Chemie ionischer...

39
Chemie ionischer Verbindungen Seminar zum Praktikum am 21.11.2005

Transcript of Chemie ionischer...

Page 1: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Chemie ionischer Verbindungen

Seminar zum Praktikum am 21.11.2005

Page 2: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Themen am Freitag, 18.11.2005

• Atombau Atomkern - AtomhülleE. Rutherford Kreisbahn der e- - HülleN. Bohr

• Quantenmechanik Welle-Teilchen-DualismusE. Schrödinger WellenfunktionW. Heisenberg

• Elektronenstruktur der Elemente Pauli-PrinzipQuantenzahlen Hund‘sche Regel

• Aufbau des Periodensystems ElektronenkonfigurationElementklassen s-, p-, d-OrbitaleGruppenPerioden

Page 3: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Periodische Eigenschaften der Elemente

Page 4: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Periodische Eigenschaften der Elemente

• Atomradien:Gruppe: Radien steigen nach unten (mehr innere Elektronen)Periode: Radien fallen nach rechts (stärkere Kontraktion wegen

höherer Kernladung)

• Ionenradien:gleiche Tendenz – aber nur bei gleicher Ladung!Ladung sehr entscheidend!

Page 5: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Periodische Eigenschaften der Elemente

• Elektronegativität:Maß dafür, wie stark ein Atom in einer kovalenten Bindung e- anzieht

Summe und Differenz der EN entscheiden über Bindungsart!ionisch (∆EN groß) NaClkovalent (ΣEN groß, ∆ klein) SO2

metallisch (ΣEN klein, ∆ klein) Cu/Sn = Messing• Elektronenaffinität:

Maß dafür, wie leicht ein e- aufgenommen wird

+ -

Page 6: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Periodische Eigenschaften der Elemente

• andere Eigenschaften der Elemente und deren Verbindungen ändern sich aufgrund der eben genannten Tendenzen ebenfalls!

• Metallcharakter• Charakter der Oxide / Hydroxide

Na2O – basischSO3 – sauerAl(OH)3– amphoter

• einige Eigenschaften:Unterteilung in HG und NG nötig

Page 7: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Strukturen einfacher Ionenverbindungen AB

• Voraussetzung zum Verständnis:

1. Coulomb-Kräfte sind nicht gerichtetmaximale Anzahl von Kationen um Anionen und umgekehrt

2. Anionen viel größer als Kationen

• Entscheidende Frage:Wieviele Anionen passen um ein Kation? Radienverhältnisse

Page 8: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Strukturen einfacher Ionenverbindungen AB

• CsCl – Typ

• Kubisch-primitive Kugelpackung der Cl¯-Ionen

• Cs+ in den Würfelmitten

• Koordinationszahl 8+6 für Kation und Anion

• rK/rA > 0,73• CsCl, CsBr, CsI, NH4Cl

Page 9: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Strukturen einfacher Ionenverbindungen AB

• NaCl – Typ

• Kubisch-dichteste Kugelpackung der Cl¯-Ionen

• Na+ in den Oktaederlücken

• Koordinationszahl 6 für Kation und Anion

• rK/rA = 0,73 – 0,41• LiF, LiCl, NaF, NaCl, KCl, RbF, RbCl

MgO, CaO, BaO, AgF, AgCl, AgBr

Page 10: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Strukturen einfacher Ionenverbindungen AB

• ZnS – Zinkblende

• „Kubisch-dichteste“ Kugelpackung der S-Atome

• Zn in den „Tetraederlücken“

• Koordinationszahl 4 für „Kation“ und „Anion“

• Splitvariante der Diamantstruktur• rK/rA = 0,41 – 0,22

• ZnS, CdS, GaAs, GaP, CuCl, BeO, BeS, MgTe

Page 11: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Strukturen einfacher Ionenverbindungen AB

• NaTl

• Ionische Zerlegung in Na+

und Tl¯

• Tl¯ gleiche e ¯ - Zahl wie C• Diamant - Teilstruktur

• Na+ in den Lücken

Page 12: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Strukturen einfacher Ionenverbindungen AB

• Kugelpackungen• Besetzung von Lücken

Geometrische Faktoren

• Kovalente Wechselwirkungen• Elektronen zählen

Elektronische Faktoren

Page 13: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Alkali- und Erdalkalimetalle

