DI/16.15 Uhr SA Lebenssequenzen – eine fi lmische ...

4
JAN FEB MRZ APR VERANSTALTUNGEN 2021 JAN–APR Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Ann-Christin Bolay Ansprechpartnerinnen: Franziska Urban und Doris Fleischer [email protected] +49 (0)30 203 70 529 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstraße 22 / 23, 10117 Berlin www.bbaw.de/veranstaltungen PROGRAMM 05 DI/16.15 Uhr Digital Classicist 14 DO/12 Uhr Mittagssalon … mit Christoph Markschies 16 SA Lebenssequenzen – eine filmische Vermessung Auftakt Jahresthema 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“ 19 DI/16.15 Uhr Digital Classicist 22 FR Kant – ein Rassist? Rassedenken und Rassismus 02 DI/16.15 Uhr Digital Classicist 03 MI/12 Uhr Mittagssalon … mit Herlinde Koelbl 05 FR/17 Uhr Digital-Humanities-Kolloquium 05 FR Kant – ein Rassist? Universalismus und Rassismus 08 MO/18 Uhr Ausstellung Finissage Ein Rückblick 11 DO/18 Uhr Corona-Gespräch IV Wie steht es um das Verhältnis der Geschlechter in der Krise? 16 DI/16.15 Uhr Digital Classicist 19 FR Kant – ein Rassist? Wie umgehen mit Kants Schriften in Forschung und Lehre? 23 DI/16.15 Uhr Digital Classicist 03 MI/12 Uhr Mittagssalon … mit Jean-Philippe Baratier 04–06 DO/FR/SA Tagung Soziales Medium Brief 05 FR/17 Uhr Digital-Humanities-Kolloquium 29 MO/18 Uhr Corona-Gespräch V Wie hat sich das Verhältnis von Virtualität und Präsenz in der Krise gewandelt? 02 FR/17 Uhr Digital-Humanities-Kolloquium 07 MI/12 Uhr Mittagssalon … mit Julia Fischer und Daniela Doutch 12 MO/18 Uhr Akademievorlesung KI-Gestaltung als interdisziplinäre Aufgabe 13 DI/18 Uhr Corona-Gespräch VI Erleben wir einen politischen Polarisierungsschub? (eine Nachlese zur US-Wahl) 19 MO/18 Uhr Akademievorlesung Kann es eine „ethische KI“ geben? 20 DI/18 Uhr Berliner Religionsgespräche Antisemitismus 21 MI/17 Uhr Podiumsdiskussion Legitime Forschungsverbote? 26 MO/18 Uhr Akademievorlesung Verantwortung und Künstliche Intelligenz: Ideen und Ausblick

Transcript of DI/16.15 Uhr SA Lebenssequenzen – eine fi lmische ...

JAN

FEBMRZ

APR

VERANSTALTUNGEN2021JAN–APR

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:Dr. Ann-Christin Bolay

Ansprechpartnerinnen: Franziska Urban und Doris [email protected]+49 (0)30 203 70 529

Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenJägerstraße 22 / 23, 10117 Berlin

www.bbaw.de/veranstaltungen

PROGRAMM 05 DI/16.15 Uhr Digital Classicist

14 DO/12 Uhr Mittagssalon … mit Christoph Markschies

16 SA Lebenssequenzen – eine fi lmische VermessungAuftakt Jahresthema 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“

19 DI/16.15 Uhr Digital Classicist

22 FR Kant – ein Rassist? Rassedenken und Rassismus

02 DI/16.15 Uhr Digital Classicist

03 MI/12 Uhr Mittagssalon … mit Herlinde Koelbl

05 FR/17 Uhr Digital-Humanities-Kolloquium

05 FR Kant – ein Rassist? Universalismus und Rassismus

08 MO/18 Uhr Ausstellung Finissage Ein Rückblick

11 DO/18 Uhr Corona-Gespräch IVWie steht es um das Verhältnis der Geschlechter in der Krise?

16 DI/16.15 Uhr Digital Classicist

19 FR Kant – ein Rassist?Wie umgehen mit Kants Schriften in Forschung und Lehre?

23 DI/16.15 Uhr Digital Classicist

03 MI/12 Uhr Mittagssalon … mit Jean-Philippe Baratier

04–06DO/FR/SA Tagung Soziales Medium Brief

05 FR/17 Uhr Digital-Humanities-Kolloquium

29 MO/18 Uhr Corona-Gespräch VWie hat sich das Verhältnis von Virtualität und Präsenz

in der Krise gewandelt?

