Das_Muskelbuch(1).pdf

download Das_Muskelbuch(1).pdf

of 19

Transcript of Das_Muskelbuch(1).pdf

  • Das MuskelbuchAnatomie Untersuchung Bewegung

    Klaus-Peter ValeriusAstrid FrankBernard C. KolsterChristine HamiltonEnrique Alejandre LafontRoland Kreutzer

    880 Abbildungen und 9 Tabellen

    6., berarbeitete Auflage

  • Inhalt

    2.5 Fingergelenksmuskulatur ____________________91M. extensor digitorum________________________92M. extensor indicis __________________________94M. extensor digiti minimi ____________________96M. extensor pollicis brevis ____________________98M. extensor pollicis longus __________________100Mm. lumbricales manus ____________________102M. flexor digitorum superficialis ______________104M. flexor digitorum profundus ______________106M. flexor digiti minimi brevis ________________108M. flexor pollicis brevis ____________________110M. flexor pollicis longus ____________________112M. abductor pollicis longus __________________114M. abductor pollicis brevis __________________116M. abductor digiti minimi __________________118Mm. interossei dorsales manus ______________120Mm. interossei palmares ____________________122M. adductor pollicis ________________________124M. opponens pollicis ________________________126M. opponens digiti minimi __________________128M. palmaris brevis ________________________130Dehntests ________________________________132Nerventabelle ____________________________133

    3 Untere Extremitt __________________________1353.1 Hftgelenksmuskulatur ____________________135

    M. gluteus maximus ______________________136M. iliopsoas ______________________________138M. sartorius ______________________________140M. gluteus medius ________________________142M. gluteus minimus ________________________144M. tensor fasciae latae ____________________146M. pectineus ______________________________148M. adductor longus ________________________150M. adductor brevis ________________________152M. gracilis ________________________________154M. adductor magnus ______________________156M. piriformis ____________________________158M. gemellus superior ______________________159M. obturatorius internus ____________________160M. gemellus inferior ________________________161M. obturatorius externus ____________________162M. quadratus femoris ______________________163Dehntests ________________________________164

    3.2 Kniegelenksmuskulatur ____________________167M. quadriceps ____________________________168M. rectus femoris __________________________170M. vastus medialis ________________________172M. vastus intermedius ______________________174M. vastus lateralis ________________________176M. biceps femoris __________________________178M. semimembranosus ______________________180

    1 Theorie ______________________________________11.1 Funktionen der Skelettmuskulatur______________21.2 Einteilung der Skelett muskulatur ______________31.3 Muskelsysteme ______________________________61.4 Klinische Relevanz ____________________________7

    2 Obere Extremitt ____________________________92.1 Schultergrtelmuskulatur______________________9

    M. trapezius, Pars ascendens ________________10M. trapezius, Pars transversa ________________12M. trapezius, Pars descendens ________________14M. levator scapulae ________________________16M. rhomboideus major ______________________18M. rhomboideus minor ______________________20M. serratus anterior ________________________22M. pectoralis minor ________________________24M. subclavius ______________________________26Dehntests ________________________________27

    2.2 Schultergelenksmuskulatur __________________29M. deltoideus, Pars clavicularis ______________30M. deltoideus, Pars spinalis __________________32M. deltoideus, Pars acromialis ________________34M. supraspinatus __________________________36M. infraspinatus ____________________________38M. teres minor ____________________________40M. subscapularis __________________________42M. latissimus dorsi __________________________44M. teres major ______________________________46M. pectoralis major, Pars abdominalis ________48M. pectoralis major, Pars sternocostalis ________50M. pectoralis major, Pars clavicularis __________52M. coracobrachialis ________________________54Dehntests ________________________________56

    2.3 Ellbogengelenksmuskulatur __________________57M. biceps brachii, Caput longum ______________58M. biceps brachii, Caput breve ________________60M. brachialis ______________________________62M. brachioradialis __________________________64M. triceps brachii __________________________66M. anconeus ______________________________68M. supinator ______________________________70M. pronator teres __________________________72M. pronator quadratus ______________________74Dehntests ________________________________76

    2.4 Handgelenksmuskulatur______________________77M. extensor carpi radialis longus ______________78M. extensor carpi radialis brevis ______________80M. extensor carpi ulnaris ____________________82M. flexor carpi radialis ______________________84M. palmaris longus ________________________86M. flexor carpi ulnaris ______________________88Dehntests ________________________________90

    Inhalt

    VI

    00I_0VIII_Titelei_final_001_012_Titelei 05.09.12 13:10 Seite VI

  • Inhalt

    M. semitendinosus ________________________182M. popliteus ______________________________184Dehntests ________________________________186

    3.3 Fugelenksmuskulatur ______________________187M. gastrocnemius __________________________188M. plantaris ______________________________190M. soleus ________________________________192M. tibialis posterior ________________________194M. tibialis anterior ________________________196M. peroneus longus ________________________198M. peroneus brevis ________________________200M. peroneus tertius ________________________202Dehntests ________________________________203

