Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V. · gilt den Veranstaltern, Susanne Dobler, Jutta Schneider...

44
■■■■ Rundschreiben der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e. V. Dezember/ 10 Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V. Mitglied des VBIO gegründet 1890 in Frankfurt am Main 142. Rundschreiben / Dezember 2010

Transcript of Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V. · gilt den Veranstaltern, Susanne Dobler, Jutta Schneider...

■■■■ Rundschreiben der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e. V. Dezember/ 10

Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V. Mitglied des VBIO gegründet 1890 in Frankfurt am Main

142. Rundschreiben / Dezember 2010

Unser Vorbild ist die Natur

MARCUS SOMMER SOMSO MODELLE GMBHFriedrich-Rückert-Straße 54, 96450 Coburg

Telefon (0 95 61) 8 57 40 • Telefax (0 95 61) 85 74 [email protected] • www.somso.de

SOMSO Modelle - Leben aus dem WasserDetailgetreue und hohe Ästhetik modelliert nach dem Vorbild der Natur.

Weitere Modelle finden Sie unter www.somso.de

ZOS 108 · REGENWURM

ZOS 114 · SEESTERNZOS 121 · MODELL EINES WASSERFLOHS

Anz_DZG_A4_4c_Wasserleben:Ab_Anz_A4_4c_Springschwanz 11.11.10 09:03 Seite 1

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 –

Liebe Mitglieder, auch diesmal können wir auf eine erfolgreiche Jahrestagung zurückblicken. Dank gilt den Veranstaltern, Susanne Dobler, Jutta Schneider und Thorsten Burmester, ganz besonders aber Karin Meyer für ihre perfekte Organisation. Für das Regenwet-ter konnten die Veranstalter ja nichts. Es gab ein breites Spektrum an spannenden und gut besuchten Vorträgen. Bei-spielsweise machte Martin Wikelski im Abendvortrag klar, dass sich Zugvögel für die Orientierung nicht auf einen einzigen Mechanismus verlassen, sondern dabei durch-aus opportunistisch verfahren. Bei der Mitgliederversammlung wurden zwei wesent-liche Entscheidungen getroffen. Der Vorschlag, Herrn Otto Kinne zum Ehrenmitglied zu ernennen, fand uneingeschränkte Zustimmung. Darüber hinaus wurde einer Er-höhung des Jahresbeitrages für den VBiO zugestimmt, nachdem Diethard Tautz, als Präsident des VBiOs, die derzeitig mangelhafte Situation der Biologie dargestellt hatte und für verstärkte Unterstützung für den Verband warb. Im Anschluss an die Versammlung überraschte uns Lisa Hallex, Rathmayer-Preisträgerin 2010, mit einer perfekten Präsentation ihrer Arbeit bevor Ragnar Kinzelbach sehr ausführlich die Tierwelt des Artemidor-Papyrus im historischen Kontext präsentierte. Die Befürchtung, dass die Abschluss-Exkursion ins Wattenmeer wetterbedingt buch-stäblich ins Wasser fallen könnte, war umsonst: pünktlich zur Abfahrt kam die Son-ne hervor. Dank Karin Meyers guter Vorsorge waren alle bestgerüstet und die Füh-rungen sowohl durchs Multimar Wattforum als auch durchs reale Watt im Angesicht des Westerhever-Leuchtturms bescherten manche Einsichten. Leider musste die Verleihung der Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille in diesem Jahr ausfallen. Die Mitglieder sind jetzt schon aufgerufen, zum nächsten Termin in 2012, Vorschläge für aussichtsreiche Kandidatinnen und Kandidaten zu sammeln. Auf die Ausschreibung des Walther-Arndt- und des Horst-Wiehe-Preises, die 2011 verliehen werden, sei hier noch einmal hingewiesen. Aus der Gesellschaft gibt es zu berichten, dass ab dem 1. Januar 2011 ein neuer Vorstand im Amt sein wird. Den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern gilt unser al-ler Dank für ihre Arbeit ! Abschließend muss leider auch diesmal wieder eine bessere Zahlungsmoral ange-mahnt werden. Bitte überweisen Sie die Mitgliedsbeiträge rechtzeitig, falls Sie nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen. Und denken Sie auch daran, Adressänderun-gen zeitnah mitzuteilen, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Ich wünsche uns allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Auf Wiedersehen 2011 in Saarbrücken. Ihr

1

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 –

VORSTAND (AMTSPERIODE 2011/2012)

Präsident: Prof. Dr. Hermann Wagner Institut für Biologie II Lehrstuhl für Zoologie/Tierphysiologie Kopernikusstraße 16 D-52074 Aachen Tel.: +49 (0)241/8024835 Fax: +49 (0)241/8022133 wagner [at] bio2.rwth-aachen.de 1. Stellvertreterin: Prof. Dr. Constance Scharff Institute of Biology Department of Animal Behavior Freie Universität Berlin Takustr. 6 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30/838-53841 Fax: +49 (0)30/838-53850 scharff [at] zedat.fu-berlin.de 2. Stellvertreterin: Prof. Dr. Susanne Dobler Biozentrum Grindel und Zool. Museum Universität Hamburg Martin-Luther-King Platz 3 20146 Hamburg Tel.: +49 (0) 40/42838-4288 Fax: +49 (0) 40/42838-3937 susanne.dobler [at] uni-hamburg.de 3. Stellvertreter: Prof. Dr. Stefan Richter Universität Rostock Institut für Biowissenschaften Allgemeine und Spezielle Zoologie Universitätsplatz 2 18055 Rostock Tel.: +49 (0) 381/498-6260 Fax: +49 (0) 381/498-6262 stefan.richter (at) uni-rostock.de

1. Schriftführer PD Dr. Thomas Keil Max-Planck Institut für Biochemie Abteilung für molekulare Strukturbiologie Am Klopferspitz 18 82152 Martinsried Tel.: +49 (0)89/8578-2646 Fax: +49 (0)89/8578-2641 keil [at] biochem.mpg.de 2. Schriftführer Prof. Dr. R. Alexander Steinbrecht Max-Planck Institut für Ornithologie Eberhard Gwinner Straße 7 D-82319 Seewiesen Tel.: + 49 -(0)8157/932-229 Fax: + 49 -(0)8157/932-209 asd [at] orn.mpg.de 1. Kassenprüfer Prof. Dr. Klaus Schönitzer LMU München, Dep. Biologie II & Zool. Staatssammlung München II 2. Kassenprüfer Prof. Dr. Harald Luksch TU München, LS für Zoologie I

2

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 –

FACHGRUPPENSPRECHER (2010 / 2011) Entwicklungsbiologie: www.dzg-ev.de/de/fachgruppen/dzg_entwicklungsbiologie.php

Dr. Matthias Gerberding Universität Hohenheim Institut für Zoologie 220a 70593 Stuttgart Tel.: +49 (0)711459 22257 M.Gerberding (at) uni-hohenheim.de Dr. Michael Schoppmeier Department Biologie - Entwicklungsbiologie Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 5 91058 Erlangen Tel.: +49 (0)9131-852-8097 mschoppm (at) biologie.uni-erlangen.de Morphologie: www.dzg-morphologie.de/

Dr. Christian Wirkner Universität Rostock Institut für Biowissenschaften Allgemeine & Spezielle Zoologie Universitätsplatz 2 18055 Rostock Tel.: +49 (0)381-498-6273 Fax: +49 (0)381-498-6262 christian.wirkner(at)web.de Dr. Manuela Schmidt Friedrich-Schiller-Universität Jena Inst. f. Spez. Zoologie & Evolutions-biologie mit Phyletischem Museum Erbertstr. 1 07743 Jena Tel.: +49 (0)3641/ 94 91 88 Fax: +49 (0)3641/ 94 91 42 schmidt.manuela(at)uni-jena.de

Neurobiologie: http://web.biologie.uni-bielefeld.de/dzg/

TDr. Jacob Engelmann Universität Bonn Abteilung Neuroethologie Endenicher Allee 11-13 53115 Bonn Tel.: +49 (0)228-73-2472 Fax: +49 (0)228-73-5556 jacob.engelmann(at)uni-bonn.de

Prof. Dr. Joachim Schachtner Philipps-Universität Marburg FB Biologie - Tierphysiologie Karl-von-Frisch-Str. 8 35032 Marburg Tel.: +49 (0)6421-282-3414/ 3405 Fax: +49 (0)6421-282-8941 email schachtj(at)staff.uni-marburg.de

Evolutionsbiologie: http://www.bi.ku.dk/codices/dzg/

Prof. Dr. Gabriele Uhl Universität Greifswald Zoologisches Institut & Museum Department General and Systematic Zoology Bachstraße 11-12 D- 17489 Greifswald Tel.: +49 (0)3834 864239 gabriele.uhl(at)uni-greifswald.de PD Dr. Thomas Schmitt Universität Freiburg Biology I Hauptstraße 1 79104 Freiburg Tel.: +49 (0)761 203 - 2591 tho-mas.schmitt(at)biologie.uni-freiburg.de

Ökologie: www.biologie.uni-freiburg.de/data/bio1/ecodzg/

PD Dr. Martin Schaefer Universität Freiburg, Biology I Hauptstraße 1 D-79104 Freiburg Tel.: +49 (0)761-203-2531 martin.schaefer(at)biologie.uni-freiburg.de Dr. Petra Quillfeldt Max Planck Institut für Ornithologie Vogelwarte Radolfzell Schlossallee 2 78315 Radolfzell Tel.: +49 (0)7732-1501-23 Petra.quillfeldt(at)gmx.de

Physiologie : TUUT

Prof. Dr. Walter Stöcker J. Gutenberg-Universität Mainz Institut für Zoologie Abteilung I: Zell- und Matrixbiologie Johannes-von.Müller-Weg 6 55128 Mainz Tel.: +49 (0)6131-39-24273 Fax: +49 (0)6131-39-23835 stoecker(at)uni-mainz.de

Dr. Christoph Becker-Pauly J. Gutenberg-Universität Mainz Institut für Zoologie Abteilung I: Zell- und Matrixbiologie Johannes-von.Müller-Weg 6 55128 Mainz Tel.: +49 (0)6131-39-26656 Fax: +49 (0)6131-39-23835 beckerpa(at)uni-mainz.de

Verhaltensbiologie: www.dzg-ev.de/de/fachgruppen/dzg_verhaltensbiologie.php

Prof. Dr. Jana Anja Eccard Universität Potsdam Institut für Biologie und Biochemie Tierökologie Maulbeerallee 1 14469 Potsdam Tel +49 (0)331-977-1923 eccard(at)uni-potsdam.de

PD Dr. Björn Siemers Max Planck Institut für Ornithologie SNWG Sinnesökologie Eberhard-Gwinner-Str., Haus Nr. 11 82319 Seewiesen Tel.: +49 (0)8157-932-348 Fax: +49 (0)8157-932-344 siemers(at)orn.mpg.de

Zoologische Systematik: http://dzg.molekulare-phylogenetik.de/index.html

Dr. Lars Podsiadlowski Freie Universität Berlin Institut für Biologie, Chemie, Pharma-zie – Zoologie – Evolution und Systematik der Tiere Königin-Luise-Str. 1-3 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30-838-54-692 podsi.lars(at)t-online.de

Dr. Christoph Bleidorn Universität Leipzig Institut für Biologie II Mol. Evolution & Systematik der Tiere Talstraße 33 04103 Leipzig Tel.: +49 (0)341-9736742 Bleidorn(at)rz.uni-leipzig.de

3

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 –

DZG INTERN

Ergebnis der Wahl des Vorstands der DZG: Periode 01.01.2011 bis 31.12.2012 Das Ergebnis der Vorwahlen war allen Wahlberechtigten bekannt.

Fristgerecht eingesandte Wahlzettel: 446 (davon 1 Enthaltung)

Präsident/in H. Wagner, Aachen 404 S. Richter, Rostock 28 C. Scharff, Berlin 1 S. Dobler, Hamburg 1 M. Fischer, Jena 1 Erste/r Stellverterter/in C. Scharff, Berlin 386 S. Dobler, Hamburg 40 H. Wagner, Aachen 3 S. Richter, Rostock 3 M. Fischer, Jena 1 Zweite/r Stellverterter/in S. Dobler, Hamburg 318 C. Scharff, Berlin 18 S. Richter, Rostock 34 B. Siemers, Seewiesen 30 M. Fischer, Jena 33 Dritte/r Stellverterter/in S. Richter, Rostock 254 B. Siemers, Seewiesen 120 S. Dobler, Hamburg 17 M. Fischer, Jena 39 H. Wagner, Aachen 2 Erster Schriftführer T. Keil, Martinsried 440 Zweiter Schriftführer R. A. Steinbrecht, Seewiesen 445 Erster Kassenprüfer K. Schönitzer, München Zweiter Kassenprüfer H. Luksch, Freising

Erklärung zur Auszählung der Stimmzettel: Da auf mehreren Stimmzetteln nicht für alle Posten ein Name genannt wur-de, addieren sich die Zahlen der abgegebenen Stimmen nicht auf die maximal mögliche Summe. Für den ersten und zweiten Kassenprüfer gab es keine Gegenstimmen.

4

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 –

Jahrestagungen

Rückblick - Tagung 2010 in Hamburg Hamburg lockte so viele Tagungsbesucher an wie schon lange nicht mehr, es dürften am Ende knapp 600 Teilnehmer gewesen sein. Einen kleinen Eindruck von der gelungenen Veranstaltung sollen die Bilder auf dem Titelblatt und auf der DZG-Webpage geben. Auch wenn in diesem Jahr nicht die ganz großen Preise vergeben wurden konnte Lisa Hallex, Gewinnerin des Rathmayerpreises 2010 (Sonderpreis der DZG bei Jugend forscht), mit ihrem perfekten und erfrischen-dem Vortrag alle Zuhörer begeistern (mehr dazu Seite 11). Die perfekt vorbereitete Exkursion ins Wattenmeer war ein gelungener Abschluss und wurde von strahlendem Sonnen-schein begleitet (Foto: Antje Herde, Potsdam). Den Organisatoren sowie deren vielen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Arbeit hinter den Kulissen und die aus-gezeichnete Bewirtung ! Mehr Bilder von der Tagung finden Sie auf den Umschlagseiten des Rundschreibens und unter: http://www.dzg-ev.de/de/jahrestagung/, auch Abtraktbände der letzten Tagungen finden Sie dort.

5

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Jahrestagung

104. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

in Saarbrücken vom 9. - 12. 9. 2011

Organisation

Prof. Dr. Uli Müller

Berufung von

Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Kinne (Oldendorf / Luhe) zum Ehrenmitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

Bei der Mitgliederversammlung fand der Vorschlag des Vorstandes, Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Kinne zum Ehrenmitglied der Gesellschaft zu ernennen, ungeteilte Zustimmung. Am 9. Dezember 2010 war es dann soweit: Präsident Wolf-Michael Weber machte sich trotz tiefwinterlicher Schneeverhältnisse auf die Reise, um die Urkunde persönlich zu überreichen. Der Urkundentext ist auf Seite 16 zu finden. Eine Laudatio erscheint wie üblich in den nächsten Mitteilungen der DZG, Zoologie 2011.

rechts: Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Kinne (Foto: Iris Rousseaux) Am 09.12.10 konnte ich Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Kinne die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft in Oldendorf / Luhe per-sönlich überreichen. Es war mir eine große Freude, ihn im Kreis von Mitarbeitern und geladenen Gästen kennenzuler-nen. Herr Kinne hat noch einmal ausdrücklich bestätigt, dass die Finanzierung des Wissenschaftspreises der DZG in Höhe von 10.000 Euro langfristig gesichert ist. Die herzliche Feier und das köstliche Essen werden allen Beteiligten lang in Erinnerung bleiben. Wir wünschen Herrn Kinne weiterhin alles Gute und vor allem, dass er bei der Verleihung der nächsten Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille als Ehrengast mit dabei sein kann !

Prof. Dr. Wolf-Michael Weber

Vorschau - Tagung 2011 Erste Informationen: Als Rednerinnen und Redner haben bisher zugesagt: Öffentlicher Hauptvortrag: Prof. Dr. Alexander Borst, Abt. Neuronale Informations-verarbeitung, MPI für Neurobiologie, Martinsried Hauptvorträge: Prof. Dr. Trese Leinders-Zufall, Sensory and Neuroen-docrine Physiology, Universität des Saarlandes Prof. Dr. Michel C. Milinkovitch, Laboratory of Artificial & Natural Evolution, Dept of Zoology & Animal Biology, University of Geneva, Switzerland

Prof. Dr. Rory Wilson Dept. Pure & Applied Ecology, Institute of Environmental Sustainability, Swansea University, UK Prof. Dr. Tom Tregenza, Professor of Evolutionary Eco-logy, Centre for Ecology & Conservation, College of Life and Environmental Sciences, University of Exeter, UK Details folgen ab ca. Ende Januar 2011 unter http://www.dzg-ev.de/de/jahrestagung jahrestagung.php

6

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Internes

Protokoll der Mitgliederversammlung der

Deutschen Zoologischen Gesellschaft am 19. 9. 2010 in Hamburg

TOP 1: Feststellung und Ergänzung der Tagesordnung TOP 2: Bericht des Präsidenten TOP 3: Bericht des Schriftführers TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Bericht aus der Geschäftsstelle TOP 6: Tagung 2011 TOP 7: Vorwahlen zum neuen Vorstand TOP 8: Berichte aus den Fachgruppen TOP 9: Fortbildungsveranstaltungen TOP 10: Verschiedenes Beginn: 17.10 TOP 1: Feststellung und Ergänzung der Tagesordnung --Der Präsident Prof. Dr. W. M. Weber eröffnet die Mit-gliederversammlung. Dazu war im 141. Rundschreiben ordnungsgemäß eingeladen worden. --In Ergänzung der Tagesordnung wird die Fachgruppe Morphologie unter TOP 10 ein internationales Konsorti-um vorstellen. --Die Versammlung gedenkt ihrer verstorbenen Mitglie-der. Dr. Haymo Bradacs †2009 Graz Prof. Dr. Dietrich Burkhardt †03.05.2010 Laber Prof. Dr. Albrecht Egelhaaf †14.07.2010 Frechen Prof. Dr. Sebastian Gerlach †17.06.2010 MönkebergProf. Dr. Wilfried Hanke †14.06.2010 Karlsruhe Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Hartmann †14.07.2010 Goslar Prof. Dr. Helmut Langer †19.03.2010 Bochum Prof. Dr. Wolfgang Lueken †15.12.2009 Osnabrück Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Paul Müller †30.05.2010 Trier Prof. Dr. Alfred Seitz †15.01.2010 Mainz Prof. Dr. Konrad Wiese †22.04.2010 Hamburg TOP 2: Bericht des Präsidenten --Ehrenmitgliedschaften: Zur Zeit sind Ehrenmitglieder die Herren Huber, Penzlin, Wehner und Wieser. Es wird vorgeschlagen, Herrn Kinne, den derzeitigen Sponsor des Wissenschaftspreises der DZG (Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille), zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Versammlung stimmt diesem Vorschlag zu. --Die Verleihung der Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille ist in diesem Jahr ausgesetzt worden. Der nächste Vorstand wird damit beauftragt, die Nominierungsmodalitäten zu ändern, insbesondere die Bandbreite zu erweitern. Für 2012 ruft der Präsident die Mitglieder zur Einreichung von Vorschlägen auf. --In 2011 steht die Neuwahl der DFG-Fachkollegien an. Vorschläge müssen bis Januar 2011 bei der DFG einge-reicht werden. Vorschläge aus dem Kreis der DZG-Mitglieder sind erbeten und an die Geschäftsstelle zu richten. -- Die DZG-Aktionen hinsichtlich der Überarbeitung der EU Tierschutznovelle waren erfolgreich, viele konstrukti-ve Vorschläge sind von den EU-Parlamentariern umge-setzt worden. Es ist jedoch sicher, dass der Bürokratis-mus zunimmt. --Publikationen: Der Präsident lobt das letzte Heft der Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

„Zoologie 2010“ als sehr interessante Ausgabe. Die onli-ne Zeitschrift „Frontiers in Zoology“ entwickelt sich posi-tiv, die Anzahl der Beiträge steigt stetig. Zurzeit liegt der inoffizielle impact factor bei 3,71. TOP 3: Bericht des Schriftführers --Der 1. Schriftführer gibt eine Übersicht über die derzei-tige Kassenlage der DZG, die von Frau Gießler wieder einmal perfekt vorbereitet war. Er warnt davor, die posi-tive Entwicklung der Finanzlage überzubewerten, da in Zukunft vermehrte Ausgaben zu erwarten sind. Jahresbilanz 2009 Kontokorrent Einnahmen 2009 Umbuchungen 194.706,98 Effekten 82.000,00 Beiträge 79.431,00 Zinsen 6.710,39 Spenden 2.695,00 Tagung Tagung 2.261,00 Aussteller Werbung 2.147,95 BMC-Surcharge 1.785,25 Festschrift 346,97 Zoologiehefte 52,00 Sonstiges 8,90 Total 372.145,44 Kontokorrent Ausgaben 2009 Umbuchungen 223.000,00 Effekten 67.082,00 * Geschäftsstelle 42.299,04 Preise 7.800,00 Publikationen 6.781,23 Tagung 4.071,72 Workshops 3.646,00 Miete 3.000,00 Mitgliedschaften 2.948,00 * Betriebskosten 2.757,89 Reisekosten 2.722,58 Spenden 2.286,00 Waiver 1.955,00 Retouren 1.033,50 Steuerberater 518,00 Sonstiges 98,41 Total 371.999,37 * Geschäftsstelle Lohn 20.807,28 Lohnnebenkosten (TK) 14.054,52 Lohnsteuer 6.543,68 Berufsgenossenschaft 893,56 42.299,04 * Betriebskosten Porto+Versand 1.658,26 Mnet 612,62 Kontogebühr 160,69 Webpage 144,28 Notar 94,70 Büromaterial 87,34 2.757,89

7

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Internes

Jahresbilanz Kontokorrent Einnahmen 2009 372.145,44 Ausgaben 2009 371.999,37 Saldo 146,07 Gegenrechnung Kontostand 31.12.2008 1.806,52 Kontostand 31.12.2009 1.952,59 Saldo 146,07

Alle Konten und Depots Kontostände 31.12.2008 31.12.20095014573 Kontokorrent 1.806,52 1.952,59305014573 Termineinlage 30.445,35 0,00105014573 Termineinlage 0,00 35.296,95 Depot_075014573 DZG-Rücklage

57.262,10 59.459,40

Depot_175014573 Walther Arndt Nominal 42.000,--

42.078,00 43.122,00

Depot_275014573 Horst-Wiehe Nominal 32.000,--

26.908,50 32.868,00

Summe 158.500,47 172.698,94 Saldo (zum Vorjahr) -140,21 14.198,47

TOP 4: Bericht der Kassenprüfer --Herr Walter Stöcker verliest den Bericht der beiden Kassenprüfer, Herrn H. Luksch und Herrn K. Schönitzer. Daraufhin wird die Entlastung des Vorstandes beantragt. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.

