Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente ...be034e22-b3fe-4f4c-b5f5-f0ff... ·...

26
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung Hygienenetzwerk Pflege München, 08.06.2011

Transcript of Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente ...be034e22-b3fe-4f4c-b5f5-f0ff... ·...

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und

regionale Netzwerkbildung

Hygienenetzwerk Pflege München, 08.06.2011

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 2

„Die GMK unterstützt die Empfehlung zur Verbesserung der Umsetzung bereits vorhandener Empfehlungen, die Etablierung regionaler, in der Summe flächendeckender Netzwerke der beteiligten Akteure, koordiniert durch den ÖGD, vorzunehmen.“

Hintergrund

Beschluss der 79. Gesundheitsministerkonferenz der Länder vom 30.06.2006:

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 3

Realistische Präventionsziele im InfektionsschutzEpidemiologisches Bulletin Nr. 43 vom 1. November 2010

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 4

Vorraussetzungen und Instrumente zur Erreichung der Präventionsziele

in den Einrichtungen des Gesundheitswesens

geeignete bauliche Vorraussetzungen

geeignete organisatorische Vorraussetzungen

Sicherstellung geeigneter personeller Vorraussetzungen

Rückkopplung von Surveillancedaten

Teilnahme an regionalen Netzwerken

Maßnahmen zur Förderung der Compliance mit Empfehlungen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 5

Netzwerkbildung- warum?

MRSA- bzw. MRE- Kreislauf

Durchbrechen des Kreislaufs durch:

Informationsaustausch zwischen den AkteurenAbstimmung der HygienekonzepteAbstimmung der Informationen für Patienten u. AngehörigeVerbesserung des ÜberleitungsmanagementsEtablierung der Surveillance in den EinrichtungenEtablierung des kontrollierten AntibiotikaeinsatzesWissenstransfer/Fortbildung

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 6

Welche Einrichtungen sollten in ein Netzwerk einbezogen werden?

Einrichtungen, die Risikopatienten betreuen, also:

hohes Alter, Immobilität → stationäre PflegeeinrichtungenSchluck-/Blasenentleerungsstörung → Rehabilitation, UrologieMultimorbidität, Dialysepflicht, Dialysezentren,Diabetes → Haus- und FachärzteChronische Hautläsionen → WundversorgungszentrenFremdkörper, Katheter → ambulante PflegediensteWiederholte Antibiotikatherapie → niedergelassene ÄrzteHäufige Krankenhausaufenthalte → Krankenhäuser

Außerdem: → Krankentransportdienste→ ??

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 7

Netzwerke in Deutschland

HygienenetzwerkSüdostniedersachsen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 8

Konzept zur infektionshygienischen Überwachung in Bayern

Konzept zur infektionshygienischen Überwachung nach § 36 IfSG von medizinischen und sonstigen Einrichtungen durch die Gesundheitsämter in Bayern im Jahr 2008:

„Bevor jedoch bayernweit solche Netzwerke angeregt werden können, ist es erforderlich, eine Statuserhebung zum Umgang mit MRSA in den Einrichtungen des Gesundheitswesens durchzuführen. „

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 9

Folgen

1. Projekt: Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung von Methicillin-resistenten Staphylokokken (MRSA) und anderen krankenhaushygienisch relevanten Erregern in bayerischen Kliniken (Checkliste des ÖGD in Bayern)

Veröffentlichung der Ergebnisse im Gesundheitswesen (2009)

(Krankenhaus-Hygiene-Kongress Stiftungspreis 2011)

2. Netzwerkbildung in Bayern:

Dezember 2008: LandesArbeitsgemeinschaft multiResistente Erreger

2009 bis jetzt: Regionale Netzwerkbildung mit Koordination durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 10