    3.4 Zehengelenksmuskulatur ____________________205M. extensor hallucis brevis __________________206M. extensor hallucis longus ________________208M. extensor digitorum brevis ________________210M. extensor digitorum longus ________________212M. flexor hallucis brevis ____________________214M. flexor hallucis longus ____________________216M. flexor digitorum brevis __________________218M. flexor digitorum longus __________________220M. quadratus plantae ______________________222M. flexor digiti minimi brevis ________________224Mm. interossei dorsales pedis ________________226M. abductor hallucis ______________________228M. abductor digiti minimi __________________230M. adductor hallucis ______________________232Mm. interossei plantares ____________________234Mm. lumbricales pedis ____________________236Dehntests ________________________________237Nerventabelle ____________________________238

    4 Rumpf ____________________________________2414.1 Autochthone Muskulatur, lumbal ____________241

    M. iliocostalis lumborum __________________242Mm. intertransversarii laterales lumborum ____243Mm. intertransversarii mediales lumborum ____244Mm. rotatores lumborum __________________245M. multifidus lumborum __________________246Dehntests ________________________________248

    4.2 Autochthone Muskulatur, thorakal __________249M. iliocostalis thoracis ____________________250M. longissimus thoracis ____________________251M. spinalis thoracis ________________________252Mm. rotatores thoracis ____________________253M. multifidus thoracis ______________________254M. semispinalis thoracis ____________________255

    4.3 Autochthone Muskulatur, zervikal __________259M. iliocostalis cervicis ______________________260M. longissimus capitis ______________________261M. longissimus cervicis______________________262M. splenius cervicis ________________________263M. splenius capitis ________________________264M. spinalis cervicis ________________________265

    M. spinalis capitis ________________________266Mm. rotatores cervicis ______________________267M. multifidus cervicis ______________________268M. semispinalis cervicis ____________________269M. semispinalis capitis ____________________270M. rectus capitits posterior major ____________271M. rectus capitits posterior minor ____________272M. obliquus capitis superior ________________273M. obliquus capitis inferior __________________274Dehntests ________________________________276

    4.4 Ventrale Muskulatur, abdominal ____________277M. rectus abdominis ________________________278M. obliquus externus abdominis______________280M. obliquus internus abdominis ____________282M. cremaster ______________________________284M. transversus abdominis __________________285M. quadratus lumborum ____________________286Dehntests ________________________________288

    4.5 Ventrale Muskulatur, thorakal ______________289Mm. intercostales externi __________________290M. serratus posterior superior ________________292Mm. intercostales interni __________________294M. serratus posterior inferior ________________296Diaphragma ______________________________298

    4.6 Beckenbodenmuskulatur ____________________299M. levator ani ____________________________300M. pubococcygeus __________________________301M. pubovaginalis __________________________301M. puboprostaticus ________________________301M. puborectalis ____________________________302M. iliococcygeus __________________________303M. ischiococcygeus ________________________304M. sphincter ani externus __________________305M. transversus perinei profundus ____________306M. transversus perinei superficialis __________307M. ischiocavernosus ________________________308M. bulbospongiosus ________________________309Nerventabelle ____________________________310

    5 Hals ______________________________________3115.1 Ventrale Muskulatur ________________________311

    M. sternocleidomastoideus __________________312M. longus capitis __________________________314M. rectus capitis anterior __________________315M. longus colli ____________________________316M. scalenus anterior ______________________318M. scalenus medius ________________________319M. scalenus posterior ______________________320M. sternohyoideus ________________________322M. omohyoideus __________________________323M. sternothyroideus ______________________324M. thyrohyoideus ________________________325M. digastricus ____________________________328M. stylohyoideus __________________________329M. mylohyoideus __________________________330

    VII

    00I_0VIII_Titelei_final_001_012_Titelei 05.09.12 13:10 Seite VII

  • M. geniohyoideus __________________________331Dehntests ________________________________334Nerventabelle ____________________________335

    6 Kopf ______________________________________3376.1 Mimische Muskulatur ______________________338

    M. epicranius ____________________________336M. corrugator supercilii ____________________340M. procerus ______________________________342M. orbicularis oculi ________________________344M. levator palpebrae superioris ______________346M. nasalis ________________________________348M. levator labii superioris alaequae nasi ______350M. levator labii superioris __________________352M. zygomaticus major ______________________354M. zygomaticus minor ______________________355M. risorius ________________________________358M. levator anguli oris ______________________360M. buccinator ____________________________362M. orbicularis oris ________________________364M. depressor anguli oris ____________________366M. depressor labii inferioris ________________368Platysma ________________________________370

    6.2 Kaumuskulatur ____________________________373M. temporalis ____________________________374M. masseter ______________________________376M. pterygoideus medialis __________________378M. pterygoideus lateralis ____________________380Dehntests ________________________________382

    6.3 Zungenmuskulatur ________________________383Innere Zungenmuskeln ______________________384uere Zungenmuskeln ____________________386

    6.4 Augenmuskulatur __________________________389M. rectus superior __________________________390M. rectus inferior __________________________392M. obliquus superior ______________________394M. obliquus inferior ________________________396M. rectus medialis ________________________398M. rectus lateralis ________________________400Nerventabelle ____________________________402

