Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013...

9
Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE + -Projektes „Rheinauen bei Rastatt“. Ergänzung zum Bericht vom 28. August 2013: Ersterfassung 2013 für das Maßnahmengebiet „C10 - Altmurg Steinmauern“ von KLAUS GROH & Dr. IRA RICHLING Hackenheim & Stuttgart Büro KLAUS GROH, Beratender Diplom-Biologe Hackenheim, 1. März 2014

Transcript of Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013...

Page 1: Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden

Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmendes LIFE+-Projektes „Rheinauen bei Rastatt“.

Ergänzung zum Bericht vom 28. August 2013:

Ersterfassung 2013 für das Maßnahmengebiet„C10 - Altmurg Steinmauern“

von KLAUS GROH & Dr. IRA RICHLING

Hackenheim & Stuttgart

Büro KLAUS GROH, Beratender Diplom-Biologe

Hackenheim, 1. März 2014

Page 2: Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden

Molluskenfauna im LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ – Ersterfassung 2013, C10

K. GROH & I. RICHLING, März 2014 2

Für Aufgabenstellung, Vorarbeiten, Untersuchungsmethodik, Übersichtskarte, Litera-tur und Artenlisten mit RL- und ökologischen Angaben siehe bereits vorhandener Be-richt vom 28. August 2013, hier erfolgen nur Ergänzungen. Die Beprobung von C10fand am 21. Juni 2013 statt.

Beschreibung der Untersuchungsstellen und Ergebnisse

Maßnahme C10: Altmurg in Steinmauern

Karte 1: Übersicht der Probestellen im Projektgebiet C10 - Altmurg in Steinmauern, C10-2 ist Referenzfläche.

Page 3: Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden

Molluskenfauna im LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ – Ersterfassung 2013, C10

K. GROH & I. RICHLING, März 2014 3

Probestelle: C10-01

Gemeinde: Steinmauern, AltmurgBiotopcharakterisierung: Bach 4 m breit, 1,30 m tief, kiesig mit Schlammauflage, wenig Callitriche; in

Jungwald aus Eschen und Erlen, Solidago, Impatiens glandulifera, Reste vonSeggen, Geum

Bemerkungen: Umgestaltungsabschnitt

GK-Koordinaten RW: 3440 537GK-Koordinaten HW: 5418 384Untersuchungstermin: 21.06.2013

Foto 1: Probestelle C10-01 - recht breiter Abschnitt derAltmurg mit Ufergehölzen.

Foto 2: Probestelle C10-01 - recht breiter Abschnitt der Altmurg mit submersen Makrophyten.

Nachgewiesene Mollusken: 9 Landschneckenarten (+ 15 subrezent)13 Wassermolluskenarten (+ 6 subrezent)

Nachweis von FFH-Arten: keine.

Page 4: Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden

Molluskenfauna im LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ – Ersterfassung 2013, C10

K. GROH & I. RICHLING, März 2014 4

Tabelle 1: Molluskennachweise an Probestelle C10-01, grün = Arten der Roten Listen D und/oder BW.

