Beschreibung des Studiengangs Kraftfahrzeugtechnik (PO ......Kernbereich Kraftfahrzeugtechnik...

704
Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) Master Datum: 2019-10-30

Transcript of Beschreibung des Studiengangs Kraftfahrzeugtechnik (PO ......Kernbereich Kraftfahrzeugtechnik...

  • Modulhandbuch

    Beschreibung des Studiengangs

    Kraftfahrzeugtechnik (PO2014)

    Master

    Datum: 2019-10-30

  • Inhaltsverzeichnis

    Pflichtmodul Mathematik

    Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen 2

    Kernbereich Kraftfahrzeugtechnik

    Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine 3

    Automatisierungstechnik 5

    Fahrzeugantriebe 7

    Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten 9

    Profilbereich Kraftfahrzeugtechnik

    Antriebstechnik 11

    Fahrzeugantriebe 13

    Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine 15

    Automatisierungstechnik 17

    Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten 19

    Fahrdynamik 21

    Fahrwerk und Bremsen 23

    Regelungstechnik 2 25

    Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine 27

    Simulation mit Matlab 29

    Fahrzeugschwingungen 31

    Modellierung und Simulation in der Fahrzeugtechnik 33

    Schwingungen 35

    Technische Zuverlässigkeit 37

    Alternativ-, Elektro- und Hybridantriebe 39

    Einführung in die Karosserieentwicklung 41

    Fahrerassistenzsysteme und Integrale Sicherheit 43

    Fahrzeuggetriebe 46

    Fahrwerkskonzepte und auslegungen 48

    Handlingabstimmung und Objektivierung 50

    Konstruktion von Verbrennungskraftmaschinen 52

    Moderne Regelungsverfahren für Fahrzeuge 54

    Neue Methoden der Produktentwicklung 56

    Schienenfahrzeugtechnik 58

    Verdrängermaschinen 60

    Anwendung kommerzieller MKS-Programme 62

    Elektronisches Motormanagement 64

    Entwurf von Automatisierungssystemen 66

    Experimentelle Modalanalyse ohne Labor 68

    Fahrzeugakustik 70

    Inhaltsverzeichnis

  • Großmotoren und Gasmotoren 72

    Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren 74

    Parameterschätzverfahren und adaptive Regelung 76

    Rechnerunterstütztes Konstruieren 77

    Reibungs-und Kontaktflächenphysik 79

    Rennfahrzeuge 81

    Versuchs- und Applikationstechnik an Fahrzeugantrieben 83

    Werkstoffe und Erprobung im Automobilbau 85

    Verkehrs- und Fahrzeugmesstechnik 87

    Ölhydraulik Modellbildung und geregelte Systeme 89

    Ölhydraulik Schaltungen und Systeme 91

    Landtechnik - Grundlagen und Traktoren 93

    Landtechnik Prozesse, Maschinen und Verfahren 95

    Verkehrssicherheit 97

    Automatisiertes Fahren 99

    Schwingungsmesstechnik ohne Labor 101

    Leichte Nutzfahrzeuge 103

    Schwere Nutzfahrzeuge 105

    Pflanzenschutztechnik 107

    Aufbauentwicklung Leichter Nutzfahrzeuge 109

    Sonderthemen der Verbrennungskraftmaschine 111

    Software-Zuverlässigkeit und Funktionale Sicherheit 113

    Grundlagen geschmierter Reibung 115

    Laborbereich Kraftfahrzeugtechnik

    Schwingungsmesstechnik mit Labor 117

    Rechnerunterstütztes Auslegen und Optimieren 119

    Reibungs- und Kontaktflächenphysik mit Labor Bremsenreibung 121

    Modellierung und Simulation in der Fahrzeugtechnik mit Labor 123

    Rechnerunterstütztes Konstruieren mit Labor 124

    Antriebstechnik mit Labor 125

    Ölhydraulik Schaltungen und Systeme mit Labor 127

    Fahrdynamik mit Labor 128

    Fahrwerk und Bremsen mit Labor 130

    Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine mit Labor 132

    Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine mit Labor 134

    Regelungstechnik 2 mit Labor 136

    Grundlagen geschmierter Reibung mit Labor 138

    Wahlbereich

    Adaptiver Leichtbau 140

    Inhaltsverzeichnis

  • Kraft- und Drehmomentmesstechnik 142

    Ölhydraulik Modellbildung und geregelte Systeme 144

    Ölhydraulik Schaltungen und Systeme 146

    Energy Efficiency in Production Engineering 148

    Automatisierungstechnik 150

    Fahrzeugantriebe 152

    Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine 154

    Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten 156

    Reibungs-und Kontaktflächenphysik 158

    Großmotoren und Gasmotoren 160

    Fahrzeugschwingungen 162

    Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren 164

    Elektronisches Motormanagement 166

    Versuchs- und Applikationstechnik an Fahrzeugantrieben 168

    Werkstoffe und Erprobung im Automobilbau 170

    Rennfahrzeuge 172

    Fahrzeugakustik 174

    Alternativ-, Elektro- und Hybridantriebe 176

    Handlingabstimmung und Objektivierung 178

    Fahrerassistenzsysteme und Integrale Sicherheit 180

    Fahrdynamik 183

    Antriebstechnik 185

    Regelungstechnik 2 187

    Entwurf von Automatisierungssystemen 189

    Schienenfahrzeugtechnik 191

    Verdrängermaschinen 193

    Konstruktion von Verbrennungskraftmaschinen 195

    Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine 197

    Experimentelle Modalanalyse ohne Labor 199

    Rechnerunterstütztes Konstruieren 201

    Neue Methoden der Produktentwicklung 203

    Fahrwerk und Bremsen 205

    Simulation mit Matlab 207

    Verkehrssicherheit 209

    Verkehrs- und Fahrzeugmesstechnik 211

    Landtechnik Prozesse, Maschinen und Verfahren 213

    Landtechnik - Grundlagen und Traktoren 215

    Schwingungen 217

    Parameterschätzverfahren und adaptive Regelung 219

    Inhaltsverzeichnis

  • Fahrwerkskonzepte und auslegungen 220

    Technische Zuverlässigkeit 222

    Modellierung und Simulation in der Fahrzeugtechnik 224

    Moderne Regelungsverfahren für Fahrzeuge 226

    Fahrzeuggetriebe 228

    Einführung in die Karosserieentwicklung 230

    Anwendung kommerzieller MKS-Programme 232

    Aeroelastik 1 234

    Aeroelastik 2 236

    Analytik und Prüfung in der Oberflächentechnik 238

    Avioniksysteme 240

    Biomechanik weicher Gewebe 242

    Digitale Schaltungstechnik 244

    Einführung in die Mehrphasenströmung 246

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen I 248

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen II 250

    Entwurf von Flugtriebwerken 252

    Finite Elemente Methoden 1 254

    Finite Elemente Methoden 2 256

    Flug in gestörter Atmosphäre 258

    Flugeigenschaften der Längs- und Seitenbewegung 260

    Flugmesstechnik 261

    Formulierungstechnik 263

    Fügen in der Feinwerk- und Mikrosystemtechnik 265

    Fügetechniken für den Leichtbau 267

    Grundlagen der Aeroakustik 269

    Grundlagen der Akustik 271

    Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe 273

    Grundlagen von Benetzung, Haftung und Reibung 275

    Hybride Trennverfahren 277

    Industrieroboter 279

    Kontinuumsmechanik & Materialtheorie 281

    Microfluidic Systems 283

    Grafische Systemmodellierung 285

    Methoden der Fertigungsautomatisierung 287

    Mikroverfahrenstechnik 289

    Modellierung thermischer Systeme in Modelica 291

    Molekulare Simulation 293

    Nichtlineare FE - Theorie und Anwendung 295

    Inhaltsverzeichnis

  • Nukleare Energietechnik 1 297

    Numerische Simulation (CFD) 299

    Objektorientierte Simulationsmethoden in der Thermo- und Fluiddynamik 301

    Projektmanagement 303

    Raumfahrtantriebe 305

    Schadensmechanik der Faserverbundwerkstoffe 307

    Schicht- und Oberflächentechnik 308

    Simulation und Optimierung thermischer Energieanlagen 310

    Struktur und Eigenschaften von Funktionsschichten 312

    Technische Optik 314

    Thermische Energieanlagen 316

    Thermodynamics and Statistics 318

    Thermodynamik der Gemische 320

    Turbulente Strömungen 322

    Umformtechnik 324

    Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe 326

    Wellenausbreitung in Kontinua 328

    Werkstofftechnologie 2 330

    Technische Sicherheit 332

    Industrielle Bioverfahrenstechnik 334

    Computer Aided Process Engineering I (Introduction) 336

    Numerical Simulation of Technical Systems 338

    Computer Aided Optimisation of Static and Dynamic Systems 340

    Grundlagen der numerischen Methoden in der Aerodynamik 342

    Simulationsmethoden der Partikeltechnik 344

    Getriebetechnik/Mechanismen 346

    Chemie der Verbrennung 347

    Bionik I (Bionische Methoden der Optimierung und Informationsverarbeitung) 349

    Rotordynamik 351

    Theorie und Validierung in der numerischen Strömungsakustik 353

    Theorie und Praxis der aeroakustischen Methoden 355

    Aerothermodynamik von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen und Raumfahrzeugen 358