02 FR/17 Uhr Digital-Humanities-Kolloquium

07 MI/12 Uhr Mittagssalon … mit Julia Fischer und Daniela Doutch

12 MO/18 Uhr AkademievorlesungKI-Gestaltung als interdisziplinäre Aufgabe

13 DI/18 Uhr Corona-Gespräch VI Erleben wir einen politischen Polarisierungsschub? (eine Nachlese zur US-Wahl)

19 MO/18 Uhr AkademievorlesungKann es eine „ethische KI“ geben?

20 DI/18 Uhr Berliner Religionsgespräche Antisemitismus

21 MI/17 Uhr Podiumsdiskussion Legitime Forschungsverbote?

26 MO/18 Uhr AkademievorlesungVerantwortung und Kü nstliche Intelligenz: Ideen und Ausblick

CORONA-GESPRÄCHE Im Rahmen der Corona-Gespräche der Berlin-Brandenbur-gischen Akademie der Wissenschaften sprechen Akademie-mitglieder mit Vertretern aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik über drängende Fragen, die sich angesichts der Corona-Pandemie stellen.

CORONA-GESPRÄCH IV 11.02.2021/18 UhrWie steht es um das Verhältnis der Geschlechter in der Krise? Vor einer „entsetzlichen Retraditionalisierung“ warnte Soziologin Jutta Allmendinger im ersten Lockdown. Zu den unvermeidbaren Reaktionen auf Schul- und Kitaschließun-gen gehört, dass sich Mütter aus dem Arbeitsmarkt zurück-ziehen, dass sich längst überholt geglaubte Strukturen im Verhältnis der Geschlechter neu etablieren. Warum das so ist und was man dagegen tun sollte, darüber diskutiert u. a. Jutta Allmendinger (Soziologin, Akademiemitglied, Präsi-dentin Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)mit Karamba Diaby, MdB (angefragt). LIVE

CORONA-GESPRÄCH V 23.03.2021/18 UhrWie hat sich das Verhältnis von Virtualität und Präsenz in der Krise gewandelt? Die Corona-Krise hat die digitale Transformation beschleu-nigt: Neue virtuelle Arbeits- und Kommunikations-for men sind entstanden, Schulen und Hochschulen ha ben auf digitale Lehre umgestellt, Veranstalter auf Online-Angebote. Welche Art von Präsenz ermöglicht das Virtuelle? Und wie steht es um die Qualität unseres Zusammenlebens, wenn es im digitalen Raum stattfindet? Darüber diskutieren Julika Griem (Anglistin, Leiterin Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Eva Geulen (Literaturwissenschaftlerin, Direktorin Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung) und Claus Pias (Medienwissenschaftler, Leuphana Universität Lüneburg) mit Christoph Markschies (Akademiepräsident).

CORONA-GESPRÄCH VI 13.04.2021/18 UhrErleben wir einen politischen Polarisierungs-schub? (eine Nachlese zur US-Wahl) Die Krise hat, so scheint es, einer politischen Polarisierung Aufwind verliehen: verfeindete Lager, erbitterte Graben-kämpfe und extreme Tendenzen ins linke und rechte politische Spektrum. Welche Konsequenzen hat die Krise für das politische Gleichgewicht in Deutschland und den USA? Darüber diskutieren u. a. Mitchell Ash (Historiker, Akademiemitglied) und Ellen Ueberschär (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung). LIVE

Jeweils im Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 BerlinLIVE

JAHRESTHEMA 2021|2022„Die Vermessung des Lebendigen“

Das neue Jahresthema fragt:„Wie wollen wir heute unter den Bedingungen zunehmend präziser Messbarkeit das Lebendige verstehen?“ und rückt so den Wettstreit der Disziplinen um die Deutung des Lebens in den Fokus.