Molluskenart NW LebendeIndividuen/ m²

Leerge-häuse/ m²

SubrezenteGehäuse/ m²

Methode Datum

LandschneckenAegopinella nitens + - 10 - Boden 21.06.2013Aegopinella sp. X 190 340 410 Boden 21.06.2013Arion lusitanicus X zahlreich - Hand 21.06.2013Carychium minimum SR - - 190 Boden 21.06.2013Carychium tridentatum SR - - 220 Boden 21.06.2013Cepaea hortensis SR - - 10 Boden 21.06.2013Cepaea hortensis X - Hand 21.06.2013Cepaea sp. + - 10 60 Boden 21.06.2013Cochlicopa lubrica + - 20 20 Boden 21.06.2013Cochlicopa sp. SR - - 80 Boden 21.06.2013Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden 21.06.2013Deroceras sp. (Schälchen) + - 10 Boden 21.06.2013Discus rotundatus SR - - 270 Boden 21.06.2013Fruticicola fruticum SR - - 10 Boden 21.06.2013Monachoides incarnatus X 20 60 20 Boden 21.06.2013Monachoides incarnatus X zahlreich - Hand 21.06.2013Nesovitrea hammonis SR - - 30 Boden 21.06.2013Oxychilus cf. cellarius SR - - 170 Boden 21.06.2013Phenacolimax major SR - - 50 Boden 21.06.2013Pupilla muscorum SR - - 60 Boden 21.06.2013Succinea putris SR - - 70 Boden 21.06.2013Trochulus sp. SR - - 10 Boden 21.06.2013Truncatellina cylindrica + - 10 - Boden 21.06.2013Vallonia costata SR - - 180 Boden 21.06.2013Vallonia pulchella SR - - 200 Boden 21.06.2013Vallonia sp. SR - - 220 Boden 21.06.2013Vertigo pygmaea SR - - 130 Boden 21.06.2013Vitrea crystallina SR - - 110 Boden 21.06.2013Vitrinobrachium breve + - 100 140 Boden 21.06.2013Zonitoides nitidus + - 100 140 Boden 21.06.2013WassermolluskenAnisus leucostoma SR - - 30 Boden 21.06.2013Anisus leucostoma + - 1 Kescher 21.06.2013Aplexa hypnorum X 2 2 Kescher 21.06.2013Bathyomphalus contortus SR - - 40 Boden 21.06.2013Bithynia tentaculata SR - - 140 (260 op.) Boden 21.06.2013Gyraulus albus SR - - 10 Boden 21.06.2013Gyraulus rossmaessleri SR - - 10 Boden 21.06.2013Hippeutis complanatus + - 5 Kescher 21.06.2013Musculium lacustre X - - Hand 21.06.2013Musculium lacustre + - 37 Kescher 21.06.2013Pisidium milium X 6 11 Kescher 21.06.2013Pisidium nitidum SR - - 30 Boden 21.06.2013Pisidium nitidum X 3 2 Kescher 21.06.2013Pisidium sp. X - - Hand 21.06.2013Pisidium sp. (obtusale?) + - 2 Kescher 21.06.2013Pisidium subtruncatum X 3 19 Kescher 21.06.2013Planorbarius corneus + - 1 Kescher 21.06.2013Planorbis planorbis SR - - 90 Boden 21.06.2013Planorbis planorbis + - 1 Kescher 21.06.2013Sphaerium corneum X 1 - Kescher 21.06.2013Stagnicola sp. SR - - 10 Boden 21.06.2013Valvata cristata SR - - 200 Boden 21.06.2013Valvata cristata X 2 13 Kescher 21.06.2013Valvata macrostoma SR - - 20 Boden 21.06.2013Valvata piscinalis SR - - 70 (10 op.) Boden 21.06.2013Valvata piscinalis X - - Hand 21.06.2013Valvata piscinalis X 19 9 Kescher 21.06.2013

Die Molluskennachweise an Probestelle C10-01 zeigen bei den Landschnecken ein von Arten mitbreiter ökologischer Amplitude dominertes rezentes Artenspektrum, in dem bei den GroßschneckenStrauchbewohner und das Neozoon Arion lusitanicus überwiegen. Eine reiche subrezent überlieferteFauna lässt jedoch ein sehr hohes Entwicklungspotenzial sowohl im trockenen als auch feuchten Ufer-bereich erkennen. Zwei rezente und drei subrezente RL-Arten.Bei der durch Artenvielfalt gekennzeichneten Wassermolluskenzönose ist der Anteil typischer fluviatilerArten erstaunlich gering, es überwiegen Arten der lenitischen und verlandenden Uferbereiche. DasEntwicklungspotenzial ist – auch unter Berücksichtigung bisher nur subrezent nachgewiesener Artenhoch. Sechs rezente und drei subrezente RL-Arten.

Page 5: Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden

Molluskenfauna im LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ – Ersterfassung 2013, C10

K. GROH & I. RICHLING, März 2014 5

Probestelle: C10-02

Gemeinde: Steinmauern, AltmurgBiotopcharakterisierung: Bach mit viel Callitriche, 3,5 m breit, 1,4 m tief, wenig Polygonum hypropiper,

Grund kiesig, Fadenalgen, Ufer steil; landseitig Solidago, Filipendula, Süß-gräser (Dactylis glomerata, Holcus, Arrhenatherum usw.), Kratzbeere,Sumpfdistel

Bemerkungen: Referenzfläche zu C10-01

GK-Koordinaten RW: 3440 439GK-Koordinaten HW: 5418 387Untersuchungstermin: 21.06.2013

Foto 3: Probestelle C10-02 - offener Abschnitt der Altmurgmit Solidago-Flur am steilen Ufer.

Foto 4: Probestelle C10-02 - offener Abschnitt der Altmurg mit submersen Makrophyten.

Page 6: Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden

Molluskenfauna im LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ – Ersterfassung 2013, C10

K. GROH & I. RICHLING, März 2014 6

Nachgewiesene Mollusken: 12 Landschneckenarten (+ 6 subrezent)13 Wassermolluskenarten

Nachweis von FFH-Arten: keine.

