de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

47
Fachklinik gGmbH auf christlicher Basis für Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

description

de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

Transcript of de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

Page 1: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

Fachklinik gGmbH auf christlicher Basis für

Psychiatrie • Psychotherapie •Psychosomatik

Qualitätsbericht

für das Berichtsjahr

2007/2008

Page 2: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

Inhaltsverzeichnis:

Basisteil B: Merkmale der Struktur- und Leistungsqualität ....................................................................... 3

B1 Allgemeine Klinikmerkmale ................................................................................................................. 3

B1-1 Anschrift der Klinik ........................................................................................................................... 3 B1-2 Institutionskennzeichen.................................................................................................................... 3 B1-3 Träger .............................................................................................................................................. 3 B1-4 Verwaltungsleitung ........................................................................................................................... 3 B1-5 Ärztliche Leitung .............................................................................................................................. 3 B1-6 Qualitätsbeauftragter ....................................................................................................................... 4 B1-7 Patientenverwaltung ........................................................................................................................ 4 B1-8 Bettenanzahl der Klinik .................................................................................................................... 4 B1-9 Kooperationen .................................................................................................................................. 4 B1-10 Mitgliedschaften ............................................................................................................................. 5 B1-11 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.......................................................................................... 6 B1-12 Leistungsformen ............................................................................................................................ 6 B1-13 Hauptdiagnosen der Klinik ............................................................................................................. 6

B2 Personelle Ausstattungsmerkmale ...................................................................................................10

B2-1 Medizinisch-therapeutisches Personal der Klinik ..........................................................................10 B2-2 Weiteres Personal ..........................................................................................................................11 B2-3 Anteil der examinierten Krankenpflegefachkräfte ..........................................................................11

B3 Diagnostische Ausstattungsmerkmale der Klinik ..............................................................................12

B4 Therapeutische Ausstattungsmerkmale der Klinik ............................................................................13

B4-1 Behandlungsschwerpunkte der Klinik ............................................................................................13 B4-2 Therapeutisches Leistungsspektrum .............................................................................................14

B5 Räumliche Ausstattungsmerkmale der Klinik....................................................................................18

B5-1 Funktionsräume .............................................................................................................................18 B5-2 Patientenaufenthaltsräume ............................................................................................................19 B5-3 Patientenzimmer ............................................................................................................................19 B6 Geschichte, Lage und Entwicklungen ...............................................................................................19

B6-1 Geschichte .....................................................................................................................................19 B6-2 Lage ...............................................................................................................................................21 B6-3 Entwicklung ....................................................................................................................................21

Systemteil S: Qualitätsmanagement ......................................................................................................23

S1 Qualitätspolitik und Qualitätsziele .....................................................................................................23

S1-1 Leitbild ............................................................................................................................................23 S1-2 Politik und Strategie .......................................................................................................................24

S2 Konzept des Qualitätsmanagements ................................................................................................26

S2-1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements .............................................................26 S2-2 Patientenorientierung .....................................................................................................................27 S2-3 Mitarbeiterorientierung ...................................................................................................................30

S3 Qualitätssicherung – Verfahren und Ergebnisse ..............................................................................32

S3-1 Verfahren zur Qualitätsbewertung .................................................................................................32 S3-2 Ergebnisse der internen Qualitätsbewertung ................................................................................33 S3-3 Ergebnisse der externen Qualitätsbewertung (fakultativ) ..............................................................38 S3-4 Weitere Ergebnisse (fakultativ) ......................................................................................................44

S4 Qualitätsmanagementprojekte ..........................................................................................................47

Page 3: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

3

Basisteil B: Merkmale der Struktur- und Leistungsqualität

B1 Allgemeine Klinikmerkmale

B1-1 Anschrift der Klinik

DE'IGNIS Fachklinik gemeinnützige GmbH auf christlicher Basis für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik Walddorfer Str. 23 72227 Egenhausen Telefon: 07453 9391-0 Telefax: 07453 9391-93 E-Mail: [email protected] Internet: http://deignis.de

B1-2 Institutionskennzeichen

260821877 (stationär)

Weitere Institutionskennzeichen:

540820126 (ambulant)

B1-3 Träger

DE'IGNIS Fachklinik gemeinnützige GmbH auf christlicher Basis für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik. Vertreten durch den Geschäftsführer Claus J. Hartmann

B1-4 Verwaltungsleitung

Marko Jüttner Dipl.-Betriebswirt (BA) Telefon: (siehe Anschrift der Klinik) E-Mail: [email protected]

B1-5 Ärztliche Leitung

Dr. med. Rolf Senst Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin, Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) Rehabilitationswesen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Telefon: (siehe Anschrift der Klinik) E-Mail: [email protected]

Page 4: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

4

B1-6 Qualitätsbeauftragter

Jens Rödel Telefon: (siehe Anschrift der Klinik) E-Mail: [email protected]

B1-7 Patientenverwaltung

Liesa Gleiser und Markus König Telefon: (siehe Anschrift der Klinik) E-Mail: [email protected]

B1-8 Bettenanzahl der Klinik

Anzahl der Betten behandelte Patienten

92 (seit 03.11.2008) 830

B1-9 Kooperationen

Zusammenarbeit mit Kostenträgern

Die DE’IGNIS-Fachklinik arbeitet mit sämtlichen Sozialversicherern zusammen, also den Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern. Es ist uns wichtig, gemeinsam mit den Kostenträgern ein optimales und effektives Leistungsangebot anzubieten, das einer ständigen Verbesserung unterliegt.

Gesellschaftliche Kooperationen

Der Geschäftsführer ist Vorstandsmitglied im Touristikverein der Stadt Altensteig. Viele Angebote in der Region werden von den Patienten wahrgenommen. Diese Angebote reichen von Abendveranstaltungen über Gottesdienste hin zu Konzertangeboten unter anderem der Musikschule Altensteig (die teilweise auch in der Klinik angeboten werden).

Ausbildungskooperationen

Für die Ausbildung von Psychologen zu psychologischen Psychotherapeuten bestehen Kooperationen mit zwei vom Regierungspräsidium anerkannten Instituten in Stuttgart und Tübingen.

Page 5: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

5

Medizinisch-therapeutische Kooperationen

Es bestehen gute kollegiale Kooperationen mit den niedergelassenen Fachärzten der Umgebung. Sie umfassen die Fachgebiete Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Augenheilkunde, Neurologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pädiatrie und Innere Medizin. Die Diakoniestation Altensteig ist ebenfalls ein Kooperationspartner. Für ggf. notwendige stationäre Akutbehandlungen bestehen Kooperationen mit den umliegenden Kreiskrankenhäusern sowie dem Zentrum für Psychiatrie in Calw-Hirsau. Die Kooperationen sind zum größten Teil schriftlich festgelegt.

Kooperationspartner: Postleitzahl / Ort

Zentrum für Psychiatrie Nordschwarzwald 75365 Calw Hirsau

Kreiskrankenhaus Nagold 72202 Nagold

Kreiskrankenhaus Calw 75365 Calw

Dr. med. Bühlmaier (HNO) 72213 Altensteig

Dr. med. Kraus (HNO) 72202 Nagold

Dr. med. Scheiblich (Psychiatrie) 72213 Altensteig

Dr. med. Epke (Innere Medizin) 72213 Altensteig

Dr. med. Berenfeld (Orthopädie) 72213 Altensteig

Diakoniestation Altensteig 72213 Altensteig

1-10 Mitgliedschaften

Verbandsarbeit

Die DE’IGNIS-Fachklinik ist durch die Klinkleitung in diversen Verbandsarbeiten vertreten: ► VPKA (Verband der Krankenanstalten in privater Trägerschaft in Baden-

Württemberg e.V.) ► BDPK (Bundesverband Privater Krankenanstalten) ► Kreisärzteschaft Calw ► DPWV (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband) ► DGPPR (Deutsche Gesellschaft für klinische Psychotherapie und psychosomatische

Rehabilitation) ► DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und

Nervenheilkunde) ► Verband der Krankenhausdirektoren ► Arbeitskreis Gesundheit e.V. ► Mitglied in verschiedenen kirchlichen Gremien und Organisationen

Unser Sozialarbeiter Herr Siegfried Hempelmann ist im Vorstand des PSAG (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Calw)

Page 6: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

6

1-11 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Angebotene Leistung Erläuterungen

Tagesklinik ganztägig ambulante (teilstationäre) Reha Assessment IRENA (intensivierte Reha Nachsorge) ASP (ambulantes Stabilisierungsprogramm) Vorgespräche

B1-12 Leistungsformen

Leistungsform Rehabilitationsträger

stationäre Rehabilitation alle Krankenkassen DRV Bund und andere DRV Beihilfestellen private Krankenversicherungen

ganztägig ambulante (teilstationäre) Rehabilitation

alle Krankenkassen DRV Bund und DRV Baden-Württemberg Beihilfestellen private Krankenversicherung

IRENA (Nachsorge) DRV Bund

ASP (Nachsorge) DRV Baden-Württemberg

ASSESSMENT (einwöchige Diagnostik und Probebehandlung)

AOK Baden-Württemberg

Prävention alle Krankenkassen (Kosten werden anteilig übernommen)

B1-13 Hauptdiagnosen der Klinik (stationär)

ICD-10 Code Name der Diagnose Anzahl

F33 Rezidivierende depressive Störung 303

F32 Depressive Episode 129

F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen 91

F34 Anhaltende affektive Störungen 37

F41 Andere Angststörungen 37

F45 Seelische Störung, die sich in körperlichen Beschwerden niederschlägt 33

F60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen 31

F40 Agoraphobie 17

F42 Zwangsstörung 16

F25 Schizoaffektive Störungen 14

F31 Bipolare affektive Störung 12

F20 Schizophrenie 12

F50 Essstörungen 11

Page 7: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

7

Behandlungen der Hauptdiagnosen nach ICD-Codes

(stationäre Reha)

11 13 11

117

12 1429

285

35 36

0

50

100

150

200

250

300

F20 F25 F31 F32 F33 F34 F40 F41 F42 F45

ICD-Code

Fälle

Behandlungen der Hauptdiagnosen nach ICD-Codes

(ambulante Reha)

13

33

18

0

5

10

15

20

25

30

35

F2 F3 F4 F6

ICD-Code

Fälle

2008

2008

Page 8: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

8

Durchschnittliche Verweildauer ICD F0 bis F9 und G4

(stationäre Reha)

38,241,7

43,6

50,7

46,443

56

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

F2 F3 F4 F5 F6 F9 G4

ICD-Code

Pfl

eg

eta

ge

Durchschnittliche Verweildauer ICD F0 bis F6 und Z73

(ambulante Reha)

21,0

31,3

24,0

38,8

33

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

F2 F3 F4 F6 Z7

ICD-Code

Pfl

eg

eta

ge

2008

2008

Page 9: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

9

Behandlungen in Prozent nach ICD-Codes

(stationäre Reha)

F2

4%

F3

63%

F4

26%

F5

2%

F6

5%

F9

0% G4

0%

Behandlungen in Prozent nach ICD-Codes

(ambulante Reha)

