CV 26 COMPUTER-VALIDIERUNG - · PDF file– GAMP und GAMP Good Practice Guides (GPG)...

4
CV 26 COMPUTER-VALIDIERUNG Virtuelle IT-Systeme: GxP-Compliance und operativer Betrieb 1./2. Dezember 2016, Mannheim Lerninhalte Vor- und Nachteile virtueller Systeme beim Einsatz im GMP-Umfeld Was sind die kritischen Punkte – bei der Einführung, – bei der Qualifizierung und – beim Betrieb virtueller Systeme? Fallstudien aus Virtualisierungsprojekten Von der Virtualisierung zum Cloud Computing Referenten Eberhard Kwiatkowski Bayer Pharma Yves Samson Kereon Thorsten Trittschack BITNET EDV Pharmaceutical Quality Training. Conferences. Services.

Transcript of CV 26 COMPUTER-VALIDIERUNG - · PDF file– GAMP und GAMP Good Practice Guides (GPG)...

Page 1: CV 26 COMPUTER-VALIDIERUNG - · PDF file– GAMP und GAMP Good Practice Guides (GPG) – PDA Technical Reports 18 und 32 Verantwortlichkeiten Verantwortlicher Anwender ... Innerhalb

CV 26 COMPUTER-VALIDIERUNG

Virtuelle IT-Systeme: GxP-Compliance und operativer Betrieb

1./2. Dezember 2016, Mannheim

Lerninhalte � Vor- und Nachteile virtueller Systeme beim Einsatz im GMP-Umfeld

� Was sind die kritischen Punkte – bei der Einführung, – bei der Qualifizierung und – beim Betrieb virtueller Systeme?

� Fallstudien aus Virtualisierungsprojekten

� Von der Virtualisierung zum Cloud Computing

ReferentenEberhard KwiatkowskiBayer Pharma

Yves SamsonKereon

Thorsten TrittschackBITNET EDV

Pharmaceutical QualityTraining. Conferences. Services.

Page 2: CV 26 COMPUTER-VALIDIERUNG - · PDF file– GAMP und GAMP Good Practice Guides (GPG) – PDA Technical Reports 18 und 32 Verantwortlichkeiten Verantwortlicher Anwender ... Innerhalb

GAMP® is a trademark of ISPE - http://www.ispe.org/gamp5

Virtuelle It-Systeme: GxP-Compliance und operativer Betrieb (CV 26) 1./2. Dezember 2016, Mannheim

Zielsetzung

� Sie bekommen einen Überblick zu aktuell im Pharmaumfeld diskutierten Technologien und deren mögliche Einsatzgebiete,

� Sie können beurteilen wie GMP-Anforderungen und –vorgaben bei virtuellen IT-Systemen und gegebenen-falls beim Cloud Computing anzuwenden und umzusetzen sind,

� Sie erfahren mehr über die Qualifizierung und den Einsatz virtueller Systeme im GMP-Umfeld und

� Sie können bewerten ob sich der Einsatz von virtuellen IT-Systemen und vom Cloud Computing auch in Ihrem Betrieb lohnt

Hintergrund

Virtuelle Systeme, Cloud Computing und GMP; passt dies zusammen? Welche Vor- und Nachteile haben diese Systeme im GMP-Umfeld; gibt es Grenzen bei deren Ver-wendung?

Der verstärkte Einsatz von virtuellen IT-Systemen und von Cloud Computing wird immer häufiger auch im GMP-regulierten Umfeld diskutiert. Die Virtualisierung von Computersystemen bietet eine Fülle von Vorteilen, wie z.B. die gleichzeitige Nutzung von mehreren Betriebssy-stemen, den einfachen und kostengünstigen Aufbau von Testumgebungen und die verbesserte Auslastung von Mehrkern-Prozessoren.

Können diese Vorteile auch im GMP-Umfeld genutzt werden und auf welche Punkte muss man spezifisch aus der „GMP-Sicht“ bei virtuellen Systemen als auch bei Cloud Computing achten?

Die Veranstaltung betrachtet virtuelle Systeme und Cloud Computing aus dem GMP-Blickwinkel und gibt praktische Hilfestellung zur Festlegung von Maßnahmen beim Einsatz dieser Systeme.

Zielgruppe

Die Veranstaltung wendet sich an Verantwortliche aus der Pharmaindustrie, von Lieferanten und von Dienst-leistungsunternehmen, die virtuelle IT-Systeme und Cloud Computing im GMP-Umfeld betreiben bzw. de-ren Einsatz in Zukunft in Erwägung ziehen.

