviews, welche in die Synthese einbezogen wurden. Die Ergebnisse – Formelle Tätigkeiten Die Ergebnisse – Formelle Tätigkeiten (Auswahl) (Auswahl) •Assessment und Monitoring der psychischen Gesundheit, der Medikation und der Compliance der Patienten •Prävention von Krankheitsepisoden und Hospitalisierung •Anwendung psychotherapeutischer Techniken •Patientenedukation und Gesundheitsförderung •Einbeziehung von Angehörigen •Case-Management •Management akuter psychischer Krisen •Quasi-vormundschaftliche Betreuungsarbeit Die Ergebnisse – Informelle Die Ergebnisse – Informelle Tätigkeiten Tätigkeiten (Auswahl) (Auswahl) •Entwicklung einer persönlichen Beziehung •Akzeptierende Grundhaltung •Aushandeln von Sicherheit, Kontrolle und Verantwortung •Verlässlichkeit bei Alltagsproblemen und bei medizinischen Problemen •Reduktion der sozialen Isolation von Klienten •die menschliche Beziehung muss mit kontrollierenden und quasi- vormundschaftlichen Aspekten ergänzt werden •die Balance zwischen Beziehungsanteilen und professionellen Fertigkeiten muss gewahrt bleiben *Noblit, G. W., Hare, R. D.: Meta-Ethnography: Synthesizing Qualitative Studies. Sage: Newbury Park, 1988. weitere Details : Richter, D., Hahn, S. Formelles und pflegerisch-therapeutisches Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege aus Sicht von Pflegenden: Eine Meta-Synthese. Pflege 22 (2009), S. 129-142

description

Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege - Metasynthese Dirk Richter, Sabine Hahn. Die Fragestellung - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege - Metasynthese Dirk Richter, Sabine Hahn

Page 1: Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege - Metasynthese Dirk Richter, Sabine Hahn

www.gesundheit.bfh.ch

Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege - Metasynthese

Dirk Richter, Sabine Hahn

Die FragestellungDie FragestellungDie ambulante psychiatrische Pflege (APP) gewinnt durch die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen an Relevanz. Für den steigenden Aus- und Weiterbildungsbedarf benötigen wir Informationen über das Aufgabenprofil der APP. Welche Angaben zu den formellen, aber auch zu den informellen Tätigkeiten lassen sich aus der internationalen Literatur gewinnen?

Die MethodeDie MethodeEingesetzt wurde eine Meta-Synthese*, mit deren Hilfe Resultate aus qualitativen Studien zusammengefasst und neu interpretiert werden können. Die Literaturrecherche ergab 17 Originalarbeiten mit Klienten- und Pflegenden-Interviews, welche in die Synthese einbezogen wurden.

Die Ergebnisse – Formelle TätigkeitenDie Ergebnisse – Formelle Tätigkeiten (Auswahl)(Auswahl)

•Assessment und Monitoring der psychischen Gesundheit, der Medikation und der Compliance der Patienten

•Prävention von Krankheitsepisoden und Hospitalisierung•Anwendung psychotherapeutischer Techniken•Patientenedukation und Gesundheitsförderung•Einbeziehung von Angehörigen•Case-Management •Management akuter psychischer Krisen •Quasi-vormundschaftliche Betreuungsarbeit

Die Ergebnisse – Informelle TätigkeitenDie Ergebnisse – Informelle Tätigkeiten (Auswahl)(Auswahl)

•Entwicklung einer persönlichen Beziehung•Akzeptierende Grundhaltung•Aushandeln von Sicherheit, Kontrolle und Verantwortung•Verlässlichkeit bei Alltagsproblemen und bei medizinischen Problemen•Reduktion der sozialen Isolation von Klienten•die menschliche Beziehung muss mit kontrollierenden und quasi-

vormundschaftlichen Aspekten ergänzt werden•die Balance zwischen Beziehungsanteilen und professionellen

Fertigkeiten muss gewahrt bleiben

*Noblit, G. W., Hare, R. D.: Meta-Ethnography: Synthesizing Qualitative Studies. Sage: Newbury Park, 1988.

weitere Details: Richter, D., Hahn, S. Formelles und pflegerisch-therapeutisches Aufgabenprofil in der ambulanten psychiatrischen Pflege aus Sicht von Pflegenden: Eine Meta-Synthese. Pflege 22 (2009), S. 129-142

Kontakt: [email protected]