BAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU EINER …I T Z-D R E S D E N 1967 84 1735 11 T o r a n l a...

1
1 + 7,32 A - 2,00 + 6,47 + 2,50 + 2,92 + 3,47 DACH Pflanzebene "Sedumteppich" Systemerde Floratec FS 75 Trenn- und Schutzmatte TSM 22 wurzelfeste Dachabdichung Dampfbremse Voranstrich Stahlbetondecke Akustik- Unterhangdecke FUSSBODENAUFBAU OG Bodenbelag Estrich Trennlage Trittschalldämmung Wärmedämmung Stahlbetondecke FUSSBODENAUFBAU FAHRZEUGHALLE Beschichtung R12 Bodenplatte mit erhöhter Anforderung an die Ebenheit nach DIN 18202 Bitumenschweißbahn 2-lagig, vollflächig verklebt Unterbeton B25 Wärmedämmung druckfest ´ Sand - Kies - Gemisch kapillarbrechende Schicht FASSADE Betonfertigteil, Oberfläche sandgestrahlt, sandfarben Wärmedämmung Stahlbetonwand integrierter Sonnenschutz Raffstore mit Wendeautomatik WIRTSCHAFTSHOF PARKEN BEDIENSTETE PARKEN BESUCHER LAGER / ENTSORGUNG SPORTFLÄCHEN TRAININGSGELÄNDE ALARMAUSFAHRT RETTUNGSWACHE ALARMAUSFAHRT FEUERWACHE ALARMAUSFAHRT FEUERWACHE MAST FEUER- UND RETTUNGSWACHE AUSBILDUNGSHALLE TAKTIKHAUS BSA FABRICESTRASZE 1 9 6 7 35 1 9 6 7 91 1 7 3 5 7 ELISABETH-BOER-STRASZE MAGAZINSTRASZE 1 9 6 7 85 BAHNLINIE GÖRLITZ - DRESDEN 1 9 6 7 84 1 7 3 5 11 Toranlage III / +11,145 II / +7,32 I / + 6,555 II / + 11,235 II / +10,475 /+11,145 I / +3,47 I / +3,47 Abstandsfläche Abstandsfläche N Schacht- konstruktion 6006 6007 Übungsraum Taktik 5 15.14 m² 6007 Übungsraum Taktik 4 277.14 m² Übungsraum Taktik 5 222.77 m² Treppenraum 49.73 m² Schacht- konstruktion 6010 Lager Schläuche 6001 6001 6002 6002 Vorraum KG Übungskeller 2 100.86 m² Übungskeller 2 96.29 m² 23.10 m² 12.50 m² Übungskeller 1 96.29 m² Übungskeller 1 152.33 m² Zufahrt als Rampe 1112 3006 3004 DU-H 13.79 m² 3002 WC-H 6.91 m² U Lehrg. H 56.00 m² 3007 U-Ausbilder 24.25 m² 3001 WC-D 5.65 m² 3005 U Lehrg. D 24.03 m² 3003 Du-D 11.53 m² 1114 USV 7.77 m² Kommunik. 15.82 m² 1115 HAR/ Medien 19.43 m² 1113 NEA 20.96 m² 1116 UV Medien 9.28 m² +5,84m - 5,16 -3,08 -3,08 928475 1 Fassadenausschnitt 1_20 Lageplan 1_500 Grundriss Untergeschoss 1_200 Grundriss Untergeschoss (Taktikhaus) 1_200 Grundriss Dachgeschoss (Taktikhaus) 1_200 "DOCKING STATION" BAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU EINER FEUER- UND RETTUNGSWACHE IN DRESDEN MAGAZINSTRASSE / FABRICESTRASSE Leitidee Denk mal andocken? Die Besonderheit der Bauaufgabe liegt darin, ein denkmalgeschütztes Gebäude, welches städtebaulich an der Schlüsselstelle des Grundstücks am Kreuzungsbereich liegt, in den Komplex einer Feuer- und Rettungswache zu integrieren. Unser Lösungsvorschlag akzeptiert diese städtebauliche Dominanz des Altbaus, er ist sozusagen die DOCKINGSTATION, an der der Neubau ein- bzw. angebunden wird. Die Feuer- und Rettungswache entwickelt sich aus dem Denkmal heraus, das Denkmal wird weiterentwickelt, im EG sind die Funktionen noch getrennt (Ausbildung Fahrzeughalle) im OG verschmelzen Gebäude und Funktionen miteinander. Das Denkmal wird zur Adresseder Feuer- und Rettungswache Dresden-Nord. Funktionsabläufe: Die Lage des Baukörpers auf dem Grundstück sowie der Verteilung der Raumbereiche innerhalb des Gebäudes wird neben den vorbeschriebenen Überlegungen vor allem durch die nachfolgend zusammengefassten betrieblichen Zielsetzungen der Feuer- und Rettungswache bestimmt: - Klare Gliederung der Freiflächen mit den Alarmausfahrten über die Fabricetraße und über die