    Angewandte nummerische Simulation fluiddynamischer Systeme 360

    Anwendung kommerzieller FE-Software 362

    Anwendungen der Mikrosystemtechnik 364

    Anwendungen dünner Schichten 366

    Ausgewählte Funktionsschichten 368

    Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen 370

    Biologische Materialien 372

    Inhaltsverzeichnis

  • Damage Tolerance und Structural Reliability 374

    Einführung in die Mikroprozessortechnik 376

    Fabrikplanung 378

    Fahrzeugklimatisierung 380

    Funktion des Flugverkehrsmanagements 382

    Grundlagen der Flugsicherung 384

    Grundlagen für den Entwurf von Segelflugzeugen 386

    Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe 388

    Industrielle Informationsverarbeitung 390

    Modellieren und Simulieren in der Fügetechnik 392

    Produktionstechnik für die Kraftfahrzeugtechnik 394

    Rechnergeführte Produktion 396

    Qualitätssicherung in der Lasermaterialbearbeitung 398

    Strahltechnische Fertigungsverfahren 400

    Präzisions- und Mikrozerspanung 402

    Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik 404

    Mikromontage und Bestücktechnik 406

    Oberflächentechnik im Fahrzeugbau 408

    Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe 410

    Praxisvorlesung Finite Elemente 412

    Werkzeugmaschinen 414

    Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 416

    Satellitennavigation - Technologien und Anwendungen 418

    Schienenfahrzeuge 420

    Drehflügeltechnik - Rotordynamik 422

    Modellierung komplexer Systeme 424

    Simulation komplexer Systeme 426

    Konfigurationsaerodynamik 428

    Konstruktion von Flugzeugstrukturen 430

    Kraftfahrzeugaerodynamik 431

    Meteorologie 433

    Mikroskopie und Partikelmessung im Mikro- und Nanometerbereich 435

    Partikelsynthese 437

    Qualitätswesen und Hygiene in der Prozessindustrie 439

    Wärmetechnik der Heizung und Klimatisierung 441

    Regenerative Energietechnik 443

    Raumfahrtmissionen 445

    Raumfahrttechnik bemannter Systeme 447

    Raumfahrtrückstände 449

    Inhaltsverzeichnis

  • Produktmodellierung und Simulation 451

    Qualitätssicherung für die Elektronikfertigung 453

    Optische Messtechnik 455

    Stabilitätstheorie im Leichtbau 457

    Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien 459

    Hydraulische Strömungsmaschinen 461

    Raumfahrtsysteme 463

    Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken 465

    Triebwerks-Maintenance 467

    Aerodynamik der Triebwerkskomponenten 469

    Airline-Operation 471

    Computer Aided Process Engineering II (Design verfahrenstechnischer Anlagen) 473

    Flugführungssysteme 475

    Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen 477

    Schweißtechnik 1 - Verfahren und Ausrüstung 479

    Schweißtechnik 2 - Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 481

    Schweißtechnik 3 Konstruktion und Berechnung 483

    Technikbewertung 485

    Thermische Strömungsmaschinen 487

    Zerkleinern und Dispergieren 489

    Neue Technologien 491

    Flugmeteorologie 493

    Fahrzeughomologation in Europa 495

    Umweltprozesstechnik 497

    Simulation adaptronischer Systeme mit MATLAB/SIMULINK 500

    Technologie der Blätter von Windturbinen 502

    Vibroakustik 504

    Numerische Akustik 506

    Entwurf von komplexen Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen 507

    Systeme der Windenergieanlagen 509

    Mehrphasenströmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen 511

    Technische Verbrennung und Brennstoffzellen 513

    Aerodynamik des Hochauftriebs 515

    Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor 517

    Aktive Vibroakustik ohne Labor 519

    Aktive Vibrationskontrolle ohne Labor 521

    Material resources efficiency in engineering 523

    Ganzheitliches Life Cycle Management 525

    Automatisiertes Fahren 527

    Inhaltsverzeichnis

  • Schwingungsmesstechnik ohne Labor 529

    Leichte Nutzfahrzeuge 531

    Akustische Messtechnik 533

    Faserverbundfertigung 535

    Messdatenauswertung und Messunsicherheit 537

    Dimensional Metrology for Precision Engineering 539

    Messsignalverarbeitung (2014) 541

    Methods and tools for life cycle oriented vehicle engineering 543

    Schwere Nutzfahrzeuge 545

    Pflanzenschutztechnik 547

    Simulationen turbulenter Strömungen 549

    Post-processing of numerical and experimental data 551

    Aufbauentwicklung Leichter Nutzfahrzeuge 553

    Satellitentechnik und Satellitenbetrieb 555

    Fluglärm 557

    Flugregelung 559

    Gestaltung nachhaltiger Prozesse der Energie- und Verfahrenstechnik 561

    Sonderthemen der Verbrennungskraftmaschine 563

    Software-Zuverlässigkeit und Funktionale Sicherheit 565

    Produktionstechnik für die Elektromobilität 567

    Analysis der numerischen Methoden in der Aerodynamik 570

    Sicherheit und Zertifizierung im Luftverkehr 572

    Sustainable Cyber Physical Production Systems 574

    Bahn- und Lagereglung von Raumfahrzeugen 576

    Multidisziplinäre Simulationen in der Adaptronik mit MATLAB/Simulink 578

    Triebwerkslärm 580

    Virtuelle Prozessketten im Automobilbau 582

    Raumfahrttechnische Praxis 584

    Luft- und Raumfahrtmedizin (2015) 586

    Mathematische Methoden der Turbulenzkontrolle 588

    Plasmachemie für Ingenieure 590

    Strategische Produktplanung 591

    Kultivierungs- und Aufarbeitungsprozesse 593

    Forschungsseminar Adaptronik und Funktionsintegration mit Labor 595

    Industrial Design 597

    Laminare Grenzschichten und Transition 599

    Entrepreneurship für Ingenieure 601

    Grundlagen geschmierter Reibung 604

    Satellitenbetrieb - Theorie und Praxis 606

    Inhaltsverzeichnis

  • Fundamentals of Nanotechnology 608

    Technische Akustik 610

    Additive Layer Manufacturing ohne Labor 612

    Modellierung und Optimierung bioverfahrenstechnischer Prozesse 614

    Schicht- und Oberflächentechnik 2 616

    Digitalisierung im Automobilbau 617

    Future Production Systems 619

    Nanotechnologie für Präzisionsmessungen an technischen und biologischen Systemen 621

    Modellkalibrierung und Versuchsplanung 623

    Strukturoptimierung - Grundlagen und Anwendung 625

    Forschungs- und Innovationsmanagement 626

    Experimentelle Mechanik 628

    Elektroden- und Zellfertigung 630

    Methods of Uncertainty Analysis and Quantification 632

    Energieorientiertes Produktionsmanagement in der Lernfabrik 633

    Methoden der Prozessmodellierung und -optimierung (2017) 635

    Innovation durch Intuition und Inspiration 637

    Methods and Tools for Engineering Design 638

    Energieeffiziente Maschinen der mechanischen Verfahrenstechnik 640

    Oberflächentechnik mit Atmosphärendruck-Plasmaverfahren 642

    Molekulare Modellierung und Simulation biologischer und pharmazeutischer Systeme 644

    Angewandte Messmethoden zu Austauschprozessen zwischen Boden und Atmosphäre 646

    Pharmazeutisch-Chemische Reaktionstechnik 647

    Stochastische Prozesse in der Mechanik: Von der Brownschen Bewegung zur Turbulenz 649

    Environmental and Sustainability Management in Industrial Application 651

    Strömungen in Turbomaschinen 653

    Composites design in consumer products 655

    Strukturintegrierte und energieautarke Sensorsysteme 657

    Unsicherheiten in technischen Systemen 659

    Partikelbasierte Mikrofluidik 661

    Lasers in Science and Engineering 663

    Multidisciplinary Design Optimization 665

    Topology Optimization 667

    Advanced Aircraft Design 1 669

    Advanced Aircraft Design 2 670

    Simulation technischer Systeme mit Python 671

    Industrielle Prozesse und Technische Katalyse 673

    Innovation through Intuition and Inspiration 675

    Trends und Strategien im Automobilbau 676

    Inhaltsverzeichnis

  • Introduction to BioMEMS 678

    Superharte und verschleißbeständige Schichten 680

    Indo-German Challenge for Sustainable Production 682

    Life Cycle Assessment for sustainable engineering 685

    Process Technology of Nanomaterials 687

    Studienarbeit

    Studienarbeit (2014) 689

    Masterarbeit

    Abschlussmodul Master Kraftfahrzeugtechnik 690

    Überfachliche Profilbildung

    Überfachliche Profilbildung Master 691

    Zusatzmodule

    Zusatzprüfung 692

    Inhaltsverzeichnis

  • 1.

