Canon EOS 700D. Das Kamerahandbuch - Amazon S3 · 2018-03-26 · Canon hat die Spiegelreflexkamera...
Embed Size (px)
Transcript of Canon EOS 700D. Das Kamerahandbuch - Amazon S3 · 2018-03-26 · Canon hat die Spiegelreflexkamera...

Holger Haarmeyer, Christian Westphalen
Canon EOS 700D Das Kamerahandbuch

Inhalt
1 Die Canon EOS 700D kennen lernen .... 14
1.1 Die Canon EOS 700D kurz vorgestellt .......................... 15
1.2 Alle Bedienelemente im Überblick ................................ 16
Der Sucher im Detail ..................................................... 23
Der LCD-Monitor .......................................................... 25
1.3 Startklar für die ersten Aufnahmen ............................... 26
2 Die Technik der Canon EOS 700D ........ 32
2.1 Spiegel und Verschluss ................................................. 32
Das Prinzip des Spiegels ................................................ 32
So entstehen die Aufnahmen ......................................... 33
Livebild-Modus ............................................................. 34
Verschluss ..................................................................... 34
Lebensdauer des Verschlusses ........................................ 35
2.2 Sensor und Bildprozessor im Detail .............................. 36
Der Sensor .................................................................... 37
Sensorreinigung ............................................................. 42
Dynamikumfang ............................................................ 42
Rauschen ...................................................................... 43
Bildprozessor ................................................................. 44
2.3 Farben, Auflösung und Dateiformate ............................ 45
Farbtiefe ........................................................................ 46
Farbraum ...................................................................... 47
Auflösung ...................................................................... 50
Dateiformate ................................................................. 53
2.4 Wechselobjektive ......................................................... 57

3 Perfekte Schärfe und Belichtung mit der Kameraautomatik ......................... 60
3.1 Die Automatiken sinnvoll nutzen ................................. 60
3.2 Die Aufnahmeprogramme ............................................. 60
Motivprogramme .......................................................... 61
Die SCN-Programme ..................................................... 68
Kreativprogramme ......................................................... 72
3.3 Wohin mit der Schärfe? ................................................ 78
Bewegungsunschärfe ..................................................... 78
Falsches Scharfstellen .................................................... 79
Verwacklungsunschärfe .................................................. 79
3.4 Scharfe Aufnahmen mit Hilfe des Autofokus ................ 79
Die Schärfemessung des Autofokus ................................ 80
Den passenden Autofokusmodus finden ........................ 81
Die Autofokusmessfelder ............................................... 83
Den Schärfepunkt automatisch bestimmen .................... 84
Den Schärfepunkt manuell bestimmen ........................... 84
Der Autofokus im Livebild-Modus ................................. 86
Die Schärfe im Livebild-Modus ...................................... 89
Problemsituationen für den Autofokus ........................... 89
3.5 Automatische Belichtung .............................................. 91
Belichtungsmessverfahren .............................................. 91
Messwert speichern ....................................................... 96
Messung im Livebild-Modus .......................................... 97
Belichtung beurteilen .................................................... 97
Perfekt belichten im Raw-Format ................................... 100
4 Die Canon EOS 700D manuell bedienen ................................................................ 104
4.1 Manueller Fokus und manuelle Belichtung ................... 104
4.2 Richtige Farben mit dem Weißabgleich ........................ 104
Farbwahrnehmung des menschlichen Auges .................. 105
Farbtemperatur ............................................................. 106
Weiß ist nicht gleich Weiß ............................................. 108

Automatischer Weißabgleich ......................................... 109
Weißabgleich einstellen ................................................. 109
Manueller Weißabgleich ................................................ 112
Richtig mit Mischlicht umgehen ..................................... 113
Farbharmonie ................................................................ 114
Farbwirkung .................................................................. 115
4.3 Aufnahmen manuell belichten ...................................... 120
So kommt Licht auf den Sensor ..................................... 120
Verschlusszeiten der EOS 700D ..................................... 123
Mögliche Blendenwerte der EOS 700D .......................... 124
Auswirkung der Verschlusszeit ....................................... 125
Auswirkung der Blendeneinstellung ............................... 127
Schärfentiefe-Prüftaste im Livebild-Modus ..................... 129
Zusammenspiel von Blende und Zeit .............................. 129
Mehr Einfluss auf die Lichtmenge mit dem ISO-Wert ..... 131
Belichtungssituation richtig einschätzen ......................... 133
Belichtungsmessung mit der Graukarte .......................... 134
Belichtungskorrektur ..................................................... 135
Mit Belichtungsreihen auf der sicheren Seite .................. 137
Bildkontrolle mit dem Histogramm ................................ 139
4.4 Tonwertpriorität ........................................................... 142
Tonwertpriorität aktivieren ............................................ 142
Funktionsweise der Tonwertpriorität .............................. 142
4.5 Motive manuell scharfstellen ........................................ 143
Manuelles Scharfstellen ................................................. 143
Verwacklung vermeiden ................................................ 146
5 Zusätzliche Objektive ................................... 154
5.1 Basiswissen Objektive .................................................. 154
Brennweite .................................................................... 154
Lichtstärke ..................................................................... 156
Blickwinkel .................................................................... 157
Cropfaktor ..................................................................... 158
Zoom und Festbrennweiten ........................................... 160
Bokeh ........................................................................... 162
Ausstattung von Objektiven ........................................... 163

Objektivtechniken und Anschlüsse ................................. 165
Objektivfehler ............................................................... 166
5.2 Verschiedene Objektivtypen ......................................... 170
Normalobjektive ............................................................ 170
Weitwinkelobjektive ...................................................... 171
Teleobjektive ................................................................ 171
Makroobjektive ............................................................ 172
Fisheye-Objektive ......................................................... 174
5.3 Alle Objektive im Überblick ......................................... 175
Festbrennweiten ........................................................... 175
Makroobjektive ............................................................. 182
Weitwinkel-Zoomobjektive ........................................... 185
Standard-Zoomobjektive ............................................... 188
Telezoomobjektive ......................................................... 192
Spezialobjektive ............................................................ 195
5.4 Nützliches Zubehör für Objektive ................................. 197
6 Blitzfotografie mit der Canon EOS 700D .............................................. 204
6.1 Der Blitz als kreatives Werkzeug .................................. 204
6.2 Den internen Blitz nutzen ............................................. 204
6.3 Externe Systemblitze nutzen ......................................... 207
Indirekt blitzen .............................................................. 209
Kurzzeitsynchronisation ................................................. 211
6.4 Blitzgeräte fernsteuern ................................................. 212
6.5 Weiches Blitzlicht ......................................................... 217
Porträtlicht mit einem Speedlite ..................................... 218
Porträtlicht mit zwei Speedlites ...................................... 219
6.6 Die Canon-Speedlites im Überblick .............................. 220
6.7 Nicht nur für Profis: Studioblitze .................................. 226
Blitze richtig einsetzen ................................................... 226
Den richtigen Blitz finden .............................................. 227
Manueller Aufnahmemodus ........................................... 228
Studioblitze auslösen ..................................................... 231

7 Weiteres Zubehör ............................................ 234
7.1 Mehr Spaß mit der richtigen Ausrüstung ...................... 234
7.2 Stative .......................................................................... 234
Warum sollte man ein Stativ einsetzen? ......................... 235
Welche Arten von Stativen gibt es? ................................ 235
Welches Material ist sinnvoll? ........................................ 237
Stativfüße ...................................................................... 238
Stativköpfe .................................................................... 238
7.3 Fernbedienung ............................................................. 240
Kabelfernauslöser .......................................................... 241
Infrarotauslöser ............................................................. 242
Funkfernbedienung ....................................................... 243
7.4 Batteriegriff .................................................................. 243
7.5 GPS-Empfänger ............................................................ 244
7.6 Nützliche Filter ............................................................. 245
Polarisationsfilter ........................................................... 245
Graufilter ....................................................................... 247
UV-Filter ....................................................................... 248
7.7 Speicherkarten ............................................................. 249
7.8 Sensorreinigung ............................................................ 251
So erkennen Sie Verunreinigung .................................... 251
Den Sensor von Staub befreien ...................................... 252
Fester sitzenden Dreck entfernen ................................... 253
8 Die Canon EOS 700D in der Fotopraxis .............................................. 256
8.1 Bessere Bilder aufnehmen ............................................ 256
8.2 Porträtfotografie ........................................................... 257
Praxistipps ..................................................................... 258
Objektivwahl ................................................................. 262
Fotos am Rechner kontrollieren ..................................... 263
8.3 Landschaftsfotografie ................................................... 264
Licht richtig nutzen ........................................................ 264

Morgenstund hat Gold im Mund ................................... 266
Wolken und Nebel als natürlicher Diffusor und Reflektor ................................................................ 267
Lichtstimmung bei Unwetter ......................................... 269
Aufnahmen in der Dämmerung und bei Nacht ............... 271
8.4 Panoramaaufnahmen .................................................... 272
Aufnahmetechnik .......................................................... 272
Panoramabild berechnen ............................................... 274
Bilder nachträglich korrigieren ....................................... 276
8.5 Tierfotografie ................................................................ 278
Ausrüstung und Kameraeinstellungen ............................ 278
Im Zoo und in freier Wildbahn ....................................... 280
8.6 Makroaufnahmen ......................................................... 282
Die EOS 700D in der Makrofotografie ........................... 282
Die richtige Ausrüstung ................................................. 283
So gelingen Makroaufnahmen in jeder Situation ............ 284
8.7 Architektur und Sehenswürdigkeiten ........................... 287
Zubehör und Einstellungen ............................................ 287
Sehenswürdigkeiten richtig in Szene setzen .................... 289
Aufnahmen in Innenräumen .......................................... 290
8.8 Nachtaufnahmen .......................................................... 292
Herausforderungen der Nachtfotografie ......................... 292
Die vorhandenen Lichtquellen nutzen ............................ 296
Tipps für perfekte Nachtaufnahmen ............................... 298
8.9 Für HDR-Bilder fotografieren ........................................ 299
Kontrastumfang ............................................................. 299
Belichtungsreihe erstellen .............................................. 301
Einzelne Fotos zusammensetzen .................................... 302
9 Bildbearbeitung und Präsentation ....... 306
9.1 Das Raw-Format ........................................................... 306
Mögliche Farbtiefe ausnutzen ........................................ 307
Kein Verlust durch Komprimierung ................................ 307
Nachteile des Raw-Formats ........................................... 308
9.2 Fotos und Videos auf den Computer übertragen .......... 309