    Anhang ________________________________________405Segmentzonen ____________________________406Muskelaufstellung nach Innervation

    und Innervationshhe ____________________408Hauptmuskeln fr die einzelnen

    Bewegungsmglichkeiten ________________415Einteilung der Muskeln im

    Myofaszialen System ______________________418

    Literatur ________________________________________421

    Index ________________________________________423

    Abkrzungen und Symbole

    In diesem Werk wurden folgende Abkrzungen und Symbole verwendet:

    GelenkeDIP distales InterphalangealgelenkPIP proximales InterphalangealgelenkMCP MetacarpophalangealgelenkCMC CarpometacarpalgelenkMTP Metatarsophalangealgelenk

    WirbelsulensegmenteC Bezeichnung fr die zervikalen WirbelT Bezeichung fr die thorakalen WirbelL Bezeichnung fr die lumbalen WirbelS Bezeichnung fr die Abschnitte der Sakral-

    region

    SonstigeM. MusculusMm. MusculiN. NervusNn. Nervi Punkte bezeichnen Zonen, an denen die

    Kontraktion des betreffenden Muskels tastbar ist

    Farbe fr den Muskelursprung Farbe fr den Muskelansatz

    Pfeilspitzen verdeutlichen die Begrenzungder im Text beschriebenen Strukturen.Schraffiert werden Flchen dargestellt,die nicht tastbar sind bzw. nicht in der Betrachtungsebene liegen.

    Abkrzungen und Symbole

    VIII

    00I_0VIII_Titelei_final_001_012_Titelei 05.09.12 13:10 Seite VIII

  • 2M. trapezius, Pars descendensM. levator scapulaeMm. rhomboideiM. serratus anterior (kranialer Anteil)

    M. serratus anterior

    Mm. rhomboideiM. serratus anterior (kranialer Anteil)M. pectoralis minorindirekt ber Ansatz am Humerus via AdduktionM. latissimus dorsiM. pectoralis major

    Die Pars ascendens des M. trapezius verschiebt die Scapula nach kaudal und kann bei gleichzeitiger Kontraktion der Pars descendens das Schulterblatt so drehen, dass die Faciesgleno idalis nach kranial zeigt und der untere Schulterblattwinkel nach lateral wandert (Elevationsstellung).

    Funktionen

    Articulationes acromioclavicularis und sternoclavicularis

    Verschiebung der Scapula nach kaudalM. serratus anterior (kaudaler Anteil)M. pectoralis minorindirekt ber Ansatz am Humerus viaAdduktionM. latissimus dorsiM. pectoralis major

    Verschiebung der Scapula nach medialM. trapezius, Pars descendens und transversaMm. rhomboideiM. levator scapulaeindirekt ber Ansatz am Humerus via AdduktionM. latissimus dorsiM. pectoralis major

    Drehung der Scapula in dieElevationsstellungM. serratus anterior (kaudaler Anteil)M. trapezius, Pars descendens

    Antagonisten

    Musculus trapezius, Pars ascendens

    Obere Extremitt Schultergrtelmuskulatur

    10

    Ursprung

    Ansatz

    Innervation

    Synergisten

    Processus spinosi der 4.12. BrustwirbelLigamentum supraspinale

    ber eine Aponeurose an der medialen Spina scapulae

    Nervus accessorius (XI)

    009_076_Schulter_Oberarm_final_021_084_SchulterOberarm 05.09.12 13:12 Seite 10

  • Klinische Relevanz

    Eine Trapeziusschwche nach einer Lsion des Nervus accessoriuszeigt sich oft durch ein charakteristisches, flgelartiges Abstehen desSchulterblattes (Scapula alata). Das Abstehen ist bei der Abduktiondes Armes im Schultergelenk besonders deutlich sichtbar.

    Eine unilaterale Kontraktur des M. trapezius sieht man hufig beieinem Schiefhals (Torticollis).

    Eine Schwche des M. trapezius erschwert die Abduktion undElevation des Oberarmes ber Schulterhhe.

    Im Muskel gibt es hufig aktive Triggerpunkte.

    Probleme/Hinweise

    Bei Bewegungseinschrnkungen im Schultergelenk kann der Armauch seitlich an der Kante der Untersuchungsliege herunterhngen.

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Bauch, der betroffeneArm gestreckt neben dem Kopf.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher untersttzt mit einer Hand den elevierten Arm des Patienten, mit der anderen gibt er Druck amAngulus inferior scapulae in Richtung Scapulaelevation.

    Instruktion: Halten Sie den Arm, ziehen Sie das Schulterblatt gegenmeinen Widerstand zum unteren Rcken und halten Sie die Position.

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Bauch, der betroffeneArm gestreckt neben dem Kopf.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher beaobachtet die Schulter -blattbewegung.

    Instruktion: Heben Sie den Arm von der Unterlage ab und ziehen Siedas Schulterblatt zum unteren Rcken.

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Bauch, der betroffeneArm liegt auenrotiert neben dem Krper.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher beobachtet den Patienten.

    Instruktion: Heben Sie den Arm von der Unterlage ab und ziehen Siedas Schulterblatt zum unteren Rcken.

