Chancen und Risiken einer zentralen...

80
Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Chancen und Risiken einer zentralen schulbibliothekarischen Arbeitsstelle für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins Foto: privat Masterarbeit im Rahmen des weiterbildenden Fernstudiums Master of Arts (Library and Information Science) vorgelegt von Jens Gehring Begutachtung durch: 1. Prof. Dr. Konrad Umlauf 2. Dr. Gertrud Pannier Datum der Einreichung: Berlin, den 24. Mai 2013

Transcript of Chancen und Risiken einer zentralen...

Page 1: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Chancen und Risiken einer zentralen schulbibliothekarischen Arbeitsstelle für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Foto: privat

Masterarbeit im Rahmen des weiterbildenden Fernstudiums

Master of Arts (Library and Information Science)

vorgelegt von Jens Gehring

Begutachtung durch: 1. Prof. Dr. Konrad Umlauf 2. Dr. Gertrud Pannier Datum der Einreichung: Berlin, den 24. Mai 2013

Page 2: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

1. Einleitung __________________________________________________________ - 3 -

1.1 Untersuchungsgegenstand _______________________________________________ - 3 -

1.2 Fragestellung der Masterarbeit __________________________________________ - 6 -

1.3 Vorgehen _____________________________________________________________ - 7 -

2 Ausgewählte Aspekte zur schulbibliothekarischen Problematik _______________ - 8 -

2.1 Schulbibliotheken: Aufgaben, Ziele und Funktionen _________________________ - 8 - 2.1.1 Zur Definition des Schulbibliothek-Begriffs _______________________________________ - 8 - 2.1.2 Zum Auftrag und Funktion von Schulbibliotheken _________________________________ - 10 - 2.1.3 Zur aktuellen Situation der Schulbibliotheken ____________________________________ - 10 -

2.2 Formen schulbibliothekarischer Versorgung in Deutschland _________________ - 11 - 2.2.1 Die selbständige Schulbibliothek ______________________________________________ - 11 - 2.2.2 Öffentlichen Bibliotheken in Schulen ___________________________________________ - 12 - 2.2.3 Schulbibliothekarische Arbeitsstellen (SBA) in Deutschland _________________________ - 12 - 2.2.4 Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken ______________________ - 13 - 2.2.5 Landesarbeitsgemeinschaften Schulbibliotheken __________________________________ - 13 - 2.2.6 Bildungspartner Bibliothek ___________________________________________________ - 13 -

3 Präzisierung zur Fragestellung ________________________________________ - 16 -

4 Methode __________________________________________________________ - 17 -

4.1 Die SWOT-Analyse als Analysemethode __________________________________ - 18 - 4.1.1 Die Stärke-Schwäche-Dimension ______________________________________________ - 19 - 4.1.2 Die Chancen-Risiken-Dimension ______________________________________________ - 19 - 4.1.3 Gegenüberstellung interner und externer Faktoren - Ableitung von Handlungsempfehlungen - 20 - 4.1.4 Vor- und Nachteile der SWOT-Analyse _________________________________________ - 20 - 4.1.5 Anwendbarkeit der SWOT-Analyse für Bibliotheken ______________________________ - 21 -

4.2 Datenerhebung mittels Experteninterviews _______________________________ - 23 - 4.2.1 Das Experteninterview ______________________________________________________ - 24 - 4.2.2 Die Interviewfragen – Interviewleitfaden ________________________________________ - 26 - 4.2.3 Unschärfen _______________________________________________________________ - 27 - 4.2.4 Auswertung der Daten _______________________________________________________ - 28 -

5 Ergebnisse der Experteninterviews _____________________________________ - 28 -

5.1 Die Schulbibliothek – Definition, Räumlichkeiten und Betrieb aus Sicht der

Öffentlichen Bibliotheken Berlins ______________________________________________ - 28 - 5.1.1 Definition: Schulbibliothek ___________________________________________________ - 28 - 5.1.2 Zur Anzahl der Schulbibliotheken in den Berliner Bezirken _________________________ - 30 - 5.1.3 Räumlichkeiten und Betrieb __________________________________________________ - 30 -

5.2 Kooperationsformen Öffentlicher Bibliotheken mit Schulbibliotheken in Berlin _ - 31 - 5.2.1 Stadtbezirk Spandau: Unterstützung mit Personal und Etat __________________________ - 31 - 5.2.2 Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf: personelle Unterstützung _______________________ - 32 - 5.2.3 Stadtbibliothek Reinickendorf: technische Unterstützung ___________________________ - 33 - 5.2.4 Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg: eine Öffentliche Bibliothek in der Schule ______ - 34 - 5.2.5 Stadtbibliothek Neukölln: räumliche Kooperation _________________________________ - 35 -

5.3 Schulbibliothekarische Arbeits- oder Kontaktstellen in Berlin ________________ - 36 - 5.3.1 Stadtbibliothek Mitte: Schulbibliothekarische Kontaktstelle _________________________ - 36 - 5.3.2 Stadtbezirk Treptow-Köpenick (Schulamt): Schulbibliothekarische Arbeit (SBA) ________ - 38 -

5.4 Serviceangebote Öffentlicher Bibliotheken für Schulen in Berlin _____________ - 40 - 5.4.1 Aktuelle Serviceleistungen für Berliner Schulen __________________________________ - 40 - 5.4.2 Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Berliner Lernzentrum ___________________ - 41 -

5.5 Zusammenfassung ____________________________________________________ - 43 -

6 SWOT-Analyse _____________________________________________________ - 44 -

Page 3: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

2

6.1 Interne Stärken und Schwächen _________________________________________ - 44 -

6.2 Externe Chancen und Risiken __________________________________________ - 44 -

6.3 Durchführung der SWOT-Analyse ______________________________________ - 44 -

6.4 SWOT-Analyse Gesamtergebnis ________________________________________ - 46 -

7 Ausblick: Chancen und Risiken für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins _____ - 49 -

7.1 Stärken-Chancen-Strategie: Ausbauen ___________________________________ - 49 - 7.1.1 Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins ____________________________ - 51 -

7.2 Schwächen-Risiken-Strategie: Meiden ___________________________________ - 51 - 7.2.1 Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins ____________________________ - 52 -

7.3 Schwächen-Chancen-Strategie: Aufholen _________________________________ - 52 - 7.3.1 Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins ____________________________ - 53 -

7.4 Stärken-Risiken-Strategie: Absichern ____________________________________ - 53 - 7.4.1 Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins ____________________________ - 54 -

7.5 Schlussfolgerungen ___________________________________________________ - 54 -

8 Quellenverzeichnis ______________________________________________________ I

8.1 Institutionelle URLs _______________________________________________________ I 8.1.1 Webseiten ausgewählter Öffentlicher Bibliotheken Berlins ______________________________ I

8.2 Unveröffentlichte Quellen _________________________________________________ II

8.3 Verwendete Publikationen ________________________________________________ II

9 Anhang ______________________________________________________________ IX

9.1 Anhang 1: Anschreiben zur Vereinbarung eines Interviewtermins ______________ IX

9.2 Anhang 2: Informationen zum Interview (SBA Berlin) _________________________ X

9.3 Anhang 3: Begründete Ableitung der Interviewfragen _______________________ XIII

9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin (Matrix-Quelle:

Drews / Hillebrand (2007)) ____________________________________________________ XVII

9.5 Anhang 5: SWOT-Analyse zu den allgemeinen Serviceangeboten für Schulen _____ XX

Page 4: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 3 -

1. Einleitung

1.1 Untersuchungsgegenstand

Entscheidende Faktoren für den zukünftigen beruflichen wie auch privaten Erfolg von

heutigen Schülern1 sind der Erwerb von höchstmöglichen Medien- und

Informationskompetenzen. Diese Schlüsselqualifikationen2 tragen zur kulturellen

Integration der Lernenden in unserer Gesellschaft und zur Chancengleichheit in einer

globalisierten Welt bei.3 Die Vermittlung dieser „unverzichtbaren“

Schlüsselqualifikationen ist eine zentrale Aufgabe von Schulbibliotheken, deren

Ausstattung und Qualitätsstandards einen wesentlichen Einfluss auf den

Qualifikationserwerb haben, welcher beispielsweise den Umgang mit elektronischen

Medien, Datenbanken und Informationsquellen umfasst und damit die

eigenverantwortliche Urteilsbildung der Lernenden fördert und so die

selbstbestimmte, aktive und demokratische Teilhabe an Politik, Kultur und

Gesellschaft ermöglicht.4

Die zunehmende Bedeutung des oben beschriebenen Kompetenzerwerbs haben –

insbesondere nach den unbefriedigenden Ergebnissen der PISA-Studie im Bereich

der Lesekompetenz5 - auch die Berliner Schulen erkannt und rufen deshalb verstärkt

eigene Schulbibliotheken ins Leben, die zumeist unabhängig von den Berliner

Öffentlichen Bibliotheken agieren - auch in Hinsicht der Förderung der Lese-,

Medien- und Informationskompetenz. Diese aktuelle Situation kann nur

unbefriedigend für das Berliner Öffentliche Bibliothekswesen sein, da sich unter den

Lernenden in der Schulbibliothek die zukünftigen Öffentlichen Bibliotheksbesucher

befinden. Es besteht folglich das Risiko, dass die Öffentliche Bibliothek zukünftig

nicht mehr Teil der Lebenswelt der Schüler ist und damit zunehmend an

gesellschaftlicher Bedeutung verliert. Darüber hinaus sind die vielen Berliner

Schulbibliotheken unterschiedlich mit Medien, Personal und Räumlichkeiten

ausgestattet und bieten somit keine einheitlichen Qualitätsstandards, was folglich

den Erstkontakt der Leseanfänger bezüglich des Ortes Bibliothek negativ

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit des vorliegenden Textes wird auf eine durchgängige

geschlechtergerechte Sprache verzichtet, wobei stets beide Geschlechter gemeint sind. 2 Schlüsselqualifikationen bezeichnen jene, die für das Lebenslange Lernen von zentraler Bedeutung

sind. Vgl. Lux / Sühl-Strohmenger (2004), S. 25. 3 Vgl. Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012, S. 4.

4 Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012, S. 4 f.

5 Vgl. PISA 2000 (2001), S. 16: „Mit etwa 20 Prozent des Altersjahrgangs ist der Anteil schwacher und

schwächster Leser in Deutschland ungewöhnlich groß.“

Page 5: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 4 -

beeinflussen und sich letztendlich auch auf das Bild der Öffentlichen Bibliotheken

übertragen kann. Zusätzlich müssen sich auch Bibliotheken, ähnlich wie

Unternehmen, mit einem zunehmend dynamischeren und höhere Anforderungen

stellenden wirtschaftlichen, technischen, politischen und gesellschaftlichen Umfeld

auseinandersetzen und entsprechende Strategien entwickeln, um diesem Umfeld

bestmöglich begegnen zu können.6 Die optimale Reaktion auf die oben

beschriebenen Entwicklungen wären strategische Maßnahmen, um eine

zukunftsgerichtete, verlässliche Bildungspartnerschaft zwischen Schule und

Öffentlicher Bibliothek zu errichten.7

Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist deshalb das Konzept „Neue

Lernbibliothek NEOTEK“, ein von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) und

den Berliner Öffentlichen Bezirksbibliotheken initiiertes, im Rahmen des Projekts

eGovernment@School gefasstes, Engagement zur Unterstützung der Berliner

Schulen bei der Erfüllung ihrer bildungspolitischen Aufgaben.8 Dieses Vorhaben

kann als strategische Positionierung der Öffentlichen Bibliotheken Berlins gewertet

werden, da sich im Zusammenhang dieser Kooperation, insbesondere auch

bezüglich der aktuellen Fragen zur Zukunft des Bibliothekswesens, die

außerordentliche Chance bietet, die Institution Öffentliche Bibliothek als relevanten,

fachkundigen und verlässlichen Bildungspartner der Berliner Schulen zu etablieren:9

Die immer heterogener werdenden Bedürfnisse und die hohen Erwartungen

der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft erfordern eine

kontinuierliche Weiterentwicklung der öffentlichen Bibliotheken zu

leistungsfähigen, benutzer- oder genauer gesagt kundenorientierten

Dienstleistungsunternehmen.10

6 Bauer (2013), S. 69.

7 Bereits 2006 wurde im Abschlussbericht der Expertenkommission Neuorganisation der Berliner

Öffentlichen Bibliotheken (2006) festgehalten, dass „fakultativ zu erörtern ist, ob der VÖBB eine schulbibliothekarische Betreuung und Beratung zentral aufbauen kann.“, S. 99. 8 Vgl. Hardtke-Flodell / Frübing / Wolter (2013), S. 3. Es handelt sich um ein unveröffentlichtes

Projektpapier. 9 Vgl. Der Ausbau schulbibliothekarischer Arbeit als Herausforderung für das deutsche

Bibliothekswesen. Ein Positionspapier des dbv (2007), S. 2 aber auch Hasiewicz (2006), S. 65: Neben länderübergreifender Kooperationen gewinnt die lokale und regionale Zusammenarbeit an Bedeutung: „ [...] immer wichtiger für die Verankerung von Bibliotheken und das Erstellen neuer Angebote wird die Kooperation mit anderen Institutionen.“ Gemeint sind in den weiteren Ausführungen ausdrücklich Schulen. 10

Decker / Hermelbracht / Klocke (2005), S. 295.

Page 6: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 5 -

Mit Blick auf die Lese-, Medien- und Informationskompetenz als

Schlüsselqualifikationen für schulischen, wie auch beruflichen Erfolg, konstatiert das

NEOTHEK-Konzept11 die unbefriedigende Situation der Schulbibliotheken in Berlin,

begründet durch „das Fehlen klar geregelter finanzieller Zuständigkeiten, definierter

Standards und verbindlicher leistungsfähiger Organisationsstrukturen“.12

Als erste Maßnahme wird in der Konzeption deshalb die Gründung einer zentralen

Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Berlin (SBA Berlin) angeregt:

Die 89 Öffentlichen Bibliotheken Berlins, - die Zentral- und Landesbibliothek

und die Bezirksbibliotheken – sollen als wichtige Bildungspartner für die

Schulen und ihre Schulbibliotheken betrachtet werden.13

Das Potential seitens der Öffentlichen Bibliotheken bildet insbesondere der

Medienbestand des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB), dessen

gemeinsamer Katalog über sechs Millionen Medientitel umfasst, die Onleihe

desselben Verbundes (VÖBB24) mit ca. 13.000 digitalen Titeln, aber auch die

Fachkompetenz „von über 1.000 Bibliothekaren“.14 Basis der Zusammenarbeit

zwischen Schule und Öffentlicher Bibliothek auf Bezirks- und Landesebene, auch

bezüglich einer gemeinsamen Finanzierung, ist der Kooperationsvertrag des

Landesverbandes Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) mit der

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBildWiss).15

In weiteren Schritten soll eine einheitliche Schulbibliothekssoftware eingeführt

werden, die zunächst die Schulbibliotheken in einem gemeinsamen Katalog-Verbund

vernetzt. Eine spätere EDV-technische Schnittstelle zum Verbundkatalog der

Öffentlichen Bibliotheken ist angedacht.16 Hinzu kommt der gleichzeitige Aufbau

wirksamer Strukturen zur personellen Unterstützung der Berliner Schulbibliotheken

durch Gründung eines Kernteams in der jeweiligen Schulbibliothek, bestehend aus

11

Eine Zusammenfassung des Konzepts befindet sich Anhang 2. 12

Hardtke-Flodell / Frübing/Wolter (2013), S. 7. 13

Hardtke-Flodell / Frübing/Wolter (2013), S. 10. 14

Hardtke-Flodell / Frübing/Wolter (2013), S. 10. 15

Vgl. Rahmenvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (SenBildWiss) vertreten durch Herrn Staatssekretär Eckart R, Schlemm und dem Landesverband Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e, V. (DBV) vertreten durch Herrn Alfred-Mario Molter (2008). 16

Vgl. Hardtke-Flodell / Frübing / Wolter (2013), S. 12 ff.

Page 7: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 6 -

„bibliothekarischen und pädagogischen Mitgliedern“.17 Des Weiteren werden in einer

groben Nutzwertanalyse Mindeststandards für die Berliner Schulbibliotheken definiert

und entsprechende Serviceangebote der SBA Berlin abgeleitet.18 Das Konzept

schließt mit einer Übersicht zum Personalbedarf, benennt die Prozessbeteiligten und

formuliert nochmals die Vorteile, die sich für alle Partner ergeben würden.19

1.2 Fragestellung der Masterarbeit

Die Konzeption des NEOTHEK-Projektes basiert folglich auf der unmittelbaren

Einbindung der Berliner Öffentlichen Bibliotheken als Teil des großen

Schulbibliotheks-Netzwerkes bzw. Schulbibliotheks-Verbundes. Sie sind die

wesentlichen Bestandteile des gesamten Verbundgerüstes, gesteuert durch eine

Zentrale in der ZLB. Sie sind somit Teil einer strategischen Maßnahme des

Öffentlichen Bibliothekswesens in Berlin, wie es sie seit vielen Jahren nicht gegeben

hat.

Bezüglich des Konzepts zur NEOTHEK und der damit verbundenen Errichtung einer

zentralen schulbibliothekarischen Arbeitsstelle, muss zunächst nach den

vorhandenen Strukturen zwischen den Öffentlichen Bibliotheken Berlins und den

Schulbibliotheken / Schulen gefragt werden: Welche Beziehungen bestehen bereits

und welcher Art sind sie? Welche Formen von Partnerschaften und auch

Serviceleistungen bieten die Öffentlichen Bibliotheken. Gibt es in jedem Stadtbezirk

Schulbibliotheken und wie werden sie betreut? Sind folglich Strukturen vorhanden,

auf die sich eine mögliche zentrale schulbibliothekarische Servicestelle stützen kann

und wie leistungsfähig sind die vorhandenen Strukturen?

Für die vorliegende Masterarbeit lassen sich somit zwei zentrale Fragen ableiten:

1) Welche Stärken und Schwächen bestehen in der Zusammenarbeit zwischen

den Öffentlichen Bibliotheken Berlins und den Schulbibliotheken / Schulen?

2) Welche Chancen und Risiken bestehen für die Errichtung einer zentralen

schulbibliothekarischen Arbeitsselle und welche Konsequenzen entstehen für

die Öffentlichen Bibliotheken?

17

Hardtke-Flodell / Frübing / Wolter (2013), S. 15. 18

Vgl. Hardtke-Flodell / Frübing / Wolter (2013), S. 17. 19

Vgl. Hardtke-Flodell / Frübing / Wolter (2013), S. 21 ff.

Page 8: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 7 -

Methodisch soll mit Hilfe einer sogenannten Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-

Analyse) verdeutlicht werden, welche Chancen und Risiken eine zentrale

schulbibliothekarische Arbeitsstruktur in Berlin mit sich bringt: Einige Stadtbezirke

arbeiten derzeit erfolgreich mit den Schulbibliotheken / Schulen zusammen, andere

wiederum haben ihre Zusammenarbeit aufgegeben oder auf ein Minimum reduziert.

Wie würde folglich eine zentrale Servicestelle die schulbibliothekarische Arbeit der

Öffentlichen Bibliotheken verändern und wie hoch sind die Chancen einer

Realisierung? Kann sie möglicherweise zu einer Stärkung der Zusammenarbeit der

Partner Schule und Bibliothek und damit zu einer erhöhten Relevanz des öffentlichen

Bibliothekswesens in Berlin beitragen?

1.3 Vorgehen

Ziel ist folglich eine SWOT-Analyse hinsichtlich der aktuellen Serviceleistungen der

einzelnen Stadtbibliotheken für Schulbibliothek / Schulen in Berlin

In einem ersten Schritt werden dazu Experteninterviews in den Stadtbezirken

durchgeführt, um Informationen über die verschiedenen Kooperationsformen

einzuholen und ein Gesamtberliner Bild skizzieren zu können. Gleichzeitig werden

Faktoren zu den internen Stärken und Schwächen der Serviceleistungen für

Schulbibliotheken / Schulen gesammelt. Diese bilden die Grundlagen für die

anschließende SWOT-Analyse.

Die für die SWOT-Analyse notwendige Erhebung externer Chancen und Risiken

geschieht auf Basis statistischer Prognosen und auf weiteren Aussagen aus den

Experteninterviews.

Nach Durchführung der SWOT-Analyse können vier strategische Handlungsoptionen

abgeleitet werden, die beispielhaft die Realisierungschancen für eine zentrale

schulbibliothekarische Arbeitsstelle darstellen und dabei auch die sich

anschließenden Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins.

Page 9: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 8 -

2 Ausgewählte Aspekte zur schulbibliothekarischen Problematik

2.1 Schulbibliotheken: Aufgaben, Ziele und Funktionen

Seit dem Ausbau der Schulen zu Ganztagsschulen, steigt die Zahl der

Schulbibliotheken in Deutschland.20 Holderried / Lücke / Müller (2012) beschreiben

sogar einen „Boom der Schulbibliotheken“.21 Die Öffentlichen Bibliotheken Berlins

und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin wollen mit dem Konzept der NEOTHEK

auf diese Entwicklung reagieren und ein neues Angebot für die Schulbibliotheken

Berlins schaffen: Mit der Einrichtung einer zentralen schulbibliothekarischen

Arbeitsstelle (SBA Berlin) soll ein verlässlicher Ansprechpartner und Dienstleister in

allen schulbibliothekarischen Belangen ins Leben gerufen werden.22 In diesem

Kontext wird zunächst näher auf die Schulbibliotheken, ihre Aufgaben, Ziele und

Funktionen eingegangen werden. Im Zusammenhang mit der Problemstellung der

vorliegenden Arbeit, wird der Fokus im zweiten Teil dieser theoretischen

Betrachtungen auf die Formen der schulbibliothekarischen Versorgung und deren

inbegriffene Problematik der Zuständigkeiten gelegt.

2.1.1 Zur Definition des Schulbibliothek-Begriffs

Eine einheitliche Begriffsbestimmung ist in Deutschland nicht aufzufinden. Schuldt

(2006) sieht die Gründe für diese Lücke in der stark gegliederten Bibliotheks- sowie

der föderal strukturierten Bildungslandschaft und einem ungeklärten Status und

Anspruch von Schulbibliotheken, die zusammengenommen eine Vereinheitlichung

des Begriffs verhindern.23 Da in Deutschland kein Bibliotheksgesetz existiert, kann

auch aus keiner rechtlichen Regelung eine entsprechende Definition abgeleitet

werden.24

Aus den Prozessen der Schulreformen, und damit auch im Zusammenhang mit der

Schaffung von Ganztagsschulen, sind diese dazu angehalten, sich zu profilieren und

20

Vgl. Seefeldt / Syré (2007), S. 60 und Lücke (2012), S. 208. Grund war das bundesweite Investitionsprogramm Zukunft, Bildung, Betreuung (IZBB). 21

Holderried / Lücke / Müller (2012), S. 12. 22

Im Februar 2011 gab Bibliothek und Information Deutschland (BID) Empfehlungen für Bund, Länder und Kommunen heraus, die Forderung enthielt, dass bis zum Jahr 2020 jeden Schule über eine Schulbibliothek verfügen solle. Vgl. Medien- und Informationskompetenz – Immer mit Bibliotheken und Informationseinrichtungen! (2011), S. 10. 23

Vgl. Schuldt (2006), S. 9. 24

Vgl. Schuldt (2006), S. 9.

Page 10: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 9 -

gewisse Bildungsstandards zu garantieren. Und so bezeichnet Schuldt (2010)25

Schulbibliotheken als „intermediäre Räume“ – Orte, die für eine Erfüllung des

Bildungsauftrags der Schule nicht zwingend notwendig sind, sondern das

Schulangebot erweitern:

Die Aufforderung an Schulen, nicht nur Profile zu erstellen, sondern auch

umzusetzen, in Schulprogrammen transparent zu machen und durch interne

und externe Evaluationen überprüfen zu lassen, öffnen Schulen für solche

intermediären Räume.26

Der Schulbibliothek als intermediärem Raum in der Schule teilt Schuldt (2010) vier

wesentliche Eigenschaften zu, die auch im Kontext der vorliegenden Arbeit

bedeutungsvoll erscheinen: Die Schulbibliothek ist demzufolge „supplementär zu den

Angeboten der Schulen“,27 was bedeutet, dass sie ein nicht notwendiges

Zusatzangebot ist, weshalb bei einem plötzlichen Wegfall des schulseitigen

Engagements die Schließung dieser Einrichtung ohne rechtliche Konsequenzen für

die Schule bliebe.

Ferner steht die Schulbibliothek „im Schnittfeld von pädagogischen und

bibliothekarischen Professionalisierungsbemühungen und den wachsenden

Ansprüchen des zivilgesellschaftlichen Engagements“.28 Die Schulbibliothek ist somit

Mittelpunkt verschiedener Interessensfelder auf Basis unterschiedlicher

Fachkenntnisse und Intentionen hinsichtlich ihrer Aufgaben und ihres Betriebs.

Das Entstehen und die Nutzung von Schulbibliotheken wird durch die „Outcome-

orientierte Steuerung von Schulen gefördert“29, was bedeutet, dass sich, im

Zusammenhang mit den aktuellen Reformen, den Schulen mehr Freiheiten im

Einsatz ihrer finanzieller Mittel bieten, die unter anderem derzeit in die Einrichtung

neuer Schulbibliotheken fließen.

Letztendlich müssen sich Schulbibliotheken an den „Anforderungen und

Möglichkeiten der einzelnen Schulen orientieren“30, weshalb eine einheitliche

Begriffsdefinition erschwert wird.

25

Vgl. Schuldt (2010), S. 9. 26

Schuldt (2010), S. 9. 27

Schuldt (2010), S. 10. 28

Schuldt (2010), S. 10. 29

Schuldt (2010), S. 10. 30

Schuldt (2010), S. 10.

Page 11: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 10 -

In der vorliegenden Arbeit wird in den späteren Kapiteln nochmals der Frage nach

einer Begriffsdefinition nachgegangen, weshalb die Formulierung von Schuldt (2010)

als Basis für weitere Betrachtungen genommen werden soll.

2.1.2 Zum Auftrag und Funktion von Schulbibliotheken

Schulbibliotheken haben inzwischen eine anerkannte bildungspolitische Bedeutung

in Deutschland erlangt.31 Eine Bekräftigung dieser Bedeutung wird durch die

Existenz des Mainfestes der UNESCO „Lehren und Lernen mit der Schulbibliothek“

erwirkt. 32 Dieses formuliert auch den Auftrag der Schulbibliotheken:

Die Schulbibliothek bietet Dienstleistungen für das Lernen, sie bietet Bücher

und Informationsquellen, die alle Mitglieder der Schulgemeinschaft in die Lage

versetzen, kritische Denker und effektive Nutzer von Informationen in allen

Medienformen zu werden.33

Um innerhalb des Schulalltags relevante Angebote schaffen zu können, sollte die

Rolle der Schulbibliothek in der Gesamtkonzeption der jeweiligen Schule geklärt und

verankert sein. Holderried / Lücke / Müller (2012) benennen sechs zentrale

Funktionen einer Schulbibliothek:34

Leseförderung

Informationszentrum

Unterrichtsraum

Kommunikationsplattform

Kulturelles Zentrum (inklusive Zentrum für die Medienproduktion)

Freizeitgestaltung

Im Mittelpunkt damit die Förderung folgender Kompetenzen:35

2.1.3 Zur aktuellen Situation der Schulbibliotheken

Trotz der anerkannten bildungspolitischen Bedeutung ist noch immer eine prekäre

Situation der Schulbibliotheken in Deutschland vorzufinden: Die „Einrichtung,

Ausstattung und fachliche Betreuung von Bibliotheken an vielen Schulen“ ist

31

Vgl. Seefeldt / Syré (2007), S. 59. 32

Vgl. IFLA Manifest für Schulbibliotheken: Lehren und Lernen mit der Schulbibliothek (2000). 33

Vgl. IFLA Manifest für Schulbibliotheken (2000), S. 2. 34

Vgl. Holderried / Lücke / Müller (2012), S. 13. 35

Vgl. Umlauf (2005), S. 6.