Tabelle 2: Molluskennachweise an Probestelle C10-02, grün = Arten der Roten Listen D und/oder BW.

Molluskenart NW LebendeIndividuen/

Leerge-häuse/ m²

SubrezenteGehäuse/ m²

Methode Datum

LandschneckenAegopinella sp. X 70 240 30 Boden 21.06.2013Arianta arbustorum X 10 90 10 Boden 21.06.2013Arion lusitanicus X - - Hand 21.06.2013Carychium minimum SR - - 10 Boden 21.06.2013Carychium tridentatum SR - - 10 Boden 21.06.2013Cecilioides acicula + - 120 - Boden 21.06.2013Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden 21.06.2013Deroceras cf. reticulatum X - - Hand 21.06.2013Discus rotundatus SR - - 20 Boden 21.06.2013Monachoides incarnatus X 20 60 20 Boden 21.06.2013Nesovitrea hammonis X 10 10 - Boden 21.06.2013Oxychilus cf. cellarius + - 10 - Boden 21.06.2013Succinea putris + - 20 - Boden 21.06.2013Truncatellina cylindrica + - 10 10 Boden 21.06.2013Vertigo pygmaea SR - - 20 Boden 21.06.2013Vitrinobrachium breve + - 20 - Boden 21.06.2013WassermolluskenAnisus leucostoma + - 1 - Kescher 21.06.2013Aplexa hypnorum + - 0,5 - Kescher 21.06.2013Bathyomphalus contortus SR - - 10 Boden 21.06.2013Bathyomphalus contortus + - 0,5 - Kescher 21.06.2013Bithynia tentaculata SR - - 180 op. Boden 21.06.2013Bithynia tentaculata X - - Hand 21.06.2013Bithynia tentaculata + - 2 - Kescher 21.06.2013Hippeutis complanatus X - - Hand 21.06.2013Hippeutis complanatus X 1,5 0,5 - Kescher 21.06.2013Musculium lacustre X - - Hand 21.06.2013Pisidium subtruncatum + - 0,5 - Kescher 21.06.2013Planorbis carinatus X 0,5 1 - Kescher 21.06.2013Planorbis planorbis SR - - 10 Boden 21.06.2013Planorbis planorbis X - - Hand 21.06.2013Planorbis planorbis X 4 0,5 - Kescher 21.06.2013Radix balthica X 1,5 - - Kescher 21.06.2013Stagnicola fuscus * X - - Hand 21.06.2013Stagnicola sp. X 1 - - Kescher 21.06.2013Valvata cristata X - - Hand 21.06.2013Valvata cristata X 5,5 2,5 - Kescher 21.06.2013Valvata piscinalis X - - Hand 21.06.2013Valvata piscinalis X 15 13,5 - Kescher 21.06.2013

Die Molluskennachweise an Probestelle C10-02 sind sowohl bei den Land- als auch Wassermolluskendenen der Probestelle im Maßnahmengebiet ähnlich, jedoch rezent etwas artenreicher. Bei den Was-sermollusken sind weniger Arten subrezent überliefert. Das Spenderpotenzial an zusätzlichen Arten istbei den Landschnecken daher recht gering, bei den Wassermollusken auf gegen die Strömungwanderfähige Arten der Uferbereiche beschränkt. Der Einfluss der oberstromig liegenden Maßnahmenauf die Gewässerfauna ist besonders hinsichtlich der Neuansiedlung von Neozoa zu beobachten. AnLand zwei rezente und eine subrezente RL-Arten, im Wasser sieben rezente und keine subrezentenRL-Arten.

Page 7: Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden

Molluskenfauna im LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ – Ersterfassung 2013, C10

K. GROH & I. RICHLING, März 2014 7

Fazit für die geplanten Maßnahmen C10

Aus malakozoologischer Sicht stellen die geplanten Maßnahmen für die angetroffe-nen Landschneckenarten keine Eingriffe dar, welche zu einer Gefährdung lokalerPopulationen geschützter oder gefährdeter Arten führen würden. Die nach den Ro-ten Listen des Landes Baden-Württemberg (Arbeitsgruppe Mollusken BW 2008) undder Bundesrepublik Deutschland (JUNGBLUTH & KNORRE 2009, 2012) in einer Gefähr-dungsstufe kategorisierten Arten sind in nachstehender Tabelle 3 aufgeführt. Insbe-sondere wurden keine FFH-Arten des Anhangs 2 (Vertigo angustior, V. moulinsiana)gefunden. Vielmehr ist für viele Arten, die auf feuchte Biotope angewiesen sind, imUferbereich der aufgeweiteten Uferabschnitte mit einer Verbesserung der aktuellenSituation zu rechnen. Für Vitrinobrachium breve kann es durch die Gehölzentfernungzu einer Beeinträchtigung der Vitalität der Population kommen. Andererseits wirddurch die höhere Belichtung das Vorkommen von Truncatellina cylindrica auf demHochufer gefördert und den beiden subrezent vorhandenen Arten Cochlicopa lubri-cella und Pupilla muscorum ein Wiederansiedeln ermöglicht.

