Das Lagrange-Verfahren - Jorg Nikuttanikutta.com/jorg/veranst/mikro1SS00/lagrange.pdf · Jörg...

1

Click here to load reader

Transcript of Das Lagrange-Verfahren - Jorg Nikuttanikutta.com/jorg/veranst/mikro1SS00/lagrange.pdf · Jörg...

Page 1: Das Lagrange-Verfahren - Jorg Nikuttanikutta.com/jorg/veranst/mikro1SS00/lagrange.pdf · Jörg Nikutta Lehrstuhl Prof. Moldovanu nikutta@econ.uni-mannheim.de Das Lagrange-Verfahren

Jörg NikuttaLehrstuhl Prof. [email protected]

Das Lagrange-Verfahren’’Kochrezept’’ für Maximierung unter ’’=’’-NebenbedingungenBeispiel: Gegeben die Nutzenfunktionx +{4> {5, @ {4{5 das Vermögen$ @ 43 und Preise für die Güters4 @ 4,s5 @ 5.Das Maximierungsproblem lautet:

pd{{4>{5

x +{4> {5, s.t. s4{4 . s5{5 @ $.

Maximiere also den Nutzen unter der Budgetbedingung.Lösungsverfahren:

1. Aufstellen der Lagrange-Funktion. Bringe dazu die Nebenbedingung in ’’=0’’-Form.

O +{4> {5> �, @ x +{4> {5,� ~} �

Zielfunktion

�� +s4{4 . s5{5 � $,� ~} �

Nebenbedingung

@ {4{5 � � +{4 . 5{5 � 43,

2. Optimieren der Lagrangefunktion (partiell ableiten nach den Variablen und den Parametern und Ableitungenauf Null setzen):

a. �O�{4

@ {5 � �$@ 3

b. �O�{5

@ {4 � 5�$@ 3

c. �O��

@ �{4 � 5{5 . 43$@ 3

3. Lösen des Gleichungssystems:Aus a. folgt{5 @ �. Eingesetzt in b. ergibt sich{4 @ 5{5= Beides in c. eingesetzt und ausgerechnet resultiertin {4 @ 8 und{5 @ 5=8.

4. Rand-CheckBis jetzt haben wir nur nach lokalen Maxima im Inneren des relevanten Bereichs gesucht. Eigentlich ist der rele-vante Bereich alles, wo{4 � 3 und{5 � 3 sind. Durch die Nebenbedingung wird er aber weiter eingeschränkt.Es muß also überprüft werden, ob das Maximum nicht vielleicht am Rand des relevanten Bereichs liegt. Dieinnere Lösung liefert einen Nutzen vonx +8> 5=8, @ 45=8. Mögliche Randlösungen sind:

{4 @ 3 = Dann ist{5 @ 8= x +3> 8, @ 3

{5 @ 3 = Dann ist{4 @ 43 x +43> 3, @ 3=

Beide Randlösungen ergeben also keinen größeren Wert in der Zielfunktion, als das (innere) Maximum. Alsoist der gefundene Punkt das Maximum auf dem ganzen betrachteten Bereich.

1