Bischöfliches Pius-Gymnasium...

40
1 Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Erdkunde 1. Stoffverteilungspläne 2 2. Einführungsphase: Absprachen 2010/11 22 3. Zentralabitur 23 3.1 Zentralabitur 2010 3.2 Zentralabitur 2011 3.3 Zentralabitur 2012 3.4 Absprachen Zentralabitur 2012 4. Fächerverbindendes Arbeiten 28 4.1 Sekundarstufe I 4.2 Sekundarstufe II 5. Leistungsbewertung Sek. I 31 6. Leistungsbewertung Sek. II 33 7. Werteerziehung im Erdkundeunterricht 37 8. Arbeitsformen im Erdkundeunterricht: ausgewählte Beispiele 39 9. Unterrichtsgänge im Fach Erdkunde SII 40 Anhang

Transcript of Bischöfliches Pius-Gymnasium...

Page 1: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

1

Bischöfliches Pius-Gymnasium

Fachkonferenz Erdkunde

1. Stoffverteilungspläne 2

2. Einführungsphase: Absprachen 2010/11 22

3. Zentralabitur 23 3.1 Zentralabitur 2010

3.2 Zentralabitur 2011

3.3 Zentralabitur 2012 3.4 Absprachen Zentralabitur 2012

4. Fächerverbindendes Arbeiten 28 4.1 Sekundarstufe I

4.2 Sekundarstufe II

5. Leistungsbewertung Sek. I 31 6. Leistungsbewertung Sek. II 33

7. Werteerziehung im Erdkundeunterricht 37

8. Arbeitsformen im Erdkundeunterricht: ausgewählte Beispiele 39

9. Unterrichtsgänge im Fach Erdkunde SII 40

Anhang

Page 2: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

2

1. Stoffverteilungspläne

1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett) Terra Band 1

Thema Inhaltsfelder Fachbegriffe Kompetenzen

1. Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

Grobgliederung der

Stadt

Unterschiedliche

Viertel ( S.52-56)

Der Stadtgeschichte

auf der Spur (S.56-58)

Gebäudenutzung in

der Innenstadt –

Kartierung (S.58/9)

Altstadt, City, Industrie-

u. Gewerbegebiet,

Mischgebiet, Stadtviertel,

Wohngebiet

S5, M2, M4, M6,

H1, H2

S5, M3, M4, M6

S5, M3, M4, M6

Unterschiede in der

Ausstattung von Stadt

und Land

Leben in der Stadt

(S.44-51)

Altstadt usw. s.o.

Dorf, Flächennutzung,

Pendler, Umland

S5, M3, M4, M6

2.Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung

Bedeutung ausgewählter

Standortfaktoren für

Industrie (Rohstoffe,

Verkehr, Arbeitskräfte

Wo viele Menschen

leben und arbeiten

(S.72-113)

Automobilbau,

Binnenhafen, Chem.

Industrie, Diagramm,

Dienstleistung,

Großstadt, Hightech,

Hinterland,

Industriezweig,

Logistik,

Medienwirtschaft,

Standortfaktor,

Verdichtungsraum,

Verkehrsknoten,

Zulieferbetrieb

S1, S2, S3, S6, S8,

M1, M3, M4, M5, M6

Landwirtschaft (Klima,

Boden, Absatzmarkt)

Landwirte

versorgen uns

(S.126-155)

Ackerbau, Börde,

Fruchtfolge,

Gemüsebau,

Genossenschaft,

Großmarkt,

Grünlandwirtschaft Löss

Massentierhaltung

Mastbetrieb

Mischbetrieb

Sonderkultur

S1 S2 S3 S4 S8

M1 M2 M3 M4 M6

U1 U2

H1 H2

Dienstleistung

(Verkehrsanbindung,

Bildung)

Ruhrgebiet im

Wandel (S.76-77)

Medienstadt Berlin

Dienstleistung Logistik

Medienwirtschaft

Standortfaktor

S1, S2, S3, S8

M1 M3 M4 M5 M6

U1 U2

Page 3: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

3

(S.100/101)

Hamburger Hafen-

Tor zur Welt

(S.102/103)

Drehkreuz Frankfurt

(S.92/3)

Verdichtungsraum

Verteilzentrum

Warenumschlag

Veränderung von

Struktur in

Landwirtschaft und

Industrie

Landwirtschaft ohne

Boden? (S.144/5)

Vom Landwirt zum

Energiewirt

(S.150/1)Mit Kohle

Kohle machen

(S.74/5)

Ruhrgebiet im

Wandel (S.76/7)

BASF-Europas

größtes

Chemiewerk

(S.84/5)

Auf Europas

wichtigster

Wasserstraße

(S.102/3)

artgerechte Tierhaltung

Mechanisierung

Spezialisierung

Intensivierung

Ökologischer Landbau

Spezialisierung

Container Dienstleistung

Hightech

Landschaftspark

Logistik Revierpark

Standortfaktor

Strukturwandel

Technologiezentrum

S2 S3 S4 S5 S8

M3 M4 M5 M6

U1 U2

Produktion und

Weiterverarbeitung von

Nahrungsmitteln

Landwirte

versorgen uns

(S.126-153)

Was wir essen

(S.128/9)

Milch frisch getankt

(S.136/7)

Viel Fleisch für

viele (S.138/9)

Salat täglich frisch

(S.140/1)

Erdbeeren aus

Spanien (S.142/3)

artgerechte Tierhaltung

Mechanisierung

Spezialisierung

Intensivierung

Ökologischer Landbau

Genossenschaft

Großmarkt

Massentierhaltung

S2 S3 S4 S7 S8

M3 M4 M6

U1 U2

3.Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren

naturgeographisches Gefüge

Möglichkeiten der

Freizeitgestaltung im

Kontext der

naturgeographischen

Gegebenheiten und des

touristischen Angebotes

in Küsten- und

Hochgebirgslandschafte

n

Wohin in Ferien

und Freizeit (S.156-

189)

Gezeiten (Ebbe und

Flut) Küstenschutz

Massentourismus

Nationalpark

Schutzzone Tourismus

Wattenmeer

S1 S5 S6 S7 S8

M1 M3 M4 M6

U1 U2

physiognomische und

soziökonomische

Veränderungen einer

Gemeinde durch den

Vom Bergdorf zum

Ferienort (S.170-

177)

Fremdenverkehr

Fremdenverkehrsort

Massentourismus Saison

S1 S2 S3 S6 S7 S8

M1 M3 M4 M6

U1 U2

Page 4: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

4

Fremdenverkehr

4. Vorstufe einer fragegeleiteten Raumanalyse

Garzweiler – ein

Raum unter der

Lupe (S.206-215)

Raumanalyse Kohleflöz

Tagebau Umsiedlung

Rekultivierung

S1 S2 S3 S4 S5 S6 S8

M1 M3 M4 M5 M6 M7

H1 H2

1.2 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 7 (Klett) Terra Band 2

* = fakultativ (über KLP hinaus)

Thema Kompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

1. Die Welt erforschen

*Die Welt wird entdeckt

*Mit Magellan um die Erde

*Die Reisen des Alexander

von Humboldt

So forschen Geographen

heute – Der Aralsee

S9, M8, M9

S9, M8

S9, M8, U7

S9, S10, S11, S12,

M8, M9, M10, U6,

U7, U8

Kolonisator

Baumwollanbau, Salzsee

2. Beleuchtungszonen der

Erde

Beleuchtungszonen der Erde

*Die Erwärmung der Erde

*Tageslängen und

Jahreszeiten

Klimadiagramme auswerten

S9, S10, M8, M9

S9, S10, M8, M9

S9, S10, M8, M9,

M10

S9, S10, M8, M9,

M10

M4, M5

Beleuchtungszonen,

Sonneneinstrahlung

Exposition,

Beleuchtungszonen,

Sonneneinstrahlung,

Temperaturzone

Beleuchtungszonen,

Jahreszeiten, Polare

Zone, Tropenzone,

Zenit, Zenitalregen

Klimadiagramme,

Vegetationszeit, Klima,

arides Klima, humides

Klima

3. In der Kalten Zone

*Arktis und Antarktis – ein

Vergleich

Endlos der Tag – endlos die

Nacht

S9, S10, M8, M9

S9, S10, M8, M9,

M10

S9, S10, M8, M9,

M10

Kalte Zone

Arktis, Antarktis, Eisberg,

Inlandeis, Meereis,

Packeis, Polargebiet,

Schelfeis, Treibeis

Mittsommer, Polarnacht,

Inhaltsfeld 5: Leben

und Wirtschaften in

verschiedenen

Landschaftszonen

Schwerpunkt:

Temperatur und

Wasser als

Begrenzungsfaktore

n des Anbaus und

Page 5: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

5

Thema Kompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Leben in der Kälte

Wir in Nunavut

Transalaska-Pipeline

Das grüne Gold bewahren

An der Kältegrenze des

Ackerbaus

S9, S10, M4, M8,

M9, M10

S9, S10, S12, M8,

M9, M10, M16, U7

S9, S10, S11, S12, M8,

M9, M10, M16, U7

S10, S11, S12, M9,

M10, M16, U6, U7,

U8, H2

S9, S10, S11, S12,

M8, M9, M10, M11,

M16

Polartag

Dauerfrostboden,

Flechten, Permafrost,

Tundra,

Vegetationsperiode,

Vegetationszeit,

Wachstumszeit

Inuit, Nomaden

Pipeline

Wirkungsschema

borealer Nadelwald, Taiga

Sommerweizen,

Winterweizen,

Wachstumszeit

Möglichkeiten der

Überwindung der

natürlichen Grenzen

Inhaltsfeld 4:

Naturbedingte und

anthropogen

bedingte

Gefährdung von

Lebensräumen

Schwerpunkt:

Bedrohung von

Lebensräumen

durch

unsachgemäße

Eingriffe des

Menschen in den

Naturhaushalt

4. In der Wüste

Einen Lernzirkel gestalten

Station 1: Erkenne den Typ

Station 2: Wüsten – ein Meer

aus Sand?