Bei den Wassermollusken ist durch die Aufweitung der Ufer und einer Erhöhungder gewässermorphologischen Vielfalt mit einer Verbesserung der Situation für Be-wohner der lenitischen Bereiche und der Verlandungszonen zu rechnen. Dies betrifftalle vier rezent nachgewiesenen gefährdeten Arten. Für die beiden auf derVorwarnliste stehenden Muschelarten wird sich die Situation nach Stabilisierung derneuen Sohle und Austrag von baubedingten Feinsedimenten wieder normalisieren.Insgesamt wird die höhere Belichtung vermutlich zu einer Zunahme der Wasser-pflanzen und damit möglicherweise mittelfristig zur Ansiedlung weiterer Arten führen.Damit werden Arten der wenig strömenden, stehenden und temporären Gewässergefördert, was nicht dem Leitbild eines Fließgewässers entspricht. Schon vor derMaßnahme war der Anteil fließgewässertypischer Arten zu Lasten von Bewohnernder Verlandungszonen und Sumpfgewässer sehr gering. Dies wird sich weiterverschieben. Allerdings sollte, worauf bereits im Sommer 2013 hingewiesen wurde,der südlich an den Westteil des Maßnahmengebietes angrenzende Quellsumpf mitSeggenried, in dem das größte bekannte Vorkommen von Rossmässlers Teller-schnecke (Gyraulus rossmaessleri) lebt, unbedingt im jetzigen Zustand erhaltenwerden.

Tabelle 3: Nach den Roten Listen BW und D kategorisierte Molluskenarten in Maßnahmengebiet C10

Molluskenart NW RL BW / RL DLandschneckenCochlicopa lubricella SR V / VPhenacolimax major SR 2 / *Pupilla muscorum SR V / VTruncatellina cylindrica + V / 3Vitrinobrachium breve + V / -Wassermollusken - SchneckenAplexa hypnorum X 3 / 3Gyraulus rossmaessleri SR 1 / 1Hippeutis complanatus X 3 / VPlanorbis carinatus X 3 / 2Stagnicola fuscus X D / 3Valvata cristata X V / GValvata macrostoma SR 2 / 1Valvata piscinalis X V / VWassermollusken - MuschelnMusculium lacustre X V / *Pisidium milium X V / *

Page 8: Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden

Molluskenfauna im LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ – Ersterfassung 2013, C10

K. GROH & I. RICHLING, März 2014 8

Hinweise auf Arten mit Rote Liste-Status 1 oder 2 für Baden-Württemberg und/oder die Bundesrepublik Deutschland

Phenacolimax major (RL BW: 2 / D: *) / Valvata macrostoma (RL BW: 2 / D: 1)

Beiden Arten wurden an der Altmurg bisher nur subrezent nachgewiesen, womit dieVorkommen derzeit als erloschen gelten müssen.

Planorbis carinatus (RL BW: 3 / D: 2) - Als anspruchsvoller Bewohner von klaren,pflanzenreichen Gewässern ist das spärliche Vorkommen in der Altmurg durch diegeplanten Maßnahmen nicht längerfristig gefährdet. Geringere Beschattung dürfteder Art zuträglich sein. Wie die geringere Gefährdungssituation im Bundesland zeigt,gehört Planorbis carinatus zu den häufigeren der stark gefährdeten Weichtierartenim Gebiet.

Gyraulus rossmaessleri (RL BW: 1 / D: 1)

Die Art konnte im Maßnahmengebiet nur subrezent nachgewiesen werden, was sehrwahrscheinlich auf aus dem angrenzenden Vorkommen ausgeschwemmte Gehäusezurückzuführen ist. Bei dieser Population (siehe auch Bericht aus 2013) handelt essich um das größte von insgesamt nur zwei aktuell bekannten Vorkommen der Art imLand Baden-Württemberg. Da diese als Glazialrelikt zu wertende sehr seltene Arthier die Westgrenze ihres in ganz Deutschland sehr aufgesplitterten Areals erreicht,trägt das Land Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung für den Erhaltder deutschen Populationen (vgl. Arbeitsgruppe Mollusken BW 2008). Das Vorkom-men ist daher vor jeglichem Eingriff in Wasserregime und Vegetationsstruktur zuschützen und sollte zur kurzfristigen Habitatverbesserung und langfristigen Siche-rung in einem an dieser Art orientierten MaP überplant werden.