Z7

2%

F6

2%

F4

32%

F3

59%

F2

5%

2008

2008

Page 10: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

10

B2 Personelle Ausstattungsmerkmale

B2-1 Medizinisch-therapeutisches Personal der Klinik

Ärzte und psychologisches Personal Anzahl Qualifikation

Chefarzt/-ärztin 1 Fachgebietsbezeichnung:

Psychiatrie und Psychotherapie; Psychotherapeutische Medizin

Zusatzbezeichnungen:

Rehabilitationswesen

Über die Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer hinausgehende Qualifikationen:

Weiterbildungen in integrativer Familientherapie, in psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie, in Spezieller Psychotraumatherapie (DeGPT), Fachkunde Suchttherapie, Christlicher Therapeut (IACP), Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut

Weiterbildungsermächtigung:

für jeweils ein Jahr Psychiatrie, Psychotherapie und Rehabilitationswesen

Oberarzt/-ärztin 2 Fachgebietsbezeichnung:

Anästhesiologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie

Zusatzbezeichnungen:

Rehabilitationswesen

Über die Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer hinausgehende Qualifikationen:

Systemische Therapie und Familientherapie, Systemische Supervision

Assistenzarzt/-ärztin 8 Fachgebietsbezeichnung:

Allgemeinmedizin; Anästhesiologie

Zusatzbezeichnungen:

Psychotherapie

Über die Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer hinausgehende Qualifikationen:

Christlich-integrative Psychotherapie

Leitender/-e Psychologe/-in 1 Therapieausbildung:

Psychologische(r) Psychotherapeut(in): Verhaltenstherapie

spezielle Qualifikationen:

Supervisor und Selbsterfahrungsleiter (Landespsychotherapeutenkammer BW),

Christlicher Therapeut (IACP)

Page 11: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

11

Ärzte und psychologisches Personal Anzahl Qualifikation

Psychologe/-in 2 Therapieausbildung:

i. A Psychologische(r) Psychotherapeut(in) Verhaltenstherapie

spezielle Qualifikationen:

medizinische Dokumentarin

Psychologe/-in im Praktikum

4 Therapieausbildung

i. A. Psychologische(r) Psychotherapeut(in) Verhaltenstherapie

B2-2 Weiteres Personal

Therapie, Beratung und Pädagogik

Berufsbezeichnung Anzahl Qualifikation ggf. Zusatzqualifikation

Ergotherapeutin 1 Ergotherapeutin

Kunsttherapeutin 2 Diplom-Kunsttherapeutin

Physiotherapeutin 3 Gymnastiklehrerin, Fortbildung in manueller Therapie, Fortbildung in manueller Lymphdrainage, VPT-Rückenschullehrerin, Fortbildung in Sport-Physiotherapie und Medizinischer Trainingstherapie, Fortbildung in psychoaktiver Massage, Atemtherapie

Sozialarbeiter 1 Diplom-Sozialarbeiter, Weiterbildung in systemischer Paar- und Familientherapie, christlicher Therapeut (IACP)

Praktikanten 3

Ernährung

Berufsbezeichnung Anzahl Qualifikation ggf. Zusatzqualifikation

Diätassistent 1 Diätassistent, Koch

Pflege

Berufsbezeichnung Anzahl Qualifikation ggf. Zusatzqualifikation

Pflegedienstleitung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger(in)

Gesundheits- und Krankenpfleger 11 Gesundheits- und Krankenpfleger(in), Bibliodramaleiterin

B2-3 Anteil der examinierten Krankenpflegefachkräfte

Krankenpflegefachkräfte mit dreijähriger Ausbildung 100% davon mit Fachweiterbildung 20%

Page 12: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

12

B3 Diagnostische Ausstattungsmerkmale der Klinik

Diagnostische Ausstattung Intern Extern

Angiographie

Bodyplethysmographie

Bronchoskopie

Coloskopie

Computertomographie

Defibrillator

Dopplersonographie

Duplexsonographie

Echokardiographie

EEG

EEG-Schlaf

EKG

EKG-Belastung

EKG-Langzeit

EKG-Ruhe

Elektromyographie

Elektroneuromyographie

Endoskopie

Ergometrie

Evozierte Potenziale (VEP, AEP, SSEP, MEP)

Elektroneuromyographie

Gastroskopie

Kernspintomographie

Knochendichtemessung

Labor

Langzeit-Blutdruckmessung

Liquordiagnostik

Magnetresonanztomographie

Notfallrucksack

Phlebographie

Psychologische Leistungsdiagnostik

psychologische Testverfahren

Röntgen

Schlaflabor

Sonographie

Spirometrie

Szintigraphie

Vitalitätsdiagnostik

Page 13: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

13

B4 Therapeutische Ausstattungsmerkmale der Klinik

B4-1 Behandlungsschwerpunkte der Klinik

Therapiekonzept

Im Sinne des ressourcenorientierten Grundansatzes erfolgt nach der Aufnahmediagnostik eine an den Rehabilitationszielen orientierte, differenzierte Behandlungsplanung. Dabei werden die im weiteren Verlauf erwähnten Behandlungsbausteine (Schlüsselprozesse) sinnvoll kombiniert und in den Wochenplan des Patienten integriert, der ihm schriftlich ausgehändigt wird. Primär zuständig ist sein behandelnder Arzt oder Psychologe, in Absprache mit dem/der verantwortlichen Oberarzt/ Oberärztin oder dem Chefarzt. Je nach Indikation erfolgt dabei ein störungsspezifisches Vorgehen (Beispiel: Schizophrenie, Essstörung, posttraumatische Belastungsstörung). Tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische sowie systemische Vorgehensweisen werden ggf. kombiniert. Insgesamt wird auf die Individualität ein höherer Wert gelegt als auf die Störungsspezifität. Damit folgen wir Erkenntnissen aus der neurobiologischen Forschung.

Indikationsspektrum

► neurotische Erkrankungen ► psychosomatische Erkrankungen ► depressive Erkrankungen ► psychogene Ess-Störungen ► Borderline-Störungen ► posttraumatische Belastungsstörungen ► Dekompensationen bei Persönlichkeitsstörungen ► Anpassungsstörungen bei akuten Krisen oder chronischen Belastungen ► psychovegetative Störungen, Erschöpfungs- und Versagenszustände ► sekundäre stoffgebundene Suchterkrankungen ► endogene Psychosen im Stadium der Remission.

Spezielle Behandlungsansätze bestehen für relevante psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit:

► spirituellen Krisen und Sinnfindungskrisen ► „ekklesiogenen“ Neurosen ► Charakterfehlprägungen durch pathogene religiöse Einstellungen ► Persönlichkeitsdeformierungen durch Sektenzugehörigkeit oder Verwicklung in

Okkultismus ► religiösen Wahnbildungen.

Bei unserem speziellen Behandlungsangebot für Familien nehmen wir Kinder jeder Altersstufe zusammen mit ihren Eltern auf. Die Kinder werden betreut, so dass für die Eltern Therapiezeit zur Verfügung steht, die individuell genutzt werden kann. Zusätzlich können wir Störungen im familiären Miteinander (systemische Störungen) gezielt in die Therapie einbeziehen.

Page 14: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

14

Therapieziele

Insgesamt verstehen wir psychotherapeutische Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe. Meist bedarf es dafür einer „Re-Moralisierung“ (im Gegensatz zur „De-Moralisierung“ durch Krankheit und Krankheitsfolgen), also eines erneuerten Zugangs zu einer konkreten Hoffnung auf Besserung und Zukunftsperspektive. Dafür spielt die Aktivierung vorhandener Ressourcen, ggf. auch die Erschließung von neuen Ressourcen, eine wichtige Rolle. Diese Ressourcen sind jedoch, insbesondere im Krankheitsfall oft verschüttet und können erst mit Hilfestellung von außen aktiviert werden. Aus dem passiv leidenden Patienten soll ein aktiver, tätiger und um die Wiederherstellung der eigenen Gesundheit und sozialen Ordnung verantwortlich bemühter Mensch werden. Dabei wird es sich stets um einen Prozess handeln, der nicht in wenigen Wochen stationärer Behandlung abgeschlossen werden kann. Jedoch können hier wesentliche Impulse gesetzt werden, die der Patient dann zu Hause weiter verfolgen kann. Einige grundlegende Therapieziele sind im gesellschaftlichen Behandlungsauftrag vorgegeben. Beispiele hierfür sind: Besserung der Symptomatik, Besserung der Krankheitsbewältigung, Stabilisierung der Erwerbsfähigkeit. Andere müssen sehr individuell formuliert werden, ordnen sich aber in die grundlegenden Ziele ein. Zu Beginn einer jeden Behandlung erfolgt eine schriftliche Klärung des Behandlungsauftrages mit Festlegung der individuellen Therapieziele, deren Erreichungsgrad am Ende der Behandlung dokumentiert wird.

B4-2 Therapeutisches Leistungsspektrum (Gesamtdarstellung)

Sport- und Bewegungstherapie

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

A02 Ausdauertraining ohne Monitoring

Gruppe Geh- und Lauftraining mit definierter Belastung

A021

Sonstiges Ausdauertraining ohne Monitoring

A029

A04 Koordinatives Training Gruppe Koordinatives Training A040

A05 Spielorientierte Sport- und Bewegungstherapie

Gruppe Spielorientierte Sport- und Bewegungstherapie in der Halle oder im Freien

A051

Spielorientierte Gymnastik im Wasser

A052

A09 Sport- und Bewegungstherapie in der Gruppe mit spezieller psychotherapeutischer Zielsetzung

Gruppe Gymnastikgruppe mit verhaltenstherapeutischer Zielsetzung

A091

Bezugsgruppenspezifische Sport- und Bewegungstherapie mit psychotherapeutischer Zielsetzung

A093

Sonstige geeignete Sport- und Bewegungstherapie mit psychotherapeutischer Zielsetzung

A099

Page 15: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

15

Physiotherapie

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

B01 Physiotherapeutische Einzelbehandlung

Einzel Sonstige physiotherapeutische Einzelbehandlung

B019

Physiotherapeutische Einzelbehandlung: Wirbelsäulengymnastik

B014

Information, Motivation, Schulung

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

C01 Ärztliche Beratung Gruppe Ärztliche Beratung C010

C02 Motivationsförderung Gruppe Motivationsförderung C020

C05 Vortrag: Gesundheitsinformation Gruppe Vortrag: Gesundheitsinformation C050

C06 Vortrag: Indikationsspezifische Krankheitsinformation

Einzel Gruppe

Vortrag: Indikationsspezifische Krankheitsinformation

C060

C08 Seminar: Allgemeine Gesundheitsinformation und -förderung

Gruppe Seminar zur Gesundheitsförderung: Modul „Schutzfaktoren“

C081

C09 Ernährungsberatung einzeln Einzel

C11 Lehrküche praktisch Gruppe Psychoedukative Kochgruppe C111

Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

D02 Sozialrechtliche Beratung Einzel Gruppe

Sonstige sozialrechtliche Beratung D029

D03 Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Rehabilitation)

Einzel Gruppe

Beratung: Berufsklärung und leistungsbildbezogene Einleitung von berufsfördernden Maßnahmen

