Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier...

24
Bearbeitet Bearbeitet von: von: Florian Bartholomae und Christian Florian Bartholomae und Christian Feilcke Feilcke 5 5 K A P I T E L © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Das IS-LM Modell

Transcript of Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier...

Page 1: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

BearbeitetBearbeitet von:von:

Florian Bartholomae und Christian Florian Bartholomae und Christian FeilckeFeilcke

55K A P I T E L

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Das IS-LM Modell

Page 2: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Der Gütermarkt und die IS-Gleichung

5-1

Auf dem Gütermarkt herrscht Gleichgewicht, falls die Produktion, Y, gleich der Güternachfrage, Z, ist.In dem einfachen Modell aus Kapitel 3, hatte derZinssatz keinen Effekt auf die Güternachfrage . Die Gleichgewichtsbedingung lautete:

Y C Y T I G= − + +( )

Page 3: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Investitionen, Absatz und Zinssatz

In diesem Kapitel betrachten wir zweiFaktoren, welche die Investitionenbeeinflussen:

Das Absatzniveau (+)Der Zinssatz (-)

I I Y i= ( , )

Page 4: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Die Bestimmung des Produktionsniveaus

I I Y i= ( , )Unter Berücksichtigung der obigen Gleichungfür die Investitonen, erhalten wir als die Gleichgewichtsbedingung:

Y C Y T I Y i G= − + +( ) ( , )

Page 5: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Die Bestimmung des Produktionsniveaus

Einkommen Y

Die Güternachfrage nimmtmit steigendem Einkommenzu. Im Gleichgewicht muss die Nachfrage demEinkommen entsprechen.

Gleichgewicht auf demGütermarkt

45o Linie

ZZfür i

AN

achf

rage

(Z),

Prod

uktio

n(Y

)Beachte: Die ZZ Kurve istnur dann flacher als die 45° Kurve, wenn ein Anstieg des Konsums und derInvestitionen nicht den entsprechendenProduktionsanstiegübersteigen.

Page 6: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Die Ableitung der IS-Kurve

Einkommen Y

45o Linie

ZZfür i

AZZfür I’>i

A’

YY’

Ein Anstieg des Zinssatzes verschiebt die Güternachfrage nachunten. Das Gleichgewichts-einkommen geht zurück.

Die Auswirkungen einesZinsanstiegs auf dasEinkommen

Nac

hfra

ge(Z

), Pr

oduk

tion

(Y)

Page 7: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Die Ableitung der IS-KurveMit steigendem Zinssatz geht imGütermarktgleichgewicht das Einkommenzurück. Die IS-Kurve hat deshalb einenfallenden Verlauf.

Die Ableitung der IS-Kurve

Y45°

ZZ (i0)

ZZ1 (i1 > i0)

A

Y

A

Y0Y1

i1

IS

B●

i0

Z

i

Y0

B

Y1

Page 8: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Verschiebungen der IS-Kurve

Höhere Staatsausgaben G verschiebendie IS Kurve nach rechts

Wirkung eines Anstiegsder Staatsausgaben

YY´

IS´ (G´ > G)

i

Gc

Y ∆−

=∆1

1

IS (G)

Y

iA A‘

Page 9: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Verschiebungen der IS-Kurve

Eine Steuererhöhungverschiebt die IS-Kurve nach links.

Wirkung einerSteuererhöhung

Y

IS´ (T´ > T)

i

Y

IS (T)

AA‘i

Tc

cY ∆−

−=∆1

Page 10: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Geld- und Finanzmärkte und die LM-Gleichung

5-2

Der Zinssatz ist bestimmt durch die Gleichheitvon Geldangebot und –nachfrage:

( )M PYL i=

M = nominale GeldmengePYL(i) = GeldnachfragePY = Nominaleinkommeni = nominaler Zinssatz

Page 11: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Reale Geldmenge, Realeinkommenund Zinssatz

Die LM-Gleichung: Im Gleichgewicht ist das realeGeldangebot gleich der realen Geldnachfrage, die abhängig ist von dem realen Einkommen, Y, und demZinssatz, i:

MP

YL i= ( )

nominales BIP YP=

Rufen wir uns aus Kapitel 2 in Erinnerung: NominalesBIP = Reales BIP multipliziert mit dem BIP-Deflator:

nominales BIP YP

=Äquivalent:

Page 12: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Die Ableitung der LM-Kurve

Mit steigendemEinkommen steigt beigegebenem Zinssatz die Geldnachfrage. BeigegebenemGeldangebot muss deshalb imGleichgewicht derZinssatz steigen.

Die Auswirkungen eineshöheren Einkommensauf den Zinssatz

Md (Y)

Md´

(Y´ > Y)

M

Ms

i1A

A´i2

i

M

Page 13: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Die Ableitung der LM-Kurve

Gleichgewicht auf Geld- und Finanzmärktenbedeutet, dass mit steigendem Einkommen derZinssatz steigt. Die LM-Kurve hat deshalb einensteigenden Verlauf.

Die Ableitung derLM-Kurve

LM (M/P)

A

Y

ii

Md (für Y)

Md´ (für Y´ > Y)

A

M/P

Ms

i´ A´

M/P

i i

Y

Page 14: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Verschiebungen der LM-Kurve

Ein höheres Geldangebot verschiebtdie LM-Kurve nach unten.