9.3 Bilder mit Digital Photo Professional öffnen ................. 311
9.4 Fehlerhafte Belichtung ausgleichen .............................. 312
9.5 Falsche Farben korrigieren ............................................ 315
9.6 Aufnahmen optimal schärfen ........................................ 318
9.7 Störendes Bildrauschen reduzieren ............................... 320
9.8 Objektivfehler korrigieren ............................................ 321
9.9 Das perfekte Foto mit einem Klick ............................... 324
9.10 Farbbilder in Schwarzweiß umwandeln ........................ 325
9.11 Staub digital entfernen ................................................. 327
9.12 Fotos für die Darstellung im Internet opti mieren ......... 328
Mögliche Bildformate für das Web ................................. 328
Fotos mit Digital Photo Professional für das Web erstellen ..................................................... 329
Fotos mit Photoshop Elements für das Web erstellen ..... 330
10 Filmen mit der Canon EOS 700D .......... 336
10.1 Besonderheiten beim Videodreh .................................. 336
Zoomfahrten ................................................................. 336
Brennweite .................................................................... 337
Kameraschwenks ........................................................... 337
Schärfeverläufe .............................................................. 338
10.2 Die ersten Aufnahmen im Videomodus ........................ 339
Videomodus aktivieren und Auflösung festlegen ............ 339
Automatische Aufnahmeprogramme im Videomodus ..... 342
Belichtung einschätzen .................................................. 343
Den richtigen Autofokusmodus wählen ......................... 344
Helligkeitsschwankungen vermeiden .............................. 348
Videoaufnahme starten .................................................. 349
Videoschnappschüsse .................................................... 349
10.3 Aufnahmen mit manuellen Einstellungen ..................... 352
Blende manuell einstellen .............................................. 352
Belichtung über ISO-Werte steuern ............................... 354
Weißabgleich manuell vornehmen ................................. 354
Verschlusszeit wählen .................................................... 355

Standbild während der Aufnahme .................................. 358
Manuelle Fokussierung .................................................. 358
Schärfe kontrollieren ..................................................... 360
10.4 Den Ton perfekt einfangen ........................................... 360
Tonaufnahme mit dem internen Mikrofon ...................... 361
Tonaufnahme mit externem Mikrofon ............................ 362
10.5 Nach der Aufnahme ...................................................... 363
Filme auf dem Fernseher betrachten .............................. 363
Filme in der Kamera bearbeiten ..................................... 365
Videoschnittlösungen .................................................... 366
Filme am Computer abspielen ....................................... 367
11 Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ....................................................... 370
11.1 Einstellungsmöglichkeiten über das Menü ................... 370
11.2 Aufnahmemenü 1 (rot) ................................................. 371
11.3 Aufnahmemenü 2 (rot) ................................................. 380
11.4 Aufnahmemenü 3 (rot) ................................................. 390
11.5 Aufnahmemenü 4 (rot) ................................................. 393
11.6 Wiedergabemenü 1 (blau) ............................................ 395
11.7 Wiedergabemenü 2 (blau) ............................................ 400
11.8 Einstellungsmenü 1 (gelb) ............................................ 403
11.9 Einstellungsmenü 2 (gelb) ............................................ 406
11.10 Einstellungsmenü 3 (gelb) ............................................ 409
11.11 Einstellungsmenü 4 (gelb) ............................................ 411
11.12 My Menu (grün) ........................................................... 416
Index ..................................................................................... 418

14 [ Kapitel 1: Die Canon EOS 700D kennenlernen ]
1 Die Canon EOS 700D kennen lernen
Canon hat die Spiegelreflexkamera EOS 700D am oberen Ende der Einsteigerkameras positioniert. Sie hat eine Menge Eigenschaften, die dem Einsteiger das Fotografieren deutlich erleichtern, wie zum Bei-spiel Motivprogramme für Standardsituationen wie Sport, Landschaft, Nacht oder Porträt. Auf der anderen Seite hat man auch kaum etwas weggelassen von dem, was Profis von einer Kamera erwarten: Spie-gelvorauslösung, Spotmessung, ein Blitzsystem wie in den Topmo-dellen und Full-HD-Video sind nur einige Beispiele. Darüber hinaus steht Ihnen mit der EOS 700D die ganze Welt der Canon-Objektive und des Zubehörs offen – inklusive etlicher interessanter Angebote von Drittherstellern.
TIPPAktualisierungen oder Korrektu-ren zum Buch finden Sie auch im Blog fotoschule.westbild.de.
Mit der EOS 700D lassen sich auch aus ungewöhnlichen Perspektiven sehr entspannt Fotos aufnehmen. Die Schärfe können Sie über den Touchscreen sehr frei positionieren.
35 mm | f1,4 | 1/1000 s | ISO 100

[ Kapitel 1: Die Canon EOS 700D kennenlernen ] 15
1.1 Die Canon EOS 700D kurz vorgestellt
Die EOS 700D ist also eine Kamera, mit der Sie als Einsteiger gut arbei-ten können, aber die Sie auch nicht enttäuschen wird, wenn Sie schon ein ambitionierter Anwender oder ein Profi sind. Seit der EOS 400D verwende ich (Christian Westpha-len) immer eine oder zwei der drei-stelligen Canons als Zweitkamera, gerade wenn ich mit leichtem Ge-päck arbeiten möchte und ein zwei-ter Profibody einfach zu schwer werden würde. Und in bestimmten Situationen ist die EOS 700D so-gar meine Erstkamera. Mit keiner anderen aktuellen Canon bin ich so flexibel in der Makrofotografie: Der berührungsempfindliche Aus-klappbildschirm ermöglicht es mir, aus sonst fast unmöglichen Kamerapositionen mit einem Fingertipp scharfzustellen und auszulösen. Durch die höhere Pixeldichte kann ich auch mehr Details aufzeichnen, wenn ich im Telebereich an die Grenzen komme.
Die folgenden Abschnitte geben Ihnen eine kurze Einführung zu den Bedienelementen der EOS 700D und zeigen, wie Sie die ersten Aufnahmen mit Ihrer neuen Kamera problemlos realisieren.
Prozessor | Die EOS 700D ist mit dem schnellen DIGIC-5-Prozessor ausgestattet und die Kamera kann Reihenaufnahmen mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde erstellen. Da der interne Puffer jedoch im Ver-gleich zur EOS 650D nicht vergrößert wurde, sind im Raw-Format maximal sechs Aufnahmen in Folge möglich. Mit einer schnellen SD-Karte lässt sich danach aber weiterhin kontinuierlich mindestens ein Bild pro Sekunde aufnehmen. Im JPEG-Format schafft die EOS 700D 22 Aufnahmen bis der Puffer voll ist, mit einer 45-MB/s-SD-Karte hält sie die Geschwindigkeit, bis die Karte voll ist.
In der EOS 700D ist der aktuelle DIGIC-5-Prozessor verbaut.
Schon mit 400 mm Brennweite lässt sich der Mond mit der EOS 700D so detailliert einfangen.
400 mm | f5,6 | 1/200 s | ISO 200 | Bildausschnitt

16 [ Kapitel 1: Die Canon EOS 700D kennenlernen ]
LCD-Monitor | Der LCD-Monitor funktioniert auch wie ein Touch-screen: Sie haben bei der EOS 700D die Möglichkeit, nahezu alle Einstellungen durch Berührung des LCD-Monitors mit dem Finger vorzunehmen. Sie können im Wiedergabemodus mit einer Wisch-bewegung zwischen den Bildern wechseln und im Livebild-Modus mit einer Berührung scharfstellen und auslösen. Die Bedienung der Kamera wird dadurch schneller und intuitiver, der Bildschirm ist nicht nur ein Gimmick, sondern auch ein großer Vorteil der Kamera.
Fokus | Bei der EOS 700D sind alle neun Autofokusmessfelder mit Kreuzsensoren ausgestattet. In schwierigen Situationen steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit, eine scharfe Aufnahme zu erhalten. Im Video-modus steht ein Autofokus zur Verfügung, der automatisch das in einem festgelegten Bereich befindliche Motiv scharfstellt. Das dauert zwar immer noch länger als bei einer Videokamera, ist aber in vielen Situationen praxistauglich.
Sonstige Eigenschaften | Der maximal einstellbare ISO-Wert liegt bei 25 600. So können Sie auch in kritischen Lichtsituationen noch ein ausreichend belichtetes Foto schießen, allerdings tritt bei diesem Maximalwert auch ein deutliches Bildrauschen zutage. Der ON/OFF-Schalter verfügt über eine dritte Position 1, über die sich der Video-modus schnell aktivieren lässt. Der Ton bei Videoaufnahmen wird mit dem internen Mikrofon im Stereoformat aufgezeichnet. Zudem unterstützt die Kamera die aktuellen Techniken von Canon, wie zum Beispiel die Steuerung von externen Systemblitzen über Funk, wie es das Speedlite 600EX-RT oder der Speedlite-Transmitter ST-E3 bieten.
1.2 Alle Bedienelemente im Überblick
Es ist immer von Vorteil, wenn Sie Ihr Arbeitsgerät mit all seinen Details kennen. Die Canon EOS 700D verfügt über zahlreiche Be-dienelemente, die wir Ihnen in diesem Abschnitt vorstellen werden. Welche detaillierten Funktionen sich dahinter verbergen, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln, und die an dieser Stelle erläuterten Begriffe werden immer wieder auftauchen. Sie können also jederzeit hier nachschlagen.
1
Der Videomodus lässt sich über den Hauptschalter schnell aktivieren.

[ Kapitel 1: Die Canon EOS 700D kennenlernen ] 17
Die Vorderseite | Von vorn betrachtet, wirkt die Kamera sehr über-sichtlich, und viele Einstellungsmöglichkeiten gibt es hier in der Tat nicht. Zunächst einmal sehen Sie den im Kameragriff integrierten In-frarotsensor 2, der das Signal eines Fernauslösers empfängt. Rechts darüber befindet sich eine kleine Lampe 3, die bei Aufnahmen mit Selbstauslöser blinkt. Der silberne Rahmen ist das Kamerabajonett 7, und hier werden die Wechselobjektive aufgesetzt und verriegelt. Als Hilfe dienen dazu der rote 4 und der weiße Punkt, je nach Bauweise des Objektivs. Am Objektiv ist ebenso entweder ein roter (Canon EF, siehe Seite 165) oder ein weißer (Canon EF-S, siehe Seite 165) Punkt vorhanden. Daran können Sie erkennen, an welcher Stelle das Objek-tiv jeweils zum Befestigen angesetzt werden muss. Das Objektiv wird nun im Uhrzeigersinn gedreht, bis es fest einrastet. Dies geschieht über einen kleinen Stift 6, der ebenfalls auf dem Kamerabajonett sitzt. Zum Lösen des Objektivs drücken Sie den Objektiventriegler ganz rechts 5.
Kamera und Objektiv kommunizieren miteinander, denn nur so können etwa Autofokus oder Belichtungsmesser funktionieren. Die Daten werden über Kontakte 8 unten am Bajonettring übertragen.
So sieht die Canon EOS 700D von vorn und ohne Objektiv aus. Sie sollten aber stets ein Objektiv ansetzen oder den mitgelieferten Schutzdeckel benutzen, um Ver-schmutzungen im Kamerainneren zu vermeiden (Bild: Canon).
2
3
4
5678