D031

D10 Sozialtherapie als Großgruppe Gruppe Sozialtherapie als Großgruppe D100

Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

E11 Ausdruckzentrierte Ergotherapie einzeln

Einzel Ausdruckzentrierte Ergotherapie einzeln

E110

E13 Ausdruckzentrierte Ergotherapie in der Gruppe

Gruppe Ausdruckzentrierte Ergotherapie in der Gruppe

E130

Page 16: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

16

Klinische Psychologie, Neuropsychologie

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

F05 Problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit

Gruppe Sonstige problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit

F059

F08 Einführung in das Entspannungstraining in der Gruppe

Einzel Gruppe

Progressive Muskel-Relaxation nach Jacobson, Einführung in der Gruppe

F082

F09 Durchführung des Entspannungstrainings in der Gruppe

Gruppe Progressive Muskel-Relaxation nach Jacobson, Durchführung in der Gruppe

F092

F15 Künstlerische Therapien einzeln Tanz- und Bewegungstherapie einzeln

F152

Kunst- und Gestaltungstherapie einzeln

F153

F16 Künstlerische Therapien in der Gruppe

Tanz- und Bewegungstherapie in der Gruppe

F162

Kunst- und Gestaltungstherapie in der Gruppe

F163

Psychotherapie

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

G02 Psychotherapeutische Krisenintervention

Einzel Psychotherapeutische Krisenintervention

G020

G03 Einzelpsychotherapie, psychodynamisch

Einzel Psychotherapie einzeln, psychodynamisch: Kurztherapie

G032

G04 Gruppenpsychotherapie, psychodynamisch

Gruppe Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch: Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppe

G042

Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch bei Beeinträchtigung der Körperwahrnehmung

G045

Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch: Körperzentrierte, psychoanalytisch orientierte Gruppe

G044

Sonstige Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch

G049

G05 Einzelpsychotherapie, verhaltenstherapeutisch

Einzel Psychotherapie einzeln, verhaltenstherapeutisch

G051

Psychotherapie einzeln, verhaltenstherapeutisch: Expositionstraining

G052

G06 Gruppenpsychotherapie, störungsunspezifisch, verhaltenstherapeutisch

Gruppe Psychotherapie in der Gruppe, verhaltenstherapeutisch, störungsunspezifisch: Problemlösegruppe

G061

Page 17: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

17

Psychotherapie in der Gruppe, verhaltenstherapeutisch, störungsunspezifisch: Training sozialer Kompetenzen und Fertigkeiten

G062

G07 Gruppenpsychotherapie, störungs- und problemspezifisch, verhaltenstherapeutisch

Gruppe Psychotherapie in der Gruppe, verhaltenstherapeutisch, störungs- und problemspezifisch bei Anorexie, Bulimie

G076

G11 Einzelpsychotherapie, weitere Verfahren

Einzel Systemische Therapie einzeln G112

G12 Gruppenpsychotherapie, weitere Verfahren

Einzel Gruppe

Systemische Therapie in der Gruppe

G122

Psychodramatherapie in der Gruppe

G124

G13 Paargespräch, Familiengespräch, Angehörigengespräch

Einzel Paargespräch, Familiengespräch, Angehörigengespräch

G130

G14 Paartherapie, Familientherapie, methodenübergreifend

Einzel Paartherapie, Familientherapie, methodenübergreifend

G140

Reha-pflege

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

H01 Anleitung zur Körperpflege Einzel Anleitung zur Körperpflege H010

H07 pflegerische Leistung bei psychischen Störungen

Einzel Begleitung bei interner und externer Belastungserprobung

H071

Begleitung nach verhaltenstherapeutischem Expositionstraining

H072

Begleitung und Überwachung von Selbstmanagement und Verhaltensmodifikation

H073

Supportives Gespräch H074

Physikalische Therapie

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

K04 Teilkörperpackung mit Wärmeträgern

Einzel Teilkörperpackung mit Wärmeträgern

K040

K05 Heiße Rolle Einzel Heiße Rolle K050

K09 Vollbad, medizinisches Einzel Vollbad, medizinisches K090

K17 Infrarot, Heißluft Einzel Infrarot, Heißluft K170

K23 Massage Einzel Massage K230

K25 Sauna Einzel Sauna K250

K32 Manuelle Lymphdrainage Einzel Manuelle Lymphdrainage mit Bandagierung

K321

Manuelle Lymphdrainage ohne Bandagierung

K322

Page 18: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

18

Rekreationstherapie

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

L01 Bewegung und Sport in der Freizeit

Gruppe Bewegung und Sport in der Freizeit, ausdauerorientiert (z. B. Schwimmen, Skilanglauf, Fahrradwandern)

L011

L03 Strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion

Gruppe Soziale Kommunikation und Interaktion: Dia- und Filmvorführung

L031

Soziale Kommunikation und Interaktion: Singen

L033

Sonstige strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion

L039

Ernährung

Leistung Therapie Ergänzungen KTL

M01 Energiebilanzierte bzw. energiedefinierte Kost

Einzel Energiebilanzierte bzw. energiedefinierte Kost

M010

M02 Nährstoffbilanzierte bzw. nährstoffdefinierte Kost

Einzel Nährstoffbilanzierte bzw. nährstoffdefinierte Kost

M021

B5 Räumliche Ausstattungsmerkmale der Klinik

B5-1 Funktionsräume

Funktionsraum Mehrfach- nutzung

Ergänzende Hinweise:

Räume für Entspannungstherapie Entspannungs-, Gruppen-, Psychodrama und Körperwahrnehmungsraum

Räume für Ergotherapie/Beschäftigungstherapie

Räume für Ernährungsberatung und Ernährungstherapie

Räume für Information, Motivation, Schulung

Gruppenraum, Schulung, Gesundheitsvorträge, Visiten und Wochenbilanzbesprechungen

Räume für Kunst- und Musiktherapie Musiktherapieraum wird auch für Körperwahrnehmung genutzt

Räume für Physiotherapie/Physikalische Therapie

Räume für Sozial- und Berufsberatung Büro Sozialarbeiter

Räume für Soziotherapie

Räume für Sport- und Bewegungstherapie

Gruppenräume für Gesprächstherapie und Wochenbilanzen

Werkstatt

Kraft- und Fitnessräume

Diagnostikräume

Page 19: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

19

Funktionsraum Mehrfach- nutzung

Ergänzende Hinweise:

Lehrküche

Schwimmbad

Therapeutenbüros

Gymnastikräume

Sporthalle

Stationsbad

Kinderspielzimmer

Physiotherapieräume

B5-2 Patientenaufenthaltsräume

Patientenaufenthaltsräume Beschreibung

Cafeteria Kaffee- und Getränkeautomaten

Raum der Stille Decken, Bibel

Fitnessräume verschiedene Fitnessgeräte stehen bereit

Fernsehrraum Wohnzimmer/Cafeteria ist mit gemütlichen Polstermöbeln und Flachbildschirm ausgestattet

Spielezimmer morgens und wenn aus therapeutischen Gründen notwendig findet auch mittags Kinderbetreuung statt

Sauna Finnische Sauna

Schwimmbad der Zugang ist für jeden Patienten kostenlos möglich

Tennisplatz Extern in Egenhausen kann der Tennisplatz im Freien genutzt werden (Tennisschläger stehen bereit)

Teeküche Wasserkocher und Kochstelle stehen zur Verfügung

Beschäftigungsraum Ergotherapieraum steht zur weiteren Beschäftigung zur Verfügung

B5-3 Patientenzimmer

Zimmer Anzahl Zimmer

...davon behinderten- gerecht

Ausstattungsmerkmale

Einzelzimmer mit eigenem Bad und WC 26 1 Telefon

Doppelzimmer mit eigenem Bad und WC 30 0 Telefon

Dreibettzimmer mit eigenem Bad und WC 2 0 Familienapartments, Telefon

Geschichte, Lage und Entwicklungen

B6-1 Geschichte

1987 Gründung der DE’IGNIS Fachklinik als gemeinnützige Gesellschaft mit dem

Ziel, bewusst christliche Akzente für die Versorgung und Behandlung psychisch/psychosomatisch erkrankter Menschen innerhalb des Gesundheits- und Sozialsystems zu setzen

1988 Start einer ambulanten Arbeit in Altensteig

Page 20: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

20

1989 Eröffnung der Fachklinik in Egenhausen (Haus Bergfrieden) am Rande des

Naturschutzgebietes Kapf mit 33 Betten. 1992 Erweiterung der Klinik in Egenhausen um Funktionsräume und Betten auf

insgesamt 51 Betten. 1994 Eröffnung einer zweiten Abteilung im benachbarten Altensteig (Haus Ruth) mit

zunächst 18, später 24 Betten 1997 Einführung von Gesundheitswochen/Präventionswochen im Haus Ruth in

Altensteig. 2001 Erwerb eines zusätzlichen Hauses in Altensteig, dadurch Erweiterung der

Abteilung Haus Ruth auf insgesamt 31 Betten ab 2002. 2004 Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten durch ein zusätzliches

Therapiehaus am Sitz der Klinik in Egenhausen mit Sporthalle, Lehrküche, Physiotherapie und weiteren Funktionsräumen.

2004 Eröffnung der Tagesklinik Egenhausen (Gesundheitszentrum). 2005 Eröffnung des ersten Präventionshauses neben dem Haus Ruth in Altensteig. 2007 Nutzung der Möglichkeit eine Wohnung im Nachbarhaus in Egenhausen zu

mieten und für unsere Zwecke umzubauen. 2008 Erweiterung der Klinik in Altensteig durch die Nutzung des ersten

Präventionshauses um 8 Betten. 2008 Kauf eines direkt angrenzenden Wohnhauses der Klinik in Altensteig. Umbau als Präventionshaus. Fertigstellung im 1 Halbjahr 2009. 2008 Baubeginn eines Wellness-Bereiches in Altensteig.

Fertigstellung März 2009.

DE’IGNIS-Wohnheim

Im Jahre 1991/92 entstand Haus Tabor als „Wohnheim, Werkstatt und Verlag für die außerklinische psychiatrische Betreuung psychisch Kranker“ (DE’IGNIS Wohnheim) als Nachsorgeeinrichtung in Engelswies im Landkreis Sigmaringen (Nähe Bodensee). Mittlerweile führt es den Namen DE’IGNIS-Wohnheim gGmbH. Im Unterschied zur Klinik ist die hauptsächliche Zielsetzung hier die mittel- und z. T. längerfristige Betreuung von psychisch kranken Menschen. Die Arbeit geschieht teilweise auch ehrenamtlich.

DE’IGNIS-Institut

1993 wurde die „Gesellschaft zur Förderung des christlichen Gesundheits- und Sozialwesens“ (DE’IGNIS FGS) mit Sitz in Egenhausen ins Leben gerufen. Sie bietet Fortbildungen und Seminare an sowie ambulante Therapie. Auch werden die in Kooperation gegründeten Beratungsstellen über das Institut betreut. Nach einer Umstrukturierung ist sie jetzt die Dachorganisation für die übrigen DE’IGNIS-Einrichtungen und trägt seit 2003 den Namen DE’IGNIS-Institut gGmbH für Psychotherapie und christlichen Glauben. Seit 2007 hat das DE’IGNIS-Institut seinen Sitz in Altensteig, gleich neben dem Haus Ruth.