TOP 5: Bericht aus der Geschäftsstelle --Frau Gießler arbeitet an drei Tagen pro Woche in der Geschäftsstelle. Das größte Arbeitsvolumen nimmt da-bei Informationsaustausch und Mitgliederverwaltung ein. Wir haben zurzeit 1698 Mitglieder, von denen die meis-ten am Lastschriftverfahren teilnehmen. Es stehen aller-dings noch 165 Mitgliedsbeiträge aus. Die Mitglieder-entwicklungskurve verläuft in letzter Zeit recht konstant, zur Tagung hat es relativ viele Eintritte gegeben. --Webpage: Die Stellenbörse erreicht zurzeit 1300 inter-ne und 100 externe email-Adressaten. Von letzteren tre-ten immer wieder welche in die DZG ein. TOP 6: Tagung 2011 --Herr Prof. Dr. Uli Müller lädt zur Tagung 2011 nach Saarbrücken ein. Es ist kein übergreifendes Thema vor-gesehen. Er wird den Vorschlägen der Fachgruppen für Hauptredner folgen. Termin: 9.-12.9. 2011 TOP 7: Vorwahlen --Es werden die Stimmzettel für die Vorwahl verteilt. Kandidaten des Vorstands sind:

Präsident/in: Prof. Dr. Hermann Wagner,

Aachen 1. Stellvertreter/in Prof. Dr. Constance Scharff,

Berlin 2. / 3. Stellvertreter/in

Prof. Dr. Susanne Dobler, Hamburg

Prof. Dr. Stefan Richter, Rostock Prof. Dr. Martin Fischer, Jena PD Dr. Björn Siemers, Seewiesen

(Vertreter Mittelbau) 1. Schriftführer/in: PD Dr. Thomas Keil, Martinsried 2. Schriftführer/in: Prof. Dr. Alexander Steinbrecht,

Seewiesen 1. Kassenprüfer/in: Prof. Dr. Klaus Schönitzer,

München 2. Kassenprüfer/in: Prof. Dr. Harald Luksch, Freising Die Briefwahl wird im November stattfinden.

8

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 –

9

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Internes

TOP 8: Berichte aus den Fachgruppen Folgende Fachgruppen geben Kurzberichte: --Neurobiologie --Evolutionsbiologie --Ökologie --Entwicklungsbiologie --Morphologie --Zoologische Systematik --Physiologie --Von der Verhaltensbiologie ist kein Vertreter anwe-send. TOP 9: Fortbildungsveranstaltungen --Die Fortbildungsveranstaltungen der Fachgruppen werden auch in Zukunft von der DZG gefördert. TOP 10: Verschiedenes --Prof. Diethard Tautz gibt in seiner Eigenschaft als Prä-sident des VBiO einen ausführlichen Bericht über die derzeitige Situation und die Zukunft der Vertretung der Biowissenschaften in Deutschland. Zur Zeit hat der VBiO 5.300 individuelle Mitglieder, 63 kooperative Mitglieder und 33 institutionelle Mitglieder. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl von ca. 35.000. Der VBiO versteht sich nicht als Lehrerverein, wirkt aber nach wie vor in die Schulen hinein und versucht dagegen zu wirken, dass die Biologie zunehmend aus den Lehrplänen der Schu-len gedrängt wird. Herr Tautz zeigt eine Vielzahl von Feldern auf, in denen Handlungsbedarf besteht, die da-mit verknüpften Aufgaben jedoch von den Fachgesell-schaften nicht geleistet werden können. Zukunftsperspek-tiven der Biowissenschaften sind in den Bereichen Umwelt, Ge-sundheit, Ernährung, erneuerbare Energien und Nanomaschi-nen zu sehen; Analysten erwarten wirtschaftliches Wachstum und Impulse aus den Biowissenschaften. In dem Zusammen-hang sieht man das EU-Programm „Knowledge Based Bio-Economy (KBBE)“. Dagegen stehen zahlreiche Beispiele für die Zurückdrängung der Biowissenschaften. So hätte z. B. der Entwurf eines Umweltgesetzbuches 2008 die Biologen ausge-schlossen zugunsten großer Verbände der Chemiker, Physiker und Ingenieure. Weitere Beispiele für Verdrängung der Biolo-gen aus Zuständigkeitsbereichen: Tagfalter-Monitoring VDI, Arzneimittelüberwachung Mediziner und Pharmazeuten, Wei-terbildung Biologie TÜV und IHK, Tierversuchsrichtlinien Tier-mediziner, Landschaftsgutachten Architekten und Juristen. Die Öffentlichkeitsarbeit des VBiO muss verstärkt werden. Mitarbei-ter werden gebraucht für: Community building, Hochschul- und

Schulpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung, Industriebera-tung, und mit juristischer Kompetenz. Die zukünftigen Aktivi-tätsfelder des VBiO werden auf folgenden Gebieten ge-sehen: Tierschutz (z. Zt. starke Überbürokratisierung); Imagepflege; Setzen von Qualitätsstandards für Berufs-felder; Abbau von Bürokratie bei Sicherheitsstandards; Bioökonomie; Umweltgesetzbuch; Neuausrichtung bio-logischer Studieninhalte; neue Curricularnormwerte für Bachelor und Master; Studienführer, Berufsberatung und Lehrpläne G8. Für diese Aktivitäten wären langfristig 850.000,- € wünschenswert. Die Gesamteinnahmen des VBiO betrugen im Jahr 2009 372.416,- €. Da bleibt kein Spielraum für neue Initiativen. Die Einnahmen betragen jedoch durch 5.500 Einzelmitglieder 250.000,- und durch 30.000 Mitglieder aus den Fachgesellschaften 60.000,- Euro (letzterer Betrag ergibt sich aus dem Einzelbeitrag von 2 € / Mitglied). Eine Erhöhung auf 20,- €/Mitglied wä-re nötig, wodurch insgesamt 600.000,- € aus den Fach-gesellschaften zusammen kämen. Die Bundesdelegier-tenversammlung des VBiO hielt 800.000,- € auf lange Sicht für wünschenswert, sah aber die Erhöhung des Beitrages auf 20,- € als schwer vermittelbar an und ei-nigte sich daher auf 5,- € pro Jahr und Mitglied. --Der Präsident schlägt vor, ab dem nächsten Jahr 5 € Jahresbeitrag pro DZG-Mitglied an den VBiO zu über-weisen. Die Versammlung stimmt durch Akklamation zu. --In Ergänzung der Tagesordnung stellt Herr Christian Wirkner, Sprecher der Fachgruppe Morphologie, die „Ini-tiative zur Gründung eines internationalen Konsortiums für die Entwicklung von Daten- und Metadatenstandards in der Zoomorphologie“ vor und bittet um Unterstützung durch die DZG. Inhaltlich soll es bei der Initiative um die Entwicklung von Standards für morphologische Daten gehen, die im Zuge der Entwicklung und Einrichtung von internationalen Datenbanken (analog z.B. GeneBank für molekulare Daten) notwendig werden. Die Mitgliederver-sammlung nimmt den Vorschlag zustimmend zur Kennt-nis. --Die diesjährige Trägerin des Rathmayer-Preises, Frau Lisa Hallex, wird nach der Versammlung ihre Arbeit vor-stellen. Ende: 18.35

Gezeichnet: Wolf-Michael Weber (Präsident) Thomas Keil (Schriftführer)

Anwesenheitsliste Christian Ulrich Baden, Hamburg Anna Bastian, Hannover Stephanie Bauerfeind, Greifswald Ulf Bickmeyer, Helgoland Horst Bleckmann, Bonn Christoph Bleidorn, Leipzig Hans-Joachim Bode, Remagen Sven Bradler, Göttingen Peter Bräunig, Aachen Jan Büllesbach, Freiburg Thorsten Burmester, Hamburg

Barbara Caspers, Bielefeld Nina Dehnhard, Radolfzell Susanne Dobler, Hamburg Dorothea Eisenhardt, Berlin Jacob Engelmann, Bonn Heike Feldhaar, Osnabrück Klaus_ Fischer, Greifswald Torsten Fregin, Hamburg Marc Friedrich, Freiburg Matthias Gerberding, Stuttgart Alexander Gruhl, Schieder-Schwalenberg Alexander Haas, Hamburg Martin Haase, Greifswald

Kerstin Haller, Oldenburg Sven Hammann, Kiel Steffen Harzsch, Greifswald Monika Hassel, Marburg Barbara Hellriegel, Zürich Martin Helmkampf, Tempe Carsten M. Heuer, Aachen Jan-Peter Hildebrandt, Greifswald Ulrich Hoeger, Mainz Thomas Hoffmeister, Bremen Jes Johannesen, Mainz Thomas Keil, Martinsried Fabian Kilpert, Bonn Mareike Koppik, Bremen

10

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Preise

Bernhard Kraus, Halle (Saale) Tobias Krause, Bielefeld Verena Kutschera, Ulm Florian Leese, Bochum Geraldine Leier, Münster Stefan Leitner, Seewiesen Lars Lewejohann, Münster Christian Lohr, Hamburg Kai Lüersen, Münster Gustavo R. Makert, Leipzig Juan Masello, Radolfzell Marie Christine Melchior, Freiburg Roland Melzer, Planegg / Martinsried Katharina Merkel, Bremen Joachim Mogdans, Bonn Frank Möhrlen, Heidelberg Carsten H.G. Müller, Greifswald Hendrik Müller, Jena Uli Müller, Saarbrücken Yifu Pei, Bremen Eva Philipp, Kiel

Lars Podsiadlowski, Berlin Hans-Otto Pörtner, Bremerhaven Nikola-Michael Prpic, Göttingen Petra Quillfeldt, Radolfzell-Stahringen Stefan Richter, Rostock Thomas Röder, Kiel Cornelia Rüdiger, Stuttgart Joachim Schachtner, Marburg Martin Schäfer, Freiburg Manuela Schmidt, Jena Andreas Schmidt-Rhaesa, Hamburg Thomas Schmitt, Freiburg Angela Schmitz, Greifswald Jutta Schneider, Hamburg Michael Schoppmeier, Erlangen Reinhard Schröder, Rostock Rebecca Schulte, Osnabrück Johannes Steidle, Stuttgart Rudolf Alexander Steinbrecht, Seewiesen Walter Stöcker, Mainz

Torsten Hugo Struck, Osnabrück Diethard Tautz, Plön Michaela Thoß, Wien Ralph Tollrian, Bochum Gabriele Uhl, Greifswald Sebastian Vetter, Freiburg Oliver Vöcking, Greifswald Gerhard von der Emde, Bonn Hermann Wagner, Aachen Wolf-Michael Weber, Münster Anne C. Weeda, Bremen Frederick T. Wehrle, Freiburg Arndt Wellbrock, Siegen Helmut Wieczorek, Osnabrück Christian Wirkner, Jena Klaudia Witte, Siegen Mareike Wurdack, Freiburg Bettina Zeis, Münster Irene Zerbst-Boroffka, Berlin

PREISE DER DZG

Preisverleihung im Rahmen der Jahrestagung in Hamburg 2010 "Werner Rathmayerpreis" 2010 (500 €) der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e.V. für eine originelle Arbeit aus dem Bereich der Zoologie wurde bereits beim 45. Bundeswettbewerb der Stiftung Jugend forscht am 15. Mai 2010 in Essen vergeben und von Prof. Pflüger an Lisa Hallex aus Freiberg (Sachsen) ver-liehen. Die DZG stiftet nicht nur den Geldpreis dazu, sondern lädt die Gewinner auch zur jeweiligen Jahresta-gung ein. Lisa Hallex kam nach Hamburg und begeister-te mit einem perfekten Vortrag über ihre Arbeit.

Präsident Prof. Dr. Wolf-Michael Weber überreichte Lisa Hallex zur Erinnerung ein Zoologie Buch. Thema ihrer Arbeit war "Leben an der Steilwand - Biodi-versitätsuntersuchung eines marinen Ökosystems in der nördlichen Adria". Mehr dazu unter: http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/preise/sonderpreis_jugend_forscht/2010/jugend_forscht_2010.php

Posterpreise 2010 Wie in den Vorjahren wurden die Gewinner der drei Geldpreise auch 2010 durch die Abstimmung unter den Tagungsteilnehmern bestimmt. Die besten Poster jeder der acht Fachgruppen wurden zusätzlich durch die je-weilige fachspezifische Jury bewertet. Alle Gewinner er-hielten bei der Party am letzten Abend ihre Urkunden aus der Hand des Präsidenten Prof. Dr. Wolf-Michael Weber.

(Alle Fotos dieser Seite: Sabine Gießler)

11

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Preise

Prämierte beste Poster (Jury Tagungsteilnehmer)

1. Posterpreis (150 €) EB.39 Red and black aposematism in lygaeid bugs - true warning or mean deception? CHRISTIANE BRAMER1, GEORG PETSCHENKA1, JÜRGEN DECKERT2, SUSANNE DOBLER1 1 Biozentrum Grindel, Universität Hamburg 2 Museum für Naturkunde, Humboldt Universität Berlin

2. Posterpreis (100 €) EB.52 Experimental evolution of protection against a competitive mold confers resistance to fun-gal toxins in Drosophila melanogaster MARKO ROHLFS1, MONIKA TRIENENS2 1 University of Goettingen 2 University of Kiel

3. Posterpreis: (50 €) EB.13 The scent of speciation - odour based mate choice in a diverging fire salamander (Sala-mandra salamandra) population BARBARA CASPERS1, SEBASTIAN STEINFARTZ1 1 Verhaltensforschung, Universität Bielefeld

Prämierte beste Poster aus den Fachgruppen (Jury: FachgruppensprecherInnen bzw. SymposiumsrednerInnen der Fachgruppen)

Bestes Poster der FG Entwicklungsbiologie

DB.4 Investigation of the molecular ageing process of the long-lived bivalve Arctica islandica HEIKE GRUBER1, EVA PHILIPP1 1 Institut für klinische Molekularbiologie, Christian Albrecht Universität zu Kiel

Bestes Poster der FG Evolutionsbiologie

EB.2 Arthropod relationships: Can expressed sequence tags (ESTs) resolve the phylogenetic po-sition of Myriapoda? PETER REHM1, BORNER JANUS1, BURMESTER THORSTEN1 1 Animal Physiology, University of Hamburg

12

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Preise

Bestes Poster der FG Morphologie

MO.11 Functional morphology of feeding in solifuges FRANZ LANGER1, HEINER GÖTZ1, MICHAEL HEETHOFF1 1 Institut für Evolution und Ökolgie, Abteilung Evolutionsbiologie der Invertebraten, Uni Tübingen (zugleich 4. Platz - Jury Tagungsteilnehmer)

Bestes Poster der FG Neurobiologie

NB.7 ON and OFF olfactory receptor neurons on the cockroach antenna: antagonistic responses to oscillating changes in odor concentration MARIA BURGSTALLER1, HARALD TICHY1 1 Uni Wien

Bestes Poster der FG Ökologie

EC.27 Salt or soil: What are frugivorous bats seeking at mineral licks of the Amazon? SIMON GHANEM1, HANS RUPPERT2, THOMAS H. KUNZ3, CHRISTIAN C. VOIGT1 1 Evolutionäre Ökologie, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung 2 Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen 3 Department of Biology, Boston University, USA

Bestes Poster der FG Physiologie

PH.29 Brain metabolism of diving mammals: O2-supply vs. O2-protection MARCO SCHNEUER1, U. NICOLE CZECH1, URSULA SIEBERT2, LARS P. FOLKOW3, THORSTEN BURMESTER1 1 Universität Hamburg; Zoologisches Institut und Museum 2 Universität Kiel; Forschungs- und Technologiezentrum Westküste 3 Universität Tromsø, Department of Arctic Biology

Bestes Poster der FG Verhaltensbiologie

BB.23 To pee or not to pee- The role of urine marks in lynx communication KRISTINA VOGT1, URS BREITENMOSER1, FRIDOLIN ZIMMERMANN1 1 KORA, carnivore research, Schweiz

Bestes Poster der FG Zool. Systematik

ZS.16 Phylogenetic relationships of Echiura (spoonworms) based on molecular data and implica-tions for echiuran character evolution JANINA LEHRKE1, LARS PODSIADLOWSKI1 1 Inst. für Evolutionsbiologie und Ökologie der Uni Bonn

13

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Preise

Ausschreibung 2010 Die entsprechenden Termine wurden bereits innerhalb des email-Verteilers „DZG-aktuell“ bekanntgegeben und auf der DZG-homepage veröffentlicht. Dort finden Sie die Satzungen und weitere Informationen: http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/ehrungen_preise.php

Walther Arndt Forschungspreis

dotiert mit 5000 Euro Vergabe im 2-jährigen Turnus

Ausschreibung für 2011

Bewerbung und Vorschläge bis zum 15. 12. 2010

an den Präsidenten der DZG Mit dem Forschungspreis möchte die Deutsche Zoologi-sche Gesellschaft das Gedenken an den Berliner Zoolo-gen Prof. Dr. med. Dr. phil. Walther Arndt wachhalten, der aus reichem, fruchtbarem Schaffen heraus im letz-ten Kriegsjahr wegen offener, kritischer Äußerungen von der nationalsozialistischen Justiz zum Tode verurteilt und am 26.06.1944 im Alter von 53 Jahren hingerichtet wurde. Der Preis soll sowohl an den politischen Mut, als auch an die wissenschaftlichen Verdienste von Walther Arndt erinnern.

Der Walther Arndt Forschungspreis wird für eine heraus-ragende wissenschaftliche Arbeit über ein zoologisches Thema vergeben. BewerberInnen sollten kurz vor oder nach der Habilitation stehen oder vergleichbare Leistun-gen vorweisen können. Bevorzugt sollen dabei Arbeiten berücksichtigt werden, welche die Originalergebnisse, gleich auf welchem zoologischen Teilgebiet, in einen größeren biologischen Zusammenhang einzuordnen verstehen. Der Preis wird im 2-jährigen Turnus vergeben* und auf der je-weiligen Jahresversammlung verliehen (in der Ausschreibung für 2011 auf der 104. Jahrestagung in Saarbrücken). Bewerbungsunterlagen (elektronisch als .pdf): Lebenslauf, kurze Zusammenfassung der wissenschaft-lichen Interessen, Sonderdrucke, Gutachten eines DZG-Mitglieds, ein weiteres Gutachten. Eigenbewerbung ist möglich. * Die Jury wird von Vorstandsmitgliedern der DZG gebildet. Die Reihung der KandidatInnen erfolgt im Zweifelsfall mit Hilfe von externen vergleichenden Gutachten.

Förderpreis der

Horst-Wiehe Stiftung

dotiert mit 2000 Euro Vergabe im 2-jährigen Turnus

Ausschreibung für 2011

Bewerbung und Vorschläge bis zum 15. 12. 2010 an den Präsidenten der DZG

Der Förderpreis der Horst-Wiehe Stiftung wird für eine herausragende wissenschaftliche Dissertation über ein ausschließlich zoologisches Thema ver-geben und zwar an junge WissenschaftlerInnen nach der Promotion und vor der Habilitation. Der Preis wird im 2-jährigen Turnus vergeben* und auf der jeweiligen Jahresversammlung verliehen (in der Aus-schreibung für 2011 auf der 104. Jahrestagung in Saar-brücken). Bewerbungsunterlagen (elektronisch als .pdf): Lebenslauf, Belegexemplar der Dissertation, dar-aus entstandene Publikationen, Gutachten eines DZG-Mitglieds, ein weiteres Gutachten. Eigenbewerbung ist möglich. * Die Jury wird von Vorstandsmitgliedern der DZG gebil-det. Die Reihung der KandidatInnen erfolgt im Zweifels-fall mit Hilfe von externen vergleichenden Gutachten.

Werner Rathmayer – Preis

dotiert mit 500 Euro, Vergabe jährlich

Sonderpreis für eine originelle Arbeit aus der Zoologie im Rahmen des

Jugend forscht Wettbewerbs

Bewerbung direkt an - Jugend forscht -: http://www.jugend-forscht.de/

14

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Berufungen und Ehrungen

Berufungen und Ehrungen

Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Kinne (Oldendorf / Luhe) wurde im September 2010 zum Ehrenmitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft berufen. Siehe Bericht und Urkunde auf den Seiten 6 und 16. PD Dr. Christian Lohr (Münster) hat einen Ruf an die Universität Hamburg auf eine W2-Professur für Zoologie mit Schwerpunkt Neurophysiologie und Entwicklungsbio-logie angenommen. Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner (Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung) wurde im Juni 2010

vom Weltklimarat als Gutachter für den neuen Weltkli-mabericht berufen. Prof. Dr. Franz Bairlein, Direktor des Instituts für Vogel-forschung in Wilhelmshaven und Präsident der Deut-schen Ornithologen-Gesellschaft, wurde beim 25. Inter-nationalen Ornithologen-Kongress 2010 in Brasilien zum Präsidenten der neu gegründeten Internationalen Orni-thologen-Union IOU gewählt. Darüberhinaus wurde er für eine weitere Amtszeit als Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft wiedergewählt. http://int-ornith-union.org und [email protected].