18 [ Kapitel 1: Die Canon EOS 700D kennenlernen ]
Die Oberseite | Von oben betrachtet, bieten sich schon deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten. Rechts neben der Riemenhalterung befindet sich ein kleines Symbol 1, das die Sensorebene anzeigt. Die Nah-einstellgrenze und die Entfernungsanzeige der Objek-tive beziehen sich auf diese Ebene. Diese Information ist vor allem wichtig für Makroaufnahmen. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie ab Seite 282.
Ein wichtiges Bauteil der Kamera ist der Blitz-schuh 2, der nicht – wie man meinen
könnte – ausschließlich dem Aufste-cken eines externen Blitzes dient; auch Infrarot- und Funkauslöser zum Steuern von Blitzanlagen oder zum Beispiel ein GPS-Emp-fänger lassen sich hier montieren. Das Signal gibt der so genannte Mittenkontakt 3. Die vier klei-neren Kontakte 4 dienen der Kommunikation mit den externen Systemblitzen. Ganz in der Nähe
des Blitzschuhs befinden sich die Öffnungen des Mikrofons 5 zum
Aufzeichnen des Stereotons während der Videoaufnahme.
Die wohl am häufigsten genutzte Taste ist der Auslöser 9 oben rechts, mit dessen Hilfe sich durch halbes Herunterdrücken auch der Autofokus aktivieren lässt. Das davorliegende Hauptwahlrad 8 er-möglicht zahlreiche Einstellungen in Abhängigkeit vom aktivierten Kameramodus; zum Beispiel die Einstellung des ISO-Wertes, sofern Sie das ISO-Menü durch einen Druck auf die gleichnamige Taste j aktiviert haben.
Die verschiedenen Aufnahmemodi der Kamera stellen Sie über das Modus-Wahlrad 6 ein. Mit diesem wechseln Sie in die verschiede-nen Kameramodi, und so können Sie zum Beispiel vom Vollautoma-tikmodus in den manuellen Modus M wechseln. Direkt neben dem Moduswahlrad befindet sich der Hauptschalter 7, über den Sie die Kamera ein- und ausschalten oder den Videomodus aktivieren können.
1 2 3 4 5 6
7
89j
Auf der Oberseite befinden sich unter anderem die beiden Wahl-räder, der Ein- und Ausschalter und der Blitzschuh (Bild: Canon).

60 [ Kapitel 3: Perfekte Schärfe und Belichtung mit der Kameraautomatik ]
3 Perfekte Schärfe und Belichtung mit der Kameraautomatik
Perfekte Schärfe und Belichtung gehören zu den wichtigsten Krite-rien für eine gelungene Aufnahme. Zwar bietet die Canon EOS 700D die Möglichkeit, alle Einstellungen manuell vorzunehmen, aber dies erfordert einiges an Erfahrung, um die Kamera gut an die Aufnahme-situation anzupassen. Die Aufnahmeprogramme fassen die Kamera-einstellungen für bestimmte Aufnahmesituationen so zusammen, dass Sie meist ein ordentliches Bild erhalten.
3.1 Die Automatiken sinnvoll nutzen
In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen den sinnvollen Um-gang mit den Automatiken Ihrer EOS 700D. Auf Dauer werden Sie allerdings bessere oder kreativere Bilder machen können, wenn Sie mehr Kontrolle selbst übernehmen und weniger der Kamera überlas-sen. Ein Profi würde vielleicht ein ganzes Kameraleben nur mit den Modi M und Av auskommen, und vielleicht wollen Sie auch diesen Weg einschlagen. Selbst dann ist es aber interessant und lehrreich, zu verstehen, was die EOS 700D für die verschiedenen Motivsituationen vorschlägt, denn diese Einstellungen sind oft eine gute Wahl.
3.2 Die Aufnahmeprogramme
Über das Modus-Wahlrad auf der Oberseite der Kamera wählen Sie die verschiedenen Motiv- und Kreativprogramme aus. Die Motivpro-gramme erlauben keinerlei manuelle Einstellungen, da in ihnen alles von der EOS 700D übernommen wird. Das bedeutet nicht, dass Sie mit einem Motivprogramm keine kreativen Fotos machen können. Die Einstellungen sind lediglich auf verschiedene Motivsituationen wie Porträt, Landschaft oder Sport abgestimmt. In den Kreativpro-grammen hingegen haben Sie über das Hauptwahlrad zum Beispiel

Einfluss auf Blende und Verschlusszeit und können so die Bildwirkung maßgeblicher beeinflussen.
Die Motivprogramme stimmen die Kamera recht gut auf be-stimmte Situationen ab und helfen dem Anfänger so, gute Bilder ohne viel Erfahrung hinzubekommen. Erfahrenere Fotografen werden aber schnell genervt reagieren, wenn die Kamera plötzlich den Blitz aufklappt oder bestimmte Einstellungen nicht mehr zulässt.
Motivprogramme
Für die allerersten Aufnahmen bieten sich die Motivprogramme an, da aufgrund der vollautomatischen Einstellungen fast alle Aufnah-men perfekt belichtet und scharf sind und die Kamera Ihnen die Entscheidung über Blende oder Verschlusszeit abnimmt. Die Motiv-programme sind auf dem Modus-Wahlrad durch Symbole gekenn-zeichnet. Wann Sie welches Motivprogramm am besten einsetzen, erfahren Sie auf den nächsten Seiten.
Vollautomatik | Die Vollautomatik (bei Canon auch Automatische
Motiverkennung genannt) übernimmt, wie die anderen Motivpro-gramme auch, alle erforderlichen Einstellungen. Im Gegensatz zu den anderen Programmen ist der Modus eine Art Allrounder, der für na-hezu alle Aufnahmesituationen mit Schnappschusscharakter geeignet ist. Weil bei langen Belichtungszeiten Fotos ohne Stativ schnell ver-wackeln, wird die Belichtungszeit in diesem Modus auf eine einiger-maßen verwacklungssichere Zeit begrenzt (etwas kürzer als 1/Brenn-weite, also zum Beispiel 1/60 s bei einer Brennweite von 50 mm). Da auch bei dieser Belichtungszeit Fotos verwackeln können, wird die Verschlusszeit bei ausreichendem Licht noch deutlich verkürzt.
Ist hingegen nur wenig Licht vorhanden, wird zusätzlich die Blende geöffnet, so dass noch mehr Licht einfallen kann. Reicht das Licht dann immer noch nicht aus, wird der ISO-Wert auf maximal ISO 400 erhöht. Sollte dann immer noch nicht ausreichend Licht für eine gut be-lichtete Aufnahme zur Verfügung stehen, wird automatisch der Blitz hinzugeschaltet. Der Blitz wird ebenso automatisch akti-viert, wenn der Motivkontrast sehr hoch ist. Der Blitz ist allerdings auch das größte
Der Vollautomatikmodus eig-net sich gut für Schnappschüsse aller Art. Allerdings ist keine Belichtungskorrektur verfügbar.
100 mm | f5,6 | 1/500 s | ISO 100

62 [ Kapitel 3: Perfekte Schärfe und Belichtung mit der Kameraautomatik ]
Problem an diesem Modus, da er in vielen Aufnahmesituationen die Bildstimmung zerstört, zum Beispiel immer dann, wenn Sie eine eher gering ausgeleuchtete Szenerie wie ein Zimmer bei Kerzenschein fest-halten möchten. Hier würde das helle Blitzlicht das warme Kerzen-licht einfach überstrahlen.
Im Vollautomatikmodus ist der Autofokusmodus AI Focus AF ak-tiviert, so dass bei einem sich bewegenden Objekt automatisch die Schärfe nachgeführt wird. Der Vollautomatikmodus eignet sich zum Beispiel besonders für Aufnahmen auf Geburtstagsfeiern, wo der Mo-ment im Vordergrund steht, nicht aber der künstlerische Wert eines Fotos.
Blitz aus | Ein großer Nachteil der Vollautomatik ist das automatische Hinzuschalten des Blitzes etwa bei langen Verschlusszeiten. Dies ist zwar sinnvoll bei Aufnahmen aus der Hand, um Verwackeln und damit unscharfe Aufnahmen zu vermeiden, beim Einsatz eines Stativs hin-gegen können Sie ohne Probleme deutlich längere Verschlusszeiten einstellen. Nutzen Sie das Programm Blitz aus anfangs dann, wenn Sie ohne Blitz fotografieren, aber dennoch die Vorteile der Vollauto-matik genießen möchten.
Da durch das Fehlen des Blitzes kein zusätzliches Licht genutzt werden kann, wird der ISO-Wert bei Bedarf auf bis zu 6 400 erhöht. Ist der maximale ISO-Wert ausgeschöpft und eine längere Belich-
tungszeit als der Kehrwert der Brennweite erforderlich, blinkt die Belichtungsdauer im Sucher auf. Hier ist die Gefahr des Ver-wackelns vor allem ohne Bildsta-bilisator sehr hoch, und Sie soll-ten die Kamera möglichst ruhig halten oder auf einem Stativ montieren.
Bei Nachtaufnahmen von entfernten Motiven ist das Programm Blitz aus eine gute Wahl.
18 mm | f3,5 | 1/30 s | ISO 3 200

CA – Kreativautomatik | Die Kreativautomatik arbeitet mit den Standardeinstellungen genau wie die Vollautomatik, doch können Sie hier auf verschiedene Parameter Einfluss nehmen. Drücken Sie die Schnelleinstellungstaste , und benutzen Sie die Pfeiltasten, um zum Beispiel den Parameter Hintergrund: Unscharf<->Scharf 3 auszuwählen. Drehen Sie nun das Hauptwahlrad nach links, um den Bildhintergrund Ihrer Aufnahme möglichst unscharf erscheinen zu lassen. Mit Verschieben der Einstellungen nach rechts werden so-wohl Bildvordergrund als auch -hintergrund gleich scharf abgebildet. Erreicht wird die unterschiedliche Schärfe einfach über den Blenden-wert, der erhöht oder verringert wird.
1
Sobald Sie den Auslöser halb herunterdrücken, werden oben links auf dem LCD-Monitor Verschlusszeit und Blende angezeigt. Standardmäßig wird in dunkler Umge-bung und bei starken Motivkontrasten der interne Blitz automatisch hinzugeschaltet. Da ein Blitz nicht immer er-wünscht ist, können Sie ihn in den Blitzeinstellungen des Menüpunkts Blitzzündung deaktivieren. Drücken Sie die
-Taste, tippen Sie mit dem Finger auf diesen Eintrag und dann auf das Symbol ganz rechts 1, um die Funktion Blitz aus zu aktivieren.
Über den Parameter Aufnahme m. Umgebungseffek-
ten 2 können Sie der Aufnahme eine andere Farbstim-mung geben. Während die Auswahl Warm das Motiv zum
2
3
Im Programm CA können Sie neben der Blitzzündung und den Umgebungseffekten auch Einfluss auf die Schärfentiefe einer Auf-nahme nehmen.
Soll der Bildhintergrund unscharf erscheinen, ist ein kleiner Blendenwert erforderlich. Im Programm CA wird dieser auto-matisch gewählt, wenn Sie den Schieberegler Hintergrund 3 nach links verschieben.
85 mm | f1,2 | 1/640 s | ISO 200