Station 3: Wasser in der

Wüste

Station 4: Oasen

Station 5: In der längsten

Oase der Welt

Station 6: More crop per drop

S9, S10, M8, M9

M10

S9, S10, M8, M9,

M10, M16

S9, S10, M8, M9,

M10, M16

S9, S10, S12, S14,

S18, S20, M8, M9,

M10, M16

S9, S10, M8, M9,

M10, M13, M16

S9, S10, S12, M8,

M9, M10, M16, U7,

U8

S9, S10, M8, M9,

M10, M16

Lernzirkel,

Stationenlernen

Binnenwüste

(Regenschattenwüste),

Küstenwüste,

Passatwüste o.

Wendekreiswüste

Felswüste, Hamada,

Sandwüste, Erg,

Pilzfelsen, Salzsee,

Schott, Wadi, Kies-

o. Geröllwüste, Serir

artesischer Brunnen,

fossiles Wasser,

Grundwasser,

Oberflächenwasser,

Quelle

Nomade, Oase,

Oasengarten

Oase, Satellitenbild

Bewässerungstechniken,

Bodenversalzung,

Inhaltsfeld 5: Leben

und Wirtschaften in

verschiedenen

Landschaftszonen

Schwerpunkte:

– Nutzungswandel

in Trockenräumen

und damit

verbundene positive

wie negative Folgen

– Temperatur und

Wasser als

Begrenzungsfaktore

n des Anbaus und

Möglichkeiten der

Überwindung der

natürlichen Grenzen

Inhaltsfeld 4:

Naturbedingte und

anthropogen

bedingte

Gefährdung von

Lebensräumen

Schwerpunkt:

Bedrohung von

Lebensräumen

durch

unsachgemäße

Page 6: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

6

Thema Kompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Graben- u.

Furchenbewässerung,

Karussellberegnung,

Tröpfchenbewässerung

Kamel

Eingriffe des

Menschen in den

Naturhaushalt

5. In den Savannen

Savanne ist nicht gleich

Savanne

Regenzeiten und

Trockenzeiten in den

Savannen

Im Sahel wächst die Wüste

Gruppe 1: Zu wenig

Niederschlag?

Gruppe 2: Zu viele Tiere?

Gruppe 3: Zu viele

Menschen?

Gruppe 4: Zu wenig Geld?

Mit einfachen Mitteln gegen

die Wüste

S9, S10, M8, M9

S9, S10, M8, M9,

M10, M16

S9, S10, M8, M9,

M10, M15, M16

S9, S10, M8, M9,

M10

S9, S10, S11, S12,

M8, M9, M10, M16

S9, S10, S11, S12,

M8, M9, M10, M16

S9, S10, S11, S12,

M8, M9, M10, M16

S9, S10, S11, S12,

M8, M9, M10, M16

S9, S10, S11, S12,

S20, S21, M8, M9,

M10, M16, U7, U8,

H4

Savanne, Sahel(zone),

Wüste

Feuchtsavanne,

Trockensavanne,

Dornsavanne

Passat, ITC, Wind,

Hochdruckgebiet,

Trockenzeit

Desertifikation, Sahel,

Gruppenpuzzle,

Wirkungsgefüge

Dürre(-periode),

Niederschlagsvariabilität

Überweidung

Hirse

Baumwollanbau,

Nomaden

Hilfe zur Selbsthilfe

Inhaltsfeld 5: Leben

und Wirtschaften in

verschiedenen

Landschaftszonen

Schwerpunkte:

– Nutzungswandel

in Trockenräumen

und damit

verbundene positive

wie negative Folgen

– Temperatur und

Wasser als

Begrenzungsfaktore

n des Anbaus und

Möglichkeiten der

Überwindung der

natürlichen Grenzen

Inhaltsfeld 4:

Naturbedingte und

anthropogen

bedingte

Gefährdung von

Lebensräumen

Schwerpunkt:

Bedrohung von

Lebensräumen

durch

unsachgemäße

Eingriffe des

Menschen in den

Naturhaushalt

6. Im Tropischen

Regenwald

Faszination Tropischer

Regenwald

Roden – brennen – anbauen –

wandern

S9, S10, S11, M8, M9

S9, S10, M8, M9,

M10, M15

S9, S10, S11, S12,

M8, M9, M10, M12,

M16, U6, U7, U8

Tropischer Regenwald

Tageszeitenklima,

Stockwerkbau,

Urwaldriese,

Kronenschicht, Strauch-

und Krautschicht,

Ökosystem,

Artenvielfalt,

Nährstoffkreislauf

Inhaltsfeld 5: Leben

und Wirtschaften in

verschiedenen

Landschaftszonen

Schwerpunkt:

naturgeographisches

Wirkungsgefüge des

Tropischen

Regenwaldes und

daraus resultierende

Page 7: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

7

Thema Kompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Auf der Palmölplantage

Surya

40 Fußballfelder pro Minute!

Abgeholzt ist schnell, aber

dann …

Nachhaltig nutzen und

bewahren

S9, S10, S11, S12,

S20, S21, M8, M9,

M10, M12, U4, U6,

U7, U8

S9, S10, S11, S12,

S20, M8, M9, M10,

M11, M16, U6, U7

S9, S10, S11, S12,

M8, M9, M10, M16,

U6, U7

S9, S10, S11, S20,

M8, M9, M10, M14,

M16, U3, U6, U7, U8

indigene Völker,

Mischkultur,

Primärwald,

Sekundärwald,

Wanderfeldbau,

Brandrodungswanderfeld

bau, shifting cultivation,

Yanomami

Dauerkultur,

Monokultur, Ölpalme,

Plantage, WWF

Regenwaldzerstörung,

Agrarkolonisation

Erosion, Yanomami

Mischkultur,

Baumschwebebahn

Möglichkeiten und

Schwierigkeiten

ökologisch

angepassten

Wirtschaftens

Inhaltsfeld 4: Naturbedingte und

anthropogen

bedingte

Gefährdung von

Lebensräumen

Schwerpunkt:

Bedrohung von

Lebensräumen

durch

unsachgemäße

Eingriffe des

Menschen in den

Naturhaushalt

7. In der Gemäßigten Zone

Kornkammern Steppe (S.

114/115)

Der Kölner Pegel meldet (S.

122/123)

S9, S10, M8, M9

S9, S10, S11, S12,

S21, M8, M9, M10,

M11, M16, U7

S9, S10, S11, S12,

S20, S21, M8, M9,

M10, M11, M16, U6,

U7, U8

Gemäßigte Zone

Tschernosem,

Schwarzerde, Steppe,

Sommerweizen,

Winterweizen

Einzugsgebiet, rezente

Aue, Altaue,

morphologische Aue,

Hochwasserschutzmaßna

hmen

Inhaltsfeld 5: Leben

und Wirtschaften in

verschiedenen

Landschaftszonen

Schwerpunkte:

– die gemäßigte

Zone als Gunstraum

für

landwirtschaftliche

Nutzung

– Temperatur und

Wasser als

Begrenzungsfaktore

n des Anbaus und

Möglichkeiten der

Überwindung der

natürlichen Grenzen

Inhaltsfeld 4:

Naturbedingte und

anthropogen

bedingte

Gefährdung von

Lebensräumen

Schwerpunkt:

Bedrohung von

Page 8: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

8

Thema Kompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Lebensräumen

durch

unsachgemäße

Eingriffe des

Menschen in den

Naturhaushalt

8. Landschaftszonen der

Erde

Vom Äquator zum Pol

Höhenstufen der Vegetation

Topografische Verflechtung:

Landschaftszonen der Erde

Topografische Verflechtung:

Grenzen der Lebensräume

S9, S10, M8, M9

S9, S10, S21, M8,

M9, M10, M11, M12,

M16, U7

S9, S10, S12, S21,

M8, M9, M10, M11,

M12, M15, M16, U7

S9, S10, M8, M9

S9, S10, S12, M8, M9

Landschaftszone,

Subtropen

Klimadiagramm

Höhengrenze,

Höhenstufe der

Vegetation

Landschaftszone,

Subtropen

Inhaltsfeld 5: Leben

und Wirtschaften in

verschiedenen

Landschaftszonen

Schwerpunkt:

Landschaftszonen

als räumliche

Ausprägung des

Zusammenwirkens

von Klima und

Vegetation

9. Unruhige Erde

Wenn sich die Erde rührt

Den Ursachen auf der Spur

Dem Bären das Fieber

messen

Tornados

Leben mit Naturrisiken

Topografische Verflechtung:

Naturgefahren weltweit

S9, S10, M8, M9

S9, S10, S12, S21,

M8, M9, M10, M15,

M16

S9, S10, S21, M8,

M9, M10, M15, M16

S9, S10, S21, M8,

M9, M15, M16

S9, S10, S21, M8,

M9, M15, M16

S9, S10, S11, S12,

S21, M8, M9, M10,

M14, M15, M16, U7,

U8

S9, S10, S21, M8,

M9, M10, M11, M16,

Vulkanismus,

Schichtvulkan,

childvulkan, Lava,

Magma, Erdbeben,

Tsunami

Seismograph,

Hypozentrum,

Epizentrum, Schalenbau,

Erdkruste, ozeanische

Kruste, kontinentale

Kruste, Gesteinshülle,

Litosphäre, Erdmantel,

Fließzone,

Erdkern, Geothermische

Tiefenstufe,

Erdbebenwelle,

Druckwelle, Scherwelle,

Kontinentverschiebung,

Platte, Platten-tektonik,

Konvektionsströmung,

Abtauchzone,

Subduktionszone

Hurrikan, tropischer

Inhaltsfeld 4:

Naturbedingte und

anthropogen

bedingte

Gefährdung von

Lebensräumen

Schwerpunkt:

Bedrohung von

Lebensräumen

durch Georisiken

(Erdbeben, Vulkane,

Hurrikane)

Page 9: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

9

Thema Kompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

U7

Wirbelsturm

Tornado, Wirbelsturm

Naturereignis,

Naturrisiko,

Naturkatastrophe,

Frühwarnsystem,

Katastrophenschutz,

Eruption

Naturgefahr,

Naturkatastrophe

10. Räume entwickeln sich

Dubai – die Weltmetropole

von Morgen?

Japan – Entwicklung ohne

Rohstoffe

*Japan – Raumnot macht

erfinderisch

*Armes Bolivien – Reiches

Bolivien?