Page 12: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 11 -

unbefriedigend.36 Als wesentliche Ursachen dieser Situation werden fehlende

bildungspolitische, institutionelle und rechtliche Vorgaben sowie unklare

Zuständigkeiten für Schulbibliotheken benannt.37

2.2 Formen schulbibliothekarischer Versorgung in Deutschland

In Deutschland haben Schulbibliotheken heute unterschiedlichste Träger und sind

ebenso verschieden organisiert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten für

Schulbibliotheken, mit anderen Einrichtungen zu kooperieren, wobei sich

außerschulische Lernorte öffnen und gleichzeitig bestehende Defizite der

betreffenden Schulbibliotheken ausgeglichen werden können.38

Basierend auf dem von der Expertengruppe Bibliothek und Schule des Deutschen

Bibliotheksverbandes verfassten Dokument zu den Modellen schulbibliothekarischer

Versorgung, wird nachfolgend auf die Kooperationen der Grundversorgung und

Aufbaustufen eingegangen.39

2.2.1 Die selbständige Schulbibliothek

Die selbständige Schulbibliothek gehört zu den am weitesten verbreiten

Schulbibliotheksformen und meint mit selbständig die alleinige Trägerschaft durch die

Schule, mit all ihren Konsequenzen der finanziellen und personellen Ausstattung, die

stets zu Lasten der Schule gehen.40

Sie kann ohne langwierige externe Genehmigungen eingerichtet werden, wobei es

meist nur großen Schulsystemen gelingt eine Schulbibliothek dauerhaft mit Mitteln

und Personal (auch insbesondere durch die Unterstützung von Fördervereinen und

der Elternschaft) zu betreiben. Die Mehrheit der Schulbibliotheken befindet sich

daher in der bereits beschriebenen unbefriedigenden Situation unregelmäßiger

Öffnungszeiten und viel zu kleiner Bestände – sie folgen damit dem „Was-gerade-

geht-Prinzip“.41

Selbstständigen Schulbibliotheken können jederzeit mit anderen Einrichtungen, wie

Öffentliche Bibliotheken kooperieren, was dann in einer nichtinstitutionalisierten Form

36

Vgl. Seefeldt / Syré (2007), S. 59. 37

Vgl. Seefeldt / Syré (2007), S. 59 und Modelle schulbibliothekarischer Versorgung (2005), S. 120. 38

Vgl. Lücke (2012), S. 205. 39

Modelle schulbibliothekarischer Versorgung (2005), S. 121. 40

Vgl. Lücke (2012), S. 206. 41

Lücke (2012), S. 206.

Page 13: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 12 -

geschieht. Die selbständige Schulbibliothek arbeitet folglich informell mit anderen

Institutionen zusammen.42

2.2.2 Öffentlichen Bibliotheken in Schulen

Schulbibliotheken können jedoch auch als Zweigstellen unter Trägerschaft der

Öffentlichen Bibliotheken betrieben werden. Die Räume befinden sich folglich in der

Schule, die Medien sind entweder nur für die Schulgemeinschaft oder sogar für die

gesamte Bevölkerung zugänglich und bilden einen Mix aus Schulbestand und jenen

der Öffentlichen Bibliothek. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Form der

Zusammenarbeit.43 Die Schule ist praktischer Nutznießer dieser Situation, während

die Öffentliche Bibliothek mit ihren Mitteln für eine ausreichende Ausstattung mit

Medien und Personal sorgt.

Diese Form einer kombinierten Öffentlichen und Schulbibliothek war in Deutschland,

auch in Berlin, weit verbreitet. Aufgrund von vielfachen Kürzungen und weiterhin

knappen kommunalen Mitteln, mussten die Öffentlichen Bibliotheken ihr Engagement

hinsichtlich der Schulbibliotheken stark einschränken oder aufgeben. 44 45

2.2.3 Schulbibliothekarische Arbeitsstellen (SBA) in Deutschland

Für Schulen gibt es Deutschland keine bundesweite Einrichtung, die in wesentlichen

bibliothekarischen Fragen beratend oder finanziell unterstützend tätig ist. Dennoch

gibt es, in den Bundesländern unterschiedlich ausgeprägte, Formen der Beratung,

wie die der Schulbibliothekarischen Arbeitsstellen (SBA), die im Normalfall eine

Fachabteilung einer großen Öffentlichen Bibliothek bilden und die Zusammenarbeit

der Schulen mit den örtlichen Bibliotheken koordinieren, folglich auch für

Schulbibliotheken zuständig sind.46 Das Beratungsspektrum47 ist groß und die Folgen

einer Zusammenarbeit können durchaus positiv sein: Die Lehrer werden entlastet

und Arbeitsgänge können durch Zentralisierungen im Bibliotheksbereich

beschleunigt werden.48

42

Vgl. Die Schulbibliothek (1996), S.25. 43

Vgl. Die Schulbibliothek (1996), S.35. 44

Vgl. Lücke (2012), S. 207. Öffentliche Bibliotheken zu betreiben gehört zu den freiwilligen kulturellen Aufgaben der Kommunen. Eine gesetzliche Pflicht zum Betrieb besteht nicht, weshalb oft auch Bibliotheken in Zeiten finanzieller Einschränkungen von starken Kürzungen betroffen sind. 45

Vor den Kürzungen wurde das allgemeine bibliothekarische Berufsbild sogar um das Berufsbild der Diplom-Bibliothekarin, des Diplom-Bibliothekars an Schulbibliotheken im Jahre 1990 ergänzt. Vgl. Berufsbild der Diplom-Bibliothekarin, des Diplom-Bibliothekars an Schulbibliotheken (1990). 46

Vgl. Lücke (2012), S. 209. 47

Vgl. Modelle schulbibliothekarischer Versorgung (2005), S. 124. 48

Eine tabellarische Übersicht über die Existenz von SBA und LAG haben Wolf / Schuldt 2011 zusammengestellt: Vgl. Wolf / Schuldt (2011), S 171 f.

Page 14: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 13 -

Zu den wesentlichen Aufgaben solcher Stellen gehören die Planung und der Aufbau

einer fachlichen Betreuung der Schulbibliotheken, deren Reorganisation, der Aufbau,

Erschließung und Nachweis der Bestandes sowie die Fachaufsicht über das

Schulbibliothekspersonal.49 50

2.2.4 Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken

Regionale oder landesweite staatliche Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken dienen

deren Förderung und Beratung, wobei Schulbibliotheken nicht zum ausdrücklichen

Zuständigkeitsbereich gehören.51 Eine Beratung findet dennoch statt.52

Darüber hinaus bieten die Publikationen solcher Fachstellen einen wertvollen Fundus

an Hilfestellungen, auch bezüglich der Einrichtung und des Betriebs von

Schulbibliotheken.53

2.2.5 Landesarbeitsgemeinschaften Schulbibliotheken

Meist dort, wo keine staatlichen Fachstellen existieren haben sich Schulbibliotheken

in Vereinsform zu Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) für eine gegenseitige

fachlichen Unterstützung zusammengetan. Gemeinsam werden Fortbildungen

organisiert und Schulbibliothekstage veranstaltet. Sie übernehmen auch die wichtige

Lobbyarbeit, um auf die Schulbibliotheken und ihre Arbeit aufmerksam zu machen.

In Berlin hat sich die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin Brandenburg

gegründet, die sich unter anderem dafür einsetzt, dass die bildungspolitische

Bedeutung von Schulbibliotheken im ausreichenden Maße anerkannt wird.54

2.2.6 Bildungspartner Bibliothek

Es hat sich gezeigt, dass Schüler eine höhere Kompetenz beim Lesen,

Schreiben, Lernen und Problemlösen sowie bei der Informations- und

49

Schneider (2003), S. 139. 50

Die Arbeit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtbücherei Frankfurt am Main zählt zu den herausragenden Arbeitsstellen in Deutschland. Sie ist vielen Bibliotheken ein Vorbild. Ausführliche Informationen anlässlich ihres dreißigjährigen Bestehens: Jordan-Bonin (2005), S. 83 ff. 51

Vgl. Lücke (2012), S. 209 und Seefeldt / Syré (2007), S. 57 und Modelle schulbibliothekarischer Versorgung (2005), S. 124. 52

Vgl. Gantert / Hacker (2008), S. 53. 53

Eine wesentliche Rolle spielten der Service und die Materialien des Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI), welche als bundesweite Beratungsstelle fungierte und bis 2003 abgewickelt wurde. Vgl. Plassmann / Syré (2004), S. 27 f. . 54

Vgl. http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/

Page 15: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 14 -

Kommunikationstechnologie erwerben, wenn Bibliothekare und Lehrer

zusammenarbeiten.55

Die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen beiden Bibliothekseinrichtungen

hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) bereits 1986 in einem Positionspapier

formuliert und dieses 2007 bekräftigt.56

Beide Einrichtungen verfolgen das gleiche Ziel, nämlich die Förderung der Kinder-

und Jugendlichen im Bereich der Lese, Informations- und Medienkompetenz.

Deshalb kann eine Kooperation – fachlich, personell, finanziell - zwischen

Öffentlichen und Schulbibliotheken nur einen Mehrwert für alle Beteiligten

hervorbringen. Fakt ist jedoch, dass die meisten Einrichtungen nebeneinander her

existieren und sich im schlimmsten Fall als Konkurrenten57 um die gleiche

Nutzerschaft und finanziellen Mittel sehen.58

Zur Rolle der Öffentlichen Bibliotheken ist an dieser Stelle festzuhalten, dass keine

gesetzlichen Bestimmungen für beide Bibliothekseinrichtungen existieren. Es

werden „schulbibliothekarische Aktivitäten Öffentlicher Bibliotheken als freiwillige

kulturelle Leistung in das Ermessen von Bibliotheksträgern und Bibliotheken

gestellt“.59 In allen Bundesländern sind damit unterschiedliche

Entwicklungsmöglichkeiten gegeben, je nach Stellenwert dieser Einrichtungen in der

kommunalen Politik und vorhandener finanzieller Mittel. Und so ist es in Hessen

möglich, schon seit Jahrzehnten erfolgreich eine schulbibliothekarische Arbeitsstelle

zu betreiben, während andere Bundesländer, wie Berlin, sich in dieser Hinsicht kaum

weiterentwickeln konnten oder ihr gegenseitiges Engagement wieder einstellen

mussten.60 Dies weist jedoch auf die besondere Beziehung der Schulbibliotheken zu

den Öffentlichen Bibliotheken hin, der noch immer eine große Bedeutung

zugesprochen wird.61

Die Öffentlichen Bibliotheken streben derzeit nach gemeinsamen Lösungen, da sie

merken, dass zur Erfüllung der schulischen Aufgaben, die Bibliothek „stärker in das

Blickfeld der Lehrer“ rückt und sich dadurch die Chance bietet, „als kompetenter

55

IFLA Manifest für Schulbibliotheken (2000), S. 2. 56

Vgl. Denkschrift des dbv (1986), S. 3 und Positionspapier des dbv (2007), S. 1. 57

Vgl. Modelle schulbibliothekarischer Versorgung (2005), S. 121 und Vgl. Lücke (2012), S. 211 und Wolf / Schuldt (2011), S 160. 58

Vgl. Lücke (2012), S. 211. 59

Dankert (1995), S. 17. 60

Vgl. Schulbibliotheken in Hessen (2000). Hierbei handelt es sich um eine ausführliche Dokumentation hessischer Schulbibliotheksförderung. 61

Vgl. Gantert / Hacker (2008), S. 37.

Page 16: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 15 -

Partner bei der Durchführung neuer schulischer Bildungskonzepte“ wahrgenommen

zu werden.62 Doch als schwerwiegende Hemmnis einer Zusammenarbeit ist der

deutsche Föderalismus „und die unzureichende, vor allem aber unzureichend

organisierte Kommunikation zwischen den Ländern im Bildungsbereich“

aufzuführen.63

Das Vorhandensein solcher Strukturen ist notwendig, denn für eine kompetente

Partnerschaft bedarf es klarer Zuständigkeiten, denn „über fachlich, pädagogisch

oder didaktisch eigenständige Kompetenzen, die über die Kenntnis des

Bibliotheksbetriebs hinausgehen, verfügen Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken

allenfalls ansatzweise.“64

Eine weitere Hemmnis ist die unterschiedliche gesetzliche (Nicht-)Verankerung der

Institution Schule und Bibliothek: Wie schon erwähnt, existiert kein Bibliotheksgesetz,

wohl aber ein Schulgesetz. Bibliotheken sind somit fakultativ – Schulen obligatorisch.

Dieser wesentliche Unterschied verdoppelt sich, wenn die Zielgruppen beider

Institutionen betrachtet werden: Die Bibliotheksbesuche der Nutzer geschehen

freiwillig – der Besuch der Schule ist für jeden Schüler gesetzliche Pflicht. Demnach

ist die Existenz von Bibliotheken im doppelten Sinn von Freiwilligkeit abhängig,

während die der Schule im doppelten Sinn durch gesetzliche Pflicht gesichert ist.65

Wie kann eine Bibliothek dann verlässlicher Bildungspartner von Schulen werden,

wenn keine finanziellen Verbindlichkeiten existieren? Denn damit können auch keine

verbindlichen Serviceleistungen für Schulen aufgebaut werden.

Aber, wollen Schulbibliotheken eigentlich die Öffentliche Bibliothek oder anders

herum: Sind Bibliotheken nur Bildungspartner der Schulen, aber nicht der

Schulbibliotheken? Seitens der Schulbibliotheken wird die Bildungspartnerschaft

eher kritisch eingeschätzt:

Die öffentlichen Bibliotheken möchten „Bildungspartner“ der Schulen, nicht der

Schulbibliotheken werden. Die Vereinbarungen kommen der Kommunal- und

Bildungspolitik entgegen, denn so können die Kosten für eigenständige

Schulbibliotheken eingespart werden.66

62

Brünle /Rösler (2005), S. 110. 63

Schneider (2006), S. 446. 64

Schneider (2006a), S. 329. 65

Vgl. Lander / Schwerdt (2005), S. 67. 66

Schlamp (2013), S.27.

Page 17: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 16 -

Und das ist genau das erklärte Ziel der Schulbibliotheken: Eigenständigkeit. Lutz /

Schuldt (2013) sprechen im Zusammenhang der Bemühungen für ein

funktionierendes System an Schulbibliotheken von „Teufelskreisen“.67 Auch sie

sehen zur Beendigung der Situation die Notwendigkeit, „dass Schulbibliotheken vom

Bibliothekswesen als eigenständiger Bibliothekstyp anerkannt und als solcher

befördert wird.“68

Im Rahmen einer strategischen Festigung der Öffentlichen Bibliothek im

gesellschaftlichen Gefüge, werden derzeit viele neue Wege gegangen: Parallel zur

aktuellen Diskussion möglicher Bildungspartnerschaften werden in Nordrhein-

Westfalen in einem Pilotprojekt Öffentliche Bibliotheken zu Lernorten – einem sonst

nur für den Schulbereich zutreffenden Bereich.69 Es ist folglich derzeit von einer

Vermengung der Auftragserfüllung der Institutionen Schule und Öffentliche Bibliothek

auszugehen.

3 Präzisierung zur Fragestellung Aus dem aktuellen Forschungsstand wird ersichtlich, dass eine einheitliche Definition

des Begriffs Schulbibliothek nicht vorliegt. Deshalb ist es wichtig in den

Experteninterviews die jeweilige Definition des Begriffs in den Stadtbezirken zu

berücksichtigen und unter deren Gesichtspunkten die schulbibliothekarische Arbeit

beschreiben zu lassen. Um ein solides Gesamtbild für die aktuelle Situation in Berlin

zu erhalten, deren Stärken und Schwächen letztendlich Teil der SWOT-Analyse

bilden, wird der Begriff der schulbibliothekarischen Arbeit möglichst weit gefasst als

Arbeit mit und für Schulen definiert. Nur so ist es möglich in den Experteninterviews

ausreichend Informationen für ein Gesamtbild wie auch für die nachfolgende SWOT-

Analyse zu erhalten.

67

Lutz / Schuldt (2013), S. 52 f. 68

Lutz / Schuldt (2013), S. 52 f. 69

Vgl. Lernort Bibliothek (2011), S. 2 f.

Page 18: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 17 -

4 Methode

Das Bibliotheksmanagement bedient sich zur Optimierung der

Dienstleistungsangebote betriebswirtschaftlichen Management-Methoden.70 Die

SWOT-Analyse ist eine Methode des strategischen Managements (Marketing):

In Bibliotheks- und Informationseinrichtungen wird Marketing als ein Ansatz

der Organisationsführung gesehen, bei der die Organisation ihre sämtlichen

Aktivitäten ausschließlich auf die Interessen der Stakeholder

(Anspruchsberechtigten) ausrichtet.71

Es existiert zwar kein einheitliches Management- oder Marketingkonzept für

Bibliotheks- und Informationseinrichtungen, dennoch bedient sich man sich der

Arbeitsweise des sogenannten Marketing-Zyklus, der sich in seiner idealtypischen

Form in sieben Schritten darstellen lässt:72

1) Aufgaben- und Funktionsbestimmung der Bibliothek in Abstimmung mit den Trägern

und den Mitarbeitern

2) SWOT-Analyse

3) Identifikation von Zielgruppen und Konkurrenzen (Marktanalyse, Marktsegmentation)

4) Festlegung der Marketingziele in Abstimmung mit dem Träger und den Mitarbeitern

5) Durchführung der Maßnahmen

6) Erfolgskontrolle

7) Beginn des neuen Zyklus

Dieser idealtypischen Darstellung zufolge, nimmt das NEOTHEK-Projektpapier

bereits die Schritte 3) und 4) vorweg, da diese Prozesse derzeit bereits laufen. Die

Ergebnisse der SWOT-Analyse können deshalb wichtige Impulse hinsichtlich

ermittelter Stärken und Schwächen, aber auch möglicher Chancen und Risiken

geben.

70

Vgl. auch die IFLA Public Library Service Guidelines (2010), S. 104. Hier ist die SWOT-Analyse als Methode des Bibliotheksmanagements aufgenommen worden. 71

Plassmann / Rösch / Seefeldt / Umlauf (2006), S. 220. 72

Nach Plassmann / Rösch / Seefeldt / Umlauf (2006), S. 221.

Page 19: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 18 -

4.1 Die SWOT-Analyse als Analysemethode73

Das NEOTHEK-Projekt befindet sich derzeit in der Phase der Projektklärung und ist

folglich als solches noch nicht initiiert worden. Die als White Paper74 bezeichneten

Projektunterlagen75 beschreiben eine unbefriedigende Ausgangssituation, stellen

Thesen auf und erläutern notwendige Maßnahmen zur Abhilfe, wobei die einzelnen

Projektinhalte und Bedarfe formuliert werden.

Ziel einer SWOT-Analyse ist das Auffinden und Entwerfen von empirisch fundierten

Zukunftsstrategien, die an den Ausgangsbedingungen so weit wie möglich angepasst

sind.76 Gegenstand einer SWOT-Analyse können demnach Organisationen,

Teilbereiche dieser oder auch einzelne Personen oder Produkte sein, wobei die

aktuellen Stärken und Schwächen sowie die potentiellen Chancen und Risiken

qualitativ aufgelistet werden, um daraus Strategien zu entwickeln und Maßnahmen

abzuleiten.77 In diesem rein deskriptiven Verfahren werden die vier SWOT-

Kategorien des zu untersuchenden Gegenstandes aufgelistet. Analysegegenstand

der vorzunehmenden SWOT-Analyse ist in der vorliegenden Arbeit das Öffentliche

Bibliothekswesen in Berlin: Um die Chancen und Risiken einer Projektrealisierung

der NEOTHEK aufzeigen zu können wird die SWOT-Analyse als Methode der

„Analyse und Anforderungsdefinition“78 für die vorliegende Masterarbeit

herangezogen. Es wird folglich eine aktuelle Bestandsaufnahme der Stärken und

Schwächen der Öffentlichen Bibliotheken Berlins hinsichtlich ihrer Kooperationen mit

Berliner Schulbibliotheken vorgenommen. Da abzusehen ist, dass nicht jede

Stadtbibliothek mit Schulbibliotheken kooperiert, wohl aber mit den Schulen im

jeweiligen Bezirk, wird auch eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen

der Serviceleistungen Öffentlicher Bibliotheken für die Berliner Schulen realisiert.

Für eine eindeutige Ergebnisfindung und somit Beurteilung der NEOTHEK-Strategie

muss der Analysegegenstand klar definiert sein und sich von anderen Bereichen

abgrenzen. Es muss des Weiteren die notwendige Gründlichkeit vorherrschen, also

die formulierten Stärken und Schwächen müssen durch Fakten belegt sein. Darüber

73

SWOT ist ein Akronym aus den englischen Begriffen Strenghts-Weaknesses-Opportunities-Threats. 74

Vgl. http://www.akademie.de/wissen/white-paper-marketing . Ein White Paper ist demnach ein Marketing-Instrument, welches mithilfe verlässlicher Informationen, lösungsorientierte Strategien aufzeigt, und somit auch Entscheidungshilfen gibt. Im vorliegenden Fall sollen die Adressaten des White Papers dazu bewegt werden, sich für Schulbibliotheken über eine zentrale schulbibliothekarische Arbeitsstelle zu engagieren. 75

Vgl. Hardtke-Flodell / Frübing / Wolter (2013). 76

Vgl. Seyfried (2008), S. 14. 77

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 140 f. 78

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 15.

Page 20: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 19 -

hinaus sollten SWOT-Analysen ausreichend detailliert sein und nicht nur

Gesamtprojekte oder ganze Unternehmen analysieren, sondern auch ihre

Teilbereiche. Abschließend muss durch eine eindeutige Bezugsgröße eine Einteilung

in Stärke- oder Schwächefaktoren gegeben sein. Dieses können Konkurrenten oder

auch Ziele sein.79

In der vorliegenden Masterarbeit liegt der Fokus allein auf den Kooperationen und

Angeboten der Öffentlichen Bibliotheken in Berlin für die Schulbibliotheken und

Schulen dieser Stadt. Damit liegt eine klare Abgrenzung zu anderen Bereichen vor

und gleichzeitig widmet sich die Analyse detailliert einem Ausschnitt einer großen

Organisationsstruktur, indem sie sich auf ein spezielles Angebot für eine spezielle

Zielgruppe bezieht. Für eine notwendige Gründlichkeit sorgt das Experteninterview,

als qualitative, empirische Methode der Datenerhebung. Als Bezugsgröße für eine

Stärken-Schwäche-Zuteilung werden die eigenen Arbeitsumstände bezüglich einer

zentralen schulbibliothekarischen Arbeitsstelle reflektiert und gesammelt, was durch

ausführliche Informationen zum Projekt gewährleistet wird..

4.1.1 Die Stärke-Schwäche-Dimension

Es werden die aktuellen, internen Stärken und Schwächen des

Analysegegenstandes, im vorliegenden Fall der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

bezüglich ihrer Angebote für Schulbibliotheken und Schulen, erfasst. Dabei werden

jene Faktoren aufgelistet, die vom Analysegegenstand direkt gesteuert werden

können.80 In der vorliegenden Untersuchung sind das, bezogen auf die oben

genannte Zielgruppe, Faktoren der Stärken und Schwächen bezüglich der

Serviceangebote, der Organisation und Zusammenarbeit, des Personaleinsatzes und

vorhandenen Etats, der IT-Infrastruktur und der Qualifizierung des Personals.

4.1.2 Die Chancen-Risiken-Dimension

Es werden die auf die Zukunft gerichteten, externen Faktoren, die nicht einer direkten

Steuerung unterliegen für denselben Analysegegenstand zusammengetragen.

Faktoren, die den Chancen zugeordnet werden, haben das Potential, zukünftig eine

Stärke des Analysegegenstanden, also des Öffentlichen Bibliothekswesens in Berlin,

zu werden. Risikofaktoren könnten entsprechend eine potentiell schwächende

Wirkung auf den Analysegegenstand ausüben.81 In der vorliegenden Untersuchung

79

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 142 f. 80

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 141 f. 81

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 142.

Page 21: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 20 -

werden dazu allgemeine Aussagen aus den Experteninterviews zu möglichen

Chancen und Risiken hinsichtlich einer Projektrealisierung der NEOTHEK

zusammengetragen und durch relevante, statistische Daten zur perspektivischen

Entwicklung des Bundeslandes Berlin (zum Beispiel aus dem Informationssystem

Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung)82 ergänzt.

4.1.3 Gegenüberstellung interner und externer Faktoren - Ableitung von Handlungsempfehlungen

Die Gegenüberstellung der gesammelten Faktoren erfolgt meist in einer Matrix83, die

die beiden Dimensionen tabellarisch darstellt und eine Ableitung von

Handlungsempfehlungen ermöglicht: Treffen interne Stärken auf externe Chancen,

dann sollten die vorhandenen Stärken ausgebaut werden (S-O Strategie). Treffen

jedoch interne Schwächen auf externe Chancen, dann sollten diese Schwächen

eliminiert werden, um die externen Chancen zu nutzen (W-O Strategie).84

Treffen interne Stärken auf externe Risiken, dann gilt es vorhandene Stärken zu

nutzen, jedoch die externen Risiken zu meiden (S-T Strategie). Und treffen letztlich

interne Schwächen auf externe Bedrohungen, dann sollten diese internen

Schwächen abgebaut und den externen Bedrohungen ausgewichen werden (W-T

Strategie).85

Die erfolgversprechenderen strategischen Handlungsempfehlungen, ergeben sich

aus den Stärken und Chancen, da hier auf bewährte Faktoren aufgebaut werden

kann, was in Verbindung mit der Nutzung neuer Chancen auch zukünftig positive

Wirkung haben kann.86

4.1.4 Vor- und Nachteile der SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse zählt zu den bevorzugten Analysemethoden. Zu deren Vorteilen

gehören die einfache Handhabung und eine intuitive Verständlichkeit. Diese Methode

ist auf verschiedenen Ebenen anwendbar und erlaubt aktuelle und potentielle,

interne und externe Betrachtungsweisen.

Zu den Nachteilen gehört das hohe Maß an Subjektivität und dass keine Gewichtung

und Quantifizierung der Faktoren ermöglicht wird. Darüber hinaus ist in den SWOT-

82

Vgl. http://www.wegweiser-kommune.de . 83

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 145. 84

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 145. 85

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 145. 86

Vgl. Seyfried (2008), S. 17.

