David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

39
Ein Unterrichtskonzept David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir Hausarbeit von Philipp Bohnacker Matrikelnr. 7106405 zum Seminar Vom Hypertext zum Puzzle-Lesen (WS 09/10)

Transcript of David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

Page 1: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

Ein Unterrichtskonzept

David Klass: Wenn er kommt,

dann laufen wir

Hausarbeit von Philipp Bohnacker

Matrikelnr. 7106405

zum Seminar Vom Hypertext zum

Puzzle-Lesen (WS 09/10)

Page 2: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

2 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................ 2

I. EINLEITUNG.................................................................................................... 3

II. LITERATURWISSENSCHAFTLICHE UND –DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN .............. 4

A. LITERATURWISSENSCHAFTLICHE BASIS: WIRKUNGSÄSTHETIK VON WOLFGANG ISER ............. 4

B. LITERATURDIDAKTISCHE BASIS: HANDLUNGS- UND PRODUKTIONSORIENTIERTER

LITERATURUNTERRICHT ............................................................................................. 5

III. ANALYSE UND BEWERTUNG DES JUGENDBUCHS „WENN ER KOMMT, DANN

LAUFEN WIR“ VON DAVID KLASS .................................................................... 8

A. ÄUßERES ERSCHEINEN .............................................................................................. 8

B. INHALT .................................................................................................................. 8

C. FIGURENKONSTELLATION ......................................................................................... 10

D. FIGURENANALYSE .................................................................................................. 10

E. EIGNUNG FÜR EINE VERWENDUNG IM UNTERRICHT - AUSWAHLKRITERIEN ........................ 12

IV. UNTERRICHTSEINHEIT .................................................................................. 16

V. ANHANG ...................................................................................................... 22

Page 3: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

3 Einleitung

I. Einleitung

Kennen sie das?

Sie führen ein nettes Gespräch mit einer Person die sie schätzen. Irgendwann kommen sie

auf Literatur zu sprechen und entdecken, dass sie das gleiche Buch gelesen haben. Sie reden

über das Buch und stellen fest, dass dem Anderen andere Details aufgefallen sind, ja er

vielleicht sogar eine andere Vorstellung von der Bedeutung des Werks hat.

Genauso: Sie sitzen in einer gemütlichen Runde mit Freunden, nachdem sie sich im Kino

einen Film oder im Theater ein Stück angeschaut haben. Beim Reden über das Gesehene

machen sie wieder die Erfahrung, dass den anderen ganz andere Details aufgefallen sind wie

ihnen. Nun machen sie sich keine Sorgen. Das ist normal. Liegt nicht an ihnen. Jeder Mensch

hat einen anderen Hintergrund, andere Vorlieben oder ein anderes Vorwissen. Und so

kommt es, das beim rezipieren von Literatur (oder anderer Kunst) bei jedem Menschen eine

etwas andere Wirkung erzielt wird.

Die Wirkungsästhetik von Wolfgang Iser befasst sich mit diesem Phänomen. Auf sein Werk

werde ich im ersten Teil der Arbeit eingehen. Aus dieser Erfahrung leitet sich auch das

Konzept des handlungs- und produktionsorientierten Literraturunterrichts ab. Er soll es den

Schülerinnen und Schülern ermöglichen ihre jeweils eigene Auffassung vom Text zu

verbalisieren bzw. zu verschriftlichen um sich ihrer somit bewusst zu werden, sowie sie

festzuhalten.

Nach der wissenschaftlichen Abhandlung werde ich zum Werk übergehen, das für diese

Hausarbeit zentral ist.

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass ist ein spannendes Jugendbuch, welches

2007 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Es erzählt die Erfahrung des

17-Jährigen Jeff, dessen Bruder, ein begnadigter Mörder, wieder ins Zuhause einzieht.

Ich werde das Werk analysieren und auf eine Anwendbarkeit im Unterricht hin überprüfen.

Der letzte Teil der vorliegenden Arbeit präsentiert eine Ausarbeitung einer Unterrichts-

einheit, in der das Werk zusammen mit den Schülern gelesen wird. Die Unterrichtseinheit

basiert auf einem weitestgehend offenen und schülerorientierten Untrerrichtskonzept in der

Tradition des handlungs- und produktionsorientierten Literraturunterrichts.

Ich wünsche ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Page 4: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

4 Literaturwissenschaftliche und –didaktische Grundlagen

II. Literaturwissenschaftliche und –didaktische Grundlagen

A. Literaturwissenschaftliche Basis:

Wirkungsästhetik von Wolfgang Iser

Wolfgang Iser entwickelt mit der Wirkungsästhetik einen Gegenentwurf zur

klassischen Interpretationsnorm, welche ausschließlich „dem Auffinden von Bedeutungen

gilt, die in literarischen Texten verborgen sein sollen“1 und dabei den Leser selbst als

Rezipienten außer Acht lässt. Iser prägt hier einen deutlich individuelleren Ansatz, indem er

den Leser, durch dessen Interaktion mit dem Text, in die Konstitution des Werkes mit

einbezieht. Das Werk ist somit ein „Konstituiertsein des Textes im Bewußtsein des Lesers.“2

Die dem Text zu Grunde liegende Textstruktur verhindert dabei jedoch die Beliebigkeit

dieser Konstitution. Sie steuert die affektiv ablaufende “Erfüllung dessen, was in der Sprache

des Textes vorstrukturiert war.“3 Iser entwickelt daraufhin das Leserkonzept des

„implizierten Lesers“. Diese Leserrolle ist in der Textstruktur selbst fundiert und „verkörpert

die Gesamtheit der Vororientierungen, die ein fiktionaler Text seinen möglichen Lesern als

Rezeptionsbedingungen anbietet.“4 Der Leser ist somit die Instanz, die die Intentionen des

Autors durch Kombination der Angaben des Textes und durch Miteinbeziehung seiner

lebensweltlichen Disposition und seines Vorverständnisses erfüllt.5

Die literarischen Sachverhalte und Gegenstände sind jedoch nicht von Anfang an eindeutig

und vollständig umschrieben. Sie werden vielmehr im Verlauf der Lektüre schrittweise durch

„schematisierte Ansichten“ hervorgebracht. Oftmals stoßen diese Ansichten in einem Text

unvermittelt aneinander. Vor allem in Texten in denen mehrere Handlungsstränge

gleichzeitig ablaufen, die somit einen Schnitt erfordern. Zwischen diesen „schematisierten

Ansichten“ entstehen Leerstellen die einen Auslegungsspielraum für den Leser eröffnen,

welcher diese nun, durch Mitvollzug und Konstruktion des Sinns, füllt. 6

Die Wirkungsästhetik von Wolfgang Iser wird zusammen mit der vom Romanisten Hans

Robert Jauß herausgegebenen Rezeptionsästhetik unter dem Begriff der „Konstanzer

Schule“ zusammengefasst. Durch die veränderte Rolle des Lesers, welche auch dessen

1 Iser, Wolfgang, 1976: Der Akt des Lesens. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 12

2 Iser, 1976, S. 39

3 Iser, 1976, S. 40

4 Iser, 1976, S. 60

5 Vgl. Iser, 1976, S. 65

6 Vgl. Iser, Wolfgang: Die Appellstruktur der Texte. In: Universitätsrede Konstanz. Konstanz 1971. S. 14-19

(gekürzt). Zitiert nach: Schuster, Karl (1985): erschließen poetischer Texte. Bamberg: C.C. Buchner, S. 202-204

Page 5: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

5 Literaturwissenschaftliche und –didaktische Grundlagen

Weltwissen und Vorwissen zum jeweiligen Thema stärker in die Sinnbildung bei der Lektüre

miteinbezieht, waren die Theorien der dieser „Konstanzer Schule“ vor allem für die

Herausbildung der Literaturdidaktik des handlungs- und produktionsorientierten

Literaturunterrichts wichtig.

B. Literaturdidaktische Basis:

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

a) Begriffsdefinition und Grundprinzipien

War die Wirkungs-/Rezeptionsästhetik die wissenschaftstheoretische Antwort auf die

klassisch analytische Interpretationsnorm, so war der handlungs- und produktionsorientierte

Literaturunterricht die daraus folgende didaktische Antwort. Die Wurzeln dieser Konzeption

reichen jedoch bis zur Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts zurück, welche derzeit

die „Vorherrschaft […] des fragend-entwickelten Unterrichtsgesprächs kritisierte“.7

Diese Namensgebung beinhaltet zwei wesentliche Schwerpunkte, die dieses

Literaturunterrichtskonzept forciert. Der Begriff der Handlungsorientierung soll diese

Didaktik in Bezug zu einer, auf Selbsttätigkeit basierenden Unterrichtskonzeption setzen,

welche kognitive, sinnenhafte und affektive Züge miteinander verbinden soll. Der Begriff der

Produktionsorientierung hingegen meint, dass sich Schüler und Schülerinnen produktiv, d.h.

selbst schreibend, mit dem Text auseinander setzten sollen8 und sich, damit einhergehend,

ihrer eigenen Auffassung vom Text bewusst werden.