Anlass sind die 200sten Geburtstage des Physikers Hermann von Helmholtz und des Mediziners Rudolf Virchow. Ihre naturwissenschaftlichen Betrachtungsweisen und Ver-messungs techniken verleihen im 19. Jahrhundert einer Lebenswissenschaft Kontur, die unsere Weltsicht bis heute entscheidend prägt. Gleichzeitig werden hier auch schon erhebliche Probleme der Vermessung deutlich.

„Lebenssequenzen – eine filmische Vermessung“ Eine besondere Kamerafahrt durch das Akademiegebäude bildet den Auftakt einer zweijährigen Reise, die sich wissen-schaftlich, künstlerisch und literarisch den Wahrnehmungs-weisen und Darstellungsformen des Lebendigen und seiner Messbarkeit von damals bis heute annähert.

Ein Filmprojekt der BBAW zum Auftakt des Jahresthemas 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“ und als Apéro des Salon Sophie Charlotte 2021 „Life is Life“.

Mit: Christoph Markschies, Eva Cancik-Kirschbaum, Lara Keuck, Detlev Ganten, Jochen Brüning, Helmut Schwarz, Friedhelm von Blanckenburg, Bénédicte Savoy, Michaela Kreyenfeld und der Jungen Akademie.

Ab dem 16. Januar 2021 auf www.bbaw.de und https://jahresthema.bbaw.de

Alles bleibt anders!

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Freundinnen und Freunde der Akademie,

das vergangene Jahr 2020 hat uns alle mehr als nur heraus-gefordert: Alltagsgewohnheiten, aber auch ganze Lebensent-würfe wurden vollkommen durcheinandergewirbelt. Zu die-sen Veränderungen gehört, dass die Welt noch viel digitaler geworden ist als sie es ohnehin schon war.

Auch das Veranstaltungsprogramm der Akademie haben wir fast vollständig in den digitalen Raum überführt – und sehr viele Menschen dahin mitgenommen. Gleichzeitig haben wir auch viel Neues ausprobiert und neue Reihen eingeführt, beispielsweise einen Mittagssalon und Corona-Gespräche. Im Podcast „Auf ein Akademisches Viertel mit…“ stehen nun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Forschungspro-jekten unserer Akademie im Fokus. Zwei große Filmprojekte zeugen davon, wie lebendig es hinter den Mauern unseres Gebäudes trotz einer globalen Pandemie zugeht.

Auch für dieses Veranstaltungsprogramm gilt: Alles wird stattfinden, jeweils den aktuellen Bedingungen angepasst, mindestens aber digital. Sobald sich die Pandemie-Lage beruhigt, stehen unsere Türen aber wieder offen – dazu informieren wir jeweils ganz aktuell auf unserer Homepage.

Wir blicken mit Optimismus und Hoffnung in ein neues Jahr: Akademie ist ein Laboratorium der Aufklärung in unsicheren Zeiten und Aufklärung hat immer Saison bei uns. Davon zeugt unser Programm und ich freue mich sehr, Sie in unserem Labo-ratorium – digital und hoffentlich auch bald wieder analog – begrüßen zu dürfen!

Ihr Christoph Markschies Präsident der Akademie

Sofern nicht anders angegeben, ist für alle Präsenz-veranstaltungen eine verbindliche Anmeldung unter www.bbaw.de/veranstaltungen erforderlich.

Durch Ihre Anwesenheit bei der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstandenen Aufnahmen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen.