Page 22: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 21 -

Kategorien (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken) nur wenig Systematik

vorhanden.87

Die vorliegende Masterarbeit begegnet den beschriebenen Nachteilen, indem sie als

empirische Methode das Experteninterview heranzieht, welches in mehreren

Gesprächen, leitfadengebunden stets Faktoren der Stärken, Schwächen, Chancen

und Risiken für dieselben Gebiete (Serviceangebote, Organisation, Personal und

Etat, usw.) ermittelt und diese anhand festgelegter Formulierungen der

Nutzwertanalyse den jeweiligen SWOT-Kategorien zuteilt.

Bei der SWOT-Analyse handelt es sich jedoch auch um einen iterativen Prozess,

was bedeutet, dass sich die Analysevorgänge schrittweise wiederholen sollten, um

eine Annäherung an ein solides Ergebnis zu ermöglichen, welches letztendlich eine

Ableitung von Entscheidungen und Aktionen erlaubt.88

4.1.5 Anwendbarkeit der SWOT-Analyse für Bibliotheken

An dieser Stelle muss jedoch gefragt werden, ob SWOT-Analysen für strategische

Maßnahmen in Bibliotheken Anwendung finden können, da dies üblicherweise in

Profit-Unternehmen geschieht, die sich im Umfeld ihrer Branche behaupten und

gegen Konkurrenten durchsetzen müssen. Dabei müssen die Unternehmen den

Anforderungen ihrer Stakeholder entsprechen und stets nach potentiellen

Verbündeten für die Realisierung ihrer Ziele suchen. Bauer (2013)89 betrachtete in

ihren Ausführungen zu den Instrumenten der Strategieentwicklung an Bibliotheken

auch die SWOT-Analyse und schlussfolgerte, dass sich dieses Instrument der

Strategiefindung „in Grenzen und ganz grundsätzlich auch für den

Bibliotheksbereich“90 eignet:

[…] und ebenso wie Unternehmen sind auch Bibliotheken mit Stakeholdern

konfrontiert, deren Anforderungen und Wünsche sie erfüllen müssen. Ebenso

wie Profit-Unternehmen sehen sich auch Bibliotheken einem

„Branchenumfeld“ gegenüber (dem Bibliotheks- und Informationswesen im

87

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 140f. Es ist zwar eine Gewichtung der Faktoren innerhalb der Matrix möglich, worauf in der vorliegenden Arbeit aus methodischen Gründen verzichtet wird. 88

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 143. Dieses sich wiederholende Vorgehen würde jedoch weit über den erlaubten Rahmen dieser Masterarbeit hinausgehen und war in der vorgegebenen Zeit nicht zu realisieren. 89

Vgl. Bauer (2013). 90

Bauer (2013), S. 69.

Page 23: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 22 -

engeren, aber auch dem Informations- und Kommunikationsmarkt im weiteren

Sinne), und auch Bibliotheken haben die Möglichkeit, in diesem

herausforderungsreichen Umfeld nach potenziellen Verbündeten zur

Realisierung von Zielen, Allianz- und Netzwerkpartnern im strategischen Sinne

zu suchen. Die SWOT-Analyse, die all diese Aspekte im Rahmen der

Strategiefindung berücksichtigt, macht folglich auch für Bibliotheken Sinn.91

Parallel zum Vorgehen bei einer SWOT-Analyse im unternehmerischen Bereich,

kann folglich auch eine interne und externe Analyse der Leistungsfähigkeit einer

ganzen Bibliothek oder der eines einzelnen Bibliotheksbereiches bzw. der eines

einzelnen bibliothekarischen Angebotes vorgenommen werden. Dabei ist bei der

externen Analyse insbesondere auf die Ansprüche der Stakeholder einzugehen. Es

wird deshalb zuvor eine Stakeholder-Analyse92 oder Gemeinwesenanalyse93

(Öffentliche Bibliotheken) empfohlen. Öffentliche Bibliotheken haben einen breiten

Bildungsauftrag94, weshalb es gerade bei diesem Bibliothekstypus, bezüglich eines

weiten Leistungsspektrums und einer hohen Reichweite, wichtig ist, mit anderen

Informations-, Bildungs- und Kulturanbietern zu kooperieren und stets auf der Suche

nach einer potentiellen Nutzerschaft zu sein.95 Ein schulischer Bildungsträger

(gemeinsame Versorgung der Schulbibliotheken) wäre ein entsprechender

Kooperationspartner, der auch für eine strategische Profilierung der Öffentlichen

Bibliotheken Berlins von Bedeutung ist.

Bei einer internen Analyse „geht es im Kern um die Bestimmung der derzeitigen

Leistungsfähigkeit und Qualität und damit auch um die Zukunftsfähigkeit der

91

Bauer (2013), S. 37 f. 92

Vgl. Bauer (2013), S. 38 f. Stakeholder Öffentlicher Bibliotheken können wiederum in intern und extern unterschieden werden. Interne Stakeholder sind beispielsweise Mitarbeiter, der Personalrat, die Amts- und Geschäftsbereichsleitung, Beauftragte, der Verwaltungsvorstand und öffentliche Zuwendungsträger. Zu externen Stakeholdern zählen der Bürger als Steuerzahler, Bibliothekskunden, der Stadtrat, andere Kultur- und Bildungseinrichtungen, Firmen, Fokusgruppen und die Presse. Vgl. hierzu Flemming (2009), S. 4 und 6. 93

Vgl. Dienstleistungen öffentlicher Bibliotheken : IFLA/UNESCO Richtlinien für die Weiterentwicklung (2005), S. 70. 94

Vgl. Dienstleistungen öffentlicher Bibliotheken : IFLA/UNESCO Richtlinien für die Weiterentwicklung (2005). Insbesondere das Kapitel zu den Funktionen und Zielsetzungen der Öffentlichen Bibliothek. 95

Vgl. Dienstleistungen öffentlicher Bibliotheken : IFLA/UNESCO Richtlinien für die Weiterentwicklung (2005), S. 23. Hier heißt es: „Die Dienstleistungen müssen an Veränderungen innerhalb der Gesellschaft, wie zum Beispiel veränderte Familien- und Arbeitsmarktstrukturen, demografische Schwankungen, kulturelle Vielfalt und neue Kommunikationsmethoden angepasst werden können und diese widerspiegeln.“ Folglich gilt es in regelmäßigen Abständen zu analysieren, was die vorhandene Nutzerschaft verlangt und welche neuen Nutzerschaften sich entwickeln könnten.

Page 24: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 23 -

Bibliotheksservices und –produkte“.96 Dazu kann beispielsweise für einen

statistischen Vergleich zwischen Bibliotheken der Bibliotheksindex der Öffentlichen

Bibliotheken herangezogen werden.97

Der vorliegenden Masterarbeit liegt bereits eine Zukunftsstrategie zugrunde

(NEOTHEK-Konzeption), deren Nutzwert für alle teilhabenden Partner, den

Öffentlichen Bibliotheken (inklusive der ZLB) und den Schulbibliotheken in Berlin, in

einer entsprechenden Nutzwertanalyse bestätigt wurde. Mithilfe der

vorzunehmenden SWOT-Analyse soll die Leistungsfähigkeit und Qualität der

Öffentlichen Bibliotheken Berlins hinsichtlich eines möglichen Engagements

bezüglich einer zentralen schulbibliothekarischen Arbeitsstelle in Berlin empirisch

ermittelt werden, um Schlussfolgerungen für die benannte Zukunftsstrategie ziehen

zu können.

Somit nutzt die vorliegende Masterarbeit die Vorteile der SWOT-Analyse, auf

verschiedenen Ebenen Anwendung zu finden und aktuelle und potentielle, interne

und externe Ergebnisse zu betrachten. Es wird folglich nicht die Institution Bibliothek

an sich oder eine bestimmte, namentlich genannte, Bibliothek einer SWOT-Analyse

unterzogen und deren Leistung mit anderen Institutionen verglichen. Stattdessen

fokussiert diese Arbeit auf die Stärken und Schwächen vorhandener Strukturen

bestimmter Serviceangebote (die der Öffentlichen Bibliotheken Berlins) für eine klar

definierte Zielgruppe (Schulen und Schulbibliotheken). Sie analysiert somit einen

konkreten Teilbereich (Leseförderung und Förderung der Medien- und

Informationskompetenz durch Kinder- und Jugendbibliotheken bzw. in

Schulbibliotheken) eines ausgedehnten Systems (Verbund der Öffentlichen

Bibliotheken Berlins).

Letztendlich kann sie möglicherweise auf diesem Gebiet, als Ergänzung zu noch

durchzuführenden Stakeholder- oder Gemeinwesenanalysen, wichtige Aufschlüsse

für ein strategisches Handeln des Öffentlichen Bibliothekswesens in Berlin bieten.

4.2 Datenerhebung mittels Experteninterviews

Zur Durchführung der SWOT-Analyse wird jedoch eine solide Basis an Informationen

benötigt, die die Kooperationsformen der Berliner Öffentlichen Bibliotheken mit

96

Bauer (2013), S. 44. 97

http://www.bix-bibliotheksindex.de/projektinfos/indikatoren/oeffentlichebibliotheken.html .

Page 25: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 24 -

Schulbibliotheken und die allgemeinen Serviceleistungen für Schulen aktuell

beschreiben: Welche Stadtbibliothek kooperiert mit Schulbibliotheken? Wie viele

Schulbibliotheken werden von Öffentlichen Bibliotheken betreut oder unterstützt?

Welche konkreten Serviceleistungen für Schulen gehören zum Angebot, wenn keine

Kooperationen mit Schulbibliotheken vorliegen? Welche Stärken und Schwächen in

der täglichen Arbeit können benannt werden? Dies sind die Forschungsfragen der

aus diesem Grunde durchzuführenden Experteninterviews.

4.2.1 Das Experteninterview

Im Vorfeld der SWOT-Analyse werden Experteninterviews mit den 12 Berliner

Stadtbibliotheken, der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der

Schulbibliothekarischen Arbeit in Treptow-Köpenick durchgeführt, die die eben

benannten Fragen beantworten sollen und damit ein aktuelles Bild der

Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Öffentlicher Bibliothek in Berlin zeichnen.

Gleichzeitig wird in den Experteninterviews, welche Stärken und Schwächen in den

Serviceangeboten, der Organisation der Arbeit und Kommunikation mit der Schule,

dem vorhandenen Etat und Personal, der bereitgestellten IT-Infrastruktur und der

Qualifikation des Bibliothekspersonals vorliegen und welche Faktoren dafür

verantwortlich gemacht werden. Diese alltäglichen Stärken und Schwächen, bilden

die Basis der internen Analyse der SWOT-Analyse.

Das Experteninterview ist ein Instrument rekonstruierender Untersuchungen, mit

dessen Hilfe soziale Sachverhalte vergegenwärtigt werden können, die aufgrund der

spezifischen Tätigkeit der befragten Person – im vorliegenden Falle, den

Angestellten in einer Öffentlichen Bibliothek – Expertenwissen über diese

Sachverhalte erworben haben.98 Es handelt sich bei einem Experteninterview folglich

um ein empirisches Instrument der sozialwissenschaftlichen Forschung.99

Gleichzeitig ist es auch eine qualitative Methode, die - im Gegensatz zu einer

quantitativen, in der beschriebene Sachverhalte in Zahlen resultieren – soziale

Sachverhalte interpretiert und diese verbal beschreibt.100

Zweck der vorzunehmenden Experteninterviews ist eine Datenerhebung zur

Darstellung des aktuellen Gesamtbildes schulbibliothekarischer Arbeit von

98

Vgl. Gläser / Laudel (2010), S. 13. 99

Vgl. Gläser / Laudel (2010), S. 14. 100

Vgl. Gläser / Laudel (2010), S. 27.

Page 26: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 25 -

Öffentlichen Bibliotheken in Berlin. Ein weiterer Zweck ist die Datenerhebung

relevanter Faktoren für die sich anschließende SWOT-Analyse.

Hinsichtlich ihrer Standardsierung handelt es sich um halbstandardisierte Interviews,

deren Fragewortlaut seitens des Interviewers durch einen Fragebogen vorgegeben

ist, die Antworten der interviewten Person können jedoch offen sein.101

Forschungsethische Grundsätze werden in allen Interviews eingehalten: Garantiert

werden Anonymität, Transparenz und Freiwilligkeit der Befragung.102

Hinsichtlich der Anonymität sollen Folgeschäden aus dem Interview für die Befragten

vermieden werden. Die notwendige Transparenz ist gegeben, da sämtliche

Interviewpartner schriftlich angefragt wurden, wobei das Vorhaben, der Kontext des

Interviews und auch der Interviewer selbst kurz vorgestellt wurden.103 Darüber hinaus

erhielten die Interviewpartner, nach der Terminvereinbarung für ein Gespräch, ein

ausführlicheres Informationspapier mit einer Zusammenfassung des NEOTHEK-

Konzepts, den Zielen der wissenschaftlichen Untersuchung und die Leit- und

Interviewfragen für eine bestmögliche Vorbereitung auf das Interview.104 Damit

wurden das eigene Wissen, die eigenen Interessen und die Vorgehensweise

dargelegt. Kein Gesprächspartner wurde aufgrund von Alter, Geschlecht, ethnischer

oder nationaler Zugehörigkeit abgelehnt. Sämtliche Beteiligte der Untersuchung

wurden benannt. Die Beteiligung am Interview geschah auf freiwilliger Basis.105 Auf

die Auswahl des Gesprächspartners konnte kein Einfluss genommen werden: In

allen Fällen handelte es sich jedoch um Personen, die in der Lage waren, für den

vorliegenden Themenbereich kompetent Auskunft zu geben.106 Es wurden stets

persönliche Gespräche geführt, die – im Vergleich mit einem Telefon- oder E-Mail-

Interview - „enorme methodische Vorteile in der Kontrolle des Gesprächsverlaufs und

im Reichtum der erhaltenen Informationen“ bieten.107 Sämtliche Gespräche wurden

für eine spätere Auswertung aufgezeichnet.108

101

Vgl. Gläser / Laudel (2010), S. 41. 102

Alle drei Aspekte wurden nochmals verbal am Anfang der jeweiligen Interviews durch die Befragten

bestätigt. 103

Siehe Anhang 1: Anschreiben zur Vereinbarung eines Interviewtermins. 104

Siehe Anhang 2: Informationen zum Interview (SBA Berlin). 105

Vgl. Gläser / Laudel (2010), S. 50. 106

Vgl. Gläser / Laudel (2010), S. 154. 107

Gläser / Laudel (2010), S. 154. 108

Siehe der Masterarbeit beigefügten Tondateien. Für ein Interview wird ein schriftliches Protokoll beigefügt,

da der Interviewpartner, trotz vorherigem Einverständnis, zum Zeitpunkt des Interviews einer Aufnahme nicht

zustimmte.

Page 27: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 26 -

4.2.2 Die Interviewfragen – Interviewleitfaden

Für die qualitative, empirische Untersuchung werden in allen Fällen stets dieselben

Fragen (hauptsächlich Erfahrungsfragen, vereinzelt Wissens- oder

Hintergrundfragen)109 an die Interviewpartner gerichtet. Dabei wird ein

Interviewleitfaden hinzugezogen, der für die Datenerhebung relevante Themenfelder

bedient.110

Themenfeld 1: Schulbibliothek

Zielsetzungen: Ermittlung einer möglichen Ideal-Definition des Begriffs Schulbibliothek

aus der bibliothekarischen Perspektive. Ermittlung der tatsächlichen Zahl an

Schulbibliotheken im Stadtbezirk und der Anzahl der tatsächlichen Kooperationen

zwischen beiden Einrichtungen. Reflektion aufgrund der gemachten Erfahrungen mit

Schulbibliotheken: Räumlichkeiten und Betrieb aus Sicht der Öffentliche Bibliotheken.

Begründungen für eine Nicht-Existenz von Schulbibliotheken im Bezirk, Nachforschen

nach möglichen Strukturen, auf denen hinsichtlich einer zentralen Servicestelle

aufgebaut werden kann.

Themenfeld 2: Stärken bzw. Schwächen des Berliner öffentlichen

Bibliothekswesens bezüglich ihrer schulbibliothekarischen Aufgaben

Zielsetzungen: Ermittlung der Kooperationsformen von Öffentlichen Bibliotheken mit

Schulbibliotheken im Stadtbezirk. Ermittlung von sonstigen Serviceleistungen von

Öffentlichen Bibliotheken für Schulen im Stadtbezirk. Benennen der jeweiligen Stärken

und Schwächen und die ihnen zugrundeliegenden Faktoren für die Bereiche der

Serviceleistungen selbst, der Organisation und Kommunikation zwischen beiden

Einrichtungen, des Etats und Personals, der jeweils vorhandenen IT-Infrastruktur, der

bibliothekarischen sowie pädagogischen Qualifikation des Personals.111 Die gewonnenen

Informationen werden für die Darstellung eines Berliner Gesamtbildes zu den

Kooperationsformen zwischen Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken bzw.

Schulen im Allgemeinen verwendet. Die benannten Stärke-Schwäche-Faktoren fließen in

die interne Analyse der SWOT-Analyse ein.

Themenfeld 3: Chancen und Risiken einer Projektrealisierung (NEOTHEK)

109

Vgl. Gläser / Laudel (2010), S. 123. 110

Vgl. Anhang 3: Begründete Ableitung der Interviewfragen. 111

Die benannten Bereiche basieren auf einer Vorstudie, der Nutzwertanalyse: Die dort verankerten

Serviceleistungen der zentralen schulbibliothekarischen Arbeitsstelle verlangen professionelles Personal und

Ausstattung auf genau diesen Gebieten. Stärken und Schwächen in den benannten Bereichen beeinflussen

folglich stark die Effektivität und den Erfolg dieser zentralen Servicestelle.

Page 28: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 27 -

Zielsetzung: Ermittlung externer Faktoren, die als Chance oder Risiko in der externen

Analyse der SWOT-Analyse Verwendung finden sollen.

Bei der Erstellung des Interviewleitfadens wurden die vier Anforderungen der

Reichweite (weites Spektrum der Problemstellung für ausreichende

Antwortmöglichkeiten), der Spezifität (zusätzliche Erläuterungen zu den gestellten

Fragen für gezieltes Antworten), der Tiefe (Verdeutlichung der Wichtigkeit des

Themas und der Involviertheit der befragten Person) und des personalen Kontext

(Verdeutlichung des persönlichen und sozialen Kontexts, in dem die Antworten

gedeutet werden) erfüllt.112

4.2.3 Unschärfen

Hinsichtlich der Fragestellungen und den antizipierten Antworten traten Unschärfen

auf, die sich in der unterschiedlichen Sichtweise auf die jeweiligen

(schulbibliothekarischen) Tätigkeiten der Stadtbibliotheken zurückführen lassen. Es

war im Vorfeld nicht bekannt, welche Kooperationsformen vorherrschen und wie

hoch die Anzahl der Kooperationen mit Schulbibliotheken sein würde. Letztendlich

erfolgte bei der Hälfte aller Befragten eine Datenerhebung zu den Angeboten der

Stadtbibliotheken für Schulen (die Leseförderung im Allgemeinen betreffend). Da

dies sich erst im jeweiligen Gespräch ergab, wurde von den Interviewpartnern ein

hohes Maß an Abstraktionsfähigkeiten verlangt, was durch den Interviewer mittels

Konkretisierung der jeweiligen Fragen und Steuerung der jeweiligen Fokussierung

unterstützt wurde. Auch typische strategische oder taktische Fehler während des

Interviews, wie das Auslassen oder das falsche Formulieren einer Frage sind dem

Interviewer in der Nachbereitung bewusst geworden und sollten in möglichen

weiteren wissenschaftlichen Erhebungen vermieden werden.113 Letztendlich konnten

jedoch für alle Themenfelder relevante Daten ermittelt werden.114

112

Vgl. Hopf (1978), S. 99 f. 113

Dies gehört jedoch zum normalen Lernprozess des wissenschaftlichen Arbeitens: Vgl. Gläser / Laudel (2010),

S. 187 f und Diekmann (2001), S. 382. 114

Es wurden zusätzlich noch weitere Erhebungen vorgenommen, die sich für die vorliegende Untersuchung als

nicht relevant erwiesen haben. Diese wurden zusammen mit den anderen Ergebnissen protokolliert, jedoch für

diese Arbeit nicht ausgewertet – es liegen folglich mehr Rohdaten vor, als notwendig gewesen wären.

Page 29: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 28 -

4.2.4 Auswertung der Daten

Ergebnis dieser qualitativen Erhebungsmethode sind Texte (Ergebnisprotokolle zu

den einzelnen aufgezeichneten Interviews).115 Sie bilden die auszuwertenden

Rohdaten: Aus den Ergebnisprotokollen werden sämtliche relevante Informationen

zur Darstellung des Berliner Gesamtbildes herangezogen und in der vorliegenden

Arbeit zusammenfassend dargestellt.116 Die konkret benannten Stärken und

Schwächen fließen in die entsprechenden Kategorien der SWOT-Analyse ein.

5 Ergebnisse der Experteninterviews

Die nun folgende Ergebnisdarstellung aus den Experteninterviews fasst die

wesentlichen Aussagen der Befragung zusammen und gibt somit grundlegende

Tendenzen und Meinungen zu den Kooperationsformen der Öffentlichen

Bibliotheken Berlins mit den Schulen und Schulbibliotheken wider. 117 Dieses für die

nachfolgende SWOT-Analyse notwendige Vorgehen dient zum einen der Sammlung

der Stärken und Schwächen und zum anderen garantiert sie die für die Analyse

notwendige Gründlichkeit und Untermauerung mit Fakten.118 119

Im Anschluss soll ein Gesamtbild der allgemeinen Serviceangebote des Berliner

Öffentlichen Bibliothekswesens für Schulen skizziert werden.

5.1 Die Schulbibliothek – Definition, Räumlichkeiten und Betrieb aus Sicht der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

5.1.1 Definition: Schulbibliothek

Wie bereits im theoretischen Teil der vorliegenden Masterarbeit beschrieben, existiert

keine einheitliche Definition zum Begriff Schulbibliothek. In den Experteninterviews

wurden deshalb zusätzlich definitorische Aussagen zur Schulbibliothek gesammelt,

115

Die jeweiligen Protokolle verbleiben im Besitz des Verfassers der vorliegenden Arbeit. 116

Für das vorliegende methodische Vorgehen ist in der Forschungspraxis weit verbreitet, birgt jedoch die

Gefahr einer sogenannten „stillschweigenden Verkodung“ des Textes. Vgl. dazu Hopf (1982), S. 316. Dieses

Risiko wird an dieser Stelle eingegangen, da mögliche Auswertungsmethoden, wie die Kodierung oder

Inhaltsanalyse für die beschriebene Erhebung unpraktisch wären, da es sich um eine Ergebniszusammenfassung

einerseits und das einfache Zusammentragen benannter Faktoren andererseits handelt. 117

Die Namen der Interviewpartner der jeweiligen Bezirke wurden aus organisatorischen Gründen erfasst, gehen

jedoch nicht in die Ergebnisdarstellung ein, sodass keine Rückschlüsse auf Bezirk oder Person möglich sind.

Dieses anonymisierte Vorgehen war für die Darstellung eines Gesamtberliner Bildes unabdingbar notwendig, da

sonst einige Bezirke nicht für ein Interview zur Verfügung gestanden hätten. Darüber hinaus gereicht dieses

Vorgehen auch nicht zum Nachteil der Ergebnisse. 118

Vgl. Drews / Hillebrand (2007), S. 142. 119

Sämtliche interviewten Personen weisen eine langjährige Erfahrung im Rahmen der bibliothekarischen

Kinder- und Jugendarbeit mit Schulen auf und/oder amtieren in einer entsprechenden Position, um verbindliche

Aussagen zur gesamtbezirklichen Situation ihrer Bibliothek machen zu können.

Page 30: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 29 -

um, auch basierend auf Erfahrungswerten, aus bibliothekarischer Sicht eine aktuelle

Begriffsdefinition zu ermöglichen.

Demnach handelt es sich, aufgrund der tatsächlichen Erfahrungen der interviewten

Personen, bei Schulbibliotheken in Berlin um eine, für Schüler und gegebenenfalls

auch Lehrer , mehr oder weniger öffentlich zugängliche Bibliothek in der Schule, mit

einem weiten Spektrum an geordneten Bestandsgrößen und Bestandsformen – auch

bezüglich ihrer Aktualität und den jeweiligen Öffnungszeiten. Eine verbindliche

finanzielle, technische, räumliche wie personelle Ausstattung ist nicht gegeben und

ist durch den Stellenwert der jeweiligen Schulbibliothek bei Schulleitung, Lehrern,

Eltern und Fördervereinen begründet.120

Das Fehlen verbindlicher Standards führt dazu, dass es sich auch bei

Schrankbibliotheken, Lehrmittelbibliotheken, Leseecke und ähnlichen Formen mit

einer nur geringen Auswahl an Büchern um schulische Orte, die den Namen

Schulbibliothek tragen, handelt.

Eine bibliothekarische Definition zur Idealvorstellung von Schulbibliotheken ließe sich

wie folgt zusammenfassen: Eine, verbindlichen Standards folgende, für Schüler und

Lehrer öffentlich zugängliche Bibliothek in der Schule, in einem ausreichend großen,

hellen und attraktiv möblierten Raum mit entsprechender EDV-technischer

Ausstattung (PCs und Präsentationstechnik), mit einem verbindlichen, jährlichen,

ausreichend großen Medienetat für Medien jeglicher Art für alle Altersgruppen und

verlässlichen Öffnungszeiten an jedem Schultag während des gesamten Schultages.

Die Angebote der Schulbibliothek sind eng mit den Aktivitäten der jeweiligen Schule

verzahnt, unterstützen die schulische Arbeit vor Ort und werden durch beständiges,

fachkompetentes, für das System Schule und für den Umgang mit Lernenden offenes

Personal gewährleistet.

Zwei Bezirke sehen bibliothekarisches Fachpersonal aus den Öffentlichen

Bibliotheken als eine Notwendigkeit an, während seitens der schulamtlich geführten

Arbeitsstelle die obige Idealdefinition erweitert wird und die Schulbibliotheken hier als

Arbeits- und Lernbibliothek mit stark unterrichtsbezogenen Aufgaben beschrieben

werden. Ziel wäre demnach eine Schulbibliothek als Medienkompetenzzentrum an

jeder Schule.

120

Die Erfahrungen seitens der vom Schulamt betriebenen schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (Schulamt

Treptow-Köpenick) unterscheiden sich nicht wesentlich von den bezirklichen Aussagen der Öffentlichen

Bibliotheken.