64 [ Kapitel 3: Perfekte Schärfe und Belichtung mit der Kameraautomatik ]
Beispiel weicher zeichnet und eine wärmere Wirkung erzeugt, be-wirkt der Parameter Kalt eher das Gegenteil. Welche Einstellungen Sie hier wählen, hängt immer vom Motiv und von der gewünschten Bildwirkung ab. Bei Porträtaufnahmen empfiehlt sich in der Regel die Bildstimmung weich, während Landschaftsaufnahmen eher lebendig wirken können.
Wenn Sie den Livebild-Modus aktivieren, können Sie die unter-schiedlichen Bildwirkungen direkt auf dem LCD-Monitor bewerten. Über den Parameter Effekt können Sie durch Auswahl der Optionen Schwach, Standard und Stark mit dem Hauptwahlrad oder dem Fin-ger auf dem Monitor die Stärke des Umgebungseffekts bestimmen. Die Umgebungseffekte lassen sich auch in allen folgenden Motivpro-grammen verwenden.
TIPPDa die Umgebungseffekte im Wesentlichen den Bildstilen entsprechen, lassen sie sich auch im Raw-Format verwenden; Canons eigenes Digital Photo Professional wertet das korrekt aus, Adobe Photoshop Lightroom ignoriert die Einstellungen allerdings. Das Raw-Format hat zum Beispiel den Vorteil, dass Sie auch aus einer monochromen Aufnahme später noch ein Farbbild erzeugen können.
Porträt | Der Porträt-Modus eignet sich, wie der Name schon verrät, besonders für Aufnahmen von Menschen, da dabei versucht wird, Vorder- und Hintergrund voneinander abzusetzen. Dies funktioniert mit der richtigen Schärfeverteilung, das heißt, auf das Gesicht wird scharfgestellt, während der Hintergrund unscharf erscheint. Letztlich soll die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die abgebildete Person und nicht auf die Umgebung gelenkt werden.
Der kleinste mögliche Blendenwert bei den Standardobjektiven EF-S 18–55 mm und EF-S 18–135 mm liegt bei f3,5, und diesen Wert stellt die Kamera automatisch ein, bis der Belichtungszeiten-bereich ausgeschöpft ist. Erst bei 1/4000 s wird abgeblendet, also ein höherer Blendenwert eingestellt. Wenn Sie mit hochlichtstarken Objektiven arbeiten, wird die Blende auf f2 geschlossen, um ein we-nig mehr Schärfentiefe zu erhalten als bei Offenblende. Bei schwa-chem Licht oder starken Kontrasten wird der Blitz hinzugeschaltet, was Porträts allerdings nicht immer guttut. Wenn Sie im Modus Av, der Zeit automatik, mit einem selbst gewählten kleinen Blendenwert
TIPP
Die Zeitautomatik Av wird auch als Blendenvorwahl bezeichnet, die Blendenautomatik Tv auch als Zeitvorwahl. Für beide gilt: Sie wählen die Blende oder Ver -schlusszeit manuell vor und die Kamera stellt dazu passend die Verschlusszeit bzw. die Blende ein.
1
Falls Sie sich wundern, dass der LCD-Monitor manchmal ausgeht: Zwischen Sucher und Blitzschuh sitzt der LCD-aus-Sensor 1, der den Monitor ausschaltet, wenn Sie mit den Augen durch den Sucher schauen. Es reicht allerdings auch, mit dem Finger in die Nähe zu kommen.

[ Kapitel 3: Perfekte Schärfe und Belichtung mit der Kameraautomatik ] 65
arbeiten, wird Ihnen der Blitz nicht dazwischenfunken; im Porträt-Programm können Sie ihn nicht deaktivieren.
Als Autofokusmodus im Porträt-Modus wird One-Shot AF verwen-det, und so bleibt der Schärfepunkt auf dem Bereich, der nach dem halben Herunterdrücken des Auslösers ermittelt wurde. Das Motiv und der Fotograf sollten sich danach nicht bewegen, da die Schärfe nicht nachgeführt wird. Als Bildstil kommt Porträt zur Anwendung,
Bei Porträtaufnahmen sollte die Schärfe meist ausschließlich auf dem Motiv liegen, während der Hintergrund unscharf ver-schwimmt. So widmet der Betrach-ter seine volle Aufmerksamkeit dem Motiv.
85 mm | f1,2 | 1/250 s | ISO 400
HInWEISMehr zu den Autofokusmodi erfahren Sie ab Seite 79 in die-sem Kapitel.

66 [ Kapitel 3: Perfekte Schärfe und Belichtung mit der Kameraautomatik ]
da dieser für eine natürliche Wiedergabe der Hauttöne sorgt und das Bild ein wenig weicher zeichnet. In Kombination mit einem Standard-objektiv ist der Porträt-Modus sehr gut für Porträtaufnahmen geeig-net, allerdings werden Sie im Modus Av noch besser arbeiten können, weil Sie dort die Blende steuern und den Blitz ausschalten können.
Sie können die Beleuchtungssituation in den Kameraeinstellungen angeben und so die Farbstimmung der Aufnahme verändern. Drü-cken Sie dazu die -Taste auf der Kamerarückseite, und wählen Sie über die Pfeiltasten den mittleren Eintrag Aufn. n. Beleucht./Mot. (Aufnahmen nach Beleuchtung/Motiv) aus. Nach Bestätigung über die SET-Taste können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die vorherrschende Lichtquelle auswählen. Durch Auswahl der Option Abendlicht wird zum Beispiel eine Sonnenuntergangsstimmung unterstützt. Die Bild-wirkung der jeweiligen Einstellung lässt sich im Livebild-Modus auf dem LCD-Monitor beobachten.
Landschaft | Während im Porträt-Programm die Schärfe gezielt auf die entsprechende Person ge-richtet ist, sollten Landschaftsaufnahmen über den gesamten Bildbereich scharf sein. Aus die-sem Grund wählt die EOS 700D im Landschaft-Programm einen hohen Blendenwert. Nur wenn nicht ausreichend Licht vorhanden ist und eine kritische Verschlusszeit eingestellt werden müsste, stellt die Kameraautoma-tik einen geringeren Blendenwert ein. Die kritische Verschlusszeit ist immer abhängig von der am Objektiv eingestellten Brennweite. Bei 50 mm wählt die Automatik zum Beispiel keine Verschlusszeit länger als 1/60 s, während bei einer Brennweite von 15 mm 1/30 s das Minimum darstellt. Erst wenn der maximale für dieses Programm vorgesehene ISO-Wert von 6 400 und der kleinste in diesem Pro-gramm gewählte Blendenwert von f5,6 ausgeschöpft sind, wird eine längere Verschlusszeit eingestellt. Da hier die Gefahr des Verwackelns hoch ist, blinkt die Verschlusszeit im Sucher beziehungsweise im LCD-Monitor der Kamera.
Da bei Landschaftsaufnahmen die Farben Grün und Blau am häu-figsten vorkommen, werden diese besonders verstärkt. Der Blitz ist im Programm Landschaft grundsätzlich deaktiviert, denn bei einer Reichweite von nur einigen Metern wäre er ohnehin wirkungslos. Da das Motiv Landschaft unbeweglich ist, arbeitet der Autofokus im Modus One-Shot AF.
Durch Auswahl einer Be leuch-tungssituation kann die Farbstim-mung optimal an die Lichtverhält-nisse angepasst werden.

Der Landschaft-Modus bietet sich im-mer dann an, wenn Sie einen möglichst großen Bildbereich scharf abbilden möchten. Besonders in Verbindung mit einem Weitwinkelobjektiv oder einer kurzen Brennweite an einem Zoomob-jektiv erzielen Sie hier die besten Er-gebnisse. Der Modus hat allerdings zwei Nachteile: Es ist keine Be lich-tungs korrektur möglich, um zum Bei-spiel eine Schneelandschaft heller abzu-bilden. Bei hellen Szenen wird etwas zu weit abgeblendet. Die Kamera wählt dann etwa eine Verschlusszeit von 1/1000 s und f20, obwohl bei 1/4000 s und Blende f10 das Bild durch weniger Beugungsunschärfe (siehe Seite 150) besser werden würde. So extreme Belichtungswerte erreichen Sie aber nur sehr selten.
Nahaufnahme | Im Programm Nahaufnahme ver-sucht die EOS 700D, eine möglichst kurze Be-lichtungszeit zu erreichen. Das ist wichtig, denn bei Nahaufnahmen kann man leicht verwackeln,
und bereits leichter Wind kann zu Bewegungsun-schärfe führen.
Die Blendenwerte werden möglichst gering gewählt, um die anvi-sierten Bildbereiche scharf und die Umgebung unscharf erscheinen zu lassen. Das ist zwar häufig erwünscht, aber falls Sie einen größeren Schärfebereich erzielen möchten, sollten Sie auf ein Kreativprogramm ausweichen; insbesondere dann, wenn Sie bei schlechten Lichtver-hältnissen fotografieren, denn im Programm Nahaufnahme schaltet sich der interne Blitz automatisch hinzu. Der Blitz versucht auch, starke Motivkontraste auszugleichen, so dass er auch bei hellem Licht aufklappt, sobald die Hell-Dunkel-Un-terschiede sehr hoch sind.
Während eine geringe Schärfentiefe bei Blumen oft sehr schön ist, stört sie bei In-sekten eher. Wenn Sie Kontrolle über die Schärfentiefe übernehmen wollen, sollten Sie lieber im Modus Av arbeiten.
Im Aufnahmeprogramm Land-schaft wird mit Hilfe eines hohen Blendenwerts Schärfe über den gesamten Bildbereich erreicht. Zusätzlich werden Grün- und Blautöne hervorgehoben.
18 mm | f10 | 1/200 s | ISO 100
Im Programm Nahaufnahme sorgt ein möglichst kleiner Blendenwert für gezielte Schärfe in den wesent-lichen Bildbereichen.
100 mm | f4 | 1/400 s | ISO 100

[ Kapitel 11: Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ] 411
11.11 Einstellungsmenü 4 (gelb)
Im vierten Einstellungsmenü passen Sie die vorhandenen Kamera-funktionen noch einmal detailliert an Ihre persönlichen Bedürfnisse an, geben Copyright-Informationen zu Ihren Bildern ein und bringen die interne Kamerasoftware auf den neuesten Stand.
Anzeige Zertifizierungs-Logo | Wenn Sie die Funktion aufrufen, wer-den Logos für die Zertifizierung der Kamera eingeblendet. Für Sie als Anwender haben diese Logos keine Bedeutung.
Individualfunktionen | Über die Individualfunktionen können Sie ganz spezielle Fähigkeiten aus Ihrer Kamera herauskitzeln. Die ver-schiedenen Einstellungen müssen für die meisten Alltagsaufnahmen nicht verändert werden. Vielmehr bieten sie sich für ganz spezielle Aufnahmesituationen an, die wir zum Teil im Laufe des Buches anhand von Beispielen ausführlicher beschrieben haben.Insgesamt stehen acht Individualfunktionen zur Verfügung. Mit den Pfeiltasten nach links und rechts wählen Sie die gewünschte Funktion aus. Mit der SET-Taste gelangen Sie zum jeweiligen Einstellungsmenü. Im Menü erreichen Sie die gewünschte Einstellung über die Pfeiltasten nach oben und unten und müssen diese dann wieder mit der SET-Taste bestätigen.
Individualfunktion 1C.Fn I: Belichtung – Einstellstufen
Option Funktion Beschreibung
0 1/3-Stufe Alle Einstellungen wie Blende, Verschluss-zeit, Belichtungskorrektur usw. werden jeweils in Drittelstufen eingestellt und erlauben so eine präzisere Steuerung der Belichtung.
1 1/2-Stufe Alle Einstellungen wie Blende, Verschluss-zeit, Belichtungskorrektur usw. werden jeweils in halben Stufen eingestellt.
Sie können die Einstellstufen zum Beispiel für Blende und Belichtung festlegen.