Programm Einführung und Definitionen

� Marktübersicht � Was ist eine virtuelle Maschine � Begriffe und Definitionen � Art und Umfang vorhandener Virtualisierungslösungen � Vor- und Nachteile virtueller Systeme

Regulatorische Anforderungen

� Europäische Anforderungen – AMWHV – AMG – EU GMP-Leitfaden und Anhänge

� US-amerikanische Anforderungen – 21 CFR 211 – 21 CFR Part 11

� Weitere Guidelines – PIC/S – GAMP und GAMP Good Practice Guides (GPG) – PDA Technical Reports 18 und 32

Verantwortlichkeiten

� Verantwortlicher Anwender � Systeminhaber � Qualitätseinheit � Systembetreuer � Beispiele aus der Praxis

Potentielle Einsatzgebiete

� Applikationsserver � Ergänzung von „Bare-Metal“-Installationen � Verwaltungsservers � Insellösungen � Evaluierung / Entwicklungen � Nutzung von Hersteller-Appliances � Möglichkeiten bei Prozessleittechnik und Labor- systemen?

� Virtualisierung als Selbstzweck?

Planung von Virtualisierungsprojekten

� Anwenderspezifikationen � Bestimmung der Installationsmethode � Definition von Backupzyklen- und Szenarien � Vom Server zur Farm � Effizienzsteigerung durch die Nutzung von „System-Vorlagen“

Qualifizierung benötigter Infrastruktur

� Netzwerk � SAN und Host – gleiche Qualität für die Plattform

Page 3: CV 26 COMPUTER-VALIDIERUNG - · PDF file– GAMP und GAMP Good Practice Guides (GPG) – PDA Technical Reports 18 und 32 Verantwortlichkeiten Verantwortlicher Anwender ... Innerhalb

Lebenszyklus

� Von der Planung zur Außerbetriebnahme � spezifische Tests � Vermeidung und Probleme bei überlangen Lebenszyklen virtueller Systeme

Qualifizierungsdokumentation

� Planung � Technische Abnahme / Inbetriebnahme � Funktionsprüfung � Organisatorische Punkte

Konfiguration und Verwaltung

� Wie behält man die Übersicht � Vergabe und Dokumentation von Berechtigungen � GMP-Relevanz und Abgrenzungsmöglichkeiten

Change Management

� Besonderheiten bei virtuellen Systemen? � Geordnete Erstellung und Änderung von und an virtuellen Systemen

Risikomanagement

� Erstellen von Risikoanalysen für virtuelle Systeme � Vorlagen zur Erstellung

Von der Virtualisierung zum Cloud Computing

� Was Cloud Computing wirklich ist � Stellt die Virtualisierung eine Form des Cloud Computing dar?

� Empfehlungen für ein GxP-konformes Cloud Computing

Workshop 1: Virtualisierung: Design, Risiko-Management, DokumentationDie Teilnehmer sollen einen Virtualisierungsfall lösen; dabei sollten Schnittstellen und Risiken identifiziert werden, um anschließend ein Design und die Struktur der dazugehörenden Dokumentation zu entwerfen.

Workshop 2: Change Management für virtuelle SystemeDie Teilnehmer lernen eingespielte Prozesse zum effektiven Change Management für virtuelle Systeme kennen und entwickeln Formulare auf Basis ausgereifter Vorlagen.

Referenten

Eberhard Kwiatkowski, Bayer Pharma AG, ElberfeldNach Tätigkeit in verschiedenen Positi-onen bei der BAYER AG sein 2000 im GMP-Referat der Wirkstoffproduktion im Werk Wuppertal und seit 2008 in der Qualitätssicherung für die Validierung computergestützter Systeme zuständig.

Er ist Mitglied des GAMP D-A-CH Forums und der APV-Fachgruppe „Computergestützte Systeme“

Yves Samson, Kereon AG, Basel, SchweizYves ist Gründer der Kereon AG, Basel, wo er als Berater, Auditor und Ausbilder arbeitet. Er ist u.a. Mitglied des GAMP Europe Steering Committees und für die französische Übersetzung des GAMP 5 verantwortlich. Er ist Chair und Mitgrün-

der von GAMP Francophone. Innerhalb der ISPE unter-stützt er aktiv die Arbeitsgruppe „IT Infrastructure Com-pliance and Control“.