    Seite 1 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 2. Pflichtmodul Mathematik2.1. Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen

    Modulbezeichnung:Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen

    Modulnummer:MAT-STD2-07

    Institution:Mathematik Institute 2

    Modulabkürzung:MATHE6

    Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Pflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen (V) Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Mathematik)Qualifikationsziele:Die Studierenden- kennen Beispiele zur Modellierung physikalischer Probleme mittels Differentialgleichungen- verstehen die mathematische Beschreibung dieser Systeme- erlernen Techniken zur Gewinnung numerischer LösungenInhalte:Vorstellung unterschiedlicher Systeme und deren mathematische Beschreibung, Numerische LösungstechnikenLernformen:Vorlesung, Übung, GruppenarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 x Klausur (90 min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan MathematikSprache:DeutschMedienformen:Folien, Beamer, VorlesungsskriptLiteratur:Lehrbücher und Skripte über Ingenieurmathematik und NumerikErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Pflichtmodul MathematikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master), Maschinenbau (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 2 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 3. Kernbereich Kraftfahrzeugtechnik3.1. Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine

    Modulbezeichnung:Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine

    Modulnummer:MB-IVB-11

    Institution:Verbrennungskraftmaschinen

    Modulabkürzung:AdV

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine (V) Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Peter EiltsQualifikationsziele:(D) Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Aufbau, Funktion und Berechnung vonVerbrennungskraftmaschinen. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über den Arbeitsprozess derVerbrennungskraftmaschinen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Zusammenhänge zwischenVergleichsprozessen und dem realen Motor sowie Wechselwirkungen mit der Umwelt zu erkennen. Sie sind in der Lage,Analogien zu erkennen und motorspezifisches Wissen zu transferieren und zu vernetzen. Die Studierenden erhaltenvertieftes Verständnis des realen Brennverlaufs sowie der Auslegung des Arbeitsprozesses derVerbrennungskraftmaschinen und sind in der Lage neue Entwicklungen bezüglich der technischen, wirtschaftlichen undumweltpolitischen Aspekte zu verstehen und zu beurteilen. Sie sind befähigt zur fachlichen Kommunikation mitSpezialisten aus der Motorentechnik.(E) The students will deepen their knowledge of design, function and calculations of internal combustion engines. Theywill learn in-depth on operation process of internal combustion engines. The students will be qualified to recognizerelations between comparative processes and real engine operation as well as interactions with the environment. Theywill be able to recognize analogies and to transfer and network engine-specific knowledge. The students will obtain adeeper understanding of the real combustion process as well as of the design of internal combustion engines and will becapable to comprehend and assess new developments with regard to technical, economic and environmental aspects.With their technical competence they can have discussions with technical specialist from the engine technology.Inhalte:(D) Ausgehend vom Vergleichsprozess mit realen Stoffwerten über die Berechnung des realen Brennverlaufs mit Hilfedes Ein- und Zweizonenmodells bis hin zur Auslegung des Arbeitsprozesses wird das Verständnis des Arbeitsprozessesdes realen Motors vertieft. Dabei wird auch auf den Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine eingegangen.Ein zweiter Schwerpunkt dieses Moduls vermittelt die Fähigkeit, den Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschineohne und mit Berücksichtigung instationärer Strömung in den Leitungen zu berechnen und die Ladungswechselorganeentsprechend auszulegen. Vertiefend werden unterschiedliche in der Praxis eingesetzte Aufladeverfahren und dieAuslegung der hierbei verwendeten Aufladeorgane angewendet sowie Sonderverfahren der Aufladung vorgestellt.(E) By starting from the comparative process with real physical characteristics, continuing with the calculation on realcombustion process by single and dual-zone model up to design of operation process the understanding of operationprocess of the real engine will be deepened. Also the thermal transfer in the internal combustion engine will be dealt with.Second focus of this module is to enable students to calculate the engine gas exchange with or without taking consideringthe transient flows in the pipes and also to design gas exchange units accordingly. Going into deep, the different chargingprocesses used in practice and the applied gas exchange units as well as special charging procedures will be presented.Lernformen:(D) Vorlesung, Übungsaufgaben (E) lecture, exercisesPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten

    (E) 1 examination element: written exam, 120 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Peter EiltsSprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Präsentation (E) lecture notes, presentation

    Seite 3 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Literatur:Urlaub, A., Verbrennungsmotoren, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1994Pischinger, R.; Kraßnig, G.; Taucar, G.; Sams, Th., Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine, DieVerbrennungskraftmaschine, Band 5, Springer-Verlag, 2. überarb. Aufl., 2002Merker, K. P., Technische Verbrennung Motorische Verbrennung, Teuber Verlag, 1999Erklärender Kommentar:Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine (V): 2 SWSArbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine (Ü): 1 SWSEmpfohlene Voraussetzungen: grundlegendes Verständnis physikalischer Zusammenhänge, Grundlagen derThermodynamik, Modul: Einführung in die VerbrennungskraftmaschineKategorien (Modulgruppen):Kernbereich KraftfahrzeugtechnikProfilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Nachhaltige Energietechnik (Master),Kraftfahrzeugtechnik (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master),Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Mobilität und Verkehr (MPO 2011) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO2014) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 4 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 3.2. Automatisierungstechnik

    Modulbezeichnung:Automatisierungstechnik

    Modulnummer:MB-VuA-22

    Institution:Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Automatisierungstechnik 1 (Automatisierungstechnik) (V) Automatisierungstechnik (Ü) Automatisierungstechnik Projekt (PRO)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D) Übung und Projekt sind fakultativ(E) exercise and project are optionalLehrende:Dr.-Ing. Uwe Wolfgang BeckerQualifikationsziele:(D) Die Studierenden haben nach Abschluss der Lehrveranstaltung Automatisierungstechnik 1 umfangreicheGrundkenntnisse eines Automatisierungssystems Prozessrechner, Aktorik, Sensorik, HMI, ...). Sie haben dasBeschreibungsmittel Petrinetze kennengelernt und können mit diesem Beschreibungsmittel selbstständig Prozessemodellieren.

    (E) After completion of the course Automation Technology, the students have basic knowledge of an automation system(process computers, actuators, sensors , HMI , ... ). They are familiar with the description means Petri nets and canindependently model processes with this description means.Inhalte:(D)* Ziele der Automatisierungstechnik* Gegenstand und Methoden* Grundlegende Begriffe und Aufgaben der Automatisierung* Technische Prozesse* Strukturen der Prozeßkopplung und -steuerung (Hierarchien)* Information in technischen Prozessen* Rechensysteme zur Automatisierung* Information in Automatisierungssystemen* Anforderungen an Steuerprozesse* Echtzeitbetrieb* Prozeßprogrammiersprachen* Organisations-, Verteilungs- und Kommunikationstrukturen* Verhaltensmodelle; dynamisches Systemverhalten.

    (E)* Objectives of automation technology* Subject and Methods* Basic terms and tasks of automation* Technical Processes* Structures of process coupling and control ( hierarchies )* Information in technical processes* Computing systems for automation* Information in automation systems* Requirements for control processes* Real-time operation* Process programming* Organization , distribution and communication structures* Behavioral models ; dynamic system behavior.Lernformen:(D) Vorlesung, Übung, Projekt (E) lecture, exercise, projectPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)(E) 1 examination element: written exam (90 minutes) or oral exam (30 minutes)Turnus (Beginn):jährlich Wintersemester

    Seite 5 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Modulverantwortliche(r):Uwe Wolfgang BeckerSprache:DeutschMedienformen:(D) Tafel, Folien, Rechner (E) board, slides, PC/projectorLiteratur:Prozeßinformatik, Eckehard Schnieder,2. Auflage, ViewegErklärender Kommentar:Automatisierungstechnik (V): 3 SWS,Automatisierungstechnik (Ü): 0,5 SWS,Automatisierungstechnik (P): 0,5 SWSKategorien (Modulgruppen):Kernbereich KraftfahrzeugtechnikProfilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Kraftfahrzeugtechnik (Master), Technologie-orientiertes Management (ab SoSe 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Technologie-orientiertesManagement (ab WS 2013/2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor), Kraftfahrzeugtechnik (PO2014) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Verkehrsingenieurwesen (POWS 2019/20) (Bachelor), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Elektrotechnik (Master), Technologie-orientiertesManagement (ab WiSe 2016/2017) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 6 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 3.3. Fahrzeugantriebe

    Modulbezeichnung:Fahrzeugantriebe

    Modulnummer:MB-FZT-05

    Institution:Fahrzeugtechnik

    Modulabkürzung:FGA

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Fahrzeugantriebe (V) Fahrzeugantriebe (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Beide Lehrveranstaltungen sind zu belegenLehrende:Prof. Dr.-Ing. Ferit KüçükayQualifikationsziele:(D)Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über den Antriebsstrangs im Fahrzeug und dessenKomponenten gewonnen. Die Studierenden sind in der Lage, eine Übersicht über die wichtigsten Konstruktionsweisen,deren Vor- und Nachteile sowie die charakteristischen Einsatzgebiete der einzelnen Konstruktionen des Antriebssystemswiederzugeben und sind befähigt diese auszulegen. Sie kennen die modernsten Konzepte der Antriebssysteme aus derAutomobilindustrie und sind in der Lage, unterschiedliche Systeme zu vergleichen und zu bewerten. Darüber hinauskönnen die Studierenden technische Verbesserungsvorschläge zu vorhandenen Antriebssystemen und den dazuge-hörenden Komponenten geben oder selbst neue Antriebssysteme konzipieren.