Zu den Grundannahmen gehört es demzufolge, dass Lernen nicht nur auf theoretischer

Ebene abzulaufen hat, also allein auf das Vermitteln von Wissen ausgerichtet sein sollte,

sondern Lernen auch stets das Anwenden vermittelten Wissens, durch Lösen eines

Problems, oder gar den Erwerb von Wissen durch Entwickeln und Anwenden von

Lösungsansätzen zur jeweiligen Problemstellung mit einbeziehen sollte. So schreibt Spinner:

„Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht geht davon aus, dass eigenes

Tun intensivere Lernprozesse ermöglicht als die bloße Instruktion und das

Unterrichtsgespräch.“9

7 Spinner, Kaspar H, 2002: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht.

In: Bogdal, Klaus-Michael/ Korte, Hermann: Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv, S. 249 8 Vgl. Spinner, 2002, S. 247

9 Spinner, 2002, S. 252

Page 6: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

6 Literaturwissenschaftliche und –didaktische Grundlagen

Als große Chance dieses Konzeptes wird unter anderem auch die Individualisierung des

Unterrichtsgeschehens gesehen. Wenn Schülerinnen und Schüler nicht länger vom Lehrer

durch geschicktes Fragen Stück für Stück auf das zu erreichende Ergebnis bei der

Interpretation eines Textes geführt werden, sondern die Schülerinnen und Schüler den Raum

bekommen, ihre je einzelnen Ansichten und Eindrücke vom Text mit in den Unterricht

einzubringen, dann schwindet auch die Gefahr jene zurückzulassen, die durch ständiges

Zuspätkommen beim Finden der Antwort auf die Frage des Lehrers letztendlich resignieren

und von diesem dann als uninteressiert eingestuft werden.10

b) Akzentuierungen

Mit der Diskussion über das Für und Wider des handlungs- und

produktionsorientierten Literaturunterrichts, sowie der genauen Art und Weise, wie ein

derart gestalteter Unterricht auszusehen hat, haben sich verschiedene Akzentuierungen

dieser Konzeption heraus gebildet.

Gerhard Haas „betont […], dass handlungs-und produktionsorientierter Literaturunterricht

[…] Teil eines grundsätzlich schülerorientierten, offenen Unterrichts in der Tradition der

Reformpädagogik sein muss.“11 Durch vielfältige Methoden, die vom sprachlichen über das

bildnerische bis hin zum musikalischen Gestalten reichen, will Haas den vielfältigen

Schülerbegabungen gerecht werden und zugleich eine stabile Lesemotivation schaffen.

Günther Waldmann verbindet in seinem Ansatz Produktionsorientierung mit der

Erarbeitung von formalen, sowie inhaltlichen Strukturen.12 Von ihm stammt auch das

‚Modell einer literarischen Hermeneutik‘, welche den Akt des Lesens unter vier Aspekten

näher betrachtet. Der erste Aspekt ist als sinngemäßes Verstehen des Textes zu benennen.

Der Text konstituiert sich in seinem Sinn vor dem inneren Auge des Lesers.

Der zweite Aspekt benennt das imaginative Konkretisieren des Textes, was bedeutet, dass

die eigene Lebenssituation zum Text in Bezug gesetzt wird und dem Text dadurch ermöglicht

wird, sich in der Vorstellung des Lesers zu entfalten. Der dritte Aspekt enthält das ‚in Bezug

setzen‘ „zu ‚verwandten‘ anderen literarischen Texten […], deren Merkmale er enthält.“13

Der vierte Aspekt versteht sich schließlich als das Auffassen des Textes im Bezug zu

10

Vgl. Haas, Gerhard/Menzel, Wolfgang/Spinner, Kaspar H, 2000: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch Sonderheft, S. 8 11

Spinner, Kaspar H, 2002: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Bogdal, Klaus-Michael/ Korte, Hermann: Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv, S. 256 12

Spinner, 2002, S.256 13

Waldmann, Günter,2000: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Hohengehren: Schneider. S. 26

Page 7: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

7 Literaturwissenschaftliche und –didaktische Grundlagen

soziokulturellen, sowie historischen Hintergründen.

Wolfgang Menzel wählt einen operativ geprägten Zugang, indem er unter anderem

Methoden wie das Ergänzen fehlender Textstellen, Umschreiben gegebener Texte oder das

Ordnen eines in Textfragmente zerlegten Textes wählt. Er greift dabei gerne auf „den

handwerklich geprägten Begriff Werkstatt“14 zurück.

Für Kaspar H. Spinner ist die „Förderung der Imaginationskraft [die] wesentliche

Voraussetzung [für] literarisches Verstehen.“15 Die Fähigkeit sich die Welt des Textes vor

seinem inneren Auge zu vergegenwärtigen, ist laut Spinner eine Fähigkeit, die bei

unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Sein

Ansatz ist daher unter anderem eine „Antwort auf veränderte Sozialisationsbedingungen“.16

Harro Müller-Michaels orientiert sich mit seinem Ansatz an professionellen Handlungen wie

das Kommentieren, Redigieren und Umformen, das Kritisieren und Rezensieren von

Texten.17

c) Kritik

Am Konzept des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts wurde

vielfach kritisiert, es bestünde die Gefahr, dass sich Methoden verselbständigen, man in

puren Aktionismus abdrifte. Hans Kügler führt hier die Gefahr von Banalisierungen beim

Schreiben von Paralleltexten18 auf. Auch, dass beispielsweise beim Visualisieren von

Gedichten die Gefahr einer ‚leeren Geschäftigkeit‘ bestünde, da - so sein Argument -

Visualisierung nicht durch Handeln stattfinde, sondern stets während des Lesens.19 Diesem

Vorwurf wird erwidert, dass die Methodenauswahl stets eine Frage der Unterrichtsziele

sei.20 Auch in der Frage ob Verstehen vor der Arbeit mit einem Text stattzufinden habe, oder

ob das Verstehen der Texte eben durch Arbeit an ihnen erreicht werden kann, sind die

Literaturdidaktiker noch uneins.

14

Spinner, Kaspar H, 2002: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Bogdal, Klaus-Michael/ Korte, Hermann: Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv, S. 255 15

Spinner, 2002, S.253 16

Spinner, 2002, S. 253 17

Vgl. Spinner, 2002, S. 254 18

Kügler, Hans, 2000: Erkundung der Praxis. Literaturdidaktische Trends der 80erJahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie (Teil1). In: Praxis Deutsch Sonderheft, S. 24 19

Vgl. Kügler, 2000 S. 24 20

Vgl. Haas, Gerhard/Menzel, Wolfgang/Spinner, Kaspar H, 2000: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch Sonderheft, S. 8

Page 8: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

8 Analyse und Bewertung des Jugendbuchs

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass

III. Analyse und Bewertung des Jugendbuchs

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass

A. Äußeres Erscheinen

Autor: Davis Klass

Titel: Wenn er kommt, dann laufen wir

Verlag: Arena

Preis: 7,50 €

ISBN: 978-3-401-50018-8

Aus dem Taschenbuch:

„David Klass, aufgewachsen in New Jersey,

stammt aus einer Schriftstellerfamilie. Er

studierte zunächst Geschichte und Literatur

in Yale und wechselte dann an eine

Filmhochschule in Kalifornien. Bereits als

Jugendlicher veröffentlichte er seine erste

Kurzgeschichte. Seither hat er mehrere

Jugendromane geschrieben, die

verschiedene Preise und Auszeichnungen

erhalten haben. Heute lebt er als Buch- und

Drehbuchautor mit seiner Familie in New

York“

B. Inhalt

Der siebzehnjährige Jeff Hastings lebt zusammen mit seiner Mutter und seinem Vater

seit fünfeinhalb Jahren in der geruhsamen Küstenstadt Pineville. Jeffs Freundin ist Beth

Doyle, gutaussehende Klassenbeste und Tochter des örtlichen Bauunternehmers. Sein bester

Freund ist Smitty, naturbegeisterter Tierschützer, Actionfilmliebhaber und Sohn des

Lebensmittelhändlers. Zusammen besuchten sie die High School in Pineville. In Jeffs Klasse

sind außerdem seine Freunde und, genau wie Smitty Mitglieder des Fußballteams, Tom

Page 9: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

9 Analyse und Bewertung des Jugendbuchs

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass

Fraser, Charly Hu und Junior Martinez. Tom Fraser ist der gutaussehende Star des

Fußballteams, Charly Hu der ernsthafte, begabte, chinesisch-stämmige Linksaußen, Junior

der Classenclown und Scherzkeks auf der rechten Seite. Alles scheint in Ordnung zu sein, Jeff

führt das Leben eines durchschnittlichen Jugendlichen, seine Noten liegen knapp über dem

Durchschnitt, im Fußball ist er Auswechselspieler und mit seiner Freundin Beth genießt er

den Ausklang des Sommers. Doch das geruhsame Leben hat ein Ende, als Jeffs Bruder Troy,

ein inzwischen begnadigter Mörder, in das Haus der Hastings einzieht. Für Jeff bricht eine

Welt zusammen, er fürchtet alles zu verlieren was er sich in den fünfeinhalb Jahren

aufgebaut hat. Nachdem er Beth von Troy erzählt, bricht diese, um ihres Vaters Willen, den

Kontakt zu Jeff ab. Zu allem Übel ist Beth aufgrund der alphabetischen Sitzordnung des

Biologielehrers Mr. Tsuyuki die Nebensitzerin von Tom Fraser, der sich unlängst von seiner

Freundin getrennt hat. Jeff wird eifersüchtig. Er erfährt von gemeinsamen Spaziergängen

von Beth und Fraser. Bei einem Spiel kommt es schließlich zu einem Gerangel zwischen den

beiden. Troy hilft seinemBruder, der Fraser hilflos unterlegen ist. Am nächsten Tag ist Fraser

verschwunden. Die Medien berichten über den Fall Fraser, ebenso über die Vergangenheit

Troys – eine Hexenjagd beginnt:

Smitty wendet sich ab, er ist wütend darüber, dass Jeff ihn nicht über Troys Vorgeschichte

aufgeklärt hat, obwohl dieser im Geschäft seines Vaters arbeitet. Nach dem Training wird

Jeff unter der Dusche in die Mangel genommen. Mit seinem Vater ist er im Zwist, da dieser,

entgegen Jeffs Meinung, Troy vollstes Vertrauen ausspricht.