Geburtstage

Professor Franz Huber zum 85. Geburtstag Am 20. November 2010 beging Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Huber, wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, emeritierter Direkor am MPI für Verhal-tensphysiologie Seewiesen, erster Karl-von-Frisch-Preisträger (1980), Präsident 1993/94 und Ehrenmitglied der DZG, seinen 85. Geburtstag. Prof. Norbert Elsner (Göttingen) hatte Freunde, Schüler und ehemalige

Mitarbeiter zu einem festlichen Beisammensein in den Klostergasthof Andechs geladen, und sehr viele waren gekommen. Es gab zahlreiche Gratulationsadressen, auf die der Jubilar jeweils mit Treffsicherheit, Humor und Herzlichkeit antwortete. Hervorzuheben war der Vortrag von Prof. Rüdiger Wehner (Zürich; Karl-von-Frisch-Preisträger 1994, Ehrenmitglied der DZG): Obwohl kein direkter Schüler von Franz Huber, betrachtet er ihn doch als seinen “Doktor-Onkel". Den Abschluss bildete ein ebenso nachdenklicher wie unterhaltsamer Rückblick von Franz Huber auf die Stationen seines Lebens: Mün-chen, Tübingen, Zürich, Los Angeles, Köln, und Seewie-sen. So hatten die Anwesenden das Vergnügen, gleich zwei Karl-von-Frisch-Preisträger und Ehrenmitglieder am selben Abend hören zu können. Wir wünschen Franz Huber von ganzem Herzen, dass er einen solchen Tag noch oft begehen kann.

Thomas Keil Das Bild zeigt Prof. Franz Huber (Mitte) zusammen mit Prof. Norbert Elsner und dessen Gattin (Foto: Thomas Keil)

---

Im Jahr 2011 gratulieren wir zum 60. Geburtag am 07. 01. Dieter Waloßek, Ulm 01. 02. Alfred Nagel, Münsingen-Apfelstetten 02. 02. Rolf Schneider, Berlin 05. 02. Anselm Kratochwil, Osnabrück 11. 02. Reinhard Blickhan, Jena 08. 03. Joachim Ostwald, Tübingen 20. 03. Josef K. Müller, Freiburg 25. 04. Hans-Dieter Bast, 28. 05. Dieter Czeschlik, Heidelberg 16. 06. Klaus Schildberger, Leipzig 20. 06. Susanne Storm, Rendsburg 06. 07. Klaus Eisler, Tübingen 25. 07. Matthias Gundel, Jena 22. 08. Richard Lucius, Berlin 14. 10. Walter A. Sontag, Wien 27. 10. Dieter Gerdes, Bremerhaven 15. 11. Marianne Vater, Golm

02. 12. Hans-Joachim Schwarz, Berlin 17. 12. Gerhard Martin Technau, Mainz 22. 12. Konrad Dettner, Bayreuth 65. Geburtstag am 16. 01. Sigrid Schöttler, Münster 22. 01. Ewald Müller, Tübingen 03. 02. Christa Neumeyer, Mainz 17. 02. Joachim Erber, Berlin 09. 06. Hans-Joachim Bischof, Bielefeld 08. 07. Heinz Breer, Stuttgart 09. 07. Norbert Walz, Berlin 23. 08. Ernst-August Seyfarth, Kassel 04. 09. Joachim R. Walther, Berlin 10. 09. Franz-Jakob Hock, Dieburg 15. 09. Klaus-Hubert Hoffmann, Bayreuth 14. 10. Hans-Jörg Ferenz, Halle (Saale) 11. 11. Karsten Reise, List 25. 11. Hans Toni Ratte, Aachen

15. 12. Hubert Spieth, Bielefeld 31. 12. Ursula Bassemir, Ludwigshafen 70. Geburtstag am 09. 01. Ulrich Speck, Berlin 21. 01. Alexandru-G. Marinescu, Bukarest 02. 02. Klaus Peter Sauer, Bonn 04. 02. Dietrich Bilo, Saarbrücken 10. 02. Helmut Schuhmacher, Essen 26. 02. Manfred Naynert, Aachen 04. 03. Otto Larink, Vechelde 31. 03. Rüdiger Hartmann, 12. 04. Ragnar K. Kinzelbach, Rostock 13. 04. Reinhold Necker, Witten 21. 04. Jürgen Bereiter-Hahn, Hofheim/TS 13. 06. Gerhard Wegener, Mainz 14. 06. Lothar Renwrantz, Hamburg 12. 07. Wolfram Kutsch, Konstanz 28. 07. Hans Fricke, Tutzing

15

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Berufungen und Ehrungen

16

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Geburtstage

29. 07. Hans Dauscher, Erbes-Büdesheim 03. 08. Gerhard Heldmaier, Marburg 22. 09. Uwe-Torsten Koch, Kaiserslautern 08. 10. Josef Küppers, Münster 09. 11. Axel Friede, Nürnberg 19. 11. Wilfried Naumann, Leipzig 19. 11. Peter Moller, New York, NY 10021 11. 12. Jacob P. van Praagh, Celle 75. Geburtstag am 01. 01. Horst Bohn, München 26. 01. Hubert Hendrichs, Bad Münstereifel 17. 02. Irene Würdinger, Hamburg 02. 03. Hans-Willi Honegger, Nashville 07. 03. Klaus Fischer, Dransfeld 04. 04. Christoph v. Campenhausen, Mainz 14. 04. Harald Schliemann, Hamburg 27. 04. Claus-Dieter Zander, Hamburg 17. 05. Nicolaus Peters, Hamburg 07. 06. Klaus-Jürgen Götting, Gießen 25. 06. Bert Hölldobler, Würzburg 26. 06. Franz Thimm, 12. 08. Helmut W. Sauer 22. 09. Rainer Keller, Bonn 17. 10. Walter Kaiser, Bonn 19. 10. Gernot Beinbrech, Münster 80. Geburtstag am 03. 01. Peter Kunze, Wendlingen 27. 03. Werner Funke, Ulm 08. 07. Ulrich Thurm, Münster 02. 08. Erich Braum, Haiger-Dillbrecht 22. 08. Walter Hüther, Bochum 12. 11. Dietrich Neumann, Erftstadt-Lechenich 18. 11. Wolfgang Wickler, Seewiesen 81. Geburtstag am 02. 02. Michael Dzwillo, Hamburg 27. 02. Berndt Heydemann, Nieklitz 10. 03. Oswald Heß, Düsseldorf 17. 05. Otto Kraus, Hamburg 29. 06. Friedrich Schutz, Starnberg 24. 08. Reinhart Schuster, Graz 10. 11. Hans G. Wallraff, Gauting 15. 11. Wolfgang Villwock, Hamburg

82. Geburtstag am 15. 01. Diether Sperlich, Tübingen 18. 01. Hans Schneider, Bonn 02. 02. Helmut Zwölfer, Bayreuth 27. 02. Martin Bilio, Königstein 16. 04. Wilhelm Drescher, Bonn 20. 04. Günter Kiefer, Freiburg 30. 04. Jost Bernhard Walther, Ulm 15. 05. Helmut Sturm, Hildesheim 23. 07. Ernst-Arnold Löbbecke, Wuppertal 24. 09. Peter Görner, Bielefeld 83. Geburtstag am 27. 01. Günter Cleffmann, Buseck 23. 02. Erwin Kulzer, Tübingen 11. 03. Hanns Feustel, Darmstadt 12. 04. Cord Gottschalk, Jena 15. 06. Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Andechs 03. 08. Erhard Thomas, Mainz 19. 12. Franz Engelmann, Californien 84. Geburtstag am 17. 01. Heiko Hörnicke, Stuttgart 29. 03. Peter Ax, Göttingen 06. 04. Wilhelm Knülle, Berlin 11. 04. Ursula Kocher-Becker, Berlin 22. 07. Ernst Josef Fittkau, Icking 22. 09. Ernst Albert Arndt, Rostock 01. 11. Werner Rautenberg, Twedt 04. 11. Detlef Bückmann, Ulm 06. 11. Horst Füller, Jena 30. 11. Wolfgang Stein, Gießen 85. Geburtstag am 01. 02. Ernst Zebe, Münster 22. 03. Helmut Zimmermann, Stuttgart 30. 03. Klaus Urich, Mainz 16. 04. Carl Hauenschild, Braunschweig 29. 04. Hans Oehme, Berlin 20. 07. Hans-Christoph Lüttgau, Dortmund 86. Geburtstag am 31. 01. Werner Schliwa, Sulingen 17. 06. Werner Kloft, Veitshöchheim 20. 09. Wolfgang Wülker, Merzhausen 11. 10. Angela Rossmann, Seeshaupt 20. 11. Franz Huber, Starnberg 24. 12. Kurt Fiedler, Biebergemünd

87. Geburtstag am 05. 07. Wolfgang Wieser, Wien 30. 07. Peter Wenk, Tübingen 28. 09. Günter Preuß, Landau 11. 12. Hans Bath, Pirmasens 88. Geburtstag am 23. 02. Lothar Kämpfe, Greifswald 28. 04. Horst Mittelstaedt, Andechs 30. 08. Otto Kinne, Oldendorf/Luhe 89. Geburtstag am 25. 01. Hermann Josef Anton, Köln 31. 05. Bernhard Hassenstein, Merzhausen 01. 07. Heinz Mühlpfordt, Quickborn 90. Geburtstag am 22. 09. Hans Querner, Wernigerode 91. Geburtstag am 30. 08. Friedrich Schaller, Wien 93. Geburtstag am 07. 06. Günter Tembrock, Berlin 94. Geburtstag am 19. 10. Carlgeorg Stoffregen, München

Ein ganz besonders herzlicher Glückwunsch an alle, die nicht an dieser Stelle genannt werden wollten!

Jubiläum DZG - Mitgliedschaft

Ein herzliches Dankeschön für langjährige treue Mitgliedschaft Jubilare / innen mit "runden Zahlen"

25 Jahre PD Dr. Rüdiger Berghahn, Berlin Dr. Elke Blübaum-Gronau, Koblenz Prof. Dr. Erich Braum, Haiger-Dillbrecht Prof. Dr. Wolfgang Clauß, Gießen PD Dr. Hubert Dinse, Bochum Dr. Wolfgang Dreyer, Kiel Prof. Dr. Jörg U. Ganzhorn, Hamburg Prof. Dr. Werner Gnatzy, Frankfurt/M. Prof. Dr. Jan-Peter Hildebrandt, Greifswald Prof. Dr. Waltraud Klepal, Wien Prof. Dr. Josef K. Müller, Freiburg Prof. Dr. Peter Nagel, Basel Prof. Dr. Wilhelm Pinsker, Wien Prof. Dr. Hans-Joachim Poethke, Rauhenebrach

Dr. Michael Rottmann, Weilheim Dr. Hans-Joachim Schwarz, Berlin Dr. Hubert Spieth, Bielefeld Dr. Dieter Steinhagen, Hannover Dr. Gottfried Tittel, Taunusstein-Hahn Prof. Dr. Teja Tscharntke, Göttingen Prof. Dr. Reto Weiler, Oldenburg Prof. Dr. Franz Weissing, AA Haren Dr. Johannes M. Zanker, Surrey 30 Jahre Prof. Dr. Hagen Bretting, Hamburg Prof. Dr. Klaus-Günter Collatz, Freiburg Prof. Dr. Karl E. R. Crailsheim, Graz Prof. Dr. Konrad Dettner, Bayreuth Dr. Bärbel Diehl-Seifert, Ludwigshafen-Edigheim

Prof. Dr. Andreas G. Fleischer, Hamburg Dr. Meinolf Hockamp, Essen Dr. Günter Kamp, Münster Prof. Dr. Peter Langer, Gießen Prof. Dr. Gerhard Manteuffel, Dummerstorf Prof. Dr. Ewald Müller, Tübingen Dr. Gustav Peters, Bonn Prof. Dr. Karsten Reise, List Prof. em. Dr. Dezsö Varjú, Tübingen Prof. Dr. Hermann Wagner, Aachen Prof. Dr. Gerd Weigmann, Berlin Prof. Dr. Dieter G. Weiss, Rostock 40 Jahre Prof. Dr. Hermann Josef Anton, Köln Prof. Dr. Horst Bayrhuber, Kiel Prof. Dr. Dietrich Bilo, Saarbrücken

17

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Jubiläum

Prof. Dr. Bernd-Ulrich Budelmann, Galveston, Texas 77555-1069 Prof. Dr. Hubert Hendrichs, Bad Münstereifel Prof. Dr. Heiko Hörnicke, Stuttgart Prof. Dr. Kuno Kirschfeld, Tübingen Prof. Dr. Karl-H. Korfsmeier, Greven Prof. Dr. Peter Kunze, Wendlingen Dr. Manfred Naynert, Aachen Prof. Dr. Reinhold Necker, Witten Dr. Jörg Rosenberg, Bergheim Dr. Helgi-Jon Schweizer, Diessen Prof. Dr. Dietmar Todt, Berlin Prof. Dr. Gerhard Wegener, Mainz Dr. Martin Wessel, Winsen (Luhe) Prof. Dr. Herbert Zimmermann, Alzenau 45 Jahre Prof. Dr. Horst Bohn, München Prof. Dr. Dierk Franck, Hamburg Prof. Dr. Klaus-Jürgen Götting, Gießen Prof. Dr. Eilo Hildebrand, Aachen Prof. Dr. Bert Hölldobler, Würzburg Prof. Dr. Gerhard Kneitz, Remlingen Prof. Dr. Hermann Martin, Kaufering Prof. em. Dr. Hinrich Rahmann, Stuttgart Dr. Hans Ulrich, Bonn

50 Jahre Prof. Dr. Albrecht Egelhaaf, Frechen † Dr. Hanns Feustel, Darmstadt Prof. Dr. Walter Kocher, Berlin Dr. Ernst-Arnold Löbbecke, Wuppertal Prof. Dr. Hans Schneider, Bonn Prof. Dr. August Wilhelm Steffan, Biebergemünd Dr. Hans G. Wallraff, Gauting Prof. Dr. Wolfgang Wieser, Wien > 50 Jahre Prof. Dr. Dietrich Burkhardt, Laaber † Prof. Dr. Peter Görner, Bielefeld Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Hartmann, Goslar Prof. Dr. Hans Klingel, Braunschweig Prof. Dr. Dietrich Neumann, Erftstadt-Lechenich Prof. Dr. Peter Weygoldt, Münstertal, Schwarzwald Prof. Dr. Peter Dohrn, Neapel Prof. em. Dr. Wilhelm Drescher, Bonn Prof. Dr. Erhard Thomas, Mainz Prof. em. Dr. Jost Bernhard Walther, Ulm Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Andechs Dr. F. Kornalik, PrahaVI Prof. em. Dr. Reinhart Schuster, Graz Prof. Dr. Peter Ax, Göttingen Dr. Franz Engelmann, Californien

Prof. Dr. Ernst Josef Fittkau, Icking Prof. Dr. Sebastian Gerlach, Mönkeberg Prof. Dr. Oswald Heß, Düsseldorf Amélie Gisela Koehler, Freiburg Prof. em. Dr. Dr. h.c. Heinz Penzlin, Jena Prof. em. Dr. Wilfried Hanke, Prof. Dr. Dr. h. c. Berndt Heydemann, Nieklitz Prof. em. Dr. Detlef Bückmann, Ulm Prof. Dr. Günter Cleffmann, Buseck Prof. Dr. Dr. h.c. mult Franz Huber, Starnberg Prof. Dr. Otto Kinne, Oldendorf/Luhe Prof. Dr. Erwin Kulzer, Tübingen Prof. Dr. Klaus Urich, Mainz Prof. Dr. Peter Wenk, Tübingen Prof. Dr. Ernst Zebe, Münster Prof. Dr. Wolfgang Wülker, Merzhausen Prof. Dr. Bernhard Hassenstein, Merzhausen Prof. em. Dr. Horst Mittelstaedt, Andechs Prof. em. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schaller, Wien Prof. Dr. Carl Hauenschild, Braunschweig Prof. Dr. Wilhelm Knülle, Berlin Prof. Dr. Hans Querner, Wernigerode Prof. Dr. Heinz Mühlpfordt, Quickborn

AUS DEN FACHGRUPPEN Alle aktuelle Nachrichten und Details zu den Fachgruppen sind über die DZG-homepage zu erreichen: http://www.dzg-ev.de/de/Fachgruppen/Fachgruppen.php. Die Fachgruppen sorgen für Informationsaustausch unter ihren Mitgliedern und organisieren Workshops und Graduiertentreffen. Weitere Aufgaben der Fachgruppen sind die Organisation von Fachsymposien bei der Jahrestagung der DZG. Sie entscheiden über die Auswahl der Kurzvorträge in ihrem Fachbe-reich und identifizieren berufungsfähige Nachwuchs-WissenschaftlerInnen, die zu Vorträgen bei den DZG-Tagungen eingeladen werden. Die Sprecherinnen und Sprecher der Fachgruppen nehmen gerne Namensvorschläge für jeweils zwei NachwuchswissenschaftlerInnen entgegen, die sich auf der nächsten DZG-Jahrestagung einem breiten Publikum vorstellen dürfen. Fachgruppe Evolutionsbiologie -http://www.bi.ku.dk/codices/dzg/ Ankündigung

16. Graduiertentreffen der FG Evolutionsbiologie

4.-6. März 2011 Universität Bielefeld

Thema: „Adaptive Strategies“ Anmeldeschluss ist der 13. Feb. 2011 Anmeldung unter [email protected] und http://www.uni-bielefeld.de/biologie/grad2011/ Die Graduiertentreffen der Fachgruppe Evolutionsbio-logie finden mittlerweile zum 16. Mal statt und richten sich in erster Linie an Diplomanden, Bachelor- und Mas-terstudenten, sowie Doktoranden und junge Postdocs. Das Graduiertentreffen bietet die Möglichkeit eigene For-schungsergebnisse sowie Projektskizzen vorzustellen und intensiv zu diskutieren. Zum einen eignet sich das Graduiertentreffen dazu, verschiedene Arbeitsgruppen und Forschungsgebiete im Rahmen der Evolutionsbiolo-gie kennenzulernen, zum anderen bietet es gerade für

junge Nachwuchswissenschaftler ein Podium, um sich und seine Forschung gegenüber einem fremden Publi-kum erstmalig und in englischer Sprache zu zeigen. Internationale Gastredner sind Herrn Prof. Nick Da-vies von der University of Cambridge und Herr Dr. Jo-chen Wolf von der University of Uppsala. Herr Prof. Da-vies wird über „Cuckoo- host co-evolution“ referieren und Herr Dr. Wolf über „Genetic causes and consequences of animal behavior”. Ähnlich, wie in den vergangen Jahren können die Teilnehmer Kurzvorträge und Posterpräsentationen in englischer Sprache einreichen, wobei natürlich neben dem Hauptthema „Adaptive Strategies“ auch andere Themen herzlich willkommen sind. Organisiert wird das Treffen von

Dipl. Biol. Alexandra Franzke, Dipl. Biol. Tobias Krause und Dr. Barbara Caspers

18

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – aus den Fachgruppen

Abschlussbericht 15. Graduiertentreffen d. FG Evolutionsbiologie

16.-18.4. 2010 Universität Freiburg

Das 15. Graduiertentreffen der Fachgruppe Evolutions-biologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft fand vom 16. - 18.4.2010 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Die diesjährige Tagung wurde von zahl-reichen Mitarbeitern der Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Klaus Peschke, Dr. Martin Schaefer und Dr. Thomas Schmitt hervorragend organisiert. Mehrere Themenkomplexe (u.a. "Speciation", "Ecology", "Communication" und "Chemical ecology and social sys-tems") wurden durch interessante Gastvorträge eingelei-tet. Gastredner waren Prof. Dr. Peter Kappeler (Universi-tät Göttingen) mit "Evolution of primate communication", Dr. Stefan Jarau (Universität Ulm) mit "Olfactory signals in recruitment behaviour of social stingless bees - from food odour to trail pheromones", sowie Dr. Diego Santi-ago Alarcon (Universität Freiburg) mit "Ecology and systematics of heomosporidious parasites of New World Doves: emphasis on the Galapagos Dove (Zenaida ga-lapagoensis)", welcher kurzfristig für den erkrankten Prof. Dr. Ole Seehausen eingesprungen ist. Insgesamt konnten 56 studentische Teilnehmer aus 10 Ländern in 28 Vorträgen und 8 Posterbeiträgen ihre ak-tuellsten wissenschaftlichen Ergebnisse präsentieren. Bettina Schirrmeister (Universität Zürich) wurde dabei für Ihren eindrucksvollen Beitrag “Predominance of multicel-lularity in the early evolution of cyanobacteria” mit dem Preis für den besten studentischen Vortrag ausgezeich-

net. Dieser bestand aus einem Jahresabonnement für das Software Packet Geneious (http://www.geneious.com/) und dem Buch "Virolution - Viruses' astonishing role in the evolution of life on earth" von Frank Ryan. Nebenbei führte zur Zeit der Tagung die Aschewolke nach einem Vulkanausbruch auf Island zur Störung des Flugver-kehrs, und somit teils zu verspäteter Anreise und leider auch zur Verhinderung von 3 Teilnehmern. Der Tagungsort im Institut für Biologie I (Zoologie) mit zoologischer Sammlung, in unmittelbarer Nähe zum Bo-tanischen Garten, bot auch zwischen den Vorträgen eine entspannte Atmosphäre. Weiterhin haben die Organisa-toren für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und geselliges abendliches Beisammensein gesorgt. Das historische Freiburg mit seinen vielen Sehenswür-digkeiten, Cafés und gemütlichen Kneipen bot insge-samt eine angenehme und interessante Kulisse. Schlussendlich möchten wir uns bei allen Teilnehmern und vor allem bei dem Organisationsteam sowie der DZG und den Sponsoren recht herzlich bedanken. Wir freuen uns auf zahlreiches Wiedersehen und auf neue Teilnehmer zum 16. Graduiertentreffen in Bielefeld.