Thorsten TrittschackBITNET EDV GmbH, EssenNach dem Informatikstudium hat Herr Trittschack eine Ausbildung zum Fachin-formatiker / Systemintegration gemacht. Aktuell ist er Technischer Leiter der Fa. BITNET EDV mit über 10 Jahren Erfahrung als technischer Consultant im regulierten Umfeld.

Dieses Seminar wird für den GMP-Lehrgang „Der Computer-Validierungsbeauftragte“ anerkannt. Durch Teilnahme an drei Seminaren des Lehrgangs erwerben Sie eine zusätzliche Qualifizierung, die über ein Zertifikat nachgewiesen wird. Mehr Informationen und weitere Seminare des Lehrgangs finden Sie unter www.gmp-navigator.com in der Rubrik „GMP Lehrgänge“.

Anerkannte GMP-Zertifizierung – Der GMP-Lehrgang „Der Computer-Validierungsbeauftragte“

Page 4: CV 26 COMPUTER-VALIDIERUNG - · PDF file– GAMP und GAMP Good Practice Guides (GPG) – PDA Technical Reports 18 und 32 Verantwortlichkeiten Verantwortlicher Anwender ... Innerhalb

An

mel

du

ng/

Bitt

e vo

llstä

nd

ig a

usf

ülle

n

Vir

tuel

le IT

-Sys

tem

e: G

xP-C

om

plia

nce

un

d o

per

ativ

er B

etri

eb (C

V 2

6),

1./2.

Dez

emb

er 2

016

, Man

nhei

m

�C

han

ge C

on

tro

l bei

co

mp

ute

rges

tütz

ten

Sys

tem

en (C

V 2

4), 2

9./3

0. N

ove

mb

er 2

016

, Man

nhei

m

Tite

l, N

ame,

Vo

rnam

e

Ab

teilu

ng

Firm

a

Tele

fon

/ Fa

x

E-M

ail (

bitt

e an

geb

en)

Bitte

rese

rvie

ren

Sie

____

____

___ E

Z A

nrei

se a

m _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

A

bre

ise

am _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

Ich

kann

leid

er n

icht

teiln

emer

n un

d b

este

lle h

ierm

it d

ie V

eran

stal

tung

sdo

kum

enta

tion

zum

Pre

is v

on

€ 2

80,-

zzgl

. Mw

St. u

nd V

ersa

nd.

Ab

sen

der

C

ON

CEP

T H

EID

ELBE

RG

Post

fach

10 17

64

Fa

x 0

6221

/84

44 3

4

D

-690

07

Hei

del

ber

g

CV 26 COMPUTER-VALIDIERUNG

TerminDonnerstag, 1. Dezember 2016, 09.00 bis 18.00 Uhr(Registrierung und Begrüßungskaffee von 08.30 bis 09.00 Uhr)Freitag, 2. Dezember 2016, 08.30 h bis 13.00 h

VeranstaltungsortMercure Hotel Mannheim am RathausF7, 5-1368159 MannheimTelefon +49(0)621 33966 0Fax +49(0)621 339699 2100

Teilnehmergebühr € 1.090,- zzgl. MwSt. schließt ein Mittagessen sowie Getränke während der Veranstaltung und in den Pausen ein. Zahlung nach Erhalt der Rechnung.

Kombibuchung - sparen Sie € 290.-Bei gleichzeitiger Buchung der SeminareCV 24 und CV 26 zahlen Sie nur € 1.990.-.

Anmeldung Per Post, Fax, E-Mail oder online im Internet unter www.gmp-navigator.com. Um Falschangaben zu vermeiden, geben Sie uns bitte die genaue Adresse und den vollständigen Namen des Teilnehmers an.

Zimmerreservierungen innerhalb des Zimmer-Kontingentes (sowie Änderungen und Stornierungen) nur über CONCEPT möglich. Sonderpreis: Einzelzimmer inkl. Frühstück € 114,-.

Haben Sie noch Fragen?Fragen bezüglich Inhalt:Dr. Andreas Mangel (Fachbereichsleiter), Tel. +49(0)6221 / 84 44 41,E-Mail: [email protected].