Page 21: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

21

B6-2 Lage

Zur DE’IGNIS Fachklinik gehören vier Abteilungen:

Das Haus Bergfrieden in Egenhausen liegt in ruhiger Lage auf einer Anhöhe (Egenhauser Kapf) am Rand eines Naturschutzgebietes. Auf herrlichen Wanderwegen erschließt sich ein weiter Rundblick über Dörfer und Wälder des Nordschwarzwaldes sowie ein breiter Ausblick auf die Schwäbische Alb. Hier sind 51 Behandlungsplätze lokalisiert. Es werden auch Familien mit Kindern aufgenommen.

Das Haus Ruth liegt in einem ruhigen Wohngebiet von Altensteig, umgeben von einer großzügigen Grünanlage mit einer Liegewiese. Auch von hier ist man mit wenigen Schritten in der freien Natur, aber auch in der historischen Altstadt. Die Altensteiger Abteilung umfasst 41 Betten.

Zentral in Egenhausen mit Anschluss an die Infrastruktur des Ortes ist die tagesklinische Abteilung der DE'IGNIS Fachklinik (Gesundheitszentrum) gelegen. Die Räumlichkeiten im Gesundheitszentrum sind großzügig angelegt. 16 Behandlungsplätze stehen hier zur Verfügung.

Das Präventionshaus ist direkt angrenzend an das Haus Ruth in Altensteig. Hier bieten wir individuelle Präventionswochen zur Gesundheitserhaltung an.

Von unserer Klinik erreicht man schnell viele attraktive Ausflugsziele. Z.B. Baden-Baden mit den Caracalla Thermen, Freudenstadt mit dem arkadenumsäumten Marktplatz und die Landeshauptstadt Stuttgart .

B6-3 Entwicklung

Entwicklung der Behandlungsschwerpunkte

Essstörungen

2003 wurde ein störungsspezifisches Behandlungskonzept für Essstörungen gestartet, das durch räumliche Erweiterungen (Einrichtung einer Lehrküche ab Anfang 2004) und die Neueinstellung einer Diätassistentin ergänzt wurde. Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen, die an einer Magersucht (Anorexie) oder an einer Ess-/Brechsucht (Bulimie) erkrankt sind, schließt aber auch andere Formen von Essstörungen wie „binge eating disorder“ ein.

Posttraumatische Belastungsstörungen

Seit etlichen Jahren behandeln wir regelmäßig (meist weibliche) Patienten mit dieser Diagnose. Relativ häufig geht es dabei weniger um akute Traumatisierungen als vielmehr um eine Addition früher Belastungserlebnisse in Form von Missbrauch und Misshandlung. Durch intensive Schulungen des Mitarbeiterteams gelingt in der Regel ein guter Behandlungsverlauf. Dieses Konzept wurde für regional ansässige Patienten als ein integriertes Konzept in Form einer Behandlungskette für die ambulante Rehabilitation formuliert; derzeit warten wir auf diesbezüglich Vereinbarungen mit den Kostenträgern.

Page 22: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

22

Depressionen

Sie stellen einen ausgewiesenen Behandlungsschwerpunkt dar. Zahlenmäßig handelt es sich um die größte Gruppe von Patienten. In der Untersuchung zur Qualitätssicherung schnitten die Depressionsbehandlungen im Klinikvergleich besonders gut ab (s. u.). Sicherlich kommt hier das ressourcenorientierte Behandlungskonzept, das gezielt auch religiöse Faktoren berücksichtigt, besonders zum Tragen.

Prävention

Schon seit 1997 bieten wir in begrenztem Rahmen ein Präventionsprogramm in Form von Gesundheitswochen für Selbstzahler an. In der Zwischenzeit konnten viele Personen diese Präventionsmaßnahmen nutzen. Mit unserem Konzept der gesundheitlichen Prävention gehen wir auf das neue Gesetz zur Präventionsförderung ein (§§20,65a SGB V, §5 SGB XI und § 14 SGB XII.) Das bestehende Angebot wurde im 2.Quartal 2006 durch Anmietung großzügiger Räumlichkeiten spürbar erweitert und verbessert.

Im Bereich der Prävention wurde vom Leitenden Psychologen der Klinik eine Konzeption zu integrierten stationären / ambulanten Prävention erarbeitet. Die Ausrichtung dieses Konzeptes beinhaltet eine Zielgruppenspezifität. Im Mai 2009 eröffnen wir ein neues Präventionshaus in Altensteig. Die konzeptionelle Arbeit an neuen Präventionsangeboten ist abgeschlossen. Stressbewältigungskurse und individuelle Gesundheitswochen werden die neuen Präventionsangebote der DE’IGNIS-Fachklinik sein. Ausführliches Informationsmaterial kann angefordert werden.

Integration und Optimierung der Depressionsbehandlung

In Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg bieten wir in unserer Tagesklinik (Gesundheitszentrum) eine sog. Assessmentwoche an. Versicherte der AOK Baden-Württemberg werden hier eine Woche durch intensive Diagnostik begutachtet. Am Ende dieser Woche wird eine Empfehlung über den weiteren Behandlungsverlauf gegeben. Somit können weitere Maßnahmen schneller in die Wege geleitet werden.

Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit

Im Sinne einer Öffnung für die Bevölkerung, wird eine Vielzahl von Initiativen Ergriffen. Fachvorträge von Fachärzten oder Psychologischen Psychotherapeuten der Fachklinik oder auch Referenten der Region werden angeboten. Im Berichtszeitraum wurden u.a. folgende Vorträge gehalten

► Emotionale Ansteckung ► Angst und Depression ► Wenn Zwänge das Leben einschränken ► Kopfschmerzen ► Was hält uns psychisch Gesund? ► Sucht (Internet, neue Suchtstoffe)

Page 23: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

23

Systemteil S: Qualitätsmanagement

S1 Qualitätspolitik und Qualitätsziele

S1-1 Leitbild

Grundlage der Klinikphilosophie ist das hier formulierte Leitbild, welches in der aktuellen Version mit 3 Leitsätzen überschrieben ist. Darüber hinaus gelten allgemeine und bereichsspezifische Qualitätsziele, die sich mit dem Leitbild in Einklang befinden.

Leitsätze der DE’IGNIS-Fachklinik gGmbH

Wir arbeiten auf der Grundlage von Gottes Wort (Bibel).

Wir vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes.

Wir setzen wissenschaftlich anerkannte Therapieverfahren ein.

Leitbild der DE’IGNIS-Fachklinik gGmbH Unsere Vision Den Beitrag unserer Christlichen Fachklinik im öffentlichen Gesundheitswesen verstehen wir als einen wissenschaftlich orientierten interdisziplinären Dienst an psychisch und psychosomatisch Erkrankten, unabhängig von ihrer religiösen Orientierung. Dabei betrachten wir den christlichen Glauben als eine persönliche Ressource. Wir wollen spezifische Behandlungskonzepte mit- und weiterentwickeln, die eine optimale Passung erlauben zwischen der heilenden Kraft des Glaubens auf biblischer Grundlage, den religiösen Bedürfnissen der Kranken und den Erkenntnissen moderner psychotherapeutischer Behandlungsverfahren. Unsere Grundsätze Wir sehen den Menschen als Ebenbild Gottes und achten die Einmaligkeit seiner Person. Unser ganzheitliches Behandlungsangebot ist grundsätzlich für Patienten jeder Weltanschauung offen. Es soll Menschen helfen, neue Zuversicht und Fähigkeiten zu entwickeln, ihre eigene Lebenssituation selbstverantwortlich positiv zu beeinflussen. Wir sind dabei den gängigen wissenschaftlichen Standards und der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation verpflichtet. Dies gilt sowohl für die professionelle Qualifizierung des Behandlungsteams als auch für die Auswahl der Behandlungsmethoden. Eine Spezialisierung des Behandlungsteams liegt vor für den Umgang mit der Religiosität der Patienten. Wir verstehen uns den christlichen Grundwerten gegenüber verpflichtet. Unser Umgang mit den Patienten Menschen, die sich uns anvertrauen, begegnen wir als Gästen, deren Wohlergehen nach Geist, Seele und Leib für uns oberste Priorität hat. Dabei wollen wir die Patienten in ihrer Kompetenz für den Umgang mit ihrer Erkrankung und deren Behandlung fördern. Unser Miteinander Der Umgang innerhalb unseres Klinikteams soll geprägt sein von einem kooperativen Miteinander. Wir wollen einander dienen und uns wertschätzen. Die gemeinsame Arbeit im Team sehen wir auch als Anreiz zu persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung. Konflikte werden als Chance zum Wachstum betrachtet. Unser Selbstverständnis von Führung Die persönlichen Gesellschafter als Träger der Einrichtung sehen ihren Dienst darin, die Klinikvision zu realisieren, den wirtschaftlichen Rahmen sicherzustellen und die Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Koordination der Führungsaufgaben erfolgt in einem Leitungsteam mit möglichst flacher hierarchischer Struktur.

Page 24: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

24

S1-2 Politik und Strategie

Oberstes Ziel der Klinikpolitik der DE'IGNIS-Fachklinik ist eine ganzheitliche, an christlichen Wertmaßstäben orientierte und zugleich individuelle Behandlung und Betreuung der Patienten sowie die umfassende Erfüllung von Anforderungen der Kostenträger.

Die DE'IGNIS-Fachklinik verpflichtet sich zur ständigen Weiterentwicklung der Leistungen nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, zur Evaluation und zum sorgfältigen Umgang mit den gesellschaftlichen Ressourcen. Die medizinische-psychotherapeutische Versorgung muss zweckmäßig und ausreichend sein und zu einem optimalen Ergebnis führen.

Für die Verwirklichung der Ziele und Aufgaben der Qualitätspolitik sind alle Mitarbeiter der DE'IGNIS-Fachklinik verantwortlich. Die leitenden Mitarbeiter sorgen für einen offenen Kommunikationsfluss, sodass die Mitarbeiter der DE'IGNIS-Fachklinik, eine optimale und hohe Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der stationären und ambulanten Rehabilitation sichern.

Die Gesellschafter der DE'IGNIS-Fachklinik welche z.T. in Personlaunion leitende Funktionen in der Klinik haben, bestimmen und initiieren die Klinikpolitik. In Kooperation mit den Leitungsgremien des Hauses (Bereichsleiter und Leitungsteam) erfolgt die Entwicklung konkreter Maßnahmen, Pläne und Zielvorgaben.

Qualifizierungen und regelmäßige Weiterbildungen der Mitarbeiter werden systematisch geplant, durchgeführt und dokumentiert.

Kostenträgern und anderen Interessierten werden regelmäßig Jahresberichte und Mitteilungen über die Prozess- und Ergebnisqualität der DE'IGNIS-Fachklinik sowie aktuelle Konzeptentwicklungen der Klinik zugestellt.