• Na, K, Ca, Mg – gehören zu den achthäufigsten chem. Elementen der Erdrinde

• Aufbau der Erdrinde: Ca: 3,63 %Mg: 2,59 %

• Gesteinsbildende Mineralien:

Carbonate, Sulfate, Silicate, Phosphate, Chloride, Fluoride

Dolomit CaMg(CO3)Magnesit MgCO3Olivin (Mg,Fe)2 [SiO4]Bittersalz MgSO4 x 7H2OApatit Ca5(PO4)3F Gips CaSO4 x 2 H2O

Page 14: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.1 Reaktionen von Alkalimetallen

Eigenschaften:• 1. Hauptgruppe des PSE• Elektronenkonfiguration s1

• Relativ weich• Niedrige Schmelz- u. Siedepunkte• Geringe Elektronegativität• Sehr reaktive Metalle – starke Reduktionsmittel

RaFr

BaCs

SrRb

CaK

MgNa

BeLi

H

RaFr

BaCs

SrRb

CaK

MgNa

BeLi

H

Page 15: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.1 Reaktionen von Alkalimetallen

• Reaktion mit Wasser und Alkoholen:

• Reaktivität je nach Alkalimetall und R-OH unterschiedlich• Beobachtungen notieren

2 Na + 2 CH3CH2OH 2 Na+ + 2 CH3CH2O- + H2

2 Na + 2 H2O 2 Na+ + 2 OH- + H2

Page 16: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.2 Erhitzen von Carbonaten und Nitraten

MgCO3 MgO + CO2

800 - 900°C: „kaustische Magnesia“ – bindet mit Wasser ab; kann als Mörtel verwendet werden.

1600 - 1700°C: „Sintermagnesia“ – bindet nicht mehr mit Wasser ab;hochfeuerfest, Auskleidung von Öfen, Magnesiarinne„chemisch tot“

CaCO3 CaO + CO2900 - 1000°C: „gebrannter Kalk“ – reagiert mit Wasser unter starker

Wärmeentwicklung unter Bildung von Ca(OH)2.

1420°C: BaCO3 BaO + CO2

Page 17: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.2 Erhitzen von Carbonaten und Nitraten

2 Na(NO3)2 2 NaNO2 + O2

Alkalimetallnitrate zersetzen sich unter Sauerstoffabspaltung zu Nitriten

2 Ba(NO3)2 2 BaO + 4 NO2 + O2

Page 18: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.2 Erhitzen von Carbonaten und Nitraten

Allgemeine Beobachtungen:

Be Mg Ca Sr Ba Ra• Beständigkeit der Carbonate: nimmt zu• Beständigkeit der Nitrate: nimmt zu

• Löslichkeit der Oxide: nimmt zu

• Alle Nitrite sind gut wasserlöslich (außer AgNO3) • die entsprechende Säure (HNO2 – Salpetrige Säure) ist eine eher schwache

Säure (pKs : 3,29)

pH-Werte der entsprechenden Lösungen ?

Page 19: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.2 Erhitzen von Carbonaten und Nitraten

• Thermisches Verhalten der Carbonate und Nitrate von Na, K, Mg, Ca, Ba

• Spatelspitze Substanz über der Flamme zur Weißglut erhitzen

• Beobachtungen notieren (Gasbildung etc.)

• Rückstand in Wasser lösen• pH-Wert messen

Magnesiarinne

Brenner

• Ergebnis: Löslichkeit und Hydrolyse-Verhalten der Reaktionsprodukte

Page 20: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.3 Wärmetönung – CaCl2 + Wasser

• Substanzen in Wasser lösen• Temperatur der Lösung messen

• Stichworte:Gitterenergie – HydratationsenthalpieLösevorgang exotherm – endotherm

ClCl2 CaCl2 * 6H2O

40 ml Wasser

Page 21: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Struktur von CaCl2 wasserfrei

• Ca oktaedrisch von 6 Cl umgeben

• Oktaeder spitzenverknüpft

Page 22: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Struktur von CaCl2 * 6H2O

• jedes Ca von 9 (!) O-Atomen umgeben

• je 6 O-Atome gehören zu zwei Ca-Atomen

• keine direkten Ca-Cl-Kontakte

Page 23: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Gitterenergie

Als Bausteine sind zu verstehen:

• Moleküle bei niedermolekularen Verbindungen• Ionen bei ionischen Verbindungen• Atome bei Metallen und reinen Elementen

Gitterenergie ist diejenige Energie, die erforderlich ist, um 1 Mol einer kristallinen Substanz bei der Temperatur Null Kelvin so zu zerlegen, dass sich ihre Bausteine unendlich voneinander entfernen

Page 24: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Hydratationsenthalpie

Auflösungsprozess eines Ionenkristalls

Hydratationsenthalpie ist die Energie, die frei wird, wenn bei dem (hypothetischen)Prozess Ionen aus dem Gaszustand in hydratisierte Ionen überführt werden.

