Comunis newsletter 5 Deutsch

3
Alpine Space Programme - European Territorial Cooperaon 2007-2013 1 Internaonales Projektmeeng in As, Italien 1 Region Alpsee-Grünten macht weiter! COMUNIS Abschlusskonferenz 2 Nachhalges Wissensmanagement COMUNIS bei der Alpine Space-Konferenz 3 A m 27. und 28. Juli richtete die lokale Entwicklungsagen- tur Langhe Monferrato Roero (LAMORO) in As (Italien) das 5. Transnaonale Projektmeeng aus. Die Projektpartner wurden in der Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtscha"skammer dazu einge- laden, die Fortschri#e, ersten Ergeb- nisse und kommenden Schri#e von LAMOROs Pilotprojekt anzuhören, sowie Erfahrungen über ihre eigenen Pilotakonen auszutauschen. Die Wirtscha"sfakultät der Univer- sität As stellte eine Analyse vor, die in den Gewerbegebieten von Nizza Monferrato, Canelli, und Calaman- drana (Gemeinden in der Provinz As) durchgeführt worden war. Da- nach stellten Experten der Gemeinde Moncalieri (Provinz Turin) ihre Erfah- rungen vor Ort und ihre Strategie zur Entwicklung einer polyzentrischen Ansiedlung im Gewerbegebiet Vadò mithilfe der Gründung eines Unter- nehmenskonsorums vor. Beide Tage boten Gelegenheit für eine Bilanz über Outputs und Akv- itäten des Projekts und für eine sorg- fälge Planung der nächsten Schri#e bis zur Projekt-Abschlusskonferenz Sitzungssaal Handelskammer As ©SL2011 im März 2012. In der ersten Häl"e des ersten Meeng-Tages wurde der Stadt der Umsetztung der Pilotprojekte vor- gestellt; in der zweiten Häl"e wurden einzelne Aspekte der gemeindeüber- greifenden Gewerbestandortentwick- lung beurteilt. Die Gruppe diskuerte intensiv den Au$au des Lei%adens zur gemeindeübergreifenden Gewer- bestandortentwicklung (CLD) und ver- suchte, die schri"lichen Beiträge unter den Partnern neu zu definieren und aufzuteilen. Danach befasste sich das Projek#eam mit der Implemenerung des Systems für die Bekanntmachung und das Wis- sensmanagement und besprach die bisher geleistete Arbeit und die ge- planten Strategien zur Sicherstellung der Projektnachhalgkeit. Der erste Arbeitstag endete mit der Präsentaon des Projekt-Werbematerials, einem Austausch über die Abschlusskonfe- renz und einem Meinungsaustausch über die Inhalte und technischen As- pekte der zwei Publikaonen: der Pro- jektbroschüre und der populärwissen- scha"lichen Abschlusspublikaon, die in der ersten Häl"e des Jahres 2012 erscheinen sollen. Am zweiten Arbeitstag besprachen die Projektpartner die Akvitäten in Verbindung mit der Projektevalua- on und der Anpassungsmethode, die wichgsten Akonen und Arbeits- ergebnisse, sowie finanzielle Aspekte in Bezug auf die verbleibende Projekt- laufzeit. Die nächsten Akonen werden vor allem die Ausarbeitung der COMU- NIS-Publikaonen im Hinblick auf die Abschlusskonferenz in Bozen betreffen, sowie den Beginn der Projektevalua- on und die Sicherstellung der Nutzung und Übertragbarkeit der Ergebnisse durch eine intensivere Nutzung der COMUNIS-Wissensmanagement-Pla#- form (siehe Arkel „Wissensmanage- ment“ von François Parvex, S. 3). Silvia Lodato Società Consorle Langhe Monferrato Roero (LAMORO) Newsletter 5 Herbst 2011 Foto: Heinz Widmann B B BI I IT T TT T TE E V V VO O O O O OR R R R RM M M M M ME E E ER R R RK K K K K K K E E E E E E EN N N N N! ! ! 8. 8. 8. 8. -9 -9 -9 -9 -9 -9 9. . . . ä rz rz rz z rz rz 2 2 2 2 2 2 201 01 01 0 01 012 2 2 CO CO CO COMU MU MU MUNI NI NI NIS S Ab Ab Ab b bsc s sc c c schl hl hl hl hl lus us us us us u us us u sk sk sk sk sk skon on on on o fe e fe fe fere re re r re renz z nz Interkommunale Koopera!on für die strategische Steuerung KMU-orien!erter Gewerbestsandortentwicklung in den Alpen Projektpartner ©SL2011 INHALTE

description

 

Transcript of Comunis newsletter 5 Deutsch