    ==========================================================

    (E)The students will gain a basic understanding of the following topics/tasks:- Functionality and design of the vehicle drive train- Components of the drive train- Transmissions for passenger cars and commercial vehicles- Design and Calculation of transmissionsInhalte:(D)- Entwicklungsziele im Automobilbau- Überblick über die Komponenten des Fahrzeugantriebsstrangs- Konstruktion der Einscheibenkupplungen, Doppelkupplungen und des hydrodynamischen Wandlers- Funktionsweise und Auslegung der Fahrzeuggetriebe aller Bauarten- Vergleich der Allradantriebssysteme- Ursachen und Auswirkungen der Akustikphänomene im Fahrzeugantriebsstrang- Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang- aktuelle Konstruktionsbeispiele zu allen Themen

    ==========================================================

    (E)- Development goals in the automotive industry- Overview on drivetrain components- Launch devices: clutches and hydrodynamic converter- Functionality of all transmission concepts- All wheel drive systems- Sources and impact of acoustic phenomena in the drive train, vibration damping- Latest construction examplesLernformen:(D) Vorlesung/Übung (E) Lecture/ExercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten

    (E)1 Examination element: written exam, 90 minutes

    Seite 7 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Ferit KüçükaySprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsfolien, Präsentation, Skript (E) presentation slides, presentation, scriptLiteratur:FÖRSTER, H. J.: Automatische Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Bauformen, Eigenschaften, Besonderheiten, Springer-Verlag, 1990

    LECHNER, G., NAUNHEIMER, H.: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion, SpringerVerlag, 2007

    ROBERT BOSCH GMBH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Vieweg & Sohn, 1999

    Kirchner E.: Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben, Springer, Berlin; 1. Auflage, ISBN 978-3540352884

    KÜÇÜKAY, F.: Fahrzeugkonstruktion 1: Mobilität und Umwelt, Lastenheft der Fahrzeugentwicklung, Antriebsstrang,Unterlagen zur Vorlesung, Institut für Fahrzeugtechnik, 2007Erklärender Kommentar:Fahrzeuggetriebe und -antriebsstrang (V): 2 SWSFahrzeuggetriebe und -antriebsstrang (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Kernbereich KraftfahrzeugtechnikProfilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Elektromobilität (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- undRaumfahrt (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Mobilitätund Verkehr (MPO 2011) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14)(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014)(Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 8 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 3.4. Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten

    Modulbezeichnung:Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten

    Modulnummer:MB-ILF-20

    Institution:mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge

    Modulabkürzung:GrÖl

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten (V) Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Ludger FrerichsQualifikationsziele:(D) Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls das grundlegende Verständnis bzgl. derWirkungsprinzipien hydraulischer Leistungsübertragung. Zudem besitzt der Studierende grundlegendes Wissen über dieFunktionsweisen und den Aufbau gebräuchlicher Komponenten.

    (E) After successfully completing this module, the students will have acquired the basic understanding concerning theoperating principles of hydraulic power transmission. In addition, the students will have acquired the basic knowledgeabout functionality and the structure of common used components.Inhalte:(D) Grundlagen der Hydrostatik und Hydrodynamik. Stoffeigenschaften von Hydraulikölen. Konstruktion und Auslegung von stetigen Energiewandlern: z. B. Axialkolbenmaschinen, Zahnrad- undZahnringmaschinen in Hinsicht auf Wirkungsgrade, übertragbare Kräfte / Momente und ein niedriges Geräuschniveau,Förderstrom- und Druckpulsationen. Konstruktion und Auslegung von absätzigen Energiewandlern: Berechnung von Gleichlauf- und Differenzialzylinder Konstruktion und Auslegung von Elementen zur Energiesteuerung: vor allem Ventile. Berechnung und Dimensionierung von Hydrospeichern. Berechnung und Dimensionierung des Ölbehälters. Dimensionierung von Rohren und Schläuchen, Druckverluste, Rohr- und Schlauchverbindungen Gestaltung von statischen und dynamischen Dichtungen

    (E) Fundamentals of hydrostatics and hydrodynamics. Properties of hydraulic oils. Design and construction of steady energy converters for example axial piston machines, gear and gear ring machines interms of efficiencies, transferable forces / torques and low noise level, as well as low flow and pressure pulsations. Design and construction of energy converters with linear motion, for example calculation of synchronous and differentialcylinders. Design and construction of components for power control, mainly valves. Calculation and dimensioning of hydraulic accumulators. Calculation and dimensioning of oil tank. Dimensioning of pipes and hoses, pressure losses, pipe and hose connections. Design of static and dynamic seals.Lernformen:(D) Vorlesung, Übungsaufgaben (E) lecture, exercisesPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten, oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E) 1 examination element: written exam, 90 minutes, or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Ludger FrerichsSprache:Deutsch

    Seite 9 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Medienformen:(D) Skript, Folien (E) lecture notes, slidesLiteratur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Kernbereich KraftfahrzeugtechnikProfilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Maschinenbau (PO 2014)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 10 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4. Profilbereich Kraftfahrzeugtechnik4.1. Antriebstechnik

    Modulbezeichnung:Antriebstechnik

    Modulnummer:MB-ILF-14

    Institution:mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge

    Modulabkürzung:AT

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Antriebstechnik (Leistungsübertragung) (V) Antriebstechnik (Leistungsübertragung) (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Ludger FrerichsQualifikationsziele:(D):Die Studierenden haben nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls eingehende Kenntnisse über die Antriebstechnikentlang des Energieflusses insbesondere der Speicherung, Übertragung und Wandlung sowie der Anpassung an dieFahr- und Prozessantriebe erworben. Dabei werden auch Kenntnisse für die Anforderungen, die Auslegung undAnsteuerung von Antriebsstrangelementen , deren Besonderheiten und deren Konstruktion erworben.

    Darauf aufbauend werden den Studierenden grundlegende Fähigkeiten vermittelt, wie man ausgehend von einer oderauch mehreren Antriebsmaschinen die Leistung auf mehrere Verbraucher (z.B. Fahrantrieb und Prozessantrieb) soaufteilt, dass das Gesamtergebnis bezogen auf das jeweilige Arbeitsspiel den besten Gesamtwirkungsgrad erreicht.

    Damit sind die Studierenden in der Lage sowohl Detailkomponenten wie auch die Gesamtanlage zu optimieren.

    In der begleitenden Übungen erlernen die Studierenden an einigen Beispielen, wie man im Detail Getriebe- undSchaltungsvarianten berechnet, optimiert und auslegt.