Page 9: Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE ... · Cepaea sp. + - 60 30 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubrica SR - - 10 Boden 21.06.2013 Cochlicopa lubricella SR - - 10 Boden

Molluskenfauna im LIFE+-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ – Ersterfassung 2013, C10

K. GROH & I. RICHLING, März 2014 9

Artenliste - Ergänzungen

Tabelle 4: Ergänzungen zur Artenliste in Tab. 20 im Gutachten vom 28.8.2013 aus Projektgebiet C10 mit Angaben zurGefährdungseinstufung und Ökologie; Trivialnamen nach JUNGBLUTH & VON KNORRE (2008)

Art Deutscher Name NW Schutzstatus Ökologische EinstufungRote Liste BW / D* Lebens-

raum**Aue*** Feuchte

****LandschneckenCecilioides acicula Blindschnecke R * / * Ot(S) 0 20Cochlicopa lubricella Kleine Glattschnecke SR V / V X(Sf) 0 8Phenacolimax major Große Glasschnecke SR 2 / * W(X) 0,5 43Truncatellina cylindrica Zylinderwindelschnecke R V / 3 O(X) 0,5 20Wassermollusken - SchneckenAplexa hypnorum Moosblasenschnecke R 3 / 3 P(Pp) 2 92Gyraulus albus Weißes Posthörnchen SR * / * L(F) 2 100Gyraulus rossmaessleri Rossmässlers Posthörnchen SR 1 / 1 PPp(L) 2 92Stagnicola fuscus Dunkle Sumpfschnecke R D / 3 Pp(PL) 2 91Valvata piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke R V / V FL 2 100Wassermollusken - MuschelnPisidium milium Eckige Erbsenmuschel R V / * FL 1,5 100Sphaerium corneum Gemeine Kugelmuschel R * / * L(F) 2 100

* Schutzstatus nach den Roten Listen von Baden-Württemberg (Arbeitsgruppe Mollusken BW 2008) bzw. Deutschlands(JUNGBLUTH & VON KNORRE, 2009, 2012) 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; V = Art derVorwarnliste; G = Gefährdung anzunehmen aber Status unbekannt; D = defizitäre Datenlage

** Lebensraum entspricht dem präferierten Lebensraum der jeweiligen Art nach der ökologischen Einstufung von LOZEK

(1964) und der Modifikation durch FALKNER (1991), ergänzt durch Angaben bei GEYER (1927), GLÖER & MEIER-BROOK

(2002), FECHTER & FALKNER (1990) und KERNEY, CAMERON & JUNGBLUTH (1983). Die verwendeten Kürzel sind in Tabelllexxx zusammengestellt. Angaben in Klammen deuten auf eine schwächer ausgeprägte Präferenz hin.

*** Aue = Auenspezifität auf einer 5-stufigen Skala von 0 (keine Auenspezifität) bis 2 (hohe Auenspezifität) in Stufen von 0,5.**** Feuchte = aus der ökologischen Präferenz abgeleiteter theoretischer Wert für den jeweiligen Feuchteanspruch (nach WEIT-

MANN 1997) in einer Skala von 10% (xerothermophile Arten) über 50% (mesophile Arten) bis zu 100% (Wassermollusken)

Tabelle 5: Kürzel der ökologischen Zeigerwerte der Mollusken

Kürzel Zeigerbiotop

W Wald, ausschließlich an Waldstandorte gebunden

S Steppen, trockene sonnige Standorte ohne Gehölz

Sf Felssteppe, xerotherme Felsen

O offene gehölzfreie Standorte, feuchte Wiesen bis Steppen

Ot Arten die in offenen Biotopen subterran leben

X xerothermophile Arten die trocken-warme Standorte deutlich bevorzugen

P Sümpfe; bei Landschnecken: nasse Wiesen, Auwälder, Ufer, in engster Nachbarschaft des Wassers; beiWassermollusken: seichte pflanzenreiche Gewässer

Pp periodische Sümpfe

L stehende Gewässer, kleine Lachen bis große Teiche und Seen

F fließende Gewässer, Bäche bis große Ströme