Benjamin Barth, Silvio Erler, Susann Parsche

Berichte zu früheren Treffen sind unter:

http://www.bi.ku.dk/codices/dzg/ abrufbar. Zu den Sprechern der Fachgruppe: Bei der 103. Jahres-versammlung in Hamburg schied Klaus Fischer (Greifs-wald) als Sprecher der Fachgruppe Evolutionsbiologie aus.

Fachgruppe Morphologie http://www.dzg-morphologie.de Ankündigung

Klausurtagung "Daten- und Metadatenstandards in

der Zoomorphologie" im Frühjahr 2011 Initiative zur Gründung eines internationalen Konsorti-ums für die Entwicklung von Daten- und Metadatenstan-dards in der Zoomorphologie Morphologische Strukturen weisen eine hohe strukturelle Kom-plexität auf, die mit einer endlos erscheinenden Vielfalt anato-mischer Formen und biologischer Funktionen einhergeht. Die korrekte Interpretation einer Struktur setzt häufig detailliertes Expertenwissen voraus, über welches meist nur diejenigen ver-fügen, die sich mit der betreffenden Organismengruppe bereits eingängig beschäftigt haben. Morphologische Beschreibungen ein und derselben anatomischen Struktur sind daher in vielen Fällen nur bedingt reproduzierbar und können sich von Morpho-login zu Morphologin signifikant unterscheiden. Aufgrund ver-schiedener terminologischer Traditionen in den verschiedenen taxonomischen Gruppen verfügt die Morphologie über keine allgemein anerkannte und taxonübergreifende Terminologie. Dies führt dazu, dass Morphologen mit einer nicht standardi-sierten Verwendungsweise morphologischer Fachausdrücke und dementsprechend mit semantischen Unterschieden in Be-schreibungen aus den Federn unterschiedlicher Autoren leben müssen (semantic gap). Missverständnisse und fehlerhafte In-terpretationen sind daher keine Seltenheit. Hinzu kommt, dass sich die Bedeutung mancher morphologischer Begriffe über die Jahre hinweg kontinuierlich verändert hat und dass manchmal nicht sauber zwischen funktionellen und rein anatomisch-

beschrei-benden Begriffen unterschieden wird. Außerdem set-zen einige Begriffe die Homologie der zu bezeichnenden Struk-turen voraus und gehen somit über das rein Beschreibende hinaus und enthalten eine historische Erklärung für strukturelle Übereinstimmungen. Diese Problematik ist als das Linguistische Problem der Mor-phologie beschrieben worden, welches sich im Wesentlichen auf zwei Mängel reduzieren lässt: (1) Der Morphologie fehlt ei-ne allgemein anerkannte, standardisierte und taxonübergrei-fende morphologische Terminologie, die frei von Homologiean-nahmen ist. (2) Desweiteren fehlt ihr eine standardisierte und formalisierte Methode der morphologischen Beschreibung (d.h. Dokumenta-tion der Form, Beschaffenheit, Komposition und räumlichen La-ge supra-molekularer Bestandteile von Organismen = morpho-logische Daten), aber auch der Dokumentation aller Informatio-nen, die für die Durchführung der Untersuchungen relevant sind (d.h. Daten über Daten = Metadaten). Die Situation wird da-durch noch weiter erschwert, dass in morphologischen Publika-tionen i. d. R. nicht alle erhobenen Primärdaten und -metadaten angegeben werden können, die vorhandenen Angaben auf-grund fehlender Formalisierung nur umständlich zugänglich sind und der Zugang zu den Publikationen insgesamt meist kostenpflichtig ist. Die Standardisierung von Primärdaten stellt eine weitere Herausforderung dar, bei der es u. a. darum gehen muss, möglichst nicht-proprietäre Dateiformate als Formatstan-dard zu nutzen. Insbesondere die Standardisierung von neuen Speicherformaten, wie für die neuen 3D-bildgebenden Metho-den (z.B. cLSM, CT, MRI, HREM) oder für verschachtelte Bild-daten, die von derzeit sich auf dem Vormarsch befindlichen Ob-jektträger-Scannersystemen geliefert werden und die zurzeit

19

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – aus den Fachgruppen

nur in herstellerspezifischen proprietären Formaten speicherbar sind, bedarf eines Konsenses. All diese Probleme machen die Verwendung morphologischer Daten für Nichtexperten proble-matisch. Dies wirkt einer Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen der Morphologie und ihrer Bedeutung für andere Disziplinen entgegen. Die genannten Mängel sind jedoch behebbar. Dazu muss es den Morphologen gelingen, ihre Ergebnisse einheitlich zu do-kumentieren, um ihre Kompatibilität und Vergleichbarkeit zu verbessern, so dass sie unabhängig von der untersuchenden Person reproduzierbar sind. Interoperabilität, Wiederverwend-barkeit und Vergleichbarkeit von Daten und Metadaten gewinnt durch Onlinedatenbanken in der biologischen Forschung zu-nehmend an Bedeutung. Die Zugänglichkeit morphologischer Daten und Metadaten sollte daher primär über morphologische Datenbanken erfolgen. Darüber hinaus ist es unserer Ansicht nach dringend geboten, eine Initiative zur Entwicklung von Da-ten- und Metadatenstandards für die Morphologie ins Leben zu rufen. Wir folgen damit auch einem Weg, den andere Bereiche der Biologie bereits seit einigen Jahren mit entsprechenden Ini-tiativen erfolgreich beschreiten. Um Daten- und Metadatenstandards für die Morphologie zu entwickeln, müssen wir verschiedene Aspekte der morphologi-schen Forschung diskutieren. Dabei müssen wir u.a. für die fol-genden Fragen gemeinsam tragbare Antworten finden: * Welche Arten von Daten sollten in der Morphologie unter-schieden werden? * Was sind die minimal erforderlichen Informationen, die für einen bestimmten Datentypus angegeben werden sollten (con-tent standard; minimum information checklist)? * Welche Begriffe und Konzepte werden benötigt, um eine verlässliche Kommunikation von Daten und Metadaten zu ge-währleisten (concept standard; controlled vocabula-ries/ontologies)? * Welche Wörter sollten verwendet werden, um auf diese Begriffe und Definitionen eindeutig zu referieren, sodass jedes Wort sich auf exakt eine Definition bezieht (nomenclatural stan-dard; controlled vocabularies/ontologies)? * In welchen (Datei-) Formaten sollen die Daten, Metadaten und Primärdaten kommuniziert werden, sodass sie idealerweise sowohl von Menschen als auch von Computern gelesen wer-den können (format standard)? * Welche bereits vorhandenen Standards (content, concept, nomenclatural, format) können wir dabei nutzen? Die Entwicklung von Daten- und Metadatenstandards für die Morphologie wird sicherlich nicht kurzfristig umzusetzen sein. Neben vielen Diskussionen sind hierfür sehr gute Koordination, Organisation und Strukturen notwendig, die es allen Interessier-ten ermöglichen, sich einbringen zu können – und das nach Möglichkeit nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern Welt weit. Derzeit stellen wir noch eine kleine Gruppe von Zoomor-phologen dar, die diesen Prozess für die Zoomorphologie initiie-ren wollen. Momentan befinden wir uns in einer Phase des all-gemeinen Gedankenaustauschs und diskutieren die weitere Vorgehensweise und unsere nächsten Schritte. Beim 2nd In-ternational Congress on Invertebrate Morphology (20.-23. Juni 2011, Harvard University, Cambridge, USA) der Inter-national Society of Invertebrate Morphology wird ein Run-der Tisch zu diesem Thema stattfinden, der die Gelegenheit bietet, die Initiative international bekannt zu machen und zur Mitarbeit aufzurufen. Unser langfristiges Ziel ist es, ein interna-tionales Konsortium zu gründen, das Empfehlungen für Daten- und Metadatenstandards für die Zoomorphologie formuliert und für die Verwendung dieser Standards wirbt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Lars Vogt (lars.m.vogt[at]googlemail.com). Die Initiative wird von der Fachgruppe Morphologie der DZG aktiv unterstützt. Bitte helfen Sie, diesem zukunftsweisenden Anliegen Gewicht zu verleihen, indem Sie Ihre KollegInnen dar-auf hinweisen. Diesen Text und aktuelle Details dazu finden Sie unter: http://www.dzg-morphologie.de/

Abschlussbericht 3. Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie

„Generierung, Analyse und Visualisierung morphologischer Datensätze“

21. – 24. Oktober 2010, Wien Das 3. Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie der DZG fand vom 21. bis 24. Oktober 2010 in Zusam-menarbeit mit der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich am Biozentrum der Universität Wien statt. Innerhalb des Bereichs der Zoomorphologie bildeten die „Generierung, Analyse und Visualisierung morphologi-scher Datensätze" das Schwerpunktthema des Treffens. Neben diesem methodischen Fokus, der sich vor allem in der Auswahl der eingeladenen Vortragenden wider-spiegelte, gab es selbstverständlich auch viele Beiträge, die sich mit Zoomorphologie im weiteren Sinne befass-ten. Wie bereits die vorangegangenen Veranstaltungen in Jena und Greifswald richtete sich das Forum an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Dip-lomarbeiten und Dissertationen einem interessierten Publikum vorstellen wollten und einen Rahmen zum in-formellen Gedankenaustausch suchten. Von dieser Möglichkeit machten erfreulicherweise 53 Kolleginnen und Kollegen aus Österreich, Deutschland, Dänemark, Spanien, England und Norwegen Gebrauch. Zum Auftakt der Tagung und zum Kennenlernen gab es am Abend des 21. Oktobers einen gemütlichen „Ice-breaker“ am Biozentrum. Am folgenden Tag wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Prof. Hilgers, Vi-zedekan der Fakultät für Lebenswissenschaften, begrüßt und die Tagung offiziell eröffnet. Anschließend startete das wissenschaftliche Programm mit dem Vortrag von Dr. Bernhard Ruthensteiner (Zoologische Staatssamm-lung München) mit dem Thema „Publizieren von Mor-phologie – neue Herausforderungen im digitalen Zeital-ter“. Im Laufe des Tages folgten weitere Beiträge mit methodischem Schwerpunkt (Rekonstruktion von TEM-Schnittserien, Farb-Volumerenderings, Episcopic 3D imaging) sowie Vorträge über (funktions-) morphologi-sche Untersuchungen an fossilen und rezenten Crusta-ceen und Vertebraten, wobei auch die jeweils ange-wandten Methoden einführend dargestellt wurden. Den letzten Vortrag hielt Matthias Rust von der Firma Arivis über software-basierte Lösungen zum Handling großer Datenmengen. Im Anschluss konnten die Teilnehmerin-nen und Teilnehmer einer Demonstration der Software beiwohnen sowie deren Funktionen auch mit eigenen Datensätzen austesten. Parallel dazu fand die Poster-session statt, bevor der erste Tag bei einem Heurigen-besuch ausklang. Den Eröffnungsvortrag des zweiten Tages mit dem Titel „Entwicklungen und Anwendungen hochauflösender Synchrotron-Röntgen-Tomographie“ hielt Dr. Michael Heethoff (Universität Tübingen), gefolgt von zahlreichen Vorträgen quer durch die Methodik (z. B. 2PM, FIB-REM) und das Tierreich (z. B. Cnidaria, Mollusca, Kamp-tozoa), ehe auch dieser Tag durch eine abendliche Zu-sammenkunft mit Spezialitäten der Wiener Küche sein Ende fand. Der letzte Tag des Forums wurde von Dr. Christiane Todt (Universität Bergen) mit dem Beitrag „Ein konfoka-ler Blick auf Solenogastres (Mollusca) und andere “Würmer” - Stärken und Schwächen der konfokalen La-serscanning-Mikroskopie“ eröffnet. Zwei weitere Vorträ-ge über open source software bzw. Highspeed-

20

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – aus den Fachgruppen

cinematography von Bryozoen bildeten den Schluss-punkt des wissenschaftlichen Programms. Nach einer kurzen Kaffeepause folgte eine allgemeine Schlussdis-kussion, an der sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer rege beteiligten. Nach der Mittagspause gab es für alle Interessierten eine kurze Führung von Daniel Siderits durch die zoologische Sammlung der Universität Wien sowie eine Exkursion durch die Wiener Innenstadt. Sowohl der wissenschaftliche Teil als auch das Rah-menprogramm der Veranstaltung fanden großen An-

klang und wir freuen uns bereits jetzt auf das nächstjäh-rige Graduiertenforum in München. Herzlichen Dank an alle Unterstützer und Sponsoren, die die Tagung in die-ser Form erst möglich gemacht haben.

Thomas Schwaha & Emanuel Redl

Gruppenphoto (leider nicht alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer). Wechsel Fachgruppensprecher Im Rahmen der Sitzung der Fachgruppe auf der DZG Jahrestagung in Hamburg, wurde am 19. September 2010 der Wechsel eines Fachgruppensprechers vollzo-gen. Nach zweijähriger Amtszeit verzichtete PD Dr. Mi-chael Nickel auf eine erneute Kandidatur. In einer Stich-wahl zwischen Dr. Manuela Schmidt (Jena) und Dr. Pe-ter Michalik (Greifswald) entschieden sich die anwesen-den Fachgruppenmitglieder für die Jenaer Kandidatin. Mit dem Wechsel tritt nun zum ersten Mal der Modus ei-ner zweijährigen Amtszeit in Kraft, um überlappende

Amtszeiten der beiden jeweiligen Sprecher zu ermögli-chen. Christian Wirkner wird noch ein weiteres Jahr aktiv sein. Für ihn wird zur DZG-Tagung 2011 in Saarbrücken ein Nachfolger gesucht. Die inhaltliche Betreuung der Webseite der FG Morpho-logie wird ebenfalls in neue Hände übergehen. Hierfür wurde John Nyakatura (Jena) gewonnen. Michael Nickel wird jedoch weiterhin die technische Betreuung der Seite koordinieren.

Fachgruppe Neurobiologie http://www.zoologie.uni-bonn.de/neuroethologie/dzg/index.html

Bericht zum 1. Satellite Symposium of the

Arthropod Neuroscience Net-work September 16th-17th 2010, Hamburg

Mit langer Tradition trafen sich jeweils im Frühherbst die deutschsprachigen an Arthropoden arbeitenden Neuro-biologen/innen zum Arthropodenseminar. Die Veranstal-

tungsorte (Wanderhütten u.ä.) waren meist von einfa-cher Natur. Blöcke mit Seminarvorträgen wurden durch gemeinschaftliche Unternehmungen (z.B. Wanderun-gen) abgelöst. Dies förderte einen intensiven wissen-schaftlichen und persönlichen Austausch, der von An-fang an auch jüngeren Nachwuchswissenschaft-lern/innen (Diplomstudierende, Doktoranden/innen) die Möglichkeit zum Vortrag und zum kreativen Austausch mit etablierten Experten des jeweiligen Fachgebiets gab. Die Treffen hatten zumindest anfänglich, bedingt durch die teilnehmenden Gruppen, einen sensomotorischen Schwerpunkt, waren aber nie darauf begrenzt. Obwohl die Treffen nach Aussage ehemaliger Teilnehmender beliebt und wissenschaftlich sehr anregend waren, hatte sich seit Mitte der 2000er Jahre ein kontinuierlicher

21

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – aus den Fachgruppen

Schwund der Teilnehmerzahlen eingestellt, was darauf hinauslief, dass 2009 kein Treffen mehr stattfand. Eine Umfrage unter ehemaligen und potentiellen Teilneh-menden ergab, daß weiterhin grosses Interesse an ei-nem regelmäßigen Treffen der Arthropoden-Neurobiologen/innen besteht, aber v.a. auf Seiten der Arbeitsgruppenleiter immer weniger Zeit für mehrtägige Veranstaltungen in der Art des Arthropodenseminars vorhanden ist. Hierbei war leider auch die Verlegung der DZG-Tagung vom Frühjahr in den Herbst ein negativer Faktor. Da mit dem Neuro-DoWo ein sehr erfolgreiches jährliches Treffen auf Doktorandenebene besteht, gab es auch keine Bestrebungen, das Arthropodenseminar als reine Nachwuchsveranstaltung durchzuführen. Viel Interesse - wenig Zeit: was also tun? Die Antwort darauf war ein gestrafftes Satellitensymposium im Vor-feld der 103. DZG-Tagung in Hamburg, das von (16.-17.9.) im grossen Hörsaal der Zoologie unter Organisa-tion von Christian Lohr (Hamburg), Joachim Schachtner (Marburg), Wolfgang Stein (Ulm) und Christian Wegener (Marburg) stattfand. Die insgesamt knapp 60 Teilnehmenden aus 21 Arbeits-gruppen aus Deutschland und Österreich hörten 16 in-tensiv diskutierte Beiträge, die nicht nur von PIs, son-dern auch von Studierenden, Doktoranden/innen und Post-Docs gehalten wurden. Hier und in den Posterbei-trägen wurde die ganze Bandbreite der neurobiologi-schen Arthropodenforschung im deutschsprachigen Raum sichtbar, von molekularen und entwicklungsbiolo-gischen Aspekten über leistungsfähige und hochspezia-lisierte Sinnessysteme bis zur neuronalen Kontrolle komplexen Verhaltens, Rekordathleten und der Evoluti-on von Gehirnen innerhalb der Arthropoda. Das vollständige Programm kann hier eingesehen wer-den: http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete/tierphysio/neurobiologie/ann http://web.biologie.uni-bielefeld.de/dzg

Ein Höhepunkt des Symposiums war der eingeladene Abendvortrag von Prof. Stefan Schuster (Bayreuth) "Small systems for large tasks" über die neuronale Steuerung eines äußerst schnellen und plastischen Ver-haltens - der Beutejagd des Schützenfischs - durch ein kleines Nervensystem. Hier wurde an einem Vertebraten deutlich, wie hervorragend anhand "kleiner" Nervensys-teme generelle Verarbeitungsmechanismen neuronaler Netzwerke auf zellulärer Ebene untersucht werden kön-nen. Das Satellitensymposium wurde von der DZG und von der Firma Nikon finanziell unterstützt. Dafür einen herzli-chen Dank an die Sponsoren auch an dieser Stelle! Die DZG-Unterstützung in Höhe von 500 Euro ermöglichte es, einen Reisekostenzuschuss an den Hauptredner, und je zwei Vortrags- und Posterpreise an Nachwuchs-wissenschaftler/innen zu vergeben. Die Auswahl fiel auf Lisa Fenk (AG Schmid, Wien: Spider vision) und Basil El Jundi (AG Homberg, Marburg: A distinct layer of the me-dulla integrates polarization information in the locust brain), bzw. Carola Städele (AG Stein, Ulm: Temporal dynamics at the neuromuscular junction of a crab stom-ach muscle innervated by four excitatory neurons) und Carsten Heuer (AG Loesel, Aachen: Comparing bugs and worms – are mushroom bodies ancient features of the bilaterian brain?). Aus der Spende von Nikon konn-ten wir eine Tagungsverpflegung finanzieren. In der Abschlussdiskussion bewerteten die Teilneh-mehmenden das 1. ANN Symposium als großen Erfolg. Damit ist der Weg zu einer Nachfolgeveranstaltung 2012 als Satellitensysmposium zur DZG Jahrestagung geeb-net. Wir danken ganz herzlich allen Teilnehmenden, die durch Ihre Beiträge ein wissenschaftlich hervorragendes und stimulierendes Symposium ermöglicht haben, und nicht zuletzt den Helfern vor Ort, die eine reibungslose Durchführung des doch straffen Programms ermöglicht haben.

-Die Organisatoren-

Foto: Zufriedene Teilnehmer beim 1. Satellitensymposium des Arthropod Neuroscience Networks (ANN) in Hamburg.

Die FG Neurobiologie plant wieder ein "Satellitensymposium" bei der nächsten DZG-Tagung 2011

22

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – aus den Fachgruppen

Fachgruppe Ökologie www.dzg-ev.de/de/fachgruppen/dzg_oekologie.php

Satellitenworkshop Einführung in R

Hamburg, 16. -17.9.2010 Vor der DZG Tagung in Hamburg fand der sehr gut be-suchte Statistik-Workshop statt: http://www.dzg2010.de/Workshops/index.html

Im November wurde ein gemeinsames Graduiertentref-fen Verhaltensökologie der DZG Fachgruppen Verhal-tensbiologie und Ökologie durchgeführt: http://www.dzg-ev.de/de/veranstaltungen/graduiertentreffen/2010/graduiertentreffen_verhaltensoekologie2010.php

Fachgruppe Verhaltensbiologie www.dzg-ev.de/de/fachgruppen/dzg_verhaltensbiologie.php

Graduiertenkolleg Verhaltensökologie

1.-3. November 2010 an der biologischen Station Guelpe der Univer-

sität Potsdam Im November fand ein gemeinsames Graduiertentreffen Verhaltensökologie der DZG Fachgruppen Verhaltens-biologie und Ökologie statt: http://www.dzg-ev.de/de/veranstaltungen/graduiertentreffen/2010/graduiertentreffen_verhaltensoekologie2010.php

Das Treffen wurde von Jana Eccard organisiert und durch die DZG und Ethologische Gesellschaft finanziell unterstützt. s. auch: http://www.ethol-ges.org/.

