Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen€¦ · Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5....

22
Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium „Wert und Potenziale sächsischer „Wert und Potenziale sächsischer Landschaften“ Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Transcript of Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen€¦ · Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5....

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

5. Dresdener Landschaftskolloquium

„Wert und Potenziale sächsischer „Wert und Potenziale sächsischer Landschaften“

Dresden, 19.11.2010

R.-U. Syrbe, K. Grunewald,

S. Posselt, O. Bastian

Gliederung

1. Die Landschaftspflegestrategie

2. Pflegebedürftige Biotope

3. Restrukturierung von Gewässern und Gehölzen in der Agrarlandschaft

4. Spezifischer Artenschutz4. Spezifischer Artenschutz

5. Ausblick und Erfordernisse

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

1. Die Landschaftspflegestrategie

� Landesweite Planungsgrundlage für den Naturschutz� Abschätzung des Gesamtumfanges der

Landschaftspflegeaufgaben� Regionale Differenzierungen und Handlungsschwerpunkte� Defizite und Lösungsmöglichkeiten� Neue Anforderungen: CBD, GAP, NATURA2000, WRRL� Ziele und Strategien für die Zukunft:

� Internationaler Biotop- und Schutzgebietsverbund� Integration von Nutzung und Pflege� Erhaltung der Ökosystem-Dienstleistungen für den Menschen

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Projekt „Landschaftspflegestrategie in Sachsen“ im Auftrag des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

� Werkstattbericht mit vorläufigen Ergebnissen� 1999 erste Landschaftspflegestrategie in Sachsen� Neubearbeitung 2009-2011

� Voruntersuchungen (z.B. Artenschutzkonzept,Normallandschaften) z.T. noch in Arbeit

� Projekt Landschaftspflegestrategie in 2 Phasen� Projekt Landschaftspflegestrategie in 2 Phasen� Projektphase I bis 11/2010

� Methodik der Bilanzierung� Erste Ergebnisse bis 11/2010

� Projektphase II voraussichtlich 2011� Strategien und neue Ansätze � Geprüfte und abgestimmte Bilanzen

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Begriff und Abgrenzung

� Landschaftspflege:- Maßnahmen zur Sicherung, Pflege und Neuanlage naturnaherLebensräume für heimische Pflanzen- und Tierarten, Pflege undRenaturierung bei Schäden an Naturhaushalt und Landschaftsbild

- Aufgabe: Erhaltung und Entwicklung der ökologischen und landschaftlichen Vielfalt (Umweltlexikon.de)

� Bestandteile:- regelmäßige Biotoppflege (incl. biotopgerechter Nutzung) - investive Maßnahmen zur Biotop-Entwicklung und Restrukturierung- besondere Maßnahmen des Artenschutzes

� Umfang der Kosten:- Planung, Umsetzung, Durchführung (nicht: Verwaltung, Beratung, Flächenkauf)

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Weitere Ziele der Landschaftspflege

� Erhalt kulturhistorischer Landnutzungsformen� Klima-, Boden- und Gewässerschutz� Puffersysteme zu intensiv genutzten Flächen� Multifunktionalität der Landschaft� Aufwertung des Landschaftsbildes� Aufwertung des Landschaftsbildes

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Methodik der Bilanzierung

spezielle Artenschutz-maßnahmen

Struktur-defizit-analyse

Biotop-pflege

spezielle Artenschutz-maßnahmen

Landschaftspflegebedarf (SOLL) Analyse der Förderumsetzung (IST)

Struktur-defizit-

ausgleich

Biotop-pflege

Landschaftspflegebilanz

� Flächenerfassung Biotope / LRT (Natura-2000)� Maßnahmen und deren Kosten (Fördersätze)� Restrukturierungsbedarf� Differenzierung auf Kreise und Naturräume� Vergleich mit IST-Förderung

Stärken-Schwächen-Analyse

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Text

Dresden

2. Pflegebedürftige Biotope in Sachsen

Text

Legende

LRT außerhalb SBK

Waldbiotope

Offenlandbiotope

Biotopverbund-planung

der SBK

der SBK

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

16.951 ha

1.749 ha

9.614 ha

2.446 ha4.273 ha

Wälder

Gebüsche, Hecken, Feldgehölze

Naturnahe Fließgewässer

Stillgewässer

Moore und Sümpfe

Flächenerfassung pflegebedürftiger Biotope in Sachsen

13.758 ha

779 ha

13.181 ha3.547 ha

20.658 ha

Grünland

Staudenfluren und Säume

Heiden und Magerrasen

Fels-, Gesteins- u. Rohbodenbiotope

Weitere Biotope

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Biotop- und Lebensraumtypen des Grünlandes

Code Biotoptyp LRT Fläche[ha]

Pflege Ø[€/ha*a]

C-Fläche [%]

GP Pfeifengraswiese 6410 203 665 7,6

GF Sonstiges Feucht- und Nassgrünland (extensiv)