Auf Fachtagungen und Konferenzen vertritt die Klinikleitung die Einrichtung nach außen. Die Klinik beteiligt sich und initiiert regelmäßige Veranstaltungen wie z.B. Themenabende für die Öffentlichkeit, Stammtische für die Fachwelt, empirische Tagungen und Fortbildungen mit Fortbildungspunkten für die Ärzteschaft. Die Qualitätsziele sind konkret formulierte, vom Leitbild abgeleitete messbare Faktoren, in welchen die Leitung der DE'IGNIS-Fachklinik mit Vorbildfunktion vorausgeht. Sie unterstreichen die Qualitätspolitik der Klinik

Page 25: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

25

Qualitätsziele

Christliche Grundwerte

Wir sehen die christlichen Grundwerte als Ressource; sie sind für jeden Mitarbeiter verpflichtend. Diese Ressourcen fördern sowohl wir in gemeinsamen Zeiten der Gebetskontemplation als auch in den Teamzeiten der einzelnen Abteilungen. Zufriedene Kunden

Wir wollen vor allem zufriedene Kunden; darunter verstehen wir alle, die von uns eine Dienstleistung empfangen (z.B. Patienten, Angehörige, einweisende Ärzte, Kostenträger und andere). Zum Erreichen dieses Ziels schulen wir unser Mitarbeiterteam in seinen kommunikativen Fähigkeiten/ Fertigkeiten und einem angemessenen Beschwerde-management.

Persönliche Beteiligung am kontinuierlichen Verbesserungsprozess

Wir wollen, dass sich alle unsere Mitarbeiter für die Qualität persönlich einbringen und sich aktiv am Verbesserungsprozess beteiligen.

Fehler vermeiden

Wir wollen unsere Dienstleistungen so planen und gestalten, dass Fehler vermieden werden und somit gute Qualität gewährleistet ist.

Qualität vorleben

Wir wollen als Führungskräfte Qualität vorleben und unsere Mitarbeiter motivieren und unterstützen, die gemeinsamen Qualitätsziele zu erreichen.

Beteiligung aller Mitarbeiter am QM-System

Wir beteiligen alle Mitarbeiter an unserem QM-System und erhöhen dadurch das persönliche Verantwortungsbewusstsein für Qualität.

Optimale Arbeitsweise

Wir wollen eine optimale Arbeitsweise. Jede Arbeit soll von Anfang an richtig ausgeführt sein.

Darstellung in der Öffentlichkeit

Wir wollen, dass unsere Klinik in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen durch ein kompetentes, umfassendes und qualitätsorientiertes Leistungsangebot wahrgenommen wird.

Partnerschaftliche Beziehungen

Wir wollen partnerschaftliche Beziehungen mit einweisenden Ärzten, Angehörigen, Sozialen Diensten, Pflege- und Akuteinrichtungen, Kostenträgern, anderen Krankenhäusern sowie sonstigen medizinischen Einrichtungen. Wir sind für deren Anliegen offen.

Einbeziehung von Lieferanten und Dienstleistern

Wir wollen, dass unsere Lieferanten und externen Dienstleister die von uns geforderte Qualität erfüllen. Wir unterstützen diese bei der Erreichung unserer Qualitätsforderungen.

Beschwerdemanagement

Wir wollen eingehende Beschwerden - in mündlicher und schriftlicher Form - zeitnah bearbeiten und erkannte Schwachstellen abstellen bzw. in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einbringen.

Das Leitungsteam der DE’IGNIS-Fachklinik

Page 26: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

26

S2 Konzept des Qualitätsmanagements

S2-1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Das Qualitätsmanagementsystem der DE’IGNIS-Fachklinik basiert auf IQMP-Reha (Integriertes Qualitätsmanagement-Programm Rehabilitation). Dieses System wurde in einer Arbeitsgruppe unter der Federführung von Prof. Dr. W. Müller-Fahrnow (Charité Berlin) speziell für Rehabilitationseinrichtungen erarbeitet und wird inzwischen von allen wichtigen Kostenträgern anerkannt. Es basiert auf dem in vielen Branchen bekannten und verwendeten EFQM-Konzept (best practice). Namhafte Vertreter der Krankenkassen und der Rentenversicherungsträger haben daran mitentwickelt und äußerten sich sehr positiv über das Programm. Nach Einschätzung der Fachleute ist es das beste und anspruchvollste Programm, das derzeit für Rehabilitationskliniken angeboten wird. Es wird erwartet, dass sich dieses Programm zu einem Standard in der Rehabilitation entwickeln wird. Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche des Qualitätsbeauftragten Durchführung aller erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung /

Gewährleistung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in der Klinik Überwachung, Aktualisierung, Umsetzung/Durchführung und Weiterentwicklung des

QM-Systems der Klinik (IQMP-Reha) Organisation, Begleitung und aktive Umsetzung bei der Teilnahme der Klinik an

externen QM-Programmen/Benchmarking (z. B. QS-Reha) Jährliches internes Audit Qualitätsbericht

Projekte zur Optimierung von Arbeitsabläufen allgemeine Projekte

GesellschafterH.J. Bäuerle, C.J. Hartmann, M. Jüttner,

R. Oberbillig, Dr. med. R. Senst

GeschäftsführerC. J. Hartmann

Beiräte

QM-BeauftragterJens Rödel

Ärztliche Leitung Dr. med.

Rolf Senst

VerwaltungsleiterMarko Jüttner

Haus RuthOberarzt

Dr. med. R. Kloß

Haus Bergfrieden Oberarzt

Dr. med. H. Wolf

TagesklinikChefarztDr. med.

Rolf Senst

Pflegedienst-leitung

R. SchwabStellvertretung:

D. Lang

VerwaltungM. Jüttner

HaustechnikS. David

H. Müller

KüchenleitungS. Lehmann

Stellvertretung:S. Schmelzer

Servicebereich Heidi Hartmann

PräventionLeitender Psychologe

Rainer Oberbillig

Fachklinik gem. GmbH auf christlicher Basis für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

----------

------------------

-----

Page 27: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

27

S2-2 Patientenorientierung

Die DE'IGNIS-Fachklink richtet die Behandlung direkt an Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Bei der Therapie, die wir auf christlicher Basis ausrichten, legen wir wissenschaftlich anerkannte Therapiemethoden zugrunde. Die Patienten werden dabei als kranke, fachlichen und medizinischen Rat und Hilfe suchende Menschen gesehen, die in Ihrer Entscheidungsfähigkeit und Wahlfreiheit bezüglich ihrer Handlungen ernst genommen werden. Hierin sind sie oft eingeschränkt und erst durch fachliche Hilfe können Sie ihre Ressourcen entdecken. Hier ist die besondere Kompetenz und hohes Verantwortungsbewusstsein aller Mitarbeiter DE'IGNIS-Fachklinik gefordert.

Erstkontakt: Die ausführliche Informationsmappe der DE’IGNIS-Fachklinik kann in der Verwaltung

unter der Telefonnummer 07453 9391-0, Fax 07453 9391-93 oder E-Mail [email protected] angefordert werden. Ebenfalls kann die Informationsmappe auf www.deignis.de heruntergeladen werden

Informationen rund um die Klinik sowie Termine für ein Vorgespräch können unter der Telefonnummer 07453/93913-0 in der Verwaltung erfragt werden.

Weitere Informationen sind im Internet unter www.deignis.de abrufbar.

Wir bieten nach vorheriger Absprache auch Besichtigungen an. Dieses Angebot gilt für Menschen, die sich konkret für eine Behandlung bei uns interessieren.

Kostenübernahmeverfahren (allgemein) Die Voraussetzungen für die Übernahme der Behandlungskosten von Krankenkassen oder Rentenversicherungsträgern sind in der Infomappe der Klinik beschrieben. In der Regel soll der stationären eine ambulante Behandlung vorausgegangen sein, aus der sich die Notwendigkeit einer stationären Behandlung ergibt. In einigen Fällen ist es sinnvoll, primär stationär zu behandeln. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Entfernung aus dem gewohnten – beruflichen oder privaten – Umfeld erforderlich scheint, um einen Behandlungserfolg erzielen zu können, oder die Art der Erkrankung der spezifischen (dichteren und multimodalen) Behandlungsmöglichkeiten einer stationären Einrichtung bedarf. Ferner besteht dann eine Indikation zu primär stationärer Therapie wenn regional keine adäquaten ambulanten Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Anreise Die Patienten erhalten vor ihrer Anreise detaillierte Informationen mit wichtigen Angaben über die Anreise. Für die Patienten, die mit der Deutschen Bahn anreisen, besteht am Anreisetag ein Abhol-Service zwischen dem Bahnhof Nagold und der Klinik. Koffer können über den Gepäckversand taggenau zugestellt werden. Für das Anreisen mit dem PKW enthält die Infomappe eine detaillierte Beschreibung des Anfahrtsweges in alle drei Häuser nach Egenhausen und Altensteig.

Page 28: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

28

Schlüsselprozesse (Kernprozesse) Die wichtigsten Abläufe (Aufnahme, Behandlung, Entlassung) der Patientenversorgung in der DE’IGNIS-Fachklinik sind zur besseren Übersicht in der Verlaufsgrafik nachstehend abgebildet.

Aufnahme Anmeldung an der Rezeption, Begrüßung durch die

Verwaltung, Abholung und Begleitung auf Station

Information über den Ablauf des Aufnahmetages

Abklärung der laufenden Medikation

Erstgespräch mit dem Bezugstherapeuten

Aushändigung der Fragebögen

Vorstellungstermin beim zuständigen Oberarzt oder Chefarzt

Hausführung

Diagnostik

Körperliche Untersuchung

Labordiagnostik

Psychometrische Testung

Psychothera-peutische Befundung

Behandlungsplanung Festlegung der

Therapieziele gemeinsam mit dem Patienten

Zusammenstellung des Behandlungs-programms

Organisation der Termine in Zusammenarbeit mit den einzelnen Funktionsbereichen

Nachsorge Infos über Möglichkeiten der ambulanten

Weiterbehandlung

Vorschläge über poststationäre Maßnahmen

Kontaktaufnahme bezüglich ambulanter Therapie

Durchführung der Behandlung Einführung in die Gruppentherapie

Kombination mit Einzeltherapie

Zusätzliche Behandlungsbausteine: Ergo –und Gestaltungstherapie, Körpertherapie (Konzentrative Bewegungstherapie), Entspannungstraining, Sandsackboxen, Physiotherapie, Sportprogramm

Multiprofessionelles Behandlungsteam: Interdisziplinäres Behandlungskonzept:

Durchführung der Behandlung in enger Kooperation von behandelndem Arzt und Therapeut

Adaption des Behandlungsplan

Page 29: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

29

Die Patienten werden in die Gestaltung der Rehabilitation mit eingebunden durch:

► gemeinsam, mit dem Therapeuten erarbeitete Therapieziele und wenn nötig deren Anpassung

► Patientenrunden für Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge ► Briefkasten für Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge (auch anonym)

Patientenbefragung Seit mehreren Jahren werden Patientenbefragungen in der DE'IGNIS-Fachklinik regelmäßig durchgeführt. Die vielschichtigen Anregungen führten in der Vergangenheit immer wieder zu Verbesserungen. Wir halten uns dabei an folgende Vorgehensweise:

► alle Patienten erhalten einen Fragebogen zur Patientenzufriedenheit ► die Befragung erfolgt am Behandlungsende ► die Befragung erfolgt nach den Grundsätzen der Freiwilligkeit und Anonymität ► Ziel ist es, möglichst 90% Rücklauf zu bekommen ► Die Fragebögen werden mittels EDV ausgewertet ► Die Ergebnisse werden in regelmäßigen Teambesprechungen besprochen und

konstruktiv ausgewertet.