  • 1. Newsletter 5Herbst 2011Interkommunale Koopera!on fr die strategischeKEN! Steuerung KMU-orien!erterVO RMERGewerbestsandortentwicklung in den AlpenBITTE rz 20 12 renz 8.-9. M hlusskonfe c S AbsCO MUNI Foto: Heinz WidmannA m 27. und 28. Juli richtete die lokale Entwicklungsagen- tur Langhe Monferrato Roero Internaonales Projektmeeng in As, Italien1 INHALTE(LAMORO) in As (Italien) das 5. Region Alpsee-Grnten macht weiter! 2Transnaonale Projektmeeng aus. COMUNIS AbschlusskonferenzDie Projektpartner wurden in der Nachhalges Wissensmanagement 3Handels-, Industrie-, Handwerks- und COMUNIS bei der Alpine Space-KonferenzLandwirtscha"skammer dazu einge-laden, die Fortschri#e, ersten Ergeb-nisse und kommenden Schri#e vonLAMOROs Pilotprojekt anzuhren, im Mrz 2012. In der ersten Hl"e des des Projekt-Werbematerials, einemsowie Erfahrungen ber ihre eigenen ersten Meeng-Tages wurde der Stadt Austausch ber die Abschlusskonfe-Pilotakonen auszutauschen. der Umsetztung der Pilotprojekte vor- renz und einem Meinungsaustauschgestellt; in der zweiten Hl"e wurden ber die Inhalte und technischen As-einzelne Aspekte der gemeindeber-pekte der zwei Publikaonen: der Pro-greifenden Gewerbestandortentwick-jektbroschre und der populrwissen-lung beurteilt. Die Gruppe diskuerte scha"lichen Abschlusspublikaon, dieintensiv den Au$au des Lei%adensin der ersten Hl"e des Jahres 2012zur gemeindebergreifenden Gewer- erscheinen sollen.bestandortentwicklung (CLD) und ver-Am zweiten Arbeitstag besprachensuchte, die schri"lichen Beitrge unter die Projektpartner die Akvitten inSitzungssaal Handelskammer AsSL2011 den Partnern neu zu denieren und Verbindung mit der Projektevalua-aufzuteilen.on und der Anpassungsmethode,Die Wirtscha"sfakultt der Univer-die wichgsten Akonen und Arbeits-sitt As stellte eine Analyse vor, dieergebnisse, sowie nanzielle Aspektein den Gewerbegebieten von Nizzain Bezug auf die verbleibende Projekt-Monferrato, Canelli, und Calaman-laufzeit. Die nchsten Akonen werdendrana (Gemeinden in der Provinzvor allem die Ausarbeitung der COMU-As) durchgefhrt worden war. Da-NIS-Publikaonen im Hinblick auf dienach stellten Experten der GemeindeAbschlusskonferenz in Bozen betreen,Moncalieri (Provinz Turin) ihre Erfah-sowie den Beginn der Projektevalua-rungen vor Ort und ihre Strategie zurProjektpartner SL2011on und die Sicherstellung der NutzungEntwicklung einer polyzentrischenund bertragbarkeit der ErgebnisseAnsiedlung im Gewerbegebiet VadDanach befasste sich das Projek#eam durch eine intensivere Nutzung dermithilfe der Grndung eines Unter-mit der Implemenerung des SystemsCOMUNIS-Wissensmanagement-Pla#-nehmenskonsorums vor.fr die Bekanntmachung und das Wis- form (siehe Arkel Wissensmanage-Beide Tage boten Gelegenheit frsensmanagement und besprach die ment von Franois Parvex, S. 3).eine Bilanz ber Outputs und Akv-bisher geleistete Arbeit und die ge-itten des Projekts und fr eine sorg-planten Strategien zur Sicherstellung Silvia Lodatoflge Planung der nchsten Schri#e der Projektnachhalgkeit. Der ersteSociet Consorle Langhebis zur Projekt-AbschlusskonferenzArbeitstag endete mit der PrsentaonMonferrato Roero (LAMORO)Alpine Space Programme - European Territorial Cooperaon 2007-2013 1