Logo der LARE

andes

rbeitsgemeinschaft

esistente

rreger

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 11

30 Mitglieder der LAREAOK BayernArbeitsgemeinschaft PflegekassenArbeitsgemeinschaft RettungsdienstArbeitskreis der Privaten PflegeverbändeÄrztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der GeriatrieBayerische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der PflegeberufeBayerische Krankenhausgesellschaft e. VBayerische LandesärztekammerBayerischer HausärzteverbandBayerisches Landesamt für Gesundheit und LebensmittelsicherheitBayerisches Staatsministerium für Umwelt und GesundheitBerufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)Berufsverband bayerischer Hygieneinspektoren e.V.Caritas Landesverband BayernÄrzteverband Öffentlicher Gesundheitsdienst Bayern e.V.Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität WürzburgInstitut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität RegensburgInstitut für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TU MünchenInteressensgemeinschaft bayerischer HeilmittelverbändeKassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Klinikum AugsburgKlinikum NürnbergMax von Pettenkofer-Institut, Ludwig Maximilian-Universität MünchenMedizinische Dienst der KrankenkassenStädtisches Klinikum MünchenUniversitätsklinikum ErlangenVerband der privaten Krankenversicherungen e.VVereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V.

http://www.lgl.bayern.deoder

E-mail: [email protected]

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 12

Aktivitäten der LARE 2009

1. Treffen der Mitglieder im Juni 2009 und Gründung der Arbeitsgruppen

2. Gestaltung und Zusammenstellung einer Homepage auf den Seiten des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (www.lgl.bayern.de > Gesundheit > Hygiene > Vorstellung der LARE)

3. Infotelefon zu multiresistenten Erregern im November 2009

4. Erste Treffen der jeweiligen Arbeitsgruppen

5. 1. Symposium der LARE am 09.12.2009 in OberschleißheimVorträge zu aktuellen Aspekten antibiotikaresistenter ErregerAktuelles aus der KRINKOPodiumsdiskussionBerichte über regionale Netzwerke und LAREBerichte aus den Arbeitsgruppen

6. 2. Treffen der Mitglieder im Anschluss an das Symposium

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 13

Die Homepage der LARE

1. Vorstellung der LARE 2. LARE-Mitglieder3. LARE Arbeitsgruppen4. Projekte5. Hintergrundinformationen6. Konsensusstatement7. Tagungsbände Symposien8. FAQs zu CDAD, MRSA u.

VRE

Zielgruppe: Fachpersonal und breite Öffentlichkeit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 14

Aktivitäten der LARE 2010

1. 3. Treffen der LARE Mitglieder im Juni 20102. Veröffentlichung des Tagungsberichts im Bundesgesundheitsblatt3. Gründung von zwei weiteren Arbeitsgruppen:

AG Reha und Hygienemanagement:Ziel: Unterstützung der Reha-Einrichtungen beim

Umgang mit Patienten mit MREaktueller Stand: Erarbeitung eines Rahmenhygieneplans

AG Arbeitsschutz und MRE:Ziel: Information von Personalaktueller Stand: Sammlung von FAQs im Bereich Arbeitsschutz

und MRSA4. Überarbeitung der Homepage und Erweiterung um FAQs5. 2. LARE Symposium am 08.12.2010 in Oberschleißheim und 4. Treffen

der LARE Mitglieder

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 15

Aktivitäten der LARE 2011

Gründung der AG Antibiotic Stewardship (Leitung PD Dr. Just)

Veröffentlichung der erarbeiteten Dokumente und FAQs

Erarbeitung einer Geschäftsordnung

Vorbereitung 5. Treffen der Mitglieder der LARE am 29.06.2011

Vorbereitung 3. LARE Symposium am 07.12.2011 in den Räumen der

Bayerischen Landesärztekammer in München

Themen: Surveillance deviceassoziierter Infektionen im KH

Netzwerke

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 16

Arbeitsgruppen I

AG Krankentransport:Merkblatt zu Hygienemanagement bei MREAG Informationsweitergabe:Informationsübergabebogen beim LandesdatenschutzbeauftragtenAG Standardisierte Fachinformationen zum Patientenmanagement:

FAQs zu MRSA, VRE und CDAD (veröffentlicht 04/2011)Merkblätter zum Umgang mit MRE für weiterbehandelnde Ärzte, Patienten und Angehörige, stationäre Pflegeeinrichtungen sind auf Basis existierender Merkblätter aus dem Klinikum Nürnberg ebenfalls fertigin Arbeit: FAQs zu ESBL