Patientenrunden Seit einigen Jahren finden in der DE’IGNIS-Fachklinik regelmäßig (alle 6 - 8 Wochen) Patientenrunden statt. Unter dem Motto „Patienten haben das Wort“ stellen sich Chefarzt und Qualitätsbeauftragter den anwesenden Patienten in einer Kommunikationsrunde. Die Befragungen und Patientenrunden dienen der ständigen Verbesserung von Abläufen, der Behandlungsqualität und des gesamten Angebots unseres Hauses. Erkenntnisse daraus fließen direkt ins Beschwerdemanagement der Klinik ein, wo sie systematisch abgearbeitet werden.

QM-Briefkasten Ebenfalls gibt es in der DE'IGNIS-Fachklinik sogenannte QM-Briefkästen. In diesen können die Patienten direkt Verbesserungsvorschläge oder sonstige Informationen an den Qualitätsbeauftragten einwerfen. Diese Informationen werden ausgewertet und an die entsprechenden Bereichsleiter weitergeleitet.

Anforderungen des Gesetzgebers, Kostenträger und Interessensgruppen Die Anforderungen des Gesetzgebers, der Kostenträger und anderer Interessensgruppen an die Arbeit unserer Klinik werden in den Therapie- und Organisationsabläufe berücksichtigt. Beschwerden von Kostenträgern und Patienten werden ernst genommen und sofort unter Einbeziehung der betroffenen Abteilungen bearbeitet.

Page 30: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

30

S2-3 Mitarbeiterorientierung

Informationen an die Mitarbeiter In jährlichen Gesamtteams werden die Mitarbeiter durch die Geschäftsleitung über Entscheidungen und Entwicklungen der Klinik informiert. Darüber hinaus gibt es in den einzelnen Bereichen Besprechungen, in welchen wichtige Informationen sofort, durch die Bereichsleiter oder die Geschäftsleitung, weitergegeben werden sowie eine Mitarbeiterzeitung mit wichtigen Informationen für die Mitarbeiterschaft.

Fort- und Weiterbildung Die DE’IGNIS–Fachklinik ist grundsätzlich den Leitlinien der gesetzlichen Krankenkassen und der Rentenversicherungsträger für die Qualitätssicherung verpflichtet, sieht sich jedoch gemäß ihres Leitbildes dem christlichen Glauben verbunden und plant diesbezüglich wöchentliche Fortbildungen und Supervisionen in den jeweiligen Teamfortbildungsplan ein.

Fortbildung & Supervision für Mitarbeiter richten sich nach den fachlichen Erfordernissen stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Individuelle Fortbildungsinteressen sind demgegenüber untergeordnet.

Fortbildungsmöglichkeiten werden für alle Arbeitsbereiche der Klinik, entsprechend ihrem Aufgabenbereich geschaffen.

Die praktische Arbeit wird klinikintern durch den Chefarzt, die beiden Oberärzte und den Leitenden Psychologen supervidiert. Zusätzlich besteht regelmäßige externe Supervision durch einen erfahrenen Fachmann.

Der Chefarzt ist zur Weiterbildung für ein Jahr Psychiatrie und Psychotherapie ermächtigt. Die Klinik ist als Weiterbildungsstätte anerkannt.

Der Leitende Psychologe ist auch als Supervisor für Verhaltenstherapie von den beiden kooperierenden Ausbildungsinstituten anerkannt.

Es werden jährlich ca. 15 - 20 Fortbildungen von je 90 Minuten Dauer in der Klinik durchgeführt. Die Teilnehmer sind Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Krankenschwestern sowie andere Mitarbeiter des Reha-Teams: Ergotherapie, Physiotherapie sowie Praktikanten. Teilnehmerzahl: zwischen 10 und 20 Personen.

Klinikinterne Fortbildungsveranstaltungen werden sowohl für alle Mitarbeiter, z. B. in Form einer jährlichen Erste Hilfe Schulung, als auch bereichsintern in Form von Abteilungsfortbildungen durchgeführt.

Bei der Planung der internen Weiterbildung werden die Fortbildungswünsche der Mitarbeiter und nicht zuletzt der klinikspezifische Bedarf berücksichtigt.

Einige Themen der internen Fortbildungen - Kasuistik – Angst und Somatisierung - Einführung in Biofeedback mit Gerätedemonstration - Arbeitssicherheit - Datenschutz - Rund um die Gruppentherapie - CIP (Christlich integrative Psychotherapie) (2 Termine) - EDV Schulung

Das interne Fortbildungsprogramm wird durch die Möglichkeit, externe Fortbildungen zu besuchen, ergänzt. Dies sind unter anderem Weiterbildungsveranstaltungen, Kongresse oder Tagungen. Die Teilnahme wird in den Abteilungen geplant und durch die Klinikleitung freigegeben. Mittels externer und interner Weiterbildung wird das hohe Qualifikationsniveau der Mitarbeiter in allen Bereichen gesichert.

Page 31: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

31

Behandlungsprozesse In der DE'IGNIS-Fachklinik gibt es interne strukturierte und dokumentierte Verfahren, die die Behandlungsprozesse individuell regeln und sichergestellen. Diese sind in Therapiestandards (Prozessen) festgelegt. Sie werden an aktuelle Patientenerfordernisse angepasst und dienen unter methodischen, medizinischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten dem Erreichen der mit den Patienten vereinbarten Rehabilitationsziele.

Für jeden Bereich ist ein Prozessverantwortlicher benannt, der standardisierte Abläufe in Zusammenarbeit mit anderen Prozessverantwortlichen, Abteilungen oder dem Qualitätsbeauftragten erarbeitet oder anpasst. Die einzelnen Bereiche sind miteinander verzahnt; die Zuständigkeiten, insbesondere im Bereich der Schnittstellen, sind klar geregelt.

Die Ergebnisse neuer Prozesse werden in Verfahrensbeschreibungen des Qualitätsmanagementhandbuchs niedergelegt und damit für alle Mitarbeiter anschaulich gemacht. Neue Prozesse werden im Arbeitsalltag zuerst geprüft und, wenn nötig, zeitnah angepasst.

Der Aufenthalt aller Patienten wird im Rahmen eines strukturierten Ablaufplans gestaltet. Dadurch sind die hohe Qualität des Rehabilitationsverlaufs und die konsequente Ausrichtung der Therapie an den gemeinsam mit dem Patienten erarbeiteten Therapiezielen gewährleistet.

In Notfällen sind klar geregelte Prozesse vorhanden, die den Mitarbeitern detailiert aufzeigen, welche Schritte zu erledigen sind.

Die Behandlungsprozesse sind jedem Mitarbeiter in elektronischer Form auf dem Hauptserver sowie in Papierform in den Mitarbeiteraufenthaltsräumen verfügbar.

Mitarbeiterzufriedenheit Die Abbildung veranschaulicht die Spannweite der Zufriedenheitsangaben der Mitarbeiter aller befragten Kliniken. Für jeden abgefragten Aspekt der Zufriedenheit sind jeweils der geringste Mittelwert, der höchste Mittelwert, der Gesamtmittelwert aller Befragten (in allen Klinken) sowie der Mittelwert der Mitarbeiterangaben in der DE’IGNIS-Fachklinik angegeben. Es wurden dafür die zusammenfassenden Urteilsitems ausgewertet. Hohe Werte sprechen für Unzufriedenheit – analog der Schulnotenskala. Bei den Vergleichskliniken in dieser Grafik handelt es sich um Kliniken aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Page 32: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

32

S3 Qualitätssicherung – Verfahren und Ergebnisse

S3-1 Verfahren zur Qualitätsbewertung

Allgemeines

Die Zertifizierung nach IQMP-Reha wurde im Jahr 2007 erfolgreich abgeschlossen.

IQMP-Reha ist das erste Verfahren für das interne Qualitätsmanagement (QM), das kompatibel zu national wie international anerkannten QM-Modellen (u.a. DIN EN ISO, KTQ, EFQM) ist. Gleichzeitig berücksichtigt es umfassend die inhaltlichen Qualitätsanforderungen der medizinischen Rehabilitation, einschließlich der Anforderungen aus den externen Qualitätssicherungs-Programmen der Kostenträger.

Der Aufbau des IQMP-Reha ist am EFQM-Modell orientiert. Dieses Konzept zeichnet sich insbesondere durch einen proaktiven Ansatz aus, der auf eine immerwährende Weiterentwicklung und Verbesserung – einschließlich der dazu gehörigen Praktiken – gerichtet ist. Das IQMP-Reha ist ein Werkzeug, das Kliniken dabei hilft, „Excellence“ zu erreichen. Die Gliederung des IQMP-Reha folgt den neun Kriterien des EFQM-Modells. Das Bewertungsverfahren wird im IQMP-Reha klar geregelt, wobei flexibel zwischen Selbst- und Fremdbewertungen gewählt werden kann.

Die Zertifizierung umfasst die Prüfung des Selbstbewertungsberichts, die Auditierung vor Ort, die konsensuale Festlegung des Ergebnisses der Auditierung durch die externen Auditoren, die Erstellung eines Visitationsberichts für die Kliniken und die Vergabe des Zertifikats, wenn die erreichte Qualitätsstufe bei mindestens 55 % der maximal erreichbaren 10 Punkte (Stufe 5,5) liegt. Das Zertifikat wird im Auftrag des IQMG durch akkreditierte Zertifizierungsunternehmen ausgestellt. Vergeben wird das Zertifikat „EQR – Exzellente Qualität in der Rehabilitation“ oder kombinierte Formen wie das Zertifikat „KTQ und EQR“. Um die Qualität langfristig auf einem hohen Niveau zu halten, werden regelmäßig alle Arbeitsabläufe (Prozesse) und Behandlungsergebnisse im Rahmen des internen Qualitätsmanagementsystems überprüft und wo erforderlich optimiert. Hierzu gehören regelmäßige Verbesserungsgespräche (interne Audits) und die Selbstbewertung des gesamten Managementsystems durch die Klinik. Grundlagen für diese Bewertung sind Kennzahlen, die sich z.B. aus Patientenbefragungen, verschiedenen Auswertungen, Klinikbegehungen sowie dem Beschwerdemanagement ergeben.

Neben den Aktivitäten zum internen Qualitätsmanagement beteiligt sich die DE'IGNIS-Fachklinik im Berichtszeitraum an externen Programmen zur Qualitätssicherung.

Seit Januar 2008 beteiligt sich unsere Klinik am Forschungsprojekt „Bedarfsgerechte Patienteninformation für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auf der Basis subjektiver Konzepte“, welches von der Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg durchgeführt wird. Das Projekt ist Teil des Förderschwerpunkts „Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“ und wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert.