Doch die Lage entspannt sich, als die Polizei um Sheriff Maywater einer anderen Spur

nachgeht. Tom Fraser soll beim Dealen mit Drogen in Schwierigkeiten geraten sein, doch Jeff

ist der einzige der Troy noch immer verdächtigt. Er beschließt mehr über seinen, mittlerweile

in die nahe gelegene Stadt Waretown gezogenen, Bruder herauszufinden und besucht

diesen zum Frühstück. Hieraus entwickelt sich eine Fahrt nach Atlantic City, Stadt der Pubs,

Striplokale und Kasinos. Während der Fahrt durch die Pine Barrens, eine weite, sich durch

dichten Pinienbewuchs auszeichnende Landschaft, spricht Troy hypothetisch davon, wie er

eine Leiche verschwinden lassen würde. Jeffs Verdacht erhärtet sich, während die Polizei

noch immer der Drogenspur folgt. Als Troy schließlich Walter Smith, seinen Arbeitgeber

überfällt, spitzt sich die Situation zu. Durch kluge Kombination der Hinweise schafft es Jeff,

seinen Bruder noch kurz vor dessen Flucht zu stellen. Ein „Showdown“ in Kinomanier

beendet das Buch.

Page 10: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

10 Analyse und Bewertung des Jugendbuchs

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass

C. Figurenkonstellation

D. Figurenanalyse

Das Anfertigen einer Figurenanalyse hilft, sich durch näheres Beschäftigen mit den

Figuren des Werkes, durch Herausarbeiten des jeweiligen Charakters aus den Handlungen

und, sofern einsehbar, den Gedanken der Figur, den produktiven Umgang mit dem Werk auf

eine solide Basis zu stellen. Soll beispielsweise ein Monolog aus der Sicht einer bestimmten

Figur geschrieben werden, so muss ich zunächst die Figur in ihrem Denken einschätzen

können, um ein zum Werk kohärentes eigenes Werk erschaffen zu können.

a) Jeff Hastings

Vorgeschichte: Vor fünfeinhalb Jahren von Buffalo nach Pineville, New Jersey gezogen um,

aufgrund des Mordes seines Bruders an einem Gleichaltrigen und der damit einhergehenden

Komplikationen im sozialen Umfeld, dort ein neues Leben anzufangen.

Äußere Erscheinung: Jeff wird von seinem Bruder als groß beschrieben. Sein Hobby, Fußball,

bietet die Möglichkeit, eine sportliche Erscheinung zu vermuten. Genaue Beschreibungen

fehlen jedoch aufgrund der Erzählperspektive – Jeff verzichtet darauf, sich selbst zu

beschreiben.

Page 11: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

11 Analyse und Bewertung des Jugendbuchs

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass

Soziales Umfeld und Stellung: Jeff hat eine Freundin, mit Smitty einen besten Freund und

spielt in der Fußballmannschaft. Er ist gut integriert, wird als netter Kerl beschrieben und ist

somit weit davon entfernt ein Außenseiter zu sein - bis Troy des Mordes an Fraser

verdächtigt wird.

Verhalten: Zurückhaltend, vermeidet es aufzufallen. Trotz Potential zu mehr ist er nur

Mittelmaß. Hierbei spielt sicherlich die gemachte Erfahrung eine Rolle, als Bruder eines

Mörders von jedem beachtet und doch gemieden zu werden. Im Alter von 12 Jahren wird

Jeff aus diesem Grund sogar auf einem Spielplatz in der Nähe von Buffalo, von älteren

umringt und verprügelt. Die Art und Weise, wie das erzählende Ich diese Situation

wiedergibt lässt eine Traumatisierung vermuten. Jeff scheint die Situation auch nach

Abschluss der Geschichte, nun in seiner Rolle als Person die uns die Geschichte erzählt, noch

immer vor Augen zu sein, als würde er diese gerade erleben. Interessant ist diese Situation

auch deshalb, weil diese Erinnerung ihn während eines Langstreckenlaufs einholt und er,

völlig weggetreten, im Endspurt jeden hinter sich lässt (-> Potential).

Seinem Bruder gegenüber ist Jeff kritisch eingestellt. Er glaubt nicht an eine Besserung Troys.

Tendenzen: Durch das erneute Durchleben einer sozialen Ausgrenzung, nun jedoch in etwas

reiferem Alter, schafft es Jeff im Laufe des Werks, seine Hemmungen abzulegen und beginnt

seine Persönlichkeit voll zu entfalten.

b) Troy

Vorgeschichte: Wohlebehütet in der Familie aufgewachsen. Wurde immer als Engel

bezeichnet. Vollzog jedoch eine Wandlung. Bevor er 10 Jahre alt wurde beging er bereits

Ladendiebstahl. Er geriet ständig in Prügeleien. Machte sich in der Schule viele Feinde. Als

Teenager beging er schwerere Delikte, dann Mord wofür er schließlich verurteilt wurde.

Äußere Erscheinung: Troy wird als gedrungener, muskulöser, junger Mann beschrieben. Er

hat ein schmales, ernsthaftes Gesicht und scharfe, intelligente, graue Augen.

Verhalten: Gegenüber der Familie verhält sich Troy sehr zahm und zuvorkommend. Er

strengt sich an in die Gesellschaft zurückzufinden, sucht einen Job und findet diesen bei

Walter Smith.

Gegenüber der Polizei scheint Jeff eine innere Anspannung Troys zu verspüren. Jedoch ist

Troy nach außen hin die Ruhe selbst, als diese ihm die Schuld an Frasers verschwinden gibt.

In Atlantic City erleben wir Troy betrunken, nach dem er Jeff mit in ein Striplokal genommen

Page 12: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

12 Analyse und Bewertung des Jugendbuchs

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass

und anschließend all sein Geld im Casino verspielt hat. Gegenüber Jeff macht Troy

Andeutungen wie er eine Leiche verschwinden lassen würde.

E. Eignung für eine Verwendung im Unterricht - Auswahlkriterien

Nun eignet sich natürlich nicht jedes Buch auch für eine Verwendung im Unterricht.

Diese hängt von textinhärenten Eigenschaften sowie von kontextuellen Faktoren ab.21 Ich

werde mich im Folgenden an die von Sabine Pfäfflin getroffene Einteilung in formal-

ästhetische, thematisch-inhaltliche und didaktische Kriterien halten, werde jedoch nur jene

Aspekte herausgreifen, welche ich im Kontext zum Werk als wertvoll erachte.

a) Formal-ästhetische Kriterien

Polyvalenzgrad: Der Begriff des Polyvalenzgrades steht in engem Zusammenhang mit der

Wirkungs- bzw. Rezeptionsästhetik. Er gibt den Grad an Offenheit des Textes gegenüber

Bedeutungszuschreibungen durch den Leser an, welcher vor allem durch Leerstellen

geschaffen wird. Zur Bestimmung des Polyvalenzgrades ist es jedoch „wenig sinnvoll, dessen

Leerstellen quasi ‚summarisch‘ zu betrachten“.22 Vielmehr ist es die Relevanz der einzelnen

Leerstellen für den Gesamtzusammenhang, die den Grad an Polyvalenz bestimmen. Ein

hoher Polyvalenzgrad bietet folglich mehrere Interpretationsmöglichkeiten, sowie die

Möglichkeit gezielt dort produktiv einzugreifen, wo der Text auf eine explizite

Ausformulierung von Gegebenheiten, Sachverhalten oder Zusammenhängen verzichtet.

„Dies gilt allerdings nur, sofern die Polyvalenz eines Textes die literarische

Rezeptionskompetenz von Schülern nicht deutlich überfordert und damit zur Frustration

führt.“23

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ verfügt über einen hohen Grad an Polyvalenz,

welcher vor allem an der Ungewissheit über die Gründe für Tom Frasers Verschwinden

sichtbar wird. Tom Frasers Verbleib ist die wohl wichtigste Leerstelle in „Wenn er kommt,

dann laufen wir“. Jedoch wird vor allem auch gleich am Anfang, durch die Verbindung des

emotional hoch gewichteten Themas der Liebe mit dem Vorhandensein von Leerstellen ein

spannender Einstieg in die Lektüre gegeben, der kein langes Einlesen erfordert. So wird

jeweils am Ende der ersten vier Kapitel die sich verschlechternde Situation mit Beth

21

Pfäfflin, Sabine,2007: Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 18 22

Pfäfflin, 2007, S.21 23

Pfäfflin, 2007, S.23

Page 13: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

13 Analyse und Bewertung des Jugendbuchs

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass

angeschnitten um im nächsten Kapitel zunächst einmal wieder ein anderes Thema

anzuschneiden und den Leser somit mit seinen Gefühlen, erzeugt durch die Identifikation

mit dem Hauptdarsteller und personalen Erzähler, Jeff Hastings, im Ungewissen zu lassen.

Diese Erzähltechnik veranschaulicht die Wirkweise der „schematisierten Ansichten“ sehr

deutlich, von denen bereits im wissenschaftlichen Teil dieser Hausarbeit, bei Isers

Wirkungsästhetik die Rede war.

Stilistische Komplexität und erzähltechnische Gestaltung: Die Gestaltung auf sprachlicher

Ebene ist insofern von Bedeutung, dass sie Anreize für Lernfortschritte auf stilistischer Ebene

bereithalten, gleichsam jedoch auch der Grund für eine Überforderung der Schüler und

Schülerinnen sein können.24

Um auf „Wenn er kommt, ...“ zurück zu kommen möchte ich hier zuerst mit einem

Textauszug beginnen. Davor führt der Auto lediglich eine Beschreibung des Ortes durch. Die

Szene bewegt sich Ende September am Strand. Jeff ist mit seinen Freunden und seiner

Freundin Beth dort.