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Bauch.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher palpiert die Pars ascendens desM. trapezius.

    Instruktion: Versuchen Sie, Ihre Schulterbltter zum unteren Rckenzu ziehen.

    Muskelfunktionsprfung

    Posteriore Depression

    11

    Kraftgrad

    5/4

    3

    2

    1/0

    2.1

    009_076_Schulter_Oberarm_final_021_084_SchulterOberarm 05.09.12 13:12 Seite 11

  • 248

    Die Pars abdominalis des M. pectoralis major adduziert den Humerus im Schultergelenk undkann ihn einwrtsrotieren. Zustzlich kann dieser Teil des M. pectoralis major den Arm gegen Widerstand aus der Anteversion in die Neutralstellung retrovertieren und indirekt,ber seinen Ansatz am Humerus, das Schulterblatt senken.

    Funktionen

    Articulatio humeri

    AdduktionM. latissimus dorsiM. teres majorM. teres minorM. coracobrachialisM. biceps brachii, Caput breveM. deltoideus, Pars spinalis und Pars clavicularisbei adduziertem ArmM. infraspinatus (kaudaler Anteil)M. triceps brachii, Caput longum

    InnenrotationM. subscapularisM. deltoideus, Pars clavicularisM. latissimus dorsiM. teres majorM. biceps brachii

    Retroversion in die Neutralstellung M. latissimus dorsiM. triceps brachii, Caput longumM. teres majorM. deltoideus, Pars spinalisM. subscapularis (kaudaler Anteil)

    Verschiebung der Scapula nach kaudal(indirekt ber Ansatz am Humerus)M. serratus anterior (kaudaler Anteil)M. pectoralis minorM. trapezius, Pars ascendensM. latissimus dorsi

    M. deltoideus, Pars acromialisM. deltoideus, Pars clavicularis und Pars spinalisbei abduziertem ArmM. infraspinatus (kranialer Anteil)M. biceps brachii, Caput longumM. subscapularis (kranialer Anteil)

    M. infraspinatusM. teres minorM. deltoideus, Pars spinalisM. triceps brachii, Caput longum

    M. deltoideus, Pars clavicularis M. biceps brachiiM. coracobrachialisM. infraspinatus (kranialer Anteil)

    M. trapezius, Pars descendensM. levator scapulaeMm. rhomboideiM. serratus anterior (kranialer Anteil)

    Ursprung

    Ansatz

    Innervation

    Besonderheiten

    vorderes Blatt der Rektusscheide

    Crista tuberculi majoris humeri

    Nervus pectoralis medialis, C8T1

    Der Muskel bildet die vordere Achselfalte.

    Synergisten Antagonisten

    Obere Extremitt Schultergelenksmuskulatur

    Musculus pectoralis major, Pars abdominalis

    009_076_Schulter_Oberarm_final_021_084_SchulterOberarm 05.09.12 13:13 Seite 48

  • 2.2

    49

    Adduktion

    Muskelfunktionsprfung

    Klinische Relevanz

    Die Pars abdominalis des M. pectoralis major kann bei festgestelltenArmen als Atemhilfsmuskel eingesetzt werden.

    Probleme/Hinweise

    Bei der Prfung des Kraftgrades 2 sind alle Anteile des M. pectoralismajor einbezogen.

    Kraftgrad

    5/4

    3

    2

    1/0

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Rcken. Der Arm ist imSchultergelenk etwa 120 abduziert.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher fixiert mit einer Hand dieSchulter, mit der anderen gibt er am distalen Oberarm Druck inRichtung Unterlage.

    Instruktion: Ziehen Sie den Arm gegen meinen Widerstand auf denBauch und halten Sie die Endstellung.

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Rcken. Der Arm ist im Schultergelenk etwa 120 abduziert.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher beobachtet die Arm -bewegung.

    Instruktion: Heben Sie Ihren Arm bis zur Senkrechten.

    Ausgangsstellung: Der Patient sitzt. Der Arm ist im Schultergelenk90 abduziert und liegt auf der Untersuchungsliege.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher beobachtet die Bewegung desArmes im Schultergelenk.

    Instruktion: Schieben Sie Ihren Arm auf der Unterlage nach vorne.

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Rcken. Der Arm ist imSchultergelenk etwa 120 abduziert.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher tastet den Ursprung der Parsabdominalis des M. pectoralis major.

    Instruktion: Versuchen Sie, Ihren Arm anzuheben.

    009_076_Schulter_Oberarm_final_021_084_SchulterOberarm 05.09.12 13:14 Seite 49

  • 2Musculus flexor digitorum superficialis

    Der M. flexor digitorum superficialis beugt vor allem die Metacarpophalangealgelenke II bisV und die proximalen Interphalangealgelenke derselben Finger. Dabei ist er besonders effi-zient, wenn die Mm. extensores carpi das Handgelenk fixieren, das er sonst ebenfalls beu-gen wrde. Eine vernachlssigbare Beugewirkung entfaltet er auch am Ellbogengelenk.