412 [ Kapitel 11: Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ]
Individualfunktion 2C.Fn I: Belichtung – ISO-Erweiterung
Option Funktion Beschreibung
0 Aus Die maximal mögliche ISO-Einstellung liegt bei 12 800.
1 Ein Die maximal mögliche ISO-Einstellung liegt bei 25 600 (H). Bei diesem Wert sind gut belichtete Aufnahmen auch in sehr dunkler Umgebung möglich. Allerdings steigt damit das Bildrauschen deutlich an.
Individualfunktion 3C.Fn II: Bild – Tonwert Priorität
Option Funktion Beschreibung
0 Nicht möglich Die Funktion Tonwert Priorität erweitert den Dynamikumfang der Kamera, ist aber standardmäßig deaktiviert.
1 Möglich Wird die Tonwert Priorität aktiviert, steht eine höhere Dynamik zur Verfügung, der geringste ISO-Wert ist allerdings auf ISO 200 beschränkt. ISO 100 steht nicht mehr zur Verfügung. Die ISO-Erweiterung auf 25 600 (H) ist bei aktivierter Tonwert Priorität ebenfalls nicht möglich.
Individualfunktion 4C.Fn III: Autofokus/Transport – AF-Hilfslicht Aussendung
Option Funktion Beschreibung
0 Aktiv In dunkler Umgebung sendet die Kamera zur Beurteilung der Schärfe ein Hilfslicht in Form von kurzen Blitzen auf das Motiv.
1 Deaktiv Sie können das Hilfslicht zum Beispiel zum Ein-sparen von Energie deaktivieren. Auch funkti-oniert es in Kombination mit Fremdobjektiven nicht optimal. Allerdings besteht ohne Hilfslicht die Gefahr unscharfer Aufnahmen.
Die ISO-Erweiterung erlaubt es, Werte bis ISO 25 600 einzustellen.
Mit Hilfe der Tonwert Priorität kann die Lichterzeichnung im JPEG-Format verbessert werden.
Das Hilfslicht sollten Sie in dunkler Umgebung aktivieren.

[ Kapitel 11: Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ] 413
Option Funktion Beschreibung
2 Nur bei ext. Blitz aktiv.
Das Autofokushilfslicht wird nur beim Einsatz eines externen Blitzes in dunkler Umgebung eingeschaltet.
3 Nur IR-AF-Hilfslicht
Das Hilfslicht wird nur von Blitzgeräten ausgesendet, die über Infrarot-Hilfslicht verfügen. Es wird verhindert, dass der Blitz zum Fokussieren vor der Aufnahme mehrere Blitze sendet.
Individualfunktion 5C.Fn III: Autofokus/Transport – Spiegelverriegelung
Option Funktion Beschreibung
0 Ausgeschaltet Standardmäßig ist die Spiegelverriege-lung deaktiviert.
1 Eingeschaltet Bei starken Teleaufnahmen oder in der Makrofotografie führen bereits leichte Bewegungen der Kamera, die zum Bei-spiel durch das Hochklappen des Spiegels entstehen, zu unscharfen Aufnahmen. Ist die Spiegelverriegelung eingeschaltet, werden solche Erschütterungen verhin-dert. Mehr zur Spiegelverriegelung und zu ihrer Wirkung erfahren Sie in Kapitel 4 ab Seite 149.
Individualfunktion 6C.Fn IV: Operation/Weiteres – Auslöser/AE-Speicherung
Option Funktion Beschreibung
0 AF/AE- Speicherung
Sobald Sie den Auslöser halb herunter-drücken, werden Schärfe und Belichtung gemessen. Drücken Sie nun die Sterntas-te, bleiben die ermittelten Werte bis zum Auslösen oder bis zum erneuten Antippen des Auslösers erhalten.
Durch das Hochklappen des Spie-gels entstehen bei der Aufnahme leichte Erschütterungen. Die Spie-gelverriegelung verhindert dies.
Das Menü legt die Speicherung der Schärfe und der Belichtungswerte vor dem Auslösen fest.

414 [ Kapitel 11: Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ]
Option Funktion Beschreibung
1 AE-Speiche-rung/AF
Hier wird beim halben Herunterdrücken des Auslösers lediglich die Belichtungszeit gespeichert. Der Autofokus ermittelt die Schärfe nach Drücken der Sterntaste.
2 AF/AF Spei.keine AE Spei.
Im Autofokusmodus AI Servo AF verhin-dern Sie durch Drücken der Sterntaste das automatische Nachführen der Schärfe. Die Belichtung wird erst kurz vor dem Auslö-sen ermittelt.
3 AE/AF, keine AE-Spei.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Schärfenachführung durch ein Drücken der Sterntaste. Die Belichtung wird auch hier kurz vor dem Auslösen ermittelt.
Individualfunktion 7C.Fn IV: Operation/Weiteres – SET-Taste zuordnen
Option Funktion Beschreibung
0 Normal (inak-tiv)
Die SET-Taste ist im Aufnahmemodus deaktiviert und übernimmt keinerlei Funktion.
1 Bildqualität Nach dem Drücken der SET-Taste können Sie Aufnahmeformat und Bildauflösung festlegen.
2 Blitzbelich-tungskorrek-tur
Nach dem Drücken der SET-Taste werden die Einstellungen zur Blitzbelichtungskor-rektur angezeigt.
3 LCD-Monitor Ein/Aus
Durch Drücken der SET-Taste werden ana-log zur INFO.-Taste die Aufnahmeparame-ter auf dem LCD-Monitor angezeigt oder ausgeblendet.
4 Menüanzeige Die SET-Taste hat die gleiche Funktion wie die MENU-Taste.
5 ISO-Empfind-lichkeit
Nach dem Drücken der SET-Taste können Sie den ISO-Wert festlegen.
Hinweis: Wenn der Livebild-Modus aktiviert ist, sind die hier vorge-nommenen Einstellungen wirkungslos.
Die Funktion der SET-Taste im Auf-nahmemodus können Sie individu-ell festlegen.

[ Kapitel 11: Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ] 415
Individualfunktion 8C.Fn IV: Operation/Weiteres – LCD-Display bei Kamera Ein
Option Funktion Beschreibung
0 Display an Standardmäßig wird das Einstellungsmenü auf dem LCD-Monitor gezeigt. Über die INFO.-Taste können Sie es deaktivieren, es ist aber nach dem Aus- und Einschalten der Kamera wieder sichtbar.
1 Vorheriger Display-Status
Schalten Sie den LCD-Monitor über die INFO.-Taste aus, bleibt er auch nach dem Aus- und Einschalten der Kamera deaktiviert. Über ein erneutes Drücken der INFO.-Taste können Sie ihn jederzeit wieder anzeigen lassen.
Copyright-Informationen | Sie können die Bilder Ihrer EOS 700D mit Copyright-Informationen versehen, so dass zum Beispiel Ihr Name in jedem Foto mit abgespeichert wird – natürlich nicht im Foto selbst, sondern in den so genannten Exif-Daten, die bei Bedarf angezeigt werden können.
Klicken Sie dazu zum Beispiel unter Windows mit der rechten Maustaste auf ein Foto, und rufen Sie die Funktion Eigenschaften auf. Im Register Details finden Sie unter Ursprung dann immer den gespeicherten Namen. Andere Informationen zu Blendeneinstellung oder Verschlusszeit finden Sie weiter unten im Bereich Kamera. Diese Informationen werden standardmäßig gespeichert, während die Co-pyright-Daten einmalig in die Kamera eingespeist werden müssen.Rufen Sie dazu nacheinander die Menüeinträge Copyright-Informa-
tionen und Name des Autors eingeben beziehungsweise Copyright-
Detail eingeben auf. Nutzen Sie nun die -Taste 1 neben dem LCD-Monitor, um den Buchstaben- und Ziffernblock zu aktivieren. Mit Hilfe der Pfeiltasten steuern Sie nun den gewünschten Buchstaben an und geben ihn durch Drücken der SET-Taste ein. Ein Leerzeichen finden Sie unten links 2 im Block, während Sie mit der Papierkorbtaste rechts unten auf der Kamerarückseite einen Buchstaben löschen können. Sonderzeichen und Kleinbuchstaben werden eingeblendet, sobald Sie die Taste unten rechts 3 ansteuern und anschließend die SET-Taste drücken. Bestätigen Sie die Eingaben über die MENU-Taste.
Das Ausschalten des LCD-Monitors spart Strom, und der Status kann bei Bedarf dauerhaft gespeichert werden.
1
2 3
Über die Pfeiltasten und die Funk-tionstasten auf der Kamerarück-seite beziehungsweise mit dem Touchscreen-Monitor können Sie die Copyright-Informationen für Ihre Aufnahmen eintragen.

416 [ Kapitel 11: Alle Menüs und Einstellungen im Überblick ]
Einstellungen löschen | Sie können an der EOS 700D jederzeit die Originaleinstellungen wiederherstellen. Wählen Sie dazu die Funktion Einstellungen löschen aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der SET-Taste. Wenn Sie lediglich die Individualfunktionen in den Ur-sprungszustand zurücksetzen möchten, nutzen Sie die Funktion Alle
C. Fn löschen. Der erste Eintrag entfernt auch alle in den anderen Einstellungsmenüs vorgenommenen Änderungen.
Firmware-Version | Als Firmware bezeichnet man die Software der Ka-mera. Sie ist für alle internen Abläufe und Berechnungen verantwort-lich. Von Zeit zu Zeit veröffentlicht Canon ein Firmware-Update, das Fehler der Kamera beseitigt oder zusätzliche Funktionen bereitstellt. Besuchen Sie die Webseite www.canon.de, und wechseln Sie in den Bereich Support. Hier finden Sie unter Consumer den Bereich Support
für Consumer Produkte. Folgen Sie dem Link Wählen Sie Ihr Pro-
dukt aus, und navigieren Sie zu Ihrem Produkt, also der Canon EOS 700D. Wechseln Sie dann auf den Register Downloads und wählen Sie die Option Firmware aus. Wird dann ein Update mit einer höhe-ren als der auf dem LCD-Monitor angezeigten Nummer angeboten, laden Sie dieses herunter. In der Regel finden Sie in dem Download-Dokument auch eine ausführliche Beschreibung. Gewöhnlich müssen Sie die Firmware-Datei auf eine leere Speicherkarte überspielen und dann im Menü der Kamera den Punkt Firmware-Vers. aufrufen. Die Kamera erkennt die Firmware auf der Karte und aktualisiert sie au-tomatisch. Achten Sie auf volle Akkus, da eine Unterbrechung des Update-Vorgangs Ihre Kamera lahmlegen kann.
11.12 My Menu (grün)
Da Sie spätestens jetzt alle wichtigen Funktionen des Kameramenüs kennengelernt haben, wissen Sie, dass Sie einige Einstellungen nur durch vielfaches Tastendrücken durch das Menü verändern können. Insbesondere bei den im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Individualfunktionen ist dies der Fall.
In der Praxis fehlt jedoch gerade bei sich bewegenden Motiven die Zeit, durch das Menü zu navigieren. Wenn sich zum Beispiel gerade eine Biene auf eine Blüte gesetzt hat, können Sie nicht wertvolle Zeit
Die Firmware-Version
Im Bereich My Menu können Sie wichtige Einstellungen platzieren und so mit wenigen Schritten akti-vieren. Sie können hier bis zu sechs Funktionen unterbringen.