Fragen bezüglich Reservierung, Hotel, Organisation etc.:Herr Rouwen Schopka (Organisationsleitung), Tel. +49(0)6221 / 84 44 13, E-Mail: [email protected]

OrganisationCONCEPT HEIDELBERGP.O. Box 10 17 64D-69007 HeidelbergTelefon +49(0)62 21/84 44-0Telefax +49(0)62 21/84 44 34E-Mail: [email protected]

Tagungsmappen

Sie können an dieser Veranstaltung leider nicht teilnehmen? Bestellen Sie doch die Veranstaltungsdo-kumentation zum Preis von € 280,- + MwSt. + Verpackung/Versand. Die Bestellmöglichkeit finden Sie unten auf dem Anmeldeformular. Bitte beachten Sie: Damit wir Ihnen die vollständige Dokumentation senden können, steht der Ordner erst ca. 2 Wochen nach dem Veranstaltungstermin zur Verfügung.

wa/vers1/23102015

Allg

emei

ne G

esch

äfts

bed

ingu

ngen

Bei e

iner

Sto

rnie

rung

der

Tei

lnah

me

an d

er V

eran

stal

tung

ber

echn

en w

ir fo

lgen

de

Bear

bei

tung

sgeb

ühr:

- Bis

2 W

och

en v

or V

eran

stal

tung

sbeg

inn

10 %

der

Tei

lneh

mer

geb

ühr.

- Bis

1 W

och

e vo

r Ver

anst

altu

ngsb

egin

n 50

% d

er T

eiln

ehm

erge

büh

r.- I

nner

halb

1 W

och

e vo

r Ver

anst

altu

ngsb

egin

n 10

0 %

der

Tei

lneh

mer

geb

ühr.

Selb

stve

rstä

ndlic

h ak

zep

tiere

n w

ir o

hne

zusä

tzlic

he K

ost

en e

inen

Er

satz

teiln

ehm

er. D

er V

eran

stal

ter b

ehäl

t sic

h Th

emen

- so

wie

Ref

eren

-te

nänd

erun

gen

vor.

Mus

s d

ie V

eran

stal

tung

sei

tens

des

Ver

anst

alte

rs a

us

org

anis

ato

risc

hen

od

er s

ons

tigen

Grü

nden

ab

gesa

gt w

erd

en, w

ird d

ie

Teiln

ehm

erge

büh

r in

volle

r Hö

he e

rsta

ttet.

Zah

lun

gsb

edin

gun

gen

: Zah

lbar

ohn

e A

bzu

g in

nerh

alb

vo

n 10

Tag

en n

ach

Erha

lt d

er R

echn

ung.

Bitt

e b

each

ten

Sie

: Die

s is

t ein

e ve

rbin

dlic

he A

nmel

dun

g. S

torn

ieru

ngen

b

edür

fen

der

Sch

riftfo

rm. D

ie S

torn

oge

büh

ren

rich

ten

sich

nac

h d

em

Eing

ang

der

Sto

rnie

rung

. Im

Fal

le d

es N

icht

-Ers

chei

nens

auf

der

Ver

anst

altu

ng

ohn

e vo

rher

ige

schr

iftlic

he In

form

atio

n w

erd

en d

ie v

olle

n Se

min

arge

büh

ren

fälli

g. D

ie T

eiln

ahm

eber

echt

igun

g er

folg

t nac

h Ei

ngan

g d

er Z

ahlu

ng. D

er

Zah

lung

sein

gang

wird

nic

ht b

estä

tigt.

(Sta

nd Ja

nuar

20

12)

Dat

ensc

hu

tz: M

it m

eine

r Anm

eld

ung

erkl

äre

ich

mic

h ei

nver

stan

den

, das

s C

onc

ept H

eid

elb

erg

mei

ne D

aten

für d

ie B

earb

eitu

ng d

iese

s A

uftr

ages

nut

zt

und

mir

daz

u al

le re

leva

nten

Info

rmat

ione

n üb

erse

ndet

. Aus

schl

ießl

ich

zu

Info

rmat

ione

n üb

er d

iese

und

ähn

liche

n Le

istu

ngen

wird

mic

h C

onc

ept

Hei

del

ber

g p

er E

mai

l und

Po

st k

ont

aktie

ren.

Mei

ne D

aten

wer

den

nic

ht a

n D

ritte

wei

ter g

egeb

en (s

iehe

auc

h D

aten

schu

tzb

estim

mun

gen

unte

r http

://

ww

w.g

mp

-nav

igat

or.c

om

/nav

_dat

ensc

hutz

.htm

l). Ic

h ka

nn je

der

zeit

eine

Ä

nder

ung

od

er L

ösc

hung

mei

ner g

esp

eich

erte

n D

aten

ver

anla

ssen

.

#