    Funktionen

    Articulatio radiocarpalis und Articulatio mediocarpalis

    FlexionM. flexor digitorum profundusM. flexor carpi ulnarisM. flexor carpi radialisM. flexor pollicis longusM. abductor pollicis longusM. palmaris longus

    Articulationes metacarpophalangeaeII bis V

    FlexionM. flexor digitorum profundus Mm. interossei palmares 13 (II, IV, V)Mm. interossei dorsales manus 14 (IIIV)Mm. lumbricales manus 14 M. abductor digiti minimi (V)M. flexor digiti minimi brevis (V)

    Adduktion (zum Mittelfinger hin)Mm. interossei palmares 13 (II, IV, V)M. flexor digitorum profundusM. flexor digiti minimi brevis (V)

    Articulationes interphalangeae proximales II bis V

    FlexionM. flexor digitorum profundus (Beugung auch in den Endgelenken)

    M. extensor digitorumM. extensor carpi radialis longusM. extensor carpi radialis brevisM. extensor carpi ulnarisM. extensor indicisM. extensor digiti minimi M. extensor pollicis longus

    M. extensor digitorum M. extensor indicis (II)M. extensor digiti minimi (V)

    Mm. interossei dorsales manus 14 (IIIV)M. extensor digitorumM. abductor digiti minimi (V)M. extensor digiti minimi (V)

    M. extensor digitorumM. extensor digiti minimi (V)M. extensor indicis (II)Mm. lumbricales manus 14 (IIV)Mm. interossei dorsales 14 (IIIV)Mm. interossei palmares 13 (II, IV, V)

    Ursprung

    Ansatz

    Innervation

    Caput humeroulnare: Epicondylus medialis humeri, Processus coronoideus ulnaeCaput radiale: Ventralflche des Radius

    Seine vier Sehnen teilen sich jeweils in zwei Anteile auf, die an denSeiten der Basis der Phalanx media des 2.5. Fingers ansetzen. Zwischen beiden Teilen ziehen die Sehnen des M. flexor digitorumprofundus zur Endphalanx.

    Nervus medianus, C7T1

    Synergisten Antagonisten

    104

    Obere Extremitt Fingergelenksmuskulatur

    077_134_Unterarm_Hand_final_085_140_UnterarmHand 10.08.12 12:54 Seite 104

  • 2.5

    105

    Flexion (PIP IIV)

    Muskelfunktionsprfung

    Probleme/Hinweise

    Bei der Flexion in den Mittelgelenken der Finger arbeiten M. flexordigitorum superficialis und profundus zusammen.

    Bei entsprechender Fixation ist auch die Untersuchung einzelnerFinger mglich, allerdings bewegt der M. flexor digitorumsuperficialis den 2. bis 5. Finger immer gleichzeitig.

    Das Handgelenk soll in Mittelstellung sein, da der M. flexordigitorum superficialis bei Volarflexion aktiv insuffizient wird.

    Kraftgrad

    5/4

    3/2

    1/0

    Ausgangsstellung: Der Patient sitzt. Der Unterarm und die Handliegen in Supinationsstellung auf der Unterlage.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher fixiert mit einer Hand dieGrundphalangen des 2. bis 5. Fingers, mit der anderen gibt er an denMittelphalangen von der Volarseite Druck in Richtung Extension.

    Instruktion: Beugen Sie die Finger in den Mittelgelenken gegenmeinen Widerstand.

    Ausgangsstellung: Der Patient sitzt. Der Unterarm und die Handliegen in Supinationsstellung auf der Unterlage.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher fixiert mit einer Hand dieGrundphalangen des 2. bis 5. Fingers.

    Instruktion: Beugen Sie die Finger in den Mittelgelenken.

    Ausgangsstellung: Der Patient sitzt. Der Unterarm und die Handliegen in Supinationsstellung auf der Unterlage.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher palpiert den M. flexordigitorum superficialis.

    Instruktion: Versuchen Sie, die Finger im Mittelgelenk zu beugen.

    077_134_Unterarm_Hand_final_085_140_UnterarmHand 10.08.12 12:54 Seite 105

  • 3180

    Beim Laufen erzeugt der M. semimembranosus gemeinsam mit den anderen ischiokruralenMuskeln die kraftvolle Extension im Hftgelenk der Standbeinseite und damit den Vortrieb.Am Schwungbein wirkt der Muskel zustzlich beugend im Kniegelenk. Seine isolierte Anspannung bei gebeugtem Knie bewirkt eine Innenrotation des Unterschenkels im Knie-gelenk.