„Sie hieß Beth und die gute Nachricht war, dass sie auf mich zugerannt kam.

Doch selbst während ich dasaß und zuschaute, wie sie zu mir eilte, umringt von meinen Freunden aus

der Schule, […] wurde ich den Gedanken nicht los, dass mir gleichzeitig ein Haufen Ärger näher rückte.

Er raste mir förmlich entgegen, schneller und schneller, einen unheilschwangeren Schritt nach dem

nächsten.

All das würde in sich zusammenfallen. Diese Glückseligkeit, der magisch anmutende goldene

Spätsommer, Beth – einfach alles. Und nicht nur, dass es mir unmöglich war, die Sache

aufzuhalten – nein, ich musste sie sogar selbst ins Rollen bringen.

Schon bald. Ich hatte bereits zu lange gewartet.“

Die Erzählform, so wird hier schnell deutlich, ist die eines Ich-Erzählers, vertreten durch die

Figur Jeff Hastings. Diese Erzählform wird über das ganze Werk hinweg durchgehalten. An

der grammatischen Form des Präteritums können wir erkennen, dass diese Szene in der

Vergangenheit spielen muss, der Blick des Erzählers also retrospektiv ist.

24

Pfäfflin, Sabine,2007: Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 24

Page 14: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

14 Analyse und Bewertung des Jugendbuchs

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass

Die oben zitierte Textstelle setzt sich jedoch auf folgende Weise fort:

„Wenn ihr jemals in eine solche Situation kommt, seid ihr möglicherweise tapferer oder ehrlicher als

ich es gewesen bin. Vielleicht legt ihr eure Karten bei der ersten sich bietenden Gelegenheit auf den

Tisch und sagt: „So sieht’s aus. Ich denke du hast ein Recht davon zu erfahren. Jetzt weißt du Bescheid.

Ich habe dir alles gesagt. Liebst du mich immer noch?“

Aber bei allem Respekt: Ich glaube nicht, dass ihr so edelmütig handeln würdet.“

Was hier folgt, ist die direkte Anrede des intendierten Lesers durch das erzählende Ich, Jeff,

der die Geschichte schon erlebt hat und uns im hier und jetzt anredet. Dieses erzählende Ich

taucht nur hier am Anfang, in Kapitel 3,25 und im letzten Kapitel auf, dem Zeitpunkt als

erzählendes Ich und erlebendes Ich, die letzte, immer kleiner werdende zeitliche Distanz

vollends überwinden und schließlich Eins werden.

Noch ein letztes Beispiel. Wir befinden uns im Haus der Hastings, die Zeitung hat gerade

einen Artikel über Frasers verschwinden veröffentlicht, darin auch ein Artikel über Troys

dunkle Vergangenheit:

„Ich schaute meinen Vater an. Sein Gesicht drückte Sorge und auch ein gewisses Maß an Furcht aus,

aber ich sah auch noch etwas anderes: einen für ihn völlig untypischen, glühenden Zorn. Er presste die

Zähne so fest zusammen, dass seine Kiefermuskeln die Haut über den Wangenknochen schier bis zum

Zerreisen spannten. […] „Wie können die so etwas drucken?“, wollte er wissen. „Sie greifen unsere

Familie an. Es gibt keinerlei Beweise. Niemand wurde beschuldigt.“

„Wie oft verschwinden Typen wie Tommy Fraser spurlos aus unserer Stadt?“, fragte ich ihn scharf,

während ich rasch den Rest des Artikels über Troy las.“

Typisch für den Ich-Erzähler: Jeff verfügt, bezogen auf seinen Vater (und andere Figuren),

nur über eine Außensicht. Wenn das Gesicht seines Vaters Sorge ausdrückt, so ist das eine,

von Jeff vorgenommene, Deutung von dessen Mimik. Über das Denken anderer Figuren

erfahren wir nur durch direkte Rede, beziehungsweise seltener, erlebte Rede.

Eine Innensicht bekommt der Leser in Jeff, durch Gedankenwiedergabe und seltener durch

Inneren Monolog.

Generell sei zu der Sprache von David Klass gesagt, dass sie, obwohl ziemlich

elaboriert, dennoch anschaulich und direkt ist. Sein Satzbau ist hypotaktisch und dennoch

überschaubar. Der Handlungszeitraum von Spätsommer bis Winter geht wunderbar einher

mit der sich zuspitzenden, ‚immer kälter werdenden‘, Situation.

25

Vgl. III. A. a) Figurenanalyse von Jeff Hastings. Verhalten.

Page 15: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

15 Analyse und Bewertung des Jugendbuchs

„Wenn er kommt, dann laufen wir“ von David Klass

b) Thematisch-inhaltliche Kriterien

Zeitdiagnostisches Potential: Enthalten jene Texte, die „gesellschaftliche, politische oder

ökonomische Zusammenhänge und Entwicklungen, die gegenwärtig besonders relevant sind,

mit literarischen Mitteln“26 darzustellen vermögen.

Das hier behandelte Werk vermag dies in besonderer Weise beim Thema der

Resozialisierung von Straftätern zu leisten. Es werden die Probleme aufgezeigt, die ein

begnadigter Mörder hat, Arbeit zu finden. Die Macht der Medien und deren Auswirkungen

auf gesellschaftlicher Ebene werden präzise dargestellt. Die Medien berichten über Troys

Vergangenheit, einhergehend mit Frasers Verschwinden. Schon bald fliegt ein Stein durch

das Panoramafenster der Hastings und trifft fast die Mutter.

Auch Jeff erlebt in der Schule die Ächtung, die auch Familienmitglieder von Straftätern zuteil

werden kann.

Wenn Jeff mit seinem Vater über Troy diskutiert, Jeff den Verdacht hegt Troy sei schuldig, er

seinem Vater Blindheit zuschreibt, andererseits sein Vater dem begnadigten Sohn vollstes

Vertrauen ausspricht, seinem anderen Sohn, Jeff, Treuelosigkeit vorwirft, so stellt dies

sicherlich sehr gut die beiden Perspektiven dar, die man im Umgang mit schwer straffällig

gewordenen Menschen haben kann.

c) Didaktische Kriterien

Wie haben in dem Buch einen Handlungsstrang, der sich mit der zerbröckelnden

Beziehung von Jeff zu Beth beschäftigt. Dies ist sicherlich ein (nicht nur) jugendspezifisches

Thema, welches sich hervoragend eignen kann um die Lesemotivation durch Wecken von

Emotionen in Gang zu bringen.

Das Thema der Resozialisierung bietet eine hervorragende Möglichkeit, über ethisch und

moralisch gefärbte Diskussionen, eine Sensibilisierung der Schüler für Themen dieser Art zu

schaffen.

Die verwendete Sprache stellt für die 8. Klasse der Hauptschule keine unüberwindbaren

Hürden dar, verfügt aber auch über Widerstandspotential. Sie dürfte denn Schülern optimale

Lernvoraussetzungen bieten.

Dass das Buch sehr spannend ist soll hier natürlich nicht unterschlagen werden.

26

Pfäfflin, Sabine,2007: Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 27

Page 16: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

16 Unterrichtseinheit

IV. Unterrichtseinheit

In der Ausarbeitung meiner Unterrichtseinheit, gehe ich von einer 8.Klasse einer

Hauptschule aus. Pro Woche stehen mir 2 Doppelstunden und eine Einzelstunde im Fach

Deutsch zur Verfügung. Montags und mittwochs findet jeweils morgens eine Doppelstunde

statt, donnerstags im Nachmittagsunterricht eine Einzelstunde.

Die ziemlich heterogene Klasse besteht aus 28 Schülerinnen und Schülern.

Der Literaturunterricht zu „Wenn er kommt, dann laufen wir“ soll sich 4 Säulen Stützen:

Lesen. Lesen ist natürlicher Bestandteil des Literaturunterrichts. Der Unterricht soll Lesen als

ästhetische und persönliche Erfahrung zugänglich machen. Wenn einem beim Lesen die

Arbeit abgenommen wird die Zeichen zu decodieren, so kann man alle Kanäle auf seine

inneren Bilder legen. In diesem Sinne möchte ich von Zeit zu Zeit selbst voran gehen und

Textstellen vorlesen. Doch auch die Schüler sollen hier nicht aus der Verantwortung gezogen

werden. Ich erachte es durchaus als wichtiges handelndes Lernen, wenn ich die Schülerinnen

und Schüler vorlesen. Sie bekommen die Möglichkeit ihre Stimme vor der Klasse zu erproben

und ihre Aufmerksamkeit wird auf die Betonung und Wirkung des Textes gelenkt.

Sprechen. Er soll die Möglichkeit bieten über das Gelesene im Gespräch Austausch zu finden.

Durch die Verbalisierung meiner Vorstellungen, meiner Erlebnisse, die ich durch die Augen

Jeffs erfahre, werden mir diese erst richtig bewusst. Somit wird es mir möglich, diese

Vorstellungen auf meine Lebenserfahrung zu übertragen. Man erfährt zudem, wie der

andere das Gelesene erlebt, was ihm auffiel und was ich selbst übersah. Dieses Gespräch

muss immer wieder parallel zur Lektüre stattfinden. Als fester Anker des Unterrichts. Es

muss die Schülerinnen und die Schüler für die Arbeit mit dem Buch anspornen. Sie sollen mit

Freude auf die nächste Unterrichtsstunde blicken. Sie sollen gespannt sein auf die Meinung

der Klasse und des Lehrers sein. Dieses Gespräch findet jeweils zu Beginn der Stunde statt.

Die Schülerinnen und Schüler sprechen in Partnerarbeit über das Gelesene, das nun wieder

im Gedächtnis, also reaktiviert ist. Sie können sich währenddessen frei im Raum bewegen.