*USA – The Roots of

Industrialization

*USA – Modern Industries –

New Jobs

*USA – From Familiyfarm to

Agrobusiness

S9, S10, M8, M9

S9, S10, S12, S14,

S16, S17, S18, S20,

S21, M8, M9, M10,

M16, U6, U7, U8, H4

S9, S10, S12, S16,

S17, S21, M8, M9,

M10, M16, U7

S9, S10, S11, S20,

S21, M8, M9, M10,

M15, M16, U7, U8

S9, S10, S11, S12,

S13, S14, S20, S21,

M8, M9, M10, M16,

U7

S9, S10, S16, S20,

S21, M8, M9, M10,

M12, M16

S9, S10, S16, S17,

S20, S21, M8, M9,

M10, M12, M16

S9, S10, S12, S16,

S20, S21, M8, M9,

M10, M16, U7

Infrastruktur,

Gastarbeiter,

Bruttoinlands-produkt,

Freihandelszone,

Tourismus,

Landgewinnung,

Meerwasserentsalzung

Kaizen, Zulieferfirma

Neulandgewinnung

Großbetrieb,

Großgrundbesitz,

Hazienda

Manufacturing Belt,

Rustbelt, Belt

Sunbelt

Family Farm,

Familienbetrieb,

Inhaltsfeld 6:

Innerstaatliche und

globale räumliche

Disparitäten als

Herausforderung

Schwerpunkte:

– Raumentwicklung

auf der Grundlage

von

Ressourcenverfügbar

keit,

Arbeitsmarktsitua-

tion und

wirtschaftspoliti-

schen Zielsetzungen

– das

Ungleichgewicht

beim Austausch von

Rohstoffen und

Industriewaren als

eine Ursache für die

weltweite

Verteilung von

Reichtum und

Armut auf der Welt

Inhaltsfeld 8:

Wandel

wirtschaftsräumli-

cher und politischer

Strukturen unter

dem Einfluss der

Globalisierung

Page 10: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

10

Thema Kompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Agrobusiness, Feedlot

Schwerpunkt:

Veränderungen des

Standortgefüges im

Zuge weltweiter

Arbeitsteilung

11. Borneo – eine

Raumanalyse

*M Einen Raum analysieren

*Borneo im Überblick

*Naturreichtümer nutzen

S9, S10, M8, M9,

M14

S9, S10, M8, M9,

M10, M14, M15

S9, S10, M8, M9,

M14

S9, S10, S11, S12,

S16, S18, S19, S20,

S21, M8, M9, M10,

M14, M16, U3, U5,

U6, U7, U8, H4

Raumanalyse

WWF, Sekundärwald

Inhaltsfeld 6:

Innerstaatliche und

globale räumliche

Disparitäten als

Herausforderung

Schwerpunkt:

Raumentwicklung

auf der Grundlage

von

Ressourcenverfüg-

barkeit,

Arbeitsmarktsitua-

tion und

wirtschaftspoliti-

schen Zielsetzungen

Inhaltsfeld 8:

Wandel

wirtschaftsräumli-

cher und politischer

Strukturen unter

dem Einfluss der

Globalisierung

Schwerpunkt:

landwirtschaftliche

Produktion im

Spannungsfeld von

natürlichen

Faktoren,

weltweitem Handel

und

Umweltbelastung

1.3 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 9 (Klett) Terra Band 3

Thema Fachkompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Eine Welt – ungleiche

Welt?

Inhaltsfeld 6:

Innerstaatliche

und globale

räumliche

Disparitäten als

Page 11: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

11

Eine Welt - ungleiche

Welt? (S.10-11)

Wirtschaftsleistung als

Maßstab? (S. 12-13)

Länger lebt,

wer...(s.14-15)

Bildung nicht für

jeden? (S.16-17)

Hungern müsste

niemand, wenn.. (S.18-

19)

Topographische

Verflechtung: HDI

(S.20-21)

(GIS)

Arm und reich auch bei

uns (S.24-25)

Arbeiten müssen oder

wollen? (S.26-27)

Bittere Schokolade

(S.28-29)

Ungleicher Welthandel

(S.30-31)

Es gibt viele Arten zu

helfen (S:32-33)

Fernreisen so oder

so?(S.36-39)

S15,M9,M.10,U3

S9,S15,S19,S20,S21,M

8,M9,M10,M16,U7

S9,S15,S19,S20,S21,M

8,M9,M10,M16,U7

S9,S15,S19,S20,S21,M

8,M9,M10,M16,U7

S9,S15,S19,S20,S21,M

8,M9,M10,M16,U7

S9,S15,S19,S21,M6,M

8,M9,M10,M16,U7

S9,S15,S19,S21,M6,M

8,M9,M10,M12,M13,

M14,M16,U7,H3

S9,S19,S21,M9,M10,

M12,M13,M14,M16,U

5,U7,H3

S9, S20, S21, M8, M9, M10, M16, U3, U6, U7, H4

S9, S12, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U6, U7, U8, H4

S9, S18, S21, M8, M9, M10, M14, M16, U6, U7, U8, U9, H6

S9,S12,S21,

M9,M10,M16,U3,6,7,

BIP, Dritte Welt, Eine Welt,

EL, Indikator,

Industrieland, PPP,KKS,

Pro-Kopf-Einkommen,

Schwellenland,

Transformationsland

Kindersterblichkeit,

Lebenserwartung,

Säuglingssterblichkeit

Alphabetisierungsrate,

Analphabet,

Analphabetenrate, Bildung,

Bildung, Einschulungsrate

Fehlernährung,

Kalorienumsatz,

Mangelernährung,

Überernährung,

Unterernährung

HDI, UNDP,

Unterentwicklung

Grundversorgung,

Transferleistung

informeller Sektor,

Kinderarbeit,

Kinderrechtskonvention

fair trade, Genossenschaft,

Terms of Trade

Transnationaler Konzern

(TNC), Welthandel, World

Trade Organization (WTO)

fairer Handel (fair trade),

Weltladen

Ferntourismus,

Halbnomadismus, Himba

Herausforderung

Inhaltsfeld 7:

Wachstum und

Verteilung der

Weltbevölkerung

als globales

Problem

Inhaltsfeld 8:

Wandel

wirtschaftsräumli-

cher Strukturen

unter dem Einfluss

der Globalisierung

Page 12: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

12

H4 vgl. SB S. 40

Thema Fachkompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder Immer mehr

Menschen?

AT: Immer mehr

Menschen (S. 42/43)

Immer mehr, immer

schneller, überall?

(S. 44-47)

Kinder

(un)erwünscht? (S.

48/49)

Topographische

Verflechtung:

Verteilung der

Weltbevölkerung (S.

50/51)

Statistiken richtig

auswerten (S. 52/53)

Bevölkerungspyramid

en auswerten

(S. 54/55)

*India – soon number

1 (S. 56/57)

Entwicklung ist

weiblich (S. 58/59)

Vernetzt denken

lernen (S. 60/61)

S9, S15, S21, M8,

M9, M10, M16

S9, S15, S19, S21,

M8, M9, M10, M15,

M16

S9, S15, S21, M8,

M9, M10, M16, U5,

U7

S9, S15, S21, M8,

M9, M10, M11, M12,

M13, M16, U3, U7

S9, S21, M8, M9,

M10, U3, U4, U7

S9, S19, S21, M8,

M9, M10, M11, M15,

M16, U3, U5, U7

S9, S15, S21, M8,

M9, M10, U7

S9, S19, S20, S21,

M8, M9, M10, M16,

U6, U7, U8

S9, S15, S21, M8,

M9, M10, M16, U5,

U7

S9, S15, S21, M8,

M9, M10, M15, M16,

Weltbevölkerungsuhr

Altersstruktur,

Altersstruktureffekt,

demographischer

Übergang, Geburtenrate,

natürliches

Bevölkerungswachstum,

Ersatzniveau, Sterberate,

totale Frucht-barkeitsrate

(TFR), Verdopplungszeit,

Wachstumsrate, zweiter

demographischer

Übergang

Weltbevölkerung

absolute Zahl, relative

Zahl, Statistik

Altersstruktur,

Altersstruktureffekt,

Bevölkerungspyramide

Bevölkerungsplanung,

Family Planning Program

(Familienplanungsprogram

m)

Bewertungsmatrix, Mind-

Map,

Inhaltsfeld 7:

Wachstum und

Verteilung der

Weltbevölkerung

als globales

Problem

Schwerpunkt: Ursachen

und Folgen der regional

unterschiedlichen

Verteilung, Entwicklung

und Altersstruktur der

Bevölkerung in Industrie-

und Entwicklungsländern

Page 13: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

13

Vom Babyboom zum

Omaboom?

(S. 62/63)

Training (S. 64/65)

U3

S9, S15, S21, M8,

M9, M10, M15, M16,

U3, U4

Wirkungsschema

demographisches Altern,

individuelles Altern

Vgl. SB S. 64

Thema Fachkompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Auf der Suche nach

Zukunft

AT: Auf der Suche

nach Zukunft (S.

66/67)

Transmigrasi (S.

68/69)

Auf der Flucht (S.

70/71)

Immer der Arbeit nach

(S. 72/73)

Migration und

Integration (S. 74/75)

*M Rollenspiel: Soll

Pepe auswandern

(S. 76/77)

*Topographische

Verflechtung:

Migration weltweit (S.

78/79)

*Training (S. 80/81)

S9, S21, M8, M9,

M10, M16, U3, U4,

U6

S9, S10, S12, S14,

S19, S20, S21, M8,

M9, M10, M11, M16,

U3, U7, U8, H4

S9, S10, S12, S14,

S19, S20, S21, M8,

M9, M10, M11, M14,

M16, U3, U7, U8, H4

S9, S10, S12, S14,

S19, S20, S21, M8,

M9, M10, M11, M14,

M16, U3, U7, U8, H4

S9, S14, S15, S21,

M8, M9, M10, M16,

U3, U5, U6, U7

S9, S12, S14, S15,

S21, M8, M9, M10,

M14, M16, U3, U6,

U7, H4

S9, S10, S12, S14,

S19, S20, S21, M8,

M9, M10, M11, M14,

M16, U3, U7, U8, H4

S9, S10, S11, S12,

S15, S19, S20, S21,

M8, M9, M10, M12,

M14, M16, U3, U4,

U6, U7, U8, H3, H4

Transmigrasi,

Transmigration,

Umsiedlung

Binnenflüchtling,

Flüchtling

Arbeitsmigrant,

Aussiedler, Facharbeiter,

Flüchtling, Wanderarbeiter

Integration, Migration

illegale Migration,

Rollenspiel

Abwanderungsland,

Arbeitsmigrant,

Außenmigration,

Binnenmigration, Emi-

grant, Flüchtling,

Immigrant, Migration,

Wanderung,

Zuwanderungsland

vgl. SB S. 80

Inhaltsfeld 7:

Wachstum und

Verteilung der

Weltbevölkerung

als globales

Problem

Schwerpunkte:

Ursachen und Folgen der

regional unterschiedlichen

Verteilung, Entwicklung

und Altersstruktur der

Bevölkerung in Industrie-

und Entwicklungsländern

räumliche Auswirkungen

politisch und wirtschaftlich

bedingter Migration in

Herkunfts- und

Zielgebieten

Page 14: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

14

Thema Fachkompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Wachsen und

Schrumpfen von

Städten

AT: Wachsen und

Schrumpfen von

Städten

(S. 82/83)

Köln wächst (S. 84-

87)

Modell der

westeuropäischen

Stadt (S. 88/89)

Mexiko – Magnet

oder Monstrum (S.