Page 31: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 30 -

5.1.2 Zur Anzahl der Schulbibliotheken in den Berliner Bezirken

Wie bereits im theoretischen Teil dieser Arbeit erwähnt, existiert in Deutschland keine

oder keine verlässliche Schulbibliotheksstatistik. Dieses hängt jedoch auch eng mit

der fehlenden begrifflichen Definition zusammen. Somit konnten auch für Berlin keine

schlüssigen Zahlen eruiert werden: Alle befragten Bezirke gehen davon aus, dass es

Schulbibliotheken in ihrem Bezirk gibt. Es wird jedoch festgehalten, dass die Anzahl

der Schulbibliotheken, definiert man sie unter dem eben vorgestellten

bibliothekarischen Idealbild, wohl sehr gering sein wird. Sechs Bezirke konnten keine

Zahlen nennen, wobei die Angaben der übrigen auf Listen und sporadischen

Umfragen basiert: Hier schwankt die Zahl zwischen zehn und 38 Schulbibliotheken

pro Bezirk. Da die Berliner Stadtbezirke sich jedoch in Größe und Demographie

unterscheiden haben die Ergebnisse letztendlich keine Aussagekraft. Die einzigen

verlässlichen Zahlen liefert die Schulbibliothekarische Arbeit des Stadtbezirks

Treptow-Köpenick, die zu allen Schulen in engem Kontakt steht: 40 von 50 Schulen

haben dort eine Schulbibliothek.

5.1.3 Räumlichkeiten und Betrieb

In den Experteninterviews wurde nochmals expliziter nach Erfahrungswerten

bezüglich der Räumlichkeiten und den Betrieb von Schulbibliotheken gefragt, wobei

sechs Stadtbezirke keine genaueren Angaben machen konnten, weil jeglicher

Kontakt zu den Schulbibliotheken fehlt. Die Ergebnisse der anderen bestätigen

jedoch die in der Fachliteratur beschriebene Problematik nicht vorhandener

Standards und die damit einhergehende Diversifikation. Auch für Berlin lassen sich

folgende Erkenntnisse festhalten: Die Größe der Räumlichkeiten schwankt zwischen

zehn und über 150 Quadratmeter, entsprechend der Bestand zwischen 300 und über

10.000 Medieneinheiten.121 Einige schon langjährig bestehende Schulbibliotheken

haben noch immer die zurückgelassenen Bestände aus dem damaligen Engagement

der Öffentlichen Bibliotheken vorrätig und weisen einen sehr viel größeren

Medienbestand auf. Die Aktualität des Bestandes ist von Spenden- und

Fördergeldern abhängig und wächst damit nur sehr langsam. Einige Bezirke werden

darüber hinaus nach makulierten Büchern der Kinder- und Jugendbibliotheken

121

Die in den Experteninterviews erwähnten Beispiele von Schulbibliotheken werden im Quellenverzeichnis,

sofern sie eine Webpräsenz besitzen, unter dem Punkt Institutionelle URLs aufgeführt. Hierbei wird das weite

Spektrum der Einrichtung Schulbibliothek sichtbar.

Page 32: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 31 -

gefragt, um überhaupt Medien in der Schulbibliothek vorzuhalten.122 Die Ausstattung

der Räumlichkeiten ist ebenfalls sehr unterschiedlich: Die Erfahrungen skizzieren

Orte zur reinen Medienaufstellung bis hin zu breit angelegten Sitz- und

Arbeitsmöglichkeiten sowie einer angemessenen EDV-technischen Ausstattung

inklusive elektronischer Ausleihe. Auch die Entscheidung für oder gegen eine

Medienausleihe fällt in den Bezirken unterschiedlich aus.

Die Schulbibliotheken öffnen durchschnittlich ein bis zwei Mal in der Woche, zumeist

in großen Pausen oder sporadisch, was ein Indiz für das nicht verlässlich

vorhandene Personal ist. Schulbibliotheken in Berlin sind auf das Engagement

einzelner Lehrer und Eltern angewiesen, in einigen Fällen kann auch auf

ehrenamtliches Personal zurückgegriffen werden. Folglich ist die Schulbibliothek

selten ein Ort für lesefördernde Veranstaltungen.123 Allerdings existieren auch viele

gut ausgestattete Schulbibliotheken, vorzugsweise dort, wo auch entsprechende

Beratungs- und Kontaktstellen tätig sind.124

5.2 Kooperationsformen Öffentlicher Bibliotheken mit Schulbibliotheken in Berlin

Aus den Ergebnissen der Experteninterviews ergeben sich für den Raum Berlin fünf

verschiedene Formen einer direkten Zusammenarbeit zwischen Öffentlicher

Bibliothek und Schulbibliothek, die in ihrem jeweiligen Gefüge einmalig sind.

5.2.1 Stadtbezirk Spandau: Unterstützung mit Personal und Etat

Die Stadtbibliothek Spandau definiert sich mit ihrer Kinder- und Jugendbibliothek als

Hauptkooperationspartner der Schulen und derer Schulbibliotheken, weshalb

sämtliche Serviceleistungen für Schulen auch der schulbibliothekarischen Arbeit des

Bezirkes zugehörig sind.

Es werden zehn Grundschulbibliotheken und zwei Gesamtschulbibliotheken durch

Personal und finanzielle Mittel für den Bestandsaufbau seitens der Öffentlichen

122

Vgl. Experteninterview 04. Dieses wurde jedoch in den betreffenden Fällen seitens der Öffentlichen

Bibliotheken abgelehnt und stattdessen konzeptionelle Unterstützung geleistet. Grund für die Ablehnung ist der

Erstkontakt, den junge Schüler mit dem Ort Bibliothek haben: Sollte dieser aufgrund alter, verschlissener

Medien negativ sein, dann überträgt sich diese Erfahrung auch auf das Bild der Öffentliche Bibliothek. 123

Es wird an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass dieses Bild der Berliner Schulbibliotheken seitens

der Erfahrungswerte der Öffentlichen Bibliotheken gezeichnet wird und die Wahrscheinlichkeit auch gut

ausgestatteter Schulbibliotheken groß ist. 124

Darüber hinaus lohnt ein Blick auf die Website der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin und

Brandenburg: http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/tag/agsbb/ . Dort sind die sogenannten

Schulbibliotheken des Jahres verzeichnet und viele weitere erfolgreich arbeitende Schulbibliotheken.

Page 33: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 32 -

Bibliothek unterstützt.125 Das Personal ist einmal in der Woche vor Ort in der

Schulbibliothek und garantiert somit geregelte Öffnungszeiten, wobei schulseitig

meist ehrenamtliches Personal für weitere Öffnungszeiten vorhanden ist. Ferner

bietet die Stadtbibliothek Schulungen an und unterstützt bei der Ausleihe und dem

Bestandsaufbau. Dieser erfolgt gemischt aus Mitteln der Schule und der Öffentlichen

Bibliothek, wobei auch der Beitrag der Stadtbibliothek, abhängig vom Medienetat des

laufenden Jahres, gering ausfällt. Deshalb versucht diese zusätzliche Förder- und

Projektmittel herbeizuschaffen, von denen dann die Schulbibliotheken profitieren. Ziel

ist eine Modernisierung der vorhandenen Schulbibliotheken, das Einhalten eines

bestmöglichen Standards und letztendlich auch die Sicherung der Existenz der

Schulbibliotheken im Bezirk.

Basis der erfolgreichen Arbeit ist eine starke Unterstützung auf politischer Ebene,

eine über Jahre gewachsene Struktur und ein dichtes Netzwerk an Förderern und

Kooperationspartnern der Stadtbibliothek Spandau, deren eigenes engagiertes

Personal mit viel Kreativität Mittel zu beschaffen weiß. Ein weiterer Faktor ist die

enge Bindung an die Schulen im Bezirk: Es finden gemeinsame Projekte statt, die

Stadtbibliothek ist ständiger Partner in den Gremien der Schule und lässt die

gemeinsame Kooperation auch in die jeweiligen Schulprofile aufnehmen. Es handelt

sich um eine sich gegenseitig schätzenden Partnerschaft.

5.2.2 Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf: personelle Unterstützung

Die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf kooperiert eng mit einer Grundschule, indem

sie für die dort angelegte Schulbibliothek Personal bereithält.126 Dabei handelt es

sich um einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMI) und eine

Ehrenamtliche, die gemeinsam die Schulbibliothek fünf Stunden in der Woche

betreuen, geregelte Öffnungszeiten ermöglichen (donnerstags von 7.45 Uhr bis

13.00 Uhr) und auch lesefördernde Veranstaltungen in der Schulbibliothek

durchführen (Bibliotheksführerschein, Bilderbuchkino, Bibliothekseinführungen für

ältere Schüler, themenbezogene Präsentationen und Vitrinengestaltung mit

einzelnen Klassen, Bibliothekshelfer aus den fünften Klassen, Buchstaben- und

125

Eine dritte Gesamtschulbibliothek wurde in diesem Monat aufgrund schulseitigen Personalmangels

geschlossen, ein vorhandener VÖBB-Zugang stillgelegt. Im Gespräch wird mehrfach darauf verwiesen, dass der

schulbibliothekarische Erfolg stark von der Schulleitung und deren Unterstützung abhängig ist. 126

Vgl. http://www.mercator-gs.de/schulbibliothek.html . Es handelt sich dabei um die Schulbibliothek der

Mercator-Grundschule.

Page 34: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 33 -

Wortspiele und natürlich auch Vorlesen), wobei Besuche in der Öffentlichen

Bibliothek nachfolgen und das dortige Veranstaltungsangebot intensiv genutzt wird.

Zur technischen Ausstattung gehören ein eigener Diaprojektor, ein Beamer und ein

Computer, die durch den Schulförderverein gesponsert wurden. Der

Schulförderverein arbeitet zusätzlich eng mit der Stadtbibliothek zusammen. Beim

jährlichen Sommerleseclub werden die Bestände der Schulbibliothek seitens der

Stadtbibliothek aktualisiert (ca. 30 neue Medien pro Jahr). Darüber hinaus profitiert

die Schulbibliothek auch sporadisch von Geschenken, die an die Stadtbibliothek

gehen und dort gegebenenfalls schon vorhanden sind.

Die Schulbibliothek besitzt einen relativ aktuellen Bestand von Sach- und

Erzählender Literatur (mehr als 3000 Exemplare). Auf einer Fläche von ungefähr 30

Quadratmetern sollen sich die Lernenden wohlfühlen und die Medien kennenlernen.

Die Schulbibliothek wird hauptsächlich von den Kindern der Schule genutzt; sie sind

teilweise selbst aktiv und werden bei Interesse bei den bibliothekarischen

Arbeitsvorgängen eingebunden. Die Schulbibliothek besitzt ein eigenes

Ausleihsystem und verfügt über einen Internetanschluss, der Recherchen seitens der

Bibliotheksmitarbeiter im VÖBB ermöglicht.

Die Kooperation mit der Schule wird von der Stadtbibliothek betreut, indem auch an

Lehrerkonferenzen teilgenommen wird und über den Fachangestellten und die

Ehrenamtliche ein ständiges Feedback bezüglich der Wünsche, Probleme und

Vorstellungen der Schule gegeben ist. Letztendlich unterstützt diese Kooperation ein

positives Bild der Bibliotheksarbeit der Öffentlichen Bibliotheken, vor allem, weil auch

Nachfolgeveranstaltungen in der technisch und räumlich sehr gut ausgestatteten

Stadtbibliothek (Ingeborg-Drewitz-Bibliothek) seitens der Schulklassen intensiv

wahrgenommen werden.

5.2.3 Stadtbibliothek Reinickendorf: technische Unterstützung

Im Stadtbezirk Reinickendorf geht man einen anderen Weg: Hier wird eine rein

technische Betreuung in der Schulbibliothek seitens der Stadtbibliothek

vorgenommen. Das Humboldt-Gymnasium in Berlin Tegel hat im Jahr 2000, im

Rahmen des Projekts VÖBB für Schulen127, einen eigenen VÖBB-Zugang erhalten

und ist auch heute noch angebunden. Kooperationen über die technische Betreuung

hinaus sind nicht gegeben.

127

Vgl. Flodell (2001), S. 69 und Schulze (2005), S. 90 sowie die Website des Gymnasiums:

http://www.humboldtschule-berlin.de/buecher/buecher.php?ID=voebb .

Page 35: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 34 -

Jeder Schüler hat einen VÖBB-Benutzerausweis (Pflicht), der berlinweit in den

Öffentlichen Bibliotheken und der ZLB Gültigkeit besitzt. Die Katalogisierung des

Bestandes wird vom Schulpersonal vorgenommen, welches zuvor eine

Bibliothekssoftwareschulung (aDIS/BMS)128 erhalten hat, eine Übernahme der

bibliographischen Fremddaten ist empfohlen. Katalogisiert werden die

Schulbibliotheksbestände sowie der gesamte Lehrbuchbestand der Schule.

Infolgedessen werden diese jeweils auf die Benutzerkonten der Schüler verbucht, ein

Mittel um dem „alljährlichen Bücherschwund“ entgegenzuwirken.129 Sämtliche

Medienausleihen werden mithilfe der Bibliothekssoftware vorgenommen, wobei diese

zwar statistisch erfasst, jedoch nicht dem Konto der Stadtbibliothek zugeschrieben

werden. Die Schulbibliotheksbestände sind verbundweit recherchierbar, jedoch nur in

der Schulbibliothek für schuleigene Personen entleihbar. Umgekehrt können die

Schüler im gesamten Verbund der Öffentlichen Bibliotheken recherchieren, wobei die

Schule nicht am Medien-Transportnetzwerk des Bibliotheksverbundes

angeschlossen ist.

5.2.4 Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg: eine Öffentliche Bibliothek in der Schule

Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg betreibt in der Carl-von-Ossietzky-

Schule (Gemeinschaftsschule) eine Schulbibliothek. Die sogenannte Mediothek130

wird wie eine Öffentliche Bibliothek betrieben, besitzt einen VÖBB-Anschluss und hat

inzwischen auch einen eigenen RFID-Automaten erhalten. Die Bestände sind

ausschließlich für die circa 1200 Lernenden und 125 Lehrenden zugänglich, jedoch

sind alle Medien sind über den VÖBB für die Öffentlichkeit bestellbar.

Auf ungefähr 600 Quadratmeter befinden sich 16.000 Sach- und

Unterhaltungsmedien, im geringeren Maße auch AV-Medien. Die sehr hohe Rate an

Lernenden mit sogenanntem Migrationshintergrund findet im Bestandsaufbau

Rücksicht. In der Mediothek sind darüber hinaus die Lehrbücher der Schüler

aufgestellt, die frei zugänglich sind. Ein jährlicher Etat für die Ausstattung der Medien

(abgesehen von den Lehrbüchern) wird von der Stadtbibliothek bereitgestellt,

anfallende Betriebskosten mit der Schule geteilt.

128

Vgl. Die Website des Softwareanbieters:

https://www.astec.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=S127.0.0.1:5103&sp=SAI0000046

1 129

Vgl. Website des Humboldtgymnasiums. 130

Vgl. Website der Carl-von-Ossietzky-Schule: http://www.cvo-berlin.de/carl-von-ossietzky-oberschule/ueber-

die-schule/ .

Page 36: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 35 -

Für 30 Stunden in der Woche ist bibliothekarisches Fachpersonal der Stadtbibliothek

vor Ort: Es handelt sich dabei stets um dieselbe Bibliothekarin, die als verlässliche

Ansprechpartnerin für sämtliche Belange der Schulmediothek verantwortlich ist und

eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Lehrern und der Schulleitung gewährleistet.

Auch verlässliche Öffnungszeiten sind durch das Fachpersonal sichergestellt: Im

Zusammenhang der Aufstellung eines RFID-Automaten können seit Jahresbeginn

regelmäßige Öffnungszeiten von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr (mittwochs nach

Vereinbarung und freitags von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr) angeboten werden.

Letztendlich ist die Schulmediothek inzwischen fester Bestandteil des Schulkonzepts

und des Schulalltags geworden: Es finden zahlreiche Veranstaltungen statt, sie ist

regelmäßiger Unterrichtsort für Schulklassen, Lehrende greifen auf die Bestände der

Mediothek zurück und binden diese in ihren Unterricht ein und auch Konferenzen

und Fortbildungen finden in den Mediothek-Räumlichkeiten statt. Neuer

Anziehungspunkt ist außerdem ein Smartboard (Whiteboard), welches in der

Schulmediothek aufgestellt wurde.

Erwähnung finden soll auch die Adolf-Glaßbrenner-Grundschule131 im Bezirk. Die

dort ansässige Schulbibliothek kooperiert regelmäßig mit der Stadtteilbibliothek

Dudenstraße, indem regelmäßig thematisch bezogene Bestände der

Stadtteilbibliothek in der Schulbibliothek zur Verfügung gestellt werden.

5.2.5 Stadtbibliothek Neukölln: räumliche Kooperation

Abschließend soll – für ein vollständiges Berliner Bild – noch eine fünfte,

hauptsächlich auf das Räumliche beschränkte, Kooperation im Stadtbezirk Neukölln

erwähnt werden: Hier wird in einer Oberschule eine Stadtteilbibliothek (Rudow)132 der

Öffentlichen Bibliotheken professionell betrieben. Diese ist für die gesamte

Bevölkerung zugänglich. Eine wirklich enge Zusammenarbeit zwischen beiden

Institutionen ist nicht existent, jedoch werden in den Räumlichkeiten der Bibliothek

ausgewählte Fachbestände der Schule (insbesondere des Fachbereichs Deutsch:

Klassensätze und Fachliteratur) vorgehalten, die entsprechend von den Lehrenden

und Lernenden genutzt werden.133 Zusätzlich öffnet die Stadtteilbibliothek Rudow

131

Vgl. Website der Schulbibliothek: http://www.adolf-glassbrenner-schule.cidsnet.de/daten/freizeit/freizeit.html

. 132

Vgl. http://www.stadtbibliothek-neukoelln.de/rudow.htm . Hier stellt sich die Bibliothek als Öffentliche

Bibliothek für Kinder und Erwachsene vor. Umgekehrt ist auf der Website der betreffenden Schule kein Verweis

auf die hausinterne Stadtbibliothek zu finden: Vgl. http://www.clay-schule.de/index.php?lang=de . 133

Der Medienkauf erfolgt durch und ausschließlich mit Mitteln der Schule.

Page 37: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 36 -

von Montag bis Freitag in der zweiten Hofpause jeweils für 45 Minuten allein für die

Schüler der Schule, die dort Medien ausleihen oder die Angebote vor Ort nutzen

können. Dazu wird das Bibliothekspersonal durch eine Aufsicht führende Lehrkraft

unterstützt. Zu erwähnen ist auch, dass die Stadtteilbibliothek bei großen

Schulveranstaltungen (zum Beispiel am Tag der Offenen Tür) flexibel reagiert und

die Bibliothek entsprechend länger öffnet.

5.3 Schulbibliothekarische Arbeits- oder Kontaktstellen in Berlin

In Berlin existieren derzeit zwei sogenannte Arbeits- oder Kontaktstellen für

Schulbibliotheken. Eine davon ist eine Initiative des Öffentlichen Bibliothekswesens,

ein zweite wird in allen Belangen seitens der Schulverwaltung betrieben. Die

Konzeptionen der einzelnen Stellen sind unterschiedlich angelegt, jedoch haben sie

die gleichen Zielsetzungen: Unterstützung beim Aufbau und Betrieb von

Schulbibliotheken im jeweiligen Stadtbezirk. Es folgt eine kurze Darstellung aus den

Ergebnissen der Experteninterviews mit diesen Stellen.

5.3.1 Stadtbibliothek Mitte: Schulbibliothekarische Kontaktstelle

Für den Bezirk Mitte existiert eine Gesamtkonzeption hinsichtlich der Angebote der

Stadtbibliothek für Schulen und auch explizit für Schulbibliotheken. So will die

Schulbibliothekarische Kontaktstellen Hilfestellung bei Aufbau und Betrieb von

Schulbibliothek leisten und bietet darüber hinaus ihre Kompetenzen bei der

Medienauswahl und –beschaffung an.134

Basis der schulbibliothekarischen Unterstützung sind drei Service-Säulen: Zunächst

wird eine qualifizierte Beratung und auch Schulung durch das Bibliothekspersonal

der Öffentlichen Bibliothek angeboten, in der die Belange der betreffenden

Schulbibliothek konkret erörtert und auch konzeptionelle Start- oder Entwicklungshilfe

gegeben wird. Die zweite Säule umfasst die Ausstattung der betreffenden

Schulbibliothek mit einem sogenannten Startpaket an 300 kostenlosen Medien

(hauptsächlich Bücher). Diese sind ausleihfertig vorbereitet und überwiegend neu.

Damit soll erreicht werden, dass die jeweilige Schulbibliothek einen positiven

Schwung bekommt und sich schulinterne Vereine oder Verbände für eine Förderung

öffnen. Für eine kontinuierliche Bestandsaktualisierung und gegen eine Gebühr vom

134

Vgl. Schule in der Bibliothek – Bibliothek in der Schule: Angebote der Stadtbibliothek Mitte für Schulen und

Schulbibliotheken (2010), S. 10.

Page 38: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 37 -

100 Euro, tauscht die Kontaktstelle jährlich 100 Medien gegen neue aus. Der

Grundbestand in der jeweiligen Schulbibliothek bleibt folglich bei 300 Stück.

Die letzte Säule betrifft die Vermittlung von Schulbibliothekspersonal und deren

Qualifizierung.135

Derzeit werden im Bezirk Mitte 10 Grundschulen durch die Kontaktstelle betreut136,

wobei eine weitere im Aufbau ist. Die Schule stellt den Bibliotheksraum und einen

Ansprechpartner – es wird ein Kooperationsvertrag geschlossen. Die Arbeit der

schulbibliothekarischen Kontaktstelle wird im Bezirk als Zweig der normalen Tätigkeit

einer Öffentlichen Bibliothek verstanden, wobei Anfragen aus anderen Bezirken

abgelehnt werden müssen. Ziel ist es, die Schulen zu motivieren, geeignete

Schulbibliotheken aufzubauen und aufgrund der Zusammenarbeit einen gewissen

Standard zu sichern, denn für die Leseförderung in der Schule können, seitens der

Schule, Fördergelder beantragt werden, die dann in den Aufbau und Betrieb der

Schulbibliothek fließen. Dazu geht die Kontaktstelle aktiv auf die Schulen zu und

nutzt auch bezirkliche Netzwerke, um von neuen Vorhaben, eine Schulbibliothek zu

eröffnen, informiert zu sein.

Das Personal für die Schulbibliotheken gewinnt die Kontaktstelle durch

Jobcentermaßnahmen, an deren Bewerbungsgesprächen stets teilgenommen wird,

um geeignete Personen einstellen zu können. Die Maßnahmen sind in der Regel

befristet auf zwei Jahre. Die Schule sollte in der Lage sein, wenigstens vier Stunden

pro Woche die Schulbibliothek durch eigenes Personal zu öffnen, denn das von der

Kontaktstelle akquirierte Personal ist an vier Tagen in der Woche in der

Schulbibliothek tätig. Der fünfte Arbeitstag dient stets der qualifizierten Weiterbildung,

indem das Schulbibliothekspersonal Tätigkeiten in der Öffentlichen Bibliothek

wahrnimmt. Dieses Vorgehen fördert die Teambildung und Vernetzung zwischen den

einzelnen Schulbibliotheken.

Zu einem weiteren Angebot der Stadtbibliothek Mitte gehören lesefördernde und sich

am Rahmenlehrplan orientierende Aktionen unter dem Motto BibliothekMobil137,

deren Angebote auch von den Schulbibliotheken wahrgenommen werden.

135

Vgl. Schule in der Bibliothek – Bibliothek in der Schule (2010), S. 10. 136

Als Beispiel sollen hier erwähnt werden, die Leo-Leonni-Grundschule: http://www.leo-lionni-

grundschule.de/aus-dem-schulleben/schuelerbuecherei.html und die Gesundbrunnen-Grundschule:

http://www.gesundbrunnen-grundschule.de/?page=offers&sub=8 . 137

Vgl. Schule in der Bibliothek – Bibliothek in der Schule (2010), S. 7.

Page 39: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 38 -

Der erfolgreiche Betrieb dieser schulbibliothekarischen Arbeitsstelle ist möglich,

aufgrund des personellen Engagements, der qualifizierten Arbeit und der starken

Unterstützung der Bibliotheksleitung.

5.3.2 Stadtbezirk Treptow-Köpenick (Schulamt): Schulbibliothekarische Arbeit (SBA)

Bisher wurden die Ergebnisse der Experteninterviews mit Fokus auf Kooperationen

zwischen Öffentlichem Bibliothekswesen und den Schulbibliotheken in Berlin

vorgestellt. Neben der Schulbibliothekarischen Kontaktstelle im Bezirk Mitte wurde

eine sogenannte Schulbibliothekarische Arbeit im Bezirk Treptow-Köpenick

aufgebaut, die jedoch nicht vom Bibliotheksamt, sondern vom Schulamt verwaltet

wird. Die nun folgende Ergebnisdarstellung dient der Vervollständigung des Berliner

Gesamtbildes.

Die Schulbibliothekarische Arbeit des Bezirks Treptow-Köpenick koordiniert die

Zusammenarbeit zwischen den Schulbibliotheken, den Schulen und der Öffentlichen

Bibliothek des Bezirks.138 Es existieren 50 Schulen im Stadtbezirk, von denen bereits

40 eine eigene Schulbibliothek besitzen, die von der SBA betreut werden, die

wiederum sehr enge Kontakte zu den einzelnen Schulen pflegt.139 Ziel ist der Aufbau

von Arbeits- und Lernbibliotheken mit ausreichenden Öffnungszeiten im Schulalltag

und damit einhergehend die Förderung des Lesens der Kinder im Bezirk.140

Die Schulbibliothekarische Arbeit wird von einer Person (0,75%-Stelle) koordiniert,

die vom Schulamt einen eigenen Etat für die Versorgung der bezirksinternen

Schulbibliotheken mit neuen Medien erhält, der jedoch genauso wie der Etat der

Bezirksbibliotheken von Haushaltssperren betroffen sein kann. Darüber hinaus

akquiriert die SBA, wie auch schon der Bezirk Mitte, Jobcentermaßnahmen

(Beratung bei der Beantragung der Maßnahmen, Teilnahme an den

Bewerbungsgesprächen und fachliche Betreuung des Mitarbeiterteams aller

Schulen)141, deren Mitarbeiter in den Schulbibliotheken eingesetzt werden (derzeit

insgesamt 60 Personen) und damit eine Erweiterung der Öffnungszeiten bewirken.

Die Schulungen und Weiterbildungen für diesen Bereich finden im

Fortbildungszentrum Treptow-Köpenick statt, wo durch die Schulaufsicht des

138

Vgl. Website der SBA: http://www.berlin.de/ba-treptow-

koepenick/organisationseinheiten/schule/schulbibliotheken.html . 139

Als Beispiel sollen wiederum erwähnt werden, das Archenhold-Gymnasium:

http://www.bibliothek.archenhold.de/ und die Uhlenhorst-Grundschule: http://uhlenhorst-grundschule.de/ . 140

Vgl. Website der SBA: http://www.berlin.de/ba-treptow-

koepenick/organisationseinheiten/schule/schulbibliotheken.html . 141

Die Personalbetreuung selbst liegt beim Träger und in den Schulen.