Ein wechsel des Gesprächpartners ist möglich. Drauf folgt ein Unterrichtsgespräch, in dem

die ganze Klasse und der Lehrer die gemachten Erfahrungen austauschen können.

Schreiben. Außerdem soll der Unterricht den produktiven Umgang mit Texten ermöglichen,

er soll die Schüler zum Schreiben animieren und sie ihre Eindrücke mit ihrem eigenen

Erfahrungshorizont verschmelzen lassen. Soll zeigen, dass Literatur mit Figuren Perspektiven

einnimmt, die gewechselt werden können. Und es schließlich ermöglichen weitere

Page 17: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

17 Unterrichtseinheit

Gedanken um die Geschichte sowie die Bedeutung zu spinnen. Zuerst aber möchte ich hier

noch eine Orientierung bieten in dem ich Textsorten behandle. Wichtig ist mir außerdem,

dass das Überarbeiten von Texten seinen festen Platz im Unterricht bekommt.

Analyse. Soll produzierend und handelnd mit Literatur umgegangen werden, so darf

trotzdem das Verstehen der Bedeutung des Werkes nicht vergessen werden. Außerdem soll

die Analyse auch zusammenhänge zur Lebenswelt der Jugendlichen herstellen, sie

moralische Probleme erkennen lassen.

Bei der Strukturierung der Stunde orientiere ich mich an der WELL-Methode.

Lehrermonologe werden größtenteils, nicht komplett, so viel Ego muss sein, durch

Unterrichtsgespräche in Gruppen sowie im Klassenverband ersetzt und selbständiges

Arbeiten soll intensivere Lernerfahrung ermöglichen.

a) 1. Stunde : Inhaltliche Hinführung zum Buch durch

Vorlesen und Dilemma Diskussion

Die erste Unterrichtsstunde beginnt damit, dass der Lehrer den Anfang des Buches

wohlbetont und spannend vorliest. Ich habe diesen Beginn gewählt, da ich selbst sehr gerne

etwas vorgelesen bekomme. Wenn das Gelesene interessant und richtig betont gelesen

wird, die Geschwindigkeit nicht zu schnell aber auch nicht zu langsam ist, man seine Augen

schließen kann und sich das Gehörte vor seinem inneren Auge vergegenwärtigen kann, dann

ist das eine sehr angenehme aber auch intensive Erfahrung. Eine weitere Idee wäre im

Hintergrund leise Bruce Springsteen zu spielen um noch etwas mehr Atmosphäre zu

schaffen. Durch das Vorlesen will ich den Schülern und Schülerinnen zeigen, dass das lesen

des Buches eine Bereicherung für sie darstellen kann und sie somit zum Lesen des Buchs,

sowie ähnlicher – oder gar anders gearteter – Literatur motiviert werden. Das wichtigste zu

Beginn einer Unterrichtseinheit in der ein Buch behandelt werden soll ist Motivation. Die

Schülerinnen und Schüler müssen das Buch lesen wollen.

Der zweite Bestandteil der Stunde ist eine Dilemma-Diskussion. Mr. Hastings muss sich

entscheiden ob Troy einziehen darf oder nicht. Ziel ist es, schon zu Beginn der Lektüre die

Schüler für das Thema der Resozialisierung von Straftätern zu sensibilisieren. Georg Lind,

Entwickler der „Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion meint dazu:

Page 18: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

18 Unterrichtseinheit

„Erfahrungsgemäß eignet sich diese Methode sehr gut zur Einführung einer neuen Thematik im

Stoffplan. Sie kann den Einstieg für die Schüler erleichtern und ihnen helfen, das Thema mit ihrer

eigenen Erfahrungswelt in Beziehung zu setzen.“27

Erstens ist eine Dilemma-Diskussion sehr tiefschürfend. Sie macht den Schülern und

Schülerinnen ihre eigene Meinung bewusst und vermittelt andere Sichtweisen. Zweitens ist

eine Dilemma Diskussion ein hervorragend geeignetes Mittel, die Schülerinnen und Schüler

zu Motivieren, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.

Anhang: Unterrichtsskizze 1. Stunde

Arbeitsblatt: Moralisches Dilemma

b) 2. Stunde: Basiswissen zur eigenen Textproduktion schaffen

Textsortenwissen

Der Lehrer begrüßt die Klasse. Danach wird in Partnerarbeit übergeleitet. Die Schülerinnen

und Schüler sprechen über das Gelesene. Darauf folgt ein Unterrichtsgespräch. Soll im

Rahmen dieser Unterrichtseinheit produktiv, d.h. selbst schreibend, mit Texten umgegangen

werden, so setzt dies voraus, dass die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung davon

haben, wodurch sich ein Text einer bestimmten Sorte auszeichnet und worin seine

Besonderheiten liegen. Um dies zu gewährleisten steht die zweite Doppelstunde der

Unterrichtseinheit unter dem Thema des Textsortenwissens. Dabei ist jedoch anzumerken,

dass Textmus-ter nicht starr normativ zu verstehen sind, sondern dazu dienen sollen, die

Schreibaufgabe durchschaubarer zu machen und den Schreibprozess zu entlasten, nicht, ihn

zu bestimmen.28

Durch eigenes Schreiben einer Erzählung, eines Berichts oder einer Beschreibung und der

nachfolgenden Untersuchung nach bestimmten Kriterien, sollen die Schülerinnen und

Schüler im besten Fall feststellen, dass sie sich schon intuitiv an den typischen Merkmalen

der jeweiligen Textsorte orientieren. Sollten die Schüler den Kriterien eher weniger

entsprechen, finden sie in der anschließend ausgegebenen Tabelle Orientierung für

zukünftige Texte. Zuvor jedoch werden die Texte jeweils an den Tischnachbarn, welcher ein

Feedback dazu abgibt, weitergegeben. So bekommen die Schülerinnen und Schüler die

Möglichkeit sich gegenseitig Tipps zu geben. Die Texte werden vom Lehrer in der 3. Stunde

27

Lind, Georg, 2009: Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. München: Oldenbourg. S.82 28

Fix, Martin, 2006: Texte Schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh. S.106

Page 19: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

19 Unterrichtseinheit

eingesammelt um ihnen möglicherweise Hilfestellung und Beratung geben zu können. Die

Schüler erhalten davor noch die Möglichkeit die Texte zuhause zu überarbeiten.

Anhang: Unterrichtsskizze 2.Stunde Textsorten Überblick

Kriterien Erzählen Kriterien Berichten

Textsorten Überblick

c) 3.Stunde: Lesen

Die 3. Stunde beginnt wieder mit einem Unterrichtsgespräch, zuerst in Partnerarbeit,

dann im Klassenverband. Es wird über das Gelesene gesprochen. Der Lehrer ist Moderator.

Die folgende Unterrichtszeit beschränkt sich darauf, mit den Schülern gemeinsam das Buch

weiterzulesen. Ziel ist es im Buch ein Stück voran zu kommen. Danach werden noch die

Texte vom Vortag eingesammelt und die Schülerinnen und Schüler mit der Aufgabe nach

Hause geschickt, bis Kapitel 15 zu lesen.

Diese Stunde erfüllt in zweiter Linie den Zweck des Puffers, sollte noch Unklarheit über das

Für und Wider von Textsorten bestehen, würde dies hier noch einmal behandelt werden.

Anhang: Unterrichtsskizze 3. Stunde

d) 4. Stunde: Figurenanalyse Jeff

Die Schülerinnen und Schüler werden begrüßt und dazu aufgefordert, wie vielleicht

schon gewohnt, mit dem Partner über das Gelesene zu reden.

Nach dem darauf folgenden Unterrichtsgespräch teilt der Lehrer ein Arbeitsblatt zur

Figurenanalyse Jeffs aus. Dieses Arbeitsblatt enthält Textstellen im Buch und eine Tabelle,

welche die Schülerinnen und Schüler, zusammen mit den angegebenen Textstellen und dem

Tischnachbarn oder der Tischnachbarin, zur Hälfte ausfüllen sollen. Die andere Hälfte wird

im Laufe des folgenden Unterrichtsgesprächs gefüllt.

Nun erhalten die Schülerinnen und Schüler die Kurztexte vom letzten Donnerstag zurück.

Fragen dazu werden behandelt. Die Hausaufgabe, eine Schreibaufgabe, wird

bekanntgegeben.

Anhang: Unterrichtsskizze 4.Stunde

Arbeitsblatt Jeff

Page 20: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

20 Unterrichtseinheit

e) 5. Stunde: Überarbeiten von Texten

Der Lehrer beginnt den Unterricht. Die Schüler beginnen wie üblich mit dem

Gespräch über die gelesenen Kapitel. Danach findet das Unterrichtsgespräch statt.

Ist das Gespräch beendet, wird zu den Texten übergeleitet, welche zuhause angefertigt

wurden. Jeder Schüler lässt nun seinen Text vom Sitznachbarn nach Unstimmigkeiten,

Fehlern und Positivem untersuchen.

Danach führen die beiden ein Gespräch über Notizen, die Kritik und das Lob, die sie sich zum

Text des anderen gemacht haben. Anschließend werden die eigenen Texte überarbeitet.

Wenn die Schüler schnell und ergiebig arbeiten, reicht es noch zum Vorlesen einiger Texte,

Wenn nicht? Dann nicht.

Anhang: Unterrichtsskizze 5. Stunde

f) 6. Stunde: Präsentieren von Texten und Lesen

Begonnen wird mit dem Unterrichtsgespräch. Danach werden die Texte der Schüler

präsentiert. Schülerinnen und Schüler müssen die Erfahrung machen, dass ihre Texte

gewürdigt werden. Haben sie das Gefühl, sie hätten die Arbeit vergebens verrichtet, so sind

sie bei der nächsten Schreibaufgabe nur noch schwer zu Motivieren. Die verbliebene Zeit

nutzen wir, um im Buch weitergelesen. Ob dies in der Gruppe geschieht oder jeder für sich

selbst liest, das darf die Klasse entscheiden.