2. www.comunis.eu Alpsee-Grnten Region macht trotz Auss!eg Immenstadts weiterImmenstdter Stadtrat vo!ertGrnde fr die Entscheidung Gewerbeflchenmanagementmehrheitlich gegen eine weitere des Immenstdter Stadtratsdie richge Antwort auf dieBeteiligung der Stadt Immenstadtwaren u. a. die opmale Herausforderungen der Zeit ist. Inzum Au"au eines gemeinsamen Nutzungder Flchenpotenzialeder kommunalen Gewerbechen-Gewerbechenmanagementsimbei einer Kompetenzverlagerungentwicklung gehe in Zukun$ QualittRahmen von COMUNIS. Dennoch verbunden mit einem Misstrauenvor Quantt und die nachhalgewollen die anderen Kommunen das gegenber einem gemeinsamen Sicherung von Arbeitspltzen in derGewerbechenmanagement in derZweckverband. Diese geuertenRegion ist nur durch ein gemeinsames,Des!na!on Alpsee-Grnten weiter Bedenken erscheinen nur bedingt abgesmmtes Vorgehen zu erreichen.vorantreiben. nachvollziehbar, da das gemeinsameGewerbechenmanagement geradeNachdem die Stadt- und Gemeinde-darauf angelegt ist, innerhalb einerrte in einer gemeinsamen Info-regionalen Arbeitsteilung mglichstversammlung ber den geplantenzielgerichtet zu entwickeln. LangeZweckverband informiert worden sind,Vorhaltezeiten, hohe Kosten und einwar die Beschlussfassung der Stadt-unnger Flchenverbrauch knntenund Gemeinderte zur Aufstellungsomit vermieden werden.eines Satzungsentwurfs der nchstevorgesehene Schri! zur Entwicklungeines gemeinsamen Gewerbechen-Workshop Alpsee-Grnten KS2011managements in der Alpsee-GrntenRegion. Die Stadt ImmenstadtWeiterhin vertreten die Beteiligten dievoerte jedoch mit 14:8 SmmenAuassung, die bereits gewnschtegegen das geplante gemeinsame Kooperaon fr ein gemeinsamesGewerbeflchenmanagement. Gewerbechenmanagement imgesamten sdlichen Oberallguumzusetzen. Daher werden derzeitBrgermeister Alpsee-Grnten Region KS2011bis zum Herbstanfang Vorgesprchemit den jeweiligen BrgermeisternDie vier Brgermeister von Blaichach, gefhrt. Bis zum Jahresende sollenBurgberg, Re!enberg und Sonthofen die Grundsatzbeschlsse fr dieakzeperen die Entscheidung von Ausarbeitung einer Satzung eingeholtImmenstadt, wollen aber das Projekt werden.for#hren. Sie sind sich nach wie vorSandra FeuersteinWorkshop Alpsee-Grnten KS2011darin einig, dass das gemeinsameStadt SonthofenCOMUNIS Abschlusskonferenz: 8.-9. Mrz 2012 in Bozen Wie kann die interkommunale Zusammenarbeit frdie Herausforderungen, Bedingungen und Potenziale Gewerbechenmanagement gefrdert werden? Wie von Berggebieten angepasst sind. knnen Gemeinden ihre Strken, Schwchen, Chan- Die erzielten Projektergebnisse werden auf der Ab- cen und Gefahren hinsichtlich einer interkommunalen schlusskonferenz am 8.-9. Mrz 2012 an der Europ- Gewerbestandortentwicklung analysieren? Wie knnen ischen Akademie Bozen (Italien) vorgestellt. sie ihre Strken opmieren und ihre Schwchen minim- ieren, und dabei die Flchennutzung fr die gewerbliche Entwicklung nachhalger gestalten? Welche Strategie des interkommunalen Gewerbechenmanagements ist richg, um diese Ziele zu erreichen? Die COMUNIS-Projektpartner haben eine Methode zur Analyse gemeindebergreifender Gewerbestandorte und Organisaonsstrukturen und der intraterritorialen Rahmenbedingungen fr eine gemeinsame Gewerbe- standortentwicklung erarbeitet. Sie haben Leitlinien fr die Ausarbeitung und Anwendung gemeindebergrei- fender Gewerbestandort-Strategien entwickelt, die anEuropische Akademie Bozen EuracAlpine Space Programme - European Territorial Cooperaon 2007-2013 2 3. www.comunis.eu WissensmanagementCOMUNIS realisiert ein nachhalgesMit dieser Pla#orm mchte COMUNISWissensmanagement-System fr dieeine Dynamik einleiten, die ber dieim Rahmen des Projekts entwickelten Dauer des Projekts hinausgeht. HierfrErgebnisse. Zunchst wurde eine Be- ist es von grundlegender Bedeutung,standsaufnahme der verfgbaren In-dass jeder Partner sein Beziehungs- Es ist Ziel von COMUNIS, eine koope-rave und gemeindebergreifendestrumente durchgefhrt. Diese wur-netzwerk mit Hilfe von Fachleuten inStrategie fr die gewerbliche Stand-den je nach spezischem Beitrag zur jedem Land ausbaut. Dieses Netzwerk,ortentwicklung (EN: CommercialWissensvermi"lung in Kategorien das aus Vertretern der entlichenLocaon Development CLD) zuunterteilt. Danach wurde ein System