Page 40: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 39 -

Bezirkes Lehrerfortbildungen organisiert werden und die SBA ihr Büro und eine

Lehrerbibliothek betreibt.142

Die Beratungsstelle wurde 2005 ursprünglich von der Stadtbibliothek Treptow-

Köpenick aufgebaut, jedoch wechselte das Personal 2008 ins Schulamt, um die

Schulbibliothekarische Arbeitsstelle zu erhalten.143 Zu dieser Zeit waren 22

Schulbibliotheken zu betreuen, deren Existenz gesichert werden musste, denn die

Öffentliche Bibliothek musste sich aufgrund des starken Personalabbaus aus der

eigenen Betreuung der SBA zurückziehen.144

Das Schulamt stärkt die Schulen durch die schulbibliothekarische Arbeit. Die Belange

der einzelnen Schulbibliotheken liegen in Trägerschaft der Schulen, die wiederum

dem Schulträger Schulamt unterstellt sind. Die SBA ist fachlich beratend tätig – sie

kann nicht bestimmen, dass eine Schulbibliothek eröffnet wird oder wie diese zu

führen ist, weshalb die Beratungsstelle von der aktiven Mitgestaltung der Schulen

abhängig ist. Die Tätigkeit der Beratungsstelle wird im Bezirk von allen politischen

Parteien unterstützt.

Neben der fachlichen Unterstützung finden auch Veranstaltungen in den

Schulbibliotheken statt, die von der SBA organisiert werden. Dazu gehört das

Engagement durch Lesepaten wie auch die Nutzung des Autorenlesefonds. Darüber

hinaus wird das WortStark-Konzept der Öffentlichen Bibliotheken in abgewandelter

Form auch in den Schulbibliotheken angeboten, wobei diese auch eigene Konzepte

entwickeln und umsetzen.145

Die SBA ist in der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg

(AGSBB)146 vertreten, denn neben einem starken Schulbibliotheks-Team und der

politischen Unterstützung wird auch ein breites Netzwerk als Voraussetzung für

erfolgreiches Arbeiten gesehen.147

142

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Außenstelle Treptow-Köpenick. 143

Die SBA Treptow-Köpenick ist 2005 im Schul-und Bibliotheksamt entstanden. Im Mai 2008 wechselte das

Personal (eine Bibliothekarin) ins Schulamt, weil die Aufgaben im Bibliotheksamt nicht mehr im vollen Umfang

wahrgenommen werden konnten. 144

Siehe auch: Vereinbarung zwischen dem Amt für Bildung und dem Schulamt im Bezirksamt Treptow-

Köpenick (2009). 145

Dazu hatten sich die Schulbibliotheksmitarbeiter bereits 2005 gemeinsam mit der SBA bei den

Konzeptverantwortlichen informiert und die entsprechenden Konzepte erhalten. 146

Website der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin Brandenburg (AGSBB):

http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/tag/agsbb/ . 147

Schulbibliotheken anderer Bezirke können nicht immer berücksichtigt werden, obwohl es zahlreiche

Anfragen gibt. Inzwischen finden regelmäßige, auch internationale Austausch- und Fachbesuche statt.

Page 41: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 40 -

5.4 Serviceangebote Öffentlicher Bibliotheken für Schulen in Berlin

Sämtliche Kooperationen Öffentlicher Bezirksbibliotheken mit Berliner Schulen haben

ein Ziel: Die Förderung der Lesekompetenz sowie die der Medien- und

Informationskompetenz.148 Durch die Experteninterviews wurde deutlich, dass nur

wenige Öffentliche Bibliotheken direkt mit Schulbibliotheken zusammenarbeiten. Im

Zusammenhang mit der definitorischen Auseinandersetzung zu den Begriffen

Schulbibliothek und schulbibliothekarische Arbeit, wurde jedoch schnell deutlich,

dass die Bezirksbibliotheken, unabhängig von einer Zusammenarbeit mit

Schulbibliotheken, in jedem Fall Serviceleistungen für Schulen erbringen. Diese

werden in der großen Mehrheit nicht als schulbibliothekarische Arbeit, im Sinne von

Service für Schulbibliotheken definiert, aber dennoch abgeleitet als bibliothekarische

Arbeit für die Berliner Schulen – und diese wiederum legitimiert sich im allgemeinen

Auftrag der Öffentlichen Bibliothek (Kinder- und Jugendarbeit).

Aus den Ergebnissen der Experteninterviews mit den 12 Stadtbibliotheken und der

Zentral- und Landesbibliothek Berlin, kann nun der folgende Überblick zur aktuellen

Situation in Berlin gegeben werden.

5.4.1 Aktuelle Serviceleistungen für Berliner Schulen

Zu den aktuellen Serviceleistungen aller Bezirksbibliotheken und der ZLB gehören:

Das Vorhalten von Medienkisten (thematisch sortiert oder auch zusätzlich individuell

zusammengestellt)149, und von Klassensätzen sowie die Durchführung von täglichen

Veranstaltungen für Schulklassen und Kitagruppen in der Öffentlichen Bibliothek mit

dem zusätzlichen Ziel, neben der Leseförderung, vor allem den Ort Bibliothek und die

Freude an den Medien zu vermitteln. Grundlage dieser Serviceleistungen ist die

gemeinsame, überbezirkliche Konzeption Bibliothek macht Schule150, die der

Facharbeitskreis der Berliner Kinder- und Jugendbibliotheken erarbeitet hat und

seitdem als fachlicher Standard berlinweit Gültigkeit besitzt.

Darüber hinaus hat jede Bezirksbibliothek, je nach Profilierung und personellen

Möglichkeiten, Kooperationsvereinbarungen mit Schulen geschlossen und weitere

Angebote vorzuweisen, wie beispielsweise Projektarbeit (zum Beispiel Bücher in

148

Dieses natürlich in Abhängigkeit vom Alter der jeweiligen Lernenden. 149

Auch Bücherkisten oder Bücherboxen genannt - es existieren die unterschiedlichsten Bezeichnungen. 150

Vgl. Bibliothek macht Schule:

http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Bibliothek_macht_Schule_Brosch.

pdf.

Page 42: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 41 -

Bewegung151), Workshops, Schulungen für Lehrer, die Bibliothek als

außerschulischer Unterrichtsort für Schulklassen, Bilderbuchkino, Vorlesestunden,

Hausaufgabenhilfe und Lehrerkoffer. Je nach Bezirk fahren Bücherbusse täglich

Schulen an oder können Medienkisten sogar in die Schulen transportiert werden.

Programme zur Sprach- und Leseförderung, wie zum Beispiel Kinder werden

WortStark152 oder BibliothekMobil153 haben inzwischen über die Bezirksgrenzen

hinaus Kenntnis und Anerkennung gefunden.154

Ein wesentlicher, den Arbeitsalltag bestimmender, Faktor ist die Kosten-

Leistungsrechnung, die durch ihren Fokus auf eine enge Bindung zwischen

Ausleihzahlen, aber auch Bibliotheksbesuchen, und dem daraus resultierenden

zukünftigen Etat, für weitere Angebote bezüglich der Leseförderung

innovationshemmend wirken kann, insofern genau abgewogen werden muss, ob

vorhandenes Personal für eine zusätzliche Veranstaltung oder den direkten „Dienst

am Kunden“ zur Verfügung gestellt wird. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten,

dass fast alle Berliner Öffentlichen Bibliotheken im Bibliotheksindex 2012 bezüglich

des Indikators Angebote155 der Mittelgruppen angehören, was bedeutet, dass sie

sich hinsichtlich der Versorgung der Einwohner – gemessen an der Einwohnerzahl -

im mittleren Drittel innerhalb ihrer Vergleichsgruppe befinden. Ausnahmen bilden die

Bezirke Lichtenberg und Mitte, die in der Top-Gruppe verortet sind und der

Stadtbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, der sich in der Schlussgruppe befindet.156

5.4.2 Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Berliner Lernzentrum

Wie oben erwähnt, stellt die ZLB für Schulen und Kitas dieselben Angebote zur

Verfügung, wie die einzelnen Bezirksbibliotheken. Als Landesbibliothek und Stiftung

des Öffentlichen Rechts stehen jedoch weitaus umfangreichere finanzielle und

personelle Mittel für die betreffenden Serviceleistungen zur Verfügung: Die ZLB, mit

151

Vgl. Website der Stadtbibliothek Neukölln: http://www.stadtbibliothek-neukoelln.de/bib.htm 152

Vgl. Kinder werden WortStark: Programme zur Sprach- und Leseförderung der Stadtbibliothek

Friedrichshain-Kreuzberg (2011). 153

Vgl. BibliothekMobil – Aktionen in der Schule:

http://www.berlin.de/citybibliothek/sprachfoerderung/bibliothekmobil.html . 154

Die vorgestellten Leistungsangebote der Berliner Öffentlichen Bibliotheken decken sich demnach mit den

unter http://schulmediothek.de/index.php?id=820 vorgestellten Angeboten für Schulen. 155

Vgl. http://www.bix-bibliotheksindex.de/projektinfos/indikatoren/oeffentlichebibliotheken.html . In den

Erläuterungen zu den Indikatoren der Dimension Angebote heißt es: „Mit der Erhebung dieses Indikators bildet

der BIX ab, wie leistungsfähig die Bibliothek in ihrer Funktion als Vermittlerin von Lese- und

Medienkompetenz sowie als kulturelles Zentrum und Treffpunkt für die Bürger ist. Es zählen alle von der

Bibliothek angebotenen einmaligen und regelmäßigen Veranstaltungen, dazu gehören auch Ausstellungen,

Einführungen in die Bibliotheksbenutzung, Hausaufgabenbetreuung und Kooperationsveranstaltungen, z.B. die

Koordination von Vorlesepaten. 156

Die Stadtbezirke Pankow und Neukölln sind nicht im Bibliotheksindex 2012 vertreten.

Page 43: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 42 -

ihren beiden Häusern Berliner Stadtbibliothek und Amerika-Gedenkbibliothek,

unterliegt nicht der Kosten-Leistung-Rechnung, als Stiftung erhält sie ihren Etat vom

Berliner Senat mit dem Auftrag, ihre Angebote an die gesamte Berliner Bevölkerung

zu richten: „Sie wirkt als bezirksübergreifendes Medien- und bibliothekarisches

Innovationszentrum“.157 Deshalb werden auch keine Kooperationsverträge mit

einzelnen Schulen abgeschlossen, richten sich die Veranstaltungen für Schulklassen

an alle Berliner Schulen und ist auch ein breiteres Veranstaltungsangebot als in den

Bezirksbibliotheken vorhanden.158

Aus den Ergebnissen des betreffenden Experteninterviews soll insbesondere das

Berliner Lernzentrum genannt werden: Es handelt sich dabei um mit EFRE-Mitteln

neu gestaltete Räumlichkeiten in der Kinder- und Jugendbibliothek im Gebäude der

Amerika-Gedenkbibliothek: „Mit dem Berliner Lernzentrum entsteht ein zentrales

Lernzentrum für Schülerinnen und Schüler, das berlinweit und institutions-

übergreifend wirkt.“159 Zielgruppe sind Schüler der ersten Klasse bis zum Abitur, die

sich vor Ort zu einem bestimmten Thema informieren oder einfach lernen

möchten.160 Wesentliche Basis dieses Angebots ist der sehr umfangreiche

Medienbestand der Kinder- und Jugendbibliothek, der – auch im Auftrag der

Landesbibliothek begründet – über die Grundversorgung hinaus Medien beschaffen

soll.161 So verfügt die Einrichtung über einen großen Bestand an Schul- und

Lehrbüchern, die zur Nutzung bereitgehalten werden. Aufgrund des

Pflichtexemplargesetzes erhält die ZLB ohnehin die Literatur großer

Schulbuchverlage, da diese in Berlin ansässig sind.162

Mit dem Bestand an Lehrbüchern und der gleichzeitigen Verfügbarkeit der

Medienangebote der Kinder- und Jugendbibliothek erfüllt das Berliner Lernzentrum

fast die Aufgaben einer Schulbibliothek, denn: „Chancengleichheit, Integration und

Förderung der Bildungsangebote sind die formulierten Ziele des Lernzentrums.

Dahinter steht der Gedanke, dass jeder andere Voraussetzungen mitbringt.“163

157

Gesetz über die Errichtung der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin

(Zentralbibliotheksstiftungsgesetz - ZLBG) (2009), S. 1. 158

Vgl. Experteninterview 13. Auf die Angebote in den jeweiligen Bezirken wird während der Veranstaltung

hingewiesen. 159

Kinder- und Jugendbibliothek „Hallescher Komet“ (2011), S. 2. 160

Vgl. Website des Berliner Lernzentrums: http://www.zlb.de/wissensgebiete/kinder_und_jugend/berliner-

lernzentrum . 161

Vgl. Experteninterview 13. 162

Vgl. Gesetz über die Ablieferung von Pflichtexemplaren (Pflichtexemplargesetz - FYiExG)

in der Fassung vom 15. Juli 2005. 163

Vgl. Fansa / Scheffler (2012), S. 60.

Page 44: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 43 -

5.5 Zusammenfassung

Trotz vieler positiver Beispiele für die Arbeit einzelner Schulbibliotheken164 wird die

im NEOTHEK-Konzept beschriebene „unbefriedigende Situation“ der Berliner

Schulbibliotheken, hinsichtlich ihrer Räumlichkeiten und des Betriebes, durch die auf

den Erfahrungen der Öffentlichen Bibliotheken basierenden Ergebnisse bestätigt,

wobei zu deren tatsächlichen Anzahl in Berlin keine aussagekräftigen Angaben

gemacht werden konnten.

Die Interviewergebnisse zeigen weiterhin auf, dass gerade vier von den 12 Berliner

Stadtbibliotheken direkte Kooperationen mit Schulbibliotheken eingehen und eine

fünfte sich auf die Räumlichkeiten in einer Schule beschränkt. Hinzuzuziehen wäre

immerhin die Schulbibliothekarische Kontaktstelle der Stadtbibliothek Mitte. Die

Zentral- und Landesbibliothek Berlin geht, im Sinne ihres überbezirklichen Auftrags,

keine Kooperationen mit einzelnen Schulen oder Schulbibliotheken ein und die oben

beschriebene Schulbibliothekarische Arbeit im Bezirk Treptow-Köpenick wird vom

Schulamt verwaltet - agiert folglich unabhängig von den Bezirksbibliotheken. Es ist

festzuhalten, dass damit die benannten Stadtbibliotheken insgesamt 25

Schulbibliotheken direkt betreuen. Demgegenüber stehen 40 in Treptow-Köpenick

betreute Schulbibliotheken durch die schulamtliche Arbeitsstelle.165

Die Serviceangebote der Berliner Bezirke weisen einen einheitlichen Standard aus,

der im gemeinsam erarbeiteten Konzept Bibliothek macht Schule166 für die

Öffentlichkeit formuliert wurde. Darüber hinausgehende Angebote unterscheiden sich

in den einzelnen Bezirken und sind bedingt durch die jeweilige finanzielle und

personelle Situation, sowie den Leistungsindikatoren der Kosten-Leistungsrechnung.

Abschließend wird festgehalten, dass auch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin,

auf überbezirklicher Ebene, den Standardservice der Öffentlichen Bibliotheken

anbietet und darüber hinaus zahlreiche weitere Angebote für Kinder und Jugendliche

aller Altersgruppen bereithalten kann. Heraus hebt sich dabei das Berliner

Lernzentrum, welches, aufgrund seiner Konzeption, den Medienbestand und den

Angeboten vor Ort, in einer weit gefassten Definition schulbibliothekarische Aufgaben

übernimmt.

164

Vgl. Website der AGSSB. Dort sind zahlreiche Beispiel erfolgreich arbeitender Schulbibliotheken in Berlin

und Brandenburg aufgeführt. 165

Diese Gegenüberstellung ist nur aus der quantitativen Perspektive zu betrachten und lässt keine

Schlussfolgerungen auf die Qualität der geleisteten Arbeit in den betreffenden Einrichtungen zu. 166

Vgl. Bibliothek macht Schule (2008).

Page 45: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 44 -

6 SWOT-Analyse

6.1 Interne Stärken und Schwächen

Zu den in den einzelnen Bezirksbibliotheken formulierten Serviceleistungen für

Berliner Schulen wurden in den Experteninterviews die Stärken und Schwächen des

eigenen, internen Arbeitsumfeldes, bezogen auf die Zusammenarbeit mit Schulen,

gesammelt und Faktoren benannt, die diese begünstigen und folglich die Grundlage

für die SWOT-Analyse bieten.

6.2 Externe Chancen und Risiken

Zur Ermittlung strategischer Maßnahmen sind im Rahmen einer Umweltanalyse die

externen Chancen und Risiken des Umfeldes der Öffentlichen Bibliotheken zu

analysieren und deren Veränderungen abzuschätzen.167 Dazu gehören politisch-

rechtliche, ökonomische, soziokulturelle und technologische Umweltfaktoren. Dabei

handelt es sich um ein „erheblich komplexeres Unterfangen als die Stärken-

Schwächen-Analyse“, die sich auch in verschiedenen Modellen zur Ermittlung der

Umweltfaktoren wiederfinden (z.B. PEST, STEEP oder PESTLE).168 Dies kann

deshalb im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit nicht im ausreichenden Maße

geleistet werden. Dennoch wurden verschiedene Faktoren aus den oben benannten

Bereichen der Umweltanalyse zusammengetragen und den entsprechenden

Aussagen aus den Experteninterviews hinzugefügt. Dazu wurden verschiedene

statistische Quellen im Bezug auf eine perspektivische Entwicklung des Landes

Berlin herangezogen.

6.3 Durchführung der SWOT-Analyse

Aus den Ergebnissen der Experteninterviews wird deutlich, dass ungefähr die Hälfte

der Berliner Stadtbibliotheken keine weiteren Beziehungen zu Schulbibliotheken

pflegt. Für eine transparente Darstellung der Analyseergebnisse und korrekten

Ableitung strategischer Maßnahmen, empfiehlt sich zunächst eine zweistufige

Vorgehensweise:

a) Durchführung einer SWOT-Analyse zu den Kooperationen mit Berliner

Schulbibliotheken. 167

Vgl. Welge / Al-Laham (2012), S. 289 ff. 168

Seyfried (2008), S. 24 sowie Poll (2004), S. 95.

Page 46: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 45 -

b) Durchführung einer SWOT-Analyse zu den allgemeinen Serviceangeboten für

Berliner Schulen.169

Wie erwartet, ergaben sich erhebliche Schnittmengen bei der Zusammenstellung der

Faktoren in den einzelnen SWOT-Analysen, sodass in einem dritten Schritt die

Faktoren dieser Schnittmenge die endgültige SWOT-Analyse-Matrix ergeben.

Aufgrund des Umfangs der erhobenen Daten ist jedoch eine Gesamtdarstellung der

Matrix mit allen Faktoren an dieser Stelle nicht zweckmäßig. Deshalb wird in Tabelle

2 durch Farbfelder gekennzeichnet, wo die nachfolgend vorgestellten Faktoren

innerhalb der SWOT-Analyse-Matrix zu verorten sind.

SWOT-Analyse Interne Analyse (Gegenwart)

Ex

tern

e A

naly

se

(Z

uku

nft

)

Stärken

(Strenghts)

Schwächen

(Weaknesses)

Chancen

(Opportunities)

SO-Strategie: Ausbauen

...

...

...

WO-Strategie: Aufholen

...

...

...

Risiken

(Threats)

ST-Strategie: Absichern ... ... ...

WT-Strategie: Meiden ... ... ...

Tabelle 1: SWOT-Analyse-Matrix (eigene Darstellung).

169

Vgl. Anhang 4 und 5.

Page 47: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 46 -

6.4 SWOT-Analyse Gesamtergebnis

Interne Analyse (Gegenwart)

Stärken (Strengths)

Stärken Bereich Serviceleistungen:

Personal (Fachkompetenz, Engagement, Motivation)

Angebote (Qualität, Flexibilität, Konzeptionen)

Bestand (Größe, Aktualität)

Unterstützung (seitens Leitungsebene, Bezirkspolitik)

Veranstaltungsangebot zur Förderung Lese-, Medien- und Informationskompetenz (Standards berlinweit gültig, erfolgreiche Konzepte, Einführungen, Projekte, Workshops)

Transport (Bücherbus, Transportsystem des VÖBB) Stärken Bereich Qualifizierungen:

Bibliothekarische Fachkompetenz (nur ausgebildete Personen – Bibliothekare/Fachangestellte – tätig) seitens der Schulbibliothekarischen Stelle

Bibliothekarische Fachkompetenz (nur ausgebildete Personen – Bibliothekare/Fachangestellte – tätig) seitens der Stadtbibliotheken

Geschultes Personal bzgl. bibliothekarischer Kompetenz beim Schulbibliothekspersonal aus den Jobcentermaßnahmen

EDV-technische Kompetenz bzgl. der im VÖBB eingesetzten Bibliothekssoftware (aDIS/BMS)

Stärken Bereich Organisation und Kommunikation:

Aufgebaute Strukturen mit kooperierenden Schulen – gegenseitige Wertschätzung

Direkter Kontakt zu den Schulen und zu einzelnen Lehrern und Schulleitern

Organisationsstruktur innerhalb des schulbibliothekarischen Teams zur Bewältigung der Aufgaben

Organisationsstruktur innerhalb des Teams der Kinder- und Jugendbibliotheken

Vorwiegend professionelle Öffentlichkeitsarbeit (Broschüren, Flyer, Programme)

Gute Kenntnisse über die Zielgruppe (Schulprogramme, Rahmenlehrpläne)

Stadtbibliotheken überbezirklich in Facharbeitskreisen vernetzt

Schwächen (Weaknesses)

Schwächen Serviceleistungen:

Personal (zu wenig, insgesamt zu alt, zu sehr auf persönlichem Engagement gebaut)

Fokus der Öffentlichen Bibliothek = Ausleihe hat Vorrang (zu dünne Personaldecke im Alltagsgeschäft führt zu Einschränkungen im Leistungsangebot der schulbibliothekarischen Kooperation)

Etat (zu gering für vollständige Abdeckung aller Bedarfe)

Kosten-Leistung-Rechnung: Anzahl der Ausleihen bestimmt hauptsächlich den zukünftigen Etat – keine Investition in Leistungen, die in der KLR keine Punkte bringen

Zu geringes Angebot für Zielgruppen im Jugendalter

Zu wenig bzw. keine Angebote zu neuen, digitalen Medien

Schwächen Organisation und Kommunikation:

Infrastruktur (Transport der Medien nicht immer gegeben)

Bisher kaum Strukturen schulbibliothekarischer Zusammenarbeit in Berlin vorhanden

Keine Zusammenarbeit über die Bezirksgrenzen hinaus (jede vorhandene schulbibliothekarische Stelle bedient ihren Stadtbezirk – Anfragen aus anderen Bezirken müssen abgelehnt werden)

Zu geringer Einsatz neuer Medien, um Schulen zu erreichen

Öffentlichkeitsarbeit berlinweit unterschiedlich professionell ausgeprägt

Vorhandene Kontakte basieren meist auf zufälligen Strukturen, ohne Initiativen der Stadtbibliotheken

Angebote der Stadtbibliotheken sind den Lehrern in vielen Bezirken nicht ausreichend präsent

Schwächen Qualifizierung:

fehlende bzw. nur sehr marginale pädagogische Fachkompetenz seitens des Personals der Schulbibliothekarischen Stelle, der Jobcentermaßnahmen und der Stadtbibliotheken

fehlende sozialpädagogische Qualifizierung des Personals der Schulbibliothekarischen Stelle, der Stadtbibliotheken

fehlende bzw. nur geringe Kompetenz im Umgang mit den neuen Medien (digitale Angebote, aber auch Präsentationstechnik) seitens des Personals der Schulbibliothekarischen Stelle, der Stadtbibliotheken

Stadtbibliotheken: zu dünne Personaldecke verhindert Fortbildungsbesuche, da Personal sonst im Dienstplan fehlen würde

Schwächen IT-Infrastruktur:

Kosten Lizenz VÖBB-Zugang teuer

EDV-technische Ausstattung der Stadtbibliotheken berlinweit unterschiedlich

EDV-technische Kompetenz des Stadtbibliothekpersonals zu gering ausgeprägt

Tabelle 2: SWOT-Analyse: Stärken und Schwächen (eigene Darstellung).

Page 48: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 47 -

Externe Analyse (Zukunft)

Chancen (Opportunities)

Chancen: Organisation und Kommunikation:

Lose Verwaltungsstrukturen als Möglichkeit (Offenes Netzwerk: Freiwilligkeit der Teilnahme seitens der Schulen und seitens der Öffentlichen Bibliotheken) Umsetzung des Konzepts zügig möglich

Bündelung vorhandener Fachkompetenz, Bedarfe und Angebote durch Zentrale

Lückenschluss (Übernahme schulbibliothekarischer Aufgaben, die einige Bezirke nicht leisten können)

Bedarf seitens der Schulen ist vorhanden

Leuchtturmfunktion: sofern eine zentrale SBA erfolgreich mit einigen Bezirken arbeitet, ziehen andere nach, die noch keine vorhandenen Strukturen besitzen

Schaffung grundlegender Standards

Umgang mit Medien und Informationen wird zunehmend bedeutungsvolles Thema in Schulen

Ermöglichung einer geregelten Kommunikation

Voller Schulalltag: Nachfrage nach professionellen inhaltlichen und didaktischen Komplettangeboten steigt

Chancen Demographische Entwicklung 2009-2030 Berlin:

Anzahl der Lernenden nimmt deutlich zu im Grundschulbereich und der Sekundarstufe I, damit gesteigerter Bedarf an Förderung Lese-, Medien- und Informationskompetenz für diese Zielgruppe

Insgesamt Zunahme der Bevölkerung um Kundenzahl der Öffentlichen Bibliotheken bleibt stabil und wächst sogar

Chancen Berlin: Typ 2 – Gravitationsraum der Wissensgesellschaft:

Äußerst wettbewerbsfähiger Standort

Gesteigerter Anspruch bei Qualifizierung und Weiterbildung

Konzentration wissensintensiver Dienstleistungen

Ökonomisch und demographisch ein Wachstumsraum

Hohe Einwohnerdichte Prognose 2030: stabile Entwicklung hinsichtlich dieser Punkte

Hohe Kaufkraft und Qualifizierungsgrad Bildung hat hohen Stellenwert bei dieser Klientel

Deutliche Ausprägung von Kinderarmut

Ethnische Vielfalt Stellenwert der gezielten Sprachförderung, auch im Freizeitbereich nimmt zu

Heterogene Sozialstrukturen: soziale Exklusion und Polarisierungen

Bedarf für Förderung ist vorhanden, der sozialen Exklusion muss durch Maßnahmen der kommunalen Bildungs- und Familienpolitik entgegengewirkt werden gezielte Förderung der Kinder und Jugendlichen notwendig

Spitzenwerte bei steuerlicher Einnahme mehr Gelder für öffentliche Bedarfe

Internationaler Wettbewerb: Lebenslangens Lernen notwendig

Kommune des Typ 2 hat in der Regel überdurchschnittliche finanzielle Handlungsspielräume

Dem Handlungsfeld Bildung kommt eine zentrale Bedeutung zu: ein hochwertiges Angebot in der

Risiken (Threats)

Risiko Serviceleistungen:

Personalpolitik in Berlin: massiver Abbau von Personal des Öffentlichen Dienstes bis 2016 (auch Bibliotheken betroffen)

Fehlende politischer Unterstützung – kein Bibliotheksgesetz

Fehlende Bereitschaft der Bereitstellung neuer finanzieller Mittel für neue Angebote in Berlin – stets werden dafür vorhandene Angebote und Strukturen zerstört

Etatleistungen (Haushaltssperren) – keine verbindliche Tätigkeit möglich

Risiko einer massiven Nachfrage aus den Schulen, die nicht bewältigt werden können

Risiko hohe Altersstruktur des vorhandenen Personals

Risiko Organisation und Kommunikation:

Risiko Institution Schule (Schulalltag sehr ausgelastet: schwer zu erreichen und schwer zu einer Kooperation zu überzeugen, zu geringes Engagement)

Risiko Lehrende: Abhängigkeit von Engagement von Einzelpersonen (Schulleiter, Lehrer)

Risiko Bezirksstruktur Berlin (Bezirke arbeiten zu unterschiedlich, haben unterschiedliche Ziele, Auffassungen und Strukturen: Zeit der gemeinsamen Beschlussfassung zu langwierig, Konkurrenzdenken)

Risiko Zweistufige Verwaltung: Schulverwaltung und Bibliotheksverwaltung: unterschiedliche Entscheidungsträger über Finanzen, Personaleinsatz und politischer Schwerpunktsetzung

Risiko Gefahr von Doppelstrukturen: vorhandene schulbibliothekarische Strukturen (wie können diese aufgrund ihrer unterschiedlichen Konzepte koordiniert und beteiligt werden? – paralleles Arbeiten zu einer Zentrale wäre keiner Seite zuträglich)

Risiko: Kontaktpflege mit Schulen über eine zentrale Stelle schwer realisierbar

Risiko Zerstörung vorhandener allgemeiner Kontakte zwischen Schulen und Stadtbibliothek

Keine konkreten Verantwortlichkeiten gegeben (Schule-Bibliothek)

Risiko des Entzugs von Personal und Etat aus den Bezirken in die SBA

Risiko Haushaltsperren: keine verbindlichen Tätigkeiten der SBA möglich

Risiko durch Standardisierung: Bezirke haben unterschiedliche Anforderungen an die SBA, da Zusammensetzung der Bewohner unterschiedlich (Migrationshintergrund, Armutsgrenzen)

Risiko Schulreformen: JÜL-Klassen haben unterschiedliche Altersstruktur Leseförderung didaktisch schwer für drei Altersgruppen gleichzeitig durchführbar

Risiko Konkurrenz: wie die Angebote der Musikschulen und des Theaters einbinden?