• Die Hydratation beim Auflösen eines Ionenkristalls in Wasser liefert Energie• Gitterenergie und Hydratationsenthalpie haben entgegengesetzte Vorzeichen

Page 25: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.3 Wärmetönung – CaCl2 + Wasser• Falls Hydratationsenthalpie > als Gitterenergie:

– Lösungsvorgang exotherm: Wärme wird frei

• Falls Hydratationsenthalpie < als Gitterenergie:– Lösungsvorgang endootherm: Lösen unter Abkühlung– Diff. der Energiebeträge wird dem Lösungsmittel entzogen

Auflösungsprozess eines Ionenkristalls

Page 26: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.5 Fällung und Komplexierung

• Ziel: Reaktionsverhalten der einzelnen Substanzen kennelernen

C2O42-

weißer feinkristalliner NS

SO42-

CO32-

NH3

weißer NSOH-

Pb2+Ba2+Sr2+Ca2+Mg2+

Page 27: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.6 Flammenfärbung und Spektroskopie

• Elemente senden bei hohen Temp. im gasförmigen Zustand und bei Anregung Licht bestimmter Wellenlänge aus.

• Äußere Elektronen werden auf höhere Energieniveaus angehoben• Beim „Zurückfallen“ wird die Energie-Diff. in Form von Licht der Frequnez ν

und der Wellenlänge λ abgegeben.

E = h * ν = h * c/λ

• Anregungsenergien der Alkali- und z.T. der Erdalkalimetallen sehr niedrig(Temp. der Bunsenbrennerflamme)

• charakteristische Färbung der Flamme

Page 28: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.6 Flammenfärbung und Spektroskopie

• Lithium rot

• Natrium gelb – brennt mehrere Minuten intensiv!

• Kalium blass violett – oft schwer zu erkennenKobaltglas: blendet die gelbe Na-Farbe heraus

• Calcium ziegelrot

• Strontium rot-orange

• Barium grün – oft schwer zu verdampfen, daher schwach

Page 29: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.6 Flammenfärbung und Spektroskopie

Page 30: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

4.8 Sr2+ u. Ba2+ Nachweis mit Rhodizonat-Lsg.

• Salz der Rhodizonsäure(5,6-Dihydroxy-5-cyclohexen-1,2,3,4-tetraon)

• in neutraler Lsg.: gefärbte Niederschläge mit Ba2+

und Sr2+, aber nicht mit Ca2+

• Zugabe von HCl:Ba-rhodizonat: hellrote Verbindung; schwerlöslichSr-rhodizonat: löst sich auf

OH

OH

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

2- O

O

O

O

O

O

Ba2+ + Ba

Page 31: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

1 : 1NH3 / NH4

+

pH ~ 9,5

Trennungsgang der Erdalkaliionen

Na+

K+

NH4+

Mg2+

Ca2+

Sr2+

Ba2+

+ (NH4)2CO3Kurz

aufkochen! CaCO3SrCO3BaCO3

Mg2+

Page 32: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Löslichkeiten der Erdalkalisalze

• unterschiedliche Löslichkeiten dienen zur Trennung und zum Nachweis der entsprechenden Metallionen (siehe Versuch 4.5)

10-510-310-1100CrO42-

10-610-410-2100SO42-

10-510-510-410-2CO32-

10-110-210-210-4OH-

Ba2+Sr2+Ca2+Mg2+

10-510-310-1100CrO42-

10-610-410-2100SO42-

10-510-510-410-2CO32-

10-110-210-210-4OH-

Ba2+Sr2+Ca2+Mg2+

Page 33: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Theorie zum Trennungsgang

• Trennung der Erdalkaliionen [Ca2+, Sr2+, Ba2+] von Mg2+ (u. Alkaliionen)• Wichtig: pH-Wert muss ziemlich genau eingestellt werden!• Falls pH > 10, droht Fällung von Mg(OH)2 optimal: pH = 9

• Fällungsreagenz: Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3 entsteht erst beim Kochen!