Anhang: Unterrichtsskizze 6. Stunde

g) 7. Stunde: Figurenanalyse Troy und Diskussion

In der 7. Unterrichtsstunde sollen die Schülerinnen und Schüler die Figur Troy

analysieren. Dazu bekommen sie wieder bestimmte Textstellen, mit Hilfe derer sie das

Arbeitsblatt, eine Tabelle zu Troys Vorgeschichte, Verhalten in verschiedenen Situationen

und sein Aussehen beschreiben sollen. In einem Unterrichtsgespräch werden die Ergebnisse

zusammen getragen. Dieser Teil ist Kern der Stunde. Sollte den Schülerinnen und Schülern

die einkalkulierte Zeit nicht reichen, kann der Folgende Teil gestrichen werden.

Nach der Pause leitet der Lehrer eine Diskussion darüber ein, ob der Mensch von Natur aus

„gut“ oder „böse sein kann. Zu dieser Frage wird zuerst eine Abstimmung gemacht. Danach

bilden die Schülerinnen und Schüler 2 Gruppen, die sich wiederum in, ungefähr 4 Personen

umfassende, Gruppen aufspalten. In diesen Gruppen sollen nun Argumente für die Position

Page 21: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

21 Unterrichtseinheit

gesucht werden.

Sind die Argumente gefunden, so beginnt eine Diskussion der beiden Großgruppen über das

Thema. Eine Endabstimmung beendet die Stunde.

Anhang: Unterrichtsskizze 7. Stunde

h) 8. Stunde: Projekt „Szenisches Gestalten“

Szenen für die Aufführung im Unterricht vorbereiten.

Hier beginnt der Abschließende Teil der Unterrichtseinheit. Die Schüler haben die

Aufgabe in der heutigen Stunde eine Szene aus dem Buch zur Aufführung als kleines

Theaterstück auszuarbeiten. In der nächsten Stunde werden sie die Möglichkeit haben

dieses Werk zu Proben und gegebenenfalls zu überarbeiten. Die übernächste Stunde wird

das Ende der hier vorgestellten Unterrichtseinheit. Die Schüler führen die Szene auf.

Bei der wahl der Szenen habe ich darauf geachtet, Konfliktszenen auszuwählen. Das schöne

am Theaterspiel ist es nämlich, dass die „Gewalt“ nur spielerisch ausgeübt wird. Sei diese

nun auf verbale oder physische Art. Auserdem muss ich die Reaktion auf die ausgeübte

Gewalt im Vorraus bedenken. Die Gewalt wird sozusagen Abstrakt. Sie ist von ihrer

tatsächlichen Wirkung befreit, ohne die Wirkung zu leugnen.

Der Lehrer erläutert das Vorhaben erteilt die Arbeitsanweisung, danach Arbeiten die

Schülerinnen und Schüler.

Anhang: Augfgaben Theaterszenen

i) 9. Stunde: Proben und Überarbeiten

Die Schülerinnen und Schüler bekommen die 45 min des Nachmittagsunterrichts zur

Verfügung gestellt, ihr Stück zu Proben und gegebenenfalls zu Verbessern. Der Lehrer

fungiert als beratende Person.

j) 10. Stunde: Aufführungen

Die Stücke der Schülerinnen und Schüler werden aufgeführt. Dazu wird der Raum je

nach Anforderung der jeweiligen Gruppe umgebaut. Auf ein Lob für die Arbeit sollte Acht

gegeben werden. Sollte die Zeit der Doppelstunde nicht ausreichen, kann die Nächste noch

dafür verwendet werden.

Page 22: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

22 Anhang

V. Anhang

Page 23: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

01Unterrichtsskizze.xlsx

Thema: Klasse: 8x Datum: 10.05.2010

15 min

20 min

25 min

35 min

40 min

45 min

Pause

70 min

80 min

Abstimmung

Gruppenarbeit

Diskussion

Gruppenarbeit

Lehrerzentriert

Gewichtung der Argumente. Jede Positionsgruppe gewichtet die Argumente

Gelenkstelle: "Ihr habt nun von Jeffs Bruder gehört. Was es mit ihm auf sich hat

will ich mit dem Arbeitsblatt das ihr nun bekommt vorweg nehmen. Beginnt zu

lesen sobald ihr es erhalten habt"

Arbeitsblatt "Dilemma Diskussion" austeilen

Arbeitsblatt

Schülerzentrierte Diskussion der beiden Standpunkte

Lehrperson fungiert ausschließlich als Moderator

Schüler lesen Arbeitsblatt

Fragestellung: "Was ist das moralische Problem; Welche Prinzipien treffen hier

aufeinander ?"

Arbeitsblatt

"Wenn er kommt, dann laufen Wir" - erster Kontakt

Einzelarbeit

Begrüßung der Schüler

Vorlesen der Anfangspassage bis S.11 "Ich habe einen Bruder."

Dazu ab Ende S.8 leise im Hintergrund Bruce Springsteen, Streets of Philadelphia.

Materialien Unterrichtsform

Buch

Lehrerzentriert

Zeit Unterrichtsschritte

Unterrichtsziel: Interesse/Motivation am Thema wecken, das Buch zu lesen.

Sich des moralischen Problems der Resozialisierung/Inhaftierung Gefangener bewusst werden

der Gegengruppe

Abstimmung. War die Entscheidung von Mr. Hastings richtig oder falsch ?

SuS werden in eine Pro- und eine Contra-Gruppe geteilt

Untergruppen werden in den jeweiligen Meinungslagern gebildet (je ca. 4 S.)

Argumente sollen gesucht werden

Page 24: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

01Unterrichtsskizze.xlsx

Thema: Klasse: 9x Datum: 10.05.2010

85 min

90 min

Sich des moralischen Problems der Resozialisierung/Inhaftierung Gefangener bewusst werden

Zeit Unterrichtsschritte Materialien Unterrichtsform

"Wenn er kommt, dann laufen Wir" - erster Kontakt

Unterrichtsziel: Interesse/Motivation am Thema wecken, das Buch zu lesen.

Zusammenfassen der Ergebnisse. Bedanken bei der Klasse. Lehrerzentriert

Wiederholte Abstimmung. War die Entscheidung von Mr. Hastings Abstimmung

richtig oder falsch ?

Austeilen des Buches

Hausaufgabe: Lesen bis einschließlich Kapitel 4 (Auch Kapitel 1)

Page 25: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

Mr. Hastings ist Vater von zwei Söhnen. Der jüngere Sohn ist 17 und wohnt seit fünf Jahren

zusammen mit ihm in Pineville, einem kleinen Küstenstädchen in New Jersey, USA.

Der ältere Sohn, Troy, ist 22 und seit fünf Jahren im Gefängnis. Er hat einen Gleichaltrigen ermordet.

Doch nun soll Troy freigelassen werden. Als Mr.Hastings davon erfährt ist er ratlos.

Soll er seinen Sohn wieder aufnehmen und ihm eine zweite Chance geben. Er könnte Troy bei der

Suche nach Arbeit helfen, ihn langsam wieder in die Gesellschaft eingliedern und so seinen einst

verloren geglaubten Sohn wieder zurück bekommen.

Aber was ist mit seinem jüngeren Sohn und seiner Frau? Sein Sohn Jeff hat in seiner alten Schule

schwere Zeiten durchlebt. Als Bruder eines Mörders wurde er wie ein Aussätziger behandelt.

Mr. Hastings fragt sich ob ihm das an der neuen Schule nun wieder passieren könnte? Außerdem hat

Mrs. Hastings schlechte Nerven und schluckt schon jetzt viele Medikamente um sich zu beruhigen.

Und was, wenn Troy sich nicht gebessert hat?

Mr. Hastings entscheidet sich schließlich dennoch Troy zuhause aufzunehmen.

Was meinst du?

Mr. Hastings‘ Entscheidung war

eher falsch -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 eher richtig

Wie leicht oder schwer ist dir diese Entscheidung gefallen

eher leicht -3 -2 -1 0 +1 +2 +3 eher schwer

Was sind die Gründe für deine Meinung. Antworte in kurzen Sätzen:

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Page 26: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

2. Stunde

Thema: Klasse: 8x Datum: 12.05.2010

20 min

45 min

Pause

65 min

Nebensitzer, dieser bearbeitet dann die beiden letzten Fragen"

Schüler und Schülerinnen bearbeiten Arbeitsblatt

Aufgabe: Unterhaltet euch mit eurem Nachbarn über die Geschehnisse bis Kapitel 5

Danach sammeln wir die Ergebnisse zusammen an der Tafel

Textsortenwissen

Zeit Unterrichtsschritte

Unterrichtsziel: Die SuS kennen die Besonderheiten der Textsorten: Erzählen, Berichten, Beschreiben und Argumentieren

Die SuS können anhand der Zusammenfassung selbst Texte einer bestimmten Sorte verfassen

Die SuS wissen, das Textsorten nur einen Leitfaden darstellen, der ihnen bei der Produktion eigener Texte behilflich sein soll

Begrüßen der Schülerinnen und der Schüler

"Wenn ihr Fragen habt wendet euch an euren Nebensitzer oder an mich"

Schülerinnen und Schüler schreiben.

EinzelarbeitGelenkstelle: "Nun werden wir uns mit den Eigenschaften verschiedener Texte

beschäftigen. Dazu gebe ich euch 3 Aufgaben."