Fachgruppe Zoologische Systematik http://dzg.molekulare-phylogenetik.de/index.html

Bericht 1. Graduiertentreffen der FG Systematik "Systematics in the age of genomics"

15.-17.9. 2010, Hamburg

Bericht vom Graduiertentreffen Fachgruppe Systematik (Hamburg, September 2010) Nach fast zehn Jahren Pause richtete die Studiengruppe Zoologische Systematik im Vorfeld der DZG-Tagung 2010 in Hamburg wieder ein zweitägiges Graduierten-treffen aus. Veranstalter waren die beiden Fachgrup-pensprecher Lars Podsiadlowski (Universität Bonn) und Christoph Bleidorn (Universität Leipzig). Übergeordnetes Thema war hierbei „Systematics in the age of geno-mics“. Hierzu waren vier international renommierte Wis-senschaftler eingeladen. Frederic Delsuc (Universität Montpellier) hat die Einbeziehung von „Next Generation Sequencing“-Daten in phylogenomische Analysen vor-gestellt und dieses anhand der Phylogenie der Tunicata dargestellt. Eine Einführung in die Analyse von Retropo-sondaten für phylogenetische Zwecke wurde von Jan-Ole Kriegs (LWL-Museum Münster) vermittelt. Matthias Meyer (MPI für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig) hat die technischen Hintergründe neuer Sequenzierstra-tegien vorgestellt und beispielhaft am Thema der Evolu-tion der Hominiden die Einbeziehung solcher Daten in evolutionäre Analysen erläutert. Einen Überblick über neue Maximum Likelihood basierte Methoden zur Aus-wertung metagenomischer Daten gab Alexandros Sta-matakis (TU München). Hinzu kamen dreizehn Vorträge von Studenten, Doktoranden und frühen Postdocs, de-

nen alle eine hohe Qualität bescheinigt werden konnte. Inhaltlich ging es hierbei von methodisch-bio-informatischen Themen bis hin zu neuen Analysen zur Großgruppenphylogenie der Tiere. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion zu Kar-rierechancen von phylogenetisch arbeitenden Wissen-schaftlern. Dieses führte zu einer regen Diskussion unter allen Tagungsteilnehmern, in der viele Tipps und Ideen, wie Masterstudenten und Doktoranden ihren Karriere-weg selbst planen und beeinflussen können, gegeben wurden. Impressionen und das detaillierte Programm zu diesem Treffen findet man auf der Homepage der Fach-gruppe „Zoologische Systematik“

(www.molekulare-phylogenetik.de\dzg). Das gesamte Treffen wurde von über 30 Teilnehmern durchweg positiv aufgenommen und eine Neuauflage ist für 2011 in Münster geplant. Die Veranstaltung wurde dankenswerter Weise von der DZG finanziell unterstützt. Ein großes Dankeschön gebührt auch den Tagungsor-ganisatoren vor Ort, die die Räumlichkeiten und techni-sche Infrastruktur zur Verfügung gestellt haben.

Lars Podsiadlowski und Christoph Bleidorn (Fachgruppensprecher Systematik)

Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin: Zu Beginn der beiden Tage hielten jeweils zwei interna-tional bekannte Referenten Vorträge. Dadurch konnte das Auditorium einen guten Einblick in den gegenwärti-gen Stand der Wissenschaft erhalten, wodurch ein opti-maler Start in die Tagung gegeben war. Anschließend

23

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – aus den Fachgruppen

folgten wissenschaftliche Beiträge der Postdocs, Dokto-randen und Masterstudenten zur ihrer aktuellen For-schung. Dabei wurden molekularbiologische und bioin-formatische Themen gleichermaßen behandelt und es gab auch ausreichend Zeit für Diskussionen. Das Gradu-iertentreffen war für viele Doktoranden und Masterstu-denten die erste Möglichkeit, vor einem Fachpublikum ihre eigenen Arbeiten vorzustellen, neue Ideen zu disku-tieren und Probleme zu lösen. Besonders durch die akti-ve Beteiligung des Auditoriums konnten die Referenten neue Einsichten in ihre jeweiligen Fragestellungen erhal-ten. Abschließend wurde eine Podiumsdiskussion mit den vier eingeladenen Wissenschaftlern und weiteren erfahrenen Postdocs ausgerichtet. Diese Diskussion leb-te von ihren Teilnehmern - nicht oft bekommt man derar-tig aktive und lebhafte Dialoge zu sehen. Ziel war es die Karriereaussichten und – möglichkeiten im Bereich der Wissenschaft zu diskutieren. Alle Teilnehmer stellten Fragen, teilten Erfahrungen mit, sprachen über Zu-kunftschancen und gaben Tipps. Vor allem die Master-studenten und Doktoranden profitierten von dieser Dis-kussion, wobei besonders die unterschiedlichen Wege,

die von den geladenen Rednern und Gästen verwirklicht wurden (Universität / Museum / MPI / Auslandsaufent-halte) beeindruckend waren. Für alle Teilnehmer war diese Tagung eine wertvolle Erfahrung und die meisten zeigten großes Interesse, auch beim nächsten Graduier-tentreffen der Studiengruppe „Zoologische Systematik“ dabei zu sein. Zudem erleichterte das Graduiertentreffen vielen Studenten den Zugang zur anschließend folgen-den DZG-Tagung.

Franziska A. Franke (Universität Leipzig)

Bilder zum Graduiertentreffen unter http://dzg.molekulare-phylogenetik.de/graduierten.html Anzumerken ist: Die Fachgruppe plant das nächste Tref-fen in Münster. Neu ist eine Liste auf der FG-Homepage, die links zu systematisch arbeitenden Gruppen enthält: http://dzg.molekulare-phylogenetik.de/zoosysags.html

Weitere Veranstaltungen, die einen Zuschuss der DZG erhielten

Bericht 21. Neurobiologischer Doktorandenworkshop

29. -30. Juli 2010 Universität Bielefeld

Vom 28.7-30.07.2010 tagte an der Universität Bielefeld der 21. Neurobiologische Doktoranden-Workshop (Neuro Dowo). Seit zwanzig Jahren gastiert dieser internationale Workshop jedes Jahr an einer anderen deutschen Universität. In diesem Jahr wurde er von DoktorandInnen des Lehrstuhls für Neurobiologie organisiert und fand erstmalig in Bielefeld statt. Das außerge-wöhnliche Format zeichnet diese besondere Konferenz aus, diese wird von DoktorandInnen für DoktorandInnen organisiert. So lernen die GastgeberInnen eine wissenschaftliche Konfe-renz zu organisieren, erhalten die Möglichkeit zwei renommierte WissenschaftlerInnen einzuladen und können ihre eigene For-schungseinrichtung europaweit präsentieren. Die Teilnehme-rInnen erhalten die Gelegenheit ihre Forschungsarbeit in Form eines Posters oder Vortrags vorzustellen, und können so im geschützten Rahmen, ohne die Beteiligung von etablierten WissenschaftlerInnen, üben, ihre Arbeit auf einer Konferenz vorzustellen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, junge WissenschaftlerInnen aus dem gleichen Fachgebiet kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und sich über die Erfahrungen während der Doktorarbeit auszutauschen. Dank der zahlreichen Spenden, die von dem Organisationsko-mitee Bielefeld eingeworben werden konnten, konnte den Teil-nehmerInnen, trotz des geringen Eigenbeitrags, ein umfangrei-ches Programm geboten werden. Hervorragend untergebracht in den Räumen des Jugendgästehauses Bielefeld, ausgestattet mit Essensgutscheinen für die Mensa in der Universität und versorgt mit Kuchen- und Abendessen Buffet, waren die 36 in-ternationalen TeilnehmerInnen gut vorbereitet auf das umfang-reiche wissenschaftliche Programm. Morgens um 9 Uhr began-nen in den schön ausgestatteten Räumen der Fakultät für Kunst und Musik die 20minütigen Vorträgen der DoktorandIn-nen über neurobiologische Themen wie Lernen und Gedächt-nis, neuronale Verarbeitung von Sinneseindrücken wie Sehen und Riechen, Genetik und Entwicklung und Kontrolle von Be-wegung“. Nach jedem Vortrag hatten die ZuhörerInnen die Möglichkeit Fragen zu stellen, und es fanden rege wissen-

schaftliche Diskussionen unter den DoktorandInnen statt, die auf diese Weise unter der Beteiligung von etablierten Wissen-schaftlern meist nicht stattfinden. Diejenigen DoktorandInnen, die keinen Vortrag gehalten haben, fanden in zwei eigens ein-geräumten Zeitfenstern von jeweils 2 Stunden Gelegenheit, ihr Projekt den anderen TeilnehmerInnen in Form eines Posters vorzustellen, zu diskutieren und sich auszutauschen. Belohnt wurden zwei der TeilnehmerInnen für den besten Vortrag bzw. Poster der Konferenz mit zwei tollen Preisen, einer Digitalkame-ra bzw. Diktiergerät. Nachmittags um 15 Uhr fanden die Haupt-vorträge statt, die von namhaften Wissenschaftlern gehalten wurden. Begonnen hat Prof. Dr. Sigrun Korsching von der Uni-versität Köln, Präsidentin der neurowissenschaftlichen Gesell-schaft und international bekannte Forscherin auf dem Gebiet der Verarbeitung von Geruchsinformation. Die Beteiligung einer weiblichen, erfolgreichen Wissenschaftlerin war dem Organisa-tionskomitee sehr wichtig. Prof. Korsching diskutierte nach ih-rem wissenschaftlichen Vortrag mit den TeilnehmerInnen nicht nur fachliche Themen, sondern initiierte auch eine Diskussion über mögliche Laufbahnen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Wissenschaft. Der zweite Hauptvortrag wurde von Prof. Dr. Alexander Borst gehalten, der sehr anschaulich und umfangreich sein Forschungsgebiet, das visuelle System der Fliege, vorstellte. Auch während des Abendprogramms nut-zen die DoktorandInnen die besondere Gelegenheit, um die beiden Wissenschaftler auch persönlich kennen zu lernen. Die erste Abendveranstaltung führte die Dowo TeilnehmerInnen zu einer Nachtführung in den Tierpark Olderdissen. Die sommerli-che Abendbowle im Tierpark und das Füttern der nachtaktiven Tiere waren nur zwei der vielen Highlights der Konferenz. Der letzte Programmpunkt des Workshops bestand in einem Grillen mit anschließender Abschlussparty unter dem Motto „Labor Party“. Diese war ein würdiger Abschluss eines interessanten Workshops mit einer sehr angenehmen Atmosphäre, dank der geglückten Organisation und der hoch motivierten Teilnehme-rInnen. Diese waren nach dem Workshop so begeistert, dass sich die Doktoranden der Universität Bonn kurzerhand ent-schlossen, den nächsten Doktoranden Workshop 2011 in Bonn zu veranstalten! Das Dowo Komitee Bielefeld wünscht viel Glück!

Neuro Dowo Komitee Bielefeld (Laura Dittmar)

24

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Veranstaltungen

Gruppenfoto vom 21. Neurobiologischer Doktorandenworkshop

s. auch: http://dowo2010.biologie.uni-bielefeld.de/

VERANSTALTUNGEN

Ankündigung

16. Graduiertentreffen der FG Evolutionsbiologie

4. - 6. März 2011 Universität Bielefeld

Thema: „Adaptive Strategies“

Geladene Redner:

Prof. Nick Davies (Cambridge) Dr. Jochen (Uppsala)

Organisation:

Alexandra Franzke

Tobias Krause Barbara Caspers

Anmeldung unter [email protected]

Anmeldeschluss ist der 13. Feb. 2011 Die Registrierung ist kostenlos

http://www.uni-bielefeld.de/biologie/grad2011/

Ankündigung

Klausurtagung "Daten- und Metadatenstandards

in der Zoomorphologie" Frühjahr 2011

Initiative zur Gründung eines internationalen Konsortiums für die Entwicklung von Da-

ten- und Metadatenstandards in der Zoomorphologie

Organisation

Lars Vogt

Aktuelle Details unter: DZG Fachgruppe Morphologie http://www.dzg-morphologie.de

25

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Veranstaltungen

Weitere Ankündigungen

International Congress Flow Sensing in Air and Water

University of Bonn, Germany, July 18-21, 2011 www.flowsensing.uni-bonn.de

This interdisciplinary congress will bring together researchers studying the sensing of flow in air and water. We invite scien-tists from various disciplines, including neuroanatomy, neuro-physiology, biomechanics, neuronal modelling, and engineering to participate in this congress. There will be plenary lectures, short talks, posters, discussions, and enough time for informal interaction among colleagues. Registration and Call for Ab-stracts will open January 2011. More detailed information about the event including information about costs, travel and accomo-dation can be obtained from our web site: www.flowsensing.uni-bonn.de or send an E-Mail to [email protected]. The organisers: H. Bleckmann, S.Coombs, Joachim Mogdans

---

Entomologentagung 21.- 24. März 2011 in Berlin http://www.dgaae.de/tagung/

Lieben Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Entomologentagung 2011 in Berlin ein. Die Tagung findet vom 21.-24. März 2011 im Hauptgebäude der Humboldt-Universität in Berlins historischer Mitte statt. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme auf der Tagungswebsite

an: http://www.dgaae.de/tagung/. Die Anmeldung von Vorträ-gen und Postern ist bis 18. Januar 2011 möglich, die reguläre Anmeldung ohne eigenen Tagungsbeitrag bis 18. Februar 2011. Abstracts werden bis 22. Januar 2011 erbeten. Die Entomologentagung bringt Wissenschaftler/innen aller en-tomologischen Fachrichtungen und interessierte Gäste zusam-men, um aktuelle Themen, methodische Neuheiten und Strate-gien zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu disku-tieren. Die Tagung wird organisiert von der Deutschen Gesell-schaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE), und hat sich in den letzten Jahren zu einem internationalen Kongress entwickelt. Kongresssprachen sind Deutsch und Eng-lisch. Aus Rücksichtnahme auf Gäste, die kein Deutsch spre-chen, ermuntern wir Sie, Ihre Beiträge auf Englisch einzurei-chen. Der Tagungsort Berlin und seine nähere Umgebung haben eine lange Tradition in der entomologischen Forschung. Besonders zu erwähnen sind das Museum für Naturkunde zusammen mit dem Tierstimmenarchiv, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, das Senckenberg Deutsche Entomolo-gische Institut, das Julius-Kühn-Institut, das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V., sowie die Entomologische Gesellschaft Orion und die Fachgruppe Entomologie des NABU. Und natürlich ist auch Berlin selbst einen Besuch wert! Wir hoffen, dass möglichst viele Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten entomologischen Bereichen wieder die Gelegenheit nutzen werden und den Weg nach Berlin finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Rückfragen stehen wir Ih-nen jederzeit unter folgender Adresse zur Verfügung: [email protected]. Mit freundlichen Grüßen

Dr. Stephan M. Blank

im Namen des Organisationsteams 2011

---

European Congress of Protistology

25. - 29. 7. 2011, Berlin www.ECOP2011.org

The German Society of Protozoology (DGP) is proud to be the host of the 6th ECOP, which takes place in Berlin. We will gather together to report about the newest scientific achievements in the many and diverse fields of protistology. It is our hope that it will be an occasion of vivid and fruitful scientific dis-

cussions, finally leading into further cooperation across borders. Dates and Deadlines 20 April 2011 Deadline early registration fee 15 February 2011 Deadline for submission of abstracts Organisator: Prof. Klaus Hoffmann, FU Berlin s.auch: http://www.protozoologie.de

---

53. Phylogenetisches Symposium Naturhistorisches Museum in Bern

18. - 20. 11. 2011 Das 52. Phylogenetische Symposium “Quo vadis, Taxono-mie?” fand vom 19. - 21. November 2010, in München, Muse-um Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, statt. Im Mittel-punkt stand die Synthese aus traditonellen taxonomischen Ar-beitstechniken, moderner bildgebender Verfahren in der Mor-phologie und molekularer Ansätze auf DNA-Ebene, um proble-matische Tier- und Pflanzengruppen zu identifizieren. Ziel sei ein reales Abbild der Artendiversität und Phylogenie zu erhalten und dabei eine Brücke zu historischen taxonomischen Arbeiten zu schlagen. Die Veranstaltung wurde von den Staatlichen Na-turwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und dem GeoBioCenterLMU ausgerichtet und von der DFG gefördert. Ort des 53. Symposiums in 2011 mit dem Thema "Evolution der Chordaten" wird das Naturhistorische Museum in Bern sein. Das 54. Symposium wird voraussichtlich 2012 in Greifswald stattfinden. Termin soll jeweils das erste Wochenende vor dem 1. Advent des jeweiligen Jahres sein.

sg ---

„BioSystematics Berlin 2011“

21. - 27. Februar 2011 www.biosyst-berlin-2011.de

The Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem (Freie Universität Berlin) and the Museum für Naturkunde Berlin are pleased to host the 7th International Congress of System-atic and Evolutionary Biology (ICSEB VII) of IOSEB (Interna-tional Organization for Systematic and Evolutionary Biology), 12th Annual Meeting of the Society of Biological Systematics (GfBS), and 20th International Symposium “Biodiversity and Evolutionary Biology” of the German Botanical Society (DBG). The scope of the congress is to bring together evolutionary bi-ologists and systematists working on plant, animal, and micro-scopical organisms to discuss and debate topics of common in-terest. The focus will be on innovative and forward-looking ideas, concepts, and methods in systematic and evolutionary biology. It will also provide a unique opportunity to highlight top-ics of current biodiversity research. We hope to attract many re-searchers from different fields to this congress and look forward to welcoming you in Berlin in February 2011. Major Conference Topics: Trends in Taxonomy, Evolution of Organisms in Time and Space, The Evolutionary Thought: His-tory, Philosophy and Society, Evolution of Form and Function, Inventorying and Managing Biodiversity

26

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Veranstaltungen

144. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft

29. 9.- 4. 10. 2011 Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam

www.do-g.de Die 144. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft findet auf Einladung der Universität Potsdam und der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornitholo-gen (ABBO) in der Zeit von Donnerstag, 29. September (Anrei-setag) bis Dienstag, 4. Oktober 2011 (Exkursionen) im Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt. Schwerpunktthe-men: „Klima und Vogelwelt“ und „Populationsgenetik“ sein. Ak-tuelle Informationen zur Jahresversammlung 2011 in Potsdam und zur DO-G insgesamt sind auch im Internet unter www.do-g.de zu finden. Dort werden auch die Einladung und das Ta-gungsprogramm zusätzlich zu den gedruckten Versionen zu-gänglich gemacht.

--- Annual Conference of the German Genetics Soci-

ety Genetics 2011

University of Würzburg 14–16 September 2011

www.conventus.de/genetics2011.de

Scientific organiser Manfred Schartl

Physiologische Chemie I University of Würzburg

Biozentrum, Am Hubland • 97074 Würzburg (DE)

Topics • Developmental genetics

• Disease genetics • Epigenetics

• Evolutionary genetics • Molecular genetics

• Neuro- and behavioral genetics • Population genetics and genetic epidemiology

Abstract deadline: 1 June 2011.

Registration: www.conventus.de/genetics2011.de

---

Annual Conference of the Society for Tropical Ecology

(Gesellschaft für Tropenökologie e.V. – gtö) 21. -24. February 2011

Goethe University of Frankfurt, Campus Bockenheim http://www.gtoe-conference.de/

"Status and Future of Tropical Biodiversity"

Plenarredner

Michael Bruford, Cardiff University, Wales Alison Cameron, Queen's University Belfast, Northern Ireland

Konrad Fiedler, University of Vienna, Austria Anne Magurran, University of St Andrews, Scotland Doyle McKey, Université de Montpellier II, France Meike Piepenbring, Frankfurt University, Germany

Susanne Renner, University of Munich (LMU), Germany Miguel Vences,TU Braunschweig, Germany

---

The 9th Göttingen Meeting of the German Neuroscience Society 23. - 27. März 2011, Göttingen

https://www.nwg-goettingen.de/2011/

Die Göttinger Tagung der Neurowissenchaftlichen Gesellschaft findet alle zwei Jahre alternierend zum FENS Forum in Göttin-gen in der Tradition der Göttinger Neurobiologentagung statt. Die Mitglieder der Neurowissenchaftlichen Gesellschaft neh-men zu einer reduzierten Gebühr teil, die Tagung steht aber al-len interessierten Neurowissenschaftlern offen. Die nächste Jahrestagung findet vom 23. - 27. März 2011 statt. Online Re-gistratierung als nicht-präsentierender Teilnehmer bis 11. März 2011.

Hauptredner Jan Born (Lübeck, Germany)

André Fischer (Göttingen, Germany) Berthold Hedwig (Cambridge, UK)

Florian Hosboer (Munich, Germany) John Maunsell (Boston, USA)

Josh Sanes (Cambridge, USA) Sakiko Shiga (Osaka, Japan)

---

European Society for Evolutionary Biology

2011 Congress 20. - 25. 8. 2010

Universität Tübingen www.eseb2011.de

The European Society for Evolutionary Biology (ESEB) will have its 2011 congress in Tuebingen, Germany, from the 20th to the 25th of August. Registration opens on 10 January 2011.