Risiko IT-Infrastruktur:

Risiko fehlenden IT-Infrastruktur in den Schulen (Erfahrungen gravierend)

Risiko: Kosten der technischen Umsetzung ungeklärt

Risiko Datenschutz und Personal: VÖBB-Zugang verlangt geschultes Personal (auch bzgl. Datenschutz

Page 49: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 48 -

schulischen Bildung ist maßgeblich für weitere positive Entwicklungen Schule ist damit äußert wichtiger Partner, da dort das Geld höchstwahrscheinlich hinfließt

Diversifizierte und gesicherte Bildungsinfrastruktur aufbauen Bibliotheken als Bildungspartner mit aufbauen

Diversifiziertes, abgestimmtes Angebot an kultureller Bildung notwendig

Es ist von einem überdurchschnittlichen Interesse an außerschulischen Bildungsangeboten auszugehen Institutionen wie Musikschulen, Volkshochschulen, Bibliotheken, sollten hinsichtlich eines vielfältigen, generationenübergreifenden Bildungsprogramms unterstützt und ggf. koordiniert werden.

Partnerschaften: steigendes Durchschnittsalter der Bevölkerung und gleichzeitig längere Lebenserwartung größerer Bedarf an ehrenamtlichen Aufgaben Lesepatenschaften, Hausaufgabenhilfe oder eben Schulbibliotheken

relevant) – Wechsel von Jobcenterpersonal oder Ehrenamtlichen erschwert die Arbeit mit dem VÖBB

Risiko Demographische Entwicklung 2009-2030 Berlin:

Jüngere Rentner +17,8 %

Hochbetagte + 92 % Angebote für diese Kundenklientel muss auch ausgebaut werden Risiko Berlin: Typ 2 – Gravitationsraum der Wissensgesellschaft:

meist Zuwanderung junger Menschen (Bildungswanderung) Universitätsbibliotheken profitieren

Zuwanderung von Familien geringer, Abwanderung in das Umland

Hohe Kaufkraft und Qualifizierungsgrad Selbstversorgung mit Medien möglich

Risiko Politik:

Neuverschuldungsverbot: bis 2020 müssen die Schulden des Landes Berlin abgebaut sein

Fehlende Impulse seitens des Senats

Tabelle 3: SWOT-Analyse: Chancen und Risiken (eigene Darstellung).

Page 50: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 49 -

7 Ausblick: Chancen und Risiken für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der SWOT-Analyse um einen iterativen

Prozess. Dies bedeutet, dass die vorgestellte Matrix nun Ausgangspunkt für eine

wiederholte Betrachtung der SWOT-Faktoren ist. Diese können beispielsweise zu

weiteren Gruppen zusammengefasst werden. Erst dann sollten strategische

Handlungsempfehlungen gegeben werden.

Darüber hinaus existiert mit den nun gewonnenen Daten eine Basis für ein ähnliches

Vorgehen in anderen Städten oder Bundesländern, vorzugsweise jene, wie Hessen

oder Hamburg, die derzeit schon schulbibliothekarische Servicestellen betreiben.170

Bei einem Städtevergleich (oder Bundesland-Vergleich) der jeweilig

zusammengestellten Matrix an SWOT-Faktoren würden sich dann Kriterien ergeben,

die noch offensichtlicher die Unterschiede der jeweiligen Örtlichkeiten und

Bibliothekssysteme aufzeigen und somit eine beschleunigte Ableitung von

Handlungsoptionen ermöglichen.

An dieser Stelle sollen die aktuell gewonnenen Erkenntnisse jedoch noch einmal die

Grundlage für eine perspektivische Betrachtung hinsichtlich einer Realisierung des

NEOTHEK-Konzepts und den möglichen Konsequenzen für die Berliner Öffentlichen

Bibliotheken bilden. Dazu werden kurz alle vier strategischen Handlungsoptionen

exemplarisch herangezogen.

7.1 Stärken-Chancen-Strategie: Ausbauen

Mit Hinweis auf größere Erfolgsaussichten wird in der Literatur zur SWOT-Analyse in

den meisten Fällen die Stärken-Chancen-Strategie als strategische Option

empfohlen.171 Es gilt allgemein die Stärken zu betonen und die Schwächen zu

vermeiden. Deshalb ist dieses strategische Vorgehen ein Idealfall, da ausgeprägte

Stärken auf optimale Umweltchancen treffen, was als Folge hohe Erfolge verspricht.

Das Erbringen von Serviceleistungen der Berliner Stadtbibliotheken für Schulen und

Schulbibliotheken wird durch motiviertes, engagiertes und fachkompetentes Personal

geleistet (interne Stärke). Darüber hinaus bildet der Bestand der Öffentlichen

Bibliotheken berlinweit einen ausgiebigen Fundus an Medien und Literatur zur

170

Natürlich ist ein ähnliches Vorgehen auch über die Grenzen Deutschlands hinaus möglich: Ein Vergleich mit

Südtirol würde sich anbieten. 171

Vgl. Seyfried (2008), S. 17 und Welge / Al-Laham (2012), S. 449.

Page 51: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 50 -

Versorgung der Schulen und Schulbibliotheken mit thematischen

Zusammenstellungen für die pädagogische Arbeit im Unterricht (interne Stärke).

Perspektivisch wird sich das Bevölkerungswachstum Berlins positiv weiterentwickeln.

Insbesondere bei den Kindern im Grundschulalter und der Sekundarstufe I wird es

zu einer erheblichen Zunahme – auch im Vergleich zu anderen Großstädten wie

Bremen oder Hamburg - an Schülerzahlen kommen (externe Chance).172 Es ist

strategisch folglich von besonderer Bedeutung, Strukturen einer verbindlichen und

verlässlichen schulbibliothekarischen Versorgung aufzubauen, um beispielsweise die

Leseförderung der späteren Lernenden im ausreichenden Maße zu gewährleisten.

Hinsichtlich ihrer Profession und der Medienbestände können die Öffentlichen

Bibliotheken diese Versorgung garantieren.

Die beiden schulbibliothekarischen Kontakt- und Arbeitsstellen sind in der Lage mit

wenig Personaleinsatz eine Vielzahl an Personal aus Jobcentermaßnahmen zu

akquirieren und diese anschließend bibliothekarisch für den Einsatz in

Schulbibliotheken zu schulen (interne Stärke). Positive Umweltfaktoren, wie die

demographische Entwicklung Berlins, unterstreichen den zukünftigen Nutzwert dieser

Personalvermittlung für Schulen. Darüber hinaus könnte eine zentrale

schulbibliothekarische Einrichtung in Berlin, insofern sie nicht zur Verpflichtung für

alle Bezirke wird, die eben beschriebenen Aufgaben der schulbibliothekarischen

Kontakt- und Arbeitsstellen bündeln und Schulen mit einheitlichen Standards

personaltechnisch handlungsfähig machen (externe Chance). Hinzu kommt, dass die

Lebenserwartung der Menschen in der Region immer weiter steigt. Dies bedeutet,

dass nach dem Eintritt in das Rentenalter immer mehr Menschen Zeit haben, einer

ehrenamtlichen Tätigkeit nachzugehen (externe Chance). Dies würde zu einer

gesteigerten Nachfrage seitens der Schulen führen (externe Chance) und

entsprechend auch zu positiven Ausstrahlungseffekten auf die Berliner Bezirke. Ein

freiwilliger Anschluss von einzelnen Bezirken wäre die Folge und damit eine

Zunahme der Vernetzung der zentralen SBA in Berlin (externe Chance).

Alle Stadtbibliotheken haben persönliche Kontakte zu Schulen und Lehrenden. Die

aktuellen Veranstaltungen für Kinder- und Jugendliche zeichnen sich durch

erfolgreiche Konzepte und einer genauen Kenntnis der Zielgruppe Schüler aus

(interne Stärke). Perspektivisch nimmt die ethnische Vielfalt in Berlin zu und es

entstehen heterogene Sozialstrukturen mit teilweise gravierenden Nachteilen für

172

Quellen der statistischen Angaben finden sich in den Fußnoten der tabellarischen Zusammenstellung der

externen Faktoren im Anhang 4.

Page 52: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 51 -

bestimmte soziale Schichten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken benötigt

Berlin auch in Zukunft starke Konzepte zur Förderung von Kinder- und Jugendlichen

(externe Chance). Eine zentrale schulbibliothekarische Servicestelle könnte die

vorhandenen Konzepte professionell verbreiten und damit Standards in der

Förderung von Kinder- und Jugendlichen schaffen.

7.1.1 Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Als Konsequenz wird sichtbar, dass die Öffentlichen Bibliotheken Berlins in der Lage

sind, als ein verlässlicher Bildungspartner der Berliner Schulen und Schulbibliotheken

aufzutreten und ein verbindliches Angebot, verbunden mit hoher Fachkompetenz

vorzuhalten. Es bietet sich folglich eine Chance, mithilfe einer zentralen

schulbibliothekarischen Servicestelle, eine relevante Rolle im Berliner Bildungssektor

einzunehmen und damit die Bibliothek und ihre Aufgaben strategisch tiefer auf dem

Gebiet gesetzlicher Verpflichtungen (Stichwort: Schulgesetz und nicht gegebenes

Bibliotheksgesetz) zu verankern.173 In jedem Fall führt dieses Engagement zu einer

Stärkung der Rolle der Öffentlichen Bibliotheken im öffentlichen Leben.174 Eine

empfehlenswerte strategische Handlungsoption wäre folglich die Einrichtung einer

zentralen Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle in Berlin.

7.2 Schwächen-Risiken-Strategie: Meiden

Die Schwächen-Risiken-Strategie zielt darauf ab, die internen Schwächen zu

minimieren und den externen Risiken auszuweichen. Dabei handelt es sich um ein

rein defensives Vorgehen, welches weitestgehend zu strategischen Rückzügen auf

den schwächsten Gebieten führt und auf ein Ende der externen Risikofaktoren hofft.

Die Kosten-Leistung-Rechnung prägt die tägliche Arbeit in den Stadtbibliotheken

Berlins (mit Ausnahme der Zentral- und Landesbibliothek Berlin) und verhindert

personelle und konzeptionelle Neuinvestitionen bezüglich einer weiteren

Zusammenarbeit mit Schulen, sofern sie nicht direkt mit Ausleihen und Besuchen in

den Stadtbibliotheken selbst verbunden sind (interne Schwäche). Personalpolitisch

ist die Öffentliche Verwaltung Berlins zu einem starken Personalabbau bis 2016

gezwungen, wobei in den meisten Fällen unbesetzte Stelle nicht wieder mit neuem

Personal belegt werden können (externes Risiko). Als Folge sind die

173

Vgl. Seefeldt (2006), S. 775. 174

Vgl. auch Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken (2005), S. 67: Aufbau und Pflege von Netzwerken.

Page 53: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 52 -

Handlungsfähigkeiten des Öffentlichen Bibliothekswesens stark eingegrenzt. Es wird

vermieden, weitere Risiken einzugehen, die die Absicherung der alltäglichen

Bibliotheksarbeit (Öffnungszeiten, Dienstpläne) bedrohen könnten.

Die Berliner Stadtbibliotheken leiden unter einer sehr dünnen Personaldecke, eine

Aufstockung des Personals ist perspektivisch nicht vorgesehen (interne Schwäche).

Auch die Schulen haben mit personellen Engpässen zu kämpfen, was im Schulalltag

für die Lehrenden eine hohe Belastung bedeutet. Diese sind folglich für zusätzliche

oder sogar ehrenamtliche Tätigkeiten, wie die Betreuung einer Schulbibliothek, nicht

mehr offen (externes Risiko). Als Folge sind beide Institutionen bezüglich der

Bereitschaft, in etwas Neuem zu investieren, nur eingeschränkt tätig. Neue

Belastungen werden vermieden.

Für die bibliothekspädagogische Arbeit der Öffentlichen Bibliotheken gibt es keine

gesetzliche Grundlage (nicht vorhandenes Bibliotheksgesetz). Dementsprechend

können keine zusätzlichen Dienstleistungen seitens der Stadtbibliotheken verbindlich

finanziell unterstützt werden (interne Schwäche). Die pädagogische Arbeit der

Berliner Schulen ist gesichert durch das Schulgesetz, entsprechende

Mittelbereitstellungen für das Erreichen pädagogischer Ziele sind in einem gewissen

Rahmen gesichert. Schulen werden die verfügbaren Mittel (auch aufgrund der

vorhandenen Knappheit und der Verpflichtung) ungern oder nicht für

außerschulische Zwecke einsetzen (externes Risiko). Als Folge werden zusätzliche

Kooperationen zwischen beiden Institutionen vermieden, bis sich beispielsweise die

Gesetzeslage für das Berliner Bibliothekswesen ändert.

7.2.1 Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins

In den vorgestellten Fällen wäre eine zentrale schulbibliothekarische Servicestelle

nicht realisierbar, da die internen Schwächen und äußeren Bedrohungen das

Öffentliche Bibliothekssystem in Berlin daran hindern würden, das Risiko eines

Scheiterns einzugehen. Es muss folglich, in der Hoffnung auf eine zukünftige positive

Entwicklung, abgewartet werden, da ein Scheitern des Projekts auch die Zerstörung

bereits vorhandener Strukturen bedeuten könnte.

7.3 Schwächen-Chancen-Strategie: Aufholen

Die Schwächen-Chancen-Strategie hat zum Ziel, die internen Schwächen zu

beseitigen, um die sich extern bietenden Chancen nutzen zu können. Perspektivisch

werden dann aus den internen Schwächen auch interne Stärken.

Page 54: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 53 -

Die Zusammenarbeit der Berliner Öffentlichen Bibliotheken über die Bezirksgrenzen

hinaus ist nur in einzelnen Fällen gegeben. Gerade in Bezug auf die Realisierung

neuer gemeinsamer Projekte sind die Stadtbibliotheken den Trägern des jeweiligen

Stadtbezirkes verpflichtet. Diese haben jedoch unterschiedliche Ziele und Traditionen

(interne Schwäche). Eine nicht über alle Verwaltungsebenen verpflichtende

Projektumsetzung der zentralen Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle bietet jedem

einzelnen Stadtbezirk die gebotene Freiwilligkeit zur Teilnahme (externe Chance).

Damit könnte eine Projektrealisierung schneller ungesetzt werden. Die interne

Schwäche des Systems wird immer mehr eine Stärke, je mehr Stadtbibliotheken sich

freiwillig der zentralen Servicestelle anschließen.

Der bereitgestellte Etat für eine ausreichende Medienausstattung der

Stadtbibliotheken ist zu gering. Das Angebot überaltert damit relativ schnell, die

Attraktivität des Bibliotheksangebotes, auch für Schulen und Schulbibliotheken, geht

verloren (interne Schwäche). Perspektivisch gesehen, wird Berlin weiterhin ein

wirtschaftlich starker Standort sein, weshalb auch die Steuereinnahmen steigen

(externe Chance). Eine zentrale schulbibliothekarische Einrichtung würde aufgrund

ihrer berlinweiten Bedeutung leichter finanziell ausgestattet werden, als einzelne

kleine Inseln. Somit werden aus internen Schwächen, langfristig interne Stärken.

7.3.1 Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Die zentrale Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Schulen und

Schulbibliotheken bündelt die Kompetenzen einzelner Stadtbibliotheken und

zusätzlich auch finanzielle Mittel, da sie eine berlinweite Aufgabe erfüllt. Die

Einrichtung einer SBA könnte folglich zu einer langfristigen Umwandlung der internen

Situation der Stadtbibliotheken führen und die professionelle Zusammenarbeit mit

den Schulen stärken. Dies könnte im weiteren Verlauf zu einer erfolgreichen

Bildungspartnerschaft zwischen den beiden beteiligten Institutionen führen.

7.4 Stärken-Risiken-Strategie: Absichern

Ziel dieser Strategie ist eine Absicherung gegen externe Risiken. Dafür werden die

eigenen, internen Stärken eingesetzt.

Die bereits vorhandenen schulbibliothekarischen Servicestellen in den vorgestellten

Bezirken unterstützen die Schulen bei der Herbeischaffung von Personal aus

Page 55: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 54 -

Jobcentermaßnahmen (interne Stärke). Der Bedarf an schulbibliothekarischen

Personal seitens der Schulen wächst, es besteht die Gefahr, dass die Nachfrage

nicht mehr gedeckt werden kann, welches Zweifel an der Professionalität der Arbeit

nach sich zieht (externes Risiko). Eine zentrale schulbibliothekarische Arbeitsstelle

könnte vorhanden Kompetenzen zentral bündeln und würde zu einer strategisch

stärkeren Position führen. Die internen Stärken würden auf einem soliden Fundament

stehen und das externe Risiko einer Überlastung mindern.

Die Fachkompetenz der Bibliotheksmitarbeiter wird in allen Berliner Stadtbezirken als

hoch eingeschätzt (interne Stärke). Zusätzlich sind die Bibliotheken in der Lage,

fundierte Konzepte bezüglich der Förderung der lese-, Medien- und

Informationskompetenz zu erstellen und erfolgreich umzusetzen (interne Stärke).

Durch die aktuelle Situation der Berliner Schulreform, gibt es weiterhin

Grundschulklassen, die jahrgangsübergreifend unterrichtet werden (JÜL-Klassen).

Die sind eine besondere Herausforderung für die Leseförderung in den Öffentlichen,

wie auch den Schulbibliotheken (externes Risiko). Die Umsetzung des NEOTHEK-

Konzepts könnte zu einer Bündelung der konzeptionellen Kompetenzen für die

Leseförderung führen. Mit der gewonnenen Stärke können professionelle Konzepte

für JÜL-Klassen erstellt werden, die berlinweit eingesetzt werden.

7.4.1 Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken Berlins

Auch in diesem Fall wäre eine zentrale schulbibliothekarische Servicestelle ein Weg,

die vorhandenen internen Stärken des Öffentlichen Bibliothekssystems in Berlin zu

bündeln und zu stärken. Damit können den externen Risiken professionelle

Handlungsoptionen entgegengesetzt werden, die vor einer weiteren Destabilisierung

der einzelnen Einrichtungen schützen kann.

Die Ergebnisse der soeben vier vorgestellten strategischen Handlungsoptionen

können nun stichpunktartig in die obige SWOT-Matrix (Tabelle 2) unter der jeweiligen

Überschrift der entsprechenden Strategie verortet werden: SO-Strategie, WT-

Strategie, WO-Strategie oder ST-Strategie. Die SWOT-Analyse-Matrix wäre somit

komplett.

7.5 Schlussfolgerungen

Auf den erhobenen Daten aus den Experteninterviews konnten die Stärken und

Schwächen der Öffentlichen Bibliotheken Berlins bezüglich ihrer Zusammenarbeit mit

Page 56: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

- 55 -

Schulen und Schulbibliotheken offengelegt werden. Zusammen mit den

Beschreibungen zum aktuellen Bild der Serviceleitungen der Stadtbibliotheken auf

diesem Gebiet, wurde eine Grundlage für eine perspektivische Betrachtung

hinsichtlich einer Umsetzung des NEOTHEK-Konzepts geschaffen.

Eine ausführliche SWOT-Analyse bündelt die gewonnenen Erkenntnisse aus den

Experteninterviews zu den Stärken und Schwächen (interne Analyse) und durch

statistische Angaben – ergänzt durch weitere Daten aus den Experteninterviews - zu

den Chancen und Risiken für den Standort Berlin (externe Analyse). Sie ist nun Basis

für weitere Betrachtungen und möglichen Konkretisierungen in den einzelnen

Bereichen.

Durch eine exemplarische Betrachtung von vier möglichen strategischen

Handlungsoptionen, wurde der hohe Nutzwert der erhobenen Daten deutlich. Mit

Blick auf das NEOTHEK-Konzept können nun mögliche Konsequenzen für eine

perspektivische Entwicklung des Öffentlichen Bibliothekswesens in Berlin gegeben

werden.

Letztendlich liegt es nun bei den Beteiligten und Verantwortlichen der

Projektkonzeption und Projektumsetzung, die gewonnenen Erkenntnisse für ein

weiteres Vorgehen zu nutzen und – auf Basis aller bereitgestellten Daten - die

passende Strategieformulierung abzuleiten.

Page 57: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

I

8 Quellenverzeichnis

8.1 Institutionelle URLs

http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/bibliothek-und-schule/publikationen.html http://www.bibliotheksverband.de/dbv/vereinbarungen-und-vertraege/bibliothekschule-kooperationsvereinbarungen.html http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Bibliothek_macht_Schule_Brosch.pdf http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/tag/agsbb/ www.schulmediothek.de http://deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de/

8.1.1 Webseiten ausgewählter Öffentlicher Bibliotheken Berlins

http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/abt/bks/spandauerbibliotheken.index.html http://www.stadtbibliothek-neukoelln.de/rudow.htm http://www.stadtbibliothek-neukoelln.de/bib.htm Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins. www.voebb.de Online des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins. www.voebb24.de

Page 58: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

II

8.2 Unveröffentlichte Quellen

Hardtke-Flodell, Ch. / Frübing, S. / Wolter, V. (2013): White Paper: Neue Lernbibliothek NEOTHEK. Projektbeschreibung. Stand: 24. Januar 2013.

8.3 Verwendete Publikationen

Abschlussbericht der Expertenkommission „Neuorganisation der Berliner Öffentlichen Bibliotheken“ (2006). In: Kulturpolitisches Kolloquium II. Berlins Öffentliche Bibliotheken: Chance im Wandel. Berlin: Freie Universität Berlin (Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung, Band 20). Der Ausbau schulbibliothekarischer Arbeit als Herausforderung für das deutsche Bibliothekswesen. Ein Positionspapier des dbv (2007). http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/Positionspapier_schulbiblioth_Arbeit_300707.pdf [letzter Zugriff: 08.05.2013]. Bauer, Sabrina (2013): Instrumente der Strategieentwicklung an Bibliotheken. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2013. (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft, Nr. 344). http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2013-344/PDF/344.pdf [letzter Zugriff: 18.05.2013]. Berufsbild der Diplom-Bibliothekarin, des Diplom-Bibliothekars an Schulbibliotheken (1990). VBB Verein der Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken e.V. Reutlingen. BIX-Der Bibliotheksindex. http://www.bix-bibliotheksindex.de [letzter Zugriff: 18.05.2013]. Brünle, Elke / Rösler, Karin (2005): Die Stadtbücherei Stuttgart – Lernbegleiter für Schüler und Bildungspartner der Schulen: Selbstverständnis, Bestandsaufnahme und Ausblick. In: Bibliothek Forschung und Praxis (München), Nr. 1, 29. Jg., 2005, S. 109-115. Dankert, Birgit (1995): Öffentliche Bibliothek und Schule in Deutschland. In: Öffentliche Bibliothek und Schule – neue Formen der Partnerschaft. Dokumentation zum Expertenhearing. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S.15-20. Decker, Reinhold / Hermelbracht, Antonia / Klocke, Sandra (2005): Eine empirische Studie zur zukünftigen Ausgestaltung des Dienstleistungsangebots öffentlicher Bibliotheken. In: Bibliothek Forschung und Praxis (München), Nr. 3, 29. Jg., 2005, S. 295-302. Deutschland im demographischen Wandel 2030: Datenreport. Auszug Länderbericht Berlin. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. http://www.wegweiser-kommune.de/datenprognosen/laenderberichte/download/pdf/Laenderbericht_Berlin.pdf [letzter Zugriff: 20.05.2013].

Page 59: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

III

Diekmann, Andreas (2001): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt Verlag. Dienstleistungen öffentlicher Bibliotheken: IFLA/UNESCO Richtlinien für die Weiterentwicklung (2005). München: K.G. Saur. (Bibliothekspraxis, 36). Drews, Günter / Hillebrand, Norbert: Lexikon der Projektmanagement-Methoden (2007). Berlin: Haufe Mediengruppe. Fansa, Jonas / Scheffler, Benjamin: Facelifting für die Kinder- und Jugendbibliothek. Wie ein Teil der Zentral- und Landesbibliothek Berlin saniert wurde. In: BuB Forum Bibliothek und Information (Bad Honnef), Nr. 1, 2012, S. 59-62. Flemming, Arend (2009): Bibliotheken gestalten Partnerschaften: Grundlagen, Ziele, Perspektiven. http://www.ekz.de/fileadmin/ekz/redaktion/_PDFs/Skripte_Download_2009/2009-02-10_BIB/R2_Dr._Flemming_1.pdf [letzter Zugriff: 17.05.2013]. Flodell, Charlotta: Der Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins. In: Bibliothek Forschung und Praxis (München), Nr. 1, 25. Jg., 2001, S. 65-71. Gantert, Klaus / Hacker, Rupert (2008): Bibliothekarisches Grundwissen. 8. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München: K.G. Sauer Verlag. Gesetz über die Errichtung der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Zentralbibliotheksstiftungsgesetz - ZLBG) in der Fassung vom 19. 1. 2009. http://www.zlb.de/vorstand/stiftung/zentralbibliotheksstiftungsgesetz.pdf [letzter Zugriff: 17.05.2013]. Gesetz über die Ablieferung von Pflichtexemplaren (Pflichtexemplargesetz - FYiExG) in der Fassung vom 15. Juli 2005. http://www.zlb.de/vorstand/stiftung/pflichtexemplarG.pdf [letzter Zugriff: 17.05.2013]. Gesetz über die Errichtung der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Zentralbibliotheksstiftungsgesetz - ZLBG) in der Fassung vom 19. 1. 2009. http://www.zlb.de/vorstand/stiftung/zentralbibliotheksstiftungsgesetz.pdf [letzter Zugriff: 17.05.2013]. Gläser, Jochen / Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 4. Aufl. Hasiewicz, Christian (2006): Bibliotheken als Teil der Bildungslandschaft – Vernetzung und Kooperation zugunsten besserer Angebote. In: Aufbruch als Ziel – BID und „Bibliothek 2007“: Zum Abschluss der sechsjährigen Amtszeit Georg Ruppelts als Sprecher von Bibliothek und Information Deutschland. Hildesheim: Olms Verlag, S. 62-68.