Livestream unter: www.bbaw.de/live

www.facebook.com/bbaw.de

© D

outc

h/Ro

drig

uez

LIVE

@bbaw_de

VIRTUELLES SEMINAR

DIGITAL CLASSICISTDas „Digital Classicist Seminar Berlin“ wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt der BBAW in Zusammen-arbeit mit dem Berliner Antike-Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weit gefass-ten Altertumswissenschaft betreffen.

Wired Yet Still Wonderful: 05.01.2021/16.15 UhrNew Research on Fragments from Persepolis in the Digital World Mit Alexander Nagel (Smithsonian Institution, National Museum of Natural History) und Soheil Delshad (FU Berlin)

Designing a Metrical Database for 19.01.2021/16.15 UhrGreek Lyric Texts: Problems and Solutions Mit Daria Kondakova (University of Oxford | Wadham College)

Iconographics. 02.02.2021/16.15 UhrComputer Vision und Deep Learning aus Perspektive der archäologischen Bildanalyse Mit Corinna Reinhardt, Ute Verstegen, Lara Muehrenberg, Torsten Bendschus, Ronak Vijaypal Kosti (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Weitere Informationen: http://de.digitalclassicist.org/berlin/seminar

INTERDISZIPLINÄRE DISKUSSIONSREIHE KANT – EIN RASSIST? Die online stattfindende Diskussionsreihe „Kant – ein Rassist?“ widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der Frage, ob und inwiefern Immanuel Kant Rassist war. Dazu werden die Schriften Kants, aber auch der soziokulturelle und historische Hintergrund ausführlich diskutiert.

Rassedenken und Rassismus 22.01.2021im 18. Jahrhundert Mit Andrea Esser, Uffa Jensen, Andrew Wells und Jacob Mabe

Universalismus und Rassismus 05.02.2021Mit Marcus Willaschek, Nikita Dhawan, Rainer Forst und Michael Hackl

Wie umgehen mit Kants Schriften 19.02.2021in Forschung und Lehre?Mit Andrea Esser, Uffa Jensen, Andrew Wells und Jacob Mabe

Die virtuellen Sitzungen werden aufgezeichnet und sind in der Mediathek der BBAW zugänglich: www.bbaw.de/mediathek

MITTAGSSALONImmer am ersten Mittwoch des Monats präsentiert der neue Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akade-mie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschen-des, Verdauliches & Schmackhaftes. Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Koch des Hauses, für geistige Nahrung ausgewählte Gäste. Seien Sie willkommen über den Dächern Berlins – im Winter im Einstein-Saal, im Sommer auf der Dachterrasse ... … und im Corona-Lockdown auf www.bbaw.de/live.

Wir wünschen gute Unterhaltung und Bon Appétit!

… mit Christoph Markschies DO/14.01.2021/12 Uhr Ein Neujahrsgruß des Präsidenten zur Frage „Wann ist Neujahr?“. LIVE

… mit Herlinde Koelbl 03.02.2021/12 Uhr Die Fotografin gibt einen Rückblick auf ihr Projekt „Faszi-nation Wissenschaft“ und die Fotografie-Ausstellung in der Akademie.

… mit Jean-Philippe Baratier 03.03.2021/12 Uhr Eine historisch-kritische Feier anlässlich des 300. Geburtstags des jüngsten Mitglieds der Akademie.

… mit Julia Fischer 07.04.2021/12 Uhrund Daniela Doutch Vizepräsidentin und Beiratsmitglied Julia Fischer im Gespräch mit Koordinatorin Daniela Doutch über Pläne und Programm des Jahresthemas 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“.

Erforderlich ist eine verbindliche Anmeldung und die Angabe Ihres Essenswunsches unter www.bbaw.de/veranstaltungen. Das Mittagessen inkl. Getränk (8 Euro) zahlen Sie bitte in bar vor Ort.

VIRTUELLE FOTOGRAFIE-AUSSTELLUNG Faszination Wissenschaft / Herlinde Koelbl

Herlinde Koelbls Fotografien gewähren einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft. 60 kluge Köpfe – darunter einige Akademiemitglieder – geben einen Über-blick über die Fortschritte, die derzeit auf dem weiten Feld der Naturwissenschaften gemacht werden.