Verschiebungender LM-Kurve

LM (M/P)

M/P

i

Y

Md (für Y)

M/P

Ms

b b

i´i´

Md´ (für Y´ > Y)

LM´ (M´/P > M/P)

M´/P

Ms´

ia ai

Y

i2a´

i2 a´

i´2 i´2b´

i

Page 15: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung

5-3

IS-Kurve: ( ) ( , )Y C Y T I Y i G= − + +Das IS-LM Modell

MLM-Kurve: ( )P

YL i=Die IS-Kurve hat einenfallenden Verlauf; die LM-Kurve einen steigendenVerlauf. Nur im Punkt A, dem Schnittpunkt beiderKurven, herrscht simultanesGleichgewicht auf Güter-, Geld- und Finanmärkten.

Page 16: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Fiskalpolitik, Einkommen und Zinssatz

Eine Fiskalpolitik, die den Abbau des Budgetdefizits zum Ziel hat, wird alskontraktive Fiskalpolitik oder Haushalts-konsolidierung bezeichnet.Umgekehrt nennt man eine Fiskalpolitik, die das Defizit ausweitet, expansive Fiskalpolitik.Steuern beeinflussen die IS-Kurve, jedochnicht die LM-Kurve.

Page 17: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Fiskalpolitik, Einkommen und Zinssatz

Eine Steuererhöhung verschiebt die IS-Kurve nach links. Im Gleichgewicht gehensowohl Einkommen wie Zinssatz zurück.

Die Auswirkungeneiner Steuer-erhöhung

Page 18: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Geldpolitik, Einkommen und Zinssatz

Eine Verringerung des Geldangebotes wirdkontraktive Geldpolitik genannt.Eine Erhöhung des Geldangebotes bezeichnetman als expansive Geldpolitik.Geldpolitik hat keinen Effekt auf die IS-Kurve, sie wirkt sich lediglich auf die LM-Kurve aus. Beispielsweise verschiebt sich durch eineErhöhung des Geldangebotes die LM-Kurvenach unten.

Page 19: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Geldpolitik, Einkommen und Zinssatz

Eine Erhöhung des Geldangebotesverschiebt die LM-Kurve nach unten. ImGleichgewicht steigtdas Einkommen; derZinssatz sinkt.

Die Auswirkungeneiner expansivenGeldpolitik

Page 20: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Der kombinierte Einsatz von Geld- und Fiskalpolitik

5-4

Die Kombination von geld- und fiskalpolitischenMaßnahmen wird Politik-Mix genannt.

Tabelle 5.1 Die Wirkung von Fiskal- und Geldpolitik.

IS-KurvenVerschiebung

LM-KurvenVerschiebung

Einkommen Zinssatz

Steuererhöhung nach links - sinkt sinktSteuersenkung nach rechts - steigt steigtAnstieg derStaatsausgaben

nach rechts - steigt steigt

Rückgang derStaatsausgaben

nach links - sinkt sinkt

Anstieg der Geldmenge - nach unten steigt sinktRückgang der Geldmenge - nach oben sinkt steigt

Page 21: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Der Politik-Mix unter Clinton und Greenspan

Tabelle 5.2 Ausgewählte Makro-Variablen für die USA, 1991-19981991 1992 1993 1994 1995 1996 1998

− 2.7 0.8

3.74.8

3.43.3

− 2.4

2.05.0

− 1.41997

Budgetüberschuss(% des BIP)(Minus-Zeichen = Defizit)

−3.3 − 4.5 − 3.8 − 0.3

2.7BIP-Wachstum (%) 2.7 2.3 3.9−0.9Zinssatz (%) 7.3 5.5 3.7 5.6 5.2

Page 22: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Der Politik-Mix unter Clinton und Greenspan

Defizitabbau undexpansive Geldpolitik

Eine geeignete Kombination mit expansiverGeldpolitik kann einen Defizitabbau ohnenegative Effekte auf das Einkommen erreichen.

Einkommen Y

Zins

satz

i

LM

Y

i B

A

IS´

LM´

• Ausgangspunkt A: IS & LM; i & Y

• IS´: Nach Abbau des Defizits

• B Gleichgewicht ohne Kompensationdurch Geldpolitik

• Expansive Geldpolitik: Verschiebung nach LM´

• Neues Gleichgewicht bei i´, Y´ IS

Page 23: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Die deutsche Wiedervereinigung und dasTauziehen zwischen Geld- und Fiskalpolitik

Tabelle 5.2 Ausgewählte Makro-Variablen für Deutschland, 1988-1991

1988 1989 1990 1991

5.0BIP-Wachstum (%) 3.7 3.6 5.77.5

Budgetüberschuss (% des BIP)(Minus-Zeichen = Defizit)

−2.2 0.1 −2.1Anstieg der Investitionen (%) 5.6 7,4 10.1

−3.3

Kurzfristiger Zinssatz (%) 4.3 7.1 8.5 9.2

Page 24: Das IS-LM Modell · Kapitel 5: Das IS-LM Modell © 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 5-1

Kap

itel 5

: Das

IS-L

M M

odel

l

© 2004 Pearson Studium Makroökonomie, 3/e Olivier Blanchard/Gerhard Illing

Die deutsche Wiedervereinigung und dasTauziehen zwischen Geld- und FiskalpolitikGeld- und Fiskalpolitik in Deutschland nach der Wiedervereinigung

LM´

IS´

Expansive Fiskalpolitik verschiebt IS Kurve nach rechts zu IS‘ LM

Y

iA

i´A´

IS

i

Restriktive Politik der Bundesbank zur Dämpfung der Expansion verschiebt LM Kurve nach links zu LM‘

Y