6440 6.983 490 5,3

GM Extensiv genutztes mageres Grünland frischer Standorte

6510 4.391 360 7,0

GY Sonstiges extensiv genutztes Grünland frischer Standorte

6.501 320 7,0

GB Bergwiese 6520 2.581 380 7,9

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

GB Bergwiese 6520 2.581 380 7,9

Biotop- und Lebensraumtypen des Waldes

Code Biotoptyp LRT Fläche[ha]

Investk. [€/ha*a]

Flächen-anteil [%]

WM Moorwald 91D1,2,4 685 1.000 20WH WE WQ

Eichenwälder91F0, 9160, 9170, 91G0, 9190

10.700 7.600 2

WA Erlen-Eschen-Auwald 91E0 2.710 2.880 2

WB-WZ

alle Waldbiotope 9110-9410 35.600 200 2

Wald (Privatwald) 28.227 56,8

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Wald (Privatwald) 28.227 56,8

Geplante investive Maßnahmen (keine reinen Pflegekosten)� WM: Wiederherstellung eines natürlichen Wasserregimes� WH,WE, WQ: Verjüngung Eiche (Pflanzung + Zaunbau), Förderquote 80 %� WA: Verjüngung Erle und Esche (Pflanzung + Zaunbau), Förderquote Ø 80 %� Alle: Erhalt von Einzelbäumen (Biotopbäume + Totholz)

Tatsächliche Förderumsetzung im Freistaat Sachsen:� Erhalt von 4 Feuchtbiotopen (50.000 €) + 80 Altbäumen (8.000 €)

Code Biotoptyp MaßnahmenØ Kosten/

ha/ Jahr [€]Fläche

[ha]

UAExtensiv-Acker

Winterstoppel, Bearbeitungspause, Brachen, Chemieverzicht (alternativ)

460 220

Tatsächliche Förderumsetzung 2009� Förderung wird sehr gering

Biotop- und Lebensraumtypen des Ackerlandes

� Förderung wird sehr gering angenommen (0,3 % der Ackerfläche)

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Foto: NABU

3. Restrukturierung von Gewässern und Gehölzen in der Agrarlandschaft

Vorbereitung� Analyse der Nutzungs- und Biotopentwicklung seit 1992 (CIR-Kartierung)� Qualitative Auswertung von Musterlandschaftsplänen

Schwerpunkten: Heckenrestrukturierung, Anlage von Saumbiotopen, Gewässeröffnung, Ufergehölze, Nutzungsextensivierung

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Gewässeröffnung, Ufergehölze, Nutzungsextensivierung

NaturraumIST SOLL Defizit Defizit Finanz - Gehölze in

Restrukturierungsbedarf für Gehölze, Hecken und Saumbiotope in der Agrarlandschaft

� Analyse der historischen / naturräumlichen Voraussetzungen � Festlegung naturraumspezifischer SOLL-Werte� Ermittlung der tatsächlichen Ausstattung (IST)� Bestimmung des Restrukturierungsbedarfes als Defizit von SOLL und IST� Abschätzung der Investitionskosten (ohne Flächenkauf) für die Restrukturierung

NaturraumIST

km/km²SOLL

km/km²Defizit km/km²

Defizit km

Finanz -bedarf in T€

Gehölze in% LN

Lössbestimmtes Tiefland 1,7 - 2,4 2,0 bis 0,2 75 2.006 0,3 - 1,0

Pleistozän geprägtes Tiefland 1,6 - 2,3 2,0 bzw. 2,5 0,1 – 0,4 204 5.097 0,4 - 1,5

Pleistozän geprägtes Tiefland mit großen Waldgebieten

2,8 - 3,0 3,0 bis 0,2 28 724 0,7 - 2,9

Lössbestimmtes Hügelland 1,6 - 3,7 2,5 bis 0,9 790 19.723 0,5 - 2,6

Lössbeeinflusstes Hügel- bis unteres Bergland

2,1 - 2,2 2,5 bzw. 2,6 0,3 – 0,5 1097 27.440 0,8 - 1,5

Unteres bis mittleres Bergland 2,6 - 3,9 3,0 bis 0,4 154 3.834 1,2 – 2,8

Erzgebirge 2,8 - 3,4 3,0 bzw. 3,5 bis 0,2 169 4.215 1,0 - 2,7

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Tab. 1 Vorgeschlagene Dichtewerte für sächsische Naturräume

Naturraum IST km/km² SOLL km/km² Defizit km/km² Defizit km Gehölze % LN TL-Erosion % LN