Die Ausstellung ist bis zum 19.02.2021 als digitaler Rundgang unter  www.bbaw.de/koelbl erlebbar. Sobald ein persönlicher Besuch der Ausstellung im Akademie-Gebäude wieder möglich ist, informieren wir Sie über unsere Website. Erforderliche Zeitfenstertickets und aktuelle Sicherheitshinweise für Ihren Besuch erhalten Sie dann unter  www.bbaw.de.

AUSSTELLUNG FINISSAGE 08.02.2021/18 UHREin Rückblick: Fotografie und WissenschaftDrei Monate Ausstellung „Faszination Wissenschaft. Herlinde Koelbl“ in der BBAW: Blicken Sie gemeinsam mit Herlinde Koelbl (Fotografin), Lorraine Jenifer Daston (Wis-senschaftshistorikerin), Christoph Markschies (Akademie-präsident), Stephan Frucht (Künstlerischer Leiter Siemens Arts Program) und Shelly Kupferberg (Moderation) zurück auf ein faszinierendes Projekt. Welche Spuren hinterlassen Herlinde Koelbls Fotografien?

Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin LIVE

Das Projekt „Faszination Wissenschaft“ wurde ermöglicht durch die großzügige Förderung des „Förderfonds Wissenschaft in Berlin“ und durch die Finanzierung der Friede Springer Stiftung. Die Fotografie-Ausstellung wird gefördert durch die Siemens AG, das Siemens Arts Program und die Friede Springer Stiftung. Medienpartner der Aus-stellung ist rbb Kultur.

Sang

eeta

Bha

tia ©

Her

linde

Koe

lbl

Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenRedaktion: Dr. Ann-Christin Bolay, Doris Fleischer, Franziska UrbanGrafik: angenehme-gestaltung.de

So erreichen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln:S-Bahn bis FriedrichstraßeU2 bis Hausvogteiplatz oder StadtmitteU6 bis Französische Straße oder StadtmitteBei Anfahrt mit dem eigenen PKW empfehlen wir die Nutzung der um liegenden Parkhäuser.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist Mitglied in der

VIRTUELLES KOLLOQUIM   05.02., 05.03., 02.04.2021/17 UhrDigital-Humanities-Kolloquium Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwick-lungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.

Weitere Informationen und Anmeldung: [email protected]

TAGUNG 04.–06.03.2021Soziales Medium BriefSharen, Liken, Retweeten im 18. und 19. Jahrhundert – Neue Perspektiven auf die BriefkulturDie Briefkultur im 18. und 19. Jahrhundert scheint Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Historische Korrespondenzen, die über Einzelbriefwechsel hinausreichen und das korrespondierende Umfeld einbeziehen, weisen, was ihre Funktionen betrifft, jedoch eklatante Parallelen mit den digitalen Kommunika-tionsmöglichkeiten und den Social Networks auf.

04.03.: 10–18 Uhr, 05.03.:10–20 Uhr, 06.03.: 10–13 Uhr Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

BERLINER RELIGIONSGESPRÄCHE 20.04.2021/18 UHRAntisemitismusDie Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veran-staltungsreihe des Verlags der Weltreligionen, der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Sie fi nden zweimal im Jahr statt.

Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

PODIUMSDISKUSSION  21.04.2021/17 UHRLegitime Forschungsverbote? Dass die Freiheit der Forschung zwar grundrechtlich geschützt ist, aber dieser Schutz nicht unbegrenzt ist, dürfte kaum umstritten sein. Die sich daraus ergebenden Fragen werden allerdings immer wieder, zum Teil sehr heftig, disku tiert: Wer defi niert die Grenzen und wie werden diese abgesichert? Wann sind gesetzliche Verbote sinnvoll, und sind diese immer legitim? Gibt es Alternativen? Diese und weitere Fragen sind Thema der Podiumsdiskussion.