    (E):After successfully completing this module students will have acquired in-depth knowledge of the technology along thepowertrain energy flow in particular the storage, transmission and conversion, as well as adapting to the driving andprocess drives. Additionally, knowledge of the requirements, the design and control of the power-train elements, theirfeatures and their construction will be part of the lecture. With this knowledge students will be able to compare differentpropulsion systems in terms of conceptual design and efficiency. As operating conditions and operating points are ofmajor importance, different transmissions in different states of motion and load requirements are considered.Corresponding calculations are carried out in the accompanying seminar.Inhalte:(D):In diesem Modul werden ausgehend von grundlagenorientiertem Wissen vertiefende und mehr theoretische Kenntnisseüber die Komponenten eines Antriebsstrangs sowie über deren Zusammenwirken im Gesamtsystem vermittelt.Hierzu gehören:

    Energiespeicher Antriebsmaschinen/Primärenergiewandler Kupplungen Getriebesysteme mit einem Leistungspfad (mechanisch, hydrostatisch, hydrodynamisch, elektrisch) Strukturen, Leistungsflüsse und Auslegung von Zahnradstufengetrieben sowie Planetengetriebe Strukturen, Leistungsflüsse und Auslegung von leistungsverzweigten Getrieben Anwendungsbeispiele für Getriebesysteme Wirkungsgrade von Getriebesystemen Endantriebe für Fahr- und Prozessantriebe Systembetrachtungen komplexer Antriebsstrangstrukturen

    (E):Based on basic knowledge of powertrain systems students will be taught in-depth knowledge about the components of apower-train as well as their interaction in the overall system. This lecture includes:

    energy storage systems power units / primary energy converters clutches

    Seite 11 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • transmission systems with one power path (mechanical, hydraulic, hydrodynamic, electrical) topologies, power paths and technical design of gear transmissions including planetary drives topologies, power paths and technical design of power split transmissions examples of transmission systems efficiency of transmission systems final drives for driving and processes system analysis of complex powertrain topologiesLernformen:(D): Vorlesung, Übungsaufgaben (E): lecture, exercisesPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam, 90 minutes, or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Ludger FrerichsSprache:DeutschMedienformen:(D): Power-Point, Folien, Tafel (E): Power-Point, slides, boardLiteratur:1. Förster, H. J.: Stufenlose Fahrzeuggetriebe. Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln 1996.2. Loomann, J.: Zahnradgetriebe. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer; 19963. Findeisen, D.: Ölhydraulik : Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik. Berlin,Heidelberg: Springer-Verlag 2006Erklärender Kommentar:Antriebstechnik (Leistungsübertragung) (V): 2 SWS,Antriebstechnik (Leistungsübertragung) (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Elektromobilität (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- undRaumfahrt (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Mobilitätund Verkehr (MPO 2011) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14)(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014)(Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 12 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.2. Fahrzeugantriebe

    Modulbezeichnung:Fahrzeugantriebe

    Modulnummer:MB-FZT-05

    Institution:Fahrzeugtechnik

    Modulabkürzung:FGA

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Fahrzeugantriebe (V) Fahrzeugantriebe (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Beide Lehrveranstaltungen sind zu belegenLehrende:Prof. Dr.-Ing. Ferit KüçükayQualifikationsziele:(D)Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über den Antriebsstrangs im Fahrzeug und dessenKomponenten gewonnen. Die Studierenden sind in der Lage, eine Übersicht über die wichtigsten Konstruktionsweisen,deren Vor- und Nachteile sowie die charakteristischen Einsatzgebiete der einzelnen Konstruktionen des Antriebssystemswiederzugeben und sind befähigt diese auszulegen. Sie kennen die modernsten Konzepte der Antriebssysteme aus derAutomobilindustrie und sind in der Lage, unterschiedliche Systeme zu vergleichen und zu bewerten. Darüber hinauskönnen die Studierenden technische Verbesserungsvorschläge zu vorhandenen Antriebssystemen und den dazuge-hörenden Komponenten geben oder selbst neue Antriebssysteme konzipieren.

    ==========================================================

    (E)The students will gain a basic understanding of the following topics/tasks:- Functionality and design of the vehicle drive train- Components of the drive train- Transmissions for passenger cars and commercial vehicles- Design and Calculation of transmissionsInhalte:(D)- Entwicklungsziele im Automobilbau- Überblick über die Komponenten des Fahrzeugantriebsstrangs- Konstruktion der Einscheibenkupplungen, Doppelkupplungen und des hydrodynamischen Wandlers- Funktionsweise und Auslegung der Fahrzeuggetriebe aller Bauarten- Vergleich der Allradantriebssysteme- Ursachen und Auswirkungen der Akustikphänomene im Fahrzeugantriebsstrang- Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang- aktuelle Konstruktionsbeispiele zu allen Themen

    ==========================================================

    (E)- Development goals in the automotive industry- Overview on drivetrain components- Launch devices: clutches and hydrodynamic converter- Functionality of all transmission concepts- All wheel drive systems- Sources and impact of acoustic phenomena in the drive train, vibration damping- Latest construction examplesLernformen:(D) Vorlesung/Übung (E) Lecture/ExercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten

    (E)1 Examination element: written exam, 90 minutes

    Seite 13 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Turnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Ferit KüçükaySprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsfolien, Präsentation, Skript (E) presentation slides, presentation, scriptLiteratur:FÖRSTER, H. J.: Automatische Fahrzeuggetriebe Grundlagen, Bauformen, Eigenschaften, Besonderheiten, Springer-Verlag, 1990

    LECHNER, G., NAUNHEIMER, H.: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion, SpringerVerlag, 2007

    ROBERT BOSCH GMBH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Vieweg & Sohn, 1999

    Kirchner E.: Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben, Springer, Berlin; 1. Auflage, ISBN 978-3540352884

    KÜÇÜKAY, F.: Fahrzeugkonstruktion 1: Mobilität und Umwelt, Lastenheft der Fahrzeugentwicklung, Antriebsstrang,Unterlagen zur Vorlesung, Institut für Fahrzeugtechnik, 2007Erklärender Kommentar:Fahrzeuggetriebe und -antriebsstrang (V): 2 SWSFahrzeuggetriebe und -antriebsstrang (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Kernbereich KraftfahrzeugtechnikProfilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Elektromobilität (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- undRaumfahrt (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Mobilitätund Verkehr (MPO 2011) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14)(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014)(Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 14 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.3. Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine

    Modulbezeichnung:Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine

    Modulnummer:MB-IVB-11

    Institution:Verbrennungskraftmaschinen

    Modulabkürzung:AdV

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine (V) Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Peter EiltsQualifikationsziele:(D) Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Aufbau, Funktion und Berechnung vonVerbrennungskraftmaschinen. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über den Arbeitsprozess derVerbrennungskraftmaschinen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Zusammenhänge zwischenVergleichsprozessen und dem realen Motor sowie Wechselwirkungen mit der Umwelt zu erkennen. Sie sind in der Lage,Analogien zu erkennen und motorspezifisches Wissen zu transferieren und zu vernetzen. Die Studierenden erhaltenvertieftes Verständnis des realen Brennverlaufs sowie der Auslegung des Arbeitsprozesses derVerbrennungskraftmaschinen und sind in der Lage neue Entwicklungen bezüglich der technischen, wirtschaftlichen undumweltpolitischen Aspekte zu verstehen und zu beurteilen. Sie sind befähigt zur fachlichen Kommunikation mitSpezialisten aus der Motorentechnik.(E) The students will deepen their knowledge of design, function and calculations of internal combustion engines. Theywill learn in-depth on operation process of internal combustion engines. The students will be qualified to recognizerelations between comparative processes and real engine operation as well as interactions with the environment. Theywill be able to recognize analogies and to transfer and network engine-specific knowledge. The students will obtain adeeper understanding of the real combustion process as well as of the design of internal combustion engines and will becapable to comprehend and assess new developments with regard to technical, economic and environmental aspects.With their technical competence they can have discussions with technical specialist from the engine technology.Inhalte:(D) Ausgehend vom Vergleichsprozess mit realen Stoffwerten über die Berechnung des realen Brennverlaufs mit Hilfedes Ein- und Zweizonenmodells bis hin zur Auslegung des Arbeitsprozesses wird das Verständnis des Arbeitsprozessesdes realen Motors vertieft. Dabei wird auch auf den Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine eingegangen.Ein zweiter Schwerpunkt dieses Moduls vermittelt die Fähigkeit, den Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschineohne und mit Berücksichtigung instationärer Strömung in den Leitungen zu berechnen und die Ladungswechselorganeentsprechend auszulegen. Vertiefend werden unterschiedliche in der Praxis eingesetzte Aufladeverfahren und dieAuslegung der hierbei verwendeten Aufladeorgane angewendet sowie Sonderverfahren der Aufladung vorgestellt.(E) By starting from the comparative process with real physical characteristics, continuing with the calculation on realcombustion process by single and dual-zone model up to design of operation process the understanding of operationprocess of the real engine will be deepened. Also the thermal transfer in the internal combustion engine will be dealt with.Second focus of this module is to enable students to calculate the engine gas exchange with or without taking consideringthe transient flows in the pipes and also to design gas exchange units accordingly. Going into deep, the different chargingprocesses used in practice and the applied gas exchange units as well as special charging procedures will be presented.Lernformen:(D) Vorlesung, Übungsaufgaben (E) lecture, exercisesPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten

    (E) 1 examination element: written exam, 120 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Peter EiltsSprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Präsentation (E) lecture notes, presentation

    Seite 15 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Literatur:Urlaub, A., Verbrennungsmotoren, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1994Pischinger, R.; Kraßnig, G.; Taucar, G.; Sams, Th., Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine, DieVerbrennungskraftmaschine, Band 5, Springer-Verlag, 2. überarb. Aufl., 2002Merker, K. P., Technische Verbrennung Motorische Verbrennung, Teuber Verlag, 1999Erklärender Kommentar:Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine (V): 2 SWSArbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine (Ü): 1 SWSEmpfohlene Voraussetzungen: grundlegendes Verständnis physikalischer Zusammenhänge, Grundlagen derThermodynamik, Modul: Einführung in die VerbrennungskraftmaschineKategorien (Modulgruppen):Kernbereich KraftfahrzeugtechnikProfilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Nachhaltige Energietechnik (Master),Kraftfahrzeugtechnik (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master),Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Mobilität und Verkehr (MPO 2011) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO2014) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 16 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.4. Automatisierungstechnik

    Modulbezeichnung:Automatisierungstechnik

    Modulnummer:MB-VuA-22

    Institution:Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Automatisierungstechnik 1 (Automatisierungstechnik) (V) Automatisierungstechnik (Ü) Automatisierungstechnik Projekt (PRO)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D) Übung und Projekt sind fakultativ(E) exercise and project are optionalLehrende:Dr.-Ing. Uwe Wolfgang BeckerQualifikationsziele:(D) Die Studierenden haben nach Abschluss der Lehrveranstaltung Automatisierungstechnik 1 umfangreicheGrundkenntnisse eines Automatisierungssystems Prozessrechner, Aktorik, Sensorik, HMI, ...). Sie haben dasBeschreibungsmittel Petrinetze kennengelernt und können mit diesem Beschreibungsmittel selbstständig Prozessemodellieren.