418 [ Index ]
Index
A
Abblendtaste .................. 20, 129Aberration ............................ 373
chromatische ..................... 167sphärische ......................... 168
Adobe DNG-Konverter ......... 309Adobe Lens Profile Creator ... 167Adobe RGB .................... 48, 385AE-Speicherung .................... 413AF Quick ................................ 88AI Focus AF ....................... 81, 83AI Servo AF ....................... 81, 82Akku .................................... 216Akkufach ................................ 19Anzeige Zertifizierungs-Logo ... 411APS-C .................................... 37Architektur ........................... 287Aufhelllicht .......................... 227Auflösung ............................... 50
Druck ................................. 51Aufnahmemenü 1 ................ 371
Auslöser ohne Karte betätigen .......................... 372Bildqualität ....................... 371Blitzsteuerung ................... 375ObjektivAberrations - korrektur .......................... 373Piep-Ton ........................... 372Rückschauzeit .................... 373Touchscreen ....................... 372
Aufnahmemenü 2 ................ 380Automatische Belichtungs-optimierung ...................... 382Belichtungskorrektur/-reihe ... 381Bildstil .............................. 385Custom WB ....................... 382Farbraum .......................... 385Messmethode .................... 389
WB-Korrektur .................... 384Aufnahmemenü 3 ................ 390
High ISO Rausch - reduzierung ....................... 392ISO Auto-Limit .................. 391Rauschred. bei Langzeitbel. ... 391Staublöschungsdaten .......... 390
Aufnahmemenü 4 ................ 393AF-Modus ......................... 393Gitteranzeige ..................... 394Kontinuierl. AF .................. 393Livebild-Aufnahme ............. 393Messtimer ......................... 394Seitenverhältnis ................. 394Touch-Auslöser .................. 394
Aufnahmeprogramme ............. 60Auslöser ......................... 18, 413
ohne Karte betätigen .......... 372Autofokus ...................... 79, 163
AI Focus AF ......................... 83AI Servo AF ......................... 82Diffuses Licht ...................... 90Fehlende Muster .................. 89FlexiZone-Multi ................... 87FlexiZone-Single ................... 87Gegenlichtaufnahme ............ 90Gesichtsverfolgung ............... 87Hilfslicht ........................... 412Hybrid-AF ........................... 86Kontrastmessung ................. 81Kreuzsensor ......................... 83Livebild-Modus .................... 86Messfelder .......................... 83Messfeldwahl ...................... 85Movie-Aufnahme ............... 344One-Shot AF ....................... 81Phasendetektion .................. 80Problemsituationen .............. 89Quick-Modus ...................... 88Schärfepunkt ....................... 84Zoom zur Schärfeprüfung ...... 89
Automatische Abschaltung ... 406Automatische Belichtungs-
optimierung ...................... 382
Automatische Belichtungs - reihe ................................. 301
Available Light ....... 161, 296, 298A/V-Out-Digital-Buchse .......... 20Av-Taste ......................... 22, 130
B
Balgengerät .......................... 200Banding .................................. 46Bayer-Filter ............................ 39Bedienelemente der 700D ...... 16Beleuchtungssituation ............ 66Belichtung .............................. 91
Einstellstufen .................... 411High-Key .......................... 140ISO-Erweiterung ................ 412Low-Key ........................... 140manuell einstellen (Schritt für Schritt) ............ 130Überbelichtung .................... 98Unterbelichtung ................... 99
Belichtungskorrektur/-reihe .. 381Belichtungsmessung im
Livebild-Modus .................. 97Belichtungsmessverfahren ...... 91
Mehrfeldmessung ................ 92Mittenbetonte Messung ....... 95Selektivmessung .................. 93Spotmessung ....................... 94
Belichtung (Speicherung) ...... 413Belichtungsreihe .... 291, 301, 381Belichtungsskala ................... 134Beugungsunschärfe ......... 75, 150Bewegungsunschärfe ....... 78, 125,
126Bewertung (Bild) .................. 402BG-E8 (Batteriegriff) ............ 243,
244, 259Bild
automatisch drehen ........... 404Druckauftrag ..................... 397löschen ............................. 396rotieren ............................ 396schützen ........................... 395

[ Index ] 419
Bildauflösung ....................... 371Bildaufteilung ....................... 258Bildformat
GIF ................................... 329JPEG ................................. 328PNG ................................. 329
Bildgröße ............................. 399Bildpumpen ......................... 345Bildqualität ................... 162, 371Bildrauschen ... 43, 131, 295, 320Bildschärfe ........................... 318Bildschirmfarbe (Kamera) ..... 409Bildsprung ............................ 400Bildstabilisator .............. 148, 164Bildstil ........................... 117, 385
an der Kamera auswählen ... 120anpassen ........................... 387eigener ............................. 388entwickeln (Schritt für Schritt) ........................ 117
Bildwiederholungsrate .......... 340Bit .......................................... 47Bitmap ................................... 47Blaue Stunde ........................ 296Blende ................................. 121
Schärfentiefe ..................... 127Schreibweise ..................... 157
Blendenautomatik (Tv) ..... 64, 74Blendenöffnung bei Zoom-
objektiven ......................... 122Blendenstufen .............. 124, 300Blendenvorwahl
R Zeitautomatik ................. 64Blendenwert ................ 122, 156Blickwinkel ........................... 157Blitz ..................................... 208
Belichtungsmessung ........... 205Blitzbelichtungs - korrektur .................. 206, 379Blitzbelichtungsspeicherung 206Blitzsteuerung ................... 375Blitzsynchronzeit .................. 35Blitzsynchronzeit bei Av ...... 377Blitzzündung ..................... 375
Catchlight-Scheibe ............. 217Diffusor ............................ 262Durchlichtschirm ................ 218Einstellung interner Blitz .... 378E-TTL ........................ 205, 376externer .................... 207, 262Farbtemperatur ................. 204Funktionseinst. ext. Blitz .... 379Hochgeschwindigkeits - synchro nisation über Funk .. 222indirekter .......................... 209Individualeinstellungen ....... 380interner ............................ 204Kurzzeitsynchronisation ...... 211Leitzahl ............................. 205manuelle Einstellungen im Studio .......................... 228Master/Slave ..................... 212Reflexschirm ...................... 218Reichweite ........................ 205Ringblitz ................... 223, 284Speedlite-Transmitter ......... 224Streublende ....................... 262Studioblitz ........................ 226Verschluss-Synchronisation ... 378von der Kamera fernauslösen ...................... 215Wanderblitz ...................... 212weiches Blitzlicht ............... 217Weitwinkelstreuscheibe ...... 218
Blitzanlage ............................ 226Blitz aus (Motivprogramm) ..... 62Blitzdiffusor .......................... 209Blitzlicht einfärben ............... 215Blitzschuh .............................. 18Blitzsynchronzeit .................. 229Blu-Ray brennen .................. 342Bogenmotor ......................... 163Bohnensack R StativBokeh .................................. 162Brennweite .................. 154, 336Bulb ..................................... 292
C
CA (Kreativautomatik) ............ 63Camera Raw ......................... 306Catchlight-Scheibe ............... 217C.Fn I: Belichtung –
Einstellstufen .................... 411C.Fn I: Belichtung –
ISO-Erweiterung ............... 412C.Fn II: Bild –
Tonwert Priorität ............... 412C.Fn III: Autofokus/Transport –
AF-Hilfslicht Aussendung ... 412C.Fn III: Autofokus/Transport –
Spiegelverriegelung ........... 413C.Fn IV: Operation/Weiteres –
Auslöser/AE-Speicherung ... 413C.Fn IV: Operation/Weiteres –
LCD-Display bei Kamera Ein .................................... 415
C.Fn IV: Operation/Weiteres – SET-Taste zuordnen ........... 414
Chromatische Aberration ...... 321Chromatische
Aberrations korrektur ......... 374CMYK .................................... 48Copyright-Informationen ...... 415Cropfaktor ..................... 39, 158
Kehrwertregel .................... 147Custom WB .................. 112, 382
D
Dämmerung ......................... 271Dämpfung (Tonaufnahme) .... 362Dateiformate .......................... 53Datei-Nummer ..................... 403Datum ................................. 407Diaschau .............................. 401Diffusor ................. 210, 218, 262
Wolken und Nebel ............. 267DIGIC 5 ................................. 45Digital Photo Professional ..... 307
Auto ................................. 312Belichtung ......................... 313