---

Deep Metazoan Phylogeny 2011 11. - 14. Oktober 2011

Universität München www.palmuc.de/dmp2011

The international conference “Deep Metazoan Phylogeny 2011 – new data, new challenges?" brings together mathematicians, theoreticians, molecular systematists, and morphologists that aim at resolving deep branches in the animal tree of life for a better understanding of the evolution and diversification of mul-ticellular life on Earth. The meeting focuses on three major themes: Innovations in the analyses of molecular and morphological data Molecular phylogeny: new markers and phylogenomic analyses The evidence found in morphology The conference is organised by the Priority Program "Deep Metazoan Phylogeny" of the German Science Foundation (DFG). The project is a joint effort of more than 20 participating workgroups bringing together molecular, morphological and bio-informatic expertise with the goal to establish a (hopefully) ro-bust backbone metazoan phylogeny. Details on the priority pro-ject "Deep Metazoan Phylogeny" can be found at http://www.deep-phylogeny.org. Host organizations: Department of Earth and Environmental Sciences, Paleontology & Geobiology, Ludwig-Maximilians-University Munich; GeoBio-CenterLMU, Bavarian State Collec-tions of Palaeontology and Geology More information is available on the conference website www.palmuc.de/dmp2011, which will continuously be updated. A formal call for abstracts will follow in early 2011 .

27

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Veranstaltungen

Eine stets aktualisierte Übersicht über gemeldete Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.dzg-ev.de/de/veranstaltungen/termine2011.php.

9. Februar 2011, München Festveranstaltung -200 Jahre Zoologische Staatssammlung München Geburtstag des ZSM-Gründers Ritter von Spix http://www.zsm.mwn.de/events/ 21. - 24. Februar 2011, Frankfurt a.M. Annual Conference of the Society for Tropical Ecology http://www.gtoe-conference.de/ 21. - 27. Februar 2011, Berlin 12. Jahrestagung der GfBS „BioSystematics Berlin 2011“ http://www.icseb2011.org/ 4. - 6. März 2011, Bielefeld *16. Graduiertentreffen der FG Evolutionsbiologie http://www.uni-bielefeld.de/biologie/grad2011/ 16. - 18. März 2011, Regensburg 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Human-genetik www.gfhev.de/de/kongress/wissenschaftl_programm.htm 21. - 24. März 2011, HU Berlin Entomologentagung 2011 www.dgaae.de/tagung/ 23. - 26. März 2011, Dresden Jahrestagung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie (GfE) http://gfe.uni-muenster.de/ 23. - 27. März 2011, Göttingen Göttinger Tagung der Neurowissenschaftlichen Gesell-schaft https://www.nwg-goettingen.de/2011/ 26. - 29. März 2011, Regensburg 90. Jahrestagung der Deutschen Physiologischen Gesell-schaft www.do-g.de/ 30. März - 2. April 2011, Bonn 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zellbiolo-gie (DGZ) www.dgz2011.de 3. - 6. April 2011, Karlsruhe Jahrestagung der VAAM www.vaam2011.de/

29. Juni - 1. Juli 2011, Potsdam FeBS Workshop "The spider's web: how microtubules or-ganize cellular space" http://www.febs.org/ 18. - 21. Juli 2011, Berlin International Congress Flow Sensing in Air and Water www.flowsensing.uni-bonn.de 25. - 29. 7. 2011, Berlin European Congress of Protistology www.ECOP2011.org 20. - 25. 8. 2010, Tübingen European Society for Evolutionary Biology 2011 Congress www.eseb2011.de

09. - 12. September 2011, Saarbrücken * 104. Jahrestagung der

Deutschen Zoologischen Gesellschaft 12. - 14. September 2011, Dresden 48. Tagung der Gesellschaft für Versuchstierkunde GV-SOLAS www.gv-solas.de/vera/ver.html 12. - 16. September 2011, Schloss Gottorf, Schleswig-Holstein 9. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropo-logie www.gfanet.de/de/gfa-kongress 14. -16. September 2011, Würzburg Annual Conference of the German Genetics Society (GfG) www.conventus.de/genetics2011.de 29. September - 4. Oktober. 2011, Potsdam 144. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft www.do-g.de 11. - 14. Oktober 2011, München Deep Metazoan Phylogeny 2011 www.palmuc.de/dmp2011 18. - 20. November 2011, CH-Bern 53. Phylogenetisches Symposium (*) bezuschusste Veranstaltungen

DZG-MITTEILUNGEN

DAAD-Programm RISE 2010 und 2011 Mit dem Stipendienprogramm RISE bietet der DAAD jungen nordamerikanischen und britischen Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit während des Sommers gemeinsam mit einer Doktoran-din bzw. einem Doktoranden an Projekten aus der Pro-motionsarbeit mitzuforschen. Die Deutsche Zoologische Gesellschaft unterstützt das RISE Programm des DAAD

alle 2 Jahre in Höhe von 1000 € und übernimmt die Pa-tenschaft für ein zoologisch ausgerichtetes Projekt. In 2010 fiel die Wahl auf "Monitoring the sub-lethal effects of pesticides on foraging behaviour of honey bees", das vom Doktoranden Christof Schneider in der Arbeitsgrup-pe Fuchs (Universität Frankfurt) betreut wurde. Gaststu-dent war Wilkins Scott von der Michigan State Universi-

28

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Mitteilungen

ty, USA. Wir erwarten seinen Bericht für die nächste Ausgabe von "Zoologie, Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft". Einreichungsschluss für Forschungsprojekte für 2011 war der 30. November 2010, wir hatten die Mitglieder über den email-Verteiler benachrichtigt. Umfassende In-formationen und Berichte finden Sie unter: www.daad.de/rise Inzwischen wurde das RISE Programms für deutsche Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften erweitert in:

"RISE weltweit" Bereits im kommenden Sommer werden die Studieren-den nicht mehr "nur" nach Nordamerika gehen können für ein Forschungspraktikum sondern ins Ausland welt-weit. Über 230 Angebote -- in Europa, Asien, Afrika, Australien sowie Nord- und Südamerika -- liegen bereits vor. Die Datenbank für Bewerber/innen ist ab dem 6. Dezember geöffnet. Weitere Informationen unter: http://www.daad.de/rise-programs

sg

VBiO

Der VBIO bittet darum, seine Rundbriefe innerhalb der Fachgesellschaften zu verbreiten. Wir haben den Weg gewählt, die aktuellen Ausgaben auf der DZG-Homepage anzukündigen und zwar auf der Seite http://www.dzg-ev.de/de/aktuelles/aktuelles.php. Die Rundbriefe erscheinen unregelmäßig und informieren über wissenswerte Ereignisse im VBiO, in Fachgesellschaften und Landesverbänden. Sie enthalten zudem Hinweise zu Veranstaltungsterminen, Tagungen, Preisen etc. Für den Fall, dass Sie die DZG-Homepage nur selten besuchen, können Sie sich bei Interesse alle vergangenen Rundbriefe als .pdf herunterladen. Die letzte Ausgabe (VBIO-Rundbrief 05/10) erschien am 4.11.2010: http://www.dzg-ev.de/de/aktuelles/mitteilungen/vbio/vbio_rundbrief_05_2010.pdf Zugang zu früheren Ausgaben haben Sie unter: http://www.dzg-ev.de/de/aktuelles/mitteilungen/vbio/vbio_mitteilungen.php

sg

Weitere Mitteilungen

100 Jahre Institut für Vogelforschung "Vogel-warte Helgoland"

"Die Vogelwarte Helgoland blickt im Jahr 2010 auf eine hundertjährige Geschichte zurück. Kleine Ringe an Vo-gelbeinen tragen seit 1910 den Namen Helgoland und den hervorragenden Ruf des Instituts für Vogelforschung (IfV) rund um den Globus...". Mehr zum Jubiläum unter. http://www.ifv.eu/ und [email protected]. Anlässlich des Jubiläums ist eine Festschrift erschienen, s. Rubrik "Bücher von DZG-Mitgliedern" auf Seite 35.

---

Zoologische Institute Die Bezeichnung "Zoologisches Institut" wird durch übergreifende Umstrukturierungen vielerorts seit länge-rem abgelöst. Beispiel - Zürich - ehemals Zoologisches Institut: Im Zuge der Reorganisation der Biologie an der Uni-versität Zürich wurde das Zoologische Institut per An-fang 2010 in zwei neue Einheiten integriert. Die Arbeits-gruppen molekularer Richtung sind Teil des neu gegrün-deten Institute of Molecular Life Sciences http://www.imls.uzh.ch/index_de.html. Die Arbeitsgrup-pen organismischer Richtung haben sich mit dem Institut für Umweltwissenschaften und dem Zoologischen Mu-seum zum Institut für Evolutionsbiologie und Um-weltwissenschaften http://www.ieu.uzh.ch/index.html zusammengeschlossen.

Realtime.Springer.com-Tool - Nutzungsprofil zu Online Publikationen

Springer hat mit http://realtime.springer.com/ ein neues kostenloses Tool freigeschaltet, auf dem nachverfolgt werden kann, wie Online-Beiträge aus Springer Fach-zeitschriften, Buchkapitel, Bilder oder Protokolle weltweit genutzt werden. Das Nutzungsprofil der Online-Beiträge kann ganz unterschiedlich visuell dargestellt werden. In Echtzeit werden die Rohdaten zu den getätigten Downloads aus den Springer Zeitschriftenartikeln und Büchern gesammelt und direkt auf dem Realtime.Springer.com-Tool abgebildet. Die Darstellungen sind interaktiv und zeigen beispielsweise eine Landkarte mit den Orten, wo die Downloads gerade abgerufen werden. Auch kann eine sogenannte ‚Tag Cloud‘ dargestellt werden, die in einer ständig aktualisierten Form anzeigt, zu welchen Schlüsselbegriffen die meisten Artikel heruntergeladen werden. Ebenso lassen sich die gesamten Downloads als Schaubild ablesen. Darüber hinaus kann über eine Suchfunkti-on ein Diagramm der Downloads und eine Liste mit den ‚Top Five‘-Downloads für jede Zeitschrift oder Buch abgefragt wer-den. Buchautoren und Herausgeber von Fachzeitschriften können auf diese Weise direkt sehen, wie intensiv ihre Inhalte genutzt werden. Sie können so direkt ablesen, welche Themen derzeit im Fokus liegen und wo auf der Welt gerade bestimmte The-men aus Büchern und Fachzeitschriften von Springer eingese-hen werden. Bibliothekare erhalten einen guten Überblick, wo Springer-Inhalte der unterschiedlichsten Fachbereiche genutzt und abgefragt werden.

29

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Mitteilungen

2010 - Jahr der Biodiversität Zum Thema Biodiversität und Überfischung der Mee-re - Aquakultur ist ein Ausweg, um der Überfischung der Meere und dem steigenden Konsum an Fischen zu be-gegnen. Mehrere Artikel darüber schrieb Dr. Martin Bilio (u.a. "Rettung der Wildfischbestände durch Aqua-

kultur und Domestikation. Naturwissenschaftliche Rund-schau 2010; 63: 66-75.), der sich intensiv mit der The-matik befasst hat und dessen Expertise international Aufmerksamkeit findet.

sg

Mitteilungen anderer Gesellschaften

Deutsche Ornithologen-Gesellschaft http://www.do-g.de/

Preisträger 2010 Während ihrer 143. Jahresversammlung vom 29. Sep-tember bis 3. Oktober 2010 auf Helgoland hat die Deut-sche Ornithologen-Gesellschaft drei Preise für heraus-ragende wissenschaftliche Leistungen vergeben. Den Förderpreis der Werner-Sunkel-Stiftung erhielt Dr. Bernd Nicolai vom Museum Heineanum in Halberstadt für seine Untersuchungen zur Biologie des Hausrotschwanzes. Die Werner-Sunkel-Stiftung fördert besonders den Einsatz der Vogelberingung für moderne Fragestellungen und Grundlagen-arbeiten. Dies zeichnet auch die Arbeiten des diesjährigen Preisträgers aus. Herr Dr. Bernd Nicolai hat neben seiner beruf-lichen Tätigkeit als Leiter des Museum Heineanum in Halber-stadt stets umfangreiche feldornithologische Untersuchungen durchgeführt, vor allem zu Biologie und Ökologie des Hausrot-schwanzes. Die hierzu seit 1986 erschienenen Arbeiten umfas-sen ein weit gespanntes Feld der bearbeiteten Themen und weisen ihn als einen der herausragenden Kenner dieser Art aus. Durch Beringung zu klärende Fragen wie Revierbeset-zung, brutbiologische und phänologische Themen werden e-benso sorgfältig abgehandelt wie andererseits Morphologie, Nahrung, Gesang, usw.. Weitere sichtbare Spuren seines weit gefächerten Engagements sind z.B. 1993 die Herausgabe des „Atlas der Brutvögel Ostdeutschlands“, 1996 die Mitwirkung an „Die Vögel im Naturpark Drömling“ und 2003 an die „Brutvögel von Halberstadt“. Wiederholt hat er Greifvogelerfassungen im nördlichen Harzvorland initiiert, insbesondere des Rotmilans, der hier weltweit seinen Verbreitungsschwerpunkt hat. Die be-sondere Verantwortung, die daraus vor Ort erwächst, ist ihm stets ein besonderes Anliegen. Hervorzuheben bleiben weiter die von ihm organisierte DO-G Jahresversammlung 2003 in Halberstadt und seine Initiative, seitdem hier regelmäßig alle zwei Jahre eine Ausstellung „MoVo – Moderne Vogelbilder“ durchzuführen. Der dort verliehene „Silberne Uhu“ ist der einzi-ge Preis in Deutschland für Vogelmaler, um den sich seitdem eine ständig steigende Teilnehmerzahl bewirbt.

---

Den Hans Löhrl-Preis erhielt Dr. Beat Naef-Daenzer von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach für seine für Beiträge zu einem umfassenden Verständnis ökologischer Mechanismen bei der Evolution von Merkmalen der Lebenslaufgeschichte von Kleinvögeln.

Dr. Naef-Daenzer gelang es, Ursachen für Unterschiede in der Fortpflanzungsleistung der Eltern und der Überlebensrate ihrer Jungen bei der Brut von Meisen und Rauchschwalben aufzu-decken, indem er verschiedene methodische Ansätze kombi-nierte und viele Aspekte der Ökologie und des Verhaltens ein-bezog. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf die Zeit un-mittelbar nach dem Ausfliegen, einer entscheidenden, aber bis-her kaum untersuchten Lebensphase. Nach seinen Ergebnis-sen wird das Schicksal ausgeflogener Meisen und Rauch-schwalben weitgehend von ihrer Körperkondition, bedeutsamer für später geborene, und dem Datum ihres Schlupfs bestimmt. Nahrungsangebot, Prädationsdruck und Qualität der Altvögel steuern in komplexer Weise diese beiden Faktoren. Herausra-gende Ergebnisse erzielte Dr. Naef-Daenzer auch bei der Un-tersuchung der Raumnutzung gefährdeter Arten, wie Braun-kehlchen und Rebhuhn, und legte damit die wissenschaftlichen Fundamente für gezielte Schutzmaßnahmen. Freilanduntersu-chungen zu allen Themen waren erst durch die Miniaturisierung von Telemetriesendern möglich, die es erlaubten auch Kleinvö-gel jederzeit und überall zu orten, wodurch wesentliche Wis-senslücken geschlossen werden konnten. Auch an der Entwick-lung dieser Technologie war Herr Naef-Daenzer maßgeblich beteiligt.

---

Den Maria Koepcke-Preis der Projektgruppe „Ornithologische Sammlungen“ der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft erhielt Dr. Frank Steinheimer für seine Verdienste um die Erforschung historischer Vogelsammlungen. Seit seinem Studium an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Wien arbeitete Dr. Steinheimer über 10 Jahre in verschie-denen Positionen an drei großen europäischen Museen: Wien, Tring und Berlin. Neben kuratorischer Tätigkeit und eigenen Freilandstudien z.B. in Südost-Asien spezialisierte er sich in dieser Zeit auf historische Vogelsammlungen, ihre Geschichte sowie ihre zoologische, taxonomische und kulturhistorische Be-deutung. Diese Studien kulminierten zu seiner Dissertation 2005 an der Universität Rostock. Seine vielzähligen Veröffentli-chungen behandeln die Sammlungsgeschichte bedeutender Sammler wie James Cook und Charles Darwin ebenso wie Ty-penlisten und taxonomische Studien. Dabei versteht er es, über die Anknüpfung an historische Persönlichkeiten bzw. aktuelle Forschungsthemen ein breites Publikum für historische Samm-lungen zu begeistern. Gleichzeitig fanden seine Forschungen z.B. durch die Berufung in das Standing Committee on Ornitho-logical Nomenclature (SCON) sowie in den Beirat der DO-G in Fachkreisen ihre Anerkennung. Seit 2008 arbeitet Dr. Stein-heimer als Projektleiter in dem Projekt „Naturkundliches Univer-sitätsmuseum“ an der Universität Halle-Wittenberg.

30

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Mitteilungen

Studium und Lehre

Leipzig School of Human Origins http://www.leipzig-school.eva.mpg.de

We invite applications for the Leipzig School of Human Origins, a joint graduate program of the University of Leipzig (Germany) and the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. This program provides interdisciplinary training and research opportunities for university graduates who wish to work towards a Ph.D. in anthropology, biology, evolutionary genetics, prima-tology, paleoanthropology and related fields. Candidates apply for one of the following disciplines of the program: 1) Comparative Primatology - focusing on the evolution of social and cultural systems in the great apes, as well as other relevant mammals. 2) Evolutionary and Functional Genomics, Ancient DNA, Mo-lecular Anthropology and Genome Bioinformatics (a.) Evolu-tionary Genomics, Ancient DNA - focusing on the evolutionary and functional genomics of humans and the great apes, as well as the retrieval of DNA from palaeontological remains. (b). Mo-lecular Anthropology - focusing on the origin, relationships, his-tory, and migration patterns of human populations. (c) Genome Bioinformatics - focusing on computational approaches to the management and analysis of gene expression data. 3) Human Paleontology, Prehistoric Archaeology and Archaeo-logical Science - focusing on the study of hominid fossils and archaeological sites. This includes comparative morphological as well as chemical (isotopic) analyses. Graduate students will be accepted to only one of these areas but will have the opportunity to take part in courses and semi-nars in all of them. Our Ph.D. program is open for international students and is designed as a 3-year-program. We invite applications from all countries. Applicants hold a Bachelor degree with honors, a Masters degree, a Diploma or equivalent in biology biochemistry, anthropology, or related fields. It is not necessary to hold the degree at the point of application. However, you must have been awarded your degree prior to the start of the program in September. Candidates have to be fluent in written and spoken English. German is not required but international students will be offered opportunities to take German courses. Ph.D. students are supported by fellowships which are provided either by the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology or the University of Leipzig; or have been obtained by the stu-dent. Term of Appointment: Fall 2011 Application Deadline: January 31, 2011 Contact Information: Sandra Jacob Deutscher Platz 6 Leipzig, 04103, Germany Telephone Number: ++493413550122 Fax Number: ++493413550119 Website: http://www.leipzig-school.eva.mpg.de E-mail Address: mailto:[email protected]

---

International MSc/PhD/MD-PhD Program / International Max-Planck-Research School

Neurosciences at the University of Göttingen http://www.gpneuro.uni-goettingen.de

The international Master/PhD/MD-PhD Program Neuroscience is conducted jointly by the Georg August University Göttingen, the Max Planck Institutes for Biophysical Chemistry, Experimen-tal Medicine, and Dynamics and Self-Organization, the German Primate Centre & the European Neuroscience Inst. Göttingen. The intensive research-oriented program gives a comprehen-sive overview in all major fields of the neurosciences including molecular and cellular neurophysiology, neuroanatomy, neuro-biophysics, neuroendocrinology, neuropharmacology, develop-mental neurobiology, behavioral neurobiology, clinical and theo-retical neurosciences and bioinformatics. This research-oriented program, taught in English, is open to students who hold a BSc degree (or equivalent) in the biological or natural sciences, medicine, or related fields. All students en-rol into the one year MSc phase of the integrated MSc/PhD program. Excellent results in the MSc exams after the 1st year allow for direct admission to a 3 year doctoral project in one of the member research groups (‘fast track’). After successful completion of the dissertation either the PhD or Dr. rer. nat. de-gree is awarded. Students who completed Medical School be-fore entering the program may apply for an MD-PhD degree. Al-ternatively after the first year, students can continue with a 6 month thesis, leading to an MSc degree. Fully funded fellow-ships are available for both the MSc and doctoral phases of the program. The Neuroscience Program has received several prices and awards (e.g. 2004: Prize for excellent academic support of for-eign students from the German Federal Minister for Foreign Af-fairs; 2006: Top 10 International Masters Degree Courses Made in Germany awarded by the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft and the German Academic Exchange Service, DAAD). Since 2007 the Neuroscience program is integrated into the newly established Göttingen Graduate School for Neu-rosciences and Molecular Biosciences (GGNB) which is funded by federal Excellence Initiative. Entry requirement: BSc degree in the natural sciences, medi-cine or related fields. Application deadline: 15. January each year Start of the study program: October each year Website: http://www.gpneuro.uni-goettingen.de Contact: Prof. Dr. Michael Hörner Georg August University Göttingen Coordinator MSc/PhD Neuroscience Program International Max Planck Research School European Neuroscience Institute ENI Grisebachstraße 5 37077 Göttingen, Germany [email protected] phone: +49-551-39-12307 /-91244 fax : +49-551-39-12308

31

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Mitteilungen

Erasmus Mundus Joint Doctoral Program "EuroSPIN"

www.kth.se/eurospin

Neuroinformatics combines neuroscience and informatics re-search to develop and apply computational tools and ap-proaches that are essential for understanding the structure and function of the brain. The Erasmus Mundus Joint Doctoral Program "EuroSPIN" (European Study Programme in Neuroinformatics) is inviting applications from students with a background in biology, mathematics, physics, computer science, or neuroscience (at the Master level or equivalent), in all cases with quantitative skills. Documented interest in research activities (e.g. demon-strated in the form of Master thesis work, or participation in re-search related activities) is of large importance. Fluency in Eng-lish is mandatory. The four partners (Computational Biology Department, KTH, Sweden; National Centre for Biological Sciences, Bangalore, India; Department of Informatics, University of Edinburgh, UK; Bernstein Center Freiburg, Germany) are all research leaders in the Neuroscience field, with complementary strengths. In addi-tion, two associated partners, the Honda Research Institute and Nordita, participate. Each student will spend most of the time in two of the partner universities, and receive a joint (or double) PhD degree follow-ing successful completion of the studies. The mobility periods, as well as the courses a student will follow, will be tailored indi-vidually. During the PhD period each student has one main su-pervisor from each of the two universities granting the PhD de-gree. In the application process, students are asked to indicate and motivate their preferences regarding the constellation of part-ners and project ideas/areas. Excellent scholarship are available for students accepted to an Erasmus Mundus Joint Doctorate programme. A stipend or em-ployment contract will be provided to all selected PhD students during the study time, which will be between 3-4 years. Application deadline for 2011 intake is November 15, 2010 (category A students) and March 30, 2011 (category B stu-dents) If you are interested, please visit: www.kth.se/eurospin