    (E) After completion of the course Automation Technology, the students have basic knowledge of an automation system(process computers, actuators, sensors , HMI , ... ). They are familiar with the description means Petri nets and canindependently model processes with this description means.Inhalte:(D)* Ziele der Automatisierungstechnik* Gegenstand und Methoden* Grundlegende Begriffe und Aufgaben der Automatisierung* Technische Prozesse* Strukturen der Prozeßkopplung und -steuerung (Hierarchien)* Information in technischen Prozessen* Rechensysteme zur Automatisierung* Information in Automatisierungssystemen* Anforderungen an Steuerprozesse* Echtzeitbetrieb* Prozeßprogrammiersprachen* Organisations-, Verteilungs- und Kommunikationstrukturen* Verhaltensmodelle; dynamisches Systemverhalten.

    (E)* Objectives of automation technology* Subject and Methods* Basic terms and tasks of automation* Technical Processes* Structures of process coupling and control ( hierarchies )* Information in technical processes* Computing systems for automation* Information in automation systems* Requirements for control processes* Real-time operation* Process programming* Organization , distribution and communication structures* Behavioral models ; dynamic system behavior.Lernformen:(D) Vorlesung, Übung, Projekt (E) lecture, exercise, projectPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)(E) 1 examination element: written exam (90 minutes) or oral exam (30 minutes)Turnus (Beginn):jährlich Wintersemester

    Seite 17 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Modulverantwortliche(r):Uwe Wolfgang BeckerSprache:DeutschMedienformen:(D) Tafel, Folien, Rechner (E) board, slides, PC/projectorLiteratur:Prozeßinformatik, Eckehard Schnieder,2. Auflage, ViewegErklärender Kommentar:Automatisierungstechnik (V): 3 SWS,Automatisierungstechnik (Ü): 0,5 SWS,Automatisierungstechnik (P): 0,5 SWSKategorien (Modulgruppen):Kernbereich KraftfahrzeugtechnikProfilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Elektrotechnik (BPO 2018) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2020) (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (MPO 2013) (Master), Elektrotechnik (MPO 2013) (Master),Kraftfahrzeugtechnik (Master), Technologie-orientiertes Management (ab SoSe 2018) (Master), Elektrotechnik (BPO2020) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Technologie-orientiertesManagement (ab WS 2013/2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor), Kraftfahrzeugtechnik (PO2014) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Verkehrsingenieurwesen (POWS 2019/20) (Bachelor), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Elektrotechnik (Master), Technologie-orientiertesManagement (ab WiSe 2016/2017) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BPO 2018) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 18 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.5. Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten

    Modulbezeichnung:Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten

    Modulnummer:MB-ILF-20

    Institution:mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge

    Modulabkürzung:GrÖl

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten (V) Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Ludger FrerichsQualifikationsziele:(D) Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls das grundlegende Verständnis bzgl. derWirkungsprinzipien hydraulischer Leistungsübertragung. Zudem besitzt der Studierende grundlegendes Wissen über dieFunktionsweisen und den Aufbau gebräuchlicher Komponenten.

    (E) After successfully completing this module, the students will have acquired the basic understanding concerning theoperating principles of hydraulic power transmission. In addition, the students will have acquired the basic knowledgeabout functionality and the structure of common used components.Inhalte:(D) Grundlagen der Hydrostatik und Hydrodynamik. Stoffeigenschaften von Hydraulikölen. Konstruktion und Auslegung von stetigen Energiewandlern: z. B. Axialkolbenmaschinen, Zahnrad- undZahnringmaschinen in Hinsicht auf Wirkungsgrade, übertragbare Kräfte / Momente und ein niedriges Geräuschniveau,Förderstrom- und Druckpulsationen. Konstruktion und Auslegung von absätzigen Energiewandlern: Berechnung von Gleichlauf- und Differenzialzylinder Konstruktion und Auslegung von Elementen zur Energiesteuerung: vor allem Ventile. Berechnung und Dimensionierung von Hydrospeichern. Berechnung und Dimensionierung des Ölbehälters. Dimensionierung von Rohren und Schläuchen, Druckverluste, Rohr- und Schlauchverbindungen Gestaltung von statischen und dynamischen Dichtungen

    (E) Fundamentals of hydrostatics and hydrodynamics. Properties of hydraulic oils. Design and construction of steady energy converters for example axial piston machines, gear and gear ring machines interms of efficiencies, transferable forces / torques and low noise level, as well as low flow and pressure pulsations. Design and construction of energy converters with linear motion, for example calculation of synchronous and differentialcylinders. Design and construction of components for power control, mainly valves. Calculation and dimensioning of hydraulic accumulators. Calculation and dimensioning of oil tank. Dimensioning of pipes and hoses, pressure losses, pipe and hose connections. Design of static and dynamic seals.Lernformen:(D) Vorlesung, Übungsaufgaben (E) lecture, exercisesPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten, oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E) 1 examination element: written exam, 90 minutes, or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Ludger FrerichsSprache:Deutsch

    Seite 19 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Medienformen:(D) Skript, Folien (E) lecture notes, slidesLiteratur:---Erklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Kernbereich KraftfahrzeugtechnikProfilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Maschinenbau (PO 2014)(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 20 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.6. Fahrdynamik

    Modulbezeichnung:Fahrdynamik

    Modulnummer:MB-FZT-21

    Institution:Fahrzeugtechnik

    Modulabkürzung:FD

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Fahrdynamik (V) Fahrdynamik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Beide Lehrveranstaltungen sind zu belegenLehrende:Prof. Dr.-Ing. Ferit KüçükayQualifikationsziele:(D)Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, komplexe Fragestellungen bezüglich desquerdynamischen Fahrverhaltens von PKW eigenständige zu bearbeiten. Sie verfügen über umfangreichesGrundlagenwissen über die Einflüsse von Reifen, Lenkung und Fahrwerk auf die Fahrdynamik und können Simulations-und Messdaten aus stationären und dynamischen Fahrmanövern analysieren und interpretieren. Darüber hinausverfügen sie über das nötige Wissen, anforderungsspezifisch Fahrzeugmodelle unterschiedlicher Komplexität zuerstellen, um eine konzeptionelle Auslegung von Reifen-, Lenkungs- und Fahrwerkseigenschaften vorzunehmen.

    ==========================================================

    (E)After completing this module, students will be able to handle complex issues with respect to the transverse dynamicbehavior of cars autonomously. They have extensive basic knowledge about the impact of tires , steering and suspensionon the vehicle dynamics and are able to analyze and interpret simulation and measurement data from stationary anddynamic driving maneuvers. Moreover, they have the necessary knowledge to create demand-specific vehicle models ofvarying complexity to perform a conceptual design of tire, steering and suspension characteristics.Inhalte:(D)- Reifeneigenschaften- Lineares Einspurmodell (Kinematik, Lenkung, Aerodynamik, Bewegungsgleichungen)- Fahrverhalten (stationäre Kreisfahrt, Fahrgrenzen, dynamisches Verhalten)- Zweispurmodell (Einfluss von Radlaständerungen, Wankverhalten, Kinematik und Elastokinematik)

    ==========================================================

    (E)- tyre characteristics- linear single-track model (kinematics, steering, aerodynamics, equations of moition)- driving behaviour (steady-state circular, driving limits, dynamic behaviour)- double-track model(Influence of dynamic wheel loads, roll behavior, kinematics and elasto-kinematics)Lernformen:(D) Vorlesung, Übung (E) lecture, exercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten

    (E)1 Examination element: written exam, 90 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Ferit KüçükaySprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsfolien, Präsentation, Skript (E) presentation slides, presentation, script