Page 33: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

33

Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, die Patienteninformation in größt-möglichem Maße auf die individuellen Bedürfnisse der RehabilitandInnen zuzuschneiden. Der individuelle Informationsbedarf wird dabei basierend auf der kognitiven und emotionalen Ausgangslage der RehabilitandInnen, das heißt auf deren subjektiven Vorstellungen zu Krankheit und Behandlung, abgeleitet. Die bedarfsgerechte Patienteninformation erfolgt dann im Verlauf der Rehabilitation im Rahmen einer spezifisch für das Projekt entwickelten Intervention. Die Intervention wird in 12 kooperierenden stationären Rehabilitationskliniken der Indikationen „Muskuloskelettale Krankheiten“ und „Psychosomatik“ implementiert. Die Effektivität der Intervention wird im Rahmen einer Fragebogenstudie unter Einschluss von 400 RehabilitandInnen der Diagnosegruppen „Chronische Rückenschmerzen“ und „Depressive Störungen“ evaluiert.

S3-2 Ergebnisse der internen Qualitätsbewertung

Im Jahr 2007 wurden anlässlich einer Befragung für eine „Prozessleitlinie für die Rehabilitation von Patienten mit Depression“ in den untersuchten Kliniken im Durchschnitt 17,5 Therapieeinheiten „Psychotherapie“ pro Reha-Aufenthalt und 2,8 Therapieeinheiten pro Woche ermittelt. Dabei betrug die Gesamtleistungsdauer im Durchschnitt 1005,7 Minuten pro Aufenthalt oder 162,4 Minuten pro Woche. Die DE'IGNIS-Fachklinik hat im Vergleich hierzu 24,29 Leistungen pro Reha-Aufenthalt und 3,98 pro Woche erbracht. Die Leistungsdauer betrug dabei insgesamt im Durchschnitt 1631,40 Minuten das sind 267,46 Minuten pro Woche.

Durchschnitt der untersuchten Kliniken DE’IGNIS-Fachklinik

17,5 Therapieeinheiten pro Aufenthalt 24,29 Therapieleitstungen pro Aufenthalt

2,8 Therapieeinheiten pro Woche 3,98 Therapieeinheiten pro Woche

1005,70 Minuten Leistungen pro Aufenthalt 1631,40 Minuten pro Aufenthalt

162,40 Minuten Leistungen pro Woche 267,46 Minuten Leistungen pro Woche

Diese Befragung zeigt, dass wir unter den besten 10 Kliniken in Deutschland stehen. Patientenzufriedenheit Seit einigen Jahren nutzen wir die Möglichkeit der anonymisierten Patientenbefragung zur Erfassung der Patientenzufriedenheit. Anhand der Rückmeldungen ist eine detaillierte Auswertung möglich. Die Daten werden analysiert, Beschwerden werden gefiltert und unmittelbar an die jeweilige Bereichsleitung übermittelt und von dieser zeitnah bearbeitet. Die Messung der Patientenzufriedenheit umfasst einen Patientenbefragungsbogen mit 54 Fragen in dem alle Bereiche der Klinik. Die Patientenzufriedenheitsmessungen sind für die Entwicklung der Klinik ein wichtiges Instrument um eine optimale Behandlung sicherzustellen. Wichtige Parameter, sowohl über den Verlauf als auch über Ergebniseinschätzungen, werden von den Patienten nach der Behandlung erhoben und evaluiert. Dieser Fragenkatalog stellt eine Ergänzung zur testpsychometrischen Untersuchung am Behandlungsende dar, weil hier im Wesentlichen andere Parameter und globalere Einschätzungen erfragt werden. Die Rücklaufquote von ca. 90 % liegt sehr hoch und ermöglicht aussagekräftige Auswertungen.

Page 34: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

34

Im Folgenden werden einige Bewertungen grafisch wiedergegeben.

Die Einschätzung der Patienen am Beginn ihrer Behandlung.

Vor Behandlungsbeginn kam ich mit den Anforderungen zu

Hause (Beruf, Haushalt, etc.) ...

keine Angabe

4%

sehr gut zurecht

2%

gut zurecht

12%

mäßig zurecht

37%

schlecht zurecht

36%

gar nicht zurecht

9%

Die Einschätzung der Patienten am Schluss der Behandlung.

Bei Behandlungsende werde ich vermutlich mit den

Anforderungen zu Hause (Beruf, Haushalt, etc.) ...

gut zurechtkommen

51%

mäßig

zurechtkommen

32%

schlecht

zurechtkommen

6%

gar nicht

zurechtkommen

1% sehr gut

zurechtkommen

4%

keine Angabe

6%

2008

2008

Page 35: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

35

Mein Gesundheitszustand hat sich ...

deutlich gebessert

39%

etwas gebessert

44%

deutlich

verschlechtert

0%etwas verschlechtert

3%nicht geändert

10%keine Angabe

4%

Wie bewerten Sie das christliche Angebot in unserer Klinik?

entscheidend

50%

hilfreich

41%

weder hilfreich

noch hemmend

3%

hemmend

1% keine Angabe

5%

sehr hemmend

0%

Für die Mehrzahl der Patienten (> 90 % stellt das christliche Angebot einen hilfreichen Erfolgsfaktor für ihre Behandlung dar. Meist floss diese Erwartung bereits in die Auswahl der Klinik ein.

2008

2008

Page 36: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

36

Diese Grafiken zeigen, dass die Mehrzahl der Patienten die vereinbarten Therapieziele ganz oder teilweise erreicht hat. Ebenfalls würde sich der Großteil der Patienten wieder für eine Behandlung in der DE’IGNIS-Fachklinik entscheiden würden.

Meine mit dem Therapeuten vereinbarten Therapieziele habe

ich ...

keine Angabe

8%

vollständig erreicht

5%

teilweise erreicht

44%

größtenteils

erreicht

34%

eher nicht erreicht

8%

überhaupt nicht

erreicht

1%

Würden Sie sich wieder für eine Behandlung in der DE'IGNIS-

Fachklinik entscheiden?

eindeutig ja

66%

vermutlich ja

18%

weiß noch nicht

8%

vermutlich nein

3%

eindeutig nein

1%

keine Angabe

4%

2008

2008

Page 37: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

37

Beendigung der Behandlung Die Abbrecherquote liegt bei den im Allgemeinen vergleichsweise hoch motivierten Patienten, die sich bewusst für die DE’IGNIS-Fachklinik entschieden haben, relativ niedrig, wie die folgende Tabelle zeigt.

Regulär 91,85 %

Vorzeitig, Veranlassung Klinik (vorzeitig auf ärztliche Veranlassung)

0,51 %

Vorzeitig in beiderseitigem Einverständnis (vorzeitig mit ärztlichem Einverständnis)

6,24 %

Vorzeitig, Veranlassung Patient (vorzeitig ohne ärztliches Einverständnis)

0,64 %

Sonstiges (disziplinarisch) 0,13 %

Verlegung 0,64 %

Wechsel zu ambulanter Rehabilitation 0,0 %

Laufzeit der Entlassberichte Wir betrachten zeitnahe Entlassberichte als wichtigen Service für weiterbehandelnde Ärzte und Psychologen und entsprechen damit auch den Vorstellungen der Kostenträger. Die interne Laufzeit lag in 2008 bei durchschnittlich 5,67 Tagen. Diese ist zu unterscheiden von der externen Laufzeit (Eingang an der zuständigen Stelle, sei es bei weiterbehandelndem Arzt oder beim Rentenversicherer). Hier addiert sich die Postlaufzeit sowie die interne Laufzeit beim Empfänger zur genannten internen Laufzeit in der DE’IGNIS-Fachklinik. Die Vorgabe einer Gesamtlaufzeit von 14 Tagen wird jedoch gut erfüllt. Übersicht der letzten 3 Jahre:

Jahr 2006 2007 2008

Anzahl der Patienten 669 673 770

Ø Berichtslaufzeit 8,37 Tage 5,28 5,67

Diese Aufstellung zeigt deutlich, dass die DE'IGNIS-Fachklinik sich in den letzten Jahren kontinuierlich strukturell weiterentwickelt hat.

Page 38: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

38

S3-3 Ergebnisse der externen Qualitätsbewertung (fakultativ)

QS Reha Ergebnisse 2003 - 2007

Allgemeines Seit 1996 werden in der DE’IGNIS-Fachklinik systematisch qualitätssichernde Maßnahmen durchgeführt. Begonnen wurde mit dem Essener Modell der Ergebnisdokumentation „ErgeDoku“. Die Daten wurden in der Universitätsklinik Essen, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik (Leitung: Prof. W. Senf), extern und klinikvergleichend ausgewertet. Dieses Modell wurde bei uns auch in seiner Weiterentwicklung als „PsyBaDo“ eingesetzt. Bei Ausschreibung der Pilotstudie für ein Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Krankenkassen Anfang 2002 bewarb sich die Klinik um Teilnahme und stieg auf dieses Programm um. Es wurde von wissenschaftlicher Seite durch die Abteilung für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Dr. Uwe Koch) entwickelt und durchgeführt. Auch das schon länger bestehende QS-Programm der Rentenversicherung wird vom gleichen Institut betreut. Das Programm gliedert sich nach Donabedian in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Die darauf bezogenen, zum Teil umfangreichen Maßnahmen wurden in der DE’IGNIS-Fachklinik bereits 2002 begonnen. Im Jahr 2003 fand parallel in den teilnehmenden Kliniken eine Datenerhebung an je ca. 200 Patienten statt, um anhand von soziodemografischen Grunddaten, Patientenbefragungen, Fremdbewertungen und Ergebnisrückmeldungen sowie im Peer-Review-Verfahren bewerteter Entlassberichte die Prozess- und Ergebnisqualität der einzelnen Kliniken zu untersuchen. Zu Beginn des Jahres 2007 fand eine wiederholte Datenerhebung nach demselben Muster wie im Jahr 2003 und 2005 statt. Mit den Ergebnissen der Bewertung ist eine Möglichkeit des Vergleichs gegeben. Im Folgenden sind einige Ausschnitte aus den Ergebnisberichten der QS Reha Studie aufgeführt.

Page 39: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

39

Strukturqualität Der „Strukturqualität-Erhebungsbogen“ für Rehabilitationskliniken mit hinterlegten „Bewertungskriterien und Zuweisungssteuerungskriterien“ basiert in weiten Teilen auf der Klinikdokumentation „Strukturmerkmale“ des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) und einem „Strukturqualitäts-Bogen“ des VdAK Bayern. Das Instrument wurde von einer klinischen Expertengruppe, bestehend aus leitenden Ärzten sowie zwei Vertretern des MDK/MDS, sowie in Abstimmung und im Konsens mit Vertretern der Spitzenverbände der Krankenkassen entwickelt. Basiskriterien geben grundlegende Qualitätsanforderungen an eine qualitativ hochwertige Rehabilitation wieder. Die berücksichtigten Strukturmerkmale lassen sich zu sieben thematischen Bereichen zusammenfassen. A Medizinisch-technische Merkmale der Strukturqualität Erfüllungsgrad 2007 1. Allgemeine Merkmale und räumliche Ausstattung 93% 2. Medizinisch-technische Ausstattung 100% 3. Therap. Behandlungen, Schulungen und Patientenbetreuung 100% 4. Personelle Ausstattung 86% B Strukturnahe Prozessmerkmale 5. Konzeptionelle Grundlagen 100% 6. Internes Qualitätsmanagement 100% 7. Interne Kommunikation und Personalentwicklung 100%

Prozessqualität Die Bewertungen erfolgten anhand einer Checkliste von 54 qualitätsrelevanten Prozessmerkmalen auf der Basis von anonymisierten Abschlussberichten durch speziell geschulte Peers – leitende Ärzte und Therapeuten aus anderen Kliniken, die am Verfahren teilnehmen. Inhaltlich gliedern sie sich in die Bereiche „Anamnese“, „Diagnostik“, „Therapieziele/Therapie“, „Klinische Epikrise“, „Sozialmedizinische Stellungnahme“ und „Weiterführende Maßnahmen und Nachsorge“. (Für Rehabilitanden, die Altersrentner/innen sind, sind nur 45 Prozessmerkmale relevant.) Durch eine detaillierte Rückmeldung der Ergebnisse sollte der Klinik die Möglichkeit gegeben werden, Schwachstellen zu identifizieren und gezielt zu beheben, damit eine Verbesserung der Prozessqualität erreicht werden kann. In der folgenden Ergebnisdarstellung werden die von den Peers vergebenen Qualitätspunkte* mittels Fehlerbalkendiagrammen dargestellt. Alle anderen Kliniken der Indikationsgruppe werden anonymisiert gegenübergestellt, sodass eine vergleichende Betrachtung ermöglicht wird. Die DEIGNIS-Fachklinik hat die Nr. 31034.