Hand, Vereinen, Beratungsbros sowiekonzipieren. COMUNIS will die inter-entworfen, das mehrere dieser Instru- Forschungs- und Bildungseinrichtun- kommunale Kooperaon strken undmente miteinander verbindet, wie diegen besteht, soll nichtnur dabei helfen,Alternaven zu einzelgemeindlichendie Projektergebnisse bekannt zu ma-Lsungsanstzen entwickeln. COMU-Abbildung zeigt. Dabei werden die imchen, sondern auch einen Beitrag dazu NIS wird Leitlinien zur Umsetzung die-Rahmen des Alpine Space Programms ser Strategie bereitstellen und prak-entwickelten Instrumente, die Wissens-leisten, diese zu bereichern. In die-sche Instrumente zur Ermi"lung desmanagement-Pla#orm der Schweizersem Sinne muss die Leitung des Netz-lokalen und regionalen Bedarfs anRegionalpolik regiosuisse und drei werks der Wissenstrger im Bereichgewerblicher Entwicklung anbieten.des gemeindebergreifenden Gewer- Es werden ein transnaonales Wis-weltweit bekannte Web 2.0-Websitesbegebietsmanagements besonderssensmanagement und nachhalgemiteinander kombiniert. Da die aus-aufmerksam bercksichgt werden.Managementstrukturen fr CLD ingewhlten Web 2.0-Websites sehr gut den Pilotregionen eingerichtet.besucht sind, werden sie dazu beitra- Projektlaufzeit: 07/2009-06/2012.Franois Parvexgen, Besucher zur Projekt-Website und Schweizerische Beratungsgruppe frzur Website des AlpenraumprogrammsPROJEKTPARTNERSCHAFTRegionen und Gemeindenzu leiten.Lead partner: Fachhochschule West-schweiz/Instut fr Wirtscha% undwww.comunis.euTourismus (CH).ERDF-Lead partner: Chambre dewww.alpine-space.eu Commerce et dIndustrie de Lyon (F).Comunis ComunisLaufende ProjekteProjektpartner:Projektdatenblatton Stadt Sonthofen (DE), Eurac-Re-auf regiosuisse WikipediaAlpine Spacesearch, Instut fr Regionalentwick-Programm auf Linkedin lung und Standortmanagement (IT),Canton du Valais Service du dvel-oppement conomique (CH), Um- www.regiosuisse.ch weltministerium (IT), Bosch & Part- regiosuisse Projekt- ner GmbH (DE), Regionalentwicklungdatenbank Vorarlberg (AT), Societ ConsorleComunisLanghe Monferrato Roero, se"ore auf Slideshare proge europei (IT), BSC Poslovnopodporni center, d.o.o., Kranj (SI), As-Regiosuisse auf Linkedin Comunis auf Linkedin socia on Suisse pour le Service, auxRgions et Communes (CH).Nachhalges Wissensmanagement im COMUNIS-Projekt FP2011COMUNIS auf der Halbzeit-Konferenz des EU-Alpine Space ProgrammsVom 16. bis 17. Juni fand die Halbzeit- veranstaltet, die den Teilnehmern oenWS3: Steuerung in Richtung makrore-Konferenz des EU-Alpine Space Pro-standen:gionale Strategie: Wie kann ein Part-gramms in Grenoble, Frankreich, sta". WS1: Themen und Prioritten fr die nerscha%sansatz eingeleitet werden,Das COMUNIS-Projekt wurde bei diesernchste Projektgenera!on: Idenka- der alle Arten von Akteuren, StaatenVeranstaltung vom franzsischen Part- on der Herausforderungen Europas und Regionen zusammenbringt und be-ner, der Industrie- und Handelskammer und des Alpenraums und deren Um-smmte Themen, die vor Ort wichgLyon, Dlgaon de Tarare, vertreten. wandlung in Handlungsparameter. sind, priorisiert?ber 250 Partner nahmen teil. Weitere Informaonen sind der Home-WS2: Besseres Management der Ergeb-Themenschwerpunkt des ersten Kon- nislieferung: folgende Punkte wurdenpage des Alspine Space Programms zuferenztags waren die Bewertung/Ergeb- angesprochen. Verfahrensharmonisier-entnehmen: h"p://www.alpine-space.nisse und Perspekven des Programms ung und -vereinfachung im Alpenraum-eu.und Themen in Verbindung mit der EU-programm und grere Synergieeekte Florine GoncetPolik im Alpenraum. Am zweiten Kon-zwischen den Projekten.Industrie- und Handelskammer Lyonferenztag wurden drei Workshops (WS)Alpine Space Programme - European Territorial Cooperaon 2007-2013 3