    Seite 21 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Literatur:(1)BRAESS, H.H., SEIFERT, U. (HRSG): Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg Verlag, 2011(2)MITSCHKE, M., WALLENTOWITZ, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Auflage, 2004(3)HEISING, B., ERSOY, M.: Fahrwerkhandbuch Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik,Perspektiven, ATZ/MTZ-Fachbuch, Vieweg, 2007(4)REIMPELL, J.: Fahrwerktechnik Grundlagen, 5. Auflage. Vogel Buchverlag, 2005(5)MATSCHINSKY, W.: Radführung der Straßenfahrzeuge Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion, Springer,2007(6)Trzesniowski, M.: Rennwagentechnik Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme, Praxis | ATZ/MTZ-Fachbuch, Vieweg+Teubner, 2010(7)ISERMANN, R.: Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik, ATZ/MTZ-Fachbuch,Vieweg, 2006(8)SCHRAMM, D., HILLER, M.,BARDINI,R.: Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen, Springer,2010(9)HALFMANN, C., HOLZMANN, H.: Adaptive Modell für die Kraftfahrzeugtechnik, Springer, 2003(10)GILLESPIE, T.: Fundamentals of Vehicle Dynamics, SAE, 1992(11)NIERSMANN, A.: Modellbasierte Fahrwerkauslegung und optimierung, Schriftenreihe des Institut für FahrzeugtechnikTU Braunschweig, Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay, Shaker Verlag, 2012(12)HUNEKE, M.: Fahrverhaltensbewertung mit anwendungsspezifischen Fahrdynamik, Schriftenreihe des Institut fürFahrzeugtechnik TU Braunschweig, Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay, Shaker Verlag 2012(13)FRÖMMIG, L.: Simulation und fahrdynamische Analyse querverteilender Antriebssysteme, Schriftenreihe des Institutfür Fahrzeugtechnik TU Braunschweig, Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay, Shaker Verlag, 2012(14)HENZE, R.: Beurteilung von Fahrzeugen mit Hilfe eines Fahrermodells, Schriftenreihe des Institut fürFahrzeugtechnik TU Braunschweig, Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay, Shaker Verlag, 2004(15)DIEBOLD, J., SCHINDLER W., et al.: Einspurmodell für die Fahrdynamiksimulation und analyse,ATZ online, Ausgabe06/11(16)PACEJKA, H.B.; BAKKER, E.: The Magic Formula Tyre Model, Taylor&Francis, 1993.(17)PACEJKA, H.B.: Tyre and Vehilce Dynamics, 3rd edition, Butterworth-Heinemann, 2012(18)PFEFFER, P., HARRER, M.: Lenkungshandbuch, Vieweg-Teubner, 2011(19)HUCHO, W.H.: Aerodynamik des Automobils, Vieweg-Teubner, Wiesbaden 2005(20)WALLENTOWITZ, H., HOLTSCHULZE,J., HOLLE,M.: Fahrer-Fahrzeug-Seitenwind, VDI-Tagung Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn, Hannover, 2001(21)RIEKERT, P., SCHNUCK, T.E.: Zur Fahrdynamik des gummibereiften Kraftfahrzeuges, Ingenieur-Archiv, XI Band,Heft 3, 1940Erklärender Kommentar:Fahrdynamik (V): 2 SWSFahrdynamik (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Elektromobilität (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- undRaumfahrt (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Mobilitätund Verkehr (MPO 2011) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14)(Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (PO 2020) (Master), Maschinenbau (PO 2014)(Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 22 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.7. Fahrwerk und Bremsen

    Modulbezeichnung:Fahrwerk und Bremsen

    Modulnummer:MB-FZT-01

    Institution:Fahrzeugtechnik

    Modulabkürzung:FWB

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Fahrwerk und Bremsen (V) Fahrwerk und Bremsen (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Beide Lehrveranstaltungen sind zu belegenLehrende:Prof. Dr.-Ing. Ferit KüçükayQualifikationsziele:(D) Nach Anschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Fragestellungen in der Fahrwerk- undBremsenkonstruktion zu bearbeiten. Die Teilnehmer haben ein Verständnis und die Kenntnisse über die Funktionsweisealler wesentlichen Bauweisen im Fahrwerk- und Bremsen-Bereich.Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, eine Übersicht über die wichtigsten Konstruktionsweisen, deren Vor-und Nachteile sowie die charakteristischen Einsatzgebiete der einzelnen Bremsen- und Fahrwerkkonstruktionenwiederzugeben. Ferner können die Studierende Auslegungsberechnungen von Bauteilen, wie Feder, Dämpfer,Bremsanlagen, ect. ausführen.

    (E) After completion of the module students are able to work with fundamental issues in the chassis and brakeconstruction. Participants will have an understanding and knowledge of the functioning of all major construction in thechassis and braking systems.In addition, students will be able to give an overview of the most important methods of construction, reproduce theiradvantages and disadvantages as well as the characteristic fields of application of the different brake and chassisstructures. Furthermore, the students are able to do calculations of components, such as spring, damper, brake systems,ect..Inhalte:(D)Radaufhängungen (Konstruktionsprinzipien und beispiele)Physikalische Grundlagen des Anfahr- und BremsnickausgleichsRadlagerGrundbegriffe der Kinematik und ElastokinematikPhysikalische Grundlagen FahrzeugbremsenAufbau von Bremsanlagen und deren KomponentenAuslegung von BremsanlagenMechatronische BremssystemeBremsassistenzsysteme

    (E)Suspension (design principles and examples)Physical basics of starting and anti-dive deviceBearingBasic concepts of kinematics and elastokinematicsPhysical fundamentals vehicle brakesConstruction of brake systems and their componentsDesign of brake systemsMechatronic brake systemsBrake assist systemsLernformen:(D) Vorlesung, Übung (E) lecture, exercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)(E) 1 examination element: written exam (90 minutes)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Ferit Küçükay

    Seite 23 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Sprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Präsentation (E) lecture notes, presentationLiteratur:Heißing, B., Ersoy, M, Gies, S.: Fahrwerkshandbuch: Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik,Perspektiven, 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, Springer Vieweg, 2013

    MATSCHINSKY, W.: Radführung der Straßenfahrzeuge, 3. überarbeitete Auflage, Springer Verlag, 2007

    REIMPELL, J.: Fahrwerktechnik: Grundlagen. 4., überarbeitete Auflage, Vogel Buchverlag, 2000

    BREUER, B., BILL, K. H. (HRSG.): Bremsenhandbuch: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik, ViewegVerlag, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2012

    BURCKHARDT, M.: Fahrwerktechnik: Bremsdynamik und Pkw-Bremsanlagen, Vogel Buchverlag, 1991

    KOEßLER, P.: Berechnung von Innenbacken-Bremsen für Kraftfahrzeuge, Franckhsche Verlagshandlung Stuttgart, 1957

    KÜÇÜKAY, F.: Fahrwerk und Bremsen, Skriptum zur Vorlesung, Institut für FahrzeugtechnikPfeffer, P., Harrer, M.: Lenkungshandbuch: Lenksysteme, Lenkgefühl, Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen, 2. überarbeiteteund ergänzte Auflage, Springer Vieweg, 2013ROBERT BOSCH GMBH: Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, VDI-Verlag, 1994Erklärender Kommentar:Fahrwerk und Bremsen (V): 2 SWSFahrwerk und Bremsen (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Elektromobilität (Master), Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Elektromobilität (PO 2020) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master),Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO2014) (Master), Mobilität und Verkehr (MPO 2011) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Mobilität undVerkehr (WS 2013/14) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 24 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.8. Regelungstechnik 2

    Modulbezeichnung:Regelungstechnik 2

    Modulnummer:MB-VuA-32

    Institution:Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Regelungstechnik 2 (V) Regelungstechnik 2 (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Arne Geffert, M. Sc.Qualifikationsziele:(D) Die Studierenden verfügen nach Abschluss der Vorlesung Regelungstechnik 2 über ein fundiertes Grundwissen aufdem Gebiet der linearen Regelungstechnik und kennen einige nichtlineare Verfahren und Beschreibungsmittel aus demBereich der nichtlinearen Regelungstechnik, sowie einzelne Elemente zur Umsetzung dieser Verfahren. Sie verfügenüber Methodenwissen zum Umgang mit komplexen, vernetzten Systemen und können die wichtigsten Verfahren zurBeschreibung und Regelung solcher Systeme anwenden.(E) After having successfully completed the lecture Control Engineering 2, the students will have a sound basicknowledge of the area of linear control theory. Additionally they will know some nonlinear methods as well as descriptionmethods coming from the field of nonlinear control theory, and some elements for the implementation of those methods.They have methodological skills for dealing with complex networked systems and are able to apply the most importantmethods for describing and controlling such systems.Inhalte:(D)- Entwurf komplexer Regelkreise (z.B. Ersatzregelstrecken, Rückführung, Kaskadenregelung, Störgrößenaufschaltung)- Mehrgrößensysteme (z.B. Entkopplung)- Nichtlineare Regelsysteme- Zwei- und Dreipunktregler- Zustandsdarstellung- Fuzzy-Methoden- Zeitoptimale Regelungen- Digitale Regelsysteme- Nichtlineare Dynamik(E)- Design of complex control circuits (e.g. substitute systems, feedback, cascade control, disturbance compensation)- Multi-Input Multi-Output (MIMO) Systems (e.g. decoupling)- Nonlinear control systems (two- and three-point controllers)- State space description- Fuzzy methods- Time-optimal control- Digital control systems- Nonlinear DynamicsLernformen:(D) Vorlesung, Übungsaufgaben (E) lecture, exercisesPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten)(E) 1 examination element: written exam (90 minutes) or oral exam (30 minutes)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Uwe Wolfgang BeckerSprache:DeutschMedienformen:(D) Tafel, Folien (E) board, slides