• Beim Fällen wird die Lösung sauer Puffer notwendig!• Idealer Puffer: NH3 / NH4

+ 1 : 1 bei pH ~ 9.5

• Bei pH = 9 fällt noch kein Mg(OH)2 aus

Ba2+ + HCO3- BaCO3 + H+

NH4+ + O C

ONH2 + H2O NH4

+ + HCO3- + NH3

Page 34: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Theorie zum Trennungsgang

• Wenn Konzentrationen von NH3und NH4

+ im Verhältnis 1 : 1 vorliegen, ist der pH = 9

[ ] [ ][ ] ( ) [ ] [ ] ( )

[ ][ ] [ ]

[ ] [ ][ ]

[ ] [ ][ ]

[ ] [ ][ ]3

493

3

45

14

3

3

4

B

W3

33

W4B

W14

3B5

3

4

NHNH

10OH

NHNH

1010

OH

NHNH

KK

OH

OHNHKNH

K

K10OHOHK10NH

OHNH

+−+

+

−+

++

+

+

−−+−−+

⋅=

⇔⋅=

⇔⋅=

⇔⋅

⋅=

=⋅=⋅

Page 35: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Theorie zum Trennungsgang

• Welche Menge an Mg2+ bleibt bei pH = 9 noch in Lösung?

• Hydroxid-Konzentration ausrechnen und in Gleichung (1) einsetzen:

[ ] [ ]

[ ] [ ]

[ ] [ ]l

molMg

lmol

OHpHbei

lmol

Mgl

molOHpHbei

lmol

OHMgL OHMg

38

1124

110

1125

3

31122

)(

101010

10:10

101010

10:9

)1(102

−−

−+−−

−−

−+−−

−−+

==⇒==

==⇒==

=⋅=

Page 36: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Trennungsgang der Erdalkaliionen

• Warum Puffer?

Cr2O72- + H2O 2 CrO4

2- + 2 H+

Ba2+ + CrO42- BaCrO4

1 : 1NH3 / NH4

+

pH ~ 9,5

Na+

K+

NH4+

Mg2+

Ca2+

Sr2+

Ba2+

CaCO3SrCO3BaCO3

Mg2+ + OH¯ Mg(OH)2

+ HAc 1 : 1

HAc / Ac¯

pH ~ 4,5BaCrO4 gelb

Ca2+

Sr2+

Ba2+

+CrO42- Ca2+

Sr2+

Page 37: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Trennungsgang der Erdalkaliionen

1 : 1NH3 / NH4

+

pH ~ 9,5

Na+

K+

NH4+

Mg2+

Ca2+

Sr2+

Ba2+

CaCO3SrCO3BaCO3

Mg2+ + OH¯ Mg(OH)2

+ HAc 1 : 1

HAc / Ac¯

pH ~ 4,5BaCrO4 gelb

Ca2+

Sr2+

Ba2+

+CrO42- Ca2+

Sr2+

Waschen +HAc Lsg.CrO4

2- - frei teilenCa2+

Sr2+

+Na2CO3 CaCO3SrCO3

SrSO4

+CaSO4 –Lsg.Kalt gesättigt

+(NH4)2SO4 Kalt gesättigt

Ca2+ + Oxalat CaC2O4

SrSO4 quant.CaSO4semi-quant.

Page 38: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Nachweise der Alkaliionen

• Lösung eindampfen (vorsichtig und langsam, da sonst Verlust entstehen)• aus dem festen Rückstand: Flammenfärbung oder Spektroskopie

1 : 1NH3 / NH4

+

pH ~ 9,5

Na+

K+

NH4+

Mg2+

Ca2+

Sr2+

Ba2+

+ (NH4)2CO3Kurz

aufkochen! CaCO3SrCO3BaCO3

Mg2+ und Alkaliionen

Page 39: Chemie ionischer Verbindungenruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Skripte/ionische_verb_21-11-2005.pdf · Periodische Eigenschaften der Elemente • Elektronegativität: Maß dafür,

Zum Protokoll

• Ergebnis der qualitativen Analyse:

• Beispiel

Kationen: Mg2+, Ba2+, K+, NH4+