    Funktionen

    Articulatio coxae

    ExtensionM. gluteus maximusM. semitendinosusM. biceps femorisM. gluteus medius (dorsaler Anteil)M. gluteus minimus (dorsaler Anteil)M. pectineus (bei maximaler Flexion)Mm. adductores (aus maximaler Flexion)

    Articulatio genus

    FlexionM. biceps femorisM. semitendinosusM. sartoriusM. gracilisM. gastrocnemius (nicht bei plantarflektiertem Fu)M. popliteus

    InnenrotationM. semitendinosusM. sartoriusM. popliteusM. gracilisM. vastus medialis

    Articulatio coxae undArticulationes intervertebrales (LWS)

    Kippung des Beckens nach dorsal M. gluteus maximus M. biceps femoris, Caput longumM. semitendinosus

    M. iliopsoasM. rectus femorisM. tensor fasciae lataeM. gluteus medius (ventraler Anteil)M. sartoriusM. gracilisMm. adductores (aus maximaler Extension)M. pectineus

    M. quadriceps femorisM. gluteus maximus (via Tractus iliotibialis)M. tensor fasciae latae (via Tractus iliotibialis)

    M. biceps femorisM. vastus lateralisM. gluteus maximus (via Tractus iliotibialis)M. tensor fasciae latae (via Tractus iliotibilais)

    M. iliopsoasM. sartoriusM. tensor fasciae lataeM. rectus femoris

    Ursprung

    Ansatz

    Innervation

    Tuber ischiadicum, proximal und lateral vom Caput commune

    posteromedialer Teil des Condylus medialis tibiae via Pes anserinus

    Nervus ischiadicus, tibialer Anteil, L5S2

    Synergisten Antagonisten

    Untere Extremitt Kniegelenksmuskulatur

    Musculus semimembranosus

    Tendo

    135_186_Huefte_Oberschenkel_final_141_192_HfteOberschenkel 10.08.12 12:59 Seite 180

  • 3.2

    181

    Flexion

    Muskelfunktionsprfung

    Klinische Relevanz

    Ein Ausfall der ischiokruralen Muskulatur wirkt sich kaum aufalltgliche Funktionen wie Gehen, Aufstehen und Treppensteigenaus, da der M. gluteus maximus den Ausfall kompensieren kann. ImKniegelenk kommt es jedoch zu einer berstreckung.

    Kraftgrad

    5/4

    3

    2

    1/0

    Probleme/Hinweise

    Der M. semimembra nosus wird zusammen mit dem M. semitendino -sus und dem M. popliteus untersucht.

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt mit dem Oberkrper buchlingsauf der Behandlungsbank, beide Hftgelenke sind flektiert. Ein Bein, imKniegelenk leicht gebeugt, steht vor der Liege auf dem Boden, dasandere wird getestet.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher fixiert mit einer Hand den dis -talen Oberschenkel des zu prfenden Beines, mit der anderen gibt eram distalen Unterschenkel Druck in Richtung Extension im Kniegelenk.

    Instruktion: Ziehen Sie die Ferse gegen meinen Widerstand inRichtung Ges und halten Sie die Endstellung.

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt mit dem Oberkrper buchlingsauf der Behandlungsbank, beide Hftgelenke sind flektiert. Ein Bein, imKniegelenk leicht gebeugt, steht vor der Liege auf dem Boden, dasandere wird getestet.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher fixiert mit einer Hand dendistalen Oberschenkel des zu prfenden Beines.

    Instruktion: Ziehen Sie die Ferse in Richtung Ges.

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf der Seite. Das obere Bein istextendiert, das untere zu testende Bein ist im Hftgelenk 90 undim Kniegelenk leicht flektiert.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher hlt das oben liegende Bein.

    Instruktion: Ziehen Sie die Ferse in Richtung Ges.

    Ausgangsstellung: Der Patient sitzt. Die Beine hngen ber derSchmalseite der Behandlungsbank herunter.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher palpiert den M. semimembra -nosus und den M. semitendinosus.

    Instruktion: Versuchen Sie, die Ferse unter die Behandlungsbank zuziehen. Drehen Sie dabei die Fuspitze nach innen.

    135_186_Huefte_Oberschenkel_final_141_192_HfteOberschenkel 10.08.12 12:59 Seite 181

  • 4Musculus iliocostalis thoracis lateraler Trakt, sakrospinales System

    Der M. iliocostalis kann, wenn er beidseitig angespannt wird, die gesamte Wirbelsule kraft-voll strecken. Da der Muskel nur indirekt ber die Rippen auf die Wirbelsule einwirkt, bewirkt er auch eine Senkung der Rippen. Bei einseitiger Anspannung hat er eine rotatori-sche Komponente zur gleichen Seite.

    Funktionen

    Articulationes und Disci intervertebrales (BWS)

    Extension (beidseitig)alle anderen autochthonen Rckenmuskeln derRegion

    Neigung zur gleichen Seitealle anderen autochthonen Rckenmuskeln derRegion (ohne Mm. spinales und interspinales)Die antagonistischen Bauchmuskeln wirken nursehr indirekt ber ihren Ursprung am unterenThorax.

    Rotation zur gleichen SeiteDie antagonistischen Bauchmuskeln wirken nursehr indirekt ber ihren Ursprung am unterenThorax.Alle Muskeln, die auf der gleichen Seite als Antagonisten wirken, sind bei kontralateralerAnspannung Synergisten.

    Articulationes costovertebrales und sternocostalesSenken der RippenM. rectus abdominis M. obliquus externus abdominis M. obliquus internus abdominis M. transversus abdominisMm. intercostales interniM. transversus thoracisM. serratus posterior inferiorM. quadratus lumborumM. longissimus thoracisM. iliocostalis lumborum

    Die antagonistischen Bauchmuskeln wirken nursehr indirekt ber ihren Ursprung am unterenThorax.