Forschungspraktika im Ausland für deutsche Studierende

RISE weltweit http://www.daad.de/rise-programs

Das Programm richtet sich an vollimmatrikulierte Studierende an deutschen Hochschulen in einem relevanten Studiengang, welcher mit Bachelor oder Diplom abschließt. Eine Bewerbung im Master-Studiengang ist nicht möglich. Darüber hinaus kön-nen unter bestimmten Voraussetzungen auch Studierende deutscher Hochschulen gefördert werden, die nicht die deut-sche Staatsangehörigkeit haben. Verfahren 1 Projektangebote einsehen ab 6. Dezember 2010 - Onlinere-gistrierung unter www.daad.de/rise-weltweit 2 Online auf bis zu drei Angebote bewerben - Bewerbungsschluss: 16. Januar 2011 3 März: Ergebnis Auswahlverfahren Bewerbungsvoraussetzung: - antragsberechtigt sind Studierende der Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Geowissenschaften, Ingenieurwissen-schaften & Medizin sowie Pharmazie oder verwandter Diszipli-nen. - max. im 5. Semester (BA) oder 7. Semester (Diplom, Medizin etc.), während Praktikum müssen alle Teilnehmer noch an der deutschen Hochschule eingeschrieben sein - Nach Abschluss des ersten berufsqualifizierenden Studiums ist eine Teilnahme am Programm nicht mehr möglich. - Ausreichende Kenntnisse der Laborsprache zur Durchführung des Projektes müssen vorhanden sein. Stipendien Länderspezifische monatliche Raten, Reisekostenpauschale, Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung, Alumnise-minar im Herbst 2011 Ansprechpartner: Kerstin Spreier und Alexander Munzig, Ref. 316, [email protected] Alle Details unter: http://www.daad.de/rise-weltweit/de/ und www.daad.de/rise-programs

---

Externe Preise und Ausschreibungen

Verleihung der Ritter-von-Spix Medaille 2010 an

Prof. Dr. Lutz Kobes (Göttingen) Pressemitteilung der Zoologischen Staatssammlung München vom 12. 10.2010 Die nach dem Begründer der Zoologischen Staatssammlung Johann Ritter von Spix (1781-1826) benannte Medaille wird von den Freunden der Zoologischen Staats-sammlung e.V. an Personen vergeben, die

sich um die Zoologische Staatssammlung (ZSM) besonders verdient gemacht haben. Meist handelt es sich dabei um Stifter von zoologischen Sammlungen aus Privatbesitz.

Der diesjährige Preisträger ist Prof. Dr. Lutz Kobes, Professor für Zahnmedizin. Besonders verdient machte sich Prof. Kobes durch die Untersuchung der Nachtfalter von Sumatra. Er grün-dete und leitete die Gesellschaft “Heterocera Sumatrana Socie-ty (HSS)”, in deren Rahmen Tausende von Schmetterlingen aus Sumatra aufgesammelt, präpariert und sortiert, sowie von verschiedenen Spezialisten wissenschaftlich bearbeitet wurden. Viele Schmetterlingsarten konnten so als neu ffür die Wissen-schaft beschrieben werden. Einige Nachtfalter, wie zum Bei-spiel Alcis lutzi, wurden in Anerkennung seiner besonderen Verdienste nach Prof. Lutz Korbes benannt. Weitere Informati-onen zum Preisträger erhalten Sie von Prof. Dr. Klaus Schönit-zer unter [email protected] und unter: http://www.zsm.mwn.de/

32

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Externe Preise und Ausschreibungen

Preis der Robert Bosch Siftung „Schule trifft Wissenschaft“ 2010

an das Projekt „Moos- und Nematoden AG“ des Mariengymnasiums Werl und der Universität Bielefeld.

Nematoden sind eine Gattung mit fast 20.000 beschriebenen Arten. Lange nicht alle Arten der Nematoden sind jedoch be-kannt und die genaue Bestimmung von Nematoden ist sehr kompliziert, weltweit gibt es nur einige Fachleute, die dies kön-nen. Dies war ein Anreiz, um Schüler zu motivieren, Proben zu sammeln und diese gemeinsam genetisch sowie morphologisch mit Spezialisten charakterisieren zu lassen. Gleichzeitig wurden Hintergründe vermittelt, um Verknüpfungen zwischen modernen Techniken wie der Molekulargenetik und natürlichen Ökosys-temen zu verstehen. Die exzellente Zusammenarbeit zwischen Schülern verschiedener Jahrgangsstufen und Experten um Prof. Walter Traunspurger in Bielefeld, veranlasste die Robert-Bosch-Stiftung, das Projekt der "Moos- und Nematoden AG" mit 20.000 € auszuzeichnen. Die Preisverleihung zum Projekt "Schule trifft Wissenschaft" fand am 22. September 2010 in Berlin statt. Mehr dazu unter. http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/30981.asp

sg

---

Thesis Award on Migratory Species Conservation

http://www.cms.int/thesis_award/

The Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals (CMS) and the Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn (ZFMK) are pleased to announce the call for applications of the third UNEP/CMS Thesis Award on Migratory Species Conservation, sponsored by Lufthansa. The UNEP/CMS Thesis Award on Migratory Species Conservation was

launched by the Secretariat of the Bonn Convention on Migra-tory Species, on the occasion of its 25th Anniversary in 2004. It was conferred for the first time at the 8th Conference of the Par-ties in 2005. The Award amounting to € 10,000 is conferred every three years at the Conference of the Parties. The thesis should provide new data and insights into the biol-ogy of migratory species or external factors disrupting their mi-gration patterns. Research results must be applicable to con-servation measures for the benefit of migratory species. The application process for 2011 is now open. The winner will be awarded at the 10th Meeting of the Conference of Parties to CMS (COP10) in Norway in November 2011. The deadline for the online application is 15 April 2011. Kontakt: Klaus Riede, Zoologisches Forschungsmuseum Ale-xander Koenig, Email: [email protected]

---

Ausschreibung: Junior-Forschergruppen BIODIVERSITÄT

http://www.bauer-stiftung.de/ Die Bauer-Stiftung schreibt in ihrem aktuellen Förder-programm Junior-Forschergruppen zum Thema: „BIODIVERSITÄT - Nachhaltige Ressourcennutzung“ aus. Die Bekanntgabe der Förderinitiative mit der Bewerbungsfrist 30. Januar 2011 steht auf der Internetseite der Bauer-Stiftung zur Verfügung.

Volkswagen-Stiftung

Funding in Evolutionary Biology http://www.volkswagenstiftung.de/

With this funding initiative the Foundation aims at strengthening the field of evolutionary biology in Germany by generating im-pulses for both research and higher education. The major goal is to anchor the concepts of evolutionary biology in university teaching more firmly, to create attractive career prospects for junior scientists as well as to promote their interaction on a European level. In principle, funding is open to all departments related to the topic. Within the initiative, funding is currently availabe for post-docs. Support for PhD students is no longer available. Re-search projects will only be funded in the framework of the sup-port for young academics. Furthermore, funding is available for symposia and summer schools. Next deadline for the submission of proposals relating to the support of postdocs: April 15, 2011. see: http://www.volkswagenstiftung.de/funding/thematic-impetus/evolutionary-biology.html?L=1

---

GfÖ-Preise 2011 http://www.gfoe.org/

Die Gesellschaft für Ökologie vergibt seit 2007 Preise für her-ausragende wissenschaftliche Arbeiten zu ausschließlich öko-logischen Themen, für besonders innovative Projekte aus der ökologischen Praxis sowie für ein herausragendes Foto, das ein ökologisches Thema darstellt. Die Höhe der Preisgelder wird jährlich festgelegt. Für das Jahr 2011 erfolgt die Bekanntgabe im Frühjahr 2011. Die Zusendung von Preisvorschlägen (nur digitale Unterlagen) für das Jahr 2011 ist danach bis 1. Juni 2011 möglich. Alle Details zum Procedere: http://www.gfoe.org/

---

John Maynard Smith Prize 2011 http://www.eseb.org/

Every two years the European Society for Evolutionary Biology distinguishes an outstanding young evolutionary biologist with the John Maynard Smith Prize. The prize is open to any field of evolutionary biology. Candi-dates for the prize may be nominated by a colleague or self-nominated; the nomination must be accompanied by the candi-date's CV, a list of publications, a short description of future re-search plans, the names and addresses of two referees, and a letter from the candidate approving the nomination. Candidates for the 2011 prize must have received a PhD (or equivalent) degree no earlier than January 2009. The nominations should be sent by email to Sally Otto, [email protected] They should arrive no later than January 30, 2011. The prize winner is expected to attend the ESEB congress in Tuebingen, Germany (20-25 August 2011), where he or she will deliver the John Maynard Smith Lecture. The Prize includes the possibility of a Junior Fellowship of 3 months at the Institute of Advanced Study (Wissenschaftskol-leg) in Berlin, Germany. Further Junior Fellows for the Wissen-schaftskolleg may be selected from the other nominated candi-dates. Further details: see: http://www.eseb.org/

33

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Mitteilungen

Publikationen der DZG

http://www.frontiersinzoology.com/articles/browse.asp

Überblick über die Publikationen in der DZG-eigenen „o-pen acess“ Zeitschrift "Frontiers in Zoology". Im Jahr 2010 wurden bisher 30. Artikel publiziert, der inoffizielle Impact Factor liegt bei 3,71.

Seit dem letzten Rundschreiben dazu gekommen sind: Research Development to metamorphosis of the nemertean pilidium larva Svetlana A Maslakova Frontiers in Zoology 2010, 7:30 (2 December 2010) Debate Invertebrate neurophylogeny: suggested terms and defini-tions for a neuroanatomical glossary Stefan Richter, Rudi Loesel, Günter Purschke, A.Schmidt-Rhaesa, Gerhard Scholtz, Thomas Stach, Lars Vogt, An-dreas Wanninger, Georg Brenneis, Carmen Döring, Simone Faller, Martin Fritsch, Peter Grobe, Carsten M Heuer, Sa-brina Kaul, Ole S Møller, Carsten HG Müller, Verena Rieger, Birgen H Rothe, Martin EJ Stegner, Steffen Harzsch Frontiers in Zoology 2010, 7:29 (9 November 2010) [Research The function of copulatory plugs in Caenorhabditis re-manei: hints for female benefits Nadine Timmermeyer, Tobias Gerlach, Christian Guempel, Johanna Knoche, Jens F Pfann, Daniel Schliessmann, Nico K Michiels Frontiers in Zoology 2010, 7:28 (2 November 2010) Short report Self-sacrifice in 'desperado' contests between relatives Adam L Cronin, Thibaud Monnin Frontiers in Zoology 2010, 7:27 (13 October 2010) Research Molecular species identification of Central European ground beetles (Coleoptera: Carabidae) using nuclear rDNA expansion segments and DNA barcodes Michael J Raupach, Jonas J Astrin, Karsten Hannig, Marcell K Peters, Mark Y Stoeckle, J-Wolfgang Wägele Frontiers in Zoology 2010, 7:26 (13 September 2010) Research Brain architecture of the largest living land arthropod, the Giant Robber Crab Birgus latro (Crustacea, Anomura, Coe-nobitidae): evidence for a prominent central olfactory pathway? Jakob Krieger, Renate E Sandeman, David C Sandeman, Bill S Hansson, Steffen Harzsch Frontiers in Zoology 2010, 7:25 (10 September 2010) [Research Interaction of magnetite-based receptors in the beak with the visual system underlying 'fixed direction' responses in birds Roswitha Wiltschko, Dennis Gehring, Susanne Denzau, Onur Güntürkün, Wolfgang Wiltschko Frontiers in Zoology 2010, 7:24 (13 August 2010) [Research Fog-basking behaviour and water collection efficiency in Namib Desert Darkling beetles Thomas Nørgaard, Marie Dacke Frontiers in Zoology 2010, 7:23 (16 July 2010) [Research Stem cell proliferation during in vitro development of the model cestode Mesocestoides corti from larva to adult

worm Uriel Koziol, María F Domínguez, Mónica Marín, Alejandra Kun, Estela Castillo Frontiers in Zoology 2010, 7:22 (13 July 2010) [Research Three-dimensional kinematic analysis of the pectoral girdle during upside-down locomotion of two-toed sloths (Choloepus didactylus, Linné 1758) John A Nyakatura, Martin S Fischer Frontiers in Zoology 2010, 7:21 (12 July 2010) Research Low levels of nestmate discrimination despite high genetic differentiation in the invasive pharaoh ant Anna M Schmidt, Patrizia d'Ettorre, Jes S Pedersen Frontiers in Zoology 2010, 7:20 (30 June 2010) Research The nasty neighbour in the striped mouse (Rhabdomys pumilio) steals paternity and elicits aggression Carsten Schradin, Carola Schneider, Anna K Lindholm Frontiers in Zoology 2010, 7:19 (23 June 2010) Research New insights into honey bee (Apis mellifera) pheromone communication. Is the queen mandibular pheromone alone in colony regulation? Alban Maisonnasse, Cédric Alaux, D. Beslay, Didier Crauser, Christian Gines, Erika Plettner, Yves Le Conte Frontiers in Zoology 2010, 7:18 (18 June 2010) [Research Confocal analysis of nervous system architecture in direct-developing juveniles of Neanthes arenaceodentata (Anne-lida, Nereididae) Christopher J Winchell, Jonathan E Valencia, David K Ja-cobs Frontiers in Zoology 2010, 7:17 (16 June 2010) Review The integrative future of taxonomy José M Padial, Aurélien Miralles, Ignacio De la Riva, Miguel Vences Frontiers in Zoology 2010, 7:16 (25 May 2010) Research Moving polewards in winter: a recent change in the migra-tory strategy of a pelagic seabird? Petra Quillfeldt, Juan F Masello, Rona AR McGill, Mark Ad-ams, Robert W Furness Frontiers in Zoology 2010, 7:15 (19 May 2010) Research Molluscan mega-hemocyanin: an ancient oxygen carrier tuned by a ~550 kDa polypeptide Bernhard Lieb, Wolfgang Gebauer, Christos Gatsogiannis, Frank Depoix, Nadja Hellmann, Myroslaw G Harasewych, Ellen E Strong, Jürgen Markl Frontiers in Zoology 2010, 7:14 (13 May 2010) [Research Comparative neuroanatomy suggests repeated reduction of neuroarchitectural complexity in Annelida Carsten M Heuer, Carsten HG Müller, Christiane Todt, Rudi Loesel Frontiers in Zoology 2010, 7:13 (4 May 2010) Research Embryonic and post-embryonic development of the poly-clad flatworm Maritigrella crozieri; implications for the evo-lution of spiralian life history traits Kate A Rawlinson Frontiers in Zoology 2010, 7:12 (28 April 2010)

34

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Mitteilungen

Titelbild: Nicrophorus vespilloides © Sandra Steiger

ZOOLOGIE 2010 Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Herausgeber: Prof. Dr. Rudolf Alexander Steinbrecht, Seewiesen (96 Seiten, 7 Euro zzgl. Porto und Versand ISSN 0070-4342, Basilisken-Presse, Rangsdorf) Bezugsquelle: Geschäftsstelle der Deutschen Zoologischen Gesellschaft [email protected] Corneliusstrasse 12, D-80469 München Für DZG-Mitglieder je 1 Exemplar gratis.

Buch-Neuerscheinungen von DZG - Mitgliedern

Franz Bairlein/ Peter H. Becker (Hg.) - 100 Jahre Institut für Vogelforschung - Vogelwarte Helgoland. 1. Auflage 2010,. 304 Seiten, 111 farb. Abb., 71 s/w-Abb., 6 Tab., gb., AULA-Verlag GmbH, ISBN: 978-3-89104-740-8, Bestell.-Nr.: 315-01114, www.verlagsgemeinschaft.com.

Engelen, E.-M.; Fleischhack, C.; Galizia, C.G.; Landfester, K. (Hrsg.) Heureka - Evidenzkriterien in den Wissenschaften. Ein Kompendium für den interdisziplinären Gebrauch, 1. Aufl., 2010, 264 S. 30 Abb. in Farbe., Spektrum Akademischer Ver-lag, ISBN: 978-3-8274-2656-7. http://www.springer.com/new+%26+forthcoming+titles+%28default%29/book/978-3-8274-2656-7

Otto Kraus (ed.) 2009. Evolutionstheorie und Kreationismus - ein Gegensatz [Taschenbuch]. Franz Steiner Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-515-09442-9: http://www.steiner-verlag.de/titel/57421.html Schuhmacher, Helmut 2010: Korallen - Baumeister am Mee-resgrund. BLV-Verlag, ISBN 3-8354-0604-3. Besprechung u.a. http://www.reefcheck.de/ Romeis, Mikroskopische Technik, 18. Auflage, herausgegeben von Frau M. Mulisch und U. Welsch. Spektrum, Akademischer Verlag, 2010, ISBN: 978-3-8274-1676-6. Welsch, Ulrich, unter Mitarbeit von Thomas Deller, Lehrbuch Histologie, 3. Auflage, Elsevier, Urban und Fischer, 2010, s. http://www.amazon.de/Lehrbuch-Histologie-Zytologie-Histologie-Mikroskopische/dp/3437424203

Aus der Geschäftsstelle

Mitglieds – Beitragssätze

Die aktuell gültigen Jahres - Beitragssätze sind:

--------------------------------------------------------------

Mitgliederverwaltung Bitte helfen Sie uns bei der Mitgliederverwaltung. Wenn Sie uns einen Dauerauftrag oder eine Einzugsermächtigung erteilen, wäre das eine große Hilfe. Bitte denken Sie daran, dass die Post Sendungen oft nicht zustellt, wenn sich Details in der Ad-resse geändert haben, z.B. wenn das Institut einen neuen Na-men bekommen hat, obwohl das Gebäude noch am selben Ort steht! Wir bitten Sie erneut: teilen Sie uns Ihre Änderungen Ih-rer Bankverbindung und Adresse möglichst zeitnah mit, um kostspielige Rückläufer zu vermeiden. Anträge für Zuschüsse zu Fortbildungsveranstaltungen Die DZG fördert Veranstaltungen der Fachgruppen mit bis zu 1000 € und weitere fachspezifische Fortbildungsveranstaltun-gen mit bis max. 500 €. Anträge können jederzeit bei der Ge-schäftsstelle eingereicht werden. Es empfiehlt sich, dies recht-zeitig im Kalenderjahr zu tun, da die jährlichen Fördermittel be-grenzt sind. Das Formular dazu finden Sie auf der Homepage: http://www.dzg-ev.de/de/veranstaltungen/veranstaltungen.php

60 € Normalsatz reduzierte Beitragssätze 10 € (Studenten / Mitglieder o. festes Einkommen) 20 € (Promotionsstudenten) 25 € (Rentner, Pensionäre & Emeritierte)

Fälligkeitsdatum ist der 15. März eines Kalender-jahres. Wenn Sie reduzierte Beiträge in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte mit Ihrem An-trag an die Geschäftsstelle.

35

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Mitteilungen

Webpage + email-Verteiler Der email-Verteiler der DZG hat inzwischen einen breiten Inte-ressenten-Kreis gefunden, auch außerhalb der DZG-Mitglieder. Bitte nutzen Sie also die Möglichkeit, aktuelle Mitteilungen (ak-tuelle Themen, Veranstaltungshinweise, Stellenausschrei-bungen, Preise) kursieren zu lassen, wenn Sie ca. 1300 zoolo-gisch interessierte Personen erreichen wollen. Weit mehr Stel-lenanzeigen als per email verschickt, finden sich in der Stellen-börse der DZG online.

Aktuelle Informationen erscheinen zeitnah in der Rubrik „aktuel-les“ auf der Homepage der DZG: TUhttp://www.dzg-ev.de/index.php UT Anregungen und Beiträge sind wie immer willkommen – zu senden an die Geschäftsstelle: [email protected] Mit herzlichen Grüßen, Ihre Sabine Gießler (sg) - Geschäftsstelle

Verstorbene

Die DZG gedenkt Ihrer verstorbenen Mitglieder

Nach der Mitgliederversammlung (s. S. 7) gemeldet wurde:

Prof. Dr. Waldemar Tannert, 22.4.1927* - 23.11.2010† Woltersdorf

Neumitglieder

Insgesamt 113 neue Mitglieder hat die DZG im Jahr 2010 dazu gewonnen. Ergänzend zu den bereits genannten Perso-nen im Aprilrundschreiben, begrüßen wir herzlich folgende Neumitglieder:

Aus Datenschutzgründen sind die Adressen in der online - Ausgabe gelöscht

Adressänderungen

Rückmeldungen haben wir von folgenden Mitgliedern:

Aus Datenschutzgründen sind die Adressen in der online - Ausgabe gelöscht Bitte schicken Sie uns eine Nachricht, wenn sich auch Ihre Adresse geändert hat! Auch vermeintlich geringfügige Ände-rungen in der Anschrift führen dazu, dass die Post nicht zugestellt wird! Leider!