420 [ Index ]
Bildrauschen ...................... 320Bildschärfe ........................ 319chromatische Aberration ..... 321Einstellungen kopieren und speichern .................... 324Farbsättigung .................... 317Fotos für das Internet optimieren ........................ 329Kameraprofil ..................... 317Kontrast .................... 313, 314Lichter .............................. 313Objektivkorrekturen ........... 321Schatten ........................... 313Schwarzweiß ..................... 325Stapelverarbeitung ............. 324Staub entfernen ................. 327Überbelichtung .................. 312Unterbelichtung ................. 312Vignettierung .................... 321Weißabgleich ..................... 316
Dioptrienausgleich ................. 23dpi ......................................... 52DPP R Digital Photo ProfessionalDrahtlose Bildübertragung .... 250Druckauftrag ........................ 397DSLR ...................................... 33Dunkelbild ........................... 391DVD brennen ....................... 341Durchlichtschirm .................. 218Dynamikumfang ............. 42, 142
E
EF ................................ 160, 165EF 8–15 mm f4L Fisheye
USM ................................. 197EF 14 mm f2,8L II USM ........ 175EF 16–35 mm f2,8L II USM .. 187EF 17–40 mm f4L USM ........ 187EF 20 mm f2,8 USM ............. 176EF 24 mm f2,8 IS USM ......... 176EF 24–70 mm f2,8L USM II .. 191EF 24–105 mm f4L IS USM .. 191EF 28 mm f1,8 USM ............. 176EF 35 mm f1,4L USM ........... 177
EF 40 mm f2,8 STM ............. 178EF 50 mm f1,2L USM ........... 179EF 50 mm f1,4 USM ............. 178EF 50 mm f1,8 II .................. 178EF 50 mm f2,5 Compact
Macro ............................... 182EF 70–200 mm f4L USM ...... 193EF 70–300 mm f4,5–5,6 L
IS USM ............................. 194EF 85 mm f1,2L II USM ........ 180EF 85 mm f1,8 USM ............. 179EF 100–400 mm f4,5–5,6L
IS USM ............................. 194EF 100 mm f2,8L Macro IS
USM ................................. 184EF 100 mm f2,8 Macro
USM ................................. 184EF 100 mm f2 USM .............. 180EF 135 mm f2L USM ............ 180EF 200 mm f2,8L II USM ...... 181EF 300 mm f4 L IS USM ....... 181EF 400 mm f5,6L USM ......... 181EF-M .................................... 160EF-S ............................. 160, 165EF-S 10–22 mm f3,5–4,5
USM ................................. 185EF-S 15–85 mm f3,5–5,6 IS
USM ................................. 188EF-S 17–55 mm f2,8 IS
USM ................................. 188EF-S 18–55 mm f3,5–5,6
IS II ................................... 189EF-S 18–55 mm f3,5–5,6 IS
STM .................................. 189EF-S 18–135 mm f3,5–5,6 IS
STM .................................. 190EF-S 18–200 mm f3,5–5,6 IS 191EF-S 55–250 mm f4–5,6 IS II 193EF-S 60 mm f2,8 Macro USM 182Einstellungen löschen
(Kamera) ........................... 416Einstellungsmenü 1 .............. 403
Automatisch drehen ........... 404Datei-Nummer .................. 403
Eye-Fi-Einstellungen .......... 405Karte formatieren .............. 404Ordner wählen .................. 403
Einstellungsmenü 2 .............. 406Automatische Abschaltung ... 406Datum und Uhrzeit ............ 407LCD auto aus ..................... 407LCD-Helligkeit ................... 406Sprache ............................. 408Videosystem ...................... 408Zeitzone ............................ 407
Einstellungsmenü 3 .............. 409Bildschirmfarbe .................. 409Erläuterungen .................... 409Sensorreinigung ................. 409Touch-Steuerung ................ 409
Einstellungsmenü 4 .............. 411Anzeige Zertifizierungs-Logo 411Copyright-Informationen .... 415Einstellungen löschen ......... 416Firmware-Version .............. 416Individualfunktionen .......... 411
EOS Digital Solution Disk ..... 311Erläuterungen (Kamera) ........ 409E-TTL ............................ 205, 376EV (Exposure Value)
R LW (Lichtwert)Exif ................................ 36, 415Eye-Fi .......................... 250, 405
F
Farbbeständigkeit ................. 105Farbharmonie ....................... 114Farbinterpolation ................... 41Farbkontrast ......................... 114Farbmodell ............................. 48Farbraum ........................ 47, 385Farbschema .......................... 114Farbspektrum ....................... 106Farbstich ...................... 104, 108Farbstimmung ........................ 66Farbtemperatur ..... 106, 107, 268Farbtiefe ........................ 46, 307Farbwahrnehmung ............... 105

[ Index ] 421
Farbwirkung ......................... 115Blau ................................. 116Gelb ................................. 116Grün ................................. 117Orange ............................. 116Rot ................................... 115
FEL (Flash Exposure Lock) .... 206Fernauslöser ...... 17, 20, 240, 284
Funk ................................. 243Infrarot ............................. 242Kabel ................................ 241
Fernbedienung ..................... 240Funk ................................. 243
Festbrennweite ............ 160, 175Feuchtreinigung ................... 253Filter .................................... 245
Graufilter .......................... 247Polarisationsfilter ...... 245, 248,
270, 279, 281UV-Filter ........................... 248
Firmware .............................. 416Fisheye-Objektiv .................. 174FlexiZone – Multi ......... 346, 393FlexiZone – Single ......... 347, 393Fokussieren manuell ............. 143Formatieren ......................... 404Formatwahl .......................... 256Fotobuch-Einstellung ........... 397Fotostudio ........................... 257Frontales Licht ...................... 264Führungslicht ....................... 227Funkfernbedienung .............. 243Funkübertragung .................. 250
G
Gegenlicht .................... 227, 265Gegenlichtaufnahme ............ 141Gegenlichtblende
R StreulichtblendeGegenlicht (Studio) .............. 227Gesichtsverfolgung .......... 87, 346GIF ...................................... 329GIMP ................................... 333Gitteranzeige ........................ 394
Google Earth ........................ 289GP-E2 (GPS-Empfänger) ...............
............................ 245, 266, 410Graufilter ............................. 247Graukarte ............................. 112Größe ändern (Bild) .............. 399
H
Hauptschalter ......................... 18Hauptwahlrad ........................ 18HDMI ............................... 21, 29
Steuerung ......................... 402HDR ................................ 71, 299
Digital Photo Professional ... 303Fotos zusammensetzen ....... 302Photomatix Pro ................. 302
HDR-Gegenlicht (Motivprogramm) ................ 71
Hell-Dunkel-Kontrast ... 142, 291High ISO Rauschreduzierung 392High-Key .............................. 140Hilfslicht ............................... 412Hintergrundmusik ......... 351, 402Histogramm ........................... 98
RGB-Histogramm ............... 100Histogramm (Menü) ............. 400Hochformat .......................... 258Hotpixel ....................... 293, 391Hybrid-Autofokus ......... 344, 345
I
Individualfunktion 1 ............. 411Individualfunktion 2 ............. 412Individualfunktion 3 ............. 412Individualfunktion 4 ............. 412Individualfunktion 5 ............. 413Individualfunktion 6 ............. 413Individualfunktion 7 ............. 414Individualfunktion 8 ............. 415INFO.-Taste ....................... 21, 25Infrarotauslöser .................... 242Infrarotsensor ......................... 17Innenaufnahme .................... 290
InternetFotos optimieren ................ 328
Interpolation .......................... 41iPad ..................................... 399iSAPS ..................................... 45ISO Auto-Limit ............. 132, 391ISO Rauschunterdrückung .... 295ISO-Wert ............................. 131
automatisch ...................... 132Hotpixel ............................ 293manuell ............................ 133Signalverstärkung ................ 44
J
JPEG .............................. 53, 328Artefakte ............................ 54Komprimierung ............ 54, 307
K
Kabelfernauslöser ........... 20, 241Kamerabajonett ...................... 17Kameraposition .................... 260Kameraschwenk ................... 337
Dämpfer ........................... 338Kamera zurücksetzen ............ 416Kehrwertregel ................ 74, 147
Cropfaktor ........................ 147Kelvin .................................. 107Kompaktkamera ..................... 32Komplementärfarbe ............. 384Kontinuierlicher Autofokus ... 393Kontrastmessung .................... 81Kontrastumfang ............ 268, 300Konverter ............................. 198Körnung ................................. 43Kreativfilter .......................... 398Kreativprogramme .................. 72
Blendenautomatik (Tv) ......... 74Manueller Modus (M) .. 77, 371Programmautomatik (P) ....... 73Zeitautomatik (Av) ............... 75
Kreuzsensor ........................... 16Kurzzeitsynchronisation ........ 211

422 [ Index ]
L
Landschaft (Motivprogramm) .. 66Landschaftsfotografie ............ 264
frontales Licht ................... 264Gegenlicht ......................... 265Seitenlicht ......................... 264
LCD-Monitor ............ 16, 25, 371ausschalten ....................... 415Helligkeit .......................... 406LCD-aus-Sensor ................... 64LCD auto aus ..................... 407
Leitzahl ................................ 205Licht
Gestalten mit Licht ............ 260Lichtquelle, Mond ................ 271Lichtschranke ....................... 240Lichtsetzung (Studio) ............ 228Lichtstärke ........................... 156Lichtstimmung
Dämmerung ...................... 271in Innenräumen ................. 290Regenbogen ...................... 270Unwetter .......................... 269
Livebild-Aufnahme ............... 393Livebild-Modus ................. 21, 34
manuell fokussieren ........... 145Schärfe kontrollieren ............ 89Schärfentiefe prüfen ........... 129
Löschen (Bild) ...................... 396Löschtaste .............................. 23Low-Key .............................. 140Lupentaste ............................. 21LW (Lichtwert) ....................... 76
M
Makrofotografie ................... 282Makroobjektiv ....... 172, 182, 283Manuelle Belichtungsreihe .... 301Manueller Modus (M) ............ 77Manuell fokussieren ............. 143Mehrfeldmessung ................... 92Menü (Kamera) .................... 370MENU-Taste ........................... 21
Messfeld ................................ 83Messmethode ...................... 389Messsektoren ......................... 92Messtimer .................... 348, 394Messwert speichern
(Belichtung) ........................ 96Metz MB 58 AF-2 ................ 225Microsoft Camera Codec
Pack .................................. 310Mietstudio ........................... 226Mikrofon ................................ 18
externes ............................ 362internes ............................ 361
Mikrofonbuchse ..................... 20Mischlichtsituation ............... 113Mittenbetonte Messung ... 92, 95Mittenkontakt ........................ 18M (Manueller Modus) ... 129, 371Modus-Wahlrad ............... 18, 60Moiré ..................................... 41Mondlicht ............................ 271Motivprogramme .............. 61, 68
Blitz aus .............................. 62HDR-Gegenlicht ................... 71Kreativautomatik (CA) .......... 63Landschaft .......................... 66Nachtaufnahmen ohne Stativ 69Nachtporträt ....................... 68Nahaufnahme ..................... 67Porträt ................................ 64SCN (Scene) ........................ 68Sport .................................. 68Vollautomatik ...................... 61
MOV .................................... 310Movie-Aufnahme
abspielen .......................... 363Auflösung ......................... 339Aufnahmeprogramme ......... 342Autofokus ......................... 344Automatische Motiv- erkennung ......................... 342bearbeiten ........................ 365Belichtung einschätzen ....... 343Belichtungsmessung ........... 348
Belichtung über ISO-Wert steuern ............................. 354Bewegungsunschärfe .......... 357Bildwiederholungsrate ........ 340Brennweite ....................... 336Dauer ............................... 340HDMI ............................... 364Hintergrundmusik .............. 351Kameraschwenk ................. 337manuell einstellen .............. 352manuell scharfstellen .......... 358Messtimer ......................... 348Programmautomatik .......... 342Rolling-Shutter-Effekt ........ 338Schärfekontrolle ................. 360Schärfentiefe ..................... 352Schärfeverlauf ................... 338Schnittanfang .................... 365Schnittende ....................... 366Seitenverhältnis ................. 343Standbild .......................... 358Tonaufnahme .................... 360Überhitzung der Kamera ..... 339Verschlusszeit .................... 355Video Player ...................... 367Videoschnappschuss ........... 349Weißabgleich ..................... 354Zoomfahrt ......................... 336
Movie-Servo-AF ................... 345MP-E 65 mm f2,8 1–5x
Macro Photo ..................... 183Multi-Shot-Rauschreduz. ...... 392My Menu ............................. 416
Anzeigen aus My Menu ...... 417Löschen ............................ 417Registrieren ....................... 417Sortieren ........................... 417
N
Nachtaufnahmen ohne Stativ (Motivprogramm) ................ 69
Nachtfotografie .................... 292fehlende Schärfe ................ 294Hotpixel ............................ 293