    Alle Muskeln, die auf der gleichen Seite als Synergisten wirken, sind bei kontralateraler Anspannung Antagonisten.

    Mm. rotatores thoracisM. multifidus lumborumDie antagonistischen Bauchmuskeln wirken nursehr indirekt ber ihren Ursprung am unterenThorax.Alle Muskeln, die auf der gleichen Seite als Synergisten wirken, sind bei kontralateraler Anspannung Antagonisten.

    Mm. intercostales externiMm. intercostales interni (Pars intercartilaginea)Mm. scaleniM. serratus posterior superior

    Ursprung

    Ansatz

    Innervation

    medial des Angulus costae der 7.12. Rippe

    Angulus costae der 1.7. Rippe

    Rami dorsales der Spinalnerven T1L1

    Synergisten Antagonisten

    Rumpf Autochthone Muskulatur, thorakal

    250

    241_310_Rumpf_241_310_Rumpf 10.08.12 13:14 Seite 250

  • 4.2

    Musculus longissimus thoracislateraler Trakt, sakrospinales System

    Der M. longissimus thoracis kann, da er auch vom Kreuzbein und vom Darmbein entspringt,gemeinsam mit dem M. iliocostalis, das Becken auf den Femurkpfen nach ventral kippen.Bei einseitiger Kontraktion neigt der M. longissimus die Wirbelsule zur gleichen Seite.Wenn er beidseitig angespannt wird, wird die Wirbelsule kraftvoll gestreckt. Die rotieren-de Wirkung auf den Rumpf ist dagegen vernachlssigbar gering.

    Funktionen

    Articulationes und Disci intervertebrales (LWS)

    Extension (beidseitig)alle anderen autochthonen Rckenmuskeln derRegion

    Neigung zur gleichen Seitealle anderen autochthonen Rckenmuskeln derRegion (ohne Mm. spinales und interspinales)Die antagonistischen Bauchmuskeln wirken nursehr indirekt ber ihren Ursprung am unterenThorax.

    Articulationes costovertebrales und sternocostales

    Senken der RippenM. rectus abdominis M. obliquus externus abdominis M. obliquus internus abdominis M. transversus abdominisMm. intercostales interniM. transversus thoracisM. serratus posterior inferiorM. quadratus lumborumM. iliocostalis thoracis

    Die antagonistischen Bauchmuskeln wirken nursehr indirekt ber ihren Ursprung am unterenThorax.

    Alle Muskeln, die auf der gleichen Seite als Synergisten wirken, sind bei kontralateraler Anspannung Antagonisten.

    Mm. intercostales externiMm. intercostales interni (Pars intercartilaginea)Mm. scaleniM. serratus posterior superior

    Ursprung

    Ansatz

    Innervation

    Dorsalflche der Processus transversi der Lendenwirbelkrpertiefes Blatt der Fascia thoracolumbalis, Facies dorsalis des Os sacrum

    Processus transversi der Brustwirbelkrperan den unteren 9 oder 10 Rippen zwischen Tuberculum und Rippenwinkel

    Rami dorsales der Spinalnerven T1L5

    Synergisten Antagonisten

    251

    Extension

    241_310_Rumpf_241_310_Rumpf 10.08.12 13:14 Seite 251

  • 5Musculus sternocleidomastoideus

    Hals Ventrale Muskulatur

    Der M. sternocleidomastoideus neigt den Kopf und die Halswirbelsule zur gleichen Seiteund rotiert bei einseitiger Anspannung Kopf und Halswirbelsule zur Gegenseite. Die rota-torische Komponente hebt sich bei beidseitiger Anspannung auf. Seine Beuge- und Streck -wirkung hngt von der Stellung des Kopfes ab. Bei gebeugtem Kopf beugt der M. sterno-cleidomastoideus Kopf und Halswirbelsule zustzlich, bei gestrecktem Kopf streckt er beide.Die Wirkung des Muskels auf das Brustbein und das Schlsselbein sind vernachlssigbar gering.

    Funktionen

    Articulatio atlantooccipitalisFlexion (aus gebeugter Kopfhaltung)M. rectus capitis anterior, M. longus capitis,M. scalenus anterior, Mm. suprahyoidei,Mm. infrahyoidei

    Extension (aus gestreckter Kopfhaltung)M. semispinalis capitis, M. longissimus capitisM. splenius capitis, M. levator scapulaeM. trapezius, Pars descendens

    Articulatio atlantoaxialisRotation zur GegenseiteM. trapezius, Pars descendensAlle Muskeln, die auf der gleichen Seite als Antagonisten wirken, sind bei kontralateralerAnspannung Synergisten.