Magazinstraße ohne Überlagerung der Funktionsbereiche, Trennung von Ausbildungs- und Bediensteten-Verkehr unter Berücksichtigung der bevorzugten Zu und Abfahrtsseiten. - Entflechtung der Verkehrsströme und Vermeidung von Kreuzungssituationen in den Bewegungsabläufen - Minimierung der Wege zwischen Ruheraum Umkleide und Alarmhalle - Funktionale Anbindung des Lagers und der Werkstätten an die Fahrzeughalle Maximierung der Übungsfläche Das Ausbildungszentrum ist, dem Wunsch des Auslobers nach strikter Trennung zum Wachbereich folgend, im Erdgeschoss des Altbaus sowie in der Ausbildungshalle am nicht denkmalgeschützten Gebäudeteil untergebracht. Die Fahrzeughalle mit ihren Nebenräumen docktauf Geländehöhe an den historischen Altbau an. Die Feuerwache ist im 1.Obergeschoss des Alt-und Neubaus angeordnet, Innenhöfe, gliedern den Baukörper und ermöglichen eine natürliche Belichtung und Belüftung der Räume. Die Sporthalle im 1. Obergeschoss am Übergang zum Landschaftsraum im Nordwesten hat aufgrund der Geländeentwicklung einen direkten Zugang ins Freie, ihr Luftraum erstreckt sich in das 2. Obergeschoss. Die Rettungswache im 2. Obergeschoss liegt vertikal direkt über den Rettungsfahrzeugen. Baukonstruktionen und Fassade Die Fassaden des historischen Altbaus werden unter Beachtung der denkmalschutzrechtlichen Vorgaben originalgetreu wieder hergestellt (Glattputz, Holzfenster, Sandsteinelemente und Dacheindeckung) Die angestrebte Erscheinungsform des Neubaus wird unterstrichen durch Stahlbetonsandwichelemente mit sandfarben eingefärbter und sandgestrahlter Wetterschale sowie Kerndämmung Großflächige Öffnungen für Toren und Fensteröffnungen aus lackierten Metall-Glaselementen kontrastieren mit geschlossenen Flächen. Der Sonnenschutz wird mit Jalousien in Fassadenfarbigkeit hergestellt. Die Flachdächer werden extensiv begrünt, die Innenhöfe im 1.OG dienen auch als Sport- und Erholungsbereiche. Wirtschaftlichkeit Mit der Herstellung einer klar strukturierten, einfachen Gebäudegrundstruktur innerhalb eines kompakten Bauvolumens, wird die Voraussetzung für eine kostengünstige Bauweise geschaffen. Die Feuer- und Rettungswache erhält eine ihrer Funktion entsprechende, auf die Minimierung künftiger Unterhaltungskosten ausgelegte, funktionale und robuste Ausstattung. Durch den kompakten Baukörper ergeben sich geringe Hüllflächen, die Kosten für den Bau wie auch des Betriebs werden hierdurch optimiert. Unterstützt wird dies durch die hochwärmegedämmten Außenwände und decken, sowie die thermische Trennung der Raumtemperaturzonen. Energiekonzept Das Energiekonzept sieht die Gesamtversorgung des Objektes mit Fernwärme aus dem Netz der DREWAG vor. Die bereitgestellte Wärme wird als zertifizierte, hocheffiziente Energie aus dem System der Kraft-Wärme-Kopplung definiert und steht ganzjährig zur Verfügung. Für die Gebrauchswarmwasserbereitung wird zusätzlich eine thermische Solaranlage installiert, welche ca. 40% Deckungsanteil aufweist und als unerschöpfliche, erneuerbare Energie das Konzept wirtschaftlich ergänzt. Im Rahmen des Energiekonzeptes sei auch auf die Regenwassernutzung für die Brauchwasserbereitstellung (Löschwasser und Tanknachfüllung) hingewiesen. Die gewählte Konstruktion und Bauweise sowie die Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung garantieren einen geringen Wärme- und Energiebedarf und damit einen wirtschaftlichen Betrieb.

