Der Wintertourismus in Vorarlberg

1
Der Wintertourismus in Vorarlberg Vorarlberg bietet als westlichstes Bundesland Österreichs und inmitten der Alpen eine großes Panorama. Umgeben von diversen Bergzügen hat sich dieses Bundesland bereits vor einigen Jahrzehnten als europäisches Tourismusgebiet entwickelt. Mit dem 3312 Meter hohen Piz Buin als höchsten Berg des Ländles und südliches Landmark, und dem auf 400 Meter Höhe liegenden Bodensee am nördlichsten Ende bietet Vorarlberg eine Vielfalt an Möglichkeiten für den Gast. Entgegen dem ersten Tourismusboom in den 1960ern zählt das Bundesland heute im Winter deutlich mehr Gäste als in den anderen Jahreszeiten. Grund dafür sind die zahlreichen erschlossenen Berge. Eines der bekanntesten Beispiele ist der Nobel-Skiort Lech-Zürs. Ein Ort, der keine 2000 Seelen beherbergt und in dem die Straßennamen noch Dorfheißen, tummeln sich im Winter das Who-is-Who der internationalen Prominenz. Neben royalen Familien finden sich auch regelmäßig Profi-Sportler und Schauspieler in dem kleinen Dorf ein. Nicht zuletzt aufgrund der kaufkräftigen Klientel zählen die Pistenpässe, Unterkünfte und Restaurants zu den teuersten in Österreich. Wer aber dennoch die 97 Liftanlagen und etwa 340 Pistenkilometer austesten möchte, kann an verschiedenen Ecken und Kanten den einen oder anderen Euro einsparen. Wer sich über mehrere Tage hinweg vergnügen möchte, kann sich etwas abseits eine kleine Ferienwohnung mieten. Suchen Sie sich in Nachbardörfern ein Quartier. Dadurch fahren Sie zwar ein paar Minuten länger zur Bahn, dafür ersparen Sie sich teilweise bis zur Hälfte des Preises. Außerdem ist derjenige gut beraten, der sich in der Früh seine Brote und Jause selbst macht und dann zu Mittags isst. Es gibt verschiedene Restaurants, in denen das Mitbringen von eigenen Speisen im Skigebiet erlaubt ist. Dies sind abgetrennte Bereiche und gerne bzw. gut besucht. Um sich zudem nicht für einmalige bzw. seltene Ausflüge extra die komplette Ausrüstung kaufen möchte, kann sich an diversen Stellen aktuelle Ski-Modelle ausleihen. Ein Beispiel ist das Sporthaus Milanovic (www.milanovic.at ). Neben Skidepot und Sportshop betreibt die Familie auch einen Skiverleih, bei dem vom Schuh über die Kleidung bis hin zu den Skiern alles Nötige ausgeliehen werden kann.

description

 

Transcript of Der Wintertourismus in Vorarlberg

Page 1: Der Wintertourismus in Vorarlberg

Der Wintertourismus in Vorarlberg

Vorarlberg bietet als westlichstes Bundesland Österreichs und inmitten der Alpen eine großes

Panorama. Umgeben von diversen Bergzügen hat sich dieses Bundesland bereits vor einigen

Jahrzehnten als europäisches Tourismusgebiet entwickelt.

Mit dem 3312 Meter hohen Piz Buin als höchsten Berg des Ländles und südliches Landmark, und dem

auf 400 Meter Höhe liegenden Bodensee am nördlichsten Ende bietet Vorarlberg eine Vielfalt an

Möglichkeiten für den Gast.

Entgegen dem ersten

Tourismusboom in den 1960ern

zählt das Bundesland heute im

Winter deutlich mehr Gäste als in

den anderen Jahreszeiten. Grund

dafür sind die zahlreichen

erschlossenen Berge. Eines der

bekanntesten Beispiele ist der

Nobel-Skiort Lech-Zürs. Ein Ort, der

keine 2000 Seelen beherbergt und

in dem die Straßennamen noch

„Dorf“ heißen, tummeln sich im

Winter das Who-is-Who der

internationalen Prominenz. Neben royalen Familien finden sich auch regelmäßig Profi-Sportler und

Schauspieler in dem kleinen Dorf ein. Nicht zuletzt aufgrund der kaufkräftigen Klientel zählen die

Pistenpässe, Unterkünfte und Restaurants zu den teuersten in Österreich.

Wer aber dennoch die 97 Liftanlagen und etwa 340 Pistenkilometer austesten möchte, kann an

verschiedenen Ecken und Kanten den einen oder anderen Euro einsparen.

Wer sich über mehrere Tage hinweg vergnügen möchte, kann sich etwas abseits eine kleine

Ferienwohnung mieten. Suchen Sie sich in Nachbardörfern ein Quartier. Dadurch fahren Sie

zwar ein paar Minuten länger zur Bahn, dafür ersparen Sie sich teilweise bis zur Hälfte des

Preises.

Außerdem ist derjenige gut beraten, der sich in der Früh seine Brote und Jause selbst macht

und dann zu Mittags isst. Es gibt verschiedene Restaurants, in denen das Mitbringen von

eigenen Speisen im Skigebiet erlaubt ist. Dies sind abgetrennte Bereiche und gerne bzw. gut

besucht.

Um sich zudem nicht für einmalige bzw. seltene Ausflüge extra die komplette Ausrüstung

kaufen möchte, kann sich an diversen Stellen aktuelle Ski-Modelle ausleihen. Ein Beispiel ist

das Sporthaus Milanovic (www.milanovic.at). Neben Skidepot und Sportshop betreibt die

Familie auch einen Skiverleih, bei dem vom Schuh über die Kleidung bis hin zu den Skiern

alles Nötige ausgeliehen werden kann.