    Articulationes und Disci intervertebrales (HWS)Flexion (aus gebeugter Kopfhaltung)M. longus colli, M. longus capitis,M. scalenus anterior, Mm. suprahyoidei,Mm. infrahyoidei

    Extension (aus gestreckter Kopfhaltung)M. semispinalis capitis, M. longissimus capitisM. splenius capitis, M. levator scapulaeM. trapezius, Pars descendens

    Articulationes und Disci intervertebrales (HWS), atlantooccipitalis und atlantoaxialisSeitneigung zur gleichen SeiteM. splenius capitis, M. longissimus capitis,M. rectus capitis lateralis (nur Atlantookzipital-gelenk), Mm. scaleni, M. trapezius, Pars des-cendens, M. levator scapulae

    Autochthone Nackenmuskeln, die an den Kopfziehen, M. sternocleidomastoideus (aus ge-streckter Kopfhaltung), M. levator scapulaeM. trapezius, Pars descendens

    M. rectus capitis anterior, M. longus capitisMm. suprahyoidei, Mm. infrahyoidei

    M. longissimus capitis, M. splenius capitisM. rectus capitis posterior major, M. obliquuscapitis inferiorAlle Muskeln, die auf der gleichen Seite als Synergisten wirken, sind bei kontralateraler Anspannung Antagonisten.

    Autochthone NackenmuskelnM. levator scapulaeM. trapezius, Pars descendens

    M. rectus capitis anterior, M. longus capitis,M. longus colli, M. trapezius, Pars descendensM. scalenus anterior

    Alle Muskeln, die auf der gleichen Seite als Synergisten wirken, sind bei kontralateraler Anspannung Antagonisten.

    Ursprung

    Ansatz

    Innervation

    Caput sternale: Manubrium sterniCaput claviculare: mediales Drittel der Clavicula

    Processus mastoideus

    N. accessorius (XI), Plexus cervicalis, C2

    Synergisten Antagonisten

    312

    311_336_Hals_final_311_334_Hals 10.08.12 13:21 Seite 312

  • Extension

    Muskelfunktionsprfung

    Klinische Relevanz

    Eine einseitige Kontraktur des M. sternocleidomastoideus verursachteinen Torticollis.

    Eine Kontraktion des M. sternocleidomastoideus kann die Lordoseder Halswirbelsule verstrken, indem der Kopf relativ gesehen zurHalswirbelsule nach vorne geschoben wird und die untereHalswirbelsule relativ gesehen zur Brustwirbelsule gebeugtwird.

    Der M. sternocleidomastoideus ist ein Teil der Atemhilfsmuskulatur.

    Probleme/Hinweise

    Bei dieser Bewegung helfen die kurzen Nackenmuskeln (Extensoren)mit.

    Die Prfung des M. sternocleidomastoideus kann durch zustzlicheKopfrotation zur kontralateralen Seite auch einseitig erfolgen.

    Kraftgrad

    5/4

    3

    2

    1/0

    BEIDSEITIGE PRFUNG

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Rcken.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher fixiert mit der einen Hand dasSternum und gibt mit der anderen an der Stirn des Patien ten Druck inRichtung Unterlage.

    Instruktion: Heben Sie den Kopf gegen meinen Widerstand ab undhalten Sie diese Stellung.

    BEIDSEITIGE PRFUNG

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Rcken.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher beobachtet die Kopf bewegung.

    Instruktion: Heben Sie den Kopf von der Unterlage ab.

    BEIDSEITIGE PRFUNG

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf der Seite, der Kopf ist schul -ter breit unterlagert.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher beobachtet die Kopfbewegung.

    Instruktion: Schieben Sie Ihren Kopf ber die Unterlage nach vorne.Der Brustkorb bleibt liegen.

    BEIDSEITIGE PRFUNG

    Ausgangsstellung: Der Patient liegt auf dem Rcken.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher palpiert den M. sternocleido -mas toideus auf beiden Seiten des Halses.

    Instruktion: Versuchen Sie, den Kopf von der Unterlage abzuheben.

    313

    5.1

    311_336_Hals_final_311_334_Hals 10.08.12 13:21 Seite 313

  • 6Musculus risorius

    Kopf Mimische Muskulatur

    Der M. risorius untersttzt den M. levator anguli oris beim Lachen, indem er den Mund-winkel zur Seite zieht und dabei die Lachgrbchen auf der Wange erzeugt.

    Ursprung

    Ansatz

    Innervation

    Fascia parotidea

    OberlippeMundwinkel

    Rami buccales des Nervus facialis (VII)

    358

    337_404_Kopf_final_335_400_Kopf 10.08.12 13:23 Seite 358

  • 6.1

    359

    Mundverbreiterung

    Muskelfunktionsprfung

    Probleme/Hinweise

    Beim Lachen arbeitet der M. risorius mit dem M. levator anguli oriszusammen.

    Der M. risorius kann auch fehlen.

    Muskelaktivitt

    Ausgangsstellung: Der Patient schaut mit entspanntem Gesichtgeradeaus.

    Untersuchungsgang: Der Untersucher beobachtet das Gesicht desPatienten.

    Instruktion: Ziehen Sie die Mundwinkel auseinander.

    337_404_Kopf_final_335_400_Kopf 10.08.12 13:23 Seite 359

    00I_0VIII_Titelei_final001_008_Theorie_final009_076_Schulter_Oberarm077_134_Unterarm_Hand_final135_186_Huefte_Oberschenkel_final187_240_Unterschenkel_Fu_final241_310_Rumpf311_336_Hals_final337_404_Kopf_final