"Von den 3 Aufgaben bearbeitet ihr eine eurer Wahl"

"Ihr schreibt nun einen kurzen Text mit 10 oder mehr Sätzen.

"Ihr bekommt jetzt ein Arbeitsblatt mit verschiedenen Kriterien, nach denen ihr

euren Text untersucht. Danach gebt ihr euren Text und das Arbeitsblatt eurem

erlebt hast"

Aufgabe 2: "Du schreibst einen kurzen Zeitungsbericht über ein Ereignis, das du

berichtenswert findest."

Aufgabe 3: "Du beschreibst einen Gegenstand der sich in diesem Zimmer befindet."

Aufgabe 1: "Du erzählst uns von einer spannenden Geschichte, die du einmal

Heft

Materialien Unterrichtsform

Partnerarbeit

UnterrichtsgesprächBuch; Heft

Arbeitsblatt

Page 27: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

2. Stunde

Thema: Klasse: 8x Datum: 12.05.2010

75 min

82 min

im Unterricht

Hausaufgabe: 1. Überarbeiten der Texte, wenn die SuS der Meinung sind, dass

90min diese noch verbesserungswürdig sind. Ankündigung sie morgen lesen zu wollen.

2. Lesen bis einschließlich Kapitel 7.

Textsortenwissen

Die SuS wissen, das Textsorten nur einen Leitfaden darstellen, der ihnen bei der Produktion eigener Texte behilflich sein soll

Die SuS können anhand der Zusammenfassung selbst Texte einer bestimmten Sorte verfassen

Texten. Nicht als absolut zu sehen. Außerdem Überblick über Innerer Monolog

und Brief

Austeilen des Arbeitsblattes "Textsorten Überblick" zur späteren Verwendung

Lehrervortrag über Textsorten. Nur Orientierungsfunktion für das Schreiben von Lehrerzentriert

Auswertung der Ergebnisse an der Tafel

Zeit Unterrichtsschritte Materialien Unterrichtsform

Unterrichtsziel: Die SuS kennen die Besonderheiten der Textsorten: Erzählen, Berichten, Beschreiben und Argumentieren

Page 28: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

1. Kriterienkatalog

Aufgabe 2: Berichten

Hier hast du mehrere Kriterien, anhand derer du deinen Text abarbeiten sollst. Die fett

gedruckten Kriterien sind typisch für die Textsorte eines Berichts. Dein Text muss jedoch

nicht jedem Kriterium entsprechen und kann auch andere beinhalten. Kreuze an:

1. Informiert dein Text wahrheitsgetreu über das Ereignis?

⃝ ja ⃝ nein

2. Hast du auf eine Bestimmte Struktur beim schreiben geachtet?

⃝ ja ⃝ nein

Wenn ja, welche Struktur liegt deinem Bericht zugrunde?

____________________________________________________

____________________________________________________

____________________________________________________

3. In welcher Zeitform ist dein Text geschrieben?

⃝ Vergangenheit ⃝ Gegenwart ⃝ Zukunft

4. Kannst du folgende Fragen zu deinem Text beantworten?

⃝ Wer war beteiligt? _________________________________

⃝ Was geschah? _____________________________________

⃝ Wo passierte es? ___________________________________

⃝ Wann ?___________________________________________

⃝ Wie geschah es? ___________________________________

⃝ Warum kam es dazu? _______________________________

Gib nun den Text und dieses Blatt deinem Nebensitzer. Dieser füllt dieses Blatt ab hier weiter aus.

5. Bist du mit den Angaben aus 1. bis 5. einverstanden?

⃝ ja ⃝ nein

Wenn nein, warum ?

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

6. Was hat dir an dem Bericht gefallen? Was fandest du nicht so gut ?

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

Page 29: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

1. Kriterienkatalog

Aufgabe 3: Beschreiben

Hier hast du mehrere Kriterien, anhand derer du deinen Text abarbeiten sollst. Die fett

gedruckten Kriterien sind typisch für die Textsorte einer Beschreibung. Dein Text muss

jedoch nicht jedem Kriterium entsprechen und kann auch andere beinhalten. Kreuze an:

1. Was beschreibst du in deinem Text?

____________________________________________________

2. Hast du auf eine Bestimmte Struktur beim schreiben geachtet?

⃝ ja ⃝ nein

3. Welche Struktur liegt deinem Bericht zugrunde?

⃝ Vom Anfang zum Ende

⃝ Vom Auffälligen zum Unaufälligen

⃝ Vom Wichtigen zum Unwichtigen

⃝ Von links nach rechts, oben nach unten , hinten nach vorne

⃝ Vom Bekannten zum Unbekannten

⃝ Keine

⃝ Eine andere, und zwar: _________________________________

4. In welcher Zeitform ist dein Text geschrieben?

⃝ Vergangenheit ⃝ Gegenwart ⃝ Zukunft

5. Ist dein Text eher sachlich gehalten?

⃝ Ja ⃝ Nein

Gib nun den Text und dieses Blatt deinem Nebensitzer. Dieser füllt dieses Blatt ab hier weiter aus.

6. Bist du mit den Angaben aus 1. bis 5. einverstanden?

⃝ ja ⃝ nein

Wenn nein, warum ?

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

7. Was hat dir an der Beschreibung gefallen? Was fandest du nicht so gut?

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

Page 30: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

1. Kriterienkatalog

Aufgabe 1: Erzählen

Hier hast du mehrere Kriterien, anhand derer du deinen Text abarbeiten sollst. Die fett

gedruckten Kriterien sind typisch für die Textsorte einer Erzählung. Dein Text muss jedoch

nicht jedem Kriterium entsprechen und kann auch andere beinhalten. Kreuze an:

1. Hat dein Text eine Einleitung?

⃝ ja ⃝ nein

2. Hat dein Text einen Höhepunkt?

⃝ ja ⃝ nein

3. Hat dein Text einen Schlusssatz?

⃝ ja ⃝ nein

4. In welcher Zeitform ist dein Text geschrieben?

⃝ Vergangenheit ⃝ Gegenwart ⃝ Zukunft

5. Was trifft auf deine Geschichte am ehesten zu? Du wolltest

⃝ erzählen wie sich der Erzähler (bzw. Du) dich bei der Geschichte gefühlt hat (hast)

⃝ den Leser deiner Geschichte unterhalten.

⃝ Informationen darüber zu geben was passiert ist.

⃝ etwas anderes, und zwar : ______________________________________________

______________________________________________

Gib nun den Text und dieses Blatt deinem Nebensitzer. Dieser füllt dieses Blatt ab hier weiter aus.

6. Bist du mit den Angaben aus 1. bis 5. einverstanden?

⃝ ja ⃝ nein

Wenn nein, warum ?

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

7. Was hat dir an der Geschichte gefallen? Was fandest du nicht so gut ?

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

Page 31: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

Textsorten Überblick.

Erzählen Berichten Beschreiben

Schreibziel Ein Geschehen soll unterhaltend, betroffen machend, spannend erzählt werden.

Es wird über ein Ereignis in der Vergangenheit berichtet.

Ein Sachverhalt, ein Gegenstand oder ein Vorgang soll dem Leser möglichst genau dargestellt werden.

Wie wird geschrieben? Aus einer bestimmten Perspektive. Erzählend. Stimmungsvoll. Vielfältige Stilmittel (Bsp. direkte Rede)

Sachlich und Informierend Beschreibend mit erzählenden Anteilen.

Sachlich und Informierend Beschreibend mit erklärenden Anteilen.

Struktur Einleitung Spannungskurve zum Höhepunkt Schluss

Wer, Wo, Wann, Was, Wie, Warum? Logische Reihenfolge

Übersichtliche Reihenfolg z.B. von außen nach innen, von oben nach unten, vom Wichtigen zum Unwichtigen usw.

Häufigste Zeitform Vergangenheit Vergangenheit Gegenwart

Page 32: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

3. Stunde

Thema: Klasse: 8x Datum: 13.05.2010

15 min

40 min

45 min

Aufgabe: Unterhaltet euch mit eurem Nachbarn über die Geschehnisse bis Kapitel 7

Danach sammeln wir die Ergebnisse zusammen an der Tafel

Buch; Heft

"Wenn er kommt, dann laufen Wir" - Weiter im Text

Begrüßen der Schülerinnen und Schüler

Zeit Unterrichtsschritte

Unterrichtsziel: Im Buch weiterkommen.

Materialien Unterrichtsform

Hausaufgabe: Lesen bis Kapitel 15

und das Wetter gut ist.

"Ich sammle nun eure Texte von gestern ein. Der Text wird nicht

benotet und hat auch sonst keinerlei Auswirkung, außer dass ich euch

möglicherweise hier und da noch einen Tipp geben kann."

Weiterlesen im Unterricht.

Eine Person liest laut, die Anderen lesen leise mit. Dies geschieht im ständigen

wechsel. Der Lehrer beginnt mit einem kurzen Abschnitt.

Unterricht nach draußen verlagern wenn es an der Schule die Möglichkeit gibt

Buch

Partnerarbeit

Unterrichtsgespräch

Page 33: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

4. Stunde

Thema: Klasse: 8x Datum: 17.05.2010

20 min

45 min

Pause

Nun werden die Ergebnisse gesammelt.

75 min

82 min

Hausaufgabe: 1. Lesen bis Kapitel 20.

Mögliche Themen: a) Brief von Jeff an Beth.

b) Was denkt Troy von seinem Bruder Jeff

90 min

Aufgabe: "Unterhaltet euch mit eurem Nachbarn über die Geschehnisse bis

Kapitel 15. Danach sammeln wir die Ergebnisse zusammen an der Tafel."

Buch; Heft

"Wenn er kommt, dann laufen Wir" - Wer ist Jeff ?