Page 60: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

IV

Holderried, Angelika / Lücke, Birgit / Müller, Andreas (2012): Vom Nutzen der Schulbibliothek für die Schule und die Schüler. In: Handbuch Schulbibliothek: Planung - Betrieb – Nutzung. Schwalbach: Debus Pädagogik Verlag, S. 11-31. Hopf, Christel (1978):Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, Nr. 2, 7. Jg., 1978, S. 97-115. http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2350/1887 [letzter Zugriff: 15.05.2013]. Hopf, Christel (1982): Norm und Interpretation. Einige methodische und theoretische Probleme der Erhebung und Analyse subjektiver Interpretationen in qualitativen Untersuchungen. In: Zeitschrift für Soziologie, Nr. 3, 11. Jg., 1982, S. 307-329. http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2480/2017 [letzter Zugriff: 15.05.2013]. Humboldt-Gymnasium im VOEBB für Schulen. http://www.humboldtschule-berlin.de/buecher/buecher.php?ID=voebb [letzter Zugriff: 15.05.2013]. IFLA Manifest für Schulbibliotheken: Lehren und Lernen mit der Schulbibliothek (2000). Herausgegeben von der Bundesvereinigung Deutscher bibliotheksverbände e. V. http://www.zlb.de/wissensgebiete/kinder_und_jugend/service_eltern_und_lehrer/unesco.pdf [letzter Zugriff: 15.04.2013]. IFLA public library service guidelines (2001). 2nd, completely rev. ed. Berlin: de Gruyter. (IFLA publications, 147). Kernindikatoren zur nachhaltigen Entwicklung Berlins: Datenbericht 2012. Potsdam: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/home/pdf/Nachhaltigkeit_barrierefrei_31_10.pdf [letzter Zugriff: 20.05.2013]. Kinder werden WortStark: Programme zur Sprach- und Leseförderung der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg (2011). Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg. Amt für Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. http://www.berlin.de/imperia/md/content/citybibliothek/kinder/kinder_werden_wortstark.pdf?start&ts=1358443403&file=kinder_werden_wortstark.pdf [letzter Zugriff: 16.05.2013]. Kinder- und Jugendbibliothek „Hallescher Komet“ (2011). http://www.zlb.de/wissensgebiete/kinder_und_jugend/profil_kinder_und_jugendbibliothek_berlin/Unsere_Geschichte_2011.pdf [letzter Zugriff: 15.05.2013]. Lander, Heike / Schwerdt, Kai (2005): Medienpartnerschaften zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz: Das Projekt Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW. In: Bibliothek Forschung und Praxis (München), Nr. 1, 29. Jg., 2005, S. 67-70.

Page 61: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

V

Lernort Bibliothek (2011): Auf dem Weg in eine digitale Zukunft. Bezirksregierung Düsseldorf. Lücke, Birgit (2012): Vom Von Inseln und Netzen – Formen schulbibliothekarischer Versorgung. In: Handbuch Schulbibliothek: Planung - Betrieb – Nutzung. Schwalbach: Debus Pädagogik Verlag, S. 205-222. Lutz, Brigitte / Schuldt, Karsten (2013): Gefangen in Teufelskreisen: Der mühsame Weg, ein System funktionierender Schulbibliotheken aufzubauen. In: Buch und Bibliothek (BuB 65, Nr. 01). Lux, Claudia / Sühl-Strohmenger, Wilfried (2004): Zur Bedeutung von Schlüsselqualifikationen im Bildungsverlauf. In: Teaching Library in Deutschland: Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. (B.I.T. online – Innovativ, Band 9). Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf [letzter Zugriff: 08.05.2013]. Medien- und Informationskompetenz (2011): Immer mit Bibliotheken und Informationseinrichtungen! Bibliothek und Information Deutschland (BID). http://www.bideutschland.de/download/file/BID_Positionspapier_Medien-%20und%20Informationskompetenz_Enquete_Internet.pdf [letzter Zugriff: 013.04.2013]. Modelle schulbibliothekarischer Versorgung (2005). Expertengruppe Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes. In: Bibliothek Forschung und Praxis 29 (1), S. 120-125. Mühlke, Sibylle: White Paper als Marketing-Werkzeug: Informieren statt werben! http://www.akademie.de/wissen/white-paper-marketing [letzter Zugriff: 08.05.2013]. PISA 2000 (2001): Zusammenfassung zentraler Befunde: Schülerleistungen im internationalen Vergleich. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. http://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/ergebnisse.pdf [letzter Zugriff: 08.04.2013]. Plassmann, Engelbert / Rösch, Hermann / Seefeldt, Jürgen / Umlauf, Konrad (2006): Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland: Eine Einführung. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Plassmann, Engelbert / Syré Ludger (2005): Die Bibliothek und ihre Aufgabe. In: Die moderne Bibliothek: Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung. München: K.G. Saur Verlag. Poll, Roswitha (2004): Bibliotheksmanagement. In: Die moderne Bibliothek: Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung. Herausgegeben von Rudolf Frankenberger und Klaus Haller. München: K.G. Saur.

Page 62: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

VI

Rahmenvereinbarung für eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Landesverband Brandenburg (DBV). http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/unterrichtsentwicklung/Lesecurriculum/Bibliothek/Rahmenvereinbarung_Brandenburg.pdf [letzter Zugriff: 05.08.2013]. Rahmenvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (SenBildWiss) vertreten durch Herrn Staatssekretär Eckart R, Schlemm und dem Landesverband Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e, V. (DBV) vertreten durch Herrn Alfred-Mario Molter (2008). http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/vereinbarungen/Rahmenvereinbarung_Berlin.pdf [letzter Zugriff: 08.05.2013]. Schlamp, Günter (2013): Die Schulbibliothek im Zentrum: Erfahrungen, Berichte, Visionen. Berlin BibSpider. Schneider, Ronald (2003): Kooperationspartner und Kooperationsmodelle. In: Schulbibliotheken: Grundlagen der Planung, des Aufbaus, der Verwaltung und Nutzung. (Beiträge Jugendliteratur und Medien, 14. Beiheft). Schneider, Ronald (2006): Auf dem Weg zum professionellen Partner der Schule: Expertengruppe sucht nach neuen Formen der Zusammenarbeit. In: Buch und Bibliothek (BuB 58, Nr. 06). Schneider, Ronald (2006a): Bibliotheken als Bildungspartner: Erfahrungen aus der Arbeitsgruppe Bibliothek und Schule. In: Buch und Bibliothek (BuB 58, Nr. 04). Die Schulbibliothek (1996): Nutzung, Betreuung, Verwaltung, Organisation. Handreichung für Bibliotheksbeauftragte. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München. Auer Verlag. Schulbibliotheken in Hessen (2000): Lust, Last, Luxus? Wiesbaden: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP). Schuldt, Karsten (2006): Aktuelle Anforderungen an Schulbibliotheken in Deutschland. Magisterarbeit. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.karstenschuldt.info/biwi/Magisterarbeit.pdf [letzter Zugriff: 18.04.2013]. Schuldt, Karsten (2010): Schulbibliotheken in Berlin 2008-2010 : Übersicht zu den grundsätzlichen Entwicklungen und der Anzahl der Schulbibliotheken in Berlin. Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 274). http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2010-274/PDF/274.pdf [letzter Zugriff: 18.04.2013]. Schule in der Bibliothek – Bibliothek in der Schule: Angebote der Stadtbibliothek Mitte für Schulen und Schulbibliotheken (2010). Bezirksamt von Mitte von Berlin.

Page 63: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

VII

Abteilung Personal, Finanzen, Weiterbildung und Kultur. Amt für Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Schulze, Dorothea-Katharina (2005): Projektmanagement im Bibliothekswesen: dargestellt am Beispiel des Verbundes Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB). Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft, 161). Seefeldt, Jürgen (2006): Bibliothek macht Schule: Fachstellenkonferenz berät in Halle über die Rolle der Bibliothek als Bildungspartner. In: Buch und Bibliothek (BuB 58, Nr. 11/12). Seefeldt, Jürgen / Syré, Ludger (2007): Portale zu Vergangenheit und Zukunft: Bibliotheken in Deutschland. Im Auftrag von Bibliothek und Information Deutschland e.V. (BID). 3. überarbeitete Auflage. Hildesheim: Olms Verlag. Seyfried, Erwin (2008): Methoden zur Ermittlung von Förderbedarfen und –potenzialen: SWOT-Analyse, Strategieplanung und Ex-ante-Bewertung. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht. Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030: Statusbericht (2013). Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Stadt- und Freiraumplanung. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungskonzept/download/status/2013-04-08_Statusbestimmung_StEKBerlin.pdf [letzter Zugriff: 20.05.2013]. Umlauf, Konrad (2005): Schule, Bibliothek, Schulbibliothek. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft, 165). http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h165/h165.pdf [letzter Zugriff: 20.05.2013]. Vereinbarung zwischen dem Amt für Bildung und dem Schulamt im Bezirksamt Treptow-Köpenick zur Vermittlung von Lese-, Sprach- Informations- und Medienkompetenz an Schülerinnen und Schüler und Kooperation mit den Lehrkräften in den Schulen im Bezirk Treptow-Köpenick vertreten durch den Leiter der Abteilung Bürgerdienste, Bildung und Sport Herr Bezirksstadtrat Svend Simdorn vertreten durch den Leiter der Abteilung Jugend und Schule Herrn Bezirksstadtrat Dirk Retzlaff (2009). http://www.berlin.de/imperia/md/content/batreptowkoepenick/schule/vereinbarung0001.pdf?start&ts=1266326236&file=vereinbarung0001.pdf [letzter Zugriff: 21.05.2013]. Von Jordan-Bonin, Eva (2005): sba Frankfurt am Main – Modell oder Luxus? 30 Jahre Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (sba) der Stadtbücherei Frankfurt am Main. Eine Bestandsaufnahme. In: Bibliothek Forschung und Praxis (München), Nr. 1, 29. Jg., 2005, S. 83-87. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Page 64: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

VIII

http://www.wegweiser-kommune.de/datenprognosen/demographietypen/download/pdf/Demographietyp_2.pdf [letzter Zugriff: 18.05.2013]. Welge, Martin K. / Al-Laham, Andreas (2012): Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung. 6. Auflage, Wiesbaden: Springer. Wolf, Sabine / Schuldt, Karsten (2011): Praxisbuch Schulbibliotheken. Schwalbach: Wochenschau Verlag. Zur Entwicklung der Schulbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Denkschrift des dbv. Deutscher Bibliotheksverband e.V. Berlin Januar 1987. http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Entwicklung_der_Schulbibliotheken.pdf [letzter Zugriff: 08.05.2013].

Page 65: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

IX

9 Anhang

9.1 Anhang 1: Anschreiben zur Vereinbarung eines Interviewtermins

Interviewtermin bezüglich der schulbibliothekarischen Arbeit im Stadtbezirk […] (Staatsexamensarbeit) Sehr geehrte Frau […], als Referendar der ZLB und damit Student des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin, führe ich derzeit, im Rahmen meiner Staatsexamensarbeit, eine Untersuchung zu der möglichen Einrichtung einer zentralen schulbibliothekarischen Arbeitsstelle in Berlin durch. Mit Hilfe einer sogenannten Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) möchte ich herausfinden, welche Chancen und Risiken eine zentrale schulbibliothekarische Arbeitsstruktur in Berlin mit sich bringt: Einige Stadtbezirke arbeiten derzeit erfolgreich mit den Schulen zusammen, andere wiederum haben ihre Zusammenarbeit aufgegeben oder auf ein Minimum reduziert. Wie würde folglich eine zentrale Servicestelle die schulbibliothekarische Arbeit der Öffentlichen Bibliotheken verändern und wie hoch bewerten Sie die Chancen einer Realisierung? Kann sie möglicherweise zu einer Stärkung der Zusammenarbeit der Partner Schule und Bibliothek und damit zu einer erhöhten Relevanz des öffentlichen Bibliothekswesens in Berlin beitragen? In einer im Vorfeld erstellten Nutzwertanalyse haben Lehrerinnen und Lehrer in einem Workshop Mindeststandards an eine schulbibliothekarische Arbeitsstelle formuliert. Diese betreffen die Integrationsfunktion der Schulbibliothek in der Schule, die Vernetzung der Schulbibliothek nach außen, geeignete Räume, eine zuverlässige Infrastruktur sowie deren Öffnungszeiten. In einem Experten-Interview (maximal eine Stunde) möchte ich gern mit Ihnen auf diese Standards eingehen und mehr über die schulbibliothekarische Arbeit Ihres Bezirkes erfahren. Wo sehen Sie die Stärken der derzeitigen Arbeit, wo meinen Sie, könnte eine zentrale Servicestelle förderlicher sein? Wie bereits telefonisch angekündigt, würde ich Sie in Ihrer Bibliothek besuchen, das Interview anhand eines Leitfadens durchführen und auch aufzeichnen. Die Auswertung hinsichtlich gesammelter Kriterien zu den Stärken und Schwächen erfolgt anonymisiert. Interviewt werden Kolleginnen und Kollegen aus den Berliner Stadtbezirken, sowie Experten aus der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg (AGSBB) sowie überregionale Interviewpartnerinnen und –partner. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich bei der Realisierung meiner Untersuchung unterstützen würden und rufe Sie in den kommenden Tag zwecks einer möglichen Terminvereinbarung an. Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank im Voraus Jens Gehring

Page 66: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

X

9.2 Anhang 2: Informationen zum Interview (SBA Berlin)

1. Neue Lernbibliothek NEOTHEK (Zusammenfassung)

Förderung der Lese-, Medien- und Informationskompetenz durch Schulbibliotheken gewährleistet

Situation in Berlin derzeit unbefriedigend, da uneinheitliche Qualitätsstandards und Zusammenarbeit mit den Schulen in den jeweiligen Bezirken

Maßnahme: Gründung einer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Berlin (SBA Berlin) o 89 ÖB und die ZLB als wichtige Bildungspartner für Schulen und ihre

Schulbibliotheken o 6 Mio. Titel im VÖBB-Katalog und 13.000 digitale Medien im VÖBB24 stehen

theoretisch jeder Schulbibliothek zur Verfügung o Synergetische Nutzung der Fachkompetenz von 1000 Bibliothekarinnen und

Bibliothekaren

Resultat: Aufwändige Eigenlösungen in den jeweiligen Schulbibliotheken bei der Beschaffung, Erfassung und Vermittlung des Schulbibliotheksbestandes können vermieden werden freiwerdende Zeit nun für Öffnungszeiten, Leseförderungsaktionen und Einbindung der Schulbibliothek in den Unterricht vorhanden

Aufgaben der SBA Berlin: o Unterstützung der Schulen bei Aufbau und Einrichtung von Schulbibliotheken

(beratend) o Entlastung der Lehrenden bei Bestandsaufbau und Inventarisierung o vor Ort Unterstützung bei Sprach- und Leseförderung o Vermittlung von Informationskompetenz und Quellwissen o Service eines bibliothekarischen Auskunftsdienstes für Lehrende und Lernende

(online) o Fortbildungskurse für Lehrer, Ehrenamtliche und Eltern o Hilfe bei Organisation von Freiwilligen, BuFDis und Jobcenter-Maßnahmen für die

Schulbibliotheken o Anfertigung von Handreichungen, Checklisten, Literaturempfehlungen,

Unterrichtsmaterialien etc. o Einrichtung einer leicht zu benutzenden Website zur verbesserten Ausschöpfung

bibliothekarischen und pädagogischen Fachwissens in den Schulen

Personal: Solide Ausstattung: o SBA-Team bestehend aus Bibliothekarinnen und Bibliothekaren und FaMIs in der

SBA-Zentrale oder in den Bezirken o Aber auch Integration von pädagogischer Kompetenz: Lehrende und

Medienpädagoginnen und-pädagogen o Langfristiges Ziel: Ausbildung von Teaching Librarians

Finanzierung: durch das Land Berlin und die Berliner Bezirke

Einführung einer einheitlichen Schulbibliothekssoftware: o MAGELLAN-Bibliothek als kostenneutrale Lizenz in Schulverwaltungssoftware

bereits vorhanden o SBA-Berlin unterstützt bei Ausstattung der Medien mit Barcodes und der

Verwendung eines Medienverbuchungssystems sowie der Katalogisierung der Medien zunächst parallele Entwicklung eines berlinweiten Schulbibliotheksverbundes mit schnellstmöglicher Realisierung einer Schnittstelle zum VÖBB und dem damit verbundenen Zugriff auf die gesamte Servicebandbreite der Berliner ÖB (Recherche, Medientransport, Fernleihe)

o Später W-LAN, einheitliche Erfassung und Katalogisierung, einheitlicher Zugang zu eLearning-Software, Erstellung von Unterrichtsmaterialien usw.

In jeder Schulbibliothek Aufstellung eines sogenannten Kernteams – als verlässlicher Ansprechpartner für alle Beteiligten (Lernende, Lehrende, Freiwillige, ÖB, …) bestehend

Page 67: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XI

aus bibliothekarischer und pädagogischer Fachkompetenz Nutzung verschiedener „Töpfe“, wie sozialpädagogischer Stellen, Ermäßigungsstunden für Lehrende Existenz eines Kernteams bildet Basis für Leuchtturmeffekt zur Einbindung der Freiwilligen

Nutzwertanalyse bestätigt den Nutzen einer zentralen SBA-Berlin für alle Beteiligten: o Transparenz für Schulen im Bezirk und berlinweit (professionelle Erfassung der

Medien, einheitliche Software, Transparenz bezgl. der Medienbestände) o Entlastung der Lehrenden durch Einbindung der Schulbibliothek in den Unterricht

(durch Aufgabenerfüllung nichtpädagogischen Hintergrunds, wie die Bereitstellung von Materialien usw.)

o Sicherstellung der Öffnungszeiten einer Schulbibliothek (durch Aktivitäten und Programme und die systematische Qualifizierung von Freiwilligen usw.)

o Unterstützung der Leseförderung an den Schulen (hier hauptsächlich durch den aktuellen, professionellen und attraktiven Bestand)

o Nutzung der Schulbibliothek im Freizeitbereich (gerade in Ganztagsschulen als Ort für Freizeit und im Unterricht)

o Stärkung der Informationskompetenz aller Schüler

Abgrenzung zur klassischen Schulbibliothek: o Digitale und analoge Inhaltsbereitstellung – nicht nur herausgeberlos o Vernetzung der Plattformen o Organisation als Verbund von Schulbibliotheken mit zentraler SBA-Berlin o Neue Dienstleistungen o Verfügbarkeit von Dienstleistungen außerhalb des Bibliotheksgebäudes

Vorteile für die Bezirksbibliotheken: o Entlastung durch SBA-Berlin, indem aufwändige Eigenlösungen standardisiert ,

Prozesse definiert und Aufgaben gebündelt werden o Eine Unterstützung der Kinder- und Jugendbibliotheken setzt somit Ressourcen

frei, die für die Betreuung der Schulen und Schulbibliotheken durch die Bezirksbibliotheken verwendet werden können

o Imageföderung

Vorteile für die ZLB: o Stärkung der Rolle als Zentralbibliothek o Erweiterung des Wirkungsfeldes der ZLB o Verhältnismäßig geringer Aufwand für ZLB, wenn IT-Infrastruktur geschaffen

Wirkung unmittelbar bzw. mittelbar über die Bezirksbibliotheken o Räumlichkeiten und Personal in ZLB teilweise vorhanden o Vernetzung nicht nur via Bezirksbibliothek und ZLB angedacht, sondern auch

Vernetzung der Schulbibliotheken untereinander zur Erschließung von Ressourcen im Lehrmitteletat

o Medienlieferung an Schulen via Transportdienste der Bezirksbibliotheken möglich o SBA-Berlin organisatorisch vergleichbar mit Verbundzentrale des VÖBB –

zentrale Bereitstellung von Klassensätzen, Rankinglisten, Besprechungen, Medienkisten usw. denkbar

o Imageförderung

2. Zielsetzung des Interviews: Ermöglichung einer Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse) der Neotheks-Strategie

Die Konzeption des Projektes basiert folglich auf der unmittelbaren Einbindung der Berliner Öffentlichen Bibliotheken als Teil des großen Schulbibliotheks-Netzwerkes bzw. Schulbibliotheks-Verbundes. Sie sind die wesentlichen Bestandteile des gesamten Verbundgerüstes, gesteuert durch eine Zentrale in der ZLB. Sie sind Teil einer strategischen Neuausrichtung des Öffentlichen Bibliothekswesens in Berlin. Basierend auf den aktuellen Entwicklungen im schulbibliothekarischen Bereich (Schaffung von Schulbibliotheken unabhängig von den Öffentlichen Bibliothek Berlins) kann dieses Projekt auch als Chance für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken betrachtet werden, als Bildungspartner seitens der Schulen weiterhin oder wieder ernstgenommen zu werden.

Page 68: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XII

Es ist auch eine Chance, die eigene Relevanz der Institution Öffentliche Bibliothek in Berlin in Zeiten eines sich stark wandelnden Bibliothekswesens zu erhöhen und zu festigen. Für eine sogenannte Stärken-Schwächen-Chance-Risiken (SWOT) – Analyse benötige ich aktuelle Informationen aus den einzelnen Stadtbezirken bezüglich der schulbibliothekarischen Arbeit. Basierend auf der Neotheks-Konzeption, soll die Analyse helfen, eine empirisch fundierte Zukunftsstrategie der Berliner schulbibliothekarischen Arbeit zu entwerfen bzw. die aktuelle Strategie einer Neothek zu justieren, die den Ausgangsbedingungen weitestgehend angepasst ist (Ergebnis der Examensarbeit). Es geht im Interview folglich nicht um eine absolut kritische Betrachtung der Konzeption an sich, sondern um die Betrachtung der eigenen, internen Situation im Bezirk: Welche schulbibliothekarische Leistungen werden in Ihrem Bezirk erbracht, welche nicht? Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen, welche von Ihnen gesteuerten, internen Faktoren machen Sie maßgeblich dafür verantwortlich? In einem zweiten Schritt erfolgt eine auf die Zukunft gerichtete Betrachtung der Neothek-Strategie: Wo sehen Sie – aus Ihrer täglichen Erfahrung heraus – mögliche externe, nicht von Ihnen beeinflussbare Chance und Risiken für die Realisierung dieses Projektes?

[…]

Hinweis: Es folgen die Interviewfragen, die bereits an anderer Stelle in der vorliegenden Arbeit vorgestellt wurden und aus Platzgründen hier nicht noch einmal aufgeführt werden.

Page 69: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XIII

9.3 Anhang 3: Begründete Ableitung der Interviewfragen

Themenfeld 1: Schulbibliothek

Bereich Interviewfragen Zielsetzung der Fragen

Schulbibliotheken allgemein

Wie definieren sie den Begriff Schulbibliothek? Gibt es in ihrem Bezirk Schulbibliotheken? Wie viele? Wie viele profitieren aktuell vom Service ihrer Bibliothek?

Es liegt keine einheitliche Begriffsdefinition vor. Ziel ist es zu erfahren, wie der bibliothekarische Blickwinkel den Bereich der Schulbibliothek definiert und einschätzt. Ziel ist auch die Definition der idealen Schulbibliothek. Ermittlung einer möglichst genauen Zahl der im Bezirk vorhandenen Schulbibliotheken und gleichzeitig Erkenntnis über die Interessenslage der Öffentlichen Bibliothek in Hinsicht auf die Schulbibliotheken. Genaue Feststellung einer möglichen Kooperation mit / eines möglichen Betriebes einer Schulbibliothek.

Räumlichkeiten Beschreiben sie bitte kurz die Räumlichkeiten der Schulbibliotheken: Was wird dort bereit gehalten? Wie groß sind die Räumlichkeiten? Wie lang sind die Öffnungszeiten? Wird vor Ort verliehen? Finden Veranstaltungen statt? Wie lange halten sich Kolleginnen und Kollegen täglich vor Ort auf? Wer nutzt die Schulbibliothek – Anteil Schüler / Lehrer?

Ermittlung der tatsächlichen Situation in den bezirklichen Schulbibliotheken, sofern bekannt. Damit ist auch eine Definition der realen Schulbibliothek gegeben.

Wenn es keine Schulbibliothek gibt…

Kennen sie die Gründe? Können sie sich den Umstand erklären? Betreiben sie trotzdem schulbibliothekarische Arbeit? Meinen Sie eine zentrale schulbibliothekarische Serviceeinrichtung könnte die Situation ändern (professionelle Anlaufstelle für den Aufbau einer Schulbibliothek wäre dann vorhanden)?

Erkenntnis über die Gründe nicht vorhandener Strukturen zwischen Öffentlicher Bibliothek und den Schulbibliotheken im Bezirk. Erkenntnis über das begriffliche Verständnis schulbibliothekarischer Arbeit. Erste Erkenntnis über Situation der Öffentlichen Bibliothek: Ist womöglich eine Überlastung Grund für Nicht-Kooperation und wäre eine zentrale SBA eine Lösung.

Themenfeld 2: Stärken bzw. Schwächen des Berliner öffentlichen Bibliothekswesens bezüglich ihrer schulbibliothekarischen Aufgaben

Schulbibliotheka- Welche Serviceleistungen werden von ihrer Erste Abstraktionsebene:

Page 70: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XIV

rische Serviceleistung

Bibliothek konkret angeboten? Welche Serviceleistungen sind besonders beliebt, werden folglich gern und oft von den Schulen in Anspruch genommen? Können sie den Erfolg begründen? Welche Faktoren begünstigen die Stärken/den Erfolg? Welche aktuell angebotenen Serviceleistungen werden zu wenig genutzt oder sind ihrer Meinung nach inzwischen obsolet? Bitte begründen. Welche Faktoren begünstigen die Schwächen/die Mindernutzung? Gibt es Serviceleistungen, die sie gern ausbauen oder zusätzlich anbieten würden? Welche Umstände/Faktoren hindern sie bei der Umsetzung? Welche Chancen sehen sie für einen möglichen Ausbau ihrer Serviceleistungen?

Fragen richten sich direkt an Öffentliche Bibliotheken, die mit Schulbibliotheken in irgendeiner Art kooperieren: Ist dem so, dann wird der Fokus im weiteren Interviewverlauf auf die Zusammenarbeit zwischen Öffentlicher Bibliothek und Schulbibliothek gelegt. Welche Stärken und Schwächen liegen vor? Ist dem nicht so, dann liegt der Fokus auf die Serviceleistungen die für Schulen allgemein durch die befragte Öffentliche Bibliothek erbracht werden. Welche Stärken und Schwächen liegen vor. Auch hier können Faktoren Relevanz in der SWOT-Analyse besitzen. Für beide Ebenen gilt: Der Interviewpartner sollte aus seiner Sicht den Begriff schulbibliothekarische Arbeit definieren.