Merkblatt zur Basishygiene allgemein und in der Arztpraxis

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 17

Arbeitsgruppen II

AG Screening und Sanierung:Empfehlungen Screeningmaßnahmen fertig zur VeröffentlichungEmpfehlungen zur Sanierung in Arbeit

AG Rehabilitationseinrichtungen:Entwurf eines Rahmenhygieneplans für Reha-Einrichtungen in Zusammenarbeit mit RKI und anderen Bundesländern

AG Arbeitschutz und MRE:Erarbeitung von FAQs zum Thema MRSA und ArbeitsschutzSichtung vorhandener Fragen und Verteilung an AG Mitglieder zur Bearbeitung

AG Antibiotic Stewardship:Rekrutierung von Mitgliedern und Organisation eines ersten Treffens

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 18

Regionale Netzwerkbildung 2009-2011

73 Gesundheitsämter mit Auftaktveranstaltung (27 GÄ > 1 Veranstaltung)geplante Termine: 3

86 Dokumentationsbögen am LGL eingetroffen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 19

Teilnehmer der Auftaktveranstaltungen (N=72)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Krankenhäuser

Reha

Altenheime

Pflegedienste

Pflegedienstverbände

Rettungsdienste

Niedergelassene Ärzte

Kassenärztliche Vereinigung

Betriebsärzte

Labore

Krankenkassen

Sonstige

%

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 20

Beschlüsse bei Auftaktveranstaltungen

0 10 20 30 40 50 60 70 80

InfektionshygienischeÜberwachung

Netzwerkgründung

Arbeitsgruppen

Merkblätter

Veranstaltungen

Qualitätsverbund

Förderung

Presse

nächstes_Treffen

%

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 21

Regionale Netzwerkbildung 2009 bis Mai 2011

Von 76 Gesundheitsämter haben 73 mindestens eine Veranstaltung zum Thema Multiresistente Erreger organisiert, bzw. daran teilgenommen.

86 Dokumentationsbögen wurden ans LGL zur Auswertung geschickt.

Aktivitäten, die aus diesen Treffen folgten:

Informationsaustausch per E-mail Verteiler oder Sitzung

Veröffentlichungen in lokalen Medien

Gründung von Arbeitsgruppen

Erstellung von Merkblättern

Organisation einer Fortbildungsveranstaltung (>300 Teilnehmer)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 22

1. Hygienetag in Rosenheim (Wiederholung am 6.04.2011)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 23

Internetauftritt Netzwerk Pfaffenhofen mit Merkblättern

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 24

Internetauftritt Gesundheitsamt Ingolstadt mit Merkblättern

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 25

Weitere Aktivitäten regionaler Netzwerke

Dillingen: Entwicklung eines MRSA-Ausweises in Anlehnung anden Marcumar-Ausweis, der den Patienten zum eigenverantwortlichen Umgang mitgegeben wird

Oberallgäu: Planung einer Prävalenzerhebung von MRSA

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 26

Weitere Maßnahmen zur Infektionsprävention

1. Begehung von stationären Pflegeeinrichtungen (mindestens 1/Landkreis) durch die Gesundheitsämter unter besonderer Berücksichtigung des Hygienemanagements bei MRE im Jahr 2010

2. Inkrafttreten der bayerischen Hygieneverordnung am 1.01.20113. Gründung der Spezialeinheit Infektionshygiene am Bayerischen

Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit4. Erarbeitung und Versendung einer Risikoprofiltabelle an alle

Plankrankenhäuser in Bayern zur Erhebung der Betreuung durch Hygienepersonal mit daraus folgender Risikobeurteilung (Januar 2011)

5. Begehung aller Plankrankenhäuser (389) in Bayern (Intensivstation und OP-Bereich) durch die Gesundheitsämter zum Teil in Begleitung der Spezialeinheit (40)

6. Erarbeitung von „Checklisten“ als Leitfäden für die Begehungen7. Pilotprojekt: Surveillance deviceassoziierter nosokomialer Infektionen

auf Intensivstationen