Postrückläufer

Hier sind die letzten bekannten Anschriften der "Verschollenen"- Bitte helfen Sie uns und melden Sie uns die aktuelle Adresse (inkl. Email-Adresse soweit bekannt) von: Dr. Regina Albert, Wasgaustr. 23, 65929 Frankfurt, Dipl. Biol. Matthias Asher, Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, Abt. für Verhaltensbiologie, Badestr. 9, 48149 Münster, Dipl. Biol. Dana Barth, Uni Leipzig, Inst. für Zoologie, Abt. Molek. Evolution & Systematik der Tiere, Talstr. 33, 4103 Leipzig, Dipl. Biol. Hans-Dieter Bast, Segelmacherweg 7, 18109 Rostock, Dipl. Biol. Anais Bodson, Ruhr-Universität Bochum, Allgemeine Zoologie&Neurobiologie, ND 6/33, Universitätsstr 150, 44780 Bochum, Dipl. Biol. Pia Braune, Institut für Zoologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, Haus Nr. 218, Bünteweg 17, 30559 Hannover,

Dr. Steffen Dillinger, Universität des Saarlandes, Zoologie; Geb. 06, 66041 Saarbrücken, Dr. Monika Donicht, Tengstr. 22, 80798 München, Dipl. Biol. Wilhelm Druben, Berta von Suttner Str. 3, 79111 Freiburg, Dr. Iris Eckert, Christian-Albrechts-Universität, Institut für Haustierkunde, Olshausenstraße 40, 24118 Kiel, Dr. Sierk Engels, Endenicher Strasse 70, 53115 Bonn, Dipl. Biol. Stephan Gebhardt, Philipps-Universität Marburg, FB Biologie, Karl-von-Frisch-Str, 35032 Marburg, Prof. em. Dr. Wilfried Hanke, II. Zoologisches Institut, der Universität, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe,

Dipl. Biol. Jörg Hartmann, Coerdestr. 46, 48147 Münster, Dipl. Biol. Jörg Hartmann, Vormals: Institut für Zoophysiologie, Hindenburgplatz 55, 48143 Münster Prof. Dr. Rüdiger Hartmann, Biologie I/ Zoologie der Universität, Albertstraße 21, 79104 Freiburg, Prof. Dr. Klaus Hausen, Zoologisches Institut, der Universität, Weyertal 119, 50931 Köln, Dr. Marco Hensel, Zoologisches Institut & Museum, Joh.-Seb.-Bach-Str. 11 / 12, 17489 Greifswald, Dr. Elke Holtkamp - Rötzler, Zoologisches Institut d. JWG - Universität, AK Magnetoneurobiologie, Siesmayerstr. 70, 60323 Frankfurt/M.,

36

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 – Mitteilungen

Dipl. Biol. Paul Kaetzke, Universität Bayreuth, Lehrstuhl Tierphysiologie, Postfach 10 12 51, 95412 Bayreuth, Dr. Cornelia Krause, Institut für spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie, mit phyletischem Museum, Erberstrasse 1, 07743 Jena, Dr. Joachim Künkele, Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Verhaltensforschung, Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld, Dipl. Biol. Alexander Liebschner, Ruhr-Universität Bochum, Allgemeine Zoologie&Neurobiologie, ND 6/33, Universitätsstr 150, 44780 Bochum, Dipl. Biol. Christina Lindner, Albert-Funk-Straße 56, 59077 Hamm, Dr. Melanie Maniura, Zoologisches Institut, Universität Köln, AG Prof Plickert, Weyertal 119, 50931 Köln, Dr. Helge Marquardt, Universität Hamburg, Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum, AG Neurophysiologie, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg, Dr. Antje Marschinke, Schellingweg 9, 71672 Marbach, Dipl. Biol. Michael Marzini, Institut für Biowissenschaften, Zoologie I - Biozentrum, Am Hubland, 97074 Würzburg,

Dr. Stephan Michel, Laboratory for Neurophysiology, Department of Molecular Cell Biology, LUMC, Postzone S5-P, Postbus 9600, 2300 RC Leiden, Niederlande Dipl. Biol. Arne Möller, Universität Mainz, Institut für Zoologie Abt. II, Müllerweg 6, 55128 Mainz Mainz, Dr. Eugenio Oliveira, Ap. 11937, Luxemburgerstraße 124-136, 50939 Köln, Dipl. Biol. Andy Reuner, Universität Stuttgart, Biologisches Institut, Zoolo-gie, Pfaffenwaldring 57, 70569 Stutt-gart, Dipl. Biol. Christian Reuter, Universität Bonn, Zoologisches Institut, Abt. Morphologie und Systematik, Poppelsdorfer Schloß, 53115 Bonn, Dr. Falko Roeding, Universität Hamburg, Biocenter Grindel and Zoological Museum, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg, Dr. Stefan Rother, Krifteler Straße 76, 60326 Frankfurt/M., Dr. Stephanie Schmidt, Universität Leipzig, Institut f. Biologie II, Molekulare Evolution & Systematik der Tiere, Talstraße 33, 04103 Leipzig,

Dr. Henrike Schmidtberg, Universität Giessen, Institut für allgemeine und spezielle Zoologie, Bereich Entwicklungsbiologie, Stephanstrasse 24, 35390 Giessen, Dr. Ralf Seine, Universitäts-HNO-Klinik, Joseph-Stelzmann-Straße 9, 50931 Köln, Dr. Barbara Siegmund, Universität Bonn, Inst. für Evolutionsbiologie und Ökologie, An der Immenburg 1, 53121 Bonn, PD Dr. Franz Thimm, Psychatrische Klinik FKB, Ulmenallee 30-32, 14050 Berlin, Dr. Günter Vogt, Zoologisches Institut, Im Neuenheimer Feld 230, 69120 Heidelberg, Dr. Ismeni Walter, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Biologische Anstalt Helgoland, Postfach 180, 27483 Helgoland, Dr. Theodor Weber, Max-Planck-Institut, für Ornithologie, 82319 Seewiesen, Dipl. Biol. Jörn Weßels, Phillips-Universität Marburg, FB Biologie / Tierphysiologie, Karl-von-Frisch-Str. 8, 35037 Marburg,

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Sonstiges

Der LifeSciences Kalender 2011 beinhaltet erneut 12 elektronenmikroskopische Aufnahmen aus dem Hause eye of science, im Grossformat 50 x 70 cm und in brillanter Druckqualität. Diesmal präsentieren sich u. a. ein Blattfloh, HI-Viren beim Austritt aus der Wirtszelle, Staubblatt und Pollen einer Hibiskusblüte und die Oberfläche eines der Flügel des Seidenspinners Bombyx Mori in phantastischer Detailtreue und Farbe. Alle Motive können Sie auf der Moosbaum-Website in hoher Auflösung einsehen. Bestellungen aufgeben sowie die Motive betrachten, können Sie im Internet unter:

http://lifesciences-calendar.com/special/dzg. Der Preis beträgt regulär 29,95 Euro. Für die DZG gibt es einen Sonderpreis von jeweils 27,50 Euro pro Exemplar. Besonders interessant ist der Spezialpreis für Sammelbestellungen von Studenten: Werden mindestens 12 Exemplare zusammen bestellt, gilt der Einzelpreis von nur 22,50 EUR pro Stück! Weitere Rabatte bei noch höheren Stückzahlen direkt erfragen. Sammelbestellungen bitte immer an [email protected] direkt richten.

37

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 –

Bankverbindung: Münchner Bank, Nr. 5014573, BLZ: 701 900 00,

Auslandsüberweisungen: IBAN: DE05 7019 0000 0005 0145 73, SWIFT (BIC): GENODEF1M01

Antrag auf Mitgliedschaft

Geschäftsstelle der DZG e.V.

Corneliusstr. 12

D-80469 München

Ich beantrage, als Mitglied in die Deutschen Zoologischen Gesellschaft aufgenommen zu werden. Beitragssätze

[ ] Normalsatz 60.- € / Jahr

[ ] reduziert a) Rentner, Pensionäre, Emeritierte # 25.- € / Jahr

[ ] b) Promotionsstudent (vorauss. Abschluss der Prom.: ) 20.- € / Jahr

[ ] c) Student * / Mitglied o. festes Einkommen # 10.- € / Jahr

[ ] bitte ankreuzen, wenn Sie auch Mitglied beim Verband deutscher Biologen (VBIO) sind -

* für 2 Jahre, danach erlischt die Mitgliedschaft, bitte Kopie des Studentenausweises mitschicken # auf Antrag

Titel: Name:

Adresse + Telefon: vorzugsweise Institut

e-mail:

Datum: Unterschrift

Bitte beachten Sie, dass ein "berufsbefähigendes akademisches Abschlussexamen" Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der DZG ist (Ausnahme studentische Mitgliedschaft). Bitte schicken Sie den ausgefüllten Antrag inklusive der Unterschriften zweier Mitglieder der DZG als Bürgen und gegebenenfalls der Erlaubnis zum Einzug von Lastschriften an die Geschäftsstelle der DZG. Die Mitgliedschaft verlängert sich um jeweils ein Jahr, wenn sie nicht zum Jahresende gekündigt wird.

Geb.-Datum: ________________________

1. Bürge: ________________________________________

2. Bürge: __________________________________________ falls keine Bürgen erreichbar sind, übernimmt der Vorstand die Bürgschaft auf Antrag

ggf. Fachgruppe, der Sie sich anschließen möchten:

Deutsche Zoologische Gesellschaft e.V. Corneliusstr. 12 80469 München

Ich/wir ermächtige/n die DZG den jährlichen Beitrag erstmals für 2011 bis auf Widerruf zu Lasten meines/unseres Kontos in Deutschland einzuziehen. Name Kreditinstitut: ........................................................... Konto-Nr. ........................................................... Bankleitzahl ........................................................... ................................................................................................ (Datum, Unterschrift Kontoinhaber )

– 142. DZG – Rundschreiben Dezember 2010 –

Veranstaltungskalender der DZG für 2010

Veranstaltung

Bezeichnung

Organisation

Ort

Kontakt

16. – 18. 04,. 2010

15th PhD Meeting of Evolutionary Biology of

the DZG, “Evolution of communication” DZG-Fachgruppe

Evolutionsbiologie Freiburg Thomas Schmitt

http://www.biologie.uni-freiburg.de/data/bio1/evo/index.htm

16. – 19. 06. 2010

1st Graduate Meeting of Nutritional Physiologists in Animal and Human

Nutrition Research

PhD-students and Postdocs Leibniz Institute for Farm Animal

Biology Dummerstorf Thomas Laeger/ Julia Steinhoff

http://gmnp.fbn-dummerstorf.de/Contacts.htm

29. – 30. 07. 2010

21.Neurobiologischer Doktoranden-Workshop 21st Neuro-DoWo

DoktorandInnen des Lehrstuhls für Neurobiologie der Universität

Bielefeld Bielefeld Thomas Ullrich /Bart Geurten

[email protected]

15. – 17.09.

2010

1.Graduiertentreffen der FG Systematik

“Systematics in the Age of Genomics” DZG-Fachgruppe Zool. Systematik Hamburg Lars Podsiadlowski

Christoph Bleidorn

16. – 17.09.

2010 Satellitenworkshop „Einführung in R“ DZG-Fachgruppe Ökologie Hamburg [email protected]

[email protected]

16. – 17.09.

2010 Satellitenworkshop Arthropod Neuroscience Network DZG-Fachgruppe Neurobiologie Hamburg Christian Wegener

[email protected]

17. – 21.09. 2010

103. DZG-Jahrestagung Fokus Biodiversität

Dozenten und Dozentinnen des

Zoologischen Instituts und Museums der Universität Hamburg

Hamburg Karin Meyer [email protected]

21. – 25.09.

2010 Workshop „3D Visualisierung und -Analyse“ DZG - Fachgruppe Morphologie Hamburg Frank Friedrich

[email protected]

1. - 3.10. 2010

Graduiertenkolleg Verhaltensökologie

DZG-Fachgruppen Verhaltensbiologie

Ökologie biologische Station Gülpe Tatjana Knopp

[email protected]

21. – 24.10. 2010

Graduiertenforum der DZG Fachgruppe

Morphologie

„Generierung, Analyse und Visualisierung morphologischer

Datensätze“ DZG - Fachgruppe Morphologie Wien Thomas Schwaha

[email protected]

Alle aufgelisteten Veranstaltungen erhielten einen Zuschuss vom Vorstand er Deutschen Zoologischen Gesellschaft

springer.de

Weitere Informationen zu allen Titeln finden Sie auf springer.de

Bei Fragen oder Bestellung wenden Sie sich bitte an Email: [email protected] € (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

springer.de

Weitere Informationen zu allen Titeln finden Sie auf springer.de

Bei Fragen oder Bestellung wenden Sie sich bitte an Email: [email protected] € (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.* Der sFr-Preis ist eine unverbindliche Preisempfehlung.

Neu Neu

1. Aufl. 2010, 707 S., 110 farb. Abb., geb.ISBN 978-3-642-02623-2 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 67,-

Articulate summaries of main ideas and approaches in the current study of animal behaviour

Comprehensive reviews by leaders in their respective fields

The study of animal behaviour is one of the fastest growing sub-discipli-nes in biology. The resulting diversity of conceptual approaches and me-thodological innovations makes it increasingly difficult for professionals and students to keep abreast of important new developments. This edited volume provides up-to-date reviews that facilitate orientation in key areas of animal behaviour, including communication, cognition, conflict, cooperation, sexual selec-tion and behavioural variation.

Aktuelle Buchempfehlungen

1. Aufl. 2011. XIX, 359 S., 9 Abb., geb. ISBN 978-3-642-10349-0 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr33,50

Interdisziplinäre Herangehens-weise

Ganzheitliches Bild der Herkunft und der Daseinsweise des Men-schen aus heutiger Sicht

Gut 150 Jahren sind vergangen, seit Darwin sein Werk „Die Entstehung der Arten“ geschrieben hat. Das Evolutionsparadigma hat sich inzwi-schen als erfolgreicher Forschungs-ansatz in den Wissenschaften vom Menschen erwiesen. Er trägt zur Erklärung vieler psychologischer, kognitiver, sozialer, ethisch-morali-scher, ästhetischer, künstlerischer, politischer und selbst religiöser Fragen bei. Namhafte Natur- und Geisteswissenschaftler haben das Wort zu ihren jeweiligen Gebieten. Sie zeigen Möglichkeiten evolutionä-rer Erklärungen und Vorhersagen für die „condito humana“.

4. Aufl. 2009. XV, 674 S., 358 farb. Abb., geb. ISBN 978-3-642-00461-2 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 67,-

Physiologie – leicht verständlich und kompakt in einem Band

Komplizierte Zusammenhänge mit verständlichen Beispielen aus dem täglichen Leben erklärt

Die Autoren führen Sie durch die Welt der Physiologie von Mensch und Tier. Alle physiologischen Themen werden einführend und ver-ständlich behandelt und zahlreiche Beispiele aus dem täglichen Leben erläutern die gesamte Thematik anschaulich und praxisnah. Bei den vielen, sehr schönen Abbildungen sowie dem lebendigen und leicht verständlichen Schreibstil machen das Lesen und Lernen mit diesem Buch einfach Spaß.Die 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht.

1.Aufl. 2010, 398 S., 400 farb. Abb., gebu (D) 39,95 / u (A) 41,07 / CHF 54,–ISBN 978-3-8274-2096-1

Dazu: Alle Grafiken des Buches „Biologie für Einsteiger“1. Aufl. 2010, Bild-DVDu (D) 25,– / u (A) 25,21 / CHF 32,–ISBN 978-3-8274-2750-2

1. Auflage 2009, korrigierter Nachdruck 2010 , 493 S. 231 Abb. in Farbe., Geb.u (D) 39,95 / u (A) 41,07 / CHF 54,–ISBN 978-3-8274-1975-0

Olaf FritscheBiologie für Einsteiger

Leben ist ein äußerst komplexes Phänomen und läuft doch vom winzigen Bakterium bis zum studierenden Menschen stets nach den gleichen Prinzipien ab. Die Einführung in die Biologie erschließt Kapitel für Kapitel diese grundlegenden Mechanismen und Strukturen. Mit ihrem modernen didakti-schen Konzept legt Biologie für Einsteiger dabei auf völlig neue Weise den Schwer-punkt auf die Vermittlung eines wirklichen Verständnisses für die Abläufe in Zellen und Organismen. Selbst schwierige The-men wie Stoffwechsel, Immunsystem und Genetik entwickeln sich so nahezu von selbst und sind für Lernende leichter in den Gesamtkomplex des Lebens einzuordnen.

Evolution – ein Lese-Lehrbuch

Biologie für Einsteiger – ein umfassender Überblick über die Strukturen und Abläufe des Lebens

▼▼ Umfassende Darstellung der Evolutionstheorie

Gerhard SchurzUniverselle Evolution

Wie entstand komplexes Leben – bis hin zum Menschen – aus der ersten Zelle? Diese Frage fand mit Charles Darwin eine Antwort. Aber wie entstand die erste Zelle selber? Wie ent-stand unser Planetensystem? Wem oder was verdankt unser Universum die lebensfreundli-chen Parametersetzungen? Zu diesen Fragen gibt es mittlerweise einheitliche Antworten im Rahmen eines übergreifenden Theoriegebil-des, der verallgemeinerten Evolutionstheorie. Dieses Gebiet wird im vorliegenden Werk erst-mals als Gesamtdarstellung interdisziplinär und philosophisch entwickelt und dem Leser in einfacher und anschaulich illustrierter Weise nahegebracht.

1.Aufl. 2011, 428 S. 82 Abb., geb.u (D) 39,95 / u (A) 41,07 / CHF 54,–ISBN 978-3-8274-2665-9Erscheint Januar 2011

Neu!

Neu!

Die moderne Einführung in die Biologie

• bietet einen umfassenden Überblick über die Strukturen und Abläufe des Lebens • entwickelt schrittweise die notwendigen Mechanismen für Leben, als konstruiere der Leser selbst von Grund auf ein Lebewesen • verschafft über das Verständnis der Prinzipien einen leichteren Zugang zum umfangreichen Faktenwissen der Biologie • zeigt die Gemeinsamkeiten aller Lebensformen über die systematischen Grenzen hinweg auf • vermittelt eine Sichtweise, mit welcher sich auch komplizierteste Zusammenhänge durchschauen lassen • bietet didaktische Elemente wie vertiefende Boxen, Fragen und Spickzettel am Kapitelende

Alle Preise zzgl. Versandkosten (D: u 3,50 / A: u 3,90 / CH: SFR 6,20, jeweils pro Lieferung). Sämtliche Preise inkl. Mehrwertsteuer. Preise unter Vorbehalt.Der u (A)-Preis ist uns vom dortigen Importeur als Mindestpreis genannt worden. Der sFr-Preis ist eine unverbindliche Preisempfehlung.

Erhältlich in jeder Buchhandlung oder direkt beim Verlag: unter www.spektrum-verlag.de per E-Mail: [email protected]

telefonisch: + 49 6221 345-0 per Fax: + 49 6221 345-4229

per Post: Springer Verlag Heidelberg Kundenservice Bücher • Haberstrasse 7 • D- 69126 Heidelberg

www.spektrum-verlag.de

Aktuelle Neuerscheinungen& Empfehlungen

Rainer Günther (Hrsg.)Die Amphibien und Reptilien Deutschlands

Das einmalige Nachschlagewerk gibt eine wis-senschaftlich exakte Bestandsaufnahme aller in Deutschland heimischer Lurche und Kriech-tiere. Es enthält detaillierte Artmonographien und präzise Bestimmungsschlüssel. Umfang-reiche Forschungsergebnisse zur Verbreitung, Ökologie, Morphologie, Fortpflanzungsbiolo-gie, Gefährdung und Schutz der einzelnen Ar-ten nutzen dem Fachmann und dem enga-gierten Hobbyterrarianer.

Nachdruck 2010 der 1. Aufl. 1996 , 842 S., kart.u (D) 110,– / u (A) 113,08 / CHF 147,50 ISBN 978-3-8274-2322-1

Einmaliges Nachschlagewerk▼

wieder lieferbar!

Jan Zravý / David Storch / Stanislav Mihulka, Evolution – ein Lese-LehrbuchDeutsche Ausgabe herausgegeben von Hynek Burda und Sabine Begall

Diese ungewöhnlich konzipierte und gestaltete Einführung vermittelt in sehr verständlicher Form einen Überblick über die Grundlagen dieser Disziplin und über die vielfältigen Facetten mo-derner Evolutionsforschung. Nicht Fos-silien und Erdgeschichte stehen hier im Mittelpunkt, sondern die Prozesse und Mechanismen der Evolution und der konzeptionelle Rahmen, in dem man sie heute erklärt. Das Buch ist erfri-schend anders als traditionelle Lehrbü-cher: mit leichter Feder und doch prä-gnant geschrieben, von zahlreichen didaktischen Elementen durchsetzt und mit anschaulichen Grafiken illustriert, die eine ganz eigene Handschrift tragen.

Ein Meisterwerk!

„Wo auch immer sonst Sie dieses unkon-ventionelle, didaktisch hervorragende Buch aufschlagen: Sie werden fasziniert sein, werden sich „festlesen“ in einem Werk, das nicht nur durch die Grundla-gen der Evolutionsbiologie führt, son-dern dem Leser auch die Menschen hin-ter den Theorien näherbringt und die Methoden und Gedankenschritte ver-deutlicht, die zu den jeweiligen Schluss-folgerungen führten. Kurzum: Ein Meisterwerk.“ Laborjournal

Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V.

---------

Geschäftsstelle Corneliusstr. 12 ● 80469 München Tel 089-54806960 [email protected] www.dzg-ev.de VR 5876, Amtsgericht Bonn

Auflage 500

Druck: Druckerei Behr | Albrechtstr. 4 | 85298 Scheyern-Fernhag