Leipziger Land 2,4 2,0 - 1,0 0,8

Hallesches Lösshügelland 1,8 2,0 0,2 5 0,3 0,1

Riesa-Torgauer Elbtal 1,7 2,0 0,2 75 0,6 0,4

Düben-Dahlener Heide 1,9 2,5 2,0 0,6 0,1 316 73 0,6 0,2

Elsterwerda-Herzberger Elsterniederung 1,6 2,5 2,0 0,9 0,4 85 38 0,4 0,0

Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet 2,3 2,5 0,2 93 1,5 0,1

Königsbrück-Ruhlander Heiden 2,8 3,0 0,2 27 1,6 0,2

Muskauer Heide 3,0 3,0 - 2,9 0,2

Niederlausitzer Grenzwall 2,9 3,0 0,1 1 0,7 0,0

Altenburg-Zeitzer Lösshügelland 1,9 2,5 0,6 71 0,9 3,6

Erzgebirgsbecken 2,5 2,5 - 1,8 2,8

Nordsächsisches Platten- und Hügelland 2,1 2,5 0,4 267 0,7 2,5

Großenhainer Pflege 1,6 2,5 0,9 316 0,5 1,1

Dresdner Elbtalweitung 3,7 2,5 - 2,6 2,0Dresdner Elbtalweitung 3,7 2,5 - 2,6 2,0

Oberlausitzer Gefilde 2,1 2,5 0,4 136 1,5 3,4

Westlausitzer Hügel- u. Bergland 2,2 2,6 2,5 0,4 0,3 197 147 1,2 2,5

Östliche Oberlausitz 2,1 2,6 2,5 0,5 0,4 246 191 1,5 4,2

Mulde-Lösshügelland 2,1 2,9 2,6 0,8 0,5 906 567 1,1 3,8

Mittelsächsisches Lösshügelland 2,2 2,9 2,6 0,7 0,4 335 192 0,8 7,1

Vogtland 2,9 3,0 0,1 80 1,7 2,4

Sächsische Schweiz 2,6 3,0 0,4 48 1,2 4,6

Oberlausitzer Bergland 2,9 3,0 0,1 26 1,8 3,5

Zittauer Gebirge 3,9 3,0 - 2,8 4,0

Westerzgebirge 3,4 3,5 0,1 14 2,7 1,2

Mittelerzgebirge 3,8 3,5 - 1,4 1,9

Osterzgebirge 2,8 3,5 0,7 627 1,0 2,3

Restrukturierungsbedarf für Oberflächengewässer und ihre Begleitbiotope

Vorgehensweise� Analyse der aktuellen Gewässerbestandes� Differenzierung der Gewässer nach der WRRL� Ermittlung des IST des tatsächlichen Zustandes� Bestimmung des Restrukturierungsbedarfes

Foto: Wachler

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

� Abschätzung der Investitionskosten (ohne Flächenkauf)

Schwerpunkte� Öffnung teilweise verrohrter Fließgewässer � Restrukturierung von Gehölzen entlang (Entgradigung) des Gewässerlaufes� Wiederherstellung kleiner bzw. temporärer Stillgewässer� Extensivierung der Ackernutzung im Gewässerumfeld

GIS-Analyse� verrohrte Fließgewässer

300 km� Gewässer ohne Ufergehölze

1000 km� begradigter Gewässerläufe

236 km� erosionsgefährdete Areale

21.320 ha

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Vorgehensweise� Ermittlung Arten mit besonderem Handlungsbedarf � Umfrage (UNB) zu Maßnahmen und Kosten� Regionalisierung der Kosten mittels Hilfsgrößen� Konflikte mit geschützten Tierarten

5. Spezifischer Artenschutz

� Umgang mit Neobiota

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

6. Ausblick und Erfordernisse

� Methodik zur Bilanz der Landschaftspflege erarbeitet� Bilanzierung für Sachsen vorläufig beendet (Abstimmung steht aus)� Ergebnisse:

� Kosten als politische Plangröße� Defizite als SOLL-IST-Vergleich� Stärken-Schwächen-Analyse � Stärken-Schwächen-Analyse

durch Expertenbefragung

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Fragen der Finanzierung

� Bilanz des Gesamtbedarfes an Landschaftspflege-Mitteln� Abgleich mit komplementären Förder- und

Finanzierungsmöglichkeiten:� EU-Agrarförderung (ELER, GAK)� EU-Regionalförderung (EFRE, LIFE +)� EU-Wasserrahmenrichtlinie� EU-Wasserrahmenrichtlinie� Naturschutz-Großprojekte des Bundes� Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beim Straßenbau (LISt)� Stiftungen und Verbände (LANU, NABU …)

� Vergleich des Finanzbedarfes mit der tatsächlichen Förderumsetzung� Empfehlung neuer Maßnahmen und Fördermöglichkeiten

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

� Betreuungssystem für gefährdete Arten� Landesweites Monitoring mit effektiver Datenverwaltung� Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit� Berücksichtigung von jeweils 10%:

� Managementkosten, Planungskosten, Transaktionskosten,

Wichtige Aspekte für die künftige Landschaftspflegestrategie

� Anreizkomponente� Erfolgsorientierte Förderung� Nutzen und Potentiale der Landschaftspflege

� CO2-Bindung und -Zertifikate� Energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial� Finanzausgleich für ökologische Leistungen

� Weiterentwicklung: Nachfolge EPLR

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und hoffen auf eine rege Diskussion!

R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian