BGI 867 Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf ... · PDF fileDGUV Information...

download BGI 867 Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf ... · PDF fileDGUV Information 203-032 (bisher BGI 867) ... tens den Anforderungen nach DIN EN 12601 entsprechen. 3.1 Kennzeichnung.

If you can't read please download the document

Transcript of BGI 867 Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf ... · PDF fileDGUV Information...

  • Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen

    Mai 2016

    DGUV Information 203-032203-032

  • Impressum

    Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

    Glinkastrae 4010117 BerlinTel.: 030 288763800Fax: 030 288763808E-Mail: [email protected]: www.dguv.de

    Sachgebiet Elektrotechnik und Feinmechanik, Fachbereich Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse der DGUV

    Ausgabe: Mai 2016

    DGUV Information 203-032 (bisher BGI 867) zu beziehen bei Ihrem zustndigen Unfallversicherungstrger oder unter www.dguv.de/publikationen

    http://www.dguv.de/publikationen

  • Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen

    DGUV Information 203-032 Mai 2016

  • Seite Seite

    Inhaltsverzeichnis

    Vorbemerkung......................................................................................................... 5

    1 Anwendungsbereich ........................................................................ 5

    2 Begriffe ..................................................................................................... 6

    3 Allgemeine Anforderungen ......................................................... 73.1 Kennzeichnung .................................................................................... 73.2 Mechanische Anforderungen ..................................................... 73.3 Elektrische Anforderungen ........................................................... 73.4 Anforderungen an den Aufstellort ........................................... 8

    4 Technische Ausfhrungen von Stromerzeugern ........... 94.1 Erdungsanschluss oder Schutzpotentialausgleich ...... 94.2 Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss .............................. 94.3 Stromerzeuger mit Erdungsanschluss .................................. 9

    5 Betrieb....................................................................................................... 125.1 Stromerzeuger mit Anschluss fr Schutzpotential-

    ausgleich (Ausfhrungen A und B) ................................ 125.1.1 Stromerzeuger mit nur einem angeschlossenen

    Verbrauchs mittel (Ausfhrung A) ........................................ 125.1.2 Stromerzeuger bei Verwendung mehrerer

    Verbrauchsmittel (Ausfhrungen A und B) ............... 125.2 Stromerzeuger mit Erdungsanschluss ................................. 165.2.1 TN-System mit RCDs im Stromerzeuger integriert

    (Ausfhrung C) .................................................................................. 165.2.2 Stromerzeuger als bergabepunkt Elektrofachkraft

    legt Schutzmanahme fest, installiert und prft (Ausfhrung D) ................................................................................ 17

    5.3 Weitere Schutzmanahmen hinter dem bergabepunkt .................................................................................... 18

    5.3.1 Schutztrennung (Trenntransformator) .................................. 185.3.2 Schutzkleinspannung SELV

    (Sicherheitstransformator)........................................................... 185.4 Sonderfall: Erhhte elektrische Gefhrdung

    durch leitfhige Umgebung mit begrenzter Bewegungsfreiheit............................................................................. 19

    6 Ordnungsgemer Zustand ........................................................ 206.1 Wartung und Instandsetzung .................................................... 206.2 Prfungen ................................................................................................ 206.2.1 Mess- und Prfgerte ....................................................................... 206.2.2 Dokumentation .................................................................................... 206.2.3 Prfung vor Inbetriebnahme ...................................................... 206.2.4 Wiederholungsprfungen ............................................................. 20

    Anhang 1 Kurzzeichen und Symbole auf elektrischen Betriebsmitteln .... 21

    Anhang 2 Schutzarten nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1) ................................... 22

    Anhang 3 Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen .......................................... 23

    Anhang 4 Vorschriften und Regeln .................................................................................... 24

    Anhang 5 Muster-Prfprotokoll .......................................................................................... 25

    Anhang 6 Belastungsgrenzen eines Generators beim Betrieb von Baugerten mit Frequenzumrichtern .............................................. 30

    Anhang 7 Praxisbeispiele fr Anschlusskombinationen an Stromerzeugern der Ausfhrung A ................................................. 31

    Anhang 8 Beispiel einer Betriebsanweisung fr mobile Stromerzeuger der Ausfhrung A ......................................... 34

    4

  • Vorbemerkung

    Die vorliegende DGUV Information stellt die Anforderungen fr Auswahl und Be-trieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen, die in verschiedenen Vorschriften, Regeln und Normen festge-legt sind, bersichtlich zusammen und gibt Erluterungen fr den Anwender/die Anwenderin. Sie ersetzt nicht die erfor-derliche Betriebsanweisung vor Ort, bie-tet aber Untersttzung bei deren Erstel-lung. Ein Beispiel fr eine Betriebs- anweisung zeigt Anhang 8.

    Bau- und Montagestellen werden in den meisten Fllen aus dem ffentlichen Netz mit elektrischer Energie versorgt. Wo dies

    nicht mglich ist, werden mobile Strom-erzeuger eingesetzt. Diese knnen zur Versorgung einzelner Gerte oder einer ganzen Baustelle oder bei Ausfall des ffentlichen Netzes zur Einspeisung in das vorhandene Baustellennetz einge-setzt werden.

    Unabhngig davon, wie Stromerzeuger und dazugehrige Anlagen betrieben werden, mssen sie immer den sicher-heitstechnischen Anforderungen gen-gen, z. B. DGUV Information 203-006 Auswahl und Betrieb elektrischer An-lagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher BGI/GUV-I 608).

    Die in dieser DGUV Information enthal-tenen technischen Lsungen schlieen andere, mindestens ebenso sichere Lsungen nicht aus, die auch in techni-schen Regeln anderer Mitgliedsstaaten der Europischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens ber den Europischen Wirtschaftsraum ihren Niederschlag gefunden haben knnen.

    1 Anwendungsbereich

    1.1 Diese DGUV Information findet Anwendung auf Auswahl und Betrieb (Bereitstellung und Be-nutzung nach 1 und 5 der Betr-SichV) von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen.

    1.2 Diese DGUV Information kann auch Anwendung finden bei Auswahl und Betrieb von Strom-erzeugern unter vergleichbaren Einsatzbedingungen, z. B. Garten- und Landschaftsbau, Veranstal-tungstechnik, Film- und TV-Produktionen.

    1.3 Diese DGUV Information findet keine Anwendung beim Einsatz von Netzersatzanlagen im Bereich der ffentlichen Stromversorgung.

    5

  • 2 Begriffe

    Im Sinne dieser DGUV Information ist bzw. sind

    2.1 bergabepunkt

    ein Punkt, an dem elektrische Energie in die elektrische Anlage der Bau- oder Mon-tagestelle eingespeist wird.

    2.2 Anschlusspunkt

    ein Punkt, an dem elektrische Energie zum Betreiben von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln auf Bau- oder Monta-gestellen entnommen wird.

    2.3 Stromerzeuger

    Niederspannungsstromerzeugungsanla-gen, die die elektrische Energieversor-gung von Teilnetzen, Verbraucheranlagen oder einzelnen Verbrauchsmitteln nach Ausfall oder Abschaltung der regulren Stromversorgung oder bei Nichtvorhan-densein einer solchen bernehmen. Sie setzen sich zusammen aus:

    Energiequelle (blicherweise Verbrennungsmotor)

    Generator Schalt- und Steuereinrichtungen Schutzeinrichtungen Hilfseinrichtungen

    2.4 Zustzlicher Schutz gegen elek-trischen Schlag im Fehlerfall

    das Verwenden von Fehlerstrom-Schutz-einrichtungen (RCDs) mit einem Bemes-sungsdifferenzstrom In nicht grer als 30 mA. Diese Manahme hat sich beim Versagen von Vorkehrungen fr den Basis-schutz, fr den Fehlerschutz oder bei Sorglosigkeit durch Benutzer/Benutzerin-nen bewhrt.

    2.5 Schutzpotentialausgleich

    ein Potentialausgleich zum Zweck der Sicherheit (Schutzpotentialausgleich aus VDE 0100-200), abgekrzt PB (engl.: potential bonding).

    2.6 Erdung

    die Erdung eines Punktes oder mehrerer Punkte eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittels zum Zwecke der elektrischen Sicherheit (Schutzerdung aus VDE 0100-200), abgekrzt PE (engl.: protective earth).

    2.7 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)

    ein Schaltgert, das dazu vorgesehen ist, Strme unter blichen Betriebsbedingun-gen einzuschalten, zu fhren und auszu-schalten und die ffnung der Kontakte zu veranlassen, wenn der Fehlerstrom einen vorgegebenen Wert erreicht (nach VDE 0664-10 Beiblatt 1). Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen werden u. a. charakterisiert durch ihren Bemes-sungsstrom In und ihren Bemessungsdif-ferenzstrom In.

    Im Folgenden werden Fehlerstrom-Schutz-einrichtungen RCDs (Residual Current protective Device) genannt. Zur Auswahl des geeigneten Typs (A, F, B oder B+) siehe DGUV Information 203-006 (bisher BGI/GUV-I 608).

    2.8 PRCD (Portable Residual Current protective Device)

    eine ortsvernderliche Fehlerstrom-Schutz-einrichtung zur Schutzpegelerhhung.

    2.9 Isolationsberwachungseinrich-tung (IMD)

    ein Gert, das den Isolationswiderstand RF zwischen den aktiven Leitern und dem Bezugspotential berwacht. Im ungeerde-ten System ist das Bezugspotential der Potentialausgleich (PB), im IT-System der Schutzleiter (PE).

    Unterschreitet der Isolationswiderstand RF den eingestellten Ansprechwert Ra, wird eine Meldung oder ein Schaltbefehl ausgelst. Isolationsberwachungsein-richtungen