Organisation und Kommunikation

Wie ist die Zusammenarbeit mit den Schulen/Schulbibliotheken organisiert? Welche Aufgaben und Arbeitsfelder werden jeweils bedient (Schule – Bibliothek)? Worin sehen sie die Stärken in der Zusammenarbeit? Begründen sie ihre Erfolge (Kontakte, Zusammenarbeit, Kommunikation/Ansprechpartner, fachbibliothekarische Kompetenzen). Welche Faktoren begünstigen die Stärken? Worin sehen sie die Schwachstellen ihrer Zusammenarbeit (zu wenig Kommunikation usw.)? Bitte begründen. Welche Faktoren begünstigen die Schwächen? Welche Chancen für Verbesserungen sehen sie?

Jeweils für die entsprechende Abstraktionsebene sollen Faktoren ermittelt werden, die für eine gute oder weniger gute Organisation (Ermessungslage der Interviewpartner) der Zusammenarbeit verantwortlich sind. durch Benennung der jeweiligen Arbeitsfelder soll eruiert werden, welche Arbeitsteilung vorliegt.

Etat und Personal Wie viel VZÄ sind im Bezirk mit dem schulbibliothekarischen Service beauftragt? Ist der Personalanteil ausreichend? Wie stabil ist der Personalanteil in den letzten Jahren gewesen? Mussten Serviceleistung aufgrund zu geringer Personalanteile eingeschränkt bzw. gestrichen werden? Wie viel Etat steht für die schulbibliothekarische Arbeit zur Verfügung? Ist der Etat ausreichend? Wie stabil ist die Höhe des Etats in den letzten Jahren gewesen? Mussten Sie Serviceleistungen aufgrund zu geringen Etats einschränken oder streichen?

Jeweils für die entsprechende Abstraktionsebene werden Aussagen zum Personaleinsatz und dem vorhandenen Medienetat gesammelt. Da zu erwarten war, dass die Faktoren Personal und Etat eine wesentliche Rolle im Stärken-Schwächen-Gefüge einnehmen würden, sollten mit diesen Fragen konkretere Informationen gesammelt werden. Ist der Personalanteil rückläufig, dann begründet dies die

Page 71: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XV

Relevanz des Faktors Personal (analog dazu der Etat).

IT-Infrastruktur Wo sehen Sie Stärken in der IT-Infrastruktur ihrer Bibliothek bezüglich der schulbibliothekarischen Arbeit (Zugang VÖBB, Ausleihe, aber auch Präsentationsmedien)? Welche Faktoren begünstigen die Stärken? Wo sehen Sie Schwächen? Welche Faktoren begünstigen die Schwächen?

Jeweils für die entsprechende Abstraktionsebene soll eruiert werden, wie die vorhandene IT-Technik, inklusive Präsentationstechnik und EDV-Personal in der Schulbibliothek in der jeweiligen Öffentlichen Bibliothek vorhanden ist, um Lese-Medien- und Informationskompetenz zu fördern. Wird dies als Stärke oder Schwäche bewertet?

Qualifizierung Wie hoch ist die bibliothekarische Qualifizierung ihres Personals – wer kommt zum Einsatz (FAMI, Diplom-Bibliothekar, Aushilfen)? Schwäche oder Stärke seitens der Bibliothek? Wie hoch ist die pädagogische Qualifizierung ihres Personals (Ausbildung/Weiterbildung)?

Jeweils für die entsprechende Abstraktionsebene soll eruiert werden, welches Personal der Öffentlichen Bibliothek ist hinsichtlich der Kooperation mit Schulbibliotheken im Einsatz und welche Qualifikationen besitzt es? Kann dies als Stärke oder Schwäche gewertet werden? Welches Personal ist für die Zusammenarbeit (zum Beispiel Klassenführungen) verantwortlich? Wie hoch sind diese qualifiziert? Gibt es seitens der Öffentlichen Bibliothek Strukturen pädagogischer Qualifizierung?

Besondere Stärken allgemein

Benennen sie bitte, aus ihren Erfahrungen heraus, die besonderen Stärken ihrer schulbibliothekarischen Arbeit (z.B. die bibliothekarische Fachkompetenz, gute Zusammenarbeit, usw.). Welche Gründe liegen vor? Welche Faktoren begünstigen die Stärken?

Zusammenfassung für die entsprechende Abstraktionsebene sollen nochmals die wesentlichen Stärken in der Zusammenarbeit mit Schulbibliothek/Schulen und deren zugrundeliegenden Faktoren benannt werden.

Besondere Schwächen allgemein

Wo sehen sie Schwachpunkte ihrer schulbibliothekarischen Arbeit? Welche Gründe liegen vor? Welche Faktoren begünstigen die Schwächen?

Zusammenfassung für die entsprechende Abstraktionsebene sollen nochmals die wesentlichen Schwächen in der Zusammenarbeit mit Schulbibliothek/Schulen und deren

Page 72: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XVI

zugrundeliegenden Faktoren benannt werden.

Themenfeld 3: Chancen und Risiken einer Projektrealisierung (NEOTHEK)

Chancen und Risiken extern

Wie hoch schätzen sie die Chance einer Realisierung dieser zentralen Servicestelle ein? Welche Faktoren erhöhen die Chancen einer Realisierung? Welche Faktoren schätzen Sie als Risiko für eine Realisierung ein: Faktoren seitens der Schulbibliotheken selbst und seitens der ÖB ihres Bezirkes Faktoren bezüglich der Organisation Faktoren bezüglich der Serviceleistungen Faktoren bezüglich des Personals und des Etats, der Politik oder Zuständigkeiten Faktoren der IT-Infrastruktur und der Qualifizierung des zukünftigen Personals

Hier nun sollen perspektivisch externe Faktoren benannt werden, die mögliche Chancen oder Risiken für die Realisierung der zentralen SBA bedeuten. Diese gehen in die externe Analyse der SWOT-Analyse ein.

Page 73: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XVII

9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin (Matrix-Quelle: Drews / Hillebrand (2007))175

Interne, aktuelle Analyse

Stärken (Strenghts) Schwächen (Weaknesses)

Serviceleistungen:

Personal (Fachkompetenz)

Personal (Engagement, Motivation)

Qualität des Angebots

Flexibilität des Angebots

Bestand: Größe und Aktualität

Konzeption des Angebots

Unterstützung auf Leitungsebene

Unterstützung auf politischer Ebene

Qualifizierung:

Bibliothekarische Fachkompetenz (nur

ausgebildete Personen –

Bibliothekare/Fachangestellte – tätig) seitens der

Schulbibliothekarischen Stelle

Geschultes Personal bzgl. bibliothekarischer

Kompetenz beim Schulbibliothekspersonal aus

den Jobcentermaßnahmen

EDV-technische Kompetenz bzgl. der im VÖBB

eingesetzten Bibliothekssoftware (aDIS/BMS)

Organisation und Kommunikation:

Aufgebaute Strukturen mit kooperierenden

Schulen – gegenseitige Wertschätzung

Direkter Kontakt zu den Schulen und zu einzelnen

Lehrern und Schulleitern

Organisationsstruktur innerhalb des

schulbibliothekarischen Teams zur Bewältigung

der Aufgaben

Professionelle Öffentlichkeitsarbeit

Gute Kenntnisse über die Zielgruppe

(Schulprogramme, Rahmenlehrpläne)

Serviceleistungen:

Personal (Anzahl zu gering)

Personal (zu alt für die Arbeit mit der Zielgruppe)

Fokus der Öffentlichen Bibliothek = Ausleihe hat

Vorrang (zu dünne Personaldecke im

Alltagsgeschäft führt zu Einschränkungen im

Leistungsangebot der schulbibliothekarischen

Kooperation)

Etat: Medienetat könnte größer sein

Kosten-Leistung-Rechnung: Anzahl der Ausleihen

bestimmt den zukünftigen Etat – keine Investition

in Leistungen, die in der KLR keine Punkte

bringen

Organisation und Kommunikation:

Infrastruktur (Transport der Medien nicht immer

gegeben)

Bisher kaum Strukturen schulbibliothekarischer

Zusammenarbeit in Berlin vorhanden

Keine Zusammenarbeit über die Bezirksgrenzen

hinaus (jede vorhandene schulbibliothekarische

Stelle bedient ihren Stadtbezirk – Anfragen aus

anderen Bezirken müssen abgelehnt werden)

Zu geringer Einsatz neuer Medien, um Schulen zu

erreichen

Qualifizierung:

fehlende bzw. nur sehr marginale pädagogische

Fachkompetenz seitens des Personals der

Schulbibliothekarischen Stelle

fehlende bzw. nur sehr marginale pädagogische

Fachkompetenz seitens des Personals der

Jobcentermaßnahmen

fehlende sozialpädagogische Qualifizierung des

Personals der Schulbibliothekarischen Stelle

fehlende bzw. nur geringe Kompetenz im Umgang

mit den neuen Medien (digitale Angebote, aber

auch Präsentationstechnik) seitens des Personals

der Schulbibliothekarischen Stelle

zu dünne Personaldecke verhindert

Fortbildungsbesuche, da Personal sonst im

Dienstplan fehlen würde

IT-Infrastruktur:

Kosten Lizenz VÖBB-Zugang teuer

Chancen (Opportunities) Risiken (Threads)

Organisation und Kommunikation: Organisation und Kommunikation:

175

ZLB und Schulbibliothekarische Arbeit Treptow-Köpenick wurden nicht verwendet, da Ergebnisse sonst

verzerrt wären.

Page 74: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XVIII

Lose Verwaltungsstrukturen verwenden (Offenes

Netzwerk: Freiwilligkeit der Teilnahme seitens der

Schulen und seitens der Öffentlichen Bibliotheken)

Bündelung vorhandener Fachkompetenz

Lückenschluss (Übernahme

schulbibliothekarischer Aufgaben, die einige

Bezirke nicht leisten können)

Bedarf seitens der Schulen ist vorhanden

Leuchtturmfunktion: sofern eine zentrale SBA

erfolgreich mit einigen Bezirken arbeitet, ziehen

andere nach, die noch keine vorhandenen

Strukturen besitzen

Demographische Entwicklung 2009-2030 Berlin:176

Kinder im Kindergarten +6,9 %

Schüler in der Primarstufe +12,5 %

Schüler in der Sekundarstufe I +13,7 %

Schüler in der Sekundarstufe II +7,7 %

Anzahl der Lernenden nimmt deutlich zu im

Grundschulbereich und der Sekundarstufe I, damit

gesteigerter Bedarf an Förderung Lese-, Medien- und

Informationskompetenz für diese Zielgruppe

Insgesamt Zunahme Bevölkerung um 5,8%

Kundenzahl der Öffentlichen Bibliotheken bleibt

stabil und wächst sogar177

Berlin: Typ 2 – Gravitationsraum der

Wissensgesellschaft:178

Äußerst wettbewerbsfähiger Standort

Gesteigerter Anspruch bei Qualifizierung und

Weiterbildung

Konzentration wissensintensiver Dienstleistungen

Ökonomisch und demographisch ein

Wachstumsraum

Hohe Einwohnerdichte

Prognose 2030: stabile Entwicklung179

Hohe Kaufkraft und Qualifizierungsgrad

Bildung hat hohen Stellenwert bei dieser Klientel

Deutliche Ausprägung von Kinderarmut180

Ethnische Vielfalt Stellenwert der gezielten

Sprachförderung, auch im Freizeitbereich nimmt

zu

Heterogene Sozialstrukturen: soziale Exklusion

und Polarisierungen181

Bedarf für Förderung ist vorhanden, der sozialen

Exklusion muss durch Maßnahmen der kommunalen

Bildungs- und Familienpolitik entgegengewirkt

werden182

gezielte Förderung der Kinder und Jugendlichen

notwendig

Spitzenwerte bei steuerlicher Einnahme

Institution Schule (schwer zu erreichen und

schwer zu einer Kooperation zu überzeugen)

Abhängigkeit von Engagement von

Einzelpersonen (Schulleiter, Lehrer)

Zu geringes Engagement der Schulen in Bezug

auf erwartete Leistungen (Schulalltag sehr voll:

Zeitkontingente der Lehrer immer geringer)

Zweistufige Verwaltung (Bezirke arbeiten

unterschiedlich, haben unterschiedliche Ziele, Zeit

der gemeinsamen Beschlussfassung zu

langwierig)

Unterschiedliche Zuständigkeiten:

Schulverwaltung und Bibliotheksverwaltung

Vorhandene schulbibliothekarische Strukturen

(wie können diese aufgrund ihrer

unterschiedlichen Konzepte koordiniert und

beteiligt werden – paralleles Arbeiten zu einer

Zentrale wäre keiner Seite zuträglich)

Fehlenden IT-Infrastruktur in den Schulen

(Erfahrungen gravierend)

Serviceleistungen:

Personalpolitik in Berlin: Abbau von Personal des

Öffentlichen Dienstes bis 2016 (auch Bibliotheken

betroffen)

Fehlende politischer Unterstützung – kein

Bibliotheksgesetz

Fehlende Bereitschaft der Bereitstellung neuer

finanzieller Mittel für neue Angebote in Berlin –

stets werden dafür vorhandene Angebote und

Strukturen zerstört

Etatleistungen (Haushaltssperren) – keine

verbindliche Tätigkeit möglich

IT-Infrastruktur:

Kosten der technischen Umsetzung ungeklärt

VÖBB-Zugang verlangt geschultes Personal

(auch bzgl. Datenschutz

relevant) – Wechsel von Jobcenterpersonal oder

Ehrenamtlichen erschwert die Arbeit mit dem

VÖBB

fehlende EDV-technische Infrastruktur für VÖBB-

Zugang in den Schulen

Demographische Entwicklung 2009-2030 Berlin:187

Jüngere Rentner +17,8 %

Hochbetagte + 92 %

Angebote für diese Kundenklientel muss auch

ausgebaut werden

Berlin: Typ 2 – Gravitationsraum der

Wissensgesellschaft:

176

Vgl. Deutschland im demographischen Wandel 2030: Datenreport (2011). 177

Vgl. Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030: Statusbericht (2013), S. 23. 178

Vgl. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012), S. 5. 179

Vgl. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012), S. 7. 180

Vgl. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012), S. 10 f. 181

Vgl. Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030: Statusbericht (2013), S. 97. 182

Vgl. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012), S. 12.

Page 75: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XIX

mehr Gelder für öffentliche Bedarfe

Internationaler Wettbewerb: Lebenslangens

Lernen notwendig183

Kommune des Typ 2 hat in der Regel

überdurchschnittliche finanzielle

Handlungsspielräume184

Dem Handlungsfeld Bildung kommt eine zentrale

Bedeutung zu: ein hochwertiges Angebot in der

schulischen Bildung ist maßgeblich für weitere

positive Entwicklungen Schule ist damit äußert

wichtiger Partner, da dort das Geld hinfließt

Diversifizierte und gesicherte Bildungsinfrastruktur

aufbauen Bibliotheken als Bildungspartner mit

aufbauen

Diversifiziertes, abgestimmtes Angebot an

kultureller Bildung notwendig185

Es ist von einem überdurchschnittlichen Interesse

an außerschulischen Bildungsangeboten

auszugehen Institutionen wie Musikschulen,

Volkshochschulen, Bibliotheken, „sollten

hinsichtlich eines vielfältigen,

generationenübergreifenden Bildungsprogramms

unterstützt und ggf. koordiniert werden“.186

Partnerschaften: steigendes Durchschnittsalter

der Bevölkerung und gleichzeitig längere

Lebenserwartung größerer Bedarf an

ehrenamtlichen Aufgaben Lesepatenschaften,

Hausaufgabenhilfe oder eben Schulbibliotheken

meist Zuwanderung junger Menschen

(Bildungswanderung) Universitätsbibliotheken

profitieren

Zuwanderung von Familien geringer,

Abwanderung in das Umland188

Hohe Kaufkraft und Qualifizierungsgrad

Selbstversorgung mit Medien möglich

Politik:

Neuverschuldungsverbot: bis 2020 müssen die

Schulden des Landes Berlin abgebaut sein189

Externe, potentielle Analyse

187

Vgl. Deutschland im demographischen Wandel 2030: Datenreport (2011), S. 144 und auch Vgl.

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030: Statusbericht (2013), S. 28. 183

Vgl. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012), S. 13. 184

Vgl. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012), S. 13. 185

Vgl. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012), S. 14. 186

Vgl. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012), S. 16. 188

Vgl. Wegweiser Kommune: Typ 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft (2012), S. 7 und 12

und auch Vgl. Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030: Statusbericht (2013), S. 25. 189

Vgl. Kernindikatoren zur nachhaltigen Entwicklung Berlins (2012), S. 51.

Page 76: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XX

9.5 Anhang 5: SWOT-Analyse zu den allgemeinen Serviceangeboten für Schulen

Interne, aktuelle Analyse

Stärken (Strenghts) Schwächen (Weaknesses)

Serviceleistungen:

Bestand: Medienangebot für Schulen

(Bücherkisten, Klassensätze, thematische

sortierte Mediensammlungen)

Veranstaltungsangebot für Schulen

(Bibliothekseinführungen, Projekte, Workshops)

Personal (Fachkompetenz)

Bücherbus

Ort Bibliothek (Räumlichkeiten, attraktive

Einrichtung)

Bestand (Größe, Aktualität)

Einheitliche Standards berlinweit (Bibliothek macht

Schule)

Starke Konzepte zur Leseförderung

Qualifizierung:

Bibliothekarische Fachkompetenz (nur

ausgebildete Personen –

Bibliothekare/Fachangestellte – tätig) seitens der

Schulbibliothekarischen Stelle

Organisation und Kommunikation:

Aufgebaute Strukturen mit kooperierenden

Schulen – gegenseitige Wertschätzung

Direkter Kontakt zu den Schulen und zu einzelnen

Lehrern und Schulleitern

Teilnahme und Sitz in Schulgremien

Organisationsstruktur innerhalb des Teams der

Kinder- und Jugendbibliotheken

Gute Kenntnisse über die Zielgruppe

(Schulprogramme, Rahmenlehrpläne)

Öffentliches Bibliothekswesen in Berlin gut

vernetzte über FAK Kinder und Jugend

IT-Infrastruktur:

Insgesamt gute EDV-technische Ausstattung der

Bibliotheken in Berlin inklusive EDV-Personal (W-

Lan, PCs, Internetplätze)

Serviceleistungen:

Personal (Anzahl zu gering)

Personal (zu alt für die Arbeit mit der Zielgruppe) –

fehlender Nachwuchs

Etat: Medienetat könnte größer sein

Kosten-Leistung-Rechnung: Anzahl der Ausleihen

bestimmt den zukünftigen Etat – keine Investition

in Leistungen, die in der KLR keine Punkte

bringen

Zu geringes Angebot für Zielgruppe der

Jugendlichen

Fehlende Räumlichkeiten, Personal bzgl. der

tatsächlichen Nachfrage

Art und Umfang der Leistungen für Schulen ist

auch innerhalb der Bibliothek stark vom Personal

abhängig – es geschieht sehr viel aufgrund von

persönlichem Engagement = Freiwilligkeit der

Intensität der Arbeit mit Schulen, denn Fokus liegt

in der Öffentlichen Bibliothek auf der Ausleihe

Zu wenig Angebote bzgl. neuer und digitaler

Medien

Organisation und Kommunikation:

Infrastruktur (Transport der Medien nicht in allen

Bezirken gegeben)

Öffentlichkeitsarbeit ausbaufähig und uneinheitlich

professionell

Eher zufällige Strukturen – Lehrer kommen von

allein

Lehrern sind die Angebote der Öffentlichen

Bibliotheken noch zu wenig bewusst

Qualifizierung:

fehlende bzw. nur sehr marginale pädagogische

Fachkompetenz

fehlende bzw. nur geringe Kompetenz im Umgang

mit den neuen Medien (digitale Angebote, aber

auch Präsentationstechnik)

zu dünne Personaldecke verhindert

Fortbildungsbesuche, da Personal sonst im

Dienstplan fehlen würde

IT-Infrastruktur:

EDV-technische Ausstattung der Bibliotheken gut,

jedoch in einigen Bezirken von der Anzahl der

Geräte mangelhaft

EDV-technische Kompetenz des

Bibliothekspersonals zu gering ausgeprägt

Multimediale Ausstattung verbesserungswürdig

Chancen (Opportunities) Risiken (Threads)

Organisation und Kommunikation:

Bündelung aller Bedarfe und aller Angebote in

Organisation und Kommunikation:

Abhängigkeit von Engagement von

Page 77: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XXI

Berlin an einer Stelle

Schaffung grundlegender Standards

Nachfrage an Angeboten für Schulen ist

vorhanden

Umgang mit Medien und Informationen wird

zunehmend großes Thema an Schulen

Geregelte Kommunikation würde ermöglicht

werden

Schulalltag sehr voll: Zeitkontingente der Lehrer

immer geringer – auch Grund für hohe Nachfrage

thematischer Angebote

Demographische Entwicklung 2009-2030 Berlin:

Kinder im Kindergarten +6,9 %

Schüler in der Primarstufe +12,5 %

Schüler in der Sekundarstufe I +13,7 %

Schüler in der Sekundarstufe II +7,7 %

Anzahl der Lernenden nimmt deutlich zu im

Grundschulbereich und der Sekundarstufe I, damit

gesteigerter Bedarf an Förderung Lese-, Medien- und

Informationskompetenz für diese Zielgruppe

Insgesamt Zunahme Bevölkerung um 5,8%

Kundenzahl der Öffentlichen Bibliotheken bleibt

stabil und wächst sogar

Berlin: Typ 2 – Gravitationsraum der

Wissensgesellschaft:

Äußerst wettbewerbsfähiger Standort

Gesteigerter Anspruch bei Qualifizierung und

Weiterbildung

Konzentration wissensintensiver Dienstleistungen

Ökonomisch und demographisch ein

Wachstumsraum

Hohe Einwohnerdichte

Prognose 2030: stabile Entwicklung

Hohe Kaufkraft und Qualifizierungsgrad

Bildung hat hohen Stellenwert bei dieser Klientel

Deutliche Ausprägung von Kinderarmut

Ethnische Vielfalt Stellenwert der gezielten

Sprachförderung, auch im Freizeitbereich nimmt

zu

Heterogene Sozialstrukturen: soziale Exklusion

und Polarisierungen

Bedarf für Förderung ist vorhanden, der sozialen

Exklusion muss durch Maßnahmen der kommunalen

Bildungs- und Familienpolitik entgegengewirkt werden

gezielte Förderung der Kinder und Jugendlichen

notwendig

Spitzenwerte bei steuerlicher Einnahme

mehr Gelder für öffentliche Bedarfe

Internationaler Wettbewerb: Lebenslangens

Lernen notwendig

Kommune des Typ 2 hat in der Regel

überdurchschnittliche finanzielle

Handlungsspielräume

Dem Handlungsfeld Bildung kommt eine zentrale

Bedeutung zu: ein hochwertiges Angebot in der

schulischen Bildung ist maßgeblich für weitere

positive Entwicklungen Schule ist damit äußert

wichtiger Partner, da dort das Geld hinfließt

Diversifizierte und gesicherte Bildungsinfrastruktur

Einzelpersonen (Schulleiter, Lehrer) – fehlende

Verbindlichkeiten

Fehlenden IT-Infrastruktur in den Schulen

(Erfahrungen gravierend)

Vorhandene Kontakte zu Schulen dürfen nicht

verloren gehen

Schulalltag sehr voll: Zeitkontingente der Lehrer

immer geringer – auch Grund für hohe Nachfrage

thematischer Angebote

Inzwischen lange Fahrtwege zu den Bibliotheken,

da Konzentration der Standorte

Bezirksstruktur: zu unterschiedlich in Tradition,

Auffassung und Struktur

Priorität bleibt stets beim eigenen Bezirk, da dem

gegenüber Rechenschaft abzulegen

Keine ausreichenden Impulse seitens des Senats

Keine konkreten Verantwortlichkeiten vorhanden:

Schule oder Bibliothek?

Konkurrenzdenken der Bezirke

Unterschiedliche Entscheidungsträger über

Finanzen, Personaleinsatz und politische

Schwerpunktsetzung

Kontaktpflege mit Schulen über eine zentrale

Stelle schwer realisierbar

Gefahr von Doppelstrukturen bzgl. Zentrale und

Bezirke

Mittel für Etat und Personal dürfen nicht den

Bezirken entzogen werden

Serviceleistungen:

Personalpolitik in Berlin: Abbau von Personal des

Öffentlichen Dienstes bis 2016 (auch Bibliotheken

betroffen)

Große Nachfrage an Angeboten für Schulen

Etatleistungen (Haushaltssperren) – keine

verbindliche Tätigkeit möglich

In den Bezirken herrschen unterschiedliche

Anforderungen an den Kinder- und Jugendbereich

durch Bevölkerungsstruktur (Neukölln vs.

Köpenick)

JÜL-Klassen haben unterschiedliche

Altersstruktur, wie Veranstaltung durchführen mit

unterschiedlichen Altersgruppen?

Öffentliche Bibliothek nur ein Angebot von vielen

für Schule (neben Theater, Musikschule usw.)

Altersstruktur des vorhandene Personals

nachteilig: wer lässt sich auf etwas Neues ein?

Demographische Entwicklung 2009-2030 Berlin:

Jüngere Rentner +17,8 %

Hochbetagte + 92 %

Angebote für diese Kundenklientel muss auch

ausgebaut werden

Berlin: Typ 2 – Gravitationsraum der

Wissensgesellschaft:

meist Zuwanderung junger Menschen

(Bildungswanderung) Universitätsbibliotheken

profitieren

Zuwanderung von Familien geringer,

Abwanderung in das Umland

Page 78: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XXII

aufbauen Bibliotheken als Bildungspartner mit

aufbauen

Diversifiziertes, abgestimmtes Angebot an

kultureller Bildung notwendig

Es ist von einem überdurchschnittlichen Interesse

an außerschulischen Bildungsangeboten

auszugehen Institutionen wie Musikschulen,

Volkshochschulen, Bibliotheken, „sollten

hinsichtlich eines vielfältigen,

generationenübergreifenden Bildungsprogramms

unterstützt und ggf. koordiniert werden“.

Partnerschaften: steigendes Durchschnittsalter der

Bevölkerung und gleichzeitig längere Lebenserwartung

größerer Bedarf an ehrenamtlichen Aufgaben

Lesepatenschaften, Hausaufgabenhilfe oder eben

Schulbibliotheken

Hohe Kaufkraft und Qualifizierungsgrad

Selbstversorgung mit Medien möglich

Politik:

Neuverschuldungsverbot: bis 2020 müssen die

Schulden des Landes Berlin abgebaut sein

Externe, potentielle Analyse

Page 79: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XXIII

Page 80: Chancen und Risiken einer zentralen ...schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/Master... · 9.4 Anhang 4: SWOT-Analyse schulbibliothekarischer Service in Berlin

XXIV