Page 40: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

40

Gesamter Rehaprozess

Bezogen auf die Prozessqualität des gesamten Reha-Prozesses wurden von den Peers zu den begutachteten Berichten der Klinik 31034 im Mittel 8,4 Qualitätspunkte vergeben. Der Unterschied zu dem Mittelwert der Referenzgruppe von 7,0 Qualitätspunkten ist statistisch signifikant. „Die Klinik 31034 erzielt damit im Feld der Referenzgruppe Überdurchschnittliche Bewertungen für die Qualität diesbezüglich dokumentierten Prozesse.“ Therapieziele und Therapie

Page 41: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

41

Für die Prozessqualität im Bereich „Therapieziele und Therapie““ wurden von den Peers zu den begutachteten Berichten der Klinik 31034 (im Mittel) 8,5 Qualitätspunkte vergeben. Der Unterschied zu dem Mittelwert der Referenzgruppe von 7,3 Qualitätspunkten ist statistisch signifikant.“ Die Klinik 31034 erzielt damit im Feld der Referenzgruppe überdurchschnittliche Bewertungen für die Qualität der diesbezüglich dokumentierten Prozesse.“ Sieht man die Zusammenfassung, ergibt sich folgendes in der Beurteilung festgehaltene Ergebnis.

Bezüglich der von den Peers vergebenen „Qualitätspunkte“ ergeben sich statistisch signifikante positive Abweichungen von dem Gesamtmittelwert der Vergleichskliniken in nahezu allen Bereichen (für den Bereich „Sozialmedizinische Stellungnahme lediglich „dem Trend nach“) und für den „Gesamten Reha-Prozess“. Über den statistischen Vergleich mit dem Mittelwert der Referenzgruppe hinaus sind auch die absolut erreichten Qualitätspunkt-Werte als Maß der bewerteten Prozessqualität einzubeziehen. Bezüglich der Bewertung der Peers anhand der „Zusammenfassenden Mängelkategorien“ finden sich für die Klinik 31034 Klinik für drei von sechs Bereichen sowie den„Gesamten Reha-Prozess“ positive statistisch signifikante Abweichungen, für die Bereiche „Therapieziele / Therapie“ und „Weiterführende Maßnahmen / Nachsorge“ ergeben sich dem Trend nach bessere Einschätzungen.

* Qualitätspunkte „Zusätzlich zu den vorgegebenen Antwortkategorien sind bei der Beurteilung der zusammenfassenden Bewertungen sog. Qualitätspunkte zu vergeben. Damit soll der Peer die Möglichkeit bekommen, eine über die Antwortkategorien hinaus differenzierte Rückmeldung zu geben. Eine positive Bewertung entspricht einer hohen Punktzahl. Bei der Vergabe der Qualitätspunkte ist zu berücksichtigen, welchen Stellenwert die ggf. festgestellten Mängel für eine fachgerechte Durchführung der Reha-Maßnahme im vorliegenden Fall hatten“.

Page 42: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

42

Ergebnisqualität

Der Bericht zur Ergebnisqualität fasst die Ergebnisse zur Patientenzufriedenheit und zur Ergebnisqualität zusammen. Zum Entlassungszeitpunkt ließen sich für die DE’IGNIS-Fachklink Angaben von insg. N = 191 Patienten auswerten. Im Vergleich zur durchschnittlichen Anzahl von QS-Reha-Teilnehmern in den Referenzkliniken (N = 140) fällt die Teilnehmerzahl der DE’IGNIS-Fachklinik somit deutlich höher aus. Gemessen an der Gesamtzahl der im Untersuchungszeitraum für eine Teilnahme an der Studie infrage kommende Patienten entspricht die Teilnehmerzahl in der DE’IGNIS-Fachklinik einer Teilnehmerquote von 82,0 Prozent. Im Vergleich zur durchschnittlichen Teilnehmerquote in den Referenzkliniken (73,0%) fällt diese signifikant höher aus. Bei Berücksichtigung der bestehenden Unterschiede ergeben sich bezüglich der Patientenzufriedenheit zahlreiche bedeutsame Abweichungen zwischen den erreichten und den erwarteten Werten: In zehn der 14 untersuchten Dimensionen sowie in drei der zehn ereignisorientierten Aspekten geben die Patienten der DE’IGNIS-Fachklinik eine bedeutsam höherer Zufriedenheit an als angesichts des Case-Mix zu erwarten gewesen wäre.

Page 43: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

43

Im Bereich der Ergebnisqualität im engeren Sinne lassen sich in den störungsübergreifenden wie auch in den diagnosespezifischen Auswertungen in fast allen Bereichen überdurchschnittliche Behandlungsergebnisse nachweisen, die weitestgehend durch das Therapeutenurteil bestätigt werden. Insgesamt ergibt sich somit für die untersuchten Patienten der DE’IGNIS-Fachklinik ein im Vergleich zu den Referenzkliniken sehr positives Resultat. Sowohl im Hinblick auf die Patientenzufriedenheit als auch im Hinblick auf die Behandlungsergebnisse zählt die DE’IGNIS-Fachklinik, wie auch schon in der Pilotphase des QS-Reha-Verfahrens, wieder zu den führenden Einrichtungen. Ende 2007 bekam die DE'IGNIS-Fachklinik eine Qualitätssynopse, welchen eine Vergleich mit anderen teilnehmenden Kliniken ermöglicht.

Page 44: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

44

S3-4 Weitere Ergebnisse (fakultativ)

6 Monatskatamnese Die 6-Monatskatamnese stellt eine Ergänzung des Ergebnisberichts zur Erhebung der Patientenzufriedenheit dar und fasst die zum damaligen Zeitpunkt ausstehenden Ergebnisse zur mittelfristigen Ergebnisqualität zusammen. Die Teilnehmerquote in der DE’IGNIS-Fachklinik beträgt zum Katamnesezeitpunkt 65,2 Prozent. Sie liegt damit deutlich über der durchschnittlichen Teilnehmerquote in den Referenzkliniken (46 %) Die DEIGNIS-Fachklinik hat die Nr. 31034.

Anzahl der QS-Reha-Teilnehmer bis zum Katamnesezeitpunkt nach Kliniken

Mittelfristige Ergebnisqualität Bei den in der DE'IGNIS-Fachklinik behandelten Patientinnen und Patienten lassen sich zum Katamnesezeitpunkt sowohl hinsichtlich ihres psychischen Wohlbefindens, der psychopathologischen Symptomatik und der Selbstwirksamkeit als auch in der Einschränkung von Aktivität und Partizipation sowie ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität gegenüber dem Aufnahmezeitpunkt außergewöhnlich starke Verbesserungen im Ausmaß einer großen Effektstärke nachweisen. Die absolute Höhe der erzielten Verbesserungen im Bereich der interaktionellen Probleme entspricht einer mittleren Effektstärke. Auch in den störungsspezifischen Analysen ließen sich signifikante Verbesserungen von mindestens kleiner bis zumeist großer Effektstärke belegen. „Für nahezu alle patientenseitig erhobenen Variablen fanden sich im risikoadjustierten Vergleich zum jeweiligen Erwartungswert stärkere Verbesserungen als dies aufgrund des Case-mix zu erwarten gewesen wäre, wobei diese Unterschiede jedoch durchwegs geringer als eine kleine Effektstärke ausfallen. Im unadjustierten Vergleich mit den Referenzkliniken konnten vom Aufnahmezeitpunkt bis zum Zeitpunkt der Katamnese in allen Bereichen größere Verbesserungen beobachtet werden, wobei diese Unterschiede überwiegend sogar das Ausmaß einer kleinen Effektstärke erreichten. In den störungsspezifischen Auswertungen finden sich im direkten (unadjustierten) Vergleich mit den Referenzkliniken signifikant stärkere Verbesserungen in der Untergruppe der depressiven Patienten.“ Zur besseren Verdeutlichung haben wir unten stehende Tabellen abgebildet.

Page 45: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

45

Page 46: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

46

„Insgesamt ergibt sich zum Katamnesezeitpunkt somit für die untersuchten Patienten der DE’IGNIS-Fachklinik im Vergleich zu den Referenzkliniken ein äußerst positives Endresultat.“

Page 47: de'ignis - Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2007/2008

47

S4 Qualitätsmanagementprojekte

Überarbeitung der Abläufe im medizinisch-therapeutischen Team Zielsetzung: Verbesserte Mitarbeiter und Patientenzufriedenheit. Kosteneinsparungen, Effizienzverbesserung, Vorgehensweise: Qualitätszirkel Ergebnis und Verbesserungsmaßnahmen

- Neue Gruppentherapieplanung, dadurch Reduzierung der Gruppengröße - der Therapeut ist dichter am Patienten und ist von Anfang an Kontaktperson für den

Patienten Dieses Projekt ist abgeschlossen Datenschutz Zielsetzung: neue Mitarbeiter für den Datenschutz sensibilisieren v.a. für die innerhalb der Klinik genutzten Patientendaten Vorgehensweise: regelmäßige Schulungen aller Mitarbeiter durch den Datenschutzbeauftragten Ergebnis und Verbesserungsmaßnahmen

- Klare Vorgehensweise mit den Daten der Patienten Diese Schulungen finden in regelmäßigem Abstand für die neuen Mitarbeiter statt und können von allen Mitarbeitern besucht werden. Personaleinsatzplanung Zielsetzung: optimale Arbeitszeitgestaltung aller Mitarbeiter im medizinisch-therapeutischen Team Vorgehensweise: Jeder Mitarbeiter im medizinisch-therapeutischen Team führte eine minutengenaue Aufstellung wie lange er für seine einzelnen Arbeitsschritte benötigte. Ergebnis und Verbesserungsmaßnahmen

- Es konnten keine gravierenden Mängel festgestellt werden. - in der Physiotherapie wurden neue Abläufe forciert.

Der erste Teil dieses Projektes ist abgeschlossen. Der zweite Teil wird im Jahr 2009 beginnen.