    Seite 25 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Literatur:- Lunze, J.: Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen,Springer-Verlag, 2016, Berlin u.a., 11., überarbeitete und ergänzte Auflage, ISBN 978-3-662-52678-1- Lunze, J.: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung, Springer-Verlag, 2016, Berlin u.a., 9., überarb.Auflage, ISBN 978-3-662-52676-7- Leonhard, W.: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, 1990, Braunschweig, 5. Auflage, ISBN 3-528-43584-4- Schnieder E.; Leonhard, W.: Aufgabensammlung zur Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, 1983, Braunschweig, ISBN 3-528-03037-2Erklärender Kommentar:Regelungstechnik (V): 2 SWSRegelungstechnik (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Informatik (MPO 2017) (Master),Kraftfahrzeugtechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Mobilitätund Verkehr (MPO 2011) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14)(Master), Informatik (MPO 20xx) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 26 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.9. Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine

    Modulbezeichnung:Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine

    Modulnummer:MB-IVB-03

    Institution:Verbrennungskraftmaschinen

    Modulabkürzung:VEV

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine (V) Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Peter EiltsQualifikationsziele:(D) Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Aufbau, Funktion und Berechnung vonVerbrennungskraftmaschinen. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über die Gemischbildung, die Verbrennung und dieEmission der Verbrennungskraftmaschinen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Zusammenhänge zwischenGemischbildungsvorgängen, Reaktionsmechanismen und Abgasemission bei Otto- und Dieselmotoren zu erkennen. Siesind in der Lage, Analogien zu erkennen und motorspezifisches Wissen zu transferieren und zu vernetzen. DieStudierenden erhalten vertieftes Verständnis in die technischen Details und Entwicklungsschwerpunkte derVerbrennungskraftmaschinen und sind in der Lage neue Entwicklungen bezüglich der technischen, wirtschaftlichen undumweltpolitischen Aspekte zu verstehen und zu beurteilen. Sie sind befähigt zur fachlichen Kommunikation mitSpezialisten aus der Motorentechnik.

    (E) The students will acquire a deeper knowledge of design, function and calculation of internal combustion engines. Theywill learn in depth about carburetion, combustion process and the emission of internal combustion engines. They will beable to recognize analogies and to transfer and network engine-specific knowledge. The students will be able torecognize interdependencies between carburetion processes, reaction mechanisms and exhaust gas emissions ingasoline and diesel engines. Students will learn in detail about the technical details and development priorities of theinternal combustion engines and will be capable to understand and assess new developments with respect to technical,economic and environmental aspects. They will be qualified to have technical discussions with specialists from the enginetechnology.Inhalte:(D) Ausgehend vom Einspritzverlauf, über die Kraftstoffstrahlen und die Tropfenbewegung bis hin zurKraftstoffverdampfung und den Brennraumgasströmungen wird das Verständnis der grundlegenden Zusammenhängeund Teilprozesse der Gemischbildungseinrichtungen und der Gemischbildungsvorgänge bei Otto- und Dieselmotorenvertieft. Mit der Zündung bei Ottomotoren bzw. der Selbstentflammung bei Dieselmotoren wird eingehend auf dieEntflammung und anschließend auf den Verbrennungsablauf mit seinen zahlreichen Reaktionsmechanismen sowie dieFlammenausbreitung eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls umfasst die Abgasemissionen bei Otto- undDieselmotoren, deren Ursachen sowie neben innermotorischen Maßnahmen zu deren Minderung auch dieAbgasnachbehandlung.

    (E) Starting from the injection process over the fuel sprays and the droplet motion up to the fuel evaporations andcombustion chamber gas flows the understanding of the fundamental interrelationships and subprocesses of carburetionsystems and processes in gasoline and diesel engines will be deepened. With the ignition in gasoline engines and theself-ignition in diesel engines the teaching contents like the inflammation followed by the combustion process including itsnumerous reaction mechanisms and the flame propagation will be thoroughly dealt with. The further focus of this modulewill be on exhaust gas emissions in gasoline and diesel engines, analyses of their causes and also on internal engineactions on exhaust gas mitigation and on exhaust gas after-treatment.Lernformen:(D) Vorlesung, Übungsaufgaben (E) lecture, exercisesPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D) 1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten

    (E) 1 examination element: written exam, 120 minutesTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Peter Eilts

    Seite 27 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Sprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Präsentation (E) lecture notes, presentationLiteratur:Urlaub, A., Verbrennungsmotoren, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1994Pischinger, R.; Kraßnig, G.; Taucar, G.; Sams, Th., Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine, DieVerbrennungskraftmaschine, Band 5, Springer-Verlag, 2. überarb. Aufl., 2002Merker, K. P., Technische Verbrennung Motorische Verbrennung, Teuber Verlag, 1999Erklärender Kommentar:Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine (V): 2 SWSVerbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine (Ü): 1 SWSEmpfohlene Voraussetzungen: grundlegendes Verständnis physikalischer Zusammenhänge, Grundlagen derThermodynamik, Modul: Einführung in die VerbrennungskraftmaschineKategorien (Modulgruppen):Profilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Nachhaltige Energietechnik (Master),Kraftfahrzeugtechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master),Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 28 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.10. Simulation mit Matlab

    Modulbezeichnung:Simulation mit Matlab

    Modulnummer:MB-DuS-37

    Institution:Dynamik und Schwingungen

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Simulation mit MATLAB (V) Simulation mit MATLAB (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):KompaktkursLehrende:Universitätsprofessor Dr.-Ing. Georg-Peter OstermeyerQualifikationsziele:(D)Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden einfache Systeme mit geeigneten MATLAB Tools lösenund visualisieren.

    ==========================================================

    (E)After finishing this course, the students are able to solve simple systems and visualize the results using MATLAB ToolsInhalte:(D)- Einführung in die Entwicklungsumgebung- Matrix-/Vektorrechnung mit MATLAB- Erstellen von Funktionen und Subfunktionen- Lösung von Differentialgleichungen- Visualisierung- Erstellen von einfachen Animationen

    ==========================================================

    (E)- Introduction to the programming environment- Matrix/Vector analysis using MATLAB- Building functions and sub functions- Solving ordinary differential equations- Visualizing the calculated results- Building simple animationsLernformen:(D) Vorlesung und PC-Übung (E) lecture and PC-TutorialsPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten

    (E)1 Examination element: written exam, 90 minutesTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Georg-Peter OstermeyerSprache:DeutschMedienformen:(D) Tafel, Matlab-Entwicklungsumgebung (am PC) (E) board, MATLAB programming environment (PC)

    Seite 29 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • Literatur:1. Quarteroni, M., Saleri, F.:“Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB“, Springer Verlag, Heidelberg,20062. Gustafsson, F., Bergman, N.: “MATLAB® for Engineers Explained”, Springer Verlag, London, 20043. Angermann, A., Beuschel, M., Rau, M., Wohlfarth, U.:“ Matlab – Simulink – Stateflow“,Oldenbourg Verlag, München, 20024. Schweizer, W.: „MATLAB® kompakt“, Oldenbourg Verlag, München, 20075. Chapman, S., J.: „MATLAB® Programming for Engineers“, Thomson Learning, Toronto, 2008Erklärender Kommentar:Einführung in MATLAB (V), 1 SWSEinführung in MATLAB (Ü), 0,5 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich KraftfahrzeugtechnikWahlbereichVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 30 von 693

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)

  • 4.11. Fahrzeugschwingungen

    Modulbezeichnung:Fahrzeugschwingungen

    Modulnummer:MB-FZT-12

    Institution:Fahrzeugtechnik

    Modulabkürzung:FS

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Fahrzeugschwingungen (V) Fahrzeugschwingungen (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Beide Lehrveranstaltungen sind zu belegenLehrende:Prof. Dr.-Ing. Ferit KüçükayQualifikationsziele:(D)Nach Abschluss d