Begrüßen der Schüler und der Schülerinnen

Zeit Unterrichtsschritte

Unterrichtsziel: Die SuS erarbeiten die Persönlichkeit Jeffs und können im weiteren Unterrichtsverlauf, beispielsweise beim schreiben

eigener Texte darauf zurückgreifen

Materialien Unterrichtsform

c) Innerer Monolog von Charley Hu während des Scherzes

d) Ein Text deiner Wahl.

Die Tabellen werden Aufgefüllt.

Schülerinnen und Schüler bekommen Kurztexte zurück.

2. Schreiben eines Textes von ca. 1-2 Seiten unter Heranziehung des Textsortenbl.

Partnerarbeit

SuS bekommen Arbeitsblatt mit Angabe von verschiedenen Textstellen

Arbeitsanweisung ist zusammen mit seinem Nebensitzer jeweils nur die

Hälfte des Platzes zu verwenden um anschließend noch auffüllen zu können.

Buch

Arbeitsblatt

Schülerinnen und Schüler bekommen noch Zeit.

Partnerarbeit

Unterrichtsgespräch

Arbeitsblatt Unterrichtsgespräch

Page 34: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

Lies in „Wenn er kommt, dann laufen wir“ auf

S. 19 „Seine Augen glitten durch den Raum …“ bis „ … Augen weiterwanderten“

S. 23 „Wir waren noch 250 Meter vom Spielfeld entfernt … “ bis S.26 „Mir geht’s gut Trainer“

S.148 „Ich sagte ihm, dass…“ bis S. 149 „ … ich nickte.“

S. 35 „Also gut“ bis „Und jetzt nehmt ihr ihn wieder auf?“

S. 139 „Die Situation war nicht neu für mich.“ bis S.140 „Bring sie nicht in Verlegenheit oder

du wirst es bereuen."

Fülle nun zusammen mit deinem Nebensitzer die Tabelle aus. Verwende jeweils nur die Hälfte des

Platzes. Du kannst den Rest nachher auffüllen wenn wir die Ergebnisse in der Klasse besprechen

Jeff

Was ist über die Vorgeschichte von Jeff bekannt?

Wie verhält sich Jeff?

In der Schule/Im Sport

Gegenüber Troy

Warum verhält sich Jeff wie er sich verhält?

Wie ist das Verhältnis von Jeff zu anderen Figuren? (vor Troy)

Page 35: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

5. Stunde

Thema: Klasse: 8 Datum: 19.05.2010

Begrüßen der Schüler und Schülerinnen

Aufgabe: "Unterhaltet euch mit eurem Nachbarn über die Geschehnisse bis

20 min

45 min

Pause

55 min

70 / 80 min

Lehrer steht für Fragen und Hilfe zur Verfügung

Vorlesen mancher Texte, wenn die SuS schnell sind .. Wenn nicht, dann nicht.

Hausaufgabe: Lesen bis Kapitel 24

Lehrervortrag zum Überarbeiten von Texten. Kohärenz

Außerdem schreibt ihr euch auf was ihr gut fandet und warum das so war.

"Wenn er kommt, dann laufen Wir"

Zeit Unterrichtsschritte

Unterrichtsziel: Überarbei

Materialien Unterrichtsform

Partnerarbeit

Danach unterhaltet ihr euch über eure Notizen"

Überarbeiten der Texte, falls Comuterraum zur Verfügung steht abtippen.

"So, nun liest jeder den Text seines Tischnachbarn. Ihr notiert euch dabei auf ein

gesondertes Blatt Papier, wo und warum euch Fragen aufgekommen sind.

Wo und warum etwas nicht klar wird.

Kapitel 20. Danach sammeln wir die Ergebnisse zusammen an der Tafel."

Heft, Blatt Papier

Partnerarbeit

UnterrichtsgesprächBuch; Heft

Einzelarbeit

Lehrerzentriert

Page 36: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

6. Stunde

Thema: Klasse: 8 Datum: 20.05.2010

Begrüßen der Schüler

Aufgabe: "Unterhaltet euch mit eurem Nachbarn über die Geschehnisse bis

20 min

45 min

Kapitel 24. Danach sammeln wir die Ergebnisse zusammen an der Tafel."

"Wenn er kommt, dann laufen Wir" - Präsentation eigener Texte ?

Zeit Unterrichtsschritte

Unterrichtsziel: Schüler sollen die Erfahrung einer positiven Reaktion auf ihre Texte machen

Materialien Unterrichtsform

Hausaufgabe: Lest das Buch bis Kapitel.

Texte präsentieren

Lesen

Schülertexte

Buch

Partnerarbeit

Unterrichtsgespräch

Page 37: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

Lies in „Wenn er kommt, dann laufen wir“ auf den vorgeschlagenen Seiten und ziehe weitere

Textstellen heran, die du als wichtig erachtest.

Vorgeschichte: S. 32 „Ich glaube nicht“ bis S.34 „ … zurück ins Regal“

Verhalten: S. 155 „Weißt du noch – der Bär? “ bis S.156 „…Waffe einzusetzen“

S. 124 „‚Bingo‘, sagte er“ bis S. 127 „Kannste so was glauben?“

Verhalten S. 251 „Mit ernstem Blick …“ bis S.253 Ende.“

S. 119 „Ich war überrascht…“ bis S.124 „..gesehen und erlebt habe

Aussehen S. 41 und S.42

Troy

Troys Vorgeschichte

Wie verhält sich Troy?

In Atlantic City

Nach seiner Rückkehr in der Familie

Wie verhält sich Troy?

Gegenüber der Polizei

Als Kind

Was sieht er aus?

Page 38: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

7. Stunde

Thema: Klasse: 8x Datum: 24.05.2010

30 min

45 min

Pause

50 min

70 min

85 min

90 min

SuS bekommen Arbeitsblatt mit Angabe von verschiedenen Textstellen

Diese Textstellen sollen ihnen helfen das Arbeitsblatt in Partnerarbeit

"Wenn er kommt, dann laufen Wir" - Wer ist Troy ?

Zeit Unterrichtsschritte

Unterrichtsziel: Die SuS erarbeiten die Persönlichkeit Troys und können im weiteren Unterrichtsverlauf, beispielsweise beim Schreiben

eigener Texte darauf zurückgreifen

Materialien Unterrichtsform

These suchen.

Diskussion: "Gut gegen Böse"

Endabstimmung

Unterrichtsgespräch

Diskussion: Sind Menschen von Natur aus Gut oder Böse ?

Einleitende Abstimmung:

Teilung in 2 Gruppen: "Gut" und "Böse"

In jeder der beiden Gruppen bilden sich untergruppen, die Argumente für ihre

Sammeln der Ergebnisse durch Unterrichtsgespräch

auszufüllen.

PartnerarbeitArbeitsblatt

Abstimmung

Abstimmung

Gruppenarbeit

Diskussion

Page 39: David Klass: Wenn er kommt, dann laufen wir. Ein Unterrichtskonzept

Aufgaben Theaterszene:

Ihr sollt in einer Gruppe von ca. 4 Personen eine Theaterszene schreiben.

Diese Theaterszene soll mindestens eine DinA4-Seite umfassen.

Zur Ausarbeitung dieser Szene steht euch die heutige Doppelstunde zur Verfügung.

Jeder Teilnehmende soll als Figur in der Szene erscheinen.

Schreibt vorwiegend in wörtlicher Rede, der Inhalt soll durch Kommunikation eurer Figuren deutlich

werden.

Mehrere Gruppen können die gleiche Aufgabe bearbeiten.

Jedoch sollte jede Aufgabe von mindestens einer Gruppe bearbeitet werden.

Die Aufführung der Szene ist für nächsten Montag geplant. Morgen Nachmittag dürft ihr sie Proben

und umschreiben, wenn euch dabei weitere Ideen einfallen.

Ihr müsst euch nicht haargenau am Text orientieren.

Aufgabe 1: Der Scherz des Junior Martinez (Kapitel 10)

2-6 Teilnehmer.

Junior Martinez löst den Scherz in der Cafeteria auf, den er sich mit Charley Hu erlaubt hat.

Die Situation eskaliert. Gerangel . Denkt daran, wenn ihr mehr als 2 Teilnehmende seid – Jeder

beteiligt sich an der Aufführung.

Aufgabe 2 : Rauferei in der Halbzeit (Kapitel 12)

4 Teilnehmer (Jeff; Fraser; Troy; Smitty;)

Ihr sollt den Konflikt zwischen Jeff und Tommy Fraser darstellen. Troy schreitet ein.

Überlegt euch wie Smitty in dieser Situation reagiert hat – er hat nicht eingegriffen.

Aufgabe 3: Troy und Fraser – Was geschah?

2 Teilnehmer (Troy und Fraser) (+ 1 Erzähler, wenn ihr dies wollt)

Ihr habt keinen Texthintergrund. Ihr sollt aufführen, was nach dem Fußballspiel auf Kapitel 12

geschah. Ihr habt die freie Wahl.

Aufgabe 4: Die Polizei ist bei den Hastings (Kapitel 13)

5 Teilnehmer (Sheriff Maywater; Jeff; Troy; Vater; Mutter)

Fraser ist verschwunden. Die Polizei ist bei den Hastings. Sie wollen Troy befragen.

Jeff kommt die Treppen herab, er hat Fieber. Spielt das Verhör.

Aufgabe 5: Thanksgiving bei den Hastings (Kapitel 26)

4 Teilnehmer (Jeff; Troy; Vater; Mutter)

Ihr sollt das scheinbar so harmonische Thanksgiving-Essen aus darstellen.

Beachtet, dass, besonders nach der Fahrt nach Atlantic City, zwischen Jeff und Troy Spannungen

vorhanden sind. Vater und Mutter wollen jedoch ein gemütliches Essen.