Eine Veranstaltung der IAG „Wandel der Universitäten“ u. a. mit Uwe Schimank (Universität Bremen, Akademiemit-glied), Julian Nida-Rümelin (Ludwig-Maximilians-Universität München, Akademiemitglied), Reinhard Merkel (Universität Hamburg), Ulrike von Luxburg (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin..20

AKADEMIEVORLESUNGKünstliche Intelligenz: Wie können wir sie verantwortungsvoll gestalten?Der Einsatz von KI-Systemen verspricht viele praktische Vor-teile und kann sogar Leben retten, zum Beispiel durch den Einsatz von Fahrassistenzsystemen oder in der medizinischen Diagnose. Dennoch ist oft nicht nachvollziehbar, wie ein KI-System zu bestimmten Entscheidungen kommt und wer bei falschen Vorhersagen die Verantwortung trägt. Die Mitglie-der der interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) „Verantwor-tung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz“ stellen die Ergebnisse ihrer Betrachtungen vor.

VORTRAG UND PODIUMSDISKUSSION    12.04.2021/18 UHRKI-Gestaltung als interdisziplinäre Aufgabe U. a. mit Sabine Ammon (TU Berlin)

VORTRAG UND PODIUMSDISKUSSION   19.04.2021/18 UHRKann es eine „ethische KI“ geben? U. a. mit Julian Nida-Rümelin (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Frauke Rostalski (Universität zu Köln)

PODIUMSDISKUSSION 26.04.2021/18 UHRVerantwortung und Künstliche Intelligenz: Ideen und Ausblick U. a. mit Christoph Markschies (Akademiepräsident)

Jeweils im Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

FILMPROJEKT AB FEBRUAR 2021Selbstgespräche über das Leben Leben. Was bedeutet das eigentlich? Wie hört es sich an, wonach riecht es, und was ist eigentlich wichtig im Leben? Im Interview mit sich selbst suchen Akademiemitglieder verschie-dener Disziplinen Antworten auf diese Fragen. Fünf Kurzfi lme entwerfen Porträts bedeutender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erzählen en passant fünf persönliche Geschichten des Lebens.

Ein Filmprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Beuth Hochschule für Technik Berlin unter der künstlerischen Leitung von Susanne Auffermann.Anlässlich des Jahresthemas 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“ und in Vorbereitung auf den Salon Sophie Char-

lotte 2021 „Life is Life“.

Mit Friedhelm von Blanckenburg, Michaela Kreyenfeld, Christoph Markschies, Bénédicte Savoy und Helmut Schwarz

Die Filme werden ab Februar 2021 in der Mediathek der BBAW veröffent-licht: www.bbaw.de/mediathek

PODCASTAuf ein Akademisches Viertel mit ...Akademie frei Haus – neue Folgen! In der zweiten Staffel des Podcasts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften treffen Sie zweimal im Monat Forscherin-nen und Forscher der Akademie. In gewohnt kurzweiligem Format erzählen sie von ihren aktuellen Forschungsthemen und von ihrem Arbeitsalltag. Sie sprechen darüber, welche Ziele sie haben und was sie an ihrer Forschung fasziniert. Sie berichten von den Freuden ebenso wie von den Mühen geisteswissenschaftlicher Langzeitforschung. Und sie brin-gen etwas mit: ein Objekt, das etwas Besonderes über ihr Projekt verrät.

Kommende Folgen mit...

Klaus Gerlach (August Wilhelm Iffl ands dramaturgisches und administratives Archiv 1798–1814. Erschließung und Edition), Bärbel Holtz (Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786–1918), Annette von Stockhausen (Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike), Maria Deiters (Corpus Vitrearum Medii Aevi. Glasmalereifor-schung), Undine Kramer (Goethe-Wörterbuch) und vielen mehr.

Die Gespräche führt Ann-Christin Bolay (Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie).

Der Podcast ist verfügbar in der Mediathek der BBAW und kann auf Spotify, Deezer, Google Podcast oder Soundcloud abonniert werden.

www.bbaw.de/mediathek

Programmänderungen vorbehalten.