B.Sc. Mechatronik (PO 2014) - · PDF file1Grundlagen der Elektrotechnik und...
date post
17-Sep-2018Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of B.Sc. Mechatronik (PO 2014) - · PDF file1Grundlagen der Elektrotechnik und...
B.Sc. Mechatronik(PO 2014)ModulhandbuchStand: 01.03.2018
Fachbereich Elektrotechnik und Infor-mationstechnik
Modulhandbuch: B.Sc. Mechatronik (PO 2014)
Stand: 01.03.2018
Fachbereich Elektrotechnik und InformationstechnikEmail: [email protected]
I
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik 1Einfhrungsprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Elektrotechnik und Informationstechnik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Deterministische Signale und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Grundlagen der Mathematik 7Mathematik I (fr ET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Mathematik II (fr ET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Mathematik III (fr ET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Mathematik IV (fr ET) /Mathematik III (fr Inf) /Praktische Mathematik (fr M.Ed.Math) . . . . . . . . . 10
3 Grundlagen der Technischen Mechanik 11Technische Mechanik I (Statik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Technische Mechanik II (Elastostatik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Technische Mechanik III (Dynamik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Weitere Grundlagen 15Werkstoffkunde fr Mechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Allgemeine Informatik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Rechnergesttztes Konstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Technische Thermodynamik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Programmierung in der Automatisierungstechnik (C/C++) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Strmungslehre fr die Mechatronik, Einfhrung in die Hydrodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Logischer Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Elektrische Maschinen und Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Mechanische Komponenten und Systemverhalten fr die Mechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Systemdynamik und Regelungstechnik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Praktikum Regelung mechatronischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Praktikum Aktoren fr mechatronische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5 Wahlmodule 325.1 Wahlkatalog ETiT: Elektrotechnik und Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Grundlagen der Elektrodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Grundlagen der Signalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Halbleiterbauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Kommunikationstechnik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Leistungselektronik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Nachrichtentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Rechnersysteme I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Elektronik-Praktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Allgemeine Informatik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Mechatronik-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
II
Praktikum Matlab/Simulink I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495.2 Wahlkatalog MB: Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Grundlagen der Turbomaschinen und Fluidsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Kraftfahrzeugtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Technische Strmungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Technische Thermodynamik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Technologie der Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Verbrennungskraftmaschinen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Werkzeugmaschinen und Industrieroboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Inhaltsverzeichnis III
1 Grundlagen der Elektrotechnik undInformationstechnik
ModulnameEinfhrungsprojekt
Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-de-1010 2 CP 60 h 30 h 1 WiSe
Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch
1 LerninhaltStudierende lernen anhand einer komplexen Aufgabenstellung innerhalb einer Woche die Vielfalt von Ar-beitsgebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Das Einfhrungsprojekt erffnet einePerspektive auf das weitere Studium. Es fhrt in ingenieursgemes Denken und Handeln im Team ein.Die Teamarbeit wird von einem Fach- sowie einem Teambegleiter untersttzt.
2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende lernen Problemanalyse, Recherchieren von Informationen, Teamarbeit, Projektmanagementund Prsentation von Ergebnissen kennen
3 Empfohlene Voraussetzung fr die Teilnahme
4 PrfungsformModulabschlussprfung:
Modulprfung (Studienleistung, mndliche Prfung, Dauer: 15 min, b/nb BWS)
5 BenotungModulabschlussprfung:
Modulprfung (Studienleistung, mndliche Prfung, Gewichtung: 100 %)
6 Verwendbarkeit des ModulsBSc ETiT, BSc MEC, BSc iST
7 LiteraturSkript zum Einfhrungsprojekt (wird ausgeteilt)
Enthaltene Kurse
Kurs-Nr. Kursname18-de-1010-pj Einfhrungsprojekt (Projektwoche)
Dozent Lehrform SWSProjekt 2
1
ModulnameElektrotechnik und Informationstechnik I
Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-ku-1070 7 CP 210 h 135 h 1 WiSe
Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Franko Kppers
1 LerninhaltEinheiten und Gleichungen: Einheiten-Systeme, Schreibweise von Gleichungen.Grundlegende Begriffe: Ladung, Strom, Spannung, Widerstnde, Energie und Leistung.Strme und Spannungen in elektrischen Netzen: Ohmsches Gesetz, Knoten- und Umlaufgleichung, Parallel-und Reihenschaltung, Strom- und Spannungsmessung, Lineare Zweipole, Nichtlineare Zweipole, berlage-rungssatz, Stern-Dreieck-Transformation, Knoten- und Umlaufanalyse linearer Netze, gesteuerte Quellen.Wechselstromlehre: Zeitabhngige Strme und Spannungen, eingeschwungene Sinusstrme und -spannungen in linearen RLC-Netzen, Resonanz in RLC-Schaltungen, Leistung eingeschwungener Wech-selstrme und -spannungen, Transformator.
2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage
die Grundgleichungen der Elektrotechnik anzuwenden, Strme und Spannungen an linearen und nichtlinearen Zweipolen zu berechnen, Gleichstrom- und Wechselstromnetzwerke zu beurteilen, einfache Filterschaltungen zu analysieren, die komplexe Rechnung in der Elektrotechnik anzuwenden.
3 Empfohlene Voraussetzung fr die Teilnahme
4 PrfungsformModulabschlussprfung:
Modulprfung (Fachprfung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)
5 BenotungModulabschlussprfung:
Modulprfung (Fachprfung, Klausur, Gewichtung: 100 %)
6 Verwendbarkeit des ModulsBSc. ETiT, BSc iST, BSc MEC, BSc. Wi-ETiT, BSc CE, LA Physik/Mathematik
7 LiteraturFrohne, H. u.a. Moeller Grundlagen der ElektrotechnikClausert, H. u.a. Grundgebiete der Elektrotechnik 1 + 2
Enthaltene Kurse
Kurs-Nr. Kursname18-ku-1070-vl Elektrotechnik und Informationstechnik I
Dozent Lehrform SWSProf. Dr.-Ing. Franko Kppers Vorlesung 3
Kurs-Nr. Kursname18-ku-1070-ue Elektrotechnik und Informationstechnik I
Dozent Lehrform SWSProf. Dr.-Ing. Franko Kppers bung 2
2
ModulnamePraktikum Elektrotechnik und Informationstechnik I
Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angeb