90–93)

*Megalopolis

Boswash (S. 94/95)

*M Mit Google Earth

arbeiten:

Der Verstädterung auf

der Spur (S. 96/97)

Schrumpfende Städte

(S. 98–101)

*Zukunft –

nachhaltige

Stadtentwicklung

(S. 102/103)

*Topographische

Verflechtung: Megastädte (S.

104/105)

*Training (S.

106/107)

S9, S13, S21, M8,

M9, M10, M16, U3

S9, S13, S14, S21, M8,

M9, M10, M12, M16,

U7

S9, S13, S20, S21, M8,

M9, M10, M15, M16,

H3

S9, S13, S14, S15,

S21, M8, M9, M10,

M11, M15, M16, U7,

H4

S9, S13, S14, S21,

M8, M9, M10, M11,

M16, U5, H3

S9, S13, S14, S20,

S21, M8, M9, M10,

M13, M16, U7, H3

S9, S13, S14, S20,

S21, M8, M9, M10,

M16, U3, U7, U8

S9, S13, S14, S20,

S21, M8, M9, M10,

M16, U3, U7, U8, H3

S9, S13, S14, S15,

S21, M8, M9, M10,

M12, M16, U3, U5,

U6, U7, H3

S9, S13, S14, S20,

S21, M8, M9, M10,

M11, M12, M13, U3,

U5, U6, U7, U8, H3,

H4, H5, H6

Stadt, Stadtschrumpfung

Stadtstruktur

Stadtmodell

Agglomeration,

informeller Sektor,

Landflucht,

Marginalsiedlung, Pull-

Faktor, Push-Faktor, Slum,

Stadt

Central Business District

(CBD), Megalo-polis,

Suburbanization

(Suburbanisierung)

Verstädterung

Leerstandsspirale,

perforierte Stadt,

Stadtschrumpfung,

Stadtumbau

Agenda 21, nachhaltige

Stadtentwicklung

Bevölkerungsfortschrei-

bung, Megacity,

Megalopolis, Megastadt,

Millionenstadt,

Verstädterungsgrad

vgl. SB S. 106

Inhaltsfeld 7:

Wachstum und

Verteilung der

Weltbevölkerung

als globales

Problem

Schwerpunkt: Wachsen

und Schrumpfen als

Problem von Städten in

Entwicklungs- und

Industrieländern

Page 15: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

15

Thema Fachkompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Globalisierung

AT: Globalisierung

(S. 108/109)

Was ist

Globalisierung? (S.

110/111)

*Immer billiger!

Immer schneller!

Immer

besser? (S. 112–115)

Global Player adidas

(S. 116–119)

London – eine Global

City (S. 120–123)

(*Sydney, S. 123)

S9, S16, S17, S21,

M8, M9, M10, M16,

U3, U4

S9, S16, S17, S20,

S21, M8, M9, M10,

M16, U3, U7

S9, S16, S17, S20,

S21, M8, M9, M10,

M12, M15, M16, U3,

U5, U6, U7, U8

S9, S16, S17, S20,

S21, M8, M9, M10,

M12, M16, U5, U6,

U7

S9, S13, S14, S16,

S17, S20, S21, M8,

M9, M10, M12, M16,

U7

Attac, Fair Trade, Fair

Work, Finanzkrise, Global

City, Globalisierung,

Global Player, Global

Village, Outsourcing,

Terms of Trade,

Welthandel

Globalisierung,

Kommunikationsmedien

Container, intermodaler

Verkehr,

Luftfracht, Finanzkrise,

Finanzmarkt

Aktiengesellschaft, Global

Operation, Global Player,

internationale

Arbeitsteilung,

Kinderarbeit, Konzern,

Outsourcing,

Produktionsschema

Global City, globaler

Finanzmarkt,

Finanzzentrum,

Handelszentrum,

internationale

Unternehmen,

Transnationales

Inhaltsfeld 8:

Wandel

wirtschaftsräum-

licher und

politischer

Strukturen unter

dem Einfluss der

Globalisierung

Schwerpunkte:

Veränderungen des

Standortgefüges im Zuge

weltweiter Arbeitsteilung

Global Cities als

Ausdruck veränderter

Welthandelsbeziehungen

Page 16: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

16

*Global City New

York (S. 124/125)

M Karikaturen

auswerten (S.

126/127)

Globalisierung –

Chancen und Risiken

(S. 128–131)

Topographische

Verflechtung:

Welthandelsströme (S.

132/133)

*Training (S.

134/135)

S9, S13, S14, S16,

S17, S20, S21, M8,

M9, M10, M12, M16,

U5, U7, H3

S9, S16, S17, S21,

M8, M9, M10, M16,

U3, U4, U7, H3

S9, S16, S17, S20,

S21, M8, M9, M10,

M14, U3, U6, U7, U8,

H4

S9, S16, S21, M8,

M9, M10, M16, U7

S9, S16, S17, S20,

S21, M8, M9, M10,

M12, M16, U3, U4,

U5, U6, U7, H5, H6

Unternehmen (TNC)

Gross Domestic Product

(GDP)

(Bruttoinlandsprodukt/

BIP), stock exchange

(Börse)

Karikatur

Cluster,

Globalisierungsgewinner,

Globalisierungsverlierer,

illegale Arbeit

Triadisierung, Welthandel,

Welthandelsströme

vgl. SB S. 134

Thema Fachkompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Landwirtschaft

zwischen Ökonomie

und Ökologie

AT: Landwirtschaft

zwischen Ökonomie

und Ökologie (S.

136/137)

Paprika – scharf

kalkuliert (S. 138/139)

Landwirtschaft auf

dem Weg zum freien

Markt (S. 140–143)

S9, S12, S21, M8,

M9, M10, M16

S9, S10, S12, S20,

S21, M8, M9, M10,

M12, M16, U7, U8

S9, S12, S20, S21,

M8, M9, M10, M11,

M12, M16, U3, U4,

U5, U6, U7, U8, H3

Ökologie, Ökonomie

Absatzmarkt,

Intensivanbau,

Lohnkosten,

Luftfrachtverkehr,

Produktionskosten,

Standortanspruch,

Transportkosten

Agrarpolitik, Agrarreform,

Betriebsprämie,

Direktzahlung,

Entkopplung, extensive

Nutzung, Garantiepreis,

Gemeinsame Agrarpolitik

(GAP), Marktordnung,

Subvention,

Welthandelsorganisation

(WTO/ World Trade

Inhaltsfeld 8:

Wandel

wirtschaftsräumli

cher und

politischer

Strukturen unter

dem Einfluss der

Globalisierung

Schwerpunkt:

landwirtschaftliche

Produktion im

Spannungsfeld von

natürlichen Faktoren,

weltweitem Handel und

Umweltbelastung

Page 17: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

17

Zucker für den

Weltmarkt (S.

144/145)

*Der Preis der

Baumwolle (S.

146/147)

Das Mare del Plastico

(S. 148/149)

*Sind unsere

Nahrungsmittel zu

billig?

(S. 150/151)

*Topographische

Verflechtung:

Welt-Agrarproduktion

(S. 152/153)

*Training (S.

154/155)

S9, S10, S12, S20,

S21, M8, M9, M10,

M16, U6, U7

S9, S10, S12, S20,

S21, M8, M9, M10,

M11, M16, U6, U7

S9, S10, S12, S20,

S21, M8, M9, M10,

M16, U6, U7, H6

S9, S10, S12, S20,

S21, M8, M9, M10,

M16, U6, U7, U8

S9, S16, S20, S21, M8,

M9, M10, M12, M16,

U7, H3

S9, S10, S12, S21,

M8, M9, M10, M12,

M16, U3, U4, U7, U9,

H5, H6

Organization),

Weltmarktpreis

Zuckerrohr, Zuckerrübe

Baumwolle, cash crops,

Welthandelsorganisation

(WTO/World Trade

Organization)

Agrochemie,

Bewässerung, illegale

Arbeit, Intensivanbau

nachhaltige

Landwirtschaft,

Ökobilanz, ökologischer

Landbau, ökologischer

Rucksack, regionale

Landwirtschaft,

Transportkosten, „Von-

Hier“-Erzeuger

Agrarhandel

vgl. SB S. 154

Thema Fachkompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Europa im Wandel

AT: Europa im

Wandel (S. 156/157)

Zwischen Integration

und Transformation

(S. 158/159)

Armes und reiches

Europa (S. 160/161)

Disparitäten

verringern (S.

162/163)

S9, S21, M8, M9,

M10, M16, U6, U9

S9, S16, S20, S21,

M8, M9, M10, M11,

M16

S9, S16, S19, S20,

S21, M8, M9, M10,

M11, M12, M15,

M16, U6, U7

S9, S16, S19, S20,

S21, M8, M9, M10,

M16, U6, U7

Europäische Union (EU)

Binnenmarkt, europäische

Integration, Europäische

Union (EU),

Transformation

Agglomerationseffekt,

Bruttoinlandsprodukt pro

Kopf, Disparitäten,

Kaufkraftstandard (KKS),

NUTS-Regionen,

regionale Disparitäten

Disparitäten,

Kohäsionspolitik,

Konvergenz, Phasing-in-

Inhaltsfeld 8:

Wandel

wirtschaftsräum-

licher und

politischer

Strukturen unter

dem Einfluss der

Globalisierung

Schwerpunkte:

Veränderungen des

Standortgefüges im Zuge

weltweiter Arbeitsteilung

Konkurrenz europäischer

Regionen im Kontext von

Strukturwandel,

Transformation und

Integration

Page 18: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

18

CENTROPE im

Wettbewerb der

Regionen

(S. 164–167)

Zwischen

Standortwettbewerb

und

Kooperation (S. 168–

171)

*Ruhrgebiet - „Rost“

war gestern (S.

172/173)

*Krupp – eine neue

Hoffnung? (S. 174–

177)

S9, S10, S16, S19,

S20, S21, M8, M9,

M10, M16, U6, U7,

U8

S9, S16, S19, S20,

S21, M8, M9, M10,

M15, M16, U6, U7,

H4

S9, S16, S17, S20,

S21, M8, M9, M10,

M16, U6, U7, U8

S9, S16, S17, S20,

S21, M8, M9, M10,

M12, M15, M16, U6,

U7, U8, H3

Regionen, Phasing-out-

Regionen, Regionalpolitik,

Strukturpolitik

Strukturwandel,

Wettbewerb der

Regionen

Automobilindustrie,

Automotive Cluster,

Cluster, Fertigungstiefe,

Standortwettbewerb,

Wertschöpfungskette,

Wettbewerb der Regionen,

Zulieferbetrieb

Altindustrialisierte Räume,

Industrialisierung,

Initiativkreis Ruhr,

Metropolregion,

Rostgürtel (Rustbelt),

Strukturwandel

Krupp-Gürtel,

Kulturhauptstadt

Inhaltsfeld 6:

Innerstaatliche

und globale

räumliche

Disparitäten als

Herausforderung

Schwerpunkte:

Verschiedene Indikatoren

in ihrer Bedeutung für die

Erfassung des

Entwicklungsstandes von

Wirtschaftsregionen und

Staaten

Raumentwicklung auf der

Grundlage von

Ressourcenverfügbarkeit,

Arbeitsmarktsituation und

wirtschaftspolitischen

Zielsetzungen

Inhaltsfeld 7:

Wachstum und

Verteilung der

Weltbevölkerung

als globales

Problem Schwerpunkt: räumliche

Auswirkungen politisch

und wirtschaftlich

bedingter Migration in

Herkunfts- und

Zielgebieten

Thema Fachkompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Volksrepublik China

– eine Raumanalyse

AT: Volksrepublik

China – eine

Raumanalyse (S.

182/183)

China im Überblick

(S. 184/185)

Das „4-2-1-Problem“

(S. 186/187)

Wachstum ohne

Ende? (S. 188/189)

Wohlstand für alle?

(S. 190/191)

S9, S19, S21, M8,

M9, M10, M14, M16,

U3, U4, H3

S9, S10, S15, S19,

S21, M8, M9, M10,

M14, M16

S9, S15, S21, M8,

M9, M10, M14, M16,

U5, U7, H3

S9, S15, S19, S21,

M8, M9, M10, M14,

M16, U5, U7, H3

S9, S14, S15, S19,

S20, S21, M8, M9,

M10, M14, M16, U5,

Raumanalyse

Volkskommune

Altersversorgung,

Bevölkerungsplanung

Original Equipment

Manufacturer (OEM),

Produktpiraterie,

Wirtschaftssonderzonen

Wanderarbeiter

Inhaltsfeld 6:

Innerstaatliche

und globale

räumliche

Disparitäten als

Herausforderung Schwerpunkte: Verschiedene Indikatoren

in ihrer Bedeutung für die

Erfassung des

Entwicklungsstandes von

Wirtschaftsregionen und

Staaten

Raumentwicklung auf der

Grundlage von

Ressourcenverfügbarkeit,

Arbeitsmarktsituation und

wirtschaftspolitischen

Zielsetzungen

Inhaltsfeld 7:

Wachstum und

Verteilung der

Weltbevölkerung

als globales

Page 19: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

19

Nahrung für 1 300 000

000 Menschen

(S. 192/193)

Die Umwelt – der

große Verlierer?

(S. 194/195)

Regionale

Unterschiede

verringern

(S. 196/197)

U7, H3

S9, S12, S14, S15,

S20, S21, M8, M9,

M10, M14, M16, U5,

U7, H3

S9, S12, S14, S15,

S16, S20, S21, M8,

M9, M10, M14, M16,

U5, U7, H3

S9, S12, S14, S15,

S16, S19, S20, S21,

M8, M9, M10, M14,

M16, U5, U7, H37

Menschenrechte

regionale Disparitäten,

Westchina-

Entwicklungsprogramm

Problem Schwerpunkte: Ursachen und Folgen der

regional unterschiedlichen

Verteilung, Entwicklung

und Altersstruktur der

Bevölkerung in Industrie-

und Entwicklungsländern

räumliche Auswirkungen

politisch und wirtschaftlich

bedingter Migration in

Herkunfts- und

Zielgebieten

Inhaltsfeld 8:

Wandel

wirtschaftsräumli

cher und

politischer

Strukturen unter

dem Einfluss der

Globalisierung Schwerpunkte: Veränderungen des

Standortgefüges im Zuge

weltweiter Arbeitsteilung

landwirtschaftliche

Produktion im

Spannungsfeld von

natürlichen Faktoren,

weltweitem Handel und

Umweltbelastung

Thema Fachkompetenzen Fachbegriffe Inhaltsfelder

Herausforderung

Klimawandel

AT: Herausforderung

Klimawandel

(S. 198/199)

Ursachen des

Klimawandels (S.

200–203)

*M Szenarien

erstellen: Die Zukunft

des

Klimas (S. 208/209)

*Klimaschutz – eine

Aufgabe für alle!

S9, S11, S21, M8,

M9, M10, M16

S9, S11, S20, S21,

M8, M9, M10, M12,

M16, U6, U7, U8

S9, S11, S20, S21,

M8, M9, M10, M16,

U6, U7, U8, H3, H4

S9, S11, S20, S21,

M8, M9, M10, M12,

Klimawandel

Anthropogener

Treibhauseffekt,

Exzentrität, Klimawandel,

natürlicher

Treibhauseffekt,

Obliquität, Präzession,

Sonnenfleckenzyklus,

Spurengas,

Treibhauseffekt,

Treibhausgase,

Weltklimarat (IPCC)

best case scenario,

Szenario, Trendszenario,

worst case scenario

Emissionshandel,

Klimaschutz, Kyoto-

Inhaltsfeld 4:

Naturbedingte

und

anthropogen

bedingte

Gefährdung

von

Lebensräumen

Schwerpunkt: Bedrohung

von Lebensräumen durch

unsachgemäße Eingriffe

des Menschen in den

Naturhaushalt

(Bodenerosionen/Desertifi

kation, globale

Erwärmung,

Überschwemmungen)

Page 20: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

20

(S. 210/211)

*Training (S.

212/213)

M16, U6, U7, U8, H3,

H5, H6

S9, S11, S20, S21,

M8, M9, M10, M12,

M16, U3, U4, U6, U7,

U8, H4, H5, H6

Protokoll

vgl. SB S. 212

Page 21: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

21

Page 22: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

22

2. Einführungsphase: Absprachen 2010/11

Halb-

jahr Themenschwerpunkte

Material

EF.I,1

Naturgeographischer Vorkurs:

• Geologische Grundlagen

• Grundlagen der Klimakunde

u.a.

• Grundzüge der planetarischen Zirkulation

• Luftdruck- und Windgürtel

• Monsunzirkulation, Passatzirkulation

• regionale Windsysteme

• Grundlagen der Bodengeographie

• Bodendegradation und Erosionsformen

(Flächenversiegelung und Verdichtung,

Versalzungserscheinungen,

Bodenverunreinigungen durch Industrie, ...)

Terra. Landschaftszonen und

Stadtökologie.Klett.S.6-11;14-

17

ebd. S.28-39 (Böden)

Diercke Spezial. Geoökozonen.

Westermann. S. 10-21

(Klima+Böden)

Terra. Erdkunde SII. Klett.

S.18-29

Haack – Atlas

Diercke - Atlas

EF. I,2

EF.2.1+2

Geoökozonen im Überblick: natur- und kulturräumliche

Besonderheiten

• Polare und Boreale Geoökozone

• Raubbau-Syndrom: Rohstofferschließung und

die Folgen

• Geoökozone der Laub- und Mischwälder

• Bitterfeld-Syndrom: Beeinträchtigung der

Böden durch industrielle Übernutzung

• Geoökozone der Steppen und kalten Wüsten

• (Dust-Bowl-Syndrom)

• Geoökozone der Hartlaubgewächse

• Massentourismus-Syndrom

• Geoökozone der Heißen Wüsten und Halbwüsten

• Merkmale des Entwicklungsstandes

• ausgewählte Besonderheiten der EL

hinsichtlich der Kategorisierung, Entwicklung

• Geoökozone der Savannen

• (Sahel-Syndrom)

• Geoökozone der Tropischen Regenwälder

• Katanga-Syndrom: Umweltzerstörung in den

Tropen

• Geoökozone der Hochgebirge

Diercke Spezial: Geoökozonen.

Westermann, S.32-116

Terra. Geographische

Einführungsphase. Klett, S. 88-

107

Page 23: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

23

• (Alpen-Syndrom)

3. Zentralabitur

Die folgenden Kurspläne orientieren sich an den Vorgaben für das Zentralabitur des Landes

NRW. Einzusehen sind diese auf nrw learnline.de. Hier aufgeführt sind die Sequenzen für die

Leistungskurse, die Sequenzen für die Grundkurse sind entsprechend der Vorgaben für das

Zentralabitur verkürzt.

3.1 Zentralabitur 2011 Kursplan LK 12.1

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen

Systemen und Eingriffen des Menschen

Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe

Geoökosysteme – komplexe Wirkungsgefüge (F S.70-71)

Geoökosysteme und Modelle (R+Str S.6-17)

Landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in

ariden und semiariden Räumen:

Wasserversorgung in verschiedenen Klimazonen: ökologische Folgewirkungen (R+Str.

S. 88-89)

semiaride Gebiete: Mittelmeerraum

Bewässerungsfeldbau in der Huerta von Murcia (Arbeitsblatt),

Konfliktstoff Wasser – das Südostanatolien-Projekt (R + Str 99 S.162-

169)

Fallbeispiel: Wassernutzungskonflikte in Spanien (F S.172)

Prozess der Bodenversalzung und mögliche Gegenmaßnahmen :

Raumbeispiel Industal

Bewässerungsmethoden (F 174/5)

Kurzreferate:

Sanxia-Projekt: Wasser als Energiereserve (F S. 170/1)

Wassernutzungskonflikte in Spanien ( F S.172)

Fallbeispiel: Wassernutzungskonflikte am Jordan (F S. 173)

aride Gebiete

Dürre- u. Hungerkatastrophe im Sahel, (R.+Str.99 S.104-109)

Desertifikation als Folge einer unangepassten Bodennutzung in ariden

Klimaten und Maßnahmen zu deren Behebung

Geoökosystem Dornsavanne – Sahelzone (F S.90-91)

Landschaftswandel am Aralsee (Diercke 360°)

Page 24: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

24

Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land-, Forst

oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang

Lösungsansätze einer nachhaltigen Wassernutzung (F S.174-175)

Dreieck der Nachhaltigkeit (F S.156/7)

Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen

Kompetenzen festigen und anwenden: Aufgaben und Definitionen F

S.176/7)

Ressourcenproblematik und Alternative Grenzen der Tragfähigkeit

Braunkohletagebau im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

(Referate, R + Str. S.138-153)

Konsumverhalten und nachhaltiges Wirtschaften ( R + Str. S.180-187)

Lösungsansätze einer nachhaltigen Wassernutzung (F S.174-175)

Dreieck der Nachhaltigkeit (F S.156/7)

Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen

Kompetenzen festigen und anwenden: Aufgaben und Definitionen F

S.176/7)

Ressourcenproblematik und Alternative Grenzen der Tragfähigkeit

Braunkohletagebau im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

(Referate, R + Str. S.138-153)

Konsumverhalten und nachhaltiges Wirtschaften ( R + Str. S.180-187)

Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung

von Räumen

Agrobusiness – Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Folgen (F S.137)

Industrialisierte Landwirtschaft in der gemäßigten Zone – Legehennen in

Südoldenburg (F 140-141)

Industrialisierte Landwirtschaft in den Subtropen: Industrietomaten aus

Kalifornien (F 136-139)

Von der Rindermast zur Mastviehproduktion (R + Str. S. 192-197): Feedlots in

den USA

3.2 Zentralabitur 2011 Kursplan LK 12.2

Immerfeuchte Tropen – nachhaltiges Wirtschaften auf gefährdeten Böden (R+Str.

92-101) Vom der Shifting Cultivation zur Plantagenwirtschaft (F 3.Welt, S.29-36)

Agrarkolonisation als Maßnahmen zur Reduzierung des Bevölkerungsdruckes und

zur Erhöhung der Agrarproduktion in den Tropen :

Transmigrasi (terra „Entwicklungsländer im Wandel“ S.138-143)

Page 25: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

25

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen

Disparitäten und Austauschbeziehungen

Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft

und Agrobusiness

Gruppenarbeit:

Landwirtschaftliche Produktion und agrarische Tragfähigkeit (F S. 118-120)

Einflussfaktoren auf die agrarische Produktion (F. S. 122-124)

Agrarregionen der Erde im Überblick( F S. 126-136)

Viehwirtschaft : vom Nomadismus bis zum Feedlot (F 126-127)

Ackerbau: vom Wanderfeldbau bis zur stationären Großraumwirtschaft ( F

128-130)

Spezialisierter Marktfruchtbau – Sonderkulturen und Plantagenwirtschaft (

F 131)

Landwirtschaftliche Mischbetriebe: Subsistenzwirtschaft bis General

Farming ( F 132-133)

Intensivierung, Spezialisierung und Produktivitätssteigerung ( F 135-136)

Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft

- alternative Landwirtschaft als Weg zu einer Sustainable Agriculture ( F S. 142-

144)

- Ausblick: Zukunftsfragen der Landwirtschaft( F 145-147)

Glossar: F 152-153

Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen

Produktionsfaktoren, Investitionen, Wirtschaftssektoren ( F 180/181)

Vorläufer u. frühe Entwicklung der Industrie am Bsp. GB u. D ( F 182/183)

Fallbeispiel Textilindustrie ( F 184/185)

Industrielle Standortfaktoren ( F 186-188)

- Standorttheorie nach Weber

- Standortfaktoren aus heutiger Sicht

- Bedeutungswandel traditioneller Standortfaktoren

Entwicklung der dt. Schwerindustrie

- Von den Mittelgebirgen ins Ruhrgebiet

- Verfahren zur Herstellung von Eisen und Stahl

- Horizontaler und vertikaler Aufbau der Schwerindustrie

- Schwerindustriestandorte in der EU ( F 189-191)

- Steinkohlenkrise

- Stahlkrise

Page 26: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

26

- Deindustrialisierung

- Revitalisierung durch Reindustrialisierung u. Tertiärisierung (R.+Str. grau

260-265)

- Standortbewertung und Zukunftsaussichten

Wirtschaftsräume

- München – Zukunftsstandort mit Tradition (Terra Deutschland)

- BMW – Vom Münchener Regionalunternehmen zum Global Player (Terra

Deutschland)

- Industrieansiedlung, Motor einer regionalen Entwicklung? – Das Beispiel

Smartville in Saargemünd-Hambach (F) (Abitur GK 2007)

Strukturwandel der Industrie und seine räumlichen Wirkungen ( F 192-197)

Verkehrs-und Kommunikationsnetze und die Gestaltung von Räume

Neue Organisationsformen der Wirtschaft (F 200-201)

Verkehr und Logistik (F 220-225)

Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und

Warendistribution

Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft (F 210-211)

Zusammenhang zwischen der Modernisierung der Verkehrs- und

Kommunikationsnetze und der Globalisierung

Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik

Wachstumsbranche Tourismus ( F 226-232)

Tourismus und Landschaftszerstörung (RAAbits Geographie 12/09)

Standortfaktoren für unterschiedliche Tourismusformen

Drei-Phasen-Modell der raum-zeitlichen Entfaltung der

Tourismuswirtschaft nach Vorlaufer und Tourismusmodell nach Butler

Formen angepassten und sanften Tourismus

3.3 Zentralabitur 2011 Kursplan LK 13.1

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und

Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften

Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen

Leitbildern

Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa

Stadt u. Stadtentwicklung (R+Str.S.336-347),

Prozesse u. Probleme in städtischen Räumen (City)

Page 27: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

27

Suburbanisierung und Reurbanisierung

Leitbilder der Stadtentwicklung

Agenda 21

Polarisierung, Marginalisierung, Fragmentierung

Merkmale von Global Cities, Gartenstadt

3.4 Zentralabitur 2012 Kursplan LK 13.2 Grundzüge der Siedlungsentwicklung in anderen Kulturräumen

US-amerikanische Stadt

lateinamerikanische Stadt

islamisch-orientalische Stadt

asiatische Stadt (Bangalore: Weltmarktorientierung und Fragmentierung,

Shanghai

F. S.424/5)

Migration und Verstädterung in Entwicklungsländern

Metropolisierung (Mexico-City)

Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen : Strukturen und

Raumordnungsziele

Raumordnung in Deutschland (FS.234-253) Raumbeispiel: Stuttgart 21

Raumordnung in der EU (F S.254-261)

Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund politischer Vorgaben

und kultureller Prägung

Der europäische Integrationsprozess (F S.380-385)

Wirtschaftsräumliche Strukturen „Blaue Banane“ (F S.388-391)

Stellung der EU in der Weltwirtschaft (F S.392/3)

Grenzen der EU (F S.394/5

Transformationsprozesse im Osten Europas

Page 28: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

28

Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen

Rahmenbedingungen

Zielsetzungen von Wirtschaftsbündnissen (GS 185 Juni 2010)

Transnationale Bedeutung von Sonderwirtschafts- und von Freihandelszonen

(Beispiel China F. 416-427)

4. Fächerverbindendes Arbeiten

4.1 Sekundarstufe I: Deutsch

z.B.: Reiseführer erstellen für verschiedene deutsche Großstädte

Biologie

z.B.: Landwirtschaftliche Anbauprodukte wie Getreide oder Zuckerrüben und

ihre Standortansprüche

Geschichte

z.B.: Europa im Wandel: das Entstehen der EU

Französisch

z.B:

Schulbuch Thema Kompetenzen Erdkunde Terra Band 2 Bedrohung von Lebensräumen

durch unsachgemäße Eingriffe des

Menschen in den Naturhaushalt

Gemäßigt ist nicht gleich

gemäßigt (S.112/113)

Höhenstufen der Vegetation

(S.134/135)

Sachkompetenz: beschreiben ausgewählte naturgeographische

Strukturen und Prozesse und erklären deren

Einfluss auf die Lebens- und

Wirtschaftsbedingungen der Menschen.

Methodenkompetenz: entnehmen einfachen Modellen die

allgemeingeographischen Kernaussagen und

die Zusammenhänge verschiedener

räumlicher Elemente

F6(Klasse7):

Découvertes(2L)7

Aventure dans les Pyrénées interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen : Geographie, Natur und Freizeitmöglichkeiten

in den französischen Pyrenäen

Erdkunde Terra Band 3

Europa im Wandel( S.156-180)

CENTROPE im Wettbewerb der

Regionen

Sachkompetenz: beschreiben ausgewählte naturgeographische

Strukturen und Prozesse und erklären deren

Einfluss auf die Lebens- und

Wirtschaftsbedingungen der Menschen.

erläutern den durch veränderte politische und

sozioökonomische Rahmenbedingungen

bedingten Wandel von

Raumnutzungsmustern.

Page 29: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

29

Urteilskompetenz: fällen unter Berücksichtigung

unterschiedlicher Perspektiven begründete

Urteile und vertreten sie argumentativ

F 6 (Klasse 9)

Découvertes 4

dossier 3: Vive l‘Europe

interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen : Europa

Werte, Haltungen und Einstellungen :

Jugendliche lernen in Begegnungen mit

Gleichaltrigen anderer Nationen deren

Lebenswelt kennen und vergleichen sie mit

der eigenen.

Erdkunde Terra Band

3 :

Begegnungen mit Gleichaltrigen

anderer Nationen deren

Lebenswelt kennen und

vergleichen sie mit der eigenen

Europa im Wandel( S.156-180)

CENTROPE im Wettbewerb der

Regionen

Sachkompetenz: beschreiben ausgewählte naturgeographische

Strukturen und Prozesse und erklären deren

Einfluss auf die Lebens- und

Wirtschaftsbedingungen der Menschen.

erläutern den durch veränderte politische und

sozioökonomische Rahmenbedingungen

bedingten Wandel von

Raumnutzungsmustern.

Urteilskompetenz: fällen unter Berücksichtigung

unterschiedlicher Perspektiven begründete

Urteile und vertreten sie argumentativ.

Erdkunde Terra Band 3

Wachsen und Schrumpfen von

Städten (S.82-90)

Arm und reich auch bei uns

(S.24/25)

Migration und Integration

(S.74/75)

Handlungskompetenz: vertreten in simulierten Diskussionen

Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten

argumentativ abgesichert.

Sachkompetenz: stellen den durch demographische Prozesse,

Migration und Globalisierung verursachten

Wandel in städtischen Räumen dar.

erörtern Ursachen und Folgen der räumlich

unterschiedlichen Entwicklung der

Weltbevölkerung und damit verbundenen

klein- und großräumigen Auswirkungen

F 8 (Klasse 9): Cours

Intensif 2 L 4 A

Vitry-sur Seine (Szenen aus der

Banlieue)

interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen: la

banlieue

Zusammenleben von Menschen

unterschiedlicher Herkunft (Werte, Kultur,

Alltag)

Probleme von jungen Frauen arabischer

Herkunft

Page 30: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

30

4.2 Sekundarstufe II:

• Biologie

z.B.: Wasserkreislauf; Grundwasser

• Chemie

z.B.: Grundlagen der Bodengeographie (chemische Prozesse der Bodenbildung

und Bodenentwicklung,...)

• Religion

z.B.: Bevölkerungspolitik in Indien und China – kulturelle Hintergründe

• Deutsch

z.B.: Lebensraum Stadt: LebensTRAUM?

• Geschichte

z.B.: Stadtentwicklung vom Mittelalter bis zur Neuzeit (mittelalterliche

Stadtentwicklung, absolutistische Stadtgründungen,...)

z.B.: USA: Aufstieg zur führenden Industrienation

• Physik

z.B.: Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde; Luftdruck und Winde

Englisch

z.B.: Global Cities, Globalisierung

Page 31: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

31

5. Leistungsbewertung Sek. I

Noten-stufe Klasse 5 Klasse 7 Klasse 9

Sehr gut Gleichmäßig hohe

Beteiligung;

selbständig hohe Mitarbeit;

eigenständiges Kombinieren

von Wissen;

beherrscht sicher die

vermittelten Fachkenntnisse;

vollständiges, ordentliches

Heft

Gleichmäßig hohe Beteiligung;

selbständig hohe Mitarbeit;

eigenständiges Kombinieren

von Wissen;

gute Grundkenntnisse;

beherrscht sicher die

vermittelten Fachkenntnisse;

vollständiges, ordentliches Heft

Gleichmäßig hohe

Beteiligung;

selbständig hohe Mitarbeit;

eigenständiges Kombinieren

von Wissen;

fundierte Grundkenntnisse;

beherrscht sicher die

vermittelten Fachkenntnisse;

fachliches Verständnis;

eigenständiger Gebrauch von

Fachbegriffen;

wendet die vermittelten

methodischen Fertigkeiten

zielorientiert an;

vollständiges, ordentliches

Heft

Gut Gleichmäßig hohe

Beteiligung;

selbständige Mitarbeit;

gelegentlich eigenständiges

Kombinieren;

beherrscht die vermittelten

Fachkenntnisse;

ansprechendes Heft

Gleichmäßig hohe Beteiligung;

selbständige Mitarbeit;

gelegentlich eigenständiges

Kombinieren;

gute Grundkenntnisse;

beherrscht die vermittelten

Fachkenntnisse;

ansprechendes Heft

Gleichmäßig hohe

Beteiligung;

selbständige Mitarbeit;

gelegentlich eigenständiges

Kombinieren;

gute Grundkenntnisse;

beherrscht die vermittelten

Fachkenntnisse;

weitestgehend fachliches

Verständnis;

gelegentlicher Gebrauch von

Fachbegriffen;

wendet die vermittelten

methodischen Fertigkeiten an;

ansprechendes Heft

Befrie-

digend

Insgesamt gleichmäßige,

jedoch mäßige Mitarbeit und

Beteiligung;

reproduktive Beiträge

fehlerfrei;

beherrscht die vermittelten;

Fachkenntnisse

überwiegend;

weitestgehend

ansprechendes Heft

Insgesamt gleichmäßige,

jedoch mäßige Mitarbeit und

Beteiligung;

reproduktive Beiträge

fehlerfrei;

solide Grundkenntnisse;

beherrscht die vermittelten

Fachkenntnisse überwiegend;

weitestgehend ansprechendes

Heft

Insgesamt gleichmäßige,

jedoch mäßige Mitarbeit und

Beteiligung;

reproduktive Beiträge

fehlerfrei;

weitestgehend ansprechendes

Heft;

solide Grundkenntnisse;

beherrscht die vermittelten

Fachkenntnisse überwiegend;

fachliches Verständnis und

Gebrauch von Fachbegriffen

mit Hilfen;

unter Anleitung Kombinieren

von Wissen;

wendet die vermittelten

Page 32: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

32

methodischen Fertigkeiten

überwiegend an

Ausrei-

chend

Mitarbeit durch

Aufforderung ;

reproduktive Beiträge

überwiegend fehlerfrei;

beherrscht die vermittelten;

Fachkenntnisse mit

Einschränkungen;

unvollständiges Heft

Mitarbeit durch Aufforderung;

reproduktive Beiträge

überwiegend fehlerfrei;

unvollständiges Heft;

Grundkenntnisse in

Einzelfällen abrufbar;

beherrscht die vermittelten

Fachkenntnisse mit

Einschränkungen

Mitarbeit durch Aufforderung

;

reproduktive Beiträge

überwiegend fehlerfrei;

unvollständiges Heft;

fachliches Verständnis und

Gebrauch von Fachbegriffen

nur mit intensiver Anleitung;

unter intensiver Anleitung

Kombinieren von Wissen

überwiegend fehlerfrei;

beherrscht die vermittelten

Fachkenntnisse mit

Einschränkungen;

wendet die vermittelten

methodischen Fertigkeiten mit

Hilfen an

Mangel-

haft

Überwiegend passives

Verhalten trotz

kontinuierlicher Ansprache;

fehlerhafte Antworten;

unvollständiges,

unordentliches Heft

Überwiegend passives

Verhalten trotz kontinuierlicher

Ansprache;

fehlerhafte Antworten;

defizitäre Grundkenntnisse;

unvollständiges, unordentliches

Heft

Überwiegend passives

Verhalten trotz

kontinuierlicher Ansprache;

fehlerhafte Antworten;

defizitäre Grundkenntnisse;

unvollständiges,

unordentliches Heft

Unge-

nügend

Kein aktives Verhalten

erkennbar

Kein aktives Verhalten

erkennbar

Kein aktives Verhalten

erkennbar

Page 33: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

33

6. Leistungsbewertung Sek. II

6.1 Mündliche Leistungen In der Sekundarstufe II liegt die mündliche Mitarbeit ausschließlich in der Verantwortung der

Schülerinnen und Schüler (Bringschuld). Sie geht zur Hälfte in die Gesamtnote mit ein.

Notenstufe Qualitative Dimension Quanitative Dimension

Sehr gut Selbständige und selbstinitiative Mitarbeit;

besonderes fachliches Verständnis;

eigenständiger Gebrauch von Fachsprache und

fachlichen Kategorien;

fundierte Grundkenntnisse;

eigenständiges, kreatives und konstruktives

Verwenden und Kombinieren von Wissen und

Methoden;

eigenständiges, differenziertes Fällen von Urteilen;

eigenständiges Entwickeln von weiterführenden

Fragestellungen

Gleichmäßig hohe Beteiligung

Gut Selbständige und selbstinitiative Mitarbeit

gutes fachliches Verständnis;

eigenständiger Gebrauch von Fachsprache und

fachlichen Kategorien;

gute Grundkenntnisse;

eigenständiges Verwenden und Kombinieren von

Wissen und Methoden;

eigenständiges, differenziertes Fällen von Urteilen

Gleichmäßig hohe Beteiligung

Befriedigend Überwiegend selbständige und selbstinitiative

Mitarbeit;

Gebrauch von Fachsprache und Kategorien, auch mit

Hilfen;

solide Grundkenntnisse;

reproduzierende Beiträge fehlerfrei;

Verwenden und Kombinieren von Wissen und

Methoden mit Hilfen;

eigenständiges Urteilen, Ansätze von Differenzierung,

insgesamt schlüssige Gesamturteile

Insgesamt gleichmäßige

Beteiligung

Ausreichend Solide Grundkenntnisse, teilweise Gebrauch von

Fachsprache und Kategorien;

überwiegend reproduzierende Beiträge, überwiegend

fehlerfrei;

Verwenden und Kombinieren von Wissen und

Methoden durch intensive Anleitung;

insgesamt schlüssige Gesamturteile mit Hilfen

Gleichmäßige bis

unregelmäßige Beteiligung

Mangelhaft Überwiegend passives Verhalten, auch nach

Anleitung

defizitäre Grundkenntnisse

überwiegend fehlerhafte Antworten, auch auf

reproduktiver Ebene

Unregelmäßige Beteiligung

Page 34: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

34

substanzlose Meinungsäußerungen

Ungenügend Kein aktives Verhalten erkennbar, auch mit Einhilfen

nicht

falsche Antworten auch auf reproduktiver Ebene

Sporadische Beteiligung

6.2 Schriftliche Leistungen

Die Aufgabenstellungen in den Klausuren tragen den Anforderungsbereichen I-III Rechnung.

Es werden Reproduktionsleistungen (I), Reorganisations- und Transferleistungen (II) und

Reflexionsleistungen sowie Problemlösungen (III) eingefordert. Ebenfalls gehen die

Darstellungsleistungen in die Bewertung ein.

Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion)

verlangen:

nennen: Informationen/Sachverhalte ohne Kommentierung wiedergeben

beschreiben: Materialaussagen/Sachverhalte mit eigenen Worten geordnet und

fachsprachlich angemessen wiedergeben

darstellen: aus dem Unterricht bekannte oder aus dem Material entnehmbare

Informationen und Sachzusammenhänge geordnet (graphisch /

verbal) verdeutlichen

lokalisieren: Einordnen von Fall-/Raumbeispielen in bekannte topographische

Orientierungsraster

Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation

und Transfer) verlangen:

ein-/zuordnen: einem Raum/Sachverhalt auf der Basis festgestellter Merkmale eine

bestimmte Position in einem Ordnungsraster zuweisen

kennzeichnen: einen Raum/Sachverhalt auf der Basis bestimmter Kriterien begründet

charakterisieren

analysieren: komplexe Materialien/Sachverhalte in ihren Einzelaspekten erfassen

mit dem Ziel, Entwicklungen/Zusammenhänge zwischen ihnen

aufzuzeigen

erläutern: Sachzusammenhänge mit Hilfe ergänzender Informationen verdeutlichen

erklären: Begründungszusammenhänge, Voraussetzungen und Folgen bestimmter

Strukturen und Prozesse darlegen

vergleichen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen (vergleichbaren)

Strukturen/Prozessen erfassen und kriterienbezogen verdeutlichen

anwenden: Theorien/Modelle/Regeln mit konkretem Fall-/Raumbeispiel/Sachverhalt

in Beziehung setzen

Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und

Problemlösung) verlangen:

erörtern: einen Sachverhalt unter Abwägen verschiedener Pro- und Contra-

Argumente klären und abschließend eine schlüssige Meinung entwickeln

Page 35: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

35

(kritisch) Stellung nehmen: unter Abwägung unterschiedlicher Argumente zu einer

begründeten Einschätzung eines Sachverhaltes oder einer Behauptung gelangen

überprüfen: (Hypo-)Thesen/Argumentationen/Darstellungsweisen auf ihre

Angemessenheit/Stichhaltigkeit/Effizienz hin untersuchen

beurteilen/bewerten:

auf der Basis von Fachkenntnissen/Materialinformationen/eigenen Schlussfolgerungen unter

Offenlegung / Reflexion der angewendeten Wertmaßstäbe zu einer sachlich fundierten,

qualifizierenden Einschätzung gelangen/eine begründete, differenzierte eigene

Meinung entwickeln

Lokalisieren, beschreiben, darstellen und vergleichen sind Operatoren, die je nach

Komplexität des zu bearbeitenden Materials/der Zielrichtung der Teilaufgabe auch auf

Leistungen im nächst höheren Anforderungsbereich zielen können.

Beispielhafte Aufgabenstellungen

Aufgabenstellung

LW 1. Stellen Sie die Voraussetzungen für die Produktion von Bananen differenziert

dar.

2. Kennzeichnen Sie die Entwicklung der Bananen – Produktion und deren

Bedeutung für die Gesamtwirtschaft.

3. Erörtern Sie Probleme, die sich aus Produktion und Vermarktung ergeben

können.

Industrie 1. Ordnen Sie … räumlich ein und stellen Sie die Voraussetzungen für eine

Industrieansiedlung dar.

2. Analysieren Sie Struktur, Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung des

sekundären Sektors.

3. Bewerten Sie die weiteren wirtschaftlichen Perspektiven.

Tourismus 1. Lokalisieren Sie … und stellen Sie die Voraussetzungen für den Tourismus

dar.

2. Erläutern Sie die Entwicklung des Tourismus und seine Begleiterscheinungen.

3. Überprüfen Sie, ob sich das Modell XY auf dieses Raumbeispiel übertragen

lässt.

Stadt 1. Lokalisieren Sie das Stadtviertel… in… und stellen Sie seine Merkmale dar.

2. Erläutern Sie im Vergleich mit … die demographische Entwicklung von… und

die sich hieraus ergebenden Probleme.

3. Erörtern Sie, ob die beiden dargestellten Stadtentwicklungsprojekte zur

Stadterneuerung beitragen können.

Darstellungsleistung:

Strukturiert den Text schlüssig, stringent, klar, bezieht sich dabei genau und konsequent auf die

Aufgabenstellung.

Page 36: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

36

Bezieht beschreibende, wertende und deutende Aussagen schlüssig aufeinander.

Belegt Aussagen und Schlussfolgerungen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.a.).

Formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert.

Schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, Zeichensetzung) und stilistisch

sicher.

Die Bewertung der schriftlichen Leistungen (Klausuren) erfolgt nach dem Bewertungsschema

für das Zentralabitur. Bei einer Gesamtpunktzahl von 100 Punkten entfallen davon 20 Punkte

auf die Darstellungsleistung. Eine Verpunktung der Klausuren ist – mit Ausnahme der

Vorabiturklausur in

13.2 – nicht zwingend.

Punktegestützter Bewertungsschlüssel

Bei der Verpunktung der Klausuren werden in der Regel 100 Punkte vergeben, davon

entfallen 20 Punkte auf die Darstellungsleistung. Für die Zuordnung der Notenstufen wird

folgende Tabelle verwendet:

Note Punkte Erreichte Punktzahl

Sehr gut plus 15 100-95

Sehr gut 14 94-90

Sehr gut minus 13 89-85

Gut plus 12 84-80

Gut 11 79-75

Gut minus 10 74-70

Befriedigend plus 9 69-65

Befriedigend 8 64-60

Befriedigend minus 7 59-55

Ausreichend plus 6 54-50

Ausreichend 5 49-45

Ausreichend minus 4 44-39

Mangelhaft plus 3 38-33

Mangelhaft 2 32-27

Mangelhaft minus 1 26-20

Ungenügend 0 19-0

Bei eklatanten sprachlichen Mängeln in der Klausur können bis zu 2 Notenpunkten

abgezogen werden.

Page 37: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

37

7. Werteerziehung im Erdkundeunterricht

Werteerziehung in Erdkunde ist in allen Jahrgangsstufen in vielfältiger Weise möglich. Die

folgenden Aspekte sind als Auswahl zu verstehen.

7.1 Jahrgangsstufe 5 :

• Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

• Zusammenleben in Stadt und Land

• interkulturelle Vielfalt

• lebenswerte Zukunft in der Stadt

• Arbeiten und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung

• Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln

• Landwirtschaft unter ökologischen Gesichtspunkten

• Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und naturgeographische Gefüge

• nachhaltiger Tourismus

• Alp(en)traum

• künstliche Erlebniswelten

• Strom, Wasser, Müll: woher und wohin?

7.2 Jahrgangsstufe 7:

• Anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen

• Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen

• Nachhaltigkeit

• Ökologie

• Tropenholzboykott

• Wüstenausbreitung

• Grenzen der Lebensräume

• Naturreichtümer nutzen oder ausbeuten

7.3 Jahrgangsstufe 9:

• Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten

• Entwicklungshilfe

• Fehlernährung

Page 38: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

38

• HDI

• Kinderarbeit

• Terms of Trade

• Welthandel

• Nachhaltiger Tourismus

• Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem

• Familienplanung

• Landflucht

• Bürgerkriege

• Menschenrechte

• UNO

• Weltreligionen

• Globalisierung

• Immer billiger? Immer schneller! Immer besser??

• Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie

• Sind unsere Nahrungsmittel zu billig?

• Herausforderung Klimawandel

• Klimaschutz eine Aufgabe für alle!

7.4 Sekundarstufe II • Einführungsphase

• Klimaänderungen/Klimaszenarien: anthropogener Anteil

• Landschaftswandel unter dem Einfluss des Menschen

• Ausgewählte Syndrome in verschiedenen Landschaftszonen

• Umweltdegradation

• Massentourismus

• Rohstofferschließung als Raubbau

• Herausforderung Nachhaltigkeit

• Nachhaltige Landwirtschaft

• Nachhaltige Industrie

• Nachhaltiger Tourismus

• Nachhaltige Stadtentwicklung

• Qualifikationsphase

Aufbauend auf die bisherigen Unterrichtsinhalte und deren werteerziehenden

Eigenschaften und unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorgaben für das

Zentralabitur beziehen sich die Aspekte der Werteerziehung in der

Qualifikationsphase auf die Ebene der Reflexion und der Problemlösung.

Von besonderer Bedeutung ist hier das selbständige Begründen, Deuten, Werten

und Beurteilen zu nennen.

Page 39: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

39

8. Arbeitsformen im Erdkundeunterricht: ausgewählte Beispiele

• Expertenrunde:

Sek.I: Merkmale von Entwicklungsländern

Sek.II: Stadtentwicklung vom MA bis zur Neuzeit; Klimawandel und seine Ursachen;

Europäischer Integrationsprozess

• Gruppenarbeit:

Sek.I: Landwirtschaftsgebiete in Deutschland; Klimadiagramme auswerten und

vorstellen

Sek.II: Merkmale des Sommer- und Wintertourismus; Bodentypen;

• Podiumsdiskussion:

Sek.I: Kinderarbeit: in EL und in Industrieländern

Sek.II: Regenerative Energien; Braunkohle – Zukunft des Rheinischen Reviers

• Pro-Kontra-Diskussion:

Sek.I: Transalaska-Pipeline

Sek.II: Tropenholz – Raubbau am tropischen Regenwald

• Selbstorganisiertes Lernen:

Sek.I: Plattentektonik; Verkehrsprobleme in Deutschland und in ausgewählten

europäischen Metropolen

Beispiele zur Differenzierung und zur leistungsdifferenzierten Förderung:

siehe Anhang

Page 40: Bischöfliches Pius-Gymnasium Erdkundepius-gymnasium.de/new/wordpress/wp-content/uploads/Erdkunde.pdf · 2 1. Stoffverteilungspläne 1.1 Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 5 (Klett)

40

9. Unterrichtsgänge im Fach Erdkunde SII

12.2

Werksbesichtigung bei ThyssenKrupp Steel Europe in Duisburg

Unternehmenspräsentation

Hafen Schwelgern mit Erzvorbereitung

Hochofen

Stahlwerk

Warmbandwerk

Kaltwalzwerk

13.1

Stadtexkursion Aachen

Sanierungsgebiet Rehmviertel (mit Informationen vom Stadtplanungsamt)

Entwicklung und Probleme der City