[ Index ] 423
Tipps ................................ 298Überstrahlung ................... 292
Nachtporträt (Motivprogramm) ................ 68
Nahaufnahme (Motivprogramm) ................ 67
Naheinstellgrenze ................. 283Nahlinse ............................... 199Nissin MF-18 ........................ 223Nodalpunkt .......................... 277Normalobjektiv .................... 170NTSC ................................... 408Nyquist-Grenze ...................... 41
O
ObjektivAbbildungsfehler ................ 166Autofokus ......................... 163Balgengerät ....................... 200Bogenmotor ...................... 163Bokeh ............................... 162Brennweite ....................... 154chromatische Aberration ..... 167Cropfaktor ........................ 158EF .................................... 165EF-S ................................. 165Extender ........................... 198Festbrennweite .................. 175Fisheye ............. 174, 196, 197Gewicht .................... 160, 161Konverter .......................... 198Lichtstärke ........................ 161Makroobjektiv ........... 172, 182Nahlinse ........................... 199Normalobjektiv .................. 170Objektivkorrekturen ........... 321Offenblende ...................... 156Spezialobjektiv ................... 195sphärische Aberration ......... 168STM ................................. 163Teleobjektiv ....................... 171Tilt-Shift ........................... 288Tilt und Shift ..................... 195
Umkehrring ....................... 200USM ................................. 163Vergütung ......................... 168Verzeichnung ..................... 168Vignettierung .................... 169Weitwinkelobjektiv ............ 171Zoomobjektiv .................... 185Zwischenring ..................... 198
ObjektivAberrations- korrektur .......................... 373
Objektivadapter ................... 199Objektiventriegler .................. 17Objektivskala ........................ 145Offenblende ......................... 156One-Shot AF .......................... 81Ordner wählen
(Speicherkarte) .................. 403
P
PAL ...................................... 408Panoramafotografie .............. 272
Nodalpunkt ....................... 277Panoramasoftware ................ 273
Autopano Giga .................. 277PhotoStitch ....................... 274PTGui Pro .......................... 277
Papierkorbtaste ...................... 23PC-Anschluss .......................... 20Pentaprisma ........................... 33Perspektivkorrektur .............. 288Pfeiltasten .............................. 23Phasendetektion ..................... 80Photoshop Elements
für Web speichern .............. 330Panorama erstellen ............ 275
PhotoStitch .......................... 274Panorama erstellen ............ 275
PictBridge-Standard .............. 397Picture Style ......................... 385Picture Style Editor ............... 117PNG ..................................... 329Polarisationsfilter .................. 245Porträtfotografie ................... 257
Brennweite ....................... 261Familienfest ...................... 261
Porträt (Motivprogramm) ....... 64ppi ......................................... 52Prisma .................................... 33Programmautomatik (P) .......... 73Programmverschiebung .......... 74ProPhoto-RGB ........................ 50Prozessor ......................... 15, 44
Q
Q-Taste ................... 22, 111, 370Querformat .......................... 258Quick-Modus ................. 88, 393
R
Radio Transmission ....... 204, 222Rauschred. bei Langzeitbel. ... 391Rauschreduzierung ....... 295, 391Raw ....................... 55, 257, 306,
308, 309, 310DNG ................................ 309Nachteile .......................... 308Vorteile ............................. 308
RC-6 Infrarotauslöser ............ 242Reflektor
Wolken ............................. 269Reflexschirm ......................... 218Regenbogen ......................... 270Reihenaufnahme .................. 146RGB ....................................... 48RGB-Histogramm ................. 100Riemenhalterung .................... 18Ringblitz ....................... 223, 284Rohdaten R RawRolling-Shutter-Effekt ........... 338Rote-Augen-Korrektur .......... 375Rotieren (Bild) ...................... 396RS-60E3 (Kabelauslöser) ....... 241RT R Radio TransmissionRückschauzeit ...................... 373

424 [ Index ]
S
SchärfeSpeicherung ...................... 413
Schärfentiefe ................. 127, 285im Livebild-Modus ............. 129Movie-Aufnahme ............... 352
Schärfentiefe-Prüftaste ......... 129Schärfepunkt .......................... 84Schärfering ........................... 144Schärfeverlauf bei Movie-
Aufnahmen ....................... 338Schlitzverschluss ..................... 35Schreibschutz ....................... 395Schritt für Schritt
Belichtung manuell einstellen .......................... 130Bildstil entwickeln ............. 117Manueller Weißabgleich ..... 382Spiegelvorauslösung aktivieren .......................... 150Staublöschungsdaten aufnehmen ........................ 390Videoschnappschüsse erstellen ............................ 350Weißabgleich ändern .......... 111Weißabgleich manuell durchführen ...................... 112
Schwarzweiß ........................ 325Schwarzweißaufnahmen ....... 387SD-Speicherkarte ............ 19, 249
formatieren ....................... 404Sehenswürdigkeiten ............. 287Seitenlicht ............................ 264Seitenverhältnis .................... 394Selbstaufnahme .................... 241Selbstauslöser-Lampe ............. 17Selektivmessung ............... 92, 93Sensor ............................... 37, 39
Antialiasing-Filter ................ 41CMOS ................................ 39Dynamikumfang .................. 42manuell reinigen ................ 410
Maximalauflösung ............... 41Moiré ................................. 41
Sensorebene .................. 18, 172Sensorreinigung ....... 42, 251, 252
Feuchtreinigung ................. 253manuell ............................ 252
Sensorreinigung (Menü) ....... 409Serienbildfunktion ................ 279Serienbildmodus .................... 83Seriennummer ........................ 19SET-Taste ................................ 22
Funktion festlegen ............. 414Sigma 4,5 mm f2,8 EX DC
Zirkular-Fisheye HSM ........ 196Sigma 8–16 mm f4,5–5,6 DC
HSM ................................. 185Sigma 12–24 mm f4,5–5,6 DG
HSM II .............................. 187Sigma 18–250 mm f3,5–6,3
DC Macro OS HSM ........... 190Sigma 18–35mm f1,8 DC
HSM ................................. 189Sigma 30 mm f1,4 EX DC /
HSM ................................. 177Sigma 35 mm f1,4 DG HSM .. 177Sigma 50–150 mm f2,8 EX
DC OS HSM ...................... 192Sigma 50–500 mm f4,5–6,3
DG OS HSM ..................... 192Sigma 50 mm f2,8 EX DG
Makro ............................... 182Sigma 150 mm f2,8 EX DG
OS HSM Makro ................. 185SIGMA EF 610 DG Super ..... 225Signal-Rausch-Abstand ........... 44Speedlite
90EX ................................ 220270EX II ................... 208, 220320EX .............................. 220430EX II ................... 221, 284580EX II ........................... 222600EX-RT ......... 208, 222, 284MR-14EX .................. 223, 284MT-24EX .......................... 284
Speedlite-Transmitter ST-E2 ......................... 209,215ST-E3-RT ........... 209, 215, 224
Speicherbedarf ..................... 372Speicherkarte ......................... 19Spezialobjektiv ..................... 195Sphärische Aberration .......... 168Spiegel ................................... 33
hochklappen ...................... 410Spiegelreflexkamera ................ 32Spiegelverriegelung ............. 149,
285, 413Spiegelvorauslösung
R SpiegelverriegelungSport (Motivprogramm) .......... 68Spotmessung .................... 92, 94Sprache ................................ 408sRGB .............................. 48, 385Stativ ............ 147, 234, 236, 284
Alternativen ...................... 147Bodenstativ ....................... 237Bohnensack ....................... 237Dreibeinstativ .................... 236Einbeinstativ ..................... 236Klemmstativ ...................... 237Ministativ ......................... 237
Stativbuchse ........................... 19Staublöschungsdaten ..... 327, 390Staublöschungsdaten aufnehmen
(Schritt für Schritt) ............ 390STM .............. 163, 164, 178, 345Streulichtblende .......... 168, 169,
248, 265Studioblitz ............................ 226
drahtlos auslösen ............... 231synchronisieren .................. 231
Sucher .............................. 23, 33
T
Tamron SP 70–300 mm f4–5,6 Di VC USD ........................ 194
Tamron SP 90 mm f2,8 Di VC USD Macro ....................... 184

[ Index ] 425
Tamron SP AF 10–24 mm f3,5–4,5 Di II LD Aspherical [IF] ...... 186
Tamron SP AF 17–50 mm f2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF] 188
Tamron SP AF 60 mm f2 Di II LD [IF] Macro ......................... 183
Tierfotografie ........................ 278Tilt-Shift-Objektiv ......... 195, 288Tokina AT-X 116 PRO DX II ... 186Tonaufnahme
(Movie-Aufnahme) ............ 360Tonwertpriorität ........... 142, 412Tonwertumfang .................... 268Touch-Auslöser ..................... 394Touchscreen ............. 14, 16, 282Touch-Steuerung .................. 409TS-E 24 mm f3,5 L II ............ 195TTL-CT-SIR-Sensor .................. 80
U
Überbelichtung ...................... 98Überbelichtungswarnung ...... 133Übergangseffekt (Diaschau) .. 402Überhitzung der Kamera
(Livebild-Modus) .............. 339Uhrzeit ................................. 407Ultraschallmotor R USMUmgebungseffekte ................. 64Umkehrring .......................... 200Unschärfe ............................... 78Unterbelichtung ..................... 99Unwetter ............................. 269USM ..................... 163, 164, 359UV-Filter .............................. 248
V
Verfolgung (Autofokus) ......... 346Verschluss .............................. 33
Lebensdauer ........................ 36Verschluss-Synchronisation ... 378Verschlusszeit ................ 121, 146Verwacklungs -
unschärfe .............. 79, 125, 146
Abhilfe Fernauslöser ........... 240Verzeichnung ....................... 168Video übertragen ................. 309Videoschnappschuss ............. 349Videosystem ......................... 408Vignettierung ........ 169, 321, 373Vignettierungs-Korrektur ...... 374Vollautomatik
(Motivprogramm) ................ 61Vollformatsensor .................... 37Vorschaubild vergrößern ......... 89
W
Walimex Pro Fish-Eye II 8 mm f3,5 (Samyang) .................. 196
Wanderblitz ......................... 212WB-Korrektur ...................... 384WB-Taste .............................. 111Wechselobjektive ................... 57Weiches Blitzlicht ................. 217Weißabgleich ................. 55, 104
ändern .............................. 111automatisch .............. 104, 109manuell einstellen .............. 109,
112, 382Mischlichtsituation ............ 113Profilbeispiele .................... 111Raw-Format .............. 107, 114
Weißabgleichreihe ................ 384Weitwinkelobjektiv .............. 171Weitwinkelstreuscheibe ........ 218Wiedergabemenü 1 .............. 395
Bilder löschen .................... 396Bilder schützen .................. 395Druckauftrag ..................... 397Fotobuch-Einstellung ......... 397Größe ändern .................... 399Kreativfilter ....................... 398Rotieren ............................ 396
Wiedergabemenü 2 .............. 400Bewertung ........................ 402Bildsprung ......................... 400Diaschau ........................... 401
Histogramm ...................... 400Steuerung über HDMI ........ 402
Wiedergabetaste .................... 23Wi-Fi ................................... 250Windfilter ............................ 362Windjammer ........................ 363
Y
Yongnuo YN-560 II .............. 225YouTube ............................... 342
Z
Zahl der Auslösungen ............. 36Zeitauslöser .......................... 285Zeitautomatik (Av) ............ 64, 75Zeitvorwahl
R BlendenautomatikZeitzone ............................... 407Zoo ...................................... 280Zoomfahrt ............................ 336Zoomobjektiv ............... 160, 185Zwischenring ........................ 198