Transcript of BAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU EINER …I T Z-D R E S D E N 1967 84 1735 11 T o r a n l a...

Page 1: BAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU EINER …I T Z-D R E S D E N 1967 84 1735 11 T o r a n l a g e II / + 1 , 1 4 5 II / + 7, 3 2 I / + 6 ,5 5 5 I / + 1 ... Sy s t em drK a f-W

1

+ 7,32 A

- 2,00

+ 6,47

+ 2,50

+ 2,92

+ 3,47

DACH

Pflanzebene "Sedumteppich"Systemerde Floratec FS 75Trenn- und Schutzmatte TSM 22wurzelfeste DachabdichungDampfbremseVoranstrichStahlbetondecke Akustik- Unterhangdecke

FUSSBODENAUFBAU OG

BodenbelagEstrichTrennlageTrittschalldämmung Wärmedämmung Stahlbetondecke

FUSSBODENAUFBAU FAHRZEUGHALLE

Beschichtung R12Bodenplatte mit erhöhter Anforderung an die Ebenheit nach DIN 18202Bitumenschweißbahn 2-lagig, vollflächig verklebtUnterbeton B25Wärmedämmung druckfest ´Sand - Kies - Gemischkapillarbrechende Schicht

FASSADE

Betonfertigteil, Oberfläche sandgestrahlt, sandfarbenWärmedämmung Stahlbetonwand

integrierter SonnenschutzRaffstore mit Wendeautomatik

WIRT

SCHA

FTSH

OF

PARK

EN B

EDIEN

STET

E

PARK

EN B

ESUC

HER

LAGE

R / E

NTSO

RGUN

G

SPOR

TFLÄ

CHEN

TRAI

NING

SGEL

ÄNDE

ALARMAUSFAHRT

RETTUNGSWACHE

ALARMAUSFAHRT

FEUERWACHE

ALARMAUSFAHRT

FEUERWACHE

MAS

T

FEUE

R- U

ND R

ETTU

NGSW

ACHE

AUSB

ILDUN

GSHA

LLE

TAKT

IKHA

USBS

A

FABRICESTRASZE

196735

196791

17357

ELIS

ABET

H-BO

ER-S

TRAS

ZE

MAGAZ

INST

RASZ

E

196785

BAHN

LINIE

GÖR

LITZ -

DRE

SDEN

196784

173511

Toran

lage

III / +

11,1

45

II / +

7,32

I / +

6,55

5

II / +

11,

235

II / +

10,4

75 /+

11,1

45

I / +3

,47

I / +3

,47

Abstandsfläche

Abstandsfläche

N

Scha

cht-

kons

trukt

ion

6006

6007

Übun

gsra

um T

aktik

5

15.1

4 m

²

6007

Übun

gsra

um T

aktik

4

277.

14 m

²

Übun

gsra

um T

aktik

5

222.

77 m

²

Trep

penr

aum

49.7

3 m

²

Scha

cht-

kons

trukt

ion

6010

Lage

r Sc

hläu

che

6001

6001

6002

6002

Vorra

um K

G

Übun

gske

ller 2

100.

86 m

²

Übun

gske

ller 2

96.2

9 m

²

23.1

0 m

²

12.5

0 m

²

Übun

gske

ller 1

96.2

9 m

²

Übun

gske

ller 1

152.

33 m

²

Zufa

hrt a

ls Ra

mpe

1112

3006

3004

DU-H

13.7

9 m

²30

02W

C-H

6.91

U Le

hrg.

H56

.00

3007

U-Au

sbild

er24

.25

3001

WC-

D5.

65 m

²30

05U

Lehr

g. D

24.0

3 m

²

3003

Du-D

11.5

3 m

²

1114

USV

7.77

Kom

mun

ik.15

.82

1115

HAR/

Med

ien19

.43

1113

NEA

20.9

6 m

²

1116

UV M

edien

9.28

+5,8

4m

- 5,1

6

-3,0

8

-3,0

8

9284751

Fassadenausschnitt 1_20

Lageplan 1_500

Grundriss Untergeschoss 1_200 Grundriss Untergeschoss (Taktikhaus) 1_200 Grundriss Dachgeschoss (Taktikhaus) 1_200

"DOCKING STATION"

BAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB

NEUBAU EINER FEUER- UND RETTUNGSWACHE IN DRESDENMAGAZINSTRASSE / FABRICESTRASSE

Leitidee Denk mal – andocken? Die Besonderheit der Bauaufgabe liegt darin, ein denkmalgeschütztes Gebäude, welches städtebaulich an der Schlüsselstelle des Grundstücks am Kreuzungsbereich liegt, in den Komplex einer Feuer- und Rettungswache zu integrieren. Unser Lösungsvorschlag akzeptiert diese städtebauliche Dominanz des Altbaus, er ist sozusagen die „DOCKINGSTATION“, an der der Neubau ein- bzw. angebunden wird. Die Feuer- und Rettungswache entwickelt sich aus dem Denkmal heraus, das Denkmal wird weiterentwickelt, im EG sind die Funktionen noch getrennt (Ausbildung – Fahrzeughalle) im OG verschmelzen Gebäude und Funktionen miteinander. Das Denkmal wird zur „Adresse“ der Feuer- und Rettungswache Dresden-Nord.

Funktionsabläufe: Die Lage des Baukörpers auf dem Grundstück sowie der Verteilung der Raumbereiche innerhalb des Gebäudes wird neben den vorbeschriebenen Überlegungen vor allem durch die nachfolgend zusammengefassten betrieblichen Zielsetzungen der Feuer- und Rettungswache bestimmt:

- Klare Gliederung der Freiflächen mit den Alarmausfahrten über die Fabricetraße und über die Magazinstraße ohne Überlagerung der Funktionsbereiche, Trennung von Ausbildungs- und Bediensteten-Verkehr unter Berücksichtigung der bevorzugten Zu und Abfahrtsseiten.

- Entflechtung der Verkehrsströme und Vermeidung von Kreuzungssituationen in den Bewegungsabläufen

- Minimierung der Wege zwischen Ruheraum Umkleide und Alarmhalle - Funktionale Anbindung des Lagers und der Werkstätten an die Fahrzeughalle

Maximierung der Übungsfläche Das Ausbildungszentrum ist, dem Wunsch des Auslobers nach strikter Trennung zum Wachbereich folgend, im Erdgeschoss des Altbaus sowie in der Ausbildungshalle am nicht denkmalgeschützten Gebäudeteil untergebracht. Die Fahrzeughalle mit ihren Nebenräumen „dockt“ auf Geländehöhe an den historischen Altbau an. Die Feuerwache ist im 1.Obergeschoss des Alt-und Neubaus angeordnet, Innenhöfe, gliedern den Baukörper und ermöglichen eine natürliche Belichtung und Belüftung der Räume. Die Sporthalle im 1. Obergeschoss am Übergang zum Landschaftsraum im Nordwesten hat aufgrund der Geländeentwicklung einen direkten Zugang ins Freie, ihr Luftraum erstreckt sich in das 2. Obergeschoss. Die Rettungswache im 2. Obergeschoss liegt vertikal direkt über den Rettungsfahrzeugen. Baukonstruktionen und Fassade Die Fassaden des historischen Altbaus werden unter Beachtung der denkmalschutzrechtlichen Vorgaben originalgetreu wieder hergestellt (Glattputz, Holzfenster, Sandsteinelemente und Dacheindeckung) Die angestrebte Erscheinungsform des Neubaus wird unterstrichen durch Stahlbetonsandwichelemente mit sandfarben eingefärbter und sandgestrahlter Wetterschale sowie Kerndämmung Großflächige Öffnungen für Toren und Fensteröffnungen aus lackierten Metall-Glaselementen kontrastieren mit geschlossenen Flächen. Der Sonnenschutz wird mit Jalousien in Fassadenfarbigkeit hergestellt. Die Flachdächer werden extensiv begrünt, die Innenhöfe im 1.OG dienen auch als Sport- und Erholungsbereiche.

Wirtschaftlichkeit Mit der Herstellung einer klar strukturierten, einfachen Gebäudegrundstruktur innerhalb eines kompakten Bauvolumens, wird die Voraussetzung für eine kostengünstige Bauweise geschaffen. Die Feuer- und Rettungswache erhält eine ihrer Funktion entsprechende, auf die Minimierung künftiger Unterhaltungskosten ausgelegte, funktionale und robuste Ausstattung. Durch den kompakten Baukörper ergeben sich geringe Hüllflächen, die Kosten für den Bau wie auch des Betriebs werden hierdurch optimiert. Unterstützt wird dies durch die hochwärmegedämmten Außenwände und –decken, sowie die thermische Trennung der Raumtemperaturzonen. Energiekonzept Das Energiekonzept sieht die Gesamtversorgung des Objektes mit Fernwärme aus dem Netz der DREWAG vor. Die bereitgestellte Wärme wird als zertifizierte, hocheffiziente Energie aus dem System der Kraft-Wärme-Kopplung definiert und steht ganzjährig zur Verfügung. Für die Gebrauchswarmwasserbereitung wird zusätzlich eine thermische Solaranlage installiert, welche ca. 40% Deckungsanteil aufweist und als unerschöpfliche, erneuerbare Energie das Konzept wirtschaftlich ergänzt. Im Rahmen des Energiekonzeptes sei auch auf die Regenwassernutzung für die Brauchwasserbereitstellung (Löschwasser und Tanknachfüllung) hingewiesen. Die gewählte Konstruktion und Bauweise sowie die Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung garantieren einen geringen Wärme- und Energiebedarf und